WO2015024560A1 - Vorrichtung zum verhindern von schnarchen und apnoe - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern von schnarchen und apnoe Download PDF

Info

Publication number
WO2015024560A1
WO2015024560A1 PCT/DE2014/100295 DE2014100295W WO2015024560A1 WO 2015024560 A1 WO2015024560 A1 WO 2015024560A1 DE 2014100295 W DE2014100295 W DE 2014100295W WO 2015024560 A1 WO2015024560 A1 WO 2015024560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
jaw
connecting element
elements
rail element
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmitt-Bylandt
Original Assignee
Jürgen Schmitt-Bylandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jürgen Schmitt-Bylandt filed Critical Jürgen Schmitt-Bylandt
Publication of WO2015024560A1 publication Critical patent/WO2015024560A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing snoring and apnea according to the preamble of patent claim 1.
  • a device of the type mentioned above is known from EP 2 131 801 B1 (see FIGS. 1 and 2 there).
  • This device consists of a first, U-shaped rail member for upper jaw and a second, U-shaped rail member for lower jaw, wherein the rail elements for effecting a feed of the lower jaw side rail member relative to the upper jaw side rail member respectively at their free legs and at distal ends of Rail elements are formed connected to one another via a connecting element creating a resilient and joint-free connection between the rail elements.
  • the proviso with regard to the "upper or lower jaw version” means (and also below) that the rail elements are designed so that they (mating) fit to a respective jaw of a (in particular human) user, which in principle both a jaw with Teeth as well as a jaw without teeth comes into consideration. It is essential that the rails hold or adhere to the jaw or the teeth of the user as far as possible in order to be able to effect the so-called protrusion of the lower jaw in this manner, without the device undesirably (for example while sleeping) can fall out of the user's mouth.
  • U-shaped expresses that the rail elements along the jaw or the teeth of the user are formed, but this does not exclude that, for example, the legs of the rail elements (similar to a brace) in the palate area of the user with each other are formed connected.
  • the above-mentioned device for preventing snoring and apnea has proven itself in the best way, and in particular because they - in contrast to other useful devices - due to the jaw joint-side arrangement of elastic and joint-free fasteners a high level of comfort for the user with brings.
  • the invention has for its object to further improve a device of the type mentioned.
  • the device should be improved in terms of their variability.
  • the connecting element is designed to be limitedly displaceably mounted on one of the two rail elements, while it is fixed immovably in a manner known per se on the other rail element.
  • the solution according to the invention is characterized in that not only the one-piece connecting elements, as before, are elastic, but additionally in that the connecting element - while retaining their Protrusionsrial - within certain limits, preferably adjustable, axially displaceable on the Rail elements are stored. This leads, as will be explained in more detail below, that although the advance of the lower-sided rail and the elasticity of the device itself is maintained, at the same time still further flexibility and variability in Protrusionsrich- direction is opened.
  • a movement of the lower jaw in Protru- sionsoplasty thus no longer counteracts the elastic force (spring force) of the fasteners, but the user can push the lower jaw even further because of the slidable mounting of the connecting elements to the rail elements practically without further resistance, which can At the same time brings the advantage that even a transverse movement of the jaw counteracts a total of less resistance by the connecting elements.
  • the device known from the patent document US 7 810 502 B1 differs in terms of its embodiments according to FIGS. 1 and 3 to 5 from the solution according to the invention in that there is an articulated and accordingly no resilient connection between the rail elements as in the solution according to the invention is provided.
  • the embodiment shown in Figure 2 is inoperative, since in this according to the description in column 3, lines 37 to 49, the connecting element is slidably mounted on both rail elements, thus the desired protrusion can not be guaranteed.
  • the device for preventing snoring and apnea shown in Figures 1 to 5 consists of a first U-shaped rail element 1 for upper jaw and a second U-shaped rail element 2 for lower jaw, wherein the rail elements 1, 2 for effecting a feed of the The lower jaw-side rail element 2 with respect to the upper jaw-side rail element 1 at their free legs, ie at distal ends of the rail elements 1, 2, respectively connected to each other via an integral, a resilient and articulated connection between the rail elements 1, 2 creating connecting element 3.
  • the depressions indicated in FIGS. 2 and 3 in the rail elements 1, 2, which are preferably made of plastic, in particular of polyethylene terephthalate (PET), for receiving the jaws or the teeth of a user are shown in highly schematic form for the sake of simplicity.
  • the rail elements 1, 2 are formed on the basis of an individual impression on the upper and lower jaw of a user, ie actually one would have to be in the views of the device from above and below (see Figs. Ren 2 and 3) can recognize exactly the jaw or tooth shapes of each user (see also Figure 1 and 2 of the aforementioned EP 2,131,801 Bl).
  • connecting element 3 is designed to be limitedly displaceable on one of the two rail elements 1, 2.
  • a preferably adjustable stop 4 for the displaceable on the rail element 1, 2 mounted connection element 3 is arranged on a rail element 1, 2.
  • At least one spacer element 4.1 is arranged on the stop 4.
  • the attachment of the spacer element 4.1 can be done for example by a positive plug-in connection, by material connection or the like, with ultimately only secure must be that the spacer element 4.1 does not dissolve during use of the device from this.
  • the degree of protrusion can be determined via the positioning of the stop 4 or of the spacing element 4.1, which will be explained in more detail, ie. H.
  • the device according to the invention is also characterized in particular by the fact that the degree of protrusion can be adjusted or adjusted in a simple manner even after the device has been manufactured.
  • the stop 4 is arranged on the first rail element 1 on the jaw joint side of the latter (ie on the rail element 1).
  • the stop 4 is arranged on the second rail element 2 away from the jaw on this. What is essential in the case of both arrangement options is, in the final analysis, that it must be ensured that a set protrusion value may indeed be exceeded, but that it is actually not undershot, ie that it is not undercut. H. the stop 4 serves to define the minimum desired feed of the second rail element 2 with respect to the first rail element 1.
  • this is designed as a metallic wire, in particular as a nickel-titanium wire or as a so-called memory metal (shape memory alloy).
  • the connecting element 3 is arranged on outer sides (ie on the side facing away from the tongue) of the U-shaped rail elements 1, 2.
  • the connecting element 3 is formed as a bracket, this one a first, attached to the upper jaw side rail member 1 bracket section 3.1, a second, attached to the lower jaw side rail element 2 bracket section 3.2 and a connecting region 3.3 arranged between the first and second yoke sections 3.1, 3.2.
  • the bracket sections 3.1, 3.2 are preferably designed to extend approximately parallel to the main extension direction of the rail elements 1, 2.
  • the connection region 3.3 is arranged on the jaw-side end of the rail elements 1, 2 and formed cooperatively with the stop 4.
  • the one bow section 3.1 has a (straight) longitudinal section guided in an axial guide 5 provided on the rail element 1, wherein, as mentioned above, it may also be provided that the axial guide 5 is arranged on the lower rail element 2 for the other bracket section 3.2.
  • the other bracket section 3.2 has a corresponding longitudinal section.
  • bracket section 3.2 (or 3.1)
  • this is fastened (in particular polymerized in) to the rail element 2 (or 1) with its connection region remote end, that is to say that each connection element 3 is displaceable on one side both rail elements 1, 2 stored and on the other hand unver- slidably attached to the other of the two rail elements 1, 2 is fixed or formed.
  • the axial guide 5 (and also the connection region of the respective other bracket section) is (are) made of the same material as the rail elements 1, 2 and cohesively connected to the rail elements 1, 2.
  • the stop 4 is arranged on the same rail element 1, 2 as the axial guide 5.
  • the bow-shaped connecting element 3 is approximately U-shaped, d. H. It is preferably provided that free ends of the connecting element 3 have an angled portion 6. In this case, the bend 6 is arranged on one and the aforementioned connection region 3.3 on the other side of the axial guide 5.
  • the device according to the invention works as follows:
  • the device according to the invention serves to prevent snoring and apnea, a condition that can then occur when the user of the device sleeps.
  • the device is also typically a tool customized by a dentist or dental technician that the user places in the mouth when he / she wants to sleep.
  • the device protects the user from apnea.
  • the tendency to snore is prevented or at least reduced by the advance of the lower jaw in a known manner.
  • the degree of protrusion is determined by the dentist and ultimately determined by the positioning of the stop 4 and the spacer 4.1.
  • the device can open its mouth against the elastic force of the two connecting elements 3, whereby the set protrusion remains intact. Thanks to the limited displaceability according to the invention, beyond that, the device allows transverse mobility of the lower jaw beyond the set protrusion, since the connecting elements 3 can move freely within the axial guide 5 to that extent.
  • the adjustability of the protrusion is, in principle, decoupled from the connecting elements 3 themselves, because, as explained above, this is realized via the stop 4. Solutions in which the connecting element 3 are designed to be self-adjusting, while also working, but are much more complex in the production and also in the handling when setting the Protrusions damageses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe, umfassend ein erstes, u-förmiges Schienenelement (1) zur Oberkieferfassung und ein zweites, u-förmiges Schienenelement (2) zur Unterkieferfassung, wobei die Schienenelemente (1, 2) zum Bewirken eines Vorschubs des unterkieferseitigen Schienenelements (2) gegenüber dem oberkieferseitigen Schienenelement (1) jeweils an ihren freien Schenkeln über ein eine federnde Verbindung zwischen den Schienenelementen (1, 2) schaffendes Verbindungselement (3) miteinander verbunden ausgebildet sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement (3) begrenzt verschieblich an einem der beiden Schienenelemente (1, 2) gelagert ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der EP 2 131 801 Bl bekannt (siehe dort Figur 1 und 2). Diese Vorrichtung besteht aus einem ersten, u-förmigen Schienenelement zur Oberkieferfassung und aus einem zweiten, u-förmigen Schienenelement zur Unterkieferfassung, wobei die Schienenelemente zum Bewirken eines Vorschubs des unterkieferseitigen Schienenelements gegenüber dem oberkieferseitigen Schienenelement jeweils an ihren freien Schenkeln bzw. an distalen Enden der Schienenelemente über ein eine federnde und gelenkfreie Verbindung zwischen den Schienenelementen schaffendes Verbindungselement miteinander verbunden ausgebildet sind.
Die Maßgabe bezüglich der "Ober- bzw. Unterkieferfassung" bedeutet dabei (und auch im Folgenden), dass die Schienenelemente so ausgebildet sind, dass sie zu einem jeweiligen Kiefer eines (insbesondere menschlichen) Benutzers (formschlüssig) passen, wobei prinzipiell sowohl ein Kiefer mit Zähnen als auch ein Kiefer ohne Zähne in Betracht kommt. Wesentlich ist, dass die Schienen möglichst von selbst am Kiefer bzw. an den Zähnen des Benutzers halten bzw. haften, um auf diese Weise die so genannte Protrusion (das Vorschieben) des Unterkiefers bewirken zu können, und zwar ohne, dass die Vorrichtung dabei ungewollt (zum Beispiel im Schlaf) aus dem Mund des Benutzers herausfallen kann. Die Maßgabe "u-förmig" bringt zum Ausdruck, dass die Schienenelemente entlang des Kiefers bzw. den Zähnen des Benutzers geformt sind, was aber nicht ausschließt, dass zum Beispiel die Schenkel der Schienenelemente (ähnlich wie bei einer Zahnspange) im Gaumenbereich des Benutzers miteinander verbunden ausgebildet sind.
Die eingangs genannte Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe hat sich an sich bestens bewährt, und zwar insbesondere deswegen, weil sie - im Unterschied zu anderen zweckgleichen Vorrichtungen - aufgrund der kiefergelenkseiti- gen Anordnung der elastischen und gelenkfreien Verbindungselemente einen hohen Tragekomfort für den Benutzer mit sich bringt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Variabilität verbessert werden.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Verbindungselement begrenzt verschieblich an einem der beiden Schienenelemente gelagert ausgebildet ist, während es in an sich bekannter Weise am anderen Schienenelement unverschieblich fixiert ist. Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass nicht nur die einstückigen Verbindungselemente, wie bisher auch schon, elastisch sind, sondern zusätzlich dadurch, dass die Verbindungselement - unter Beibehaltung ihrer Protrusionswirkung - innerhalb gewisser, vorzugsweise einstellbarer, Grenzen axial verschieblich an den Schienenelementen gelagert sind. Dies führt, was im Einzelnen unten noch genauer erläutert wird, dazu, dass zwar der Vorschub der un- terkieferseitigen Schiene und auch die Elastizität der Vorrichtung an sich erhalten bleibt, gleichzeitig aber auch noch eine weitere Flexibilität und Variabilität in Protrusionsrich- tung eröffnet wird. Einer Bewegung des Unterkiefers in Protru- sionsrichtung steht somit nicht mehr die elastische Kraft (Federkraft) der Verbindungselemente entgegen, vielmehr kann der Benutzer den Unterkiefer bei Bedarf aufgrund der verschieblichen Lagerung der Verbindungselemente an den Schienenelementen praktisch ohne jeden Widerstand noch weiter nach vorne schieben, was gleichzeitig den Vorteil mit sich bringt, dass auch einer Querbewegung des Kiefers insgesamt weniger Widerstandskraft durch die Verbindungselemente entgegenwirkt.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Lösungen gemäß den Figuren 3 bis 5 der EP 2 131 801 Bl nicht unter den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 fallen, da bei diesen das Verbindungselement zweiteilig und zwischen den beiden Teilen ein Gelenk angeordnet ist, das aufgrund seiner freien Verschwenkbarkeit zur Folge hat, dass das Verbindungs- element keine federnde Verbindung zwischen den Schienenelemen- ten schafft. Diese Ausführungsbeispiele sind also nicht federnd und nicht gelenkfrei.
Außerdem wird auch noch auf folgende, weiter abliegende Patentdokumente hingewiesen:
Die aus dem Patentdokument US 7 810 502 Bl bekannte Vorrichtung unterscheidet sich bezüglich ihrer Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 und 3 bis 5 schon dadurch von der erfindungsgemäßen Lösung, dass dort eine gelenkige und dementsprechend keine, wie bei der erfindungsgemäßen Lösung, federnde Verbindung zwischen den Schienenelementen vorgesehen ist. Darüber hinaus ist das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel funktionsuntüchtig, da bei diesem gemäß Beschreibung in Spalte 3, Zeile 37 bis 49 das Verbindungselement an beiden Schienenelementen verschieblich gelagert ist, mithin die angestrebte Protrusion nicht gewährleistet werden kann.
Die aus den Patentdokumenten DE 10 2010 046 369 AI und DE 10 2012 003 564 B3 bekannten Vorrichtungen unterscheiden sich schon dadurch von der erfindungsgemäßen Lösung, dass auch dort eine gelenkige und dementsprechend keine federnde Verbindung zwischen den Schienenelementen vorgesehen ist, wobei eine gelenkige Verbindung den grundsätzlichen Nachteil hat, dass sie schmutzanfällig und somit wenig hygienisch ist. Außerdem kann mit einem Gelenk der Mund eines Benutzers, insbesondere wenn er schläft, nicht geschlossen gehalten werden, was aber für den vorgesehenen Zweck der Vorrichtung wesentlich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt stark schematisiert in Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung; von oben die Vorrichtung gemäß Figur 1;
von unten die Vorrichtung gemäß Figur 1; von vorne die Vorrichtung gemäß Figur 1; und von hinten die Vorrichtung gemäß Figur 1.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe besteht aus einem ersten, u- förmigen Schienenelement 1 zur Oberkieferfassung und einem zweiten, u-förmigen Schienenelement 2 zur Unterkieferfassung, wobei die Schienenelemente 1, 2 zum Bewirken eines Vorschubs des unterkieferseitigen Schienenelements 2 gegenüber dem ober- kieferseitigen Schienenelement 1 an ihren freien Schenkeln, also an distalen Enden der Schienenelemente 1, 2, jeweils über ein einstückiges, eine federnde und gelenkfreie Verbindung zwischen den Schienenelementen 1, 2 schaffendes Verbindungselement 3 miteinander verbunden ausgebildet sind.
Die in den Figuren 2 und 3 angedeuteten Vertiefungen in den vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylentere- phthalat (PET), hergestellten Schienenelementen 1, 2 zur Aufnahme der Kiefer bzw. der Zähne eines Benutzers sind der Einfachheit halber stark schematisiert dargestellt. In Wirklichkeit ist vorgesehen, dass die Schienenelemente 1, 2 auf Basis eines individuellen Abdrucks am Ober- und Unterkiefer eines Benutzers ausgebildet sind, d. h. eigentlich müsste man in den Ansichten der Vorrichtung von oben und von unten (siehe Figu- ren 2 und 3) genau die Kiefer- bzw. Zahnformen des jeweiligen Benutzers erkennen können (siehe auch Figur 1 und 2 der vorgenannten EP 2 131 801 Bl).
Darüber hinaus sind auch alle übrigen in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ecken und Kanten in Wirklichkeit organisch abgerundet ausgebildet, um einen angenehmen Tragekomfort der Vorrichtung zu gewährleisten.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun, dass das Verbindungselement 3 begrenzt verschieblich an einem der beiden Schienenelemente 1, 2 gelagert ausgebildet ist.
Wie eingangs erläutert, führt dies dazu, dass die beiden Schienenelemente 1, 2 in begrenztem Rahmen zueinander parallel verschoben werden können. Einer Klappbewegung, also einer Bewegung bei der die beiden Schienenelemente 1, 2 zueinander verschwenkt werden, steht dabei nach wie vor die federnde bzw. elastische Kraft des Verbindungselements 3 entgegen.
Um das Maß der (Axial-) Verschieblich festzulegen, ist dabei, genauer betrachtet, vorgesehen, dass an einem Schienenelement 1, 2 ein vorzugsweise verstellbarer Anschlag 4 für das verschieblich am Schienenelement 1, 2 gelagerte Verbindungselement 3 angeordnet ist.
Zur Realisierung der Verstellbarkeit des Anschlags 4 ist dabei, insbesondere mit Verweis auf Figur 1, vorgesehen, dass am Anschlag 4 mindestens ein Distanzelement 4.1 angeordnet ist. Die Befestigung des Distanzelements 4.1 kann dabei zum Beispiel per formschlüssiger Steckverbindung, per Stoffschluss oder dergleichen erfolgen, wobei letztlich lediglich sicherge- stellt sein muss, dass sich das Distanzelement 4.1 während der Benutzung der Vorrichtung nicht von dieser löst.
Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, kann über die Positionierung des Anschlags 4 bzw. des Distanzelements 4.1, was noch genauer erläutert wird, das Maß der Protrusion festgelegt werden, d. h. die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass das Maß der Protrusion auch nach Anfertigung der Vorrichtung auf einfache Weise verstellt bzw. angepasst werden kann.
Bei der dargestellten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Anschlag 4 am ersten Schienenelement 1 kiefergelenkseitig an diesem (also am Schienenelement 1) angeordnet ist. Alternativ (nicht dargestellt) kann auch vorgesehen sein, dass der Anschlag 4 am zweiten Schienenelement 2 kiefergelenkabgewandt an diesem angeordnet ist. Wesentlich bei beiden Anordnungsmöglichkeiten ist letztlich, dass gewährleistet werden muss, dass ein eingestellter Protrusionswert zwar überschritten werden darf, aber tatsächlich nicht unterschritten wird, d. h. der Anschlag 4 dient zur Definition des minimal gewollten Vorschubs des zweiten Schienenelements 2 gegenüber dem ersten Schienenelement 1.
Bezüglich des Verbindungselements 3 ist, wie dargestellt, vorgesehen, dass dieses als metallischer Draht, insbesondere als Nickel-Titan-Draht bzw. als so genanntes Memory-Metall (Formgedächtnislegierung), ausgebildet ist.
Weiterhin ist, wie dargestellt, vorgesehen, dass das Verbindungselement 3 auf Außenseiten (also auf der zungenabgewandten Seite) der u-förmigen Schienenelemente 1, 2 angeordnet ist. Noch etwas genauer betrachtet (siehe hierzu wiederum insbesondere Figur 1), ist vorgesehen, dass das Verbindungselement 3 als Bügel ausgebildet ist, wobei dieser einen ersten, am ober- kieferseitigen Schienenelement 1 befestigten Bügelabschnitt 3.1, einen zweiten, am unterkieferseitigen Schienenelement 2 befestigten Bügelabschnitt 3.2 und einen zwischen dem ersten und zweiten Bügelabschnitt 3.1, 3.2 angeordneten Verbindungsbereich 3.3 aufweist. Dabei sind die Bügelabschnitte 3.1, 3.2 vorzugsweise etwa parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Schienenelemente 1, 2 verlaufend ausgebildet. Außerdem ist der Verbindungsbereich 3.3 am kiefergelenkseitigen Ende der Schienenelemente 1, 2 angeordnet und mit dem Anschlag 4 zusammenwirkend ausgebildet.
Ferner ist zur Realisierung der genannten Verschieblichkeit des Verbindungselements 3 genauer betrachtet vorgesehen, dass der eine Bügelabschnitt 3.1 einen in einer am Schienenelement 1 vorgesehenen Axialführung 5 geführten (geradlinigen) Längsabschnitt aufweist, wobei, wie oben erwähnt, auch vorgesehen sein kann, dass die Axialführung 5 für den anderen Bügelabschnitt 3.2 am unteren Schienenelement 2 angeordnet ist. In diesem Fall weist dementsprechend der andere Bügelabschnitt 3.2 einen entsprechenden Längsabschnitt auf.
Bezüglich des jeweils anderen Bügelabschnitts 3.2 (bzw. 3.1) ist vorgesehen, dass dieser mit seinem verbindungsbereichabge- wandten Ende am Schienenelement 2 (bzw. 1) befestigt (insbesondere einpolymerisiert ) ist, das heißt, dass jedes Verbindungselement 3 einerseits begrenzt verschieblich an einem der beiden Schienenelemente 1, 2 gelagert und andererseits unver- schieblich am anderen der beiden Schienenelemente 1, 2 befestigt bzw. fixiert ausgebildet ist.
Prinzipiell ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass die Axialführung 5 (und auch der Anbindungsbereich des jeweils anderen Bügelabschnitts) aus dem gleichen Material wie die Schienenelemente 1, 2 und Stoffschlüssig mit den Schienenelementen 1, 2 verbunden ausgebildet ist (sind). Außerdem ist, wie in den Figuren dargestellt, bevorzugt vorgesehen, dass der Anschlag 4 am gleichen Schienenelement 1, 2 wie die Axialführung 5 angeordnet ist.
Wie ferner aus den Figuren ersichtlich, ist das bügeiförmige Verbindungselement 3 angenähert u-förmig ausgebildet, d. h. es ist bevorzugt vorgesehen, dass freie Enden des Verbindungselements 3 eine Abwinklung 6 aufweisen. Dabei ist die Abwinklung 6 auf einer und der vorgenannte Verbindungsbereich 3.3 auf der anderen Seite der Axialführung 5 angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert, wie folgt:
Wie im Titel angegeben, dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe, einem Zustand also, der dann auftreten kann, wenn der Benutzer der Vorrichtung schläft. Bei der Vorrichtung handelt es sich weiterhin um ein typischer Weise von einem Zahnarzt oder Zahntechniker individuell angepasstes Hilfsmittel, dass der Benutzer dann in den Mund einsetzt, wenn er schlafen möchte. Bei richtiger Einstellung der Protrusion schützt die Vorrichtung den Benutzer vor Apnoe. Außerdem wird durch den Vorschub des Unterkiefers in bekannter Weise die Neigung zum Schnarchen unterbunden oder mindestens reduziert. Das Maß der Protrusion wird durch den Zahnarzt festgelegt und letztlich durch die Positionierung des Anschlags 4 bzw. des Distanzelements 4.1 bestimmt. Befindet sich also die Vorrichtung im Mund des Benutzers, so kann dieser entgegen der elastischen Kraft der beiden Verbindungselemente 3 seinen Mund öffnen, wobei die eingestellte Protrusion an sich erhalten bleibt. Dank der erfindungsgemäßen begrenzten Verschieblichkeit ermöglicht die Vorrichtung darüber hinaus jenseits der eingestellten Protrusion eine Querbeweglichkeit des Unterkiefers, da sich die Verbindungselemente 3 insoweit frei innerhalb der Axialführung 5 bewegen können.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schließlich, dass die Verstellbarkeit der Protrusion im Prinzip von den Verbindungselementen 3 selbst entkoppelt ist, denn diese wird, wie erläutert, über den Anschlag 4 realisiert. Lösungen bei denen das Verbindungselement 3 selbst verstellbar ausgebildet sind, funktionieren zwar auch, sind aber wesentlich aufwändiger in der Fertigung und auch in der Handhabung bei der Einstellung des Protrusionsmaßes.
Bezugszeichenliste
1 Schienenelement
2 Schienenelement
3 Verbindungselement
3.1 Bügelabschnitt
3.2 Bügelabschnitt
3.3 Verbindungsbereich
4 Anschlag
4.1 Distanzelement
5 Axialführung
6 Abwinklung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe, umfassend ein erstes, u-förmiges Schienenelement (1) zur Oberkieferfassung und ein zweites, u-förmiges Schienenelement (2) zur Unterkieferfassung, wobei die Schienenelemente (1, 2) zum Bewirken eines Vorschubs des unterkiefersei- tigen Schienenelements (2) gegenüber dem oberkieferseiti- gen Schienenelement (1) jeweils an ihren freien Schenkeln über ein eine federnde Verbindung zwischen den Schienenelementen (1, 2) schaffendes Verbindungselement (3) miteinander verbunden ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) begrenzt verschieblich an einem der beiden Schienenelemente (1, 2) gelagert ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem Schienenelement (1, 2) ein vorzugsweise verstellbarer Anschlag (4) für das verschieblich am Schienenelement (1, 2) gelagerte Verbindungselement (3) angeordnet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlag (4) wahlweise am ersten Schienenelement (1) kiefergelenkseitig an diesem oder am zweiten Schienenelement (2) kiefergelenkabgewandt an diesem angeordnet ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verstellung des Anschlags (4) an diesem mindestens ein Distanzelement (4.1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) als Bügel ausgebildet ist, wobei dieser einen ersten, am oberkieferseitigen Schienenelement (1) befestigten Bügelabschnitt (3.1), einen zweiten, am unterkieferseitigen Schienenelement (2) befestigten Bügelabschnitt (3.2) und einen zwischen dem ersten und zweiten Bügelabschnitt (3.1, 3.2) angeordneten Verbindungsbereich (3.3) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsbereich (3.3) des bügeiförmigen Verbindungselements (3) mit dem Anschlag (4) zusammenwirkend ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eine Bügelabschnitt (3.1, 3.2) einen in einer am Schienenelement (1, 2) vorgesehenen Axialführung (5) geführten Längsabschnitt aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der andere Bügelabschnitt (3.1, 3.2) mit seinem ver- bindungsbereichabgewandten Ende am Schienenelement (1, 2) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass freie Enden des Verbindungselements (3) eine Abwink- lung (6) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abwinklung (6) auf einer und der Verbindungsbereich (3.3) auf der anderen Seite der Axialführung (5) angeordnet ist.
PCT/DE2014/100295 2013-08-21 2014-08-20 Vorrichtung zum verhindern von schnarchen und apnoe WO2015024560A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109050.8A DE102013109050A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe
DE102013109050.8 2013-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024560A1 true WO2015024560A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51690780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100295 WO2015024560A1 (de) 2013-08-21 2014-08-20 Vorrichtung zum verhindern von schnarchen und apnoe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013109050A1 (de)
WO (1) WO2015024560A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108618882A (zh) * 2018-05-28 2018-10-09 广州黑格智造信息科技有限公司 定制式口内止鼾器
DE102018131715A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Jürgen Schmitt-Bylandt Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7810502B1 (en) 2007-11-19 2010-10-12 Nguyen Nghiep V Anti-snoring and obstructive sleep apnea device
EP2131801B1 (de) 2007-10-19 2011-04-13 Jürgen Schmitt-Bylandt System für die unterkiefer-protrusion zur verhinderung von schnarchen und apnoe
DE102010046369A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Erkodent Erich Kopp Gmbh Antischnarchvorrichtung
DE102012003564B3 (de) 2012-02-23 2013-06-20 Bernd Scheffel Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051221A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Schmitt-Bylandt, Jürgen, Dr. med. dent. Unterkiefer-Protrusionssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131801B1 (de) 2007-10-19 2011-04-13 Jürgen Schmitt-Bylandt System für die unterkiefer-protrusion zur verhinderung von schnarchen und apnoe
US7810502B1 (en) 2007-11-19 2010-10-12 Nguyen Nghiep V Anti-snoring and obstructive sleep apnea device
DE102010046369A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Erkodent Erich Kopp Gmbh Antischnarchvorrichtung
DE102012003564B3 (de) 2012-02-23 2013-06-20 Bernd Scheffel Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109050A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105066B1 (de) Kieferorthopädische vorrichtung zum vorverlagern des unterkiefers
EP2654600B1 (de) Kieferorthopädischer apparat
EP2802272B1 (de) Chirurgische retraktionsvorrichtung
EP2630938B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE102010046369B4 (de) Antischnarchvorrichtung
EP3457980A1 (de) Retainer sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007039761B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung und Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer kieferorthopädischen Vorrichtung
DE19809324C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Kiefer- und Zahnfehlstellungen
DE112016005170T5 (de) Kieferorthopädisches System mit einem Bogendraht, der mit einem Element verbindbar ist
DE102017113833A1 (de) Okklusionsschienenanordnung mit Fixierband
DE202005013890U1 (de) Bracket und Clip dafür
EP1360941B1 (de) Zahnspange
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
WO2015024560A1 (de) Vorrichtung zum verhindern von schnarchen und apnoe
DE202008016373U1 (de) Vorschubstab für ein intraorales Therapiegerät
WO2010015010A1 (de) Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket
DE202008010330U1 (de) Kieferorthopädischer Apparat
DE102017103950A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen Anwendung und Betriebsverfahren einer solchen Behandlungsvorrichtung
DE202013012420U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe
DE10048676C2 (de) Zange für zahntechnische und-medizinische Zwecke
EP4094716A1 (de) Verbesserter lippen- und wangenexpander
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE102015014991A1 (de) Orthodontische Distraktionsvorrichtung
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE202008016419U1 (de) Kieferorthopädischer Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14783765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14783765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1