WO2015024553A1 - Vorrichtung zur digitalen ablesung für schnelltests - Google Patents

Vorrichtung zur digitalen ablesung für schnelltests Download PDF

Info

Publication number
WO2015024553A1
WO2015024553A1 PCT/DE2014/000433 DE2014000433W WO2015024553A1 WO 2015024553 A1 WO2015024553 A1 WO 2015024553A1 DE 2014000433 W DE2014000433 W DE 2014000433W WO 2015024553 A1 WO2015024553 A1 WO 2015024553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
tests
housing
cassette
slit
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000433
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015024553A4 (de
Inventor
Wilko Hein
Grigorios Barboutis
Original Assignee
opTricon Entwicklungsgesellschaft für Optische Technologien mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by opTricon Entwicklungsgesellschaft für Optische Technologien mbH filed Critical opTricon Entwicklungsgesellschaft für Optische Technologien mbH
Priority to EP14780402.5A priority Critical patent/EP3036531B1/de
Priority to CN201480057658.4A priority patent/CN105659071B/zh
Priority to US14/912,695 priority patent/US10180400B2/en
Publication of WO2015024553A1 publication Critical patent/WO2015024553A1/de
Publication of WO2015024553A4 publication Critical patent/WO2015024553A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7756Sensor type
    • G01N2021/7759Dipstick; Test strip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/125Digital circuitry

Definitions

  • the invention relates to a device for digital reading for rapid tests, in particular for the photometric evaluation of a test strip, a so-called lateral flow assay (LFA).
  • LFA lateral flow assay
  • Immunoassays are among the most widely used methods in bioanalytics because they enable rapid diagnostic predictions, disease monitoring, detection of toxins or monitoring of drugs in the body with little effort, cost and time requirements.
  • the LFAs (test strips) are based on the principle that a small amount of the sample liquid to be examined at the sample application site is brought into contact with labeled antibodies. If in the sample liquid a sufficient amount of the analyte is present, this can react with the labeled antibody and form an immune complex.
  • On a membrane at defined points (test line) further immunological components are linearly fixed, which hold either the free or complexed labeled antibodies from the sample and thereby accumulate a photometrically measurable signal (color of the gold particles) on these lines.
  • test strips are installed in test cassettes (FIG. 9).
  • a sample liquid for example, blood, urine or saliva is applied in the case of a rapid diagnostic test on the strip, it comes to an antibody reaction, as a result, it comes in two strips in the observation window of the test cassette to a discoloration.
  • the discoloration of the test line provides information about the concentration of the analyte, the control line C indicates the validity of the test.
  • Such rapid tests are increasingly used in human diagnostics, in the analysis of foods (mycotoxins), in drug analysis and in allergy diagnostics.
  • test strips are illuminated and the reflected light is evaluated photometrically in a defined pixel grid.
  • linear (one-dimensional) or areal (two-dimensional) scans are performed in the test field and the light intensity is measured from each pixel (pixel) and stored digitally. From the height of the reflection signal of the test line, the concentration of the analyte in the sample is determined via the mathematical comparison with a calibration curve stored in the memory and displayed.
  • EP 2385369A1 discloses an assay reader sold under the name "Alverix" which is equipped only with a light source and a photodiode The device has a slot into which the test cassette is inserted for measurement For example, a line-scan is generated at right angles through the test and control line by the relative movement of the test into the well, with a single-dimensional scan (LED) and photodiode along the diode creating a one-dimensional scan through the cassette's viewing window
  • LED single-dimensional scan
  • photodiode along the diode creating a one-dimensional scan through the cassette's viewing window
  • Another significant disadvantage is that the accuracy of the scan and the values depends on the insertion speed of the operator: Will the test inserted at high speed, the photodiode must measure very quickly, which can lead to incorrect measurements.
  • the object of the invention is to find a technical solution and an arrangement for a measuring and indicating device which: serves as an electro-optically assisted measuring device for LFA rapid tests for end users,
  • a camera-based system means creating one-off images of the test strips, preferably several times in succession. It must be used a light source that illuminates the object to be imaged sufficiently. An image is realized on a receiver with several receiving elements (pixels).
  • the evaluation function of the images should be combined with a device-specific software (embedded system) in one device or fed to the device immediately before the measurement. The values should be storable and, if desired, readable with an adapter.
  • the measuring device should be constructed so simply that it can optionally be added for the single use of a packaging unit. The measuring device should be able to evaluate any number of lines in the test field as well as closely spaced test fields. Essence of the invention
  • the core of the invention is the realization of a simple camera as an autonomously operating assembly, which is intuitively positioned by the end user on the test field, provides an objective result while taking advantage of a camera system. It has been found that with the simple measuring and display device with standard rapid tests, a measurement accuracy and resolution can be achieved, which comes close to the professional reader.
  • the inventive device for digital measurement for rapid tests consists of a housing base, an attachment, a light source, optical components for imaging (pinhole), a CCD line as a receiving element, an electronic circuit (circuit board), a display component, an electrical interface for data transmission , a cable / contactless data transmission system, a recording device for the rapid test, a power supply and a control element (switch).
  • - serves as imaging element a hole or slit diaphragm and is dispensed with additional optical components (lenses),
  • the slit diaphragm is arranged parallel to the lines to be detected
  • the slit diaphragm for the image is integrated in the housing base body and can be dispensed with an additional positioning of the optical components
  • test-specific data is transmitted via a cable / contactless automatic identification using electromagnetic waves (so-called RFID: Radio Frequency Identification) between test and evaluation device.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • a transponder is located on the back of the test or on the test packaging, on which the test-specific data are stored, which are queried wirelessly by the reading device.
  • the test results on the transponder in the test can be stored
  • One advantage is that the wavelength of the light source can be adapted to the test.
  • the recording option (battery compartment) for the power supply is arranged in the housing base body 6.
  • the inner surface is designed so that it is optically inactive. This is achieved by matting the inner surface. Another way to make the surface optically inactive is to perform the lateral illumination at an angle such that there are no disturbing reflections.
  • the electro-optical measuring device operates on the camera principle, in which a cost-effective CCD line is used, which contains a microcontroller for the evaluation and an LED for illumination, in which all elements are arranged in a unit of only 2 housing bodies and the same time an independent control of the measuring sequence has.
  • An essential feature of the invention is the use of a perforated diaphragm with slit-shaped aperture for imaging a stripe pattern on the line sensor, a so-called anamorphic optics.
  • a pinhole would be sufficient for illustration.
  • the use of a slit diaphragm with a slit parallel to the test strips increases the brightness of the image on the sensor by a factor of five.
  • a larger width of the test lines is mapped to one pixel of the CCD line, the brightness and the measuring dynamics and the measuring accuracy are increased.
  • the use of the slit diaphragm achieves an integration effect over the stripe width and the image becomes less sensitive to inhomogeneities in the test lines.
  • the information content of the entire area of a test strip can be read out or evaluated by the slit diaphragm.
  • the entire measuring device works autonomously.
  • the device has on its underside an opening which is placed intuitively on a measuring window for measuring.
  • Test cassette and measuring device each have corresponding geometric structures that allow each operator to intuitively set the test to the correct measurement position.
  • the measurement is triggered by a pushbutton.
  • the measured value is displayed after a few seconds.
  • the housing consists of two parts.
  • a diaphragm or optionally a lens are arranged in an optical axis perpendicular to the measurement object.
  • the distances between the main lens axis or aperture to the measurement object or to the CCD are dimensioned so that an optimal mapping of the measurement window on the CCD line is ensured.
  • this body is a chamber for receiving the battery.
  • the body has an opening for receiving a lighting, which ensures that the sample is illuminated laterally. Lateral illumination is at an angle such that reflections from the surface of the sample (for example, when using tests protected with a transparent foil or window) do not hit the receiver.
  • the main body has a stop surface on which a wiring carrier, preferably a printed circuit board, is mounted.
  • the circuit board has as core components the CCD sensor, a microcontroller, the transmitting / receiving unit for the cable / contactless data transmission and possibly a socket.
  • the benefits result from the implementation of the camera solution with preferred dimensions of about 40 x 40 x 40 mm 3 and a low mass of about 80 g.
  • images can be taken within a fraction of a second.
  • the microcontroller reads this pixel information from the CCD line (or matrix) within a short time.
  • CCD line or matrix
  • test dynamics is especially promising, if, for example, only one line is used in a system and thus few values have to be processed.
  • batch-specific calibration may be omitted for certain tests. Absolute values are stored by the test manufacturer in the memory of the measuring device as comparison values and decision thresholds.
  • the device design according to the invention additionally offers possibilities for the identification and configuration of various tests or for the automatic and non-contact transmission of batch-specific test data with the aid of electromagnetic waves (preferably by means of RFID).
  • a transponder can be applied to the test or on the packaging unit, from which the test-specific data from the device-internal electronics are automatically read into the device via electromagnetic waves.
  • test is equipped with a transponder, it is possible to store the determined test results directly through the measuring device on the test.
  • the system is controlled by a microcontroller, it is possible to save the measured values. Through a simple interface cable, the values can be read out and transferred to an external computer.
  • FIG. 1 shows a test cassette (1).
  • the test cassette is a test strip of absorbent nonwoven.
  • the cassette has at least two openings.
  • a test liquid for example, blood or saliva
  • This fluid spreads on the test strip and flows in the direction of the viewing port (3).
  • On the strip are applied perpendicular to the flow direction reagents in strip-shaped lines, in which there is a color change reaction.
  • a first line (4) "Capture line" indicates the concentration of the analyte to be detected, the second line, the control line (5) shows the validity of the test.
  • FIG. 2 shows the electro-optical measuring device in a perspective view.
  • the device consists of two housing parts, a housing base body (6) and an attachment part (7).
  • the housing base body has on its underside a recess (8) whose shape corresponds to that of the test cassette.
  • the depth of the recess corresponds to the height of the test cassette.
  • On one side of the housing is an opening for access to the battery compartment, which is closed by a cover (9).
  • the lid has a groove
  • FIG. 3 shows in perspective the measuring process.
  • the measuring device is placed on the viewing opening (3) of the test cassette.
  • the camera of the measuring device is positioned exactly above the viewing aperture.
  • markings on the test cassette (14a and 14b) or corresponding geometric structures between test cassette and measuring device can serve, for example stops or cutouts on the test cassette.
  • FIG. 4 shows, by way of example, a cassette with a contour in which the position of the measuring device is uniquely determined.
  • the test cassette has an arcuate cutout (15).
  • the recess on the underside (8) is shaped so that the cassette can be used here only in a unique location. Due to this contour, the measuring device can be placed intuitively, it is clearly fixed and can not slip relative to the measuring field.
  • the concave cutout may also be convex, so that the cassette is wider in the middle and the recess on the bottom is adapted to the.
  • the cassette may also have two triangular lateral wings corresponding to a centering contour on the underside.
  • the measuring device lies on a flat surface, and the cassette is laterally under the measuring device pushed.
  • the wings are used for centering and indicate to the user the direction in which the test is positioned.
  • FIG. 6 shows two mutually perpendicular sections through the measuring device.
  • the axis of the optical image (16) runs perpendicular to the underside of the reading aid (17).
  • Centrally located in the body is a diaphragm with slot-shaped aperture (19), which can be introduced directly into the housing during the manufacturing process (preferably during injection molding), so that no additional part to be mounted is necessary.
  • the slit diaphragm consists of a funnel-shaped opening, which in an advantageous embodiment has at its narrowest point an optimum width and length for the imaging. The angle of the funnel is chosen so that no light of the image is shaded.
  • the main body has a recess which serves as a battery compartment (21).
  • a battery compartment which serves as a battery compartment (21).
  • lithium cells (22) are preferably inserted and contacted electrically.
  • the battery compartment is closed with the cover (9).
  • an electrical wiring substrate preferably a printed circuit board, on which the receiving element (24), a CCD receiving line (or matrix) is mounted.
  • the receiving element 24
  • a CCD receiving line or matrix
  • On this circuit board are also not shown elements, such as a microcontroller, the socket for the interface cable, the transmitter / receiver unit for the cable / contactless data transmission and the button.
  • the printed circuit board also serves to control the light source (26) with a cast-on lens cap.
  • This illumination is inclined in its optical axis (25) and fixed in a housing contour in the base part, so that the illumination cone optimally illuminates the viewing opening (3) of the cassette (30).
  • the optical axis of the light source / LED (26) and its angle of inclination to the optical axis (16) are chosen so that no reflections from the viewing window can reach the receiver.
  • the printed circuit board further contains conductor tracks whose layouts are preferably designed so that they as a transmitting / receiving unit for the automatic and Non-contact test identification using electromagnetic waves (preferably RFID: Radio Frequency Identification) are suitable.
  • the layout of the conductor tracks is not shown here.
  • a display (27) is attached. The display is controlled via an electrical connection, not shown in the sketch.
  • a signal transmitter (29) can be mounted in the housing in the housing recess of the main body (28).
  • the distance between the diaphragm (19) or lens and the plane to be detected on the test strip in the measuring field of the cassette, the lens focal length or the diameter of the aperture and the distance to the plane of the receiver element are dimensioned so that the optical imaging conditions are met.
  • the diaphragm aperture is optimized with respect to light intensity, diffraction and distortion.
  • the aperture has a width of 0.2 mm and a length greater than 0.2 mm, in an advantageous embodiment, a length of 0.75 mm.
  • the spring tongue (18) which is dimensioned so that it presses the cassette when placed on the test cassette (3) on the opposite wall. This ensures that the test cassette always presses against a fixed stop. In this way, insert tolerances in one dimension can be excluded and the measurement reproducibility can be increased.
  • FIG. 6a alternatively shows a measuring device in which a diaphragm (19a) is arranged in a separate diaphragm body (34).
  • an additional lens (20) can be arranged on the diaphragm body.
  • Figure 7 shows the top view of the reading aid with a central cutout through the plane of the panel to the level of the test. The section (3) for the test evaluation with control line (5) and test line (4) can be seen. Furthermore, in a parallel plane above the pinhole with slot-shaped aperture (19) shown. The slot-shaped image improves the evaluation signal on the CCD only if the longer side of the slot runs as parallel as possible to the test and control line. The angle deviation should not exceed 5 °.
  • the measuring procedure takes place as follows:
  • the user positions the measuring device over the test cassette in such a way that the optical imaging axis is located centrally above the viewing window of the cassette. It triggers the button and thus starts the measuring process, controlled by the microcontroller.
  • the lighting / LED is impulsively energized, it illuminates the test field with the test and control lines to be measured.
  • the diffusely reflected light passes through the aperture and possibly through the lens to the CCD with individual photosensitive elements.
  • the image information is read out by the microcontroller, processed and displayed.
  • the measured values are compared with values stored in the microcontroller and output. Possibly. the end of the measurement result is displayed with an acoustic signal.
  • the measured values are stored in a memory.
  • the values can be read out with a special data cable and transferred to an external computer.
  • the measurement process can be repeated at any frequency. Multiple measurements can also reduce or eliminate measurement errors.
  • Figure 8 shows a profile taken with such an optical image without a lens.
  • the signal from the test line (30) and the control line (31) is clear.
  • the gray level values read out by the CCD are shown as a diagram
  • the peak height (32a) shows the gray level of the test line (30)
  • the peak height (32b) the gray level of the control line (31)
  • the gray level of the test line can be measured with a calibrated and Device deposited value and displayed. These values can be compared by the evaluation logic either with absolute values stored in the memory or with pre-measured comparison values. It is also possible that the result is calculated from the ratio of the gray levels of both lines to each other.
  • the configuration can be loaded directly before the measurement (preferably by means of RFID).
  • FIG. 9 shows the image and the gray value scan for a barcode. It is surprising to see that with the measuring device and its camera maxima and minima are clearly visible. Consequently, barcodes can be detected with the measuring device according to the invention. This is useful, for example, if the test has a barcode on the back for identification purposes. In addition, the barcode can be used to encrypt calibration data for the tests.
  • Figure 10 shows the schematic structure of an LFA.
  • FIG 11 shows a test cassette in the embodiment in which it is equipped with a transponder.
  • the transponder is applied to the back, in Figure 11b, the transponder between the upper and lower shell of the cassette is integrated.
  • the transponder contains the test-specific calibration or configuration data, which are requested by the device electronics and transmitted wirelessly after starting the device. After successful measurement, the obtained data / results can be stored in the transponder.
  • This test type is still called “smart test.”
  • a “smart test” is a quick test in which the required data for the test evaluation are introduced and can be retrieved for the evaluation, preferably (here) by means of an RFID chip / RFID Tag's. By means of this arrangement it is avoided that the user can get incorrect data into the reader for the test to be measured.
  • FIG. 1 is a test cassette
  • Figure 2 measuring device in perspective view
  • FIG. 3 Measuring process with measuring device and top view with test cassette
  • FIG. 4 cassette and neckline with arcuate neckline
  • Figure 5 cassette and neckline with triangular guide contour
  • Figures 6 and 6a section through the measuring device
  • FIG. 7 section of the measuring device in plan view
  • FIG. 8 Recording of a test strip
  • FIG. 9 Image and grayscale scan for a barcode.
  • FIG. 10 Schematic structure of an LFA

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

ie Erfindung betrifft ein Gerät zur fotometrischen Quantifizierung von Lateral-Flow-Schnelltests mittels einer Kameraabbildung. Der Kern der Erfindung ist eine Anordnung, die mit einer Lochblende mit schlitzförmiger Apertur auskommt, die in den Gehäusegrundkörper integriert ist, die in der die Abbildung bezüglich Beugung, Abbildungsmaßstab und Integrationsverhalten optimiert ist und in der die Beleuchtung und alle Komponenten in einem kostengünstig herstellbaren Gehäuse angeordnet werden, so dass die Quantifizierbarkeit von üblichen LFA-Schnelltests für den Testanwender mit ausreichender Genauigkeit ermöglicht wird. Das Gerät kann testspezifische Daten automatisch und berührungslos mit Hilfe elektromagnetischer Wellen über einen Transponder übertragen (RFID) und ist somit für verschiedene Tests und für die Quantifizierung von LFA's geeignet.

Description

Vorrichtung zur digitalen Ablesung für Schnelltests
Einleitung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur digitalen Ablesung für Schnelltests, insbesondere zur fotometrischen Bewertung eines Teststreifens, eines sogenannten Lateral Flow Assay (LFA). Solche LFA's finden als Schnelltests zunehmende Anwendung, die Erfindung ist also in der Diagnostik und in der Bioanalytik einsetzbar.
Stand der Technik
Es gibt ein wachsendes Bedürfnis nach objektiven und entscheidungssicheren Auswertehilfen insbesondere Messvorrichtungen für den Selbstanwender von Schnelltests mit intuitiver Benutzung / Bedienung, die einfach aufgebaut sein müssen und den Testverpackungen (z.B. in Apotheken) beigelegt werden können. Sie sollten möglicherweise auch zum Einmalverbrauch (sog. Disposables) geeignet sein. Bei Geräten für den professionellen Einsatz haben kamerabasierte Geräte ihre Überlegenheit bezüglich Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und mechanischer Robustheit bewiesen. Der hohe technische Aufwand und die Kosten erschweren jedoch bisher den Einsatz im Endverbraucherbereich. Bei professionellen Geräten werden außerdem Chargen- und testspezifische Kalibrierdaten für die Messungen benötigt, was bei kostengünstigen Systemen bisher schwierig erscheint.
Immunoassays gehören in der Bioanalytik zu den am weitesten verbreiteten Methoden, weil sie mit geringem Aufwand, Kosten- und Zeitbedarf schnelle diagnostische Vorhersagen, Verlaufskontrollen von Krankheiten, den Nachweis von Giftstoffen oder die Überwachung von Arzneistoffen im Körper ermöglichen. Die LFA's (Teststreifen) basieren auf dem Prinzip, dass eine kleine Menge der zu untersuchenden Probenflüssigkeit an der Probenauftragsstelle mit markierten Antikörpern in Kontakt gebracht wird. Wenn in der Probenflüssigkeit eine ausreichende Menge des Analyten vorhanden ist, kann dieser mit dem markierten Antikörper reagieren und einen Immunkomplex bilden. Auf einer Membran sind an definierten Stellen (Testlinie) weitere immunologische Komponenten linienförmig fixiert, die aus der Probe entweder die freien oder komplexierten markierten Antikörper festhalten und dadurch an diesen Linien ein photometrisch messbares Signal (Farbe der Goldpartikel) anreichern. Während für manche Analyte eine qualitative Aussage und eine visuelle (subjektive) Beurteilung der Testbande ohne Messgerät für die Interpretation ausreichen (Schwangerschaftstest), sind für andere Analyte objektive und reproduzierbare oder gegebenenfalls quantitative Signalauswertungen mit einem entsprechenden Messgerät notwendig. Der Trend geht dahin, auch bei qualitativen Tests Geräte zur Objektivierung der Aussage zu verwenden.
Solche Teststreifen werden in Testkassetten (Figur 9) eingebaut. In eine dafür vorgesehene Öffnung der Testkassette wird eine Probeflüssigkeit, zum Beispiel Blut, Urin oder Speichel im Falle eines diagnostischen Schnelltests aufgebracht, auf dem Streifen kommt es zu einer Antikörperreaktion, in der Folge kommt es in zwei Streifen im Beobachtungsfenster der Testkassette zu einer Verfärbung. Die Verfärbung der Testlinie gibt Auskunft über die Konzentration des Analyten, die Kontrolllinie C zeigt die Gültigkeit des Tests an. Solche Schnelltests finden zunehmend Anwendung in der humanen Diagnostik, bei der Analyse von Lebensmitteln (Mykotoxine), in der Drogenanalytik und in der Allergiediagnostik.
Ursprünglich wurden diese Schnelltests für einfache Ja/Nein-Aussagen entwickelt, zum Beispiel für einen Schwangerschaftstest. Mit zunehmendem technischen Fortschritt gelang es aber immer mehr, diese Tests quantifizierbar zu gestalten, d. h. die Stärke des Farbumschlages korreliert mit der Konzentration des Analyten und ermöglicht damit Aussagen über die Schwere eines Ereignisses. In der Anfangszeit legten die Hersteller der Tests für die Verbraucher in der Test- Verpackung Farbtafeln als Auswertehilfen bei. Die Testnutzer sollten anhand dieser farbigen Piktogramme das Ergebnis bezüglich der Farbintensität bewerten und damit das Ergebnis feststellen. Für den professionellen Einsatz wurden Geräte zur quantitativen Bewertung dieser Tests entwickelt, sogenannte Reader. In solchen Readern erfolgt die Bewertung anhand von Chargen- und testspezifischen Kalibrierkurven, die im Gerät hinterlegt sind und mit denen der Messwert elektronisch verglichen wird. Aufgrund der komplexen technischen Problematik und der erforderlichen Genauigkeit sind solche Geräte aber für den Endverbraucher zu aufwändig.
Der Endanwender, der in der Apotheke einen Selbsttest kauft, muss in der Regel weiterhin auf Farbtafeln zurückgreifen, die den Verkaufsverpackungen beiliegen. Der Endanwender fühlt sich bei der Selbstauswertung aber oft unsicher, er wünscht sich eine eindeutige ablesbare Aussage, die keine Entscheidungsunsicherheit enthält. Auf dem Markt existieren nur für ausgewählte Tests einfache, für die Endanwender konzipierte Geräte zur Auswertung von Tests, zum Beispiel für Schwangerschaftstests oder für ausgewählte Tests in den USA. Allen Auswertegeräten ist funktionell gemeinsam, dass die Teststreifen beleuchtet werden und das reflektierte Licht fotometrisch in einem definierten Pixelraster bewertet wird. Dazu werden linienförmige ( eindimensionale) oder flächenhafte ( zweidimensionale) Scans in dem Testfeld durchgeführt und von jedem Pixel (Bildpunkt) die Lichtintensität gemessen und digital gespeichert. Aus der Höhe des Reflexionssignals der Testlinie wird über den rechnerischen Vergleich mit einer im Speicher hinterlegten Kalibrierungskurve die Konzentration des Analyten in der Probe ermittelt und zur Anzeige gebracht.
Professionelle Geräte im Laboreinsatz, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, arbeiten entweder nach dem Scanner- oder nach dem Kameraprinzip. Beim Scannerprinzip befinden sich Sender- und Empfangseinheiten in einem sehr engen Raster (als Chip) mit geringem Abstand zueinander. Bei der Relativbewegung zwischen dem abzubildenden Objekt und der Sende- und Empfangseinheit, einem optomechanischen Vorgang, wird das Objekt gemäß dem definierten Raster abgetastet und als Bild elektronisch aufgenommen. Scanner sind häufig mechanisch anfällig, aber in großen Stückzahlen günstig verfügbar. Beim Kameraprinzip wird das Objekt mittels einer Optik auf einen Photoempfänger mit einer Fülle von Empfangspixeln z. B. einer CCD-Matrix oder Zeile elektronisch ausgelesen, übertragen, und ausgewertet. Vorteile des Kameraprinzips sind seine mechanische Robustheit und die schnelle Bildaufnahme. Die Aufnahme von Bildern in definierter Frequenz ermöglicht Filmaufnahmen.
Gute Kamerasysteme dagegen sind selten kostengünstig verfügbar. Bei preiswerten kamerabasierten Auswertesystemen kauft der Anwender einfache und kostengünstige Webcams zu und verarbeitet die Bilder mit herkömmlichen Betriebssystemen. Diese Systeme sind aufgrund des unzuverlässigen Weiß Abgleichs und der Anfälligkeit der komplexen Software (z. B. bei der Verwendung von Windows- Bildverarbeitungssoftware) nicht zuverlässig.
In der europäischen Patentanmeldung 09820077.7-1524„Gerät und Verfahren zur Auswertung und Bewertung eines Teststreifens" wird eine Lösung vorgeschlagen, bei der das Bild von der CCD-Matrix direkt von einem Mikrokontroller ausgelesen wird. Im Sichtbereich der Kamera befinden sich erfindungsgemäß farbstabile Kalibriernormale, mit denen bei jedem Gerätestart das Gerät neu kalibriert wird. Die test- und chargenspezifischen Daten sind auf einer dazugehörigen SD-Karte gespeichert, ein Barcodescanner prüft die Testidentität auf der Rückseite der Testkassette und schließt damit Vertauschungen von Tests aus. Nachteilig bei diesen Geräten ist der damit verbundene hohe technische Aufwand. Die genaue Abbildung erfordert eine hochwertige Optik, eine aufwändige CCD- Matrix und einen 32-Bit-Prozessor mit zusätzlichen Speichermöglichkeiten.
Es gibt folgende technische Lösungsansätze für Endkunden-Selbsttests, die das gleiche Ziel haben, mit möglichst wenigen optischen Komponenten eine Bewertung vorzunehmen.
Eine Gruppe dieser Lösungsansätze schlägt vor, möglichst nur einzelne Fotodioden zur Auswertung zu verwenden. So werden zum Beispiel beim Clearblue Schwangerschaftstest (US- Patent 5,622,871) jeweils Kontrolllinie und Testlinie mit einzelnen PIN-Fotodioden zur Auswertung der Testfelder erkannt. Diese Fotodioden haben bei der Auswertung keinen relativen Messbezug, liefern aber eine einfache ja/nein-Aussage. Die vertreibende Firma wirbt damit, dass sich VA der Frauen bei der Auswertung ohne Messvorrichtung irren, und dies mit der elektronischen Anzeige ausgeschlossen werden kann.
Aus dem EP 2385369A1 ist ein Assay Reader bekannt, der unter dem Namen „Alverix" vertrieben wird, der nur mit einer Lichtquelle und einer Fotodiode ausgestattet ist. Das Gerät weist einen Schacht auf, in den die Testkassette zur Messung eingeschoben wird. Mit diesem Gerät wird ein linienförmiger Scan rechtwinklig durch Test- und Kontrolllinie durch die Relativbewegung während des Einführens des Tests in den Messschacht erzeugt. Dazu wird mit nur einem Beleuchtungselement (LED) und einer Fotodiode entlang der Diode ein eindimensionaler Scan durch das Sichtfenster der Kassette erzeugt. Nachteilig bei dieser Lösung ist es, dass keine Ortsinformationen zugeordnet werden können, anhand des Scans kann nur ein relatives Bild ausgewertet werden, d. h. die Maxima können zueinander oder zum Grundwert ins Verhältnis gesetzt werden. Ein anderer wesentlicher Nachteil ist, dass die Genauigkeit des Scans und der Werte von die Einschubgeschwindigkeit des Bedieners abhängig ist: Wird der Test mit hoher Geschwindigkeit eingeschoben, muss die Fotodiode sehr schnell messen, was zu Fehlmessungen führen kann. Alle Immunoassay-Tests auf dem Markt haben unterschiedliche Testverläufe. Das bedeutet, das Maß des Farbumschlages in Abhängigkeit von der Analytkonzentration ist zwar reproduzierbar kann aber verschiedenen mathematischen Funktionen folgen. Diese sind in der Regel der Rodbard Funktion sehr ähnlich (je mehr Analyt, desto stärker die Verfärbung bzw. der Farbumschlag). Bei sogenannten kompetitiven Assays verläuft die Verfärbung invers (Verfärbung nimmt bei hoher Konzentration ab). Weiterhin können sich bei unterschiedlichen Chargen die Parameter der Funktionen ändern. Das bedeutet, dass Messgeräte für die Quantifizierung von unterschiedlichen Immunoassays in der Lage sein müssen, die Tests zu identifizieren und/oder testspezifische Kalibrierdaten zugeführt werden müssen. Bei den auf dem Markt befindlichen Geräten wird dies entweder mit einer manuellen Eingabe oder über einen Scanner bzw. Barcode auf der Rückseite realisiert. Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, eine technische Lösung und eine Anordnung für ein Mess- und Anzeigegerät zu finden, das: - als elektro-optisch unterstützte Messvorrichtung für LFA-Schnelltests für Endanwender dient,
- die Vorteile eines Kamerasystems nutzt und trotzdem kostengünstig herstellbar ist,
- nur aus wenigen Komponenten besteht,
- so kostengünstig herstellbar ist, dass es dem Testnutzer zum Gebrauch in der Verpackung beigelegt werden kann,
- trotzdem weitestgehend die Funktionalität eines mobilen Auswertegerätes hat,
- für einen Test in einem vorher bestimmbaren Zeitraum nutzbar sein soll,
- durch Hinzuführen von einer oder mehreren spezifischen Testinformationen beliebige Tests auswerten kann,
- für verschiedene Anwendungen d. h. unterschiedliche Tests mit unterschiedlichen Kurvenverläufen konfigurierbar sein soll und damit nicht nur für qualitative Tests, sondern auch für die Quantifizierung von Immunoassays geeignet sein soll.
Die Vorteile eines kamerabasierten Systems nutzen bedeutet, einmalige Bilder der Teststreifen zu erzeugen und das möglichst mehrfach hintereinander. Es muss eine Lichtquelle benutzt werden, die das abzubildende Objekt ausreichend ausleuchtet. Es wird eine Abbildung auf einem Empfänger mit mehreren Empfangselementen (Pixeln) realisiert. Die Auswertefunktion der Bilder sollte mit einer geräteeigenen Software (embedded System) in einem Gerät vereint werden oder dem Gerät unmittelbar vor der Messung zugeführt werden. Die Werte sollten speicherbar und auf Wunsch mit einem Adapter auslesbar sein. Die Messvorrichtung sollte so einfach aufgebaut sein, dass sie gegebenenfalls zum einmaligen Gebrauch einer Verpackungseinheit beigelegt werden kann. Die Messvorrichtung sollte beliebig viele Linien in dem Testfeld und auch eng beieinander liegende Testfelder auswerten können. Wesen der Erfindung
Die Erfindung wird gemäß dem Hauptanspruch realisiert, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Kern der Erfindung ist die Realisierung einer einfachen Kamera als autonom arbeitende Baugruppe, die intuitiv vom Endverbraucher über das Testfeld positioniert wird, ein objektives Ergebnis liefert und dabei die Vorteile eines Kamerasystems nutzt. Es wurde gefunden, dass mit dem einfachen Mess- und Anzeigegerät bei üblichen Schnelltests eine Messgenauigkeit und Auflösung erreicht werden kann, die an die professioneller Reader heranreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur digitalen Messung für Schnelltests besteht aus einem Gehäusegrundkörper, einem Aufsatzteil, einer Lichtquelle, optischen Komponenten für die Abbildung (Lochblende), einer CCD-Zeile als Empfangselement, einer elektronische Schaltung (Leiterplatte), einer Anzeigekomponente, einer elektrische Schnittstelle zur Datenübertragung, einem kabel-/berührungslosen Datenübertragungssystem, einer Aufnahmeeinrichtung für den Schnelltest, einer Stromversorgung und ein Bedienelement (Schalter).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass
- als abbildendendes Element eine Loch- bzw. Schlitzblende dient und auf zusätzliche optische Komponenten (Linsen) verzichtet wird,
- die Schlitzblende parallel zu den zu detektierenden Linien angeordnet ist,
- die Schlitzblende für die Abbildung im Gehäusegrundkörper integriert ist und auf eine zusätzliche Positionierung der optischen Komponenten verzichtet werden kann,
- die testspezifischen Daten über eine kabel-/berührungslose automatisiche Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (sogenannte RFID: Radio- Frequenz Identification) zwischen Test u Auswertegerät übertragen werden. Dazu befindet sich auf der Rückseite des Tests oder auf der Testverpackung ein Transponder, auf dem die testspezifischen Daten hinterlegt sind, die vom Ablesegerät drahtlos abgefragt werden. - die Testergebnisse auf dem im Test befindlichen Transponder abgelegt werden können
Ein Vorteil besteht darin, dass die Wellenlänge der Lichtquelle an den Test angepasst werden kann.
Die Aufnahmemöglichkeit (Batteriefach) für die Stromversorgung ist im Gehäusegrundkörper 6 angeordnet. Die innere Oberfläche wird so gestaltet, dass sie optisch inaktiv ist. Das wird dadurch erreicht, dass die innere Oberfläche mattiert ist. Eine andere Möglichkeit, die Oberfläche optisch inaktiv zu gestalten, besteht darin, die seitliche Beleuchtung in einem solchen Winkel durchzuführen, dass es keine störenden Reflexionen gibt.
Die erfindungsgemäße elektro-optische Messvorrichtung arbeitet nach dem Kameraprinzip, bei der eine kostengünstige CCD-Zeile verwendet wird, die zur Auswertung einen Mikrokontroller sowie zur Beleuchtung eine LED enthält, bei der alle Elemente in einer Einheit aus nur 2 Gehäusekörpern angeordnet sind und die gleichzeitig über eine eigenständige Steuerung des Messablaufes verfügt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer Lochblende mit schlitzförmiger Apertur zur Abbildung eines Streifenmusters auf dem Zeilensensor, einer sogenannten anamorphen Optik.
Eine Lochblende wäre zur Abbildung ausreichend. Jedoch durch den Einsatz einer Schlitzblende, deren Schlitz parallel zu den Teststreifen verläuft, wird die Helligkeit des Bildes auf dem Sensor um den Faktor 5 erhöht. Durch die Schlitzblende wird eine größere Breite der Testlinien auf einen Pixel der CCD-Zeile abgebildet, die Helligkeit und die Messdynamik und die Messgenauigkeit werden erhöht. Durch den Einsatz der Schlitzblende wird ein Integrationseffekt über die Streifenbreite erzielt und die Abbildung wird unempfindlicher gegen Inhomogenitäten in den Testlinien. Trotz des Einsatzes einer CCD-Zeile kann durch die Schlitzblende der Informationsgehalt vom gesamten Flächeninhalt eines Teststreifens ausgelesen bzw. ausgewertet werden. Weiterhin sind in dieser Einheit eine Batterie, ein Auslöseknopf, und eine Anzeige montiert. Die gesamte Messvorrichtung arbeitet autonom. Die Vorrichtung besitzt an ihrer Unterseite eine Öffnung, die zum Messvorgang intuitiv auf einem Messfenster aufgesetzt wird. Testkassette und Messvorrichtung besitzen jeweils korrespondierende geometrische Strukturen, die es jedem Bediener intuitiv ermöglichen, den Test an die richtige Messposition zu setzen. Die Messung wird durch einen Tastschalter ausgelöst. Der Messwert wird nach einigen Sekunden zur Anzeige gebracht.
Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen. In einem Gehäuseteil sind in einer optischen Achse senkrecht zum Messobjekt eine Blende bzw. ggf. eine Linse angeordnet. Die Abstände zwischen Linsenhauptachse bzw. Blende zum Messobjekt bzw. zur CCD sind so dimensioniert, dass eine optimale Abbildung des Messfensters auf die CCD-Linie gewährleistet ist. In diesem Grundkörper befindet sich eine Kammer zur Aufnahme der Batterie. Weiterhin weist der Körper eine Öffnung zur Aufnahme einer Beleuchtung auf, die gewährleistet, dass die Probe seitlich beleuchtet wird. Die seitliche Beleuchtung erfolgt in einem solchen Winkel, dass Reflexionen von der Oberfläche der Messprobe (zum Beispiel im Falle der Verwendung von Tests, die mit einer durchsichtigen Folie oder einem Fenster geschützt sind), nicht auf den Empfänger geraten.
Der Grundkörper weist eine Anschlagfläche auf, auf der ein Verdrahtungsträger, bevorzugt eine Leiterplatte, montiert ist. Die Leiterplatte weist als Kernbauelemente den CCD-Sensor, einen Mikrokontroller, die Sende/Empfangseinheit für die kabel-/berührungslose Datenübertragung und ggf. eine Steckerbuchse auf.
Alle Gehäusekörper sind so konstruiert, dass sie durch eine Spritzgusstechnologie in großen Stückzahlen herstellbar sind. Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Die Vorteile resultieren aus der Umsetzung der Kameralösung mit bevorzugten Abmessungen von ca. 40 x 40 x 40 mm3 und geringer Masse von ca. 80 g. Mit einer Kamera können innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde Bilder aufgenommen werden. Der Mikrokontroller liest diese Pixelinformationen aus der CCD-Zeile (oder Matrix) innerhalb von kurzer Zeit aus. Durch die Aufnahme von mehreren Bildern in einem kurzen Zeitabstand können höhere Messgenauigkeiten als beim einmaligen Scannen nach opto-mechanischem Prinzip erreicht werden. Weiterhin lassen sich Bildsequenzen während der Testentwicklung aufnehmen, mit denen bei bekannten Verfärbungsverläufen von Tests, Vorhersagen über ein zu erwartendes Endergebnis getroffen werden können. Dauert beispielsweise ein vollständiger Test bis zum„Ausentwickeln" 15 Minuten, lassen sich durch die Auswertung von Bildsequenzen bereits nach wenigen Minuten Aussagen über ein zu erwartendes Endergebnis treffen. Die Nutzung der Testdynamik ist besonders dann erfolgversprechend, wenn zum Beispiel in einem System nur eine Zeile und damit wenig Werte zu verarbeiten sind.
Durch die Verwendung von 2 Standard- LED's wird eine relativ homogene Ausleuchtung des Testfeldes erzielt.
Obwohl keine zusätzlichen optisch abbildenden Bauelemente verwendet werden müssen und nur eine Lochblende mit schlitzförmiger Apertur, die beim Herstellungsprozess in den Gehäusegrundkörper eingeprägt ist, zum Einsatz kommt, wird eine hochwertige optische Abbildung erreicht. Durch die schlitzförmige Apertur der Lochblende parallel zur Testlinie wird ein Integrationseffekt erzielt und die Abbildung unempfindlicher gegenüber Inhomogenitäten innerhalb der Testlinie. Während eine klassische Lochblende ein in alle Richtungen der Bildebene gleichartiges Abbildungsverhalten liefern würde, wird die Auflösung parallel zum Teststreifen durch die schlitzförmige Ausführung herabgesetzt, um den gewünschten Integrationseffekt zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil der Schlitzblende ist die Erhöhung des den Sensor erreichenden Nutzsignals, wodurch gleichzeitig das Signal-Rauschverhältnis verbessert wird. Für kostengünstige Messvorrichtungen für den Endverbraucher kann bei bestimmten Tests auf die chargenabhängige Kalibrierung verzichtet werden. Im Speicher der Messvorrichtung werden vom Testhersteller absolute Werte als Vergleichswerte und Entscheidungsschwellen hinterlegt. Die erfindungsgemäße Geräteausführung bietet zusätzlich Möglichkeiten zur Identifizierung und Konfigurierung von verschiedenen Tests beziehungsweise zur automatischen und berührungslosen Übertragung chargenspezifischer Testdaten mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (vorzugsweise mittels RFID). Dazu kann auf dem Test bzw. auf der Verpackungseinheit ein Transponder aufgebracht werden, aus dem die testspezifischen Daten von der geräteinternen Elektronik automatisch über elektromagnetische Wellen ins Gerät eingelesen werden.
Ist der Test mit einem Transponder bestückt, besteht die Möglichkeit, die ermittelten Testergebnisse direkt durch die Messvorrichtung auf dem Test abzulegen.
Da das System durch einen Mikrokontroller gesteuert wird, besteht die Möglichkeit, die Messwerte zu speichern. Durch ein einfaches Schnittstellenkabel können die Werte ausgelesen und auf einen externen Computer übertragen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand mehrerer Figuren näher erläutert.
In der Figur 1 ist eine Testkassette (1) dargestellt. In der Testkassette befindet sich ein Teststreifen aus einem saugfähigen Vlies. Die Kassette weist mindestens zwei Öffnungen auf. In die Öffnung (2) wird eine Testflüssigkeit (zum Beispiel Blut oder Speichel) aufgetragen. Diese Flüssigkeit breitet sich auf dem Teststreifen aus und fließt in Richtung der Sichtöffnung (3). Auf dem Streifen sind senkrecht zur Fließrichtung Reagenzien in streifenförmigen Linien aufgebracht, in denen es zu einer Farbumschlagreaktion kommt. Eine erste Linie (4)„Capture line" zeigt die Konzentration des zu detektierenden Analyten an, die zweite Linie, die Kontrolllinie (5) zeigt die Gültigkeit des Tests. In der Figur 2 ist die elektro-optische Messvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus zwei Gehäuseteilen, einem Gehäusegrundkörper (6) und einem Aufsatzteil (7). Der Gehäusegrundkörper weist an seiner Unterseite eine Aussparung (8) auf, deren Form mit der der Testkassette korrespondiert. Die Tiefe der Aussparung entspricht der Höhe der Testkassette. An einer Gehäuseseite befindet sich eine Öffnung als Zugang zum Batteriefach, die mit einem Deckel (9) verschlossen ist. Der Deckel weist eine Nut
(10) für ein Werkzeug auf, mit der der Deckel durch Schraubbewegung befestigt bzw. entfernt werden kann.
Im Aufsatzteil (7) befinden sich an deren Oberseite Öffnungen für eine Anzeige
(11) , einen Drucktaster (12) und einen Stecker (13).
Die Figur 3 zeigt perspektivisch den Messvorgang. Die Messvorrichtung wird auf die Sichtöffnung (3) der Testkassette aufgesetzt. Dabei wird die Kamera der Messvorrichtung genau über der Sichtöffnung positioniert. Zur richtigen Lage können entweder Markierungen auf der Testkassette (14a und 14b) oder korrespondierende geometrische Strukturen zwischen Testkassette und Messvorrichtung dienen, zum Beispiel Anschläge oder Ausfräsungen an der Testkassette.
Die Figur 4 zeigt beispielhaft eine Kassette mit einer Kontur, bei der die Position der Messvorrichtung eindeutig bestimmt wird. Die Testkassette weist einen bogenförmigen Ausschnitt (15) auf. Die Aussparung an der Unterseite (8) ist so geformt, dass die Kassette hier nur in einer eindeutigen Lage eingesetzt werden kann. Durch diese Kontur kann die Messvorrichtung intuitiv aufgesetzt werden, sie ist eindeutig fixiert und kann relativ zum Messfeld nicht verrutschen. Der konkave Ausschnitt kann ebenfalls konvex ausgeformt sein, so dass die Kassette in der Mitte breiter ist und der Aussparung an der Unterseite dem angepasst ist.
Alternativ kann die Kassette auch, wie in Figur 5 dargestellt, zwei dreieckige seitliche Flügel haben, die mit einer Zentrier-Kontur an der Unterseite korrespondieren. Bei der Positionierung liegt hier die Messvorrichtung auf einer ebenen Fläche, und die Kassette wird seitlich unter die Messvorrichtung geschoben. Die Flügel dienen hier der Zentrierung und deuten für den Anwender die Richtung an, in die der Test positioniert wird.
Figur 6 zeigt zwei zueinander rechtwinklige Schnitte durch die Messvorrichtung. Die Achse der optischen Abbildung (16) verläuft senkrecht zur Unterseite der Ablesehilfe (17). Zentrisch im Körper befindet sich eine Blende mit schlitzförmiger Apertur(19), die beim Herstellungsprozess (vorzugsweise beim Spritzguss) direkt in das Gehäuse eingebracht werden kann, so dass kein zusätzlich zu montierendes Teil notwendig ist. Die Schlitzblende besteht aus einer trichterförmigen Öffnung, die in einer vorteilhaften Ausführung an seiner engsten Stelle eine für die Abbildung optimale Breite und Länge aufweist. Der Winkel des Trichters ist so gewählt, dass kein Licht der Abbildung abgeschattet wird.
Der Grundkörper weist eine Aussparung auf, die als Batteriefach (21) dient. In dieser werden vorzugsweise 3 Lithium-Zellen (22) eingelegt und elektrisch kontaktiert. Das Batteriefach ist mit dem Deckel (9) verschlossen.
Oberhalb der Optik ist ein elektrischer Verdrahtungsträger (23), vorzugsweise eine Leiterplatte montiert, auf dem das Empfangselement (24), eine CCD- Empfangszeile (oder Matrix) befestigt ist. Auf dieser Leiterplatte befinden sich außerdem nicht dargestellte Elemente, wie beispielsweise ein Mikrokontroller, die Buchse für das Interfacekabel, die Sende-/Empfangseinheit für die kabel- /berührungslose Datenübertragung und der Taster. Die Leiterplatte dient auch der Ansteuerung der Lichtquelle (26) mit einer angegossenen Linsenkappe.
Diese Beleuchtung ist in Ihrer optischen Achse (25) geneigt und in einer Gehäusekontur im Basisteil befestigt, so dass der Beleuchtungskegel die Sichtöffnung (3) der Kassette (30) optimal ausleuchtet. Die optische Achse der Lichtquelle/LED (26) und deren Neigungswinkel zur optischen Achse (16) sind so gewählt, dass keine Reflexionen aus dem Sichtfenster auf den Empfänger gelangen können.
Die Leiterplatte enthält weiterhin Leiterzüge, deren Layouts vorzugsweise so ausgestaltet sind, dass sie als Sende-/Empfangseinheit für die automatische und berührungslose Test-Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (vorzugsweise RFID: Radio-Frequency Identification) geeignet sind. Das Layout der Leiterzüge ist hier nicht dargestellt. An der Oberseite des Aufsatzteiles (7) ist ein Anzeigedisplay (27) befestigt. Das Display wird über eine elektrische Verbindung, in der Skizze nicht dargestellt, angesteuert.
Weiterhin kann in dem Gehäuse in der Gehäuseaussparung des Grundkörpers (28) ein Signalgeber (29) montiert sein.
Der Abstand zwischen Blende (19) bzw. Linse und der zu detektierenden Ebene auf dem Teststreifen im Messfeld der Kassette, die Linsenbrennweite bzw. der Durchmesser der Blendenöffnung und der Abstand zur Ebene des Empfängerelements sind so dimensioniert, dass die optischen Abbildungsbedingungen erfüllt sind. Insbesondere ist die Blendenapertur bezüglich Lichtstärke, Beugung und Verzeichnung optimiert. In einer vorzugsweisen Ausführung weist die Blende eine Breite von 0,2 mm und eine Länge größer als 0,2 mm, in einer vorteilhaften Ausführung eine Länge von 0,75 mm auf.
Im Bereich der Unterseite der Messvorrichtung (17) befindet sich die Federzunge (18), die so dimensioniert ist, dass sie die Kassette beim Aufsetzen auf die Testkassette (3) an die gegenüberliegende Wand drückt. Dadurch wird erreicht, dass die Testkassette immer gegen einen festen Anschlag drückt. Damit können Einlagetoleranzen in einer Dimension ausgeschlossen werden und die Messreproduzierbarkeit erhöht werden.
Figur 6a zeigt alternativ eine Messvorrichtung, in der eine Blende (19a) in einem separaten Blendenkörper (34) angeordnet ist. In einer besonderen Ausführungsform kann an dem Blendenkörper eine zusätzliche Linse (20) angeordnet sein. Figur 7 zeigt die Draufsicht auf die Ablesehilfe mit einem mittigen Ausschnitt durch die Ebene der Blende bis auf die Ebene des Tests. Es ist der Ausschnitt (3) für die Testauswertung mit Kontroll-Linie (5) und Test-Linie (4) zu sehen. Weiterhin ist in einer Parallel-Ebene darüber die Lochblende mit schlitzförmiger Apertur (19) abgebildet. Die schlitzförmige Abbildung verbessert das Auswertesignal auf der CCD nur dann, wenn die längere Seite des Schlitzes möglichst parallel zu Test- und Kontroll-Linie verläuft. Die Winkelabweichung sollte nicht mehr als 5 ° betragen. Figur 8 zeigt einen Scan, der mit einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung aufgenommen wurde: Die Erprobung hat ergeben, dass die Abbildung mit dem erfindungsgemäßen Aufbau zur Erzielung von gut auswertbarer Ergebnissen führt. Der Scan wurde ähnlich dem Prinzip der„Camera Obscura" d. h. mit einer Blende als abbildendes Element gewonnen. Figur 9 zeigt weiterhin, dass nach dem gleichen Prinzip auch Barcodes ausgewertet werden können.
Der Messablauf erfolgt wie folgt:
Der Anwender positioniert in der oben beschriebenen Verfahrensweise die Messvorrichtung so über der Testkassette, dass sich die optische Abbildungsachse zentrisch über dem Sichtfenster der Kassette befindet. Er löst den Taster aus und startet damit den Messvorgang, gesteuert durch den Mikrokontroller. Zunächst wird impulsartig die Beleuchtung/LED bestromt, sie beleuchtet das Testfeld mit den zu messenden Test- und Kontrolllinien. Das diffus reflektierte Licht gelangt durch die Blende und ggf. durch die Linse auf die CCD mit einzelnen fotoempfindlichen Elementen. Die Bildinformation wird vom Mikrokontroller ausgelesen, verarbeitet und zur Anzeige gebracht. Dazu werden die gemessenen Werte mit im Mikrokontroller hinterlegten Werten verglichen und ausgegeben. Ggf. wird das Ende des Messergebnisses mit einem akustischen Signal angezeigt. Die Messwerte werden in einem Speicher hinterlegt. Mit einem speziellen Datenkabel können die Werte ausgelesen und an einen externen Rechner übertragen werden. Um die Testdynamik, das heißt den Test während der Entwicklung, beobachten zu können, kann der Messvorgang in einer beliebigen Frequenz wiederholt werden. Durch Mehrfachmessungen können außerdem Messfehler verringert bzw. ausgeschlossen werden.
Figur 8 zeigt ein Profil, das mit einer solchen optischen Abbildung ohne Linse aufgenommen wurde. Deutlich ist das Signal von der Testlinie (30) und der Kontrolllinie (31). In dem Diagramm sind die von der CCD ausgelesenen Graustufenwerte als Diagramm dargestellt, die Peakhöhe (32a) zeigt die Graustufe der Testlinie (30) und die Peakhöhe (32b) die Graustufe der Kontrolllinie (31) Die Graustufe der Testlinie kann mit einem kalibrierten und im Gerät hinterlegten Wert verglichen und zur Anzeige gebracht werden. Diese Werte können von der Auswertelogik entweder mit im Speicher hinterlegten absoluten Werten oder mit vorab gemessenen Vergleichswerten verglichen werden. Möglich ist auch, dass das Ergebnis aus dem Verhältnis der Graustufen von beiden Linien zueinander berechnet wird. Die Konfiguration kann direkt vor der Messung (vorzugsweise mittels RFID) geladen werden.
In Figur 9 sind das Bild und der Grauwertscan für einen Barcode dargestellt. Es ist überraschend zu sehen, dass mit der Messvorrichtung und deren Kamera Maxima und Minima deutlich zu erkennen sind. Mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung können folglich Barcodes erkannt werden. Das bietet sich beispielsweise dann an, wenn der Test auf der Rückseite zur Identifikation einen Barcode aufweist. Außerdem können durch den Barcode Kalibrierungsdaten für die Tests verschlüsselt werden.
Figure 10 zeigt den schematischen Aufbau eines LFA's.
Figure 11 zeigt eine Testkassette in der Ausführungsform, bei der sie mit einem Transponder bestückt ist. In Figur 11a ist der Transponder auf der Rückseite aufgebracht, in Figur 11b ist der Transponder zwischen Ober- und Unterschale der Kassette integriert. Der Transponder enthält die testspezifischen Kalibrier- bzw. Konfigurationsdaten, die nach dem Start des Gerätes von der Geräteelektronik abgefragt und drahtlos übertragen werden. Nach erfolgter Messung können die gewonnenen Daten/Ergebnisse im Transponder gespeichert werden. Diese Testart wird hier weiterhin„Smart-Test" genannt. Ein „Smart-Test" ist ein Schnelltest, in dem die erforderlichen Daten für die Testevaluierung eingebracht sind und für die Evaluierung abgerufen werden können, vorzugsweise (hier) mittels eines RFID-Chips / RFID-Tag's. Mit Hilfe dieser Anordnung wird vermieden, dass durch den Anwender zu dem zu messenden Test falsche Daten in das Lesegerät, gelangen können.
Es ist denkbar, nach der Auswertung die erlangten Daten/Ergebnisse in dem RFI D-Tag zu hinterlegen. Dadurch ist es möglich, die Daten beispielsweise für den behandelnden Arzt oder den Betreuer des Anwenders für eine spätere Nutzung und Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Dem Anwender wird es somit ermöglicht, einen Test selbstständig durchzuführen und die ermittelten unverfälschten Daten für spätere Nutzung zur archivieren.
Um die Daten weiter nutzen zu können, ist lediglich ein Lesegerät, dass RFID- Tag's auswerten kann, notwendig (beispielsweise Ein „Smartphone" mit entsprechender Software (App))
Legende der Figuren:
Figur 1 : ist eine Testkassette
Figur 2: Messvorrichtung in perspektivischer Ansicht
Figur 3: Messvorgang mit Messvorrichtung und Draufsicht mit Testkassette
Figur 4: Kassette und Ausschnitt mit bogenförmigem Ausschnitt
Figur 5: Kassette und Ausschnitt mit dreieckiger Führungskontur
Figur 6 und 6a: Schnitt durch die Messvorrichtung
Figur 7: Ausschnitt aus der Messvorrichtung in der Draufsicht
Figur 8: Aufnahme eines Teststreifens
Figur 9: Bild und Grauwertscan für einen Barcode.
Figur 10: Schematischer Aufbau eines LFA
Figur 11 a und b: Testkassette mit Transponder
Bezugszeichenliste:
(1) Testkassette
(2) Öffnung für Einbringung der Testprobe
(3) Sichtöffnung für Testauswertung
(4) Testlinie („Capture line" )
(5) Kontrolllinie
(6) Gehäusegrundkörper
(7) Aufsatzteil
(8) Aussparung auf Unterseite des Gehäusegrundkörpers
(9) Deckel für Batteriefach
(10) Nut zur Öffnung des Batteriefaches
(11) Anzeige
(12) Bedienelement (Drucktaster)
(13) Mini-USB-Stecker
(14a und 14b) Markierungen auf der Testkassette
(15) bogenförmiger, halbmondförmiger Ausschnitt
(16) Achse der optischen Abbildung
(17) Unterseite der Messvorrichtung
(18) Federzunge
(19) Lochblende mit schlitzförmiger Apertur (Schlitzblende) (19a) Lochblende im Blendenkörper
(20) Linse
(21) Batteriefach
(22) 3 Lithium-Dioden-Zellen
(23) elektrischer Verdrahtungsträger vorzugsweise Leiterplatte
(24) Empfangselement, CCD-Empfangszeile
(25) optische Achse für Beleuchtung
(26) LED
(27) Anzeigedisplay
(28) Gehäuseaussparung des Grundkörpers
(29) Signalgeber
(30) Signal von der Testlinie
(31) Signal von der Kontrolllinie
(32a) Peakhöhe, Grauwert Testlinie (32b) Peakhöhe, Grauwert Kontrolllinie
(A) Sample-Pad
(B) Antikörper- Päd
(C) Kontroll-Linie
(D) Saug-Pad
(E) Test-Linie
(F) Nitrozellulose-Membran
(33) Transponder
(34) Blendenkörper

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur digitalen Auswertung für Schnelltests, bestehend aus einem Gehäusegrundkörper 6 und einem Aufsatzteil 7 enthaltend eine Lichtquelle, optische Komponenten für die Abbildung, eine CCD-Zeile als Empfangselement, eine elektronische Schaltung (Leiterplatte), eine Anzeigekomponente, eine elektrische Schnittstelle zur Datenübertragung, eine Aufnahmeeinrichtung für den Schnelltest, eine Stromversorgung und ein Bedienelement (Schalter), eine Sende- /Empfangseinheit für das kontaktlose Laden und Speichern von Testinformationen (vorzugsweise RFID), dadurch gekennzeichnet, dass
- die optische Abbildung durch eine Lochblende mit schlitzförmiger Apertur erfolgt, die so angeordnet ist, dass der Schlitz parallel zu den Testlinien verläuft,
- eine Sende-/Empfangseinheit für das kontaktlose Laden und Speichern von Testinformationen (vorzugsweise RFID) vorhanden ist,
- die optischen Komponenten für die Abbildung im Gehäusegrundkörper integriert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz vorzugsweise eine Breite von 0,1 bis 0,5 mm aufweist und die Schlitzlänge um den Faktor 4 länger ist.
3. ^Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte eine elektronische Schaltung und eine Antenne integriert sind, die automatisch und berührungslos die testspezifischen Daten vom Transponder auf dem Test bzw. der Verpackung mittels elektromagnetischer Wellen einlesen können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät die gewonnenen Daten mit Hilfe der kontaktlosen Datenübertragung in dem
„Smarttest" speichert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung durch zwei im Grundkörper integrierte LED's erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Lichtquelle an den Test anpassbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Aufnahmemöglichkeit (Batteriefach) für die Stromversorgung im Gehäusegrundkörper 6 befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche so gestaltet ist, dass sie optisch inaktiv ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche mattiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Beleuchtung in einem solchen Winkel erfolgt, dass es keine störenden Reflexionen gibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper über eine Positionierhilfe zum Schutz vor Verschiebungen oder Verdrehungen verfügt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine federnde Kontur (Federzunge) aufweist, die den Test an einen festen Gehäuseanschlag drückt.
PCT/DE2014/000433 2013-08-20 2014-08-18 Vorrichtung zur digitalen ablesung für schnelltests WO2015024553A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14780402.5A EP3036531B1 (de) 2013-08-20 2014-08-18 Vorrichtung zur digitalen ablesung für schnelltests
CN201480057658.4A CN105659071B (zh) 2013-08-20 2014-08-18 用于快速测试的数字读取的装置
US14/912,695 US10180400B2 (en) 2013-08-20 2014-08-18 Device for digital reading of quick tests

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014059.5 2013-08-20
DE102013014059 2013-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015024553A1 true WO2015024553A1 (de) 2015-02-26
WO2015024553A4 WO2015024553A4 (de) 2015-05-14

Family

ID=51659467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000433 WO2015024553A1 (de) 2013-08-20 2014-08-18 Vorrichtung zur digitalen ablesung für schnelltests

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10180400B2 (de)
EP (1) EP3036531B1 (de)
CN (1) CN105659071B (de)
DE (1) DE102014012434B4 (de)
WO (1) WO2015024553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217322A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Roche Diagnostics GmbH Testelementanalysesystem zur analytischen untersuchung einer probe
GB2550602A (en) * 2016-05-24 2017-11-29 Molecular Vision Ltd Optical device
GB2550603A (en) * 2016-05-24 2017-11-29 Molecular Vision Ltd Assay device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124488A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Prozessmesstechnik
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger
AU2019310186A1 (en) * 2018-07-27 2021-03-11 Lumos Diagnostics IP Pty Ltd Lateral flow assay devices and method of use
US11268957B2 (en) * 2019-06-05 2022-03-08 Genprime Substrate reader and method of reading a substrate
CN110780064B (zh) * 2019-11-15 2020-10-16 中国农业科学院农业质量标准与检测技术研究所 利用移动终端对目标成分进行检测的方法及系统
US20230128775A1 (en) * 2020-06-03 2023-04-27 Esn Cleer Biomarker identification for imminent and/or impending heart failure
US11632450B1 (en) * 2022-02-22 2023-04-18 Motorola Mobility Llc Slit aperture image capturing device with depth of field compensation
WO2024103134A1 (pt) * 2022-11-18 2024-05-23 Teixeira Botelho Marcelo Dispositivo e método para captura de imagem de cassetes de teste rápido do tipo imunocromatográficos

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622871A (en) 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
US20040241752A1 (en) * 1998-02-03 2004-12-02 Anderson Emory V. Point of care diagnostic systems
US20050095697A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Bachur Nicholas R.Jr. Apparatus and method for using optical mouse engine to determine speed, direction, position of scanned device and to obtain quantitative or qualitative data from same
EP1582598A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) Optoelektronische Vorrichtung zum schnellen diagnostischen Assay
US20100267049A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Rutter William J Diagnostic devices and related methods
US20100315644A1 (en) * 2009-04-07 2010-12-16 Nexus Dx, Inc. Hand-held scanner systems and methods for reading point of care test results
EP2385369A1 (de) 2010-05-05 2011-11-09 Alverix, Inc. Assaylesegerät zum Scannen eines Teststreifens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020004246A1 (en) 2000-02-07 2002-01-10 Daniels Robert H. Immunochromatographic methods for detecting an analyte in a sample which employ semiconductor nanocrystals as detectable labels
US20050020189A1 (en) * 2000-11-03 2005-01-27 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive product and method of making and using the same
EP1428018B1 (de) 2001-09-06 2010-06-09 Straus Holdings Inc. Schneller und empfindlicher nachweis von molekülen
US7803322B2 (en) * 2002-08-14 2010-09-28 Detekt Biomedical, L.L.C. Universal optical imaging and processing system
US8128871B2 (en) 2005-04-22 2012-03-06 Alverix, Inc. Lateral flow assay systems and methods
DE102007009784A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 opTricon Entwicklungsgesellschaft für optische Technologien GmbH Gerät und Verfahren zum Auswerten einer Testprobe
US7439514B1 (en) * 2007-03-30 2008-10-21 General Electric Company Adjustable pinhole collimators method and system
CN201210497Y (zh) * 2008-05-28 2009-03-18 陈建民 一种对讲机电池
CN201259135Y (zh) * 2008-07-24 2009-06-17 镇江浩天新能源有限公司 太阳能草坪灯电池盒装置
DE102008058132A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 opTricon GmbH Entwicklungsesellschaft für optische Technologien Gerät und Verfahren zur Auswertung und Bewertung eines Teststreifens
CN201419819Y (zh) * 2008-12-02 2010-03-10 张人堂 可快速拆卸的电热封口机
EP2792137B1 (de) 2011-12-16 2015-09-30 Li-Cor, Inc. Lumineszenzbildgebungsscanner
CN202678433U (zh) * 2012-05-31 2013-01-16 海洋王(东莞)照明科技有限公司 防电池装反的电池盒
DE102013101888B4 (de) 2013-02-26 2015-05-28 opTricon Entwicklungsgesellschaft für Optische Technologien mbH Vorrichtung zur optischen Analyse eines Teststreifens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622871A (en) 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
US20040241752A1 (en) * 1998-02-03 2004-12-02 Anderson Emory V. Point of care diagnostic systems
US20050095697A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Bachur Nicholas R.Jr. Apparatus and method for using optical mouse engine to determine speed, direction, position of scanned device and to obtain quantitative or qualitative data from same
EP1582598A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) Optoelektronische Vorrichtung zum schnellen diagnostischen Assay
US20100315644A1 (en) * 2009-04-07 2010-12-16 Nexus Dx, Inc. Hand-held scanner systems and methods for reading point of care test results
US20100267049A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Rutter William J Diagnostic devices and related methods
EP2385369A1 (de) 2010-05-05 2011-11-09 Alverix, Inc. Assaylesegerät zum Scannen eines Teststreifens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3217322A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Roche Diagnostics GmbH Testelementanalysesystem zur analytischen untersuchung einer probe
CN107167582A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 豪夫迈·罗氏有限公司 用于样本的分析检查的测试元件分析系统
KR20170104937A (ko) * 2016-03-08 2017-09-18 에프. 호프만-라 로슈 아게 샘플의 분석 검사를 위한 테스트 엘리먼트 분석 시스템
KR101975097B1 (ko) * 2016-03-08 2019-05-03 에프. 호프만-라 로슈 아게 샘플의 분석 검사를 위한 테스트 엘리먼트 분석 시스템
CN107167582B (zh) * 2016-03-08 2020-09-01 豪夫迈·罗氏有限公司 用于样本的分析检查的测试元件分析系统
US10809245B2 (en) 2016-03-08 2020-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test element analysis system for the analytical examination of a sample
GB2550602A (en) * 2016-05-24 2017-11-29 Molecular Vision Ltd Optical device
GB2550603A (en) * 2016-05-24 2017-11-29 Molecular Vision Ltd Assay device
WO2017203239A3 (en) * 2016-05-24 2018-02-08 Molecular Vision Limited Optical device
GB2550602B (en) * 2016-05-24 2020-04-29 Molecular Vision Ltd Optical device
US10871433B2 (en) 2016-05-24 2020-12-22 Molecular Vision Limited Optical device for quantitative determination of the concentration of an analyte in a liquid sample comprising a mask member between first and second chambers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3036531C0 (de) 2023-06-07
DE102014012434B4 (de) 2023-01-05
DE102014012434A1 (de) 2015-03-12
EP3036531A1 (de) 2016-06-29
CN105659071B (zh) 2020-09-18
WO2015024553A4 (de) 2015-05-14
EP3036531B1 (de) 2023-06-07
CN105659071A (zh) 2016-06-08
US20160202190A1 (en) 2016-07-14
US10180400B2 (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036531B1 (de) Vorrichtung zur digitalen ablesung für schnelltests
EP2356433B1 (de) Gerät und verfahren zur auswertung und bewertung eines teststreifens
US10823746B1 (en) Lateral flow immunoassay test reader and method of use
US10724943B2 (en) Device for detecting an analyte in a bodily fluid
EP3054296B1 (de) Assaylesegerät zum scannen eines teststreifens
EP3612963B1 (de) Biochemischer analysator auf der basis eines maschinenlernalgorithmus unter verwendung von teststreifen und einer intelligenten vorrichtung
EP3548601B1 (de) Instrument und verfahren zum ablesen einer lateral-flow-testvorrichtung
US8655009B2 (en) Method and apparatus for performing color-based reaction testing of biological materials
DE60206096T2 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Grösse eines Gegenstandes und diese verwendender automatischer Analysator
DE102006029987A1 (de) Optoelektronisches Halbeinwegschnelldiagnosetestsystem
CN203479807U (zh) 一种检测终端
EP1843147A1 (de) Ortsaufgelöste Analyse optischer Daten eines Testelementes
DE202013007536U1 (de) Vorrichtung zur digitalen Ablesung für Schnelltests
EP3217322B1 (de) Testelementanalysesystem zur analytischen untersuchung einer probe
DE4305058C2 (de) Testträger-Analysesystem zur Analyse eines Bestandteils einer flüssigen Probe
WO2014023300A1 (de) Vorrichtung zur messprobenbestimmung, messapparatur sowie kit mit probenmodulen
CN112394165A (zh) 具有自我学习可携式快筛尿液检测系统
CN210899448U (zh) 一种测试装置及电子设备
EP3954990B1 (de) Teststreifenfixierungsvorrichtung für optische messungen eines analyten
AU2017256857B2 (en) Optical sensor, system and methods
GB2613579A (en) Apparatus and method
DE112021007066T5 (de) Lateral-Flow-Testvorrichtung
DE102021126081A1 (de) Analysevorbereitungs-Küvettenständereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14780402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14912695

Country of ref document: US

Ref document number: 2014780402

Country of ref document: EP