WO2015018601A1 - Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs - Google Patents

Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015018601A1
WO2015018601A1 PCT/EP2014/064990 EP2014064990W WO2015018601A1 WO 2015018601 A1 WO2015018601 A1 WO 2015018601A1 EP 2014064990 W EP2014064990 W EP 2014064990W WO 2015018601 A1 WO2015018601 A1 WO 2015018601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end region
damper cylinder
clamping sleeve
wedge
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eiffländer
Hubert Strobl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP14741251.4A priority Critical patent/EP3030804B1/de
Publication of WO2015018601A1 publication Critical patent/WO2015018601A1/de
Priority to US14/996,722 priority patent/US9758004B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0241Fibre-reinforced plastics [FRP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/04Shape conical

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a vibration damper of a vehicle, comprising at least one damper cylinder made of a fiber composite material, in a arranged at one end of the damper cylinder leading end portion of the damper cylinder guidable guide member for guiding a piston rod of a movably arranged in the damper cylinder piston and in a on the another end of the damper cylinder arranged Befest Trentsend Scheme the damper cylinder attachable fastener for attaching the damper cylinder to another component of the vehicle. Furthermore, the invention relates to a vibration damper for a vehicle.
  • Components of vibration dampers are conventionally at least partially formed of a metallic material, such as steel or aluminum, of plastic or of a fiber composite material.
  • a damper cylinder also referred to below as support tube
  • a vibration damper made of a fiber composite material in order to reduce the weight of the support tube or of a correspondingly equipped vibration damper.
  • further components of a vibration damper such as a spring plate, to save weight from a fiber composite material.
  • a guide element is usually arranged, via which a piston rod is linearly guided, at whose end located in the support tube, a piston movably guided in the support tube is arranged.
  • a fastening element for fastening the support tube or a correspondingly equipped vibration damper is usually arranged on a further component of a vehicle.
  • the support tube may be materially connected via a bond with the guide element and the damping element.
  • a cohesive connection of the support tube with the guide element and the fastening element is disadvantageously associated with a risk of the formation of gas leaks in the region of the bonds.
  • a corresponding gluing also carries the risk of premature and abrupt total failure of the adhesive bond and requires clean, fine-tolerant surfaces, which generate additional pre and / or post-processing in the production of vibration dampers.
  • curing of the bond usually results in shrinkage of the adhesive, which also causes leaks and can lead to poor bonding.
  • the support tube can be positively connected, for example, by wrapping or braiding a so-called T-hedgehog with a fiber composite material with the guide element and the fastener, in particular by integrating this connection technology in the manufacturing process of vibration.
  • a positive T-joint connection results in additional component costs for the T-hedgehog.
  • the integration of this connection technology in the manufacturing process of a suitably designed vibration damper designed as complex and also entails the risk of loosening the connection by different thermal expansion coefficients of the interconnected components, in particular by the ruling in a curing of the fiber composite materials temperatures.
  • the above-mentioned joining techniques thus require a complex manufacture and preparation of the joints both on the support tube and on the guide element and the fastening element, whereby a desired lightweight construction of vibration dampers is limited.
  • the object of the invention is to provide a novel way of training high quality, lightweight and inexpensive to produce vibration dampers.
  • At least one of the two end portions of the damper cylinder is conical or wedge-shaped in an arrangement of the type mentioned and has arranged in this end portion of a correspondingly conical or wedge-shaped outer shape, with a conically or wedge-shaped trained mecanicsend Scheme to the end of the damper cylinder, on which the leading end region is arranged, tapers and a conically or wedge-shaped fastening end region widens toward the end of the damper cylinder to which the fastening end region is arranged.
  • the shape of the end portion or the external shape of the element may be conical or wedge-shaped.
  • a wedge-shaped configuration in contrast to a conical configuration, in particular has a polygonal base area instead of a circular base area.
  • the arrangement has at least one clamping sleeve which can be arranged at least partially surrounding the end region and which has at least one correspondingly conical or wedge-shaped inner shape. Due to the at least partially surrounding the end portion arrangement of the clamping sleeve at the end portion of the end portion is supported from the outside, so that the damper cylinder or its end portion can be connected by applying greater clamping forces with the element, resulting in an increase in the quality of the connection between the end portion and equals the element.
  • the clamping sleeve is at least partially formed of a metal or a fiber composite material.
  • the metal is in particular aluminum or steel into consideration.
  • the fiber composite material may be formed as a fiber composite plastic.
  • a further advantageous embodiment provides that the fibers of the fiber composite material are arranged running in the circumferential direction of the clamping sleeve. This allows the clamping sleeve to absorb larger clamping forces generated by the connection between the end portion of the damper cylinder and the element. The higher the clamping forces prevailing in this connection, the higher the quality of the connection, in particular since leaks are reliably avoided.
  • the fiber composite material comprises a thermoplastic or thermosetting plastic.
  • the clamping sleeve is at least partially bonded to the end region. This strengthens the connection made between the end portion of the damper cylinder and the member.
  • a further advantageous embodiment provides that the clamping sleeve and the end portion of the damper cylinder are at least partially connected to one another by a combined simultaneous pressing process with friction welding. This is particularly advantageous if both the clamping sleeve and the damper cylinder are formed a thermoplastic fiber composite plastic. Friction welding represents a simple and fast joining process.
  • the clamping sleeve which can be arranged on the conically or wedge-shaped leading end region forms a stop cap.
  • forces which are introduced in a fully retracted vibration damper by a physical contact between the clamping sleeve and another component of the vibration or another component of a vehicle in the clamping sleeve, fiber composite are introduced as compressive force in the fiber composite material.
  • At least one at least partially circumferentially arranged projection is arranged on the inside of the clamping sleeve in a previous manufacturing process step or subsequently by a pressing or rolling process, wherein grooves formed on the outside of the end region are substantially complementary to the projection.
  • a clamping sleeve and an end portion made of a thermoplastic fiber composite plastic the projection and the groove can be formed in one operation using a hot pressing method while fixing the clamping sleeve at the end portion.
  • a vibration damper for a vehicle which has an arrangement according to one of the aforementioned embodiments or any combination thereof. This is associated with the advantages mentioned above with respect to the arrangement.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a vibration damper according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of another
  • Figure 3 is a schematic side view of that shown in Figure 1 or 2
  • Figure 4 is a schematic representation of another
  • FIG. 5 is a schematic representation of another
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a vibration damper 1 according to the invention for a vehicle, not shown.
  • the vibration damper 1 has an arrangement 2, the at least one damper cylinder, hereinafter also called support tube 3, made of a fiber composite material, arranged in a arranged at one end of the support tube 3 leading end portion 3a of the support tube 3 guide member 4 for guiding a piston rod 5 of a movable in the support tube 3 arranged piston 6 and arranged in a arranged at the other end of the support tube 3 Befest Trentauersend Scheme 3b of the support tube 3 arranged fastener 7 for attaching the support tube 3 to another component, not shown, of the vehicle.
  • the at least one damper cylinder hereinafter also called support tube 3
  • support tube 3 made of a fiber composite material
  • a central bore 8 is formed, in which the piston rod 5 is guided linearly movable.
  • a so-called hinge eye 9 is arranged, via which a connection of the vibration damper 1 can be made to a further component of the vehicle.
  • Both end portions of the support tube 3 are conical in this embodiment.
  • the elements 4 and 7 arranged in these end regions 3a, 3b also each have a correspondingly conical outer shape.
  • the tapered guide end portion 3a shown above tapers toward the end of the support tube 3, to which the leading end portion 3a abuts.
  • the conical attachment end portion 3b widens toward the end of the support tube 3 toward which the attachment end portion 3b abuts.
  • Both at the leading end region 3a and at the attachment end region 3b are each a clamping sleeve 10 and 1 1 arranged, which surround the respective end portion 3a, 3b and which have a corresponding conical overall shape.
  • the clamping sleeves 10 and 1 1 can be formed from a thermoplastic or thermosetting fiber composite plastic, wherein the fibers of the fiber composite plastic in the circumferential direction of the clamping sleeve 10 and 1 1 are arranged to extend (see Figure 3).
  • the clamping sleeves 10 and 11 are friction welded by subject to a thermoplastic design cohesively connected to the respective end portions 3a, 3b of the support tube 3.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another embodiment of a vibration damper according to the invention 1.
  • an end portion 17 is formed on the upper clamping sleeve 10, whereby the arranged on the conical guide end portion clamping sleeve 10 forms a stopper cap.
  • Figure 3 shows a schematic side view of the embodiment shown in Figure 1 or 2, wherein the radial arrangement of the fibers is shown.
  • FIG 4 shows a schematic representation of another embodiment of a vibration damper according to the invention 1.
  • clamping sleeve 10 has a spring plate forming peripheral collar 12.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of another embodiment of a vibration damper according to the invention 1.
  • a circumferentially arranged projection 13 and 14 wherein on the outside of each End region a substantially complementary to the respective projection 13 and 14 formed groove 15 and 16 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Schwingungsdämpfer (1) eines Fahrzeugs, aufweisend zumindest einen Dämpferzylinder (3) aus einem Faserverbundwerkstoff, ein in einem an einem Ende des Dämpferzylinders (3) angeordneten Führungsendbereich (3a) des Dämpferzylinders (3) anordbares Führungselement (4) zum Führen einer Kolbenstange (5) eines beweglich in dem Dämpferzylinder (3) anordbaren Kolbens (6) sowie ein in einem an dem anderen Ende des Dämpferzylinders (3) angeordneten Befestigungsendbereich (3b) des Dämpferzylinders (3) anordbares Befestigungselement (7) zum Befestigen des Dämpferzylinders (3) an einem weiteren Bauteil des Fahrzeugs, wobei wenigstens einer der beiden Endbereiche des Dämpferzylinders (3) konisch oder keilförmig ausgebildet ist und dass das in diesem Endbereich angeordnete Element (4, 7) eine entsprechend konisch bzw. keilförmig ausgebildete Außengestalt aufweist, wobei sich ein konisch bzw. keilförmig ausgebildeter Führungsendbereich (3a) zu dem Ende des Dämpferzylinders (3), an das der Führungsendbereich (3a) angrenzt, hin verjüngt und sich ein konisch bzw. keilförmig ausgebildeter Befestigungsendbereich (3b) zu dem Ende des Dämpferzylinders (3), an das der Befestigungsendbereich (3b) angrenzt, hin aufweitet.

Description

Anordnung für einen Schwingungsdämpfer eines
Fahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Fahrzeugs, aufweisend mindestens einen Dämpferzylinder aus einem Faserverbundwerkstoff, ein in einem an einem Ende des Dämpferzylinders angeordneten Führungsendbereich des Dämpferzylinders anordbares Führungselement zum Führen einer Kolbenstange eines beweglich in dem Dämpferzylinder anordbaren Kolbens sowie ein in einem an dem anderen Ende des Dämpferzylinders angeordneten Befestigungsendbereich des Dämpferzylinders anordbares Befestigungselement zum Befestigen des Dämpferzylinders an einem weiteren Bauteil des Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug.
Komponenten von Schwingungsdämpfern sind herkömmlich zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium, aus Kunststoff oder aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Insbesondere ist es bekannt, einen Dämpferzylinder, im Folgenden auch Tragrohr genannt, eines Schwingungsdämpfers aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen, um das Gewicht des Tragrohrs bzw. eines entsprechend ausgestatteten Schwingungsdämpfers zu reduzieren. Auch ist es bekannt, weitere Komponenten eines Schwingungsdämpfers, wie beispielsweise einen Federteller, zur Gewichtseinsparung aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen.
An einem Ende des Tragrohrs, welches beim Einsatz eines entsprechend ausgestatteten Schwingungsdämpfers in der Regel höher als das andere Ende des Tragrohrs angeordnet ist, wird üblicherweise ein Führungselement angeordnet, über das eine Kolbenstange linear geführt ist, an deren in dem Tragrohr befindlichen Ende ein beweglich in dem Tragrohr geführter Kolben angeordnet ist. An dem anderen Ende des Tragrohrs ist üblicherweise ein Befestigungselement zum Befestigen des Tragrohrs bzw. eines entsprechend ausgestatteten Schwingungsdämpfers an einem weiteren Bauteil eines Fahrzeugs angeordnet.
Das Tragrohr kann stoffschlüssig über eine Verklebung mit dem Führungselement und dem Dämpfungselement verbunden sein. Eine solche stoffschlüssige Verbindung des Tragrohrs mit dem Führungselement und dem Befestigungselement ist nachteiligerweise mit einer Gefahr der Ausbildung von Gasundichtigkeiten im Bereich der Verklebungen verbunden. Ein entsprechendes Verkleben birgt zudem die Gefahr eines frühzeitigen und abrupten Totalversagens der Klebeverbindung und benötigt saubere, feintolerierte Oberflächen, welche zusätzliche Vor- und/oder Nachbearbeitungen in der Fertigung von Schwingungsdämpfern generieren. Des Weiteren kommt es beim Aushärten der Klebung üblicherweise zu einem Schrumpfen des Klebemittels, was ebenfalls Undichtigkeiten mit sich bringen und zu einem schlechten Verbindungszustand führen kann. Alternativ kann das Tragrohr formschlüssig beispielsweise durch Umwickeln oder Umflechten eines sogenannten T-Igels mit einem Faserverbundwerkstoff mit dem Führungselement und dem Befestigungselement verbunden sein, insbesondere durch eine Integration dieser Verbindungstechnik in den Fertigungsprozess von Schwingungsdämpfern. Durch eine formschlüssige T- Igel-Verbindung entstehen zusätzliche Bauteilkosten für den T-Igel. Zudem gestaltet sich die Integration dieser Verbindungstechnik in den Fertigungsprozess eines entsprechend ausgebildeten Schwingungsdämpfers als aufwändig und birgt zusätzlich die Gefahr des Lösens der Verbindung durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der miteinander verbundenen Komponenten, insbesondere durch die bei einer Aushärtung des Faserverbundwerkstoffs herrschenden Temperaturen. Die genannten Verbindungstechniken erfordern also eine aufwändige Fertigung und Aufbereitung der Fügestellen sowohl an dem Tragrohr als auch an dem Führungselement und dem Befestigungselement, wodurch eine gewünschte Leichtbauweise von Schwingungsdämpfern eingeschränkt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Möglichkeit zur Ausbildung von hochqualitativen, leichtgewichtigen und kostengünstig herstellbaren Schwingungsdämpfern zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie einen Schwingungsdämpfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Erfindungsgemäß ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art wenigstens einer der beiden Endbereiche des Dämpferzylinders konisch oder keilförmig ausgebildet und weist das in diesem Endbereich angeordnete Element eine entsprechend konisch bzw. keilförmig ausgebildete Außengestalt auf, wobei sich ein konisch bzw. keilförmig ausgebildeter Führungsendbereich zu dem Ende des Dämpferzylinders, an den der Führungsendbereich angeordnet ist, hin verjüngt und sich ein konisch bzw. keilförmig ausgebildeter Befestigungsendbereich zu dem Ende des Dämpferzylinder, an den der Befestigungsendbereich angeordnet ist, hin aufweitet.
Durch die konische bzw. keilförmige Ausgestaltung des wenigstens einen Endbereich des Dämpferzylinders und der entsprechenden Außengestalt des mit diesem Endbereich zu verbindenden Elements kann ein Klemmsitz durch Kraftschluss hergestellt werden, was eine sehr robuste Verbindung zwischen dem Tragrohr und dem Element herbeiführt. Durch beim Einsatz eines entsprechend ausgestatteten Schwingungsdämpfers auf die Verbindung zwischen dem Dämpferzylinder und dem Element einwirkende Kräfte wird die Qualität der Verbindung durch die konische bzw. keilförmige Ausgestaltung des Endbereichs des Dämpferzylinders und der Außengestalt des Elementes weiter erhöht.
Die Formgebung des Endbereichs bzw. der Außengestalt des Elementes kann konisch oder keilförmig sein. Eine keilförmige Ausgestaltung weist im Gegensatz zu einer konischen Ausgestaltung insbesondere statt einer kreisförmigen Grundfläche eine polygonale Grundfläche auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung wenigstens eine den Endbereich zumindest teilweise umgebend an dem Endbereich anordbare Klemmmuffe auf, welche zumindest eine entsprechend konisch bzw. keilförmig ausgebildete Innengestalt aufweist. Durch die zumindest teilweise den Endbereich umgebende Anordnung der Klemmmuffe an dem Endbereich wird der Endbereich von außen gestützt, so dass der Dämpferzylinder bzw. dessen Endbereich unter Aufbringung größerer Klemmkräfte mit dem Element verbunden werden kann, was einer Erhöhung der Qualität der Verbindung zwischen dem Endbereich und dem Element gleichkommt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klemmmuffe zumindest teilweise aus einem Metall oder einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Als Metall kommt insbesondere Aluminium oder Stahl in Betracht. Der Faserverbundwerkstoff kann als Faserverbundkunststoff ausgebildet sein. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Fasern des Faserverbundwerkstoffs in Umfangsrichtung der Klemmmuffe verlaufend angeordnet sind. Hierdurch kann die Klemmmuffe größere Klemmkräfte aufnehmen, die durch die Verbindung zwischen dem Endbereich des Dämpferzylinder und dem Element erzeugt werden. Je höher die in dieser Verbindung herrschenden Klemmkräfte sind, desto höher ist die Qualität der Verbindung, insbesondere da Undichtigkeiten zuverlässig vermieden werden.
Es wird des Weiteren als vorteilhaft erachtet, wenn der Faserverbundwerkstoff einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff aufweist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klemmmuffe zumindest teilweise mit dem Endbereich verklebt. Dies stärkt die zwischen dem Endbereich des Dämpferzylinders und dem Element hergestellte Verbindung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Klemmmuffe und der Endbereich des Dämpferzylinders zumindest teilweise durch einen kombinierten zeitgleichen Verpressprozess mit Reibschweißen miteinander verbunden sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sowohl die Klemmmuffe als auch der Dämpferzylinder einem thermoplastischen Faserverbundkunststoff gebildet sind. Das Reibschweißen stellt hierbei ein einfaches und schnelles Fügeverfahren dar.
Vorteilhafterweise bildet die an dem konisch oder keilförmig ausgebildeten Führungsendbereich anordbare Klemmmuffe eine Anschlagkappe aus. Hierdurch können Kräfte, welche bei einem vollständig eingefahrenen Schwingungsdämpfer durch einen körperlichen Kontakt zwischen der Klemmmuffe und einem weiteren Bestandteil des Schwingungsdämpfers oder eines weiteren Bauteils eines Fahrzeugs in die Klemmmuffe eingeleitet werden, faserverbundgerecht als Druckkraft in den Faserverbundwerkstoff eingeleitet werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die an dem Führungsendbereich anordbare Klemmmuffe einen Federteller ausbildenden umlaufenden Kragen auf. Hierdurch werden zwei Bauteile eines Schwingungsdämpfers zu einem einzigen Bauteil zusammengeführt, welches die Funktionen der beiden ursprünglichen Bauteile übernimmt. Ferner wird als vorteilhaft erachtet, wenn an der Innenseite der Klemmmuffe wenigstens ein zumindest teilweise umlaufend angeordneter Vorsprung in einem vorherigen Fertigungsprozessschritt oder nachträglich durch ein Pressoder Verrollvorgang angeordnet ist, wobei an der Außenseite des Endbereichs im Wesentlichen komplementär zu dem Vorsprung ausgebildete Nuten angeordnet sind. Hierdurch wird ein zusätzlicher Formschluss zwischen der Klemmmuffe und dem Endbereich hergestellt. Bei einer Klemmmuffe und einem Endbereich aus einem thermoplastischen Faserverbundkunststoff können der Vorsprung und die Nut in einem Arbeitsschritt unter Verwendung eines Heißpressverfahrens ausgebildet werden, während die Klemmmuffe an dem Endbereich festgelegt wird.
Erfindungsgemäß wird ein Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug vorgeschlagen, der eine Anordnung nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben aufweist. Hiermit sind die oben mit Bezug auf die Anordnung genannten Vorteile verbunden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer, Figur 2 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des in Figur 1 oder 2 gezeigten
Ausführungsbeispiels bezüglich der Faserausrichtung, Figur 4 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer, und
Figur 5 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer 1 für ein nicht gezeigtes Fahrzeug. Der Schwingungsdämpfer 1 weist eine Anordnung 2 auf, die zumindest einen Dämpferzylinder, im Folgenden auch Tragrohr 3 genannt, aus einem Faserverbundwerkstoff, ein in einem an ein Ende des Tragrohrs 3 angeordneten Führungsendbereich 3a des Tragrohrs 3 angeordnetes Führungselement 4 zum Führen einer Kolbenstange 5 eines beweglich in dem Tragrohr 3 angeordneten Kolbens 6 sowie ein in einem an das andere Ende des Tragrohrs 3 angeordneten Befestigungsendbereich 3b des Tragrohrs 3 angeordnetes Befestigungselement 7 zum Befestigen des Tragrohrs 3 an einem weiteren nicht gezeigten Bauteil des Fahrzeugs umfasst. An dem Führungselement 4 ist eine mittige Bohrung 8 ausgebildet, in der die Kolbenstange 5 linear beweglich geführt ist. An dem Befestigungselement 7 ist ein sogenanntes Gelenkauge 9 angeordnet, über das eine Anbindung des Schwingungsdämpfers 1 an ein weiteres Bauteil des Fahrzeugs vorgenommen werden kann. Beide Endbereiche des Tragrohrs 3 sind in dieser Ausführungsform konisch ausgebildet ist. Auch die in diesen Endbereichen 3a, 3b angeordneten Elemente 4 und 7 weisen jeweils eine entsprechend konisch ausgebildete Außengestalt auf. Der konisch ausgebildete, oben dargestellte Führungsendbereich 3a verjüngt sich zu dem Ende des Tragrohrs 3 hin, an das der Führungsendbereich 3a angrenzt. Der konisch ausgebildete Befestigungsendbereich 3b weitet sich zu dem Ende des Tragrohrs 3 hin auf, an das der Befestigungsendbereich 3b angrenzt.
Sowohl an dem Führungsendbereich 3a als auch an dem Befestigungsendbereich 3b ist jeweils eine Klemmmuffe 10 bzw. 1 1 angeordnet, die den jeweiligen Endbereich 3a, 3b umgeben und welche eine entsprechend konisch ausgebildete Gesamtgestalt aufweisen.
Die Klemmmuffen 10 und 1 1 können aus einem thermo- oder duroplastischen Faserverbundkunststoff gebildet, wobei die Fasern des Faserverbundkunststoffs in Umfangsrichtung der Klemmmuffe 10 bzw. 1 1 verlaufend angeordnet sind (siehe Figur 3). Die Klemmmuffen 10 und 1 1 sind durch vorbehaltlich einer thermoplastischen Ausführung Reibschweißen stoffschlüssig mit den jeweiligen Endbereichen 3a, 3b des Tragrohrs 3 verbunden.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer 1. Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der oberen Klemmmuffe 10 ein Endabschnitt 17 ausgebildet, wodurch die an dem konisch ausgebildeten Führungsendbereich angeordnete Klemmmuffe 10 eine Anschlagkappe ausbildet.
Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des in Figur 1 oder 2 gezeigten Ausführungsbeispiels, wobei die radiale Anordnung der Fasern dargestellt ist.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer 1. Im Unterschied zu dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die an dem Führungsendbereich 3a angeordnete Klemmmuffe 10 einen einen Federteller ausbildenden umlaufenden Kragen 12 auf.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer 1. Im Unterschied zu dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Innenseite jeder Klemmmuffe 10 bzw. 1 1 ein umlaufend angeordneter Vorsprung 13 bzw. 14 angeordnet, wobei an der Außenseite jedes Endbereichs eine im Wesentlichen komplementär zu dem jeweiligen Vorsprung 13 bzw. 14 ausgebildete Nut 15 bzw. 16 angeordnet ist.
Obgleich die Erfindung nur schematisch dargestellt ist, kann natürlich die erfindungsgemäße Anordnung sowohl bei einem Einrohrdämpfer als auch Zweirohrdämpfer zur Anwendung kommen. Durch eine Klemmmuffe und deren erfindungsgemäß beschriebene Ausführungen wird eine Verbindung des Tragrohres mit den weiteren Komponenten in vorteilhafter Art und Weise ermöglicht.
Bezugszeichenliste:
1 Schwingungsdämpfer
2 Anordnung
3 Dämpferzylinder bzw. Tragrohr 3a Endbereich
3b Endbereich
4 Führungselement
5 Kolbenstange
6 Kolben
7 Befestigungselement
8 Bohrung
9 Gelenkauge
10 Klemmmuffe
1 1 Klemmmuffe
12 Kragen
13 Vorsprung
14 Vorsprung
15 Nut
16 Nut
17 Endabschnitt

Claims

Patentansprüche: 1 . Anordnung für einen Schwingungsdämpfer (1 ) eines Fahrzeugs, aufweisend zumindest einen Dämpferzylinder (3) aus einem Faserverbundwerkstoff, ein in einem an einem Ende des Dämpferzylinders (3) angeordneten Führungsendbereich (3a) des Dämpferzylinders (3) anordbares Führungselement (4) zum Führen einer Kolbenstange (5) eines beweglich in dem Dämpferzylinder (3) anordbaren Kolbens (6) sowie ein in einem an dem anderen Ende des Dämpferzylinders (3) angeordneten Befestigungsendbereich (3b) des Dämpferzylinders (3) anordbares Befestigungselement (7) zum Befestigen des Dämpferzylinders (3) an einem weiteren Bauteil des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden
Endbereiche (3a, 3b) des Dämpferzylinders (3) konisch oder keilförmig ausgebildet ist und dass das in diesem Endbereich (3a, 3b) angeordnete Element (4, 7) eine entsprechend konisch bzw. keilförmig ausgebildete Außengestalt aufweist, wobei sich ein konisch bzw. keilförmig ausgebildeter Führungsendbereich (3a) zu dem Ende des
Dämpferzylinders (3), an das der Führungsendbereich (3a) angrenzt, hin verjüngt und sich ein konisch bzw. keilförmig ausgebildeter Befestigungsendbereich (3b) zu dem Ende des Dämpferzylinders (3), an das der Befestigungsendbereich (3b) angrenzt, hin aufweitet.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch wenigstens eine den Endbereich (3a, 3b) zumindest teilweise umgebend an dem Endbereich (3a, 3b) anordbare Klemmmuffe (10, 1 1 ), welche zumindest eine entsprechend konisch bzw. keilförmig ausgebildete Innengestalt aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmuffe (10, 1 1 ) zumindest teilweise aus einem Metall oder einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Faserverbundwerkstoffs in Umfangsrichtung der Klemmmuffe (10,
1 1 ) verlaufend angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff einen thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff aufweist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmuffe (10, 1 1 ) zumindest teilweise mit dem Endbereich (3a, 3b) verklebt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmuffe (10, 1 1 ) und der Endbereich (3a, 3b) des Dämpferzylinders zumindest teilweise durch einen kombinierten, zeitgleichen Verpressprozess mit Reibschweißen miteinander verbunden sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem konisch oder keilförmig ausgebildeten Führungsendbereich (3a) anordbare Klemmmuffe (10) eine
Anschlagkappe ausbildet.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Führungsendbereich (3a) anordbare Klemmmuffe (10) einen einen Federteller ausbildenden umlaufenden Kragen (12) aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Klemmmuffe (10, 1 ) wenigstens ein zumindest teilweise umlaufend angeordneter Vorsprung (13, 14) angeordnet ist, wobei an der Außenseite des Endbereichs (3a, 3b) eine im Wesentlichen komplementär zu dem Vorsprung (13, 14) ausgebildete Nut (15, 16) angeordnet ist. Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/064990 2013-08-07 2014-07-11 Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs WO2015018601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14741251.4A EP3030804B1 (de) 2013-08-07 2014-07-11 Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs
US14/996,722 US9758004B2 (en) 2013-08-07 2016-01-15 Arrangement for a vibration damper of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215602.2 2013-08-07
DE102013215602.2A DE102013215602A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Anordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Fahrzeugs

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/996,722 Continuation US9758004B2 (en) 2013-08-07 2016-01-15 Arrangement for a vibration damper of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018601A1 true WO2015018601A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51211207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064990 WO2015018601A1 (de) 2013-08-07 2014-07-11 Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9758004B2 (de)
EP (1) EP3030804B1 (de)
DE (1) DE102013215602A1 (de)
WO (1) WO2015018601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11794542B2 (en) 2021-03-08 2023-10-24 DRiV Automotive Inc. Shock absorber with metal damper tube and composite mounting attachment and spring seat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016086130A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorbers having a composite base assembly with axial flexibility compensation
DE102015213308B4 (de) * 2015-07-15 2019-03-14 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Kohlefaserdämpferrohr mit Gewindeadapter für Kraftfahrzeug
DE102018211118A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Dämpfervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Dämpfervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309947A (en) * 1996-02-08 1997-08-13 Rover Group Vehicle suspension
DE19628152A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Krupp Bilstein Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer
US20070093096A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Dt Swiss Inc. Spring system, in particular for bicycles
DE102007015590B3 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866167A (en) * 1929-07-22 1932-07-05 William H Lolley Shock absorber
US3157393A (en) * 1962-07-16 1964-11-17 Monroe Auto Equipment Co Vehicle stabilizing unit
DE1480349A1 (de) * 1965-09-18 1969-08-21 Teves Gmbh Alfred Federbeinvorrichtung zur Abfederung von Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
US3951391A (en) * 1974-02-22 1976-04-20 Papousek Robert D Shock absorber
GB1482813A (en) * 1974-10-23 1977-08-17 Woodhead Ltd J Shock absorbers
DE3105170A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
US4443926A (en) * 1982-02-08 1984-04-24 Ford Motor Company Method of assembling shock absorbers
US4635766A (en) * 1985-01-14 1987-01-13 Ford Motor Company Automotive suspension strut with increased stroke
JP4230568B2 (ja) * 1998-07-24 2009-02-25 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のばねシート固定構造
DE202009018274U1 (de) * 2009-07-17 2011-08-26 Basf Se Dämpfungselement mit Stütztopf
DE102011076200A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102011109362A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Thyssen Krupp Bilstein Suspension GmbH Stoßdämpfer für ein Fahrzeug in Leichtbauweise
US9533538B2 (en) * 2013-08-14 2017-01-03 Tenneco Operating Automotive Company Inc. Low pressure high compression damping monotube shock absorber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309947A (en) * 1996-02-08 1997-08-13 Rover Group Vehicle suspension
DE19628152A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Krupp Bilstein Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer
US20070093096A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Dt Swiss Inc. Spring system, in particular for bicycles
DE102007015590B3 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11794542B2 (en) 2021-03-08 2023-10-24 DRiV Automotive Inc. Shock absorber with metal damper tube and composite mounting attachment and spring seat

Also Published As

Publication number Publication date
US9758004B2 (en) 2017-09-12
DE102013215602A1 (de) 2015-02-12
US20160129746A1 (en) 2016-05-12
EP3030804A1 (de) 2016-06-15
EP3030804B1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697084B1 (de) Lageranordnung für eine feder eines fahrzeugfahrwerkes
EP3030804B1 (de) Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs
DE102012008995A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE10208560B4 (de) Befestigungselement mit multifunktionalem Befestigungsteil
DE102011087597A1 (de) Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
EP1650467B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2905502A1 (de) Blattfederanbindung
DE102012009458B4 (de) Lager zum elastischen Koppeln zweier Bauteile
DE102014001128A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellten zweiten Bauteil
DE102008013200B4 (de) Nabenstummel
WO2016202571A1 (de) Verfahren zum austauschen eines abschnitts eines kunststoffbauteils
WO2017063885A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen und bauteilverbund
DE102011087313A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE102014204016A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Gleitlagerung und Verfahren zu dessen Montage
DE102010007404A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen rotationssymmetrischen Kfz-Fahrwerkbauteils wie einer Kolbenstange, und gebaute Kolbenstange
DE102014007961A1 (de) Stoßdämpfer sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018091345A1 (de) Dämpferlager und verfahren zum herstellen eines dämpferlagers
DE102012106118B3 (de) Einstückiges Gelenkbauteil, Gelenkwellenanordnung und Verfahren zum Herstellen
DE102012221081A1 (de) Niet- und Nietverfahren
DE102014226208A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Reibschweißverbindung und Bauteileverbund
DE102014002131B4 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Karosseriebauteils
DE102012106120B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gelenkwelle und Gelenkwelle
DE102017005767A1 (de) Erdbohrvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102005035569A1 (de) Schwingungsdämpfer mit angeschweißten Befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14741251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014741251

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE