WO2015014996A2 - Dosierwerk - Google Patents

Dosierwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2015014996A2
WO2015014996A2 PCT/EP2014/066626 EP2014066626W WO2015014996A2 WO 2015014996 A2 WO2015014996 A2 WO 2015014996A2 EP 2014066626 W EP2014066626 W EP 2014066626W WO 2015014996 A2 WO2015014996 A2 WO 2015014996A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
nozzle head
relative movement
roller
dosing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066626
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015014996A3 (de
Inventor
Martin Krümpelmann
Frank Gunschera
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP14745162.9A priority Critical patent/EP3038832A2/de
Publication of WO2015014996A2 publication Critical patent/WO2015014996A2/de
Publication of WO2015014996A3 publication Critical patent/WO2015014996A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/20Recovering printing ink

Definitions

  • the invention relates to a metering unit and a method for the controlled transfer of a liquid, in particular printing ink, lacquer, liquid toner or adhesive.
  • a preferred use of the metering unit according to the invention and the method according to the invention is the use in a Flexod backbone.
  • the original system is the fountain roller inking unit (3-roller inking unit), which is known for example from DE 29 42 521 C2.
  • the ink is metered by squeezing off the excess ink in the nip between the fountain roller and the anilox roller.
  • the adjustment of the optimum amount of ink moves only in a very narrow range of contact pressure between fountain roller and anilox roller, so that this range of contact pressure is difficult to determine and adjust. If the contact pressure is too high, then too little ink is transferred, so that the complete coloring of the format cylinder is no longer guaranteed. On the other hand, if the contact pressure is too low, then too much ink is transferred, so that the spaces between the grid points become clogged and the printed image smeared.
  • the squeegee system again differentiates between the open and the closed system, whereby the closed system has now prevailed as far as possible, as this also an automatic cleaning of the anilox rollers and all ink-carrying parts and thus fast and automatable job and color changes is possible.
  • a closed squeegee system according to the prior art is known for example from EP1 302 315 B1.
  • a remaining problem of such a doctor chamber system is the fact that the Ensuring the tightness of various measures must be taken, which entail a constant and not negligible maintenance.
  • the front-side seals mentioned in EP1 302 315 B1 must be regularly replaced and replaced in order to ensure the tightness of the closed doctoring chamber system.
  • the closed doctoring chamber system according to EP1 302 315 B1 is usually used in a central cylinder printing machine, as is known for example from WO 2009/144016 A1. This means that typically 8 closed doctoring chamber systems are arranged around the central cylinder.
  • the central cylinder In order to maintain the necessary uniform pressure in the nip, the central cylinder must be manufactured with high concentricity and tempered with the lowest possible temperature tolerance.
  • the central cylinder is a sensitive centerpiece in any central-cylinder printing press, in the vicinity of which maintenance work on the doctoring chamber systems can be carried out only with extreme caution and only by trained specialist personnel. This in turn increases the cost of any maintenance on the doctoring chamber systems.
  • the object of the invention is therefore to further reduce the maintenance of the particular known from the flexographic printing inking without having to accept losses in terms of print quality, the chamber system in flexographic printing with the closed squeegee is already achievable.
  • the metering unit according to the invention is a metering unit for the controlled transfer of a liquid, in particular printing ink, lacquer, liquid toner or adhesive, with a dispensing surface which has depressions for the metered dispensing of the liquid, with a nozzle head for Filling the wells with the liquid, with a drive which causes a relative movement between the nozzle head and the dispensing surface, with a liquid transfer station, which is connected downstream of the nozzle head in the direction of relative movement and wherein the liquid from the wells at least partially on a receiving surface is transferable, and with a liquid return station, which is downstream of the liquid transfer station in the direction of relative movement and upstream of the nozzle head and is removed in the liquid from at least a portion of the wells.
  • a liquid in particular printing ink, lacquer, liquid toner or adhesive
  • a flexographic inking unit can be operated particularly advantageously with the metering unit according to the invention.
  • the method according to the invention is a method for the controlled transfer of a liquid, in particular printing ink, varnish, liquid toner or adhesive, in which, in a first method step, a nozzle head is moved over a dispensing surface which has depressions for the metered dispensing of the liquid, to fill the wells with the liquid, wherein in a second process step, the liquid is transferred from the wells at least partially to a receiving surface, and wherein in a third process step, the liquid is removed from at least a part of the wells.
  • a flexographic inking unit can be operated particularly advantageously with the method steps according to the invention.
  • the inking of the anilox roller takes place with a nozzle head.
  • a nozzle head can be designed, for example, as used in the method of slide bead coating, curtain coating or spray coating mentioned in JP 2007-069559 A.
  • the specific design of the nozzle head can be carried out, for example, as shown in JP 2005-296797 A or JP 2006- 281 103 A.
  • An essential finding of the invention is based on the liquid recovery station, which is not known from JP 2007-069559 A, from JP 2005-296797 A or from JP 2006-281103 A.
  • the liquid return station is connected downstream of the liquid transfer station in the direction of relative movement and upstream of the nozzle head.
  • liquid is additionally withdrawn from the wells before the inking by the nozzle head, in which no liquid transfer took place in the liquid transfer station. It has been shown that the coloring of the donor surface or anilox roller with a nozzle head only leads to high-quality printing results within a flexographic printing machine when all the wells were actually removed from the ink before the new coloration by the nozzle head. This is achieved by the liquid return station, by the fact that at the latest there, liquid is taken from those wells which have previously remained untouched in the liquid transfer station.
  • An important advantage of the solution according to the invention is the fact that, in contrast to coloring with a chambered doctor blade system, lateral seals are no longer needed on the front sides of the anilox roller.
  • the inking of the anilox roller with the nozzle head can be made somewhat wider than the printing width of the format cylinder, so that reliable and even color can be transferred to the format cylinder over its entire width.
  • the liquid return station can turn advantageously be designed to be wider than the inking area of the anilox roller, so that not removed after the liquid transfer station liquid or color surfaces reliably freed of color and thus virtually cleaned on an ongoing basis.
  • Another advantage of the solution according to the invention is the fact that a rinsing effect is also achieved for those wells which have previously remained untouched in the liquid transfer station. Without liquid return station otherwise there is a risk that this Cups dry, which would not only have a negative impact on the quality of the current print job, but also would mean an increased effort in cleaning the anilox roller.
  • Another advantage of the solution according to the invention is the fact that the width of the coloring on the dispensing surface with a nozzle head can be varied much more easily in comparison with a doctoring chamber. In a doctoring chamber system, a change in the inking width is always very expensive, since the replacement of a doctoring chamber is associated with a considerable installation effort. In contrast, the width of the coloring can be realized much easier in all possible variants of a coloring by a nozzle head.
  • a doctor blade for doctoring excess liquid against the donor surface can be adjusted, wherein the doctor blade downstream of the nozzle head in the direction of relative movement and the liquid transfer station is connected upstream. If, during dyeing through the nozzle head, too much liquid should enter the depressions or the webs, this excess liquid can be doctored off with the doctor blade.
  • a nozzle head has proven to be advantageous as a nozzle head, as shown in JP 2006-2 281 103 A.
  • the inking process of the anilox roller is optimized with the nozzle head until just about all wells are filled with an approximately equal liquid level, as this in the downstream liquid transfer station is needed.
  • the process parameters to be optimized here are, in particular, the volume flow emerging from the nozzle head, the working distance between the nozzle head and the dispensing surface and the working angle of the nozzle head transversely to the direction of the relative movement.
  • the volume flow emerging from the nozzle head basically results from the scoop volume of the dispensing surface or anilox roller and the feed movement of the relative movement. From these two parameters, the theoretical volume flow can be calculated and adjusted in advance. With a camera or with a suitable sensor can now be checked whether the liquid level required by the downstream liquid transfer station has already been reached. If this is not the case, then the volume flow emerging from the nozzle head is readjusted accordingly.
  • the working distance and the working angle of the nozzle head are optimized so that after coloring by the nozzle head only liquid in the wells, but no excess liquid is more on the webs.
  • the optimization of the inking process can also be carried out continuously during the printing process in the same way.
  • the printed image can be continuously monitored via a printed image camera and used as a measured variable for the optimization of the corresponding parameters.
  • an air flow can be generated beyond the nozzle head at the impact point of the liquid on the emitting surface.
  • the liquid between the nozzle head and point of impact forms a kind of curtain is in addition between the downstream in the direction of relative movement side of the nozzle head and in To distinguish the direction of the relative movement upstream side of the nozzle head.
  • a first air flow can be generated on the side of the nozzle head downstream in the direction of the relative movement
  • a second air flow can be generated on the side of the nozzle head which is upstream in the direction of the relative movement.
  • the single airflow or even the two airflows can flow rectified or even opposite, and they can clocked or continuously flow, this depending on how the location of the point of impact is to be influenced.
  • the above-described air flow control at least approximately compensates for the different influence of gravity that arises in the case of several inking units of a central cylinder machine in that the different inking units have a different angle of attack with respect to the gravity vector.
  • the nozzle head is designed as a slot nozzle, which extends transversely to the direction of the relative movement over the donor surface, as shown for example in JP 2006- 281 103 A is shown.
  • a slot nozzle proves to be particularly advantageous in combination with the air flow control described above, because a slot nozzle forms a characteristic liquid bead between the nozzle and the point of impact, the shape of which can be regulated and stabilized by means of the air flow control. For example, it is possible that the shape of the liquid bead is automatically observed with a camera and supplied as a measured variable to the air flow control.
  • the slot nozzle In the design of the slot nozzle is to ensure that the transverse distribution of the exiting flow is as homogeneous as possible, so that in fact a uniform liquid bead can form.
  • one measure could be, for example, to provide fan-shaped longitudinal channels within the slot nozzle. By the Longitudinal channels can be largely suppressed cross-flows within the slot and thus the occurrence of turbulent flows.
  • Another possibility is to actively control the flow distribution within the slot nozzle so that a homogeneous transverse distribution of the exiting volume flow is supported. For example, each partial volume flow within a longitudinal channel of the slot nozzle could be controlled by valves and / or pumps.
  • each partial volume flow within a longitudinal channel of the slot nozzle could also be controlled by variable cross sections, wherein the variable cross sections can be realized by elastic rubber walls, which are pneumatically acted upon.
  • a closed control loop for actively controlling the flow distribution within the slot nozzle is also possible, for example by observing the liquid bead at several points transversely to the relative movement with corresponding cameras, and using each individual camera signal as a measurement signal for a specific partial volume flow.
  • the advantageous embodiment of the liquid return station ultimately depends largely on the characteristics and properties of the donor surface.
  • the dispensing surface is, for example, the surface of a metering roller with webs or cups (for example an anilox roller)
  • a rubber roller can be provided in the fluid return station, which can be set against the metering roller, the liquid being withdrawn from the rubber roller is doctored off.
  • the surface of the rubber roller is made of the same material as the material of the plate of the format cylinder.
  • the dispensing surface is realized by the surface of a Haschurenwalze.
  • a Haschurenwalze no cells but grooves are generated during the manufacturing process.
  • the Haschurenwalze webs, between which parallel to each other but at an acute angle along the roll circumference are rectilinear notches.
  • Such groove engraving can for example be produced within a ceramic layer, wherein the grooves are then advantageously filled with metal such as copper or brass and then ground off from above until the harder ceramic core is exposed on the webs again.
  • the grooves may, for example, have a depth of 20 ⁇ . For example, between 100 to 400 grooves may be provided per centimeter of the axial length of the Haschuren roller.
  • the grooves may for example have a pitch angle, which may be in the range of 0 to 20 °. The inclination may be rising to the right or left.
  • the Haschurenwalze has a plurality of endless ring grooves around the circumference of its surface.
  • the Haschurenwalze has helical grooves, which are interrupted as often as desired.
  • the grooves may each be interrupted by one or more transverse webs. As a result, elongate wells are formed, which in turn resemble the wells of an anilox roll in their properties.
  • a rubber roller can be provided in the liquid return station for the withdrawal of liquid not removed in the liquid transfer station.
  • the above explanations of the rubber roller with respect to a cup roller apply correspondingly also with respect to a Haschurenwalze.
  • a brush roller is provided in the liquid return station with which the liquid remaining in the grooves is removed and from which the withdrawn liquid is removed.
  • Another possibility is that in the grooves remaining liquid is scraped like a plate player by one or more rotating needles.
  • the one or more needles to be designed as hollow needles or cannulas, so that the liquid remaining in the grooves can be sucked out directly and reused immediately for recycling.
  • FIG. 1 shows a metering device according to the invention within a flexographic printing
  • FIG. 2 shows further details of the metering unit according to the invention according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows an inventive metering unit within a flexographic printing central cylinder machine according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows further details of the metering device according to the invention according to FIG. 3.
  • Fig. 1 shows an inventive metering within a flexographic central cylinder machine according to a first embodiment.
  • the central cylinder machine may be, for example, an 8-color printing machine in which 8 printing units are arranged around an impression cylinder. Behind each printing unit, a drying device is arranged in each case. Coming from the preferred device web is pressed by a rubberized pressure roller firmly on the impression cylinder so that no air can get between the impression cylinder and the web and the web rests firmly on the impression cylinder. The material web is guided immovably firmly past the 8 printing units so that no register fluctuations occur. In order to ensure the concentricity of the impression cylinder, the impression cylinder is tempered from the inside with water to a constant temperature.
  • Shown in FIG. 1 is one of the 8 arranged on the impression cylinder 101 printing units (without drying device).
  • the impression cylinder 101 typically has a diameter of 2000 mm and typically allows printing widths up to 1500 mm.
  • the printing length is determined by the grouping of 8 printing units and by the diameter of the impression cylinder 101 and is typically 1200 mm.
  • a format cylinder 102 with a printing plate glued thereon.
  • the dosing invention with an anilox roller 103, a slot 104, a rubber roller 105 and a doctor blade 106th
  • the anilox roller 103 With the slot nozzle 104, the anilox roller 103 is colored.
  • the working distance between slot nozzle 104 and anilox roller 103 is adjustable in the direction of the axis Y by a control unit. Also controlled by a control unit is the working angle of the slot nozzle, for which purpose the slot nozzle is mounted pivotably about the axis Z.
  • the ink filled in the wells is partially transferred to the printing plate of the form cylinder 102. If cups meet recesses in the printing plate, then these cups are not involved in the ink transfer and remain filled up. However, even with cups that are involved in the color transfer, always a residue of the filled-in color amount back.
  • the downstream in the direction of rotation of the format cylinder 102 side of the anilox roller 103 thus has wells that are still filled with different amounts of ink and color levels. If the cups distributed in this way were to be directly re-stained by the slot nozzle 104, then this would lead to an uneven ink quantity distribution after the inking process, because the toner emerging from the slot nozzle Ink bead is not able to directly compensate for widely varying ink quantity distributions.
  • FIG. 2 shows further details of the metering device according to the invention according to FIG. 1. Shown are the anilox roller 103 and the slot nozzle 104 of FIG. 1, which are now identified in FIG. 2 by the reference numerals 203 and 204. As already mentioned, the slot nozzle 204 is movable along the axis Y and pivotally mounted about the axis Z. On the upper side of the slot nozzle there are a multiplicity of attachment stubs 205, into which ink supply hoses (not shown) open. The ink volume flow supplied in total through all ink supply hoses corresponds to the pumping volume rate, which can be calculated from the draw volume and the rotational speed of the anilox roller 203.
  • the ink volume flow can also be controlled individually, specifically as a function of the transverse distribution (ie, in the Z-axis direction) of the ink quantity bead 201 and 202 exiting at the slot nozzle.
  • the slot nozzle 204 is downstream of the screen roller 203 in the direction of rotation the inking area 201 of the ink quantity bead, while on the upstream in the direction of rotation of the anilox roller 203 side of the slot nozzle 204, a characteristic meniscus 202 is formed, which allows a measurement of the transverse distribution.
  • a corresponding camera system (not shown) is installed here, which forwards the measurement signals to a control unit for controlling the ink supply hoses.
  • FIG. 3 shows an inventive metering within a flexographic printing central cylinder engine according to a second embodiment.
  • the components shown in Fig. 1 are also in Fig. 3 again, with matches in the last digit of the respective reference numerals designate corresponding parts. The description according to FIG. 1 can therefore be referred to first analogously.
  • the coloring with the slot nozzle 403 takes place against the force of gravity.
  • the effects of opposite to Fig. 2 opposite gravity make noticeable especially in the inking area 401.
  • a second Heilströmdüse 407 is also installed.
  • the air flow nozzle 407 does not generate suction air flow, but rather creates a flow of compressed air at the surface of the inking area 401.
  • the strength of the compressed air flow is hereby set so that the effects of gravity are compensated for and the inking area 401 of the ink quantity bead is thus pressed against the anilox roller 403, as it were, against the force of gravity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosierwerk und ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff. Um den Wartungsaufwand der insbesondere aus dem Flexodruckbereich bekannten Farbwerke weiter zu reduzieren, ohne hierbei Einbußen hinsichtlich der Druckqualität hinnehmen zu müssen, ist ein Dosierwerk zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit vorgesehen mit einer abgebenden Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, mit einem Düsenkopf zum Auffüllen der Vertiefungen mit der Flüssigkeit, mit einem Antrieb, der zwischen dem Düsenkopf und der abgebenden Oberfläche eine Relativbewegung bewirkt, mit einer Flüssigkeitsübertragungsstation, die dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet ist und bei der die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragbar ist, und mit einer Flüssigkeitsrücknahmestation, die der Flüssigkeitsübertragungsstation in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und dem Düsenkopf vorgeschaltet ist und bei der Flüssigkeit aus zumindest einem Teil der Vertiefungen entnommen wird.

Description

Dosierwerk
Die Erfindung betrifft ein Dosierwerk und ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff. Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Dosierwerks und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Einsatz in einem Flexod ruckwerk.
Im Bereich des Flexodrucks sind verschiedene Dosierwerke bzw. Farbwerkstypen bekannt.
Das ursprüngliche System ist das Tauchwalzenfarbwerk (3-Walzen-Farbwerk), das beispielsweise aus der DE 29 42 521 C2 bekannt ist. Die Farbdosierung erfolgt über das Abquetschen der überflüssigen Farbe in dem Walzenspalt zwischen Tauchwalze und Rasterwalze. Die Einstellung der optimalen Farbmenge bewegt sich allerdings nur in einem sehr schmalen Bereich des Anpressdrucks zwischen Tauchwalze und Rasterwalze, sodass dieser Bereich des Anpressdrucks schwierig zu ermitteln und einzustellen ist. Ist der Anpressdruck zu hoch, dann wird zu wenig Farbe übertragen, sodass die komplette Einfärbung des Formatzylinders nicht mehr gewährleistet ist. Ist der Anpressdruck dagegen zu gering, dann wird zu viel Farbe übertragen, sodass sich die Zwischenräume zwischen den Rasterpunkten zusetzen und das Druckbild verschmiert. Hiervon ausgehend sind im Flexodruck zur Verbesserung der Dosierbarkeit weitere Farbkwerkstypen entwickelt worden. So ist es beispielsweise aus der DE 196 19 998 C2 bekannt, die Einfärbung des Formatzylinders über ein mit Farbe getränktes Druckband vorzunehmen. Zur Abgabe der Farbe wird das Druckband zwischen einer Presseurwalze und dem Formatzylinder komprimiert, wodurch eine gute und einfache Dosierung der zu übertragenden Farbe möglich ist.
Aus der JP 2007-069559 A ist es bekannt, Dünnfilmbeschichtungen von Flüssigkristallanzeigen mit einem Flexodruckwerk vorzunehmen, wobei bei dieser speziellen Anwendung die Rasterwalze vorzugsweise nach dem Verfahren des Slide-Bead-Coating, des Curtain-Coating oder des Spray- Coating eingefärbt wird.
Aus "Der Verpackungsdruck: Flexodruck 2.0 - Refurbishment bestehender Anlagen durch neuartiges Farbauftragssystem für effizientere und wirtschaftlichere Produktionsprozesse.", Heft Nr. 1 aus 2013, Erscheinungstermin 27.02.2013, ist außerdem ein Flexodruckfarbwerk bekannt, bei dem an Stelle einer Rasterwalze eine Glattwalze verwendet wird, die mit einer Schlitzdüse eingefärbt wird. Mit der zunehmenden Bedeutung des Rasterdrucks wurden immer höhere Anforderungen an die Druckqualität gestellt, die sich durch die vorgenannten Farbwerkstypen allesamt nicht erfüllen lassen. Als weiterer Farbwerkstyp hat sich daher neben den vorgenannten Farbwerkstypen vor allem das Rakelkammersystem etabliert, das den Vorteil einer sehr gut dosierbaren Farbübertragung bei gleichzeitig beliebiger Wiederholbarkeit bietet. Beim Rakelkammersystem unterscheidet man wiederum zwischen dem offenen und dem geschlossenen System, wobei sich das geschlossene System inzwischen weitestgehend durchgesetzt hat, da hiermit auch eine automatische Reinigung der Rasterwalzen und aller farbführenden Teile und damit schnelle und automatisierbare Auftrags- und Farbwechsel möglich ist.
Ein geschlossenes Rakelkammersystem nach dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der EP1 302 315 B1 bekannt. Ein verbleibendes Problem eines derartigen Rakelkammersystems ist allerdings die Tatsache, dass zur Gewährleistung der Dichtigkeit verschiedene Maßnahmen ergriffen müssen, die einen ständigen und nicht zu vernachlässigen Wartungsaufwand nach sich ziehen. So müssen beispielsweise die in der EP1 302 315 B1 erwähnten stirnseitigen Dichtungen regelmäßig ausgetauscht und erneuert werden, um die Dichtigkeit des geschlossenen Rakelkammersystems sicherzustellen. Als erschwerend kommt in diesem Zusammenhang hinzu, dass das geschlossene Rakelkammersystem gemäß der EP1 302 315 B1 in der Regel in einer Zentralzylinderdruckmaschine zum Einsatz kommt, wie diese beispielsweise aus der WO 2009/144016 A1 bekannt ist. Dies bedeutet, dass typischerweise 8 geschlossene Rakelkammersysteme um den Zentralzylinder herum angeordnet sind. Um den notwendigen gleichmäßigen Druck im Druckspalt zu halten, muss der Zentralzylinder mit hoher Rundlaufgenauigkeit gefertigt und mit einer möglichst geringen Temperaturtoleranz temperiert werden. Damit bildet der Zentralzylinder ein empfindliches Herzstück in jeder Zentralzylinderdruckmaschine, in dessen Nähe Wartungsarbeiten an den Rakelkammersystemen nur mit äußerster Vorsicht und nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden können. Dies erhöht wiederum die Kosten für jegliche Wartungsarbeiten an den Rakelkammersystemen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Wartungsaufwand der insbesondere aus dem Flexodruckbereich bekannten Farbwerke weiter zu reduzieren, ohne hierbei Einbußen hinsichtlich der Druckqualität hinnehmen zu müssen, die im Flexodruck mit dem geschlossenen Rakel kammersystem bereits erreichbar ist. Diese Aufgabe wird durch ein Dosierwerk nach dem Patentanspruch 1 bzw. durch ein Flexodruckfarbwerk nach dem Patentanspruch 13 sowie durch ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit nach dem Patentanspruch 14 bzw. durch ein Verfahren zum Betreiben eines Flexodruckfarbwerks nach dem Patentansprüch 26 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Dosierwerk handelt es sich um ein Dosierwerk zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, mit einer abgebenden Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, mit einem Düsenkopf zum Auffüllen der Vertiefungen mit der Flüssigkeit, mit einem Antrieb, der zwischen dem Düsenkopf und der abgebenden Oberfläche eine Relativbewegung bewirkt, mit einer Flüssigkeitsübertragungsstation, die dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet ist und bei der die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragbar ist, und mit einer Flüssigkeitsrücknahmestation, die der Flüssigkeitsübertragungsstation in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und dem Düsenkopf vorgeschaltet ist und bei der Flüssigkeit aus zumindest einem Teil der Vertiefungen entnommen wird.
Insbesondere ein Flexodruckfarbwerk lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Dosierwerk besonders vorteilhaft betreiben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Düsenkopf über eine abgebende Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, bewegt wird, um die Vertiefungen mit der Flüssigkeit aufzufüllen, bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragen wird, und bei dem in einem dritten Verfahrensschritt die Flüssigkeit aus zumindest einem Teil der Vertiefungen entnommen wird.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten lässt sich insbesondere ein Flexodruckfarbwerk besonders vorteilhaft betreiben.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt das Einfärben der Rasterwalze mit einem Düsenkopf. Ein derartiger Düsenkopf kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dieser bei in der JP 2007-069559 A erwähnten Verfahren des Slide- Bead-Coating, des Curtain-Coating oder des Spray-Coating zum Einsatz kommt. Die konkrete Ausgestaltung des Düsenkopfes kann dabei beispielsweise so erfolgen, wie dies in der JP 2005-296797 A oder JP 2006- 281 103 A gezeigt ist. Eine wesentliche Erkenntnis der Erfindung beruht auf der Flüssigkeitsrücknahmestation, die aus der JP 2007-069559 A, aus der JP 2005- 296797 A oder aus der JP 2006-281 103 A nicht bekannt ist. Die Flüssigkeitsrücknahmestation ist der Flüssigkeitsübertragungsstation in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und dem Düsenkopf vorgeschaltet. In der Flüssigkeitsrücknahmestation wird somit vor der Einfarbung durch den Düsenkopf zusätzlich noch Flüssigkeit aus denjenigen Vertiefungen entnommen, bei denen in der Flüssigkeitsübertragungsstation keine Flüssigkeitsübertragung stattfand. Es hat sich nämlich gezeigt, dass das Einfärben der abgebenden Oberfläche bzw. Rasterwalze mit einem Düsenkopf erst dann zu qualitativ hochwertigen Druckergebnissen innerhalb einer Flexodruckmaschine führt, wenn allen Näpfchen vor der erneuten Einfärbung durch den Düsenkopf auch tatsächlich Flüssigkeit entnommen wurde. Dies wird durch die Flüssigkeitsrücknahmestation erreicht, indem spätestens dort auch denjenigen Näpfchen Flüssigkeit entnommen wird, die zuvor in der Flüssigkeitsübertragungsstation unangetastet geblieben sind.
Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass im Gegensatz zu einer Einfärbung mit einem Kammerrakelsystem keine seitlichen Dichtungen mehr an den Stirnseiten der Rasterwalze benötigt werden. Vorteilhafterweise kann vielmehr die Einfärbung der Rasterwalze mit dem Düsenkopf etwas breiter als die Druckbreite des Formatzylinders erfolgen, sodass auf den Formatzylinder über dessen gesamte Breite zuverlässig und gleichmäßig Farbe übertragen werden kann. Darüber hinaus kann die Flüssigkeitsrücknahmestation wiederum vorteilhafterweise breiter als der Einfärbebereich der Rasterwalze ausgelegt werden, sodass nach der Flüssigkeitsübertragungsstation nicht abgenommene Flüssigkeits- bzw. Farbflächen zuverlässsig von Farbe befreit und damit quasi laufend gereinigt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass ein Spüleffekt auch für diejenigen Näpfchen erreicht wird, die zuvor in der Flüssigkeitsübertragungsstation unangetastet geblieben sind. Ohne Flüssigkeitsrücknahmestation bestände ansonsten die Gefahr, dass diese Näpfchen eintrocknen, was nicht nur negative Auswirkungen auf die Qualität des laufenden Druckauftrags haben würde, sondern was darüber hinaus auch einen erhöhten Aufwand bei der Reinigung der Rasterwalze bedeuten würde. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich die Tatsache, dass sich die Breite der Einfärbung auf der abgebenden Oberfläche mit einem Düsenkopf im Vergleich zu einer Rakelkammer wesentlich leichter variieren lässt. Bei einem Rakelkammersystem ist eine Veränderung der Einfärbebreite immer sehr aufwendig, da der Austausch einer Rakelkammer mit einem erheblichen Montageaufwand verbunden ist. Demgegenüber lässt sich bei allen möglichen Varianten einer Einfärbung durch einen Düsenkopf die Breite der Einfärbung wesentlich leichter realisieren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Rakelmesser zum Abrakeln überschüssiger Flüssigkeit gegen die abgebende Oberfläche anstellbar, wobei das Rakelmesser dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und der Flüssigkeitsübertragungsstation vorgeschaltet ist. Falls bei der Einfärbung durch den Düsenkopf zu viel Flüssigkeit in die Vertiefungen bzw. auf die Stege gelangen sollte, so kann diese überschüssige Flüssigkeit mit dem Rakelmesser abgerakelt werden.
Es wird aber an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass es gemäß der Erfindung grundsätzlich möglich ist, die Einfärbung der Vertiefungen auf der abgebenden Oberfläche bzw. Rasterwalze mit einem Düsenkopf direkt so vorzunehmen, dass alle Vertiefungen mit einem annähernd gleichen Flüssigkeitspegel gefüllt sind, wie dieser in der nachgeschalteten Flüssigkeitsübertragungsstation benötigt wird. Als Düsenkopf hat sich hierbei insbesondere ein Düsenkopf als vorteilhaft erwiesen, wie dieser in der JP 2006- 281 103 A gezeigt ist.
Es ist gemäß der Erfindung möglich, dass vor Druckbeginn bzw. zwischen einzelnen Druckaufträgen der Einfärbeprozess der Rasterwalze mit dem Düsenkopf solange optimiert wird, bis gerade alle Vertiefungen mit einem annähernd gleichen Flüssigkeitspegel gefüllt sind, wie dieser in der nachgeschalteten Flüssigkeitsübertragungsstation benötigt wird. Die zu optimierenden Prozessparameter sind hierbei insbesondere der aus dem Düsenkopf austretende Volumenstrom, der Arbeitsabstand zwischen Düsenkopf und abgebender Oberfläche und der Arbeitswinkel des Düsenkopfes quer zur Richtung der Relativbewegung.
Der aus dem Düsenkopf austretende Volumenstrom ergibt sich grundsätzlich aus dem Schöpfvolumen der abgebenden Oberfläche bzw. Rasterwalze sowie der Vorschubbewebung der Relativbewebung. Aus diesen beiden Parametern kann der theoretische Volumenstrom berechnet und im Voraus eingestellt werden. Mit einer Kamera bzw. mit einem geeigneten Sensor kann nunmehr überprüft werden, ob der von der nachgeschalteten Flüssigkeitsübertragungsstation benötigte Flüssigkeitspegel bereits erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der aus dem Düsenkopf austretende Volumenstrom entsprechend nachgeregelt. Zusätzlich werden der Arbeitsabstand und der Arbeitswinkel des Düsenkopfes derart optimiert, dass sich nach der Einfärbung durch den Düsenkopf nur noch Flüssigkeit in den Vertiefungen, aber keine überschüssige Flüssigkeit mehr auf den Stegen befindet.
Die Optimierung des Einfärbeprozesses kann in der gleichen Weise selbstverständlich auch laufend während des Drucks selber erfolgen. Hierzu kann beispielsweise das Druckbild über eine Druckbildkamera laufend überwacht und als Messgröße für die Optimierung der entsprechenden Parameter herangezogen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jenseits des Düsenkopfes am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der abgebenden Oberfläche eine Luftströmung erzeugbar. Insbesondere lässt sich mit der Luftströmung bzw. mit einer Steuerung des Luftdrucks der genaue Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der abgebenden Oberfläche stabilisieren und somit die Druckqualität weiter erhöhen. Soweit die Flüssigkeit zwischen Düsenkopf und Auftreffpunkt eine Art Vorhang bildet, ist zusätzlich zwischen der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes und der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes zu unterscheiden. Auf der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes ist somit eine erste Luftströmung erzeugbar, und auf der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes ist eine zweite Luftströmung erzeugbar. Die einzelne Luftströmung oder auch die beiden Luftströmungen können gleichgerichtet oder auch entgegengesetzt strömen, und sie können getaktet oder auch kontinuierlich strömen, und zwar dies in Abhängigkeit davon, in welcher Weise die Stelle des Auftreffpunktes beeinflusst werden soll.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mit der oben beschriebenen Luftströmungssteuerung zumindest näherungsweise der unterschiedliche Einfluss der Schwerkraft kompensiert, der bei mehreren Farbwerken einer Zentralzylindermaschine dadurch entsteht, dass die verschiedenen Farbwerke mit Bezug auf den Schwerkraftvektor einen unterschiedlichen Anstellwinkel aufweisen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Düsenkopf als Schlitzdüse ausgebildet, die sich quer zur Richtung der Relativbewegung über die abgebende Oberfläche erstreckt, so wie dies beispielsweise in der JP 2006- 281 103 A gezeigt ist. Eine Schlitzdüse erweist sich insbesondere in Kombination mit der oben beschriebenen Luftströmungssteuerung als vorteilhaft, denn bei einer Schlitzdüse bildet sich zwischen der Düse und dem Auftreffpunkt ein charakteristischer Flüssigkeitswulst heraus, dessen Form mithilfe der Luftströmungssteuerung geregelt und stabilisiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass die Form des Flüssigkeitswulstes mit einer Kamera automatisch beobachtet und als Messgröße der Luftströmungssteuerung zugeführt wird. Bei der Ausgestaltung der Schlitzdüse ist darauf zu achten, dass die Querverteilung des austretenden Volumenstroms möglichst homogen ist, damit sich auch tatsächlich ein gleichmäßiger Flüssigkeitswulst herausbilden kann. Um dies zu erreichen, könnte eine Maßnahme zum Beispiel darin bestehen, innerhalb der Schlitzdüse fächerförmige Längskanäle vorzusehen. Durch die Längskanäle können Querströmungen innerhalb der Schlitzdüse und damit auch das Auftreten turbulenter Strömungen weitgehend unterdrückt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, aktiv die Strömungsverteilung innerhalb der Schlitzdüse so zu steuern, dass eine homogene Querverteilung des austretenden Volumenstroms unterstützt wird. Beispielsweise könnte jeder Teil- Volumenstrom innerhalb eines Längskanals der Schlitzdüse durch Ventile und/oder Pumpen gesteuert werden. In entsprechender Weise könnte jeder Teil-Volumenstrom innerhalb eines Längskanals der Schlitzdüse auch durch veränderliche Querschnitte gesteuert werden, wobei die veränderlichen Querschnitte durch elastische Gummiwandungen realisiert werden können, die pneumatisch beaufschlagt werden. Auch ein geschlossener Regelkreis zur aktiven Steuerung der Strömungsverteilung innerhalb der Schlitzdüse ist möglich, indem beispielsweise der Flüssigkeitswulst an mehreren Stellen quer zur Relativbewegung mit entsprechenden Kameras beobachtet wird, und jedes einzelne Kamerasignal als Messsignal für einen bestimmten Teilvolumenstrom herangezogen wird.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Flüssigkeitsrücknahmestation hängt schließlich maßgeblich von den Merkmalen und Eigenschaften der abgebenden Oberfläche ab. Handelt es sich bei der abgebenden Oberfläche beispielsweise um die Oberfläche einer Dosierwalze mit Stegen bzw. Näpfchen (also zum Beispiel eine Rasterwalze), dann kann in der Flüssigkeitsrücknahmestation eine Gummiwalze vorgesehen sein, die gegen die Dosierwalze anstellbar ist, wobei die rückgenommene Flüssigkeit von der Gummiwalze abgerakelt wird. Vorzugsweise besteht die Oberfläche der Gummiwalze aus dem gleichen Material wie das Material des Klischees des Formatzylinders. Auf diese Weise herrschen mit Bezug auf die einzelnen Stege bzw. Näpfchen in der Flüssigkeitsübertragungsstation annähernd die gleichen Verhältnisse, sodass die Näpfchen hinter der Flüssigkeitsrücknahmestation erfindungsgemäß einen annähernd gleichmäßigen zweiten Flüssigkeitspegel aufweisen, der niedriger als der erste Flüssigkeitspegel hinter der Einfärbung der Rasterwalze mittels des Düsen kopfes ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die abgebende Oberfläche durch die Oberfläche einer Haschurenwalze realisiert. Bei einer Haschurenwalze werden während des Herstellungsprozesses keine Näpfchen sondern Rillen erzeugt. Anders ausgedrückt weist die Haschurenwalze Stege auf, zwischen denen parallel zueinander aber im spitzen Winkel entlang des Walzenumfanges geradlinige Auskerbungen liegen. Eine solche Rillengravur lässt sich beispielsweise innerhalb einer Keramikschicht herstellen, wobei die Rillen dann vorteilhaft mit Metall wie Kupfer oder Messing ausgefüllt und anschließend von oben abgeschliffen werden, bis der härtere Keramikkern auf den Stegen wieder freigelegt ist. Die Rillen können beispielsweise eine Tiefe von 20 μιτι haben. Pro Zentimeter der axialen Länge der Haschurenwalze können beispielsweise zwischen 100 bis 400 Rillen vorgesehen sein. Weiterhin können die Rillen beispielsweise einen Steigungswinkel aufweisen, der im Bereich von 0 bis 20° liegen kann. Die Neigung kann rechts oder links ansteigend sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Haschurenwalze eine Mehrzahl von endlosen Ring-Rillen um den Umfang ihrer Oberfläche aufweist. Nach einer weiteren Ausführungsvariante hat die Haschurenwalze schraubenlinienförmige Rillen, die beliebig oft unterbrochen sind. Nach einer weiteren Ausführungsvariante können die Rillen jeweils durch einen oder mehrere Querstege unterbrochen sein. Hierdurch werden langgestreckte Näpfchen gebildet, die wiederum in ihren Eigenschaften den Näpfchen einer Rasterwalze ähneln.
Auch bei einer Haschurenwalze kann in der Flüssigkeitsrücknahmestation zur Rücknahme von in der Flüssigkeitsübertragungsstation nicht abgenommener Flüssigkeit eine Gummiwalze vorgesehen sein. Hier gelten in analoger Weise die obigen Erläuterungen der Gummiwalze mit Bezug auf eine Näpfchenwalze entsprechend auch mit Bezug auf eine Haschurenwalze. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es bei einer Haschurenwalze aber auch möglich, dass in der Flüssigkeitsrücknahmestation eine Bürstenwalze vorgesehen ist, mit der die in den Rillen verbliebene Flüssigkeit herausgenommen und aus der die rückgenommene Flüssigkeit entnommen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die in den Rillen verbliebene Flüssigkeit plattenspielerähnlich durch eine oder mehrere umlaufende Nadeln herausgekratzt wird. Es ist auch möglich, dass die eine oder mehrere Nadeln als Hohlnadeln bzw. Kanülen ausgebildet sind, sodass die in den Rillen verbliebene Flüssigkeit direkt herausgesaugt und zur Wiederverwertung unmittelbar wieder verwendet werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Dosierwerk innerhalb einer Flexodruck-
Zentralzylindermaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 weitere Details zum erfindungsgemäßen Dosierwerk gemäß Fig. 1 , Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Dosierwerk innerhalb einer Flexodruck- Zentralzylindermaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 4 weitere Details zum erfindungsgemäßen Dosierwerk gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Dosierwerk innerhalb einer Flexodruck- Zentralzylindermaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Bei der Zentralzylindermaschine kann es sich beispielsweise um eine 8- Farbendruckmaschine handeln, bei der 8 Druckwerke um einen Gegendruckzylinder herum angeordnet sind. Hinter jedem Druckwerk ist jeweils eine Trockenvorrichtung angeordnet. Die von der Vorzugseinrichtung kommende Materialbahn wird durch eine gummierte Anpresswalze fest auf den Gegendruckzylinder gedrückt, sodass keine Luft zwischen dem Gegendruckzylinder und der Materialbahn geraten kann und die Materialbahn fest auf dem Gegendruckzylinder aufliegt. Die Materialbahn wird so unverschiebbar fest an den 8 Druckwerken vorbeigeführt, sodass keine Registerschwankungen auftreten. Um dabei die Rundlaufgenauigkeit des Gegendruckzylinders sicherzustellen, ist der Gegendruckzylinder von innen mit Wasser auf eine konstante Temperatur temperiert.
Gezeigt ist in Fig. 1 eines von den 8 an dem Gegendruckzylinder 101 angeordneten Druckwerken (ohne Trockenvorrichtung). Der Gegendruckzylinder 101 hat typischerweise einen Durchmesser von 2000 mm und lässt typischerweise Druckbreiten bis zum 1500 mm zu. Die Drucklänge ist durch die Gruppierung der 8 Druckwerke sowie durch den Durchmesser des Gegendruckzylinders 101 vorgegeben und beträgt typischerweise 1200 mm.
An dem Gegendruckzylinder 101 angestellt ist ein Formatzylinder 102 mit einem darauf aufgeklebten Druckklischee. Vor dem Formatzylinder 102 befindet sich dann das erfindungsgemäße Dosierwerk mit einer Rasterwalze 103, einer Schlitzdüse 104, einer Gummiwalze 105 und einer Rakel 106.
Mit der Schlitzdüse 104 wird die Rasterwalze 103 eingefärbt. Der Arbeitsabstand zwischen Schlitzdüse 104 und Rasterwalze 103 ist dabei in Richtung der Achse Y durch eine Steuereinheit einstellbar. Ebenfalls durch eine Steuereinheit gesteuert wird der Arbeitswinkel der Schlitzdüse, wozu die Schlitzdüse um die Achse Z verschwenkbar gelagert ist. Durch eine exakte Steuerung des Farbvolumenstroms und der Positionierparameter der Schlitzdüse ist es möglich, die Rasterwalze so einzufärben, dass die Näpfchen mit der erforderlichen Farbmenge gefüllt sind, ohne dass überschüssige Farbe auf den Stegen vorhanden ist. Weitere Details zum Einfärbeprozess werden anhand von Fig. 2 erläutert.
Die in den Näpfchen aufgefüllte Farbe wird teilweise auf das Druckklischee des Formatzylinders 102 übertragen. Treffen Näpfchen auf Vertiefungen in dem Druckklischee, so sind diese Näpfchen an der Farbübertragung nicht beteiligt und bleiben aufgefüllt. Allerdings bleibt auch bei Näpfchen, die an der Farbübertragung beteiligt sind, immer ein Rest der aufgefüllten Farbmenge zurück.
Die in Drehrichtung dem Formatzylinder 102 nachgeschaltete Seite der Rasterwalze 103 weist somit Näpfchen auf, die mit unterschiedlichen Farbmengen und Farbniveaus noch befüllt sind. Würde man die in dieser Weise verteilten Näpfchen der Einfärbung durch die Schlitzdüse 104 direkt wieder zurühren, dann würde dies zu einer ungleichmäßigen Farbmengenverteilung nach dem Einfärbevorgang führen, denn der aus der Schlitzdüse austretende Farbmengenwulst ist nicht in der Lage, stark variierende Farbmengenverteilungen direkt auszugleichen.
Um dieses Problem der ungleichmäßigen Farbmengenverteilung zu beseitigen, befindet sich vor der Schlitzdüse 104 eine Gummiwalze 105, die die verbliebende Farbe in denjenigen Näpfchen der Rasterwalze 103 abnimmt, die vorher nicht an der Farbübertragung auf den Formatzylinder 102 beteiligt waren. Die abgenommene Farbe wird dann von der Rakel 106 von der Gummiwalze abgerakelt und dem Farbkreislauf der Einfärbung wieder zugeführt.
Fig. 2 zeigt weitere Details zum erfindungsgemäßen Dosierwerk gemäß Fig. 1 . Gezeigt sind die Rasterwalze 103 und die Schlitzdüse 104 aus Fig. 1 , die in Fig. 2 jetzt mit den Bezugsziffern 203 und 204 gekennzeichnet sind. Wie bereits erwähnt, ist die Schlitzdüse 204 entlang der Achse Y verfahrbar und um die Achse Z schwenkbar gelagert. Auf der Oberseite der Schlitzdüse befinden sich eine Vielzahl von Ansatzstutzen 205, in die Farbzuführschläuche (nicht gezeigt) münden. Der insgesamt durch alle Farbzuführschläuche zugeführte Farbvolumenstrom entspricht der Schöpfvolumenrate, die sich aus dem Schöpfvolumen und der Drehzahl der Rasterwalze 203 berechnen lässt. Für jeden einzelnen Farbzuführschlauch ist der Farbvolumenstrom allerdings auch individuell steuerbar, und zwar in Abhängigkeit von der Querverteilung (d.h. in Richtung Z-Achse) des an der Schlitzdüse austretenden Farbmengenwulstes 201 und 202. Auf der in Drehrichtung der Rasterwalze 203 nachgeschalteten Seite der Schlitzdüse 204 befindet sich der Einfärbebereich 201 des Farbmengenwulstes, während sich auf der in Drehrichtung der Rasterwalze 203 vorgeschalteten Seite der Schlitzdüse 204 ein charakteristischer Meniskus 202 ausbildet, der eine Messung der Querverteilung erlaubt. Zur Messung der Querverteilung ist dabei ein entsprechendes Kamerasystem (nicht gezeigt) installiert, das die Messsignale an eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Farbzuführschläuche weiterleitet.
Eine weitere Möglichkeit zur Stabilisierung des Meniskus 202 besteht darin, dass auf der in Drehrichtung der Rasterwalze 203 vorgeschalteten Seite der Schlitzdüse 204 eine Luftströmungsdüse 206 installiert ist, die vor dem Meniskus 202 entlang der Z-Achse eine Saugluftströmung erzeugt. Falls nun beispielsweise die Schlitzdüse 204 zur Erhöhung des Arbeitsabstandes entlang der Y-Achse verstellt und der Meniskus 202 dabei in Drehrichtung der Rasterwalze 203 abzureißen droht, so kann dieser Vorgang durch das Kamerasystem ebenfalls detektiert und die Luftströmdüse 206 derart angesteuert werden, dass der Meniskus 202 entgegen der Drehrichtung der Rasterwalze 203 wieder zurückgeholt und stabilisiert wird. Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Dosierwerk innerhalb einer Flexodruck- Zentralzylindermaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Prinzip finden sich die in Fig. 1 gezeigten Komponenten auch in Fig. 3 wieder, wobei Übereinstimmungen in der letzten Ziffer der jeweiligen Bezugszeichen einander entsprechende Teile kennzeichnen. Auf die Beschreibung gemäß Fig. 1 kann somit zunächst analog verwiesen werden.
Der wesentliche Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht darin, dass der Formatzylinder 302 nunmehr auf der gegenüberliegenden Seite des Gegendruckzylinders 301 angeordnet ist, was dazu führt, dass die Anordnung der Schlitzdüse 304 und der Gummiwalze 305 gegenüber der Anordnung der Schlitzdüse 104 und der Gummiwalze 105 gerade vertauscht ist. Damit ist es mit der Schlitzdüse 304 erforderlich, die Rasterwalze 303 entgegen der Schwerkraft einzufärben, wodurch weitere Details bei der Einfärbung zu beachten sind, die anhand von Fig. 4 weiter erläutert sind.
Fig. 4 zeigt weitere Details zum erfindungsgemäßen Dosierwerk gemäß Fig. 3. Im Prinzip finden sich wiederum die in Fig. 2 gezeigten Komponenten auch in Fig. 4 wieder, wobei Übereinstimmungen in der letzten Ziffer der jeweiligen Bezugszeichen erneut einander entsprechende Teile kennzeichnen. Auf die Beschreibung gemäß Fig. 2 kann somit zunächst analog verwiesen werden.
Als wesentlicher Unterschied gegenüber Fig. 2 erfolgt nun die Einfärbung mit der Schlitzdüse 403 entgegen der Schwerkraft. Die Auswirkungen der gegenüber Fig. 2 entgegengesetzten Schwerkraft machen sich vor allem im Einfärbebereich 401 bemerkbar. Um diese Auswirkungen zu kompensieren, ist daher zusätzlich eine zweite Luftströmdüse 407 installiert. Im Gegensatz zur Luftströmdüse 406 erzeugt die Luftströmdüse 407 allerdings keine Saugluftströmung, sondern vielmehr eine Druckluftströmung an der Oberfläche des Einfärbebereichs 401 . Die Stärke der Druckluftströmung wird dabei gerade so eingestellt, dass die Auswirkungen der Schwerkraft kompensiert werden und der Einfärbebereich 401 des Farbmengenwulstes damit quasi entgegen der Schwerkraft an die Rasterwalze 403 gedrückt wird.
Bezugszeichenliste
Gegendruckzylinder
Formatzylinder
Rasterwalze
Schlitzdüse
Gummiwalze
Rakel
Einfärbebereich
Meniskus
Rasterwalze
Schlitzdüse
Ansatzstutzen
Luftströmungsdüse
Formatzylinder
Rasterwalze
Schlitzdüse
Gummiwalze
Einfärbebereich
Schlitzdüse
Luftströmdüse
Luftströmdüse

Claims

Patentansprüche Dosierwerk zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, mit einer abgebenden Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, mit einem Düsenkopf zum Auffüllen der Vertiefungen mit der Flüssigkeit, mit einem Antrieb, der zwischen dem Düsenkopf und der abgebenden Oberfläche eine Relativbewegung bewirkt, mit einer Flüssigkeitsübertragungsstation, die dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet ist und bei der die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragbar ist, und mit einer Flüssigkeitsrücknahmestation, die der Flüssigkeitsübertragungsstation in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und dem Düsenkopf vorgeschaltet ist und bei der Flüssigkeit aus zumindest einem Teil der Vertiefungen entnommen wird.
2. Dosierwerk nach Anspruch 1 , wobei ein Rakelmesser zum Abrakeln überschüssiger Flüssigkeit gegen die abgebende Oberfläche anstellbar ist, wobei das Rakelmesser dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und der Flüssigkeitsübertragungsstation vorgeschaltet ist.
3. Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 2, wobei der Düsenkopf mit Bezug auf die abgebende Oberfläche auf einen vorbestimmten Arbeitsabstand positionierbar ist.
4. Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Düsenkopf quer zur Richtung der Relativbewegung um einen Arbeitswinkel verschwenkbar ist.
5. Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine erste Luftströmung erzeugbar ist.
6. Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine zweite Luftströmung erzeugbar ist.
7. Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Düsenkopf als Schlitzdüse ausgebildet ist, die sich quer zur Richtung der Relativbewegung über die abgebende Oberfläche erstreckt.
8. Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die abgebende Oberfläche die Oberfläche einer Dosierwalze mit Stegen bzw. Näpfchen ist.
9. Dosierwerk nach Anspruch 8, wobei in der Flüssigkeitsrücknahmestation eine Gummiwalze vorgesehen ist, die gegen die Dosierwalze anstellbar ist, wobei die rückgenommene Flüssigkeit von der Gummiwalze abgerakelt wird.
10. Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die abgebende Oberfläche die Oberfläche einer Haschurenwalze ist.
1 1 . Dosierwerk nach Anspruch 10, wobei in der Flüssigkeitsrücknahmestation eine Gummiwalze vorgesehen ist, die gegen die Haschurenwalze anstellbar ist, wobei die rückgenommene Flüssigkeit von der Gummiwalze abgerakelt wird.
12. Dosierwerk nach Anspruch 10, wobei in der Flüssigkeitsrücknahmestation eine Bürstenwalze vorgesehen ist, die gegen die Haschurenwalze anstellbar ist, wobei die rückgenommene Flüssigkeit aus der Bürstenwalze entnommen wird.
13. Flexodruckfarbwerk mit einem Dosierwerk nach einem der Ansprüche 1 - 12.
14. Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Düsenkopf über eine abgebende Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, bewegt wird, um die Vertiefungen mit der Flüssigkeit aufzufüllen, bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragen wird, und bei dem in einem dritten Verfahrensschritt die Flüssigkeit aus zumindest einem Teil der Vertiefungen entnommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei nach Durchführung des ersten Verfahrensschritts und vor Durchführung des zweiten Verfahrensschritts ein Rakelmesser zum Abrakeln überschüssiger Flüssigkeit gegen die abgebende Oberfläche angestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 15, wobei der Düsenkopf mit Bezug auf die abgebende Oberfläche auf einen vorbestimmten Arbeitsabstand positio- niert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 16, wobei der Düsenkopf quer zur Richtung der Relativbewegung um einen Arbeitswinkel verschwenkt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 17, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine erste Luftströmung erzeugt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 18, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine zweite Luftströmung erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 19, wobei der Düsenkopf als Schlitzdüse betrieben wird, die sich quer zur Richtung der Relativbewegung über die abgebende Oberfläche erstreckt.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 20, wobei als abgebende Oberfläche die Oberfläche einer Dosierwalze mit Stegen bzw. Näpfchen verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei zur Durchführung des dritten Verfahrensschritts eine Gummiwalze verwendet wird, die gegen die Dosierwalze angestellt wird und von der die rückgenommene Flüssigkeit abgerakelt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 20, wobei als abgebende Oberfläche die Oberfläche einer Haschurenwalze verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei zur Durchführung des dritten Verfahrensschritts eine Gummiwalze verwendet wird, die gegen die Haschurenwalze angestellt wird und von der die rückgenommene Flüssigkeit abgerakelt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei zur Durchführung des dritten Verfahrensschritts eine Bürstenwalze verwendet wird, die gegen die Haschurenwalze an- gestellt wird und aus der die rückgenommene Farbe entnommen wird.
Verfahren zum Betreiben eines Flexodruckfarbwerks mit den Verfahrensschritten nach einem der Ansprüche 14 - 25.
PCT/EP2014/066626 2013-08-02 2014-08-01 Dosierwerk WO2015014996A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14745162.9A EP3038832A2 (de) 2013-08-02 2014-08-01 Dosierwerk mit düsenkopf und flüssigkeitsrücknahmestation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215265.5 2013-08-02
DE102013215265.5A DE102013215265A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Dosierwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015014996A2 true WO2015014996A2 (de) 2015-02-05
WO2015014996A3 WO2015014996A3 (de) 2015-05-07

Family

ID=51260881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066626 WO2015014996A2 (de) 2013-08-02 2014-08-01 Dosierwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3038832A2 (de)
DE (1) DE102013215265A1 (de)
WO (1) WO2015014996A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113043716A (zh) * 2021-03-13 2021-06-29 肖雄 一种绿色环保印刷设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622550A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Koenig & Bauer Ag Offset-kurzfarbwerk
DE29805201U1 (de) * 1998-03-23 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Aniloxfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
JP2006281103A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toppan Printing Co Ltd インク供給装置とパターン形成方法、パターン形成装置、カラーフィルタ形成方法、カラーフィルタ形成装置
DE102005048974A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008000862A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Manroland Ag Verfahren zum Entfeuchten von Komponenten eines Kurzfarbwerkes einer Druckmaschine und Einrichtung zur Verfahrensdurchführung
WO2010034660A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines farb- oder druckwerks einer druckmaschine mit druckfarbe oder einer anderen flüssigkeit
CA2847618A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Itw Dynatec Gmbh Rotary module

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532429A (de) * 1972-03-17 1973-01-15 Singeisen Markus Einrichtung, insbesondere Farbwerk, zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine rotierende Walze
DE19619998C2 (de) 1996-05-17 1999-05-06 Windmoeller & Hoelscher Farbkassette für ein Farbwerk einer Druckmaschine
EP0951998B1 (de) * 1998-04-23 2003-07-09 Umetani Mfg.Co.,Ltd. Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE10150488B4 (de) 2001-10-16 2005-08-04 Windmöller & Hölscher Kg Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
JP2005296797A (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 塗工ヘッダとそれを備えた薄膜形成装置および反転印刷装置
JP2007069559A (ja) 2005-09-09 2007-03-22 Konica Minolta Holdings Inc 塗布装置及び塗布方法
DE102008025996A1 (de) 2008-05-29 2009-12-24 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine mit mehreren Farbwerken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622550A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Koenig & Bauer Ag Offset-kurzfarbwerk
DE29805201U1 (de) * 1998-03-23 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Aniloxfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
JP2006281103A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toppan Printing Co Ltd インク供給装置とパターン形成方法、パターン形成装置、カラーフィルタ形成方法、カラーフィルタ形成装置
DE102005048974A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008000862A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Manroland Ag Verfahren zum Entfeuchten von Komponenten eines Kurzfarbwerkes einer Druckmaschine und Einrichtung zur Verfahrensdurchführung
WO2010034660A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines farb- oder druckwerks einer druckmaschine mit druckfarbe oder einer anderen flüssigkeit
CA2847618A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-21 Itw Dynatec Gmbh Rotary module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015014996A3 (de) 2015-05-07
DE102013215265A1 (de) 2015-02-05
EP3038832A2 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823340C1 (de)
DE102017211843B4 (de) Druckmaschine mit einem nach dem Inkjet-Verfahren arbeitenden Druckwerk sowie Verfahren zur Vorbereitung von Bedruckstoff
EP0305796A2 (de) Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
WO2015014994A2 (de) Dosierwerk
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
DD236053A1 (de) Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
WO2015014996A2 (de) Dosierwerk
WO2010034660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines farb- oder druckwerks einer druckmaschine mit druckfarbe oder einer anderen flüssigkeit
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
CH695333A5 (de) Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmässigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze.
DE4401332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE102006030057B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE4208295A1 (de) Einfaerbevorrichtung fuer eine rasterwalze
EP2217384B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
DE102013215264A1 (de) Farbwerk
EP3010719A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE10136028C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE202012104931U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Faserbahn
DE102006061393A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102008042263B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
DE20320598U1 (de) Dosiereinrichtung für Farben und Lacke
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014745162

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014745162

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14745162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2