WO2015014995A2 - Farbwerk - Google Patents

Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2015014995A2
WO2015014995A2 PCT/EP2014/066624 EP2014066624W WO2015014995A2 WO 2015014995 A2 WO2015014995 A2 WO 2015014995A2 EP 2014066624 W EP2014066624 W EP 2014066624W WO 2015014995 A2 WO2015014995 A2 WO 2015014995A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
nozzle head
inking unit
relative movement
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066624
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015014995A3 (de
Inventor
Martin Krümpelmann
Frank Gunschera
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP14747021.5A priority Critical patent/EP3041681A2/de
Publication of WO2015014995A2 publication Critical patent/WO2015014995A2/de
Publication of WO2015014995A3 publication Critical patent/WO2015014995A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/28Spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices

Definitions

  • the invention relates to an inking unit and a method for the controlled transfer of a liquid, in particular printing ink, varnish, liquid toner or adhesive.
  • a preferred use of the inking unit according to the invention and the method according to the invention is the use in a gravure inking unit.
  • various inking units or inking unit types are known.
  • the printing cylinder or format cylinder immersed in the ink, which is located in the ink tray.
  • the impression cylinder cups are completely flooded in the ink tray.
  • a squeegee removes the excess ink, so that ink is only in the wells and the webs are colorless.
  • Another variant of a gravure inking unit is to run a scoop with a soft cover in the paint tray to prevent excessive foaming and splashing of the paint in the paint tray.
  • a special feature of industrial gravure printing is that per color separation a complete form cylinder (and no pressure plate) is used. This results in different diameters of the forme cylinder different print jobs, which must, however, each take in the same color tray color. This in turn creates the problem that different flow conditions prevail in the ink tray at different print jobs, which can affect different print qualities.
  • the object of the invention is therefore to provide a gravure inking unit with consistent print quality as possible regardless of the different diameters of the forme cylinder.
  • the inking unit according to the invention is an inking unit for the controlled transfer of a liquid, in particular printing ink, varnish, liquid toner or adhesive, with a dispensing surface having recesses for the metered dispensing of the liquid, with a nozzle head for filling the recesses with the liquid, with a drive, which causes a relative movement between the nozzle head and the dispensing surface, with a liquid transfer station, which is connected downstream of the nozzle head in the direction of relative movement and in which the liquid from the wells is at least partially transferable to a receiving surface.
  • a gravure inking unit can be operated particularly advantageously with the inking unit according to the invention.
  • the method according to the invention is a method for the controlled transfer of a liquid, in particular printing ink, lacquer, liquid toner or adhesive, in which in a first method step a nozzle head via a dispensing surface, the wells to the metered Dispensing of the liquid is moved to fill the wells with the liquid, and in which in a second process step, the liquid is transferred from the wells at least partially on a receiving surface.
  • a gravure inking unit can be operated particularly advantageously with the method steps according to the invention.
  • the inking of the forme cylinder takes place with a nozzle head.
  • a nozzle head can be designed, for example, as used in the method of slide bead coating, curtain coating or spray coating mentioned in JP 2007-069559 A.
  • the specific design of the nozzle head can be carried out, for example, as shown in JP 2005-296797 A or JP 2006- 281 103 A.
  • An essential realization of the invention is based on the fact that the employment of the nozzle head can be adapted in a simple manner to the different diameters of the forme cylinder. In this way, consistent print qualities can be ensured without depending on the diameter of the forme cylinder.
  • Another advantage of the solution according to the invention is the fact that the width of the coloring can be varied on the donor surface with a nozzle head, which is not possible with a solid ink tray.
  • a doctor blade for doctoring excess liquid against the donor surface can be adjusted, wherein the doctor blade downstream of the nozzle head in the direction of relative movement and the liquid transfer station is connected upstream. If, during dyeing through the nozzle head, too much liquid should enter the depressions or the webs, this excess liquid can be doctored off with the doctor blade.
  • a nozzle head has proven to be advantageous as a nozzle head, as shown in JP 2006-2 281 103 A.
  • the inking process of the forme cylinder is optimized with the nozzle head until just about all wells are filled with an approximately equal liquid level, as this is needed in the downstream liquid transfer station.
  • the process parameters to be optimized here are, in particular, the volume flow emerging from the nozzle head, the working distance between the nozzle head and the dispensing surface and the working angle of the nozzle head transversely to the direction of the relative movement.
  • the volumetric flow emerging from the nozzle head basically results from the scoop volume of the dispensing surface of the forme cylinder and the feed movement of the relative movement. From these two parameters, the theoretical volume flow can be calculated and adjusted in advance.
  • the volume flow emerging from the nozzle head is readjusted accordingly.
  • the working distance and the working angle of the nozzle head are optimized so that after coloring by the nozzle head only liquid in the wells, but no excess liquid is more on the webs.
  • the optimization of the inking process can also be carried out continuously during the printing process in the same way.
  • the printed image can be continuously monitored via a printed image camera and used as a measured variable for the optimization of the corresponding parameters.
  • an air flow can be generated beyond the nozzle head at the impact point of the liquid on the emitting surface.
  • the liquid between the nozzle head and impact point forms a kind of curtain, it is additionally necessary to differentiate between the side of the nozzle head connected downstream in the direction of the relative movement and the side of the nozzle head upstream in the direction of the relative movement.
  • a first air flow can be generated on the side of the nozzle head downstream in the direction of the relative movement
  • a second air flow can be generated on the side of the nozzle head which is upstream in the direction of the relative movement.
  • the single airflow or even the two airflows can flow rectified or even opposite, and they can clocked or continuously flow, this depending on how the location of the point of impact is to be influenced.
  • the nozzle head is formed as a slot nozzle, which extends transversely to the direction of the relative movement over the donor surface, as shown for example in JP 2006- 281 103 A is shown.
  • a slot nozzle proves to be particularly advantageous in combination with the air flow control described above, because a slot nozzle forms a characteristic liquid bead between the nozzle and the point of impact, the shape of which can be regulated and stabilized by means of the air flow control. For example, it is possible that the shape of the liquid bead with a Camera automatically observed and fed as a measure of air flow control.
  • the slot nozzle In the design of the slot nozzle is to ensure that the transverse distribution of the exiting flow is as homogeneous as possible, so that in fact a uniform liquid bead can form.
  • one measure could be, for example, to provide fan-shaped longitudinal channels within the slot nozzle. Through the longitudinal channels cross flows within the slot nozzle and thus also the occurrence of turbulent flows can be largely suppressed.
  • Another possibility is to actively control the flow distribution within the slot nozzle so that a homogeneous transverse distribution of the exiting volume flow is supported. For example, each partial volume flow within a longitudinal channel of the slot nozzle could be controlled by valves and / or pumps.
  • each partial volume flow within a longitudinal channel of the slot nozzle could also be controlled by variable cross sections, wherein the variable cross sections can be realized by elastic rubber walls, which are pneumatically acted upon.
  • a closed control loop for actively controlling the flow distribution within the slot nozzle is also possible, for example by observing the liquid bead at several points transversely to the relative movement with corresponding cameras, and using each individual camera signal as a measurement signal for a specific partial volume flow.
  • Fig. 1 shows an inventive inking within a
  • FIG. 1 shows an inventive inking unit within a gravure printing machine. Depending on the number of colors to be printed are several such inking, each with a dryer (not shown) arranged one behind the other.
  • the printing material 101 passes through the successively arranged inking units without interruption.
  • the impression roller 102 is frictionally driven via the forme cylinder 103 upon contact with the printing material 101.
  • the printing material 101 can be charged electrostatically shortly before reaching the impression roller 102.
  • slot nozzle 104 of the forme cylinder 103 is colored.
  • the working distance between slot nozzle 104 and forme cylinder 103 is adjustable in the direction of the axis Y by a control unit.
  • the working angle of the slot nozzle for which purpose the slot nozzle is mounted pivotably about the axis Z.
  • a squeegee 105 for wiping excess paint may also optionally be provided.
  • FIG. 2 shows further details of the inking unit according to the invention according to FIG. 1. Shown are the forme cylinder 103 and the slot nozzle 104 of FIG. 1, which are now identified in FIG. 2 by the reference numerals 203 and 204. For reasons of better representability, the direction of rotation of the forme cylinder 203 with respect to the forme cylinder 103 is also chosen the other way round.
  • the slot nozzle 204 is movable along the axis Y and pivotally mounted about the axis Z.
  • On the upper side of the slot nozzle are a plurality of attachment piece 205, in the Farbzu thoroughlyschläuche (not shown).
  • the total of all Farbzu thoroughlyschläuche supplied ink flow corresponds to the Schöpfvolumenrate, which can be calculated from the Schöpfvolumen and the rotational speed of the forme cylinder 203.
  • the ink flow is also individually controlled, depending on the transverse distribution (ie in the Z-axis direction) exiting at the slot nozzle Farbmengenwulstes 201 and 202.
  • a characteristic meniscus 202 is formed, which allows a measurement of the transverse distribution.
  • a corresponding camera system (not shown) is installed here, which forwards the measurement signals to a control unit for controlling the ink supply hoses.
  • Another way to stabilize the meniscus 202 is that on the upstream in the direction of rotation of the forme cylinder 203 side of the slot nozzle 204, an air flow nozzle 206 is installed, which generates a suction air flow in front of the meniscus 202 along the Z-axis. If, for example, the slotted nozzle 204 is displaced along the Y axis to increase the working distance and the meniscus 202 threatens to tear off in the direction of rotation of the forme cylinder 203, this process can also be detected by the camera system and the air flow nozzle 206 can be controlled such that the meniscus 202 is retrieved against the direction of rotation of the forme cylinder 203 and stabilized again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk und ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff. Um ein Tiefdruckfarbwerk mit möglichst gleichbleibender Druckqualität unabhängig von den verschiedenen Durchmessern der Formzylinder zu schaffen, wird ein Farbwerk vorgesehen mit einer abgebenden Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, mit einem Düsenkopf zum Auffüllen der Vertiefungen mit der Flüssigkeit, mit einem Antrieb, der zwischen dem Düsenkopf und der abgebenden Oberfläche eine Relativbewegung bewirkt, mit einer Flüssigkeitsübertragungsstation, die dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet ist und bei der die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragbar ist.

Description

Farbwerk
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk und ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff.
Eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Farbwerks und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Einsatz in einem Tiefdruckfarbwerk. Im Bereich des Tiefdrucks sind verschiedene Farbwerke bzw. Farbwerkstypen bekannt.
Im einfachsten Fall taucht der Druckzylinder bzw. Formatzylinder in die Druckfarbe ein, die sich in der Farbwanne befindet. Die Druckzylindernäpfchen werden in der Farbwanne vollständig überflutet. Eine Rakel entfernt die überschüssige Druckfarbe, sodass sich nur in den Näpfchen Druckfarbe befindet und die Stege farbfrei sind.
Eine andere Variante eines Tiefdruckfarbwerks besteht darin, eine Schöpfwalze mit weichem Bezug in der Farbwanne mitlaufen zu lassen, um eine zu starke Schaumbildung und ein Spritzen der Farbe im Bereich der Farbwanne zu verhindern.
Eine Besonderheit des industriellen Tiefdrucks besteht darin, dass pro Farbauszug ein kompletter Formzylinder (und keine Druckplatte) verwendet wird. Hieraus resultieren verschiedene Durchmesser der Formzylinder für verschiedene Druckaufträge, die allerdings jeweils in der gleichen Farbwanne Farbe aufnehmen müssen. Dabei entsteht wiederum das Problem, dass bei verschiedenen Druckaufträgen verschiedene Strömungsverhältnisse in der Farbwanne vorherrschen, was sich in verschiedenen Druckqualitäten auswirken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Tiefdruckfarbwerk mit möglichst gleichbleibender Druckqualität unabhängig von den verschiedenen Durchmessern der Formzylinder zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Farbwerk nach dem Patentanspruch 1 bzw. durch ein Tiefdruckfarbwerk nach dem Patentanspruch 9 sowie durch ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit nach dem Patentanspruch 10 bzw. durch ein Verfahren zum Betreiben eines Tiefdruckfarbwerks nach dem Patentansprüch 18 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Farbwerk handelt es sich um ein Farbwerk zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, mit einer abgebenden Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, mit einem Düsenkopf zum Auffüllen der Vertiefungen mit der Flüssigkeit, mit einem Antrieb, der zwischen dem Düsenkopf und der abgebenden Oberfläche eine Relativbewegung bewirkt, mit einer Flüssigkeitsübertragungsstation, die dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet ist und bei der die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragbar ist.
Insbesondere ein Tiefdruckfarbwerk lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Farbwerk besonders vorteilhaft betreiben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Düsenkopf über eine abgebende Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, bewegt wird, um die Vertiefungen mit der Flüssigkeit aufzufüllen, und bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragen wird.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten lässt sich insbesondere ein Tiefdruckfarbwerk besonders vorteilhaft betreiben.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt das Einfärben des Formzylinders mit einem Düsenkopf. Ein derartiger Düsenkopf kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dieser bei in der JP 2007-069559 A erwähnten Verfahren des Slide-Bead-Coating, des Curtain-Coating oder des Spray-Coating zum Einsatz kommt. Die konkrete Ausgestaltung des Düsenkopfes kann dabei beispielsweise so erfolgen, wie dies in der JP 2005-296797 A oder JP 2006- 281 103 A gezeigt ist.
Eine wesentliche Erkenntnis der Erfindung beruht auf der Tatsache, dass die Anstellung des Düsenkopfes auf einfache Weise an die verschiedenen Durchmesser der Formzylinder angepasst werden kann. Auf diese Weise können gleichbleibende Druckqualitäten ohne eine Abhängigkeit von dem Durchmesser des Formzylinders sichergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass sich die Breite der Einfärbung auf der abgebenden Oberfläche mit einem Düsenkopf variieren lässt, was bei einer festen Farbwanne nicht möglich ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Rakelmesser zum Abrakeln überschüssiger Flüssigkeit gegen die abgebende Oberfläche anstellbar, wobei das Rakelmesser dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und der Flüssigkeitsübertragungsstation vorgeschaltet ist. Falls bei der Einfärbung durch den Düsenkopf zu viel Flüssigkeit in die Vertiefungen bzw. auf die Stege gelangen sollte, so kann diese überschüssige Flüssigkeit mit dem Rakelmesser abgerakelt werden. Es wird aber an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass es gemäß der Erfindung grundsätzlich möglich ist, die Einfärbung der Vertiefungen auf der abgebenden Oberfläche des Formzylinders mit einem Düsenkopf direkt so vorzunehmen, dass alle Vertiefungen mit einem annähernd gleichen Flüssigkeitspegel gefüllt sind, wie dieser in der nachgeschalteten Flüssigkeitsübertragungsstation benötigt wird. Als Düsenkopf hat sich hierbei insbesondere ein Düsenkopf als vorteilhaft erwiesen, wie dieser in der JP 2006- 281 103 A gezeigt ist. Es ist gemäß der Erfindung möglich, dass vor Druckbeginn bzw. zwischen einzelnen Druckaufträgen der Einfärbeprozess des Formzylinders mit dem Düsenkopf solange optimiert wird, bis gerade alle Vertiefungen mit einem annähernd gleichen Flüssigkeitspegel gefüllt sind, wie dieser in der nachgeschalteten Flüssigkeitsübertragungsstation benötigt wird. Die zu optimierenden Prozessparameter sind hierbei insbesondere der aus dem Düsenkopf austretende Volumenstrom, der Arbeitsabstand zwischen Düsenkopf und abgebender Oberfläche und der Arbeitswinkel des Düsenkopfes quer zur Richtung der Relativbewegung. Der aus dem Düsenkopf austretende Volumenstrom ergibt sich grundsätzlich aus dem Schöpfvolumen der abgebenden Oberfläche des Formzylinders sowie der Vorschubbewebung der Relativbewebung. Aus diesen beiden Parametern kann der theoretische Volumenstrom berechnet und im Voraus eingestellt werden. Mit einer Kamera bzw. mit einem geeigneten Sensor kann nunmehr überprüft werden, ob der von der nachgeschalteten Flüssigkeitsübertragungsstation benötigte Flüssigkeitspegel bereits erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der aus dem Düsenkopf austretende Volumenstrom entsprechend nachgeregelt. Zusätzlich werden der Arbeitsabstand und der Arbeitswinkel des Düsenkopfes derart optimiert, dass sich nach der Einfärbung durch den Düsenkopf nur noch Flüssigkeit in den Vertiefungen, aber keine überschüssige Flüssigkeit mehr auf den Stegen befindet. Die Optimierung des Einfärbeprozesses kann in der gleichen Weise selbstverständlich auch laufend während des Drucks selber erfolgen. Hierzu kann beispielsweise das Druckbild über eine Druckbildkamera laufend überwacht und als Messgröße für die Optimierung der entsprechenden Parameter herangezogen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jenseits des Düsenkopfes am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der abgebenden Oberfläche eine Luftströmung erzeugbar. Insbesondere lässt sich mit der Luftströmung bzw. mit einer Steuerung des Luftdrucks der genaue Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der abgebenden Oberfläche stabilisieren und somit die Druckqualität weiter erhöhen. Soweit die Flüssigkeit zwischen Düsenkopf und Auftreffpunkt eine Art Vorhang bildet, ist zusätzlich zwischen der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes und der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes zu unterscheiden. Auf der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes ist somit eine erste Luftströmung erzeugbar, und auf der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes ist eine zweite Luftströmung erzeugbar. Die einzelne Luftströmung oder auch die beiden Luftströmungen können gleichgerichtet oder auch entgegengesetzt strömen, und sie können getaktet oder auch kontinuierlich strömen, und zwar dies in Abhängigkeit davon, in welcher Weise die Stelle des Auftreffpunktes beeinflusst werden soll. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Düsenkopf als Schlitzdüse ausgebildet, die sich quer zur Richtung der Relativbewegung über die abgebende Oberfläche erstreckt, so wie dies beispielsweise in der JP 2006- 281 103 A gezeigt ist. Eine Schlitzdüse erweist sich insbesondere in Kombination mit der oben beschriebenen Luftströmungssteuerung als vorteilhaft, denn bei einer Schlitzdüse bildet sich zwischen der Düse und dem Auftreffpunkt ein charakteristischer Flüssigkeitswulst heraus, dessen Form mithilfe der Luftströmungssteuerung geregelt und stabilisiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass die Form des Flüssigkeitswulstes mit einer Kamera automatisch beobachtet und als Messgröße der Luftströmungssteuerung zugeführt wird.
Bei der Ausgestaltung der Schlitzdüse ist darauf zu achten, dass die Querverteilung des austretenden Volumenstroms möglichst homogen ist, damit sich auch tatsächlich ein gleichmäßiger Flüssigkeitswulst herausbilden kann. Um dies zu erreichen, könnte eine Maßnahme zum Beispiel darin bestehen, innerhalb der Schlitzdüse fächerförmige Längskanäle vorzusehen. Durch die Längskanäle können Querströmungen innerhalb der Schlitzdüse und damit auch das Auftreten turbulenter Strömungen weitgehend unterdrückt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, aktiv die Strömungsverteilung innerhalb der Schlitzdüse so zu steuern, dass eine homogene Querverteilung des austretenden Volumenstroms unterstützt wird. Beispielsweise könnte jeder Teil- Volumenstrom innerhalb eines Längskanals der Schlitzdüse durch Ventile und/oder Pumpen gesteuert werden. In entsprechender Weise könnte jeder Teil-Volumenstrom innerhalb eines Längskanals der Schlitzdüse auch durch veränderliche Querschnitte gesteuert werden, wobei die veränderlichen Querschnitte durch elastische Gummiwandungen realisiert werden können, die pneumatisch beaufschlagt werden. Auch ein geschlossener Regelkreis zur aktiven Steuerung der Strömungsverteilung innerhalb der Schlitzdüse ist möglich, indem beispielsweise der Flüssigkeitswulst an mehreren Stellen quer zur Relativbewegung mit entsprechenden Kameras beobachtet wird, und jedes einzelne Kamerasignal als Messsignal für einen bestimmten Teilvolumenstrom herangezogen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Farbwerk innerhalb einer
Tiefdruckmaschine und
Fig. 2 weitere Details zum erfindungsgemäßen Farbwerk gemäß Fig. 1 . Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Farbwerk innerhalb einer Tiefdruckmaschine. Je nach Anzahl der zu druckenden Farben sind mehrere solcher Farbwerke mit jeweils einem Trockner (nicht gezeigt) hintereinander angeordnet.
Der Bedruckstoff 101 durchläuft ohne Unterbrechung die hintereinander angeordneten Farbwerke. An dem Formzylinder 103 angestellt ist der Presseur 102, wobei der Presseur 102 kraftschlüssig über den Formzylinder 103 bei Kontakt mit dem Bedruckstoff 101 angetrieben wird. Um die Farbübertragung von dem Formzylinder 103 auf den Bedruckstoff 101 zu begünstigen, kann der Bedruckstoff 101 kurz vor Erreichen des Presseurs 102 elektrostatisch aufgeladen werden.
Mit der Schlitzdüse 104 wird der Formzylinder 103 eingefärbt. Der Arbeitsabstand zwischen Schlitzdüse 104 und Formzylinder 103 ist dabei in Richtung der Achse Y durch eine Steuereinheit einstellbar. Ebenfalls durch eine Steuereinheit gesteuert wird der Arbeitswinkel der Schlitzdüse, wozu die Schlitzdüse um die Achse Z verschwenkbar gelagert ist. Durch eine exakte Steuerung des Farbvolumenstroms und der Positionierparameter der Schlitzdüse ist es möglich, den Formzylinder 103 so einzufärben, dass die Näpfchen mit der erforderlichen Farbmenge gefüllt sind, ohne dass überschüssige Farbe auf den Stegen vorhanden ist.
In Abhängigkeit der jeweiligen Anforderungen beim Druckvorgang kann außerdem optional eine Rakel 105 zum Abstreifen überschüssiger Farbe vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt weitere Details zum erfindungsgemäßen Farbwerk gemäß Fig. 1 . Gezeigt sind der Formzylinder 103 und die Schlitzdüse 104 aus Fig. 1 , die in Fig. 2 jetzt mit den Bezugsziffern 203 und 204 gekennzeichnet sind. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit ist außerdem die Drehrichtung des Formzylinders 203 gegenüber dem Formzylinder 103 anders herum gewählt.
Wie bereits erwähnt, ist die Schlitzdüse 204 entlang der Achse Y verfahrbar und um die Achse Z schwenkbar gelagert. Auf der Oberseite der Schlitzdüse befinden sich eine Vielzahl von Ansatzstutzen 205, in die Farbzuführschläuche (nicht gezeigt) münden. Der insgesamt durch alle Farbzuführschläuche zugeführte Farbvolumenstrom entspricht der Schöpfvolumenrate, die sich aus dem Schöpfvolumen und der Drehzahl des Formzylinders 203 berechnen lässt. Für jeden einzelnen Farbzuführschlauch ist der Farbvolumenstrom allerdings auch individuell steuerbar, und zwar in Abhängigkeit von der Querverteilung (d.h. in Richtung Z-Achse) des an der Schlitzdüse austretenden Farbmengenwulstes 201 und 202. Auf der in Drehrichtung des Formzylinders 203 nachgeschalteten Seite der Schlitzdüse 204 befindet sich der Einfärbebereich 201 des Farbmengenwulstes, während sich auf der in Drehrichtung des Formzylinders 203 vorgeschalteten Seite der Schlitzdüse 204 ein charakteristischer Meniskus 202 ausbildet, der eine Messung der Querverteilung erlaubt. Zur Messung der Querverteilung ist dabei ein entsprechendes Kamerasystem (nicht gezeigt) installiert, das die Messsignale an eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Farbzuführschläuche weiterleitet.
Eine weitere Möglichkeit zur Stabilisierung des Meniskus 202 besteht darin, dass auf der in Drehrichtung des Formzylinders 203 vorgeschalteten Seite der Schlitzdüse 204 eine Luftströmungsdüse 206 installiert ist, die vor dem Meniskus 202 entlang der Z-Achse eine Saugluftströmung erzeugt. Falls nun beispielsweise die Schlitzdüse 204 zur Erhöhung des Arbeitsabstandes entlang der Y-Achse verstellt und der Meniskus 202 dabei in Drehrichtung des Formzylinders 203 abzureißen droht, so kann dieser Vorgang durch das Kamerasystem ebenfalls detektiert und die Luftströmdüse 206 derart angesteuert werden, dass der Meniskus 202 entgegen der Drehrichtung des Formzylinders 203 wieder zurückgeholt und stabilisiert wird.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilisierung des Meniskus 202 ist es darüber hinaus möglich, dass eine weitere Luftströmdüse auf der in Drehrichtung des Formzylinders nachgeschalteten Seite der Schlitzdüse 204 installiert ist. Bezugszeichenliste
101 Bedruckstoff
102 Presseur
103 Formzylinder
104 Schlitzdüse
105 Rakel
201 Einfärbebereich
202 Meniskus
203 Formzylinder
204 Schlitzdüse
205 Ansatzstutzen
Y Achse
Z Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Farbwerk zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, mit einer abgebenden Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, mit einem Düsenkopf zum Auffüllen der Vertiefungen mit der Flüssigkeit, mit einem Antrieb, der zwischen dem Düsenkopf und der abgebenden Oberfläche eine Relativbewegung bewirkt, mit einer Flüssigkeitsübertragungsstation, die dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet ist und bei der die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragbar ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1 , wobei ein Rakelmesser zum Abrakeln überschüssiger Flüssigkeit gegen die abgebende Oberfläche anstellbar ist, wobei das Rakelmesser dem Düsenkopf in Richtung der Relativbewegung nachgeschaltet und der Flüssigkeitsübertragungsstation vorgeschaltet ist.
3. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 - 2, wobei der Düsenkopf mit Bezug auf die abgebende Oberfläche auf einen vorbestinnnnten Arbeitsabstand positionierbar ist.
4. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Düsenkopf quer zur Richtung der Relativbewegung um einen Arbeitswinkel verschwenkbar ist.
5. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine erste Luftströmung erzeugbar ist.
6. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine zweite Luftströmung erzeugbar ist.
7. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Düsenkopf als Schlitzdüse ausgebildet ist, die sich quer zur Richtung der Relativbewegung über die abgebende Oberfläche erstreckt.
8. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die abgebende Oberfläche die Oberfläche eines Formatzylinders ist.
9. Tiefdruckfarbwerk mit einem Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 - 8.
10. Verfahren zum kontrollierten Übertragen einer Flüssigkeit, insbesondere Druckfarbe, Lack, Flüssigtoner oder Klebstoff, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Düsenkopf über eine abgebende Oberfläche, die Vertiefungen zum dosierten Abgeben der Flüssigkeit aufweist, bewegt wird, um die Vertiefungen mit der Flüssigkeit aufzufüllen, und bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt die Flüssigkeit aus den Vertiefungen zumindest teilweise auf eine aufnehmende Oberfläche übertragen wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei nach Durchführung des ersten Verfahrensschritts und vor Durchführung des zweiten Verfahrensschritts ein Rakelmesser zum Abrakeln überschüssiger Flüssigkeit gegen die abgebende Oberfläche angestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 1 1 , wobei der Düsenkopf mit Bezug auf die abgebende Oberfläche auf einen vorbestimmten Arbeitsabstand positioniert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 12, wobei der Düsenkopf quer zur Richtung der Relativbewegung um einen Arbeitswinkel verschwenkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 13, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung nachgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine erste Luftströmung erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 14, wobei auf der abgebenden Oberfläche am Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der in Richtung der Relativbewegung vorgeschalteten Seite des Düsenkopfes eine zweite Luftströmung erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 15, wobei der Düsenkopf als Schlitzdüse betrieben wird, die sich quer zur Richtung der Relativbewegung über die abgebende Oberfläche erstreckt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 16, wobei als abgebende Oberfläche die Oberfläche eines Formatzylinders verwendet wird.
18. Verfahren zum Betreiben eines Tiefdruckfarbwerks mit den Verfahrensschritten nach einem der Ansprüche 10 - 17.
PCT/EP2014/066624 2013-08-02 2014-08-01 Farbwerk WO2015014995A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14747021.5A EP3041681A2 (de) 2013-08-02 2014-08-01 Tiefdruckfarbwerk mit düsenkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215264.7 2013-08-02
DE102013215264.7A DE102013215264A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Farbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015014995A2 true WO2015014995A2 (de) 2015-02-05
WO2015014995A3 WO2015014995A3 (de) 2015-06-11

Family

ID=51263400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066624 WO2015014995A2 (de) 2013-08-02 2014-08-01 Farbwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3041681A2 (de)
DE (1) DE102013215264A1 (de)
WO (1) WO2015014995A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634610C (de) * 1936-08-31 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE2119542A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-09 Burda Farben Kg, 7600 Offenburg Einfärbeinrichtung für Rotationstiefdruck
CH532429A (de) * 1972-03-17 1973-01-15 Singeisen Markus Einrichtung, insbesondere Farbwerk, zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine rotierende Walze
DE2951651C2 (de) * 1979-12-21 1983-10-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks
EP1531044A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Einfärbevorrichtung für Tiefdruckzylinder
JP2005296797A (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 塗工ヘッダとそれを備えた薄膜形成装置および反転印刷装置
JP2006281103A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Toppan Printing Co Ltd インク供給装置とパターン形成方法、パターン形成装置、カラーフィルタ形成方法、カラーフィルタ形成装置
JP2007069559A (ja) 2005-09-09 2007-03-22 Konica Minolta Holdings Inc 塗布装置及び塗布方法
DE202012008272U1 (de) * 2011-09-12 2012-12-13 Itw Dynatec Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP3041681A2 (de) 2016-07-13
WO2015014995A3 (de) 2015-06-11
DE102013215264A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008392B4 (de) Integrierte Qualitätsregelung
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
DE19729985A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3220701C3 (de) Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk
EP0095652A2 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung
DE102014206994B4 (de) Druckwerk mit zumindest einem Druckkopf und zumindest einer Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung zumindest einer Düsenfläche zumindest eines Druckkopfs
EP3041680A2 (de) Dosierwerk mit flüssigkeitsrücknahmestation
DE102019103790A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE10159698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird
WO2015014995A2 (de) Farbwerk
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
DE102016205681B4 (de) Druckaggregat
EP3038832A2 (de) Dosierwerk mit düsenkopf und flüssigkeitsrücknahmestation
DE4208295A1 (de) Einfaerbevorrichtung fuer eine rasterwalze
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE10232254B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE10020510A1 (de) Dosiersystem zum Einfärben von Walzen in einer Druckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP4003734B1 (de) Flexodruckmaschine zur bedruckung einer substratbahn
DE10116512A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Durckmaschine
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102015104469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102007063851B3 (de) Integrierte Qualitätsregelung
DE10009663A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014747021

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014747021

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2