WO2015014618A1 - Lagerbuchse - Google Patents

Lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2015014618A1
WO2015014618A1 PCT/EP2014/065261 EP2014065261W WO2015014618A1 WO 2015014618 A1 WO2015014618 A1 WO 2015014618A1 EP 2014065261 W EP2014065261 W EP 2014065261W WO 2015014618 A1 WO2015014618 A1 WO 2015014618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
bearing bush
pinion
toothed segment
electromechanical
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aksel Maier
Anatoli Schröder
Christine GOLDBERG
Kai Vohwinkel
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2015014618A1 publication Critical patent/WO2015014618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/40Imides, e.g. polyimide [PI], polyetherimide [PEI]
    • F16C2208/42Polyamideimide [PAI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Definitions

  • the present invention relates to an electromechanical
  • Pivoting steerable wheels connected to these.
  • the steering wheel torque applied by the driver is evaluated by the sensors of the power steering and converted into an electrical signal, which
  • a sliding bearing which has a gap in the axial direction of the rack, wherein at least one elastomer lying between the housing and the bearing fully surrounds the camp over the gap.
  • This embodiment of the plain bearing serves as a built-in fuse. Only when the bearing is correctly positioned, the rack can be installed.
  • plain bearings for example from WO / 2004/067357 AI known, which are eccentric, so that the rack can be delivered to the mesh rack / pinion.
  • the invention is based on the object of an electromechanical
  • an electromechanical rack and pinion steering in particular for motor vehicles, with a steering housing in which a rack along a longitudinal axis is mounted longitudinally displaceable by means of a bearing bush, wherein the rack is provided in a portion with a first toothed segment, which meshes with a first pinion, and wherein the
  • Rack has a second toothed segment which is opposite to the first toothed segment with respect to the longitudinal axis of the rack, and that a second pinion is provided, which is in engagement with the second toothed segment, wherein the rack in the portion of the first toothed segment at least one longitudinal axis parallel to the guide has, provided, in which the bearing bush cooperates as a guide element with the at least one guide.
  • the bearing bush allows frictionless guidance of the rack.
  • the bushing is not fully in abutment with the rack and a low-friction guide can be guaranteed.
  • the area of the at least one insert protruding inwards beyond the main body serves as a guide rail of the
  • the guide rail is designed to fit into the Longitudinal axis parallel guidance of the rack engages.
  • the at least one insert is held in contact with the base body by the interaction of an annular groove on the outside of the bearing bush and a groove ring received therein.
  • the Nutenring is formed as an O-ring or spring. Due to the elasticity of the Nutenringes movements of the rack in the bearing bush, which arise, for example, by unevenness of the engagement of the teeth pinion / rack can be added.
  • the bearing bush on two inserts which forms a guide rail of four circumferentially spaced lugs in interaction with the respective incision of the body.
  • the electromechanical rack and pinion steering is designed as a double-pinion steering gear.
  • Fig. 1 a top view of a rack of a double pinion steering gear with inventive bearing bush
  • Fig. 2 a perspective view of the bearing bush of FIG. 1
  • a rack 1 is longitudinally displaceable along a
  • the double-pinion steering gear has two pinions, the rack 1 on each opposite sides by means of a toothed segment 4 comb.
  • the rack 1 is provided in the region of the opposing tooth segments 4 with an approximately square cross-section.
  • Steering housing 3 has a coaxially continuous recess 8, which is interspersed by the rack 1 with clearance.
  • the recess 8 has at its pinion near end 9 a portion 10 with an enlarged diameter.
  • an annular groove 11 is arranged approximately at half the width.
  • the end of the section forms a collar 12.
  • the bearing bush 7 according to the invention is inserted into the recess 10 via the pinion-proximal end 9 and brought into contact with the annular collar 12.
  • the width of the bearing bush 7 corresponds approximately to the distance from the annular collar 12 to the annular groove 11 so that a locking ring 13 in cooperation with the annular groove 11 serves as an axial position securing the bearing bush 7 in the housing 3.
  • the recess 8 has a cutout 14, which receives a nose 15 of the bearing bush 7 and thus serves as anti-rotation of the bearing bush 7 in the housing 3.
  • the bearing bush 7 has a
  • Base 16 two inserts 17, 18, an annular groove 19 and a grooved ring 20.
  • the bearing bush 7 is shown in a three-dimensional view. Circumferentially, it is designed circular cylindrical, wherein the base body 16 on two opposite outer sides in each case an incision 21, 22 in each of which an insert 17, 18 is received.
  • Base 16 has two flattened opposite inner sides 23, 24 and two circular cylindrical opposite inner sides 25, 26 in
  • the notches 21, 22 on the outside extend over half the width of the bearing bush 7 and over a circular sector which is slightly smaller than 90 °.
  • the incisions 21, 22 prevail while the main body 16 each at their ends.
  • the inserts 17, 18 are formed so that they correspond to the cuts 21, 22.
  • Inserts 17, 18 are thus arranged in contact with the incisions 21, 22 and have at their ends in each case a nose 27 which pass through the base body 16 through the incision 21, 22 and project beyond it in part. Furthermore, the full circumferential groove 19 is provided, which is concentric and about the base body 16 and the
  • Inserts 17, 18 extends, wherein it is arranged approximately centrally with respect to the width of the inserts 17, 18.
  • the annular groove 19 receives the Nutenring 20, which in conjunction with the annular groove 19 as a positional backup and
  • the cross section shows next to the elements described above, the nose 15, which serves as part of the rotation. Furthermore, it is easy to see that the lugs 27 of the two inserts 17, 18 project beyond the inner wall of the main body 16 in part. In the longitudinal section, the position of the insert 18 and the Nutenrings 20 can be clearly seen.
  • the bearing bush is aligned so that the lugs of the inserts serve as guide elements, which pass through the guides of the
  • the inserts are made of lubricious plastic, for example polyamide-imides, and the base body is made of aluminum.
  • the Nutenring is configured as an elastic element, for example as an O-ring or spring.
  • the rack is guided by the guide elements in their vertical
  • the guide elements with the guide of the rack form a significantly reduced contact surface over conventional plain bearings, whereby the friction of the rack is greatly minimized in the bearing bush.
  • the bearing bush can absorb shocks and unevenness of the engagement of the teeth pinion / rack by the elastic configuration of the Nutenringes and thus significantly reduce the noise of the engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromechanische Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkungsgehäuse, in dem eine Zahnstange (1) entlang einer Längsachse (2) längsverschiebbar mittels einer Lagerbuchse (7) gelagert ist, wobei die Zahnstange (1) in einem Abschnitt mit einem ersten Zahnsegment (4) versehen ist, welches mit einem ersten Ritzel kämmt, und wobei die Zahnstange (1) ein zweites Zahnsegment aufweist, das dem ersten Zahnsegment (4) bezüglich der Längsachse (2) der Zahnstange (1) gegenüber liegt, und dass ein zweites Ritzel vorgesehen ist, das mit dem zweiten Zahnsegment in Eingriff steht, wobei die Zahnstange (1) in dem Abschnitt des ersten Zahnsegmentes (4) wenigstens eine zur Längsachse (2) parallele Führung (5, 6) aufweist, und wobei die Lagerbuchse (7) als Führungselement mit der wenigstens einen Führung (5, 6) zusammenwirkt.

Description

Lagerbuchse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische
Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei gattungsgemäßen elektromechanischen Zahnstangenlenkungen ist die Zahnstange längsverschiebbar in einem Gehäuse gelagert und zur
Verschwenkung von lenkbaren Rädern mit diesen verbunden. Das vom Fahrer aufgebrachte Lenkradmoment wird von der Sensorik der Servolenkung ausgewertet und in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches
Elektromotor und Getriebe in ein entsprechendes Servomoment umsetzen und auf die Lenkung übertragen. Bekannte Zahnstangen-Elektrolenkungen sind Lenksäulenantriebe, Ritzelantriebe, Doppelritzelantriebe sowie achsparallele Antriebe. Die Zahnstange wird dabei in dem Gehäuse durch Gleitlager axial beweglich und radial geführt gehalten. Im Allgemeinen weisen
gattungsgemäße Gleitlager eine zylindrische Form auf und umfassen die Zahnstange vollumfänglich.
Aus der EP 1 911 658 AI ist ein Gleitlager bekannt, welches in Axialrichtung der Zahnstange einen Spalt aufweist, wobei mindestens ein Elastomer zwischen dem Gehäuse und dem Lager liegend das Lager vollumfänglich über den Spalt umgibt. Diese Ausgestaltung des Gleitlagers dient als Einbau- Sicherung. Nur wenn das Lager korrekt positioniert ist, kann die Zahnstange eingebaut werden. Weiterhin sind Gleitlager, zum Beispiel aus der WO/2004/067357 AI bekannt, die exzentrisch ausgebildet sind, so dass die Zahnstange auf den Eingriff Zahnstange/Ritzel zugestellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine elektromechanische
Zahnstangenlenkung dahingehend zu verbessern, dass die Reibung in den Gleitlagern und die Geräuschbildung des Eingriffs Ritzel/Zahnstange deutlich reduziert wird .
Diese Aufgabe wird mit einer elektromechanischen Zahnstangenlenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist eine Elektromechanische Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkungsgehäuse, in dem eine Zahnstange entlang einer Längsachse längsverschiebbar mittels einer Lagerbuchse gelagert ist, wobei die Zahnstange in einem Abschnitt mit einem ersten Zahnsegment versehen ist, welches mit einem ersten Ritzel kämmt, und wobei die
Zahnstange ein zweites Zahnsegment aufweist, das dem ersten Zahnsegment bezüglich der Längsachse der Zahnstange gegenüber liegt, und dass ein zweites Ritzel vorgesehen ist, das mit dem zweiten Zahnsegment in Eingriff steht, wobei die Zahnstange in dem Abschnitt des ersten Zahnsegmentes wenigstens eine zur Längsachse parallele Führung aufweist, vorgesehen, bei der die Lagerbuchse als Führungselement mit der wenigstens einen Führung zusammenwirkt. Die Lagerbuchse erlaubt eine reibungsfreie Führung der Zahnstange.
Dazu weist sie bevorzugt wenigstens einen Einsatz auf, der in jeweils einem Einschnitt eines Grundkörpers der Lagerbuchse angeordnet ist und den Grundkörper teilweise durchsetzt und eine der Zahnstange unmittelbar zugewandte Innenseite des Grundkörpers nach innen überragt. Somit liegt die Lagerbuchse nicht vollumfänglich in Anlage mit der Zahnstange und eine reibungsarme Führung kann gewährleistet werden.
Vorzugsweise dient dabei der den Grundkörper nach innen überragende Bereich des wenigstens einen Einsatzes als Führungsschiene des
Führungselements. Die Führungsschiene ist so ausgebildet, dass sie in die zur Längsachse parallelen Führung der Zahnstange greift.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Einsatz in Anlage mit dem Grundkörper durch das Zusammenspiel einer Ringnut auf der Außenseite der Lagerbuchse und einem darin aufgenommenen Nutenring, gehalten ist.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Nutenring als O-Ring oder Feder ausgebildet ist. Durch die Elastizität des Nutenringes können Bewegungen der Zahnstange in der Lagerbuchse, die zum Beispiel durch Unebenheiten des Eingriffs der Verzahnungen Ritzel/Zahnstange entstehen aufgenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lagerbuchse zwei Einsätze auf, die im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Einschnitt des Grundkörpers eine Führungsschiene aus vier in Umfangsrichtung beabstandeten Nasen bildet.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Innenseite des Grundkörpers der Lagerbuchse in Umfangsrichtung zwei gegenüberliegende, abgeflachte
Bereiche und dazwischen zwei gegenüberliegende, kreiszylindrisch
ausgeformte Bereiche aufweist, wobei die Nasen die Innenseite des
Grundkörpers in den kreiszylindrisch ausgeformten Bereichen durchsetzen .
In einer Ausführungsform ist die elektromechanische Zahnstangenlenkung als Doppel ritzel- Lenkgetriebe ausgestaltet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 : eine Ansicht von oben auf eine Zahnstange eines Doppelritzel- Lenkgetriebes mit erfindungsgemäßer Lagerbuchse, Fig. 2 : eine räumliche Ansicht der Lagerbuchse aus Fig. 1, sowie
Fig. 3 : einen Querschnitt und einen Längsschnitt der Lagerbuchse aus
Fig. l .
In der Figur 1 ist eine Zahnstange 1 längsverschiebbar entlang einer
Längsachse 2 in einem Gehäuse 3 eines Doppelritzel-Lenkgetriebes gelagert. Das Doppelritzel-Lenkgetriebe weist zwei Ritzel auf, die die Zahnstange 1 auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mittels eines Zahnsegments 4 kämmen. Die Zahnstange 1 ist im Bereich der sich gegenüber liegenden Zahnsegmente 4 mit einem etwa quadratischen Querschnitt versehen. Zwischen den
Zahnsegmenten 4 weist die Zahnstange 1 zwei sich gegenüberliegende
Führungen 5, 6 auf, die in Form von jeweils zwei parallel liegenden
beanstandeten Längsnuten in etwa über die Länge der Zahnsegmente 4 auf der Zahnstange 1 angebracht sind. Die Führungen 5, 6 verlaufen dabei in etwa parallel zu den Zahnsegmenten 4. Die Lagerung der Zahnstange 1 im Gehäuse 3 erfolgt über eine Lagerbuchse 7 mittels der Führungen 5, 6. Das
Lenkgehäuse 3 weist eine koaxial durchgehende Ausnehmung 8 auf, die von der Zahnstange 1 mit Spiel durchsetzt ist. Die Ausnehmung 8 weist an ihrem ritzelnahen Ende 9 einen Abschnitt 10 mit vergrößertem Durchmesser auf. In diesem Abschnitt 10 ist in etwa auf der Hälfte der Breite eine Ringnut 11 angeordnet. Das Ende des Abschnitts bildet einen Ringbund 12 aus. Die erfindungsgemäße Lagerbuchse 7 wird über das ritzelnahe Ende 9 in die Ausnehmung 10 eingesetzt und in Anlage mit dem Ringbund 12 gebracht. Die Breite der Lagerbuchse 7 entspricht dabei in etwa dem Abstand vom Ringbund 12 bis zur Ringnut 11, so dass ein Sicherungsring 13 im Zusammenspiel mit der Ringnut 11 als axiale Lagesicherung der Lagerbuchse 7 im Gehäuse 3 dient. Weiterhin weist die Ausnehmung 8 einen Ausschnitt 14 auf, der eine Nase 15 der Lagerbuchse 7 aufnimmt und somit als Verdrehsicherung der Lagerbuchse 7 im Gehäuse 3 dient. Die Lagerbuchse 7 weist einen
Grundkörper 16, zwei Einsätze 17, 18, eine Ringnut 19 und einen Nutenring 20 auf.
In der Figur 2 ist die Lagerbuchse 7 in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Umfänglich ist sie kreiszylindrisch ausgestaltet, wobei der Grundkörper 16 auf zwei gegenüberliegenden Außenseiten jeweils einen Einschnitt 21, 22 aufweist in den jeweils ein Einsatz 17, 18 aufgenommen ist. Die Innenwand des
Grundkörpers 16 weist zwei abgeflachte gegenüberliegende Innenseiten 23, 24 und zwei kreiszylindrische gegenüberliegende Innenseiten 25, 26 im
Bereich der Einschnitte 21, 22 auf. Die Einschnitte 21, 22 auf der Außenseite erstrecken sich über die Hälfte der Breite der Lagerbuchse 7 und über einen Kreissektor der etwas kleiner als 90° ist. Die Einschnitte 21, 22 durchsetzen dabei den Grundkörper 16 jeweils an ihren Enden. Die Einsätze 17, 18 sind so ausgeformt, dass sie mit den Einschnitten 21, 22 korrespondieren. Die
Einsätze 17, 18 sind somit in Anlage mit den Einschnitten 21, 22 angeordnet und weisen an ihren Enden jeweils eine Nase 27 auf, die den Grundkörper 16 durch den Einschnitt 21, 22 durchsetzen und ihn nach innen teilweise überragen. Weiterhin ist die vollumfängliche Ringnut 19 vorgesehen, die konzentrisch ausgebildet ist und sich über den Grundkörper 16 und die
Einsätze 17, 18 erstreckt, wobei sie etwa mittig in Bezug auf die Breite der Einsätze 17, 18 angeordnet ist. Die Ringnut 19 nimmt den Nutenring 20 auf, der im Zusammenspiel mit der Ringnut 19 als Lagesicherung und
Federelement für die Einsätze 17, 18 dient.
In der Figur 3 ist die erfinderische Lagerbuchse 7 in einem Quer- und
Längsschnitt dargestellt.
Der Querschnitt zeigt neben den vorgehend beschriebenen Elementen auch die Nase 15, die als Teil der Verdrehsicherung dient. Weiterhin ist gut zu erkennen, dass die Nasen 27 der beiden Einsätze 17, 18 die Innenwand des Grundkörpers 16 teilweise nach innen überragen. In dem Längsschnitt ist die Lage des Einsatzes 18 und des Nutenrings 20 deutlich zu erkennen .
Bei der Montage wird die Lagerbuchse so ausgerichtet, dass die Nasen der Einsätze als Führungselemente dienen, die durch die Führungen der
Zahnstange geführt werden. Diese Anordnung wird durch das Zusammenspiel von der Nase des Grundkörpers der Lagerbuchse und der Ausnehmung des Gehäuses drehfest gesichert.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einsätze aus gleitfähigem Kunststoff, zum Beispiel Polyamidimide und der Grundkörper aus Aluminium hergestellt. Weiterhin ist der Nutenring als elastisches Element, zum Beispiel als O-Ring oder Feder ausgestaltet.
Die Zahnstange wird durch die Führungselemente in ihrer vertikalen
Ausrichtung, also in ihrer relativen Lage zu den Drehachsen der Ritzel des Doppelritzel-Lenkgetriebes fixiert. Auf diese Weise kann das Flankenspiel des Verzahnungseingriffs zwischen den Ritzeln und den Zahnsegmenten der Doppelritzelanordnung auf Null eingestellt werden. Weiterhin bilden die Führungselemente mit der Führung der Zahnstange eine deutlich reduzierte Anlagefläche gegenüber herkömmlichen Gleitlagern, wodurch die Reibung der Zahnstange in der Lagerbuchse stark minimiert wird . Des Weiteren kann die Lagerbuchse durch die elastische Ausgestaltung des Nutenringes Stöße und Unebenheiten des Eingriffs der Verzahnungen Ritzel/Zahnstange aufnehmen und so die Geräuschbildung des Eingriffs deutlich reduzieren.
Bezuaszeichen Zahnstange
Längsachse
Gehäuse
Zahnsegment
Führung
Führung
Lagerbuchse
Ausnehmung
ritzelnahes Ende
Abschnitt
Ringnut
Ringbund
Sicherungsring
Ausschnitt
Nase
Grundkörper
Einsatz
Einsatz
Ringnut
Nutenring Einschnitt
Einschnitt
Abgeflachte Innenseite Abgeflachte Innenseite Kreiszylindrische Innenseite Kreiszylindrische Innenseite Nasen

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanische Zahnstangenlenkung, insbesondere für
Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkungsgehäuse, in dem eine Zahnstange (1) entlang einer Längsachse (2) längsverschiebbar mittels einer
Lagerbuchse (7) gelagert ist, wobei die Zahnstange (1) in einem
Abschnitt mit einem ersten Zahnsegment (4) versehen ist, welches mit einem ersten Ritzel kämmt, und wobei die Zahnstange (1) ein zweites Zahnsegment aufweist, das dem ersten Zahnsegment (4) bezüglich der Längsachse (2) der Zahnstange (1) gegenüber liegt, und dass ein zweites Ritzel vorgesehen ist, das mit dem zweiten Zahnsegment in Eingriff steht, wobei die Zahnstange (1) in dem Abschnitt des ersten Zahnsegmentes (4) wenigstens eine zur Längsachse (2) parallele Führung (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (7) als
Führungselement mit der wenigstens einen Führung (5, 6)
zusammenwirkt.
2. Elektromechanische Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (7) wenigstens einen Einsatz (17, 18) aufweist, der in jeweils einem Einschnitt (21, 22) eines
Grundkörpers (16) der Lagerbuchse (7) angeordnet ist und den
Grundkörper (16) teilweise durchsetzt und eine der Zahnstange (1) unmittelbar zugewandte Innenseite des Grundkörpers (16) nach innen überragt.
3. Elektromechanische Zahnstangenlenkung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der den Grundkörper (16) nach innen
überragende Bereich des wenigstens einen Einsatzes (17, 18) als
Führungsschiene des Führungselements (7) dient.
4. Elektromechanische Zahnstangenlenkung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einsatz (17, 18) in Anlage mit dem Grundkörper (16), durch das Zusammenspiel einer Ringnut (19) auf der Außenseite der Lagerbuchse (7) und einem darin aufgenommenen Nutenring (20), gehalten ist.
5. Elektromechanische Zahnstangenlenkung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Nutenring (20) als O-Ring oder Feder ausgebildet ist.
6. Elektromechanische Zahnstangenlenkung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagerbuchse (7) zwei Einsätze (17, 18) aufweist, die im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Einschnitt (21, 22) des Grundkörpers (16) eine Führungsschiene aus vier in Umfangsrichtung beabstandeten Nasen (27) bildet.
7. Elektromechanische Zahnstangenlenkung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Grundkörpers (16) der Lagerbuchse (7) in Umfangsrichtung zwei gegenüberliegende,
abgeflachte Bereiche (23, 24) und dazwischen zwei gegenüberliegende, kreiszylindrisch ausgeformte Bereiche (25, 26) aufweist, wobei die Nasen (27) die Innenseite des Grundkörpers (16) in den kreiszylindrisch ausgeformten Bereichen (25, 26) durchsetzen.
PCT/EP2014/065261 2013-07-30 2014-07-16 Lagerbuchse WO2015014618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012582 2013-07-30
DE102013012582.0 2013-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014618A1 true WO2015014618A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51178945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065261 WO2015014618A1 (de) 2013-07-30 2014-07-16 Lagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015014618A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862592A1 (fr) * 2003-11-25 2005-05-27 Koyo Steering Europe Kse Dispositif de guidage de cremaillere pour direction de vehicule automobile
DE102010027553A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelritzel-Lenkgetriebe
EP2468606A2 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 JTEKT Corporation Elektrisches Servolenksystem und Fahrzeuglenksystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862592A1 (fr) * 2003-11-25 2005-05-27 Koyo Steering Europe Kse Dispositif de guidage de cremaillere pour direction de vehicule automobile
DE102010027553A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelritzel-Lenkgetriebe
EP2468606A2 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 JTEKT Corporation Elektrisches Servolenksystem und Fahrzeuglenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
EP2836416B1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP3475146B1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
WO2015169844A1 (de) Reduktionsgetriebe und lenksystem
DE102010021536B4 (de) Spindelantrieb
DE102017106671B4 (de) Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem
DE102007039733B4 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung
EP2572945B1 (de) Elektrische Lenkverriegelung
EP3864311A1 (de) Gleitlager für eine koppelstange eines steer-by-wire-lenkgetriebes
WO2017089058A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3339682B1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
WO2015124466A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
EP2331382B1 (de) Hydrostatischer antrieb für ein lenksystem
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
WO2015014618A1 (de) Lagerbuchse
EP3728900A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE102012219085A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102015013648A1 (de) Kugelrückführung mit axial montierbarer Befestigungshülse
DE102019122275A1 (de) Einstellbares Gleitlager für eine Lenksäule
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
DE102009000969A1 (de) Lenkgetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14739193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1