WO2015004081A1 - Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2015004081A1
WO2015004081A1 PCT/EP2014/064496 EP2014064496W WO2015004081A1 WO 2015004081 A1 WO2015004081 A1 WO 2015004081A1 EP 2014064496 W EP2014064496 W EP 2014064496W WO 2015004081 A1 WO2015004081 A1 WO 2015004081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
holder according
disc
pin
securing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Brandl
Michael Hidringer
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2015004081A1 publication Critical patent/WO2015004081A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • the invention relates to a brake pad holder of a disc brake according to the preamble of claim 1.
  • Covering spring provided, which are fixed in the upper, a mounting opening of the caliper facing edge region on the respective brake pad.
  • the pad retaining bracket is set in two opposite, the mounting opening limiting areas of the caliper.
  • the storage of the brake pads under spring tension is used both a tolerance compensation and a reduction or prevention of the formation of rattling, as they would otherwise occur while driving the vehicle.
  • the pad retaining bracket To attach and dismantle the pad retaining bracket with simple means, it is on the one hand inserted into a pocket-shaped receptacle of the caliper and on the other hand secured by a locking bolt, a disc and a splint on the caliper, wherein the support on the pad retainer securing bolt by a molded on the brake caliper Fixing eye is guided, which passes through a window opening of the lining retaining bracket.
  • the variety of necessary items with which the pad retaining bracket is attached to the brake caliper is possible only with a relatively large manufacturing and assembly costs, which leads to correspondingly high costs and the constant demand for cost optimization precludes.
  • the invention has for its object to develop a brake pad holder of the generic type so that it is easier and less expensive to manufacture and assemble.
  • a particular advantage of the invention is to emphasize that the reliability of the disc brake is improved overall, since the fuse element is virtually insoluble and thus captive connected to the caliper. Even with permanently stronger, operational shocks of the commercial vehicle loosening of the securing element and thus a release of the pad holding bracket is excluded from its mounting position.
  • the design of the new fuse element according to the invention may be different.
  • a further development of the invention to form the securing element as a knock anchor, with a dowel sleeve and guided therein, provided with an external thread firing pin. By simply hammering the firing pin, the dowel sleeve spreads under pressure against the soffit of the transverse bore, so that a frictional connection is formed by which the securing element is held.
  • the impact anchor form such that a spreading of the anchor sleeve takes place on the opposite side of the impact side, so that on both sides, according to the invention, a molded stop is formed.
  • the securing bolt on one side on a stop forming head, while at the other end a molded pin after assembly of the securing bolt, so after its insertion through the fastening eye is bent such that it directly or indirectly on the associated side surface of the lining retaining clip rests.
  • a disc may be arranged between the side surface of the pad retaining bracket and the bent pin, which is supported on the side surface of the pad retaining bracket, while opposite the head also on the adjacent side surface of the pad retaining clip is applied.
  • This safety pin can be particularly simple and inexpensive executed as cold-pressed part or as a rotating part, wherein the end-side pin to be formed in its diameter is smaller than the diameter of the transverse bore of the fastening eye penetrating shaft, in its length However, so dimensioned that either a direct contact with the side surface of the pad retaining bracket is guaranteed or the disc is secured.
  • the securing bolt likewise has a head serving as a stop at one end, while the other end is deformed in the sense of an upsetting after assembly, that is to say a passage through the securing bolt through the bore of the fastening eye, so that At least partially results in a radially outwardly projecting collar, which forms the other stop and also rests against the side surface of the lining retaining bracket.
  • the end portion of the securing bolt which is formed in the following, be formed as a hollow cylinder, so that there is a circumferential collar after forming.
  • This safety pin can also be designed as a cold-flow pressed part. It is also conceivable to produce it from a sheet, for example by rolling. Just as in the embodiment of the securing element as a knock anchor, a reduction of the necessary components is given even in training in terms of a blind rivet.
  • an inserted into the transverse bore at one end initially provided with a head rivet body at the end facing away from the head on a cylindrical pin which rests by deformation by means of a rivet tongs on the side surface of the lining retaining bracket.
  • a disc can be placed before the deformation of the pin, which is then positioned after a shaping of the rivet head between this and the end face of the body.
  • FIGS. 2a) and 2b) another embodiment of the invention during or after assembly of the brake pad holder, in a partial section of a disc brake, each shown in perspective
  • Figures 3a and 3b) each show a further variant of the invention in a perspective view of the brake pad holder
  • Figure 3c shows a detail of the fuse element according to a further embodiment of the invention prior to assembly
  • Figure 4a shows a detail of another embodiment of the
  • FIGS. 1 a) and 1 b) A part of a disc brake for a utility vehicle is shown in FIGS. 1 a) and 1 b), with a brake caliper 1 in which two brake linings assigned to both sides of a brake disc can be positioned, which however, like the brake disc, are not shown ,
  • Both brake pads are each spring-loaded by means of a pad retaining spring in a lining shaft of a stationary brake carrier or held in the brake caliper 1.
  • the respective pad retaining spring extends transversely to the axial direction of the brake disc and is radially deflectable attached to the brake pad.
  • the pad retaining bracket 3 is inserted at one end into a molded-in pocket 4 of the caliper 1, while the other end is held on an integrally formed fastening eye 5 of the caliper 1 by means of a securing element 8 in the form of a securing bolt, wherein the fastening eye 5 a window cutout 6 of the pad retaining bracket. 3 passes.
  • the securing bolt 8 is inserted in a transverse bore 7 of the fastening eye 5 and is located on the upper side facing away from the brake caliper 1 in a bead 16 of the lining retaining clip 3.
  • the safety pin 8 which is shown as a detail in Figures 1 c) and 1 d), in the embodiment of Figure 1 consists of a cylinder with a shaft 9, at one end of a head 10 is formed, while the other end than Hollow cylinder 12 is formed.
  • FIG. 1 c) illustrates the securing bolt 8 before assembly
  • FIG. 1 d) shows the securing bolt 8 after assembly, as shown in FIG. 1 b).
  • a radially outwardly directed, circumferential collar 1 1 is formed, which abuts as a stop on the associated side surface 15 of the lining retaining clip 3, so that the securing bolt 8 is secured against falling out.
  • the securing bolt 8 also has a shaft 9, preferably in a cylindrical shape, at one end of a head 10 is disposed, while the other end a having concentric pin 13 with a smaller diameter than the shaft 9.
  • FIG. 2c) shows the securing bolt 8 before assembly, ie with pin 13 formed coaxially with the shaft 9, while FIG. 2d) shows the securing bolt 8 with bent pin 13.
  • FIG. 3a) and 3 b) each depict the caliper 1, corresponding to the representations in FIGS. 1 a) and 1 b). Since the attachment of the pad retaining clip 3 is basically identical, the detailed description of the caliper and the arrangement of the pad retaining clip 3 are omitted.
  • the securing element 7 is designed in this case in the sense of a blind rivet, as it can be seen particularly clearly in the figure 3c).
  • the securing element 8 like the securing bolts described above, consists of its shaft 9, to which end a head 10 adjoins.
  • a pin 17 Opposite the stem 9 opposite a pin 17 is integrally formed, which is deformed after assembly ( Figure 3b and 3d) to a rivet head 19.
  • the shaft 9 is inserted into the transverse bore 7 and a disc 14 is placed on the pin 17.
  • the pin is deformed by means of a rivet tongs, for which purpose the riveting tongs are inserted into a pin 18 arranged on the head 10 which tears off or is removed after the rivet head 19 has been formed.
  • the rivet head 17 is supported on the abutting on the associated side surface 15 of the pad retaining clip 3 disc 14, while the head 10, as in the examples described above abuts against the opposite side surface 15 of the lining retaining clip 3.
  • FIGS. 4a) and 4b A further variant of a securing element 8 according to the invention is shown in FIGS. 4a) and 4b), FIG. 4a) reproducing the securing element 8 before assembly and FIG. 4b) reproducing the securing element 8 as a detail after assembly.
  • this securing element 8 consists of a knock-in anchor, wherein the shaft 9 is formed as an expansion sleeve 20, in which a spreader pin 22 is guided.
  • the central region of the expansion sleeve 20 is provided with longitudinal slots 21 distributed over the circumference, while the expansion pin 22 has a thread-like surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem Belaghaltebügel (3), der sich an Belaghaltefedern von beidseitig einer Bremsscheibe in einem Bremssattel (1)angeordneten Bremsbelägen abstützt, wobei der Belaghaltebügel (3) eine Montageöffnung des Bremssattels (1) in Achsrichtung der Bremsscheibe überspannt und zumindest einseitig mittels eines bolzenförmigen Sicherungselementes (8) in einem Befestigungsauge (5) des Bremssattels (1) gehalten ist, ist so ausgebildet, dass das Sicherungselement (8) an beiden Enden einen an-oder umgeformten, den Seitenflächen (15) des Belaghaltebügels (3) und/oder des Befestigungsauges (5) zugeordneten Anschlag aufweist oder durch plastische Verformung kraftschlüssig gehalten ist.

Description

Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In der DE 94 22 342 U1 ist eine Bremsbelaghalterung geoffenbart, die sich insbesondere auch unter den vielfach rauen Betriebsbedingungen, denen Scheibenbremsen in Nutzfahrzeugen ausgesetzt sind, bewährt hat. Zur Positionssicherung der beiden Bremsbeläge sind diese jeweils mit einer
Belaghaltefeder versehen, die im oberen, einer Montageöffnung des Bremssattels zugewandten Randbereich am jeweiligen Bremsbelag befestigt sind.
Von einem sich quer dazu, also in Achsrichtung der Bremsscheibe erstrecken- den Belaghaltebügel, der sich an den Belaghaltefedern abstützt, werden die
Bremsbeläge unter Vorspannung in den Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers oder des Bremssattels gedrückt. Dabei ist der Belaghaltebügel in zwei sich gegenüberliegenden, die Montageöffnung begrenzenden Bereichen des Bremssattels festgelegt.
Die Lagerung der Bremsbeläge unter Federspannung dient sowohl einem Toleranzausgleich als auch einer Reduzierung bzw. einer Verhinderung der Entstehung von Klappergeräuschen, wie sie ansonsten im Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftreten würden.
Um den Belaghaltebügel mit einfachen Mitteln an- und abzubauen, ist er einerseits in eine taschenförmige Aufnahme des Bremssattels eingesteckt und andererseits mittels eines Sicherungsbolzens, einer Scheibe und eines Splintes am Bremssattel befestigt, wobei der sich am Belaghaltebügel abstützende Si- cherungsbolzen durch ein am Bremssattel angeformtes Befestigungsauge geführt ist, das eine Fensteröffnung des Belaghaltebügels durchtritt. Die Vielzahl der notwendigen Einzelteile, mit denen der Belaghaltebügel am Bremssattel befestigt wird, ist nur mit einem relativ großen Fertigungs- und Montageaufwand möglich, was zu entsprechend hohen Kosten führt und der steten Forderung nach einer Kostenoptimierung entgegensteht.
Dies trifft gleichermaßen auf eine andere bekannte Art der Befestigung des Belaghaltebügels zu, bei der dieser mit dem Bremssattel verschraubt ist. Hierzu muss eine Gewindebohrung in den Bremssattel eingebracht werden, was naturgemäß nur relativ aufwändig zu bewerkstelligen ist.
Darüber hinaus besteht prinzipiell die Gefahr, dass sich das Befestigungselement, konkret der Splint löst und insbesondere im Fahrbetrieb verloren geht, ebenso wie der dann nicht mehr gesicherte Sicherungsbolzen, so dass der Belaghaltebügel seiner Funktion nicht mehr nachkommen kann, mit der Folge ei- nes Versagens der Scheibenbremse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbelaghalterung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbelaghalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese konstruktive Ausbildung des Sicherungselementes kann grund- sätzlich auf den Einsatz weiterer Mittel, insbesondere auf einen Splint, verzichtet werden, da die Verschiebesicherung nunmehr von einem an- oder umgeformten Anschlag des Sicherungselementes oder durch dessen plastische Verformung kraftschlüssig übernommen wird. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen. Insbesondere wird die Montage des Belaghaltebügels und dessen Sicherung wesentlich vereinfacht und damit kostengünstiger, zumal keine spanende Bearbeitung des Sicherungselementes erforderlich ist, wie sie bei Einsatz eines Splintes durch das Einbringen einer Bohrung in den Sicherungsbolzen erforderlich ist.
Als besonderer Vorteil der Erfindung ist herauszustellen, dass die Funktionssicherheit der Scheibenbremse insgesamt verbessert ist, da das Sicherungselement praktisch unlösbar und damit unverlierbar mit dem Bremssattel verbunden ist. Selbst bei dauerhaft stärkeren, betriebsbedingten Erschütterungen des Nutzfahrzeuges ist ein Lösen des Sicherungselementes und damit ein Lösen des Belaghaltebügels aus seiner Befestigungsposition ausgeschlossen.
Da es sich bei einer Scheibenbremse um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, kommt der Verbesserung der Betriebssicherheit eine besondere Bedeutung zu. Die Ausgestaltung des neuen Sicherungselementes im Sinne der Erfindung kann unterschiedlich sein. So sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, das Sicherungselement als Schlagdübel auszubilden, mit einer Dübelhülse und einem darin geführten, mit einem Außengewinde versehenen Schlagbolzen. Durch einfaches Einschlagen des Schlagbolzens spreizt sich die Dübelhülse unter Anpressung an die Laibung der Querbohrung, so dass ein Kraftschluss entsteht, durch den das Sicherungselement gehalten wird.
Denkbar ist auch, den Schlagdübel so auszubilden, dass eine Aufspreizung der Dübelhülse auf der der Schlagseite gegenüberliegenden Seite erfolgt, so dass beidseitig, gemäß der Erfindung, ein angeformter Anschlag gebildet ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist der Sicherungsbolzen einseitig einen einen Anschlag bildenden Kopf auf, während am anderen Ende ein angeformter Zapfen nach der Montage des Sicherungsbolzens, also nach des- sen Durchstecken durch das Befestigungsauge derart umgebogen ist, dass er direkt oder indirekt an der zugeordneten Seitenfläche des Belaghaltebügels anliegt.
Zur zusätzlichen Sicherung, d.h., um eine größere Anschlagfläche zu errei- chen, kann zwischen der Seitenfläche des Belaghaltebügels und dem umgebogenen Zapfen eine Scheibe angeordnet sein, die sich an der Seitenfläche des Belaghaltebügels abstützt, während gegenüberliegend der Kopf ebenfalls an der benachbarten Seitenfläche des Belaghaltebügels anliegt. Dieser Sicherungsbolzen kann besonders einfach und kostengünstig als Kaltfließ-Pressteil ausgeführt sein oder als Drehteil, wobei der endseitige, anzuformende Zapfen in seinem Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des die Querbohrung des Befestigungsauges durchtretenden Schaftes, in seiner Länge jedoch so bemessen ist, dass entweder eine direkte Anlage an der Seitenfläche des Belaghaltebügels gewährleistet ist oder die Scheibe gesichert ist.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist der Sicherungsbol- zen ebenfalls an einem Ende einen als Anschlag dienenden Kopf auf, während nach einer Montage, also einem Durchstecken des Sicherungsbolzens durch die Bohrung des Befestigungsauges, das andere Ende im Sinne eines Stauchens verformt wird, so dass sich zumindest teilweise ein radial nach außen vorstehender Kragen ergibt, der den anderen Anschlag bildet und der gleich- falls an der Seitenfläche des Belaghaltebügels anliegt.
Dabei kann der Endbereich des Sicherungsbolzens, der im Folgenden angeformt wird, als Hohlzylinder ausgebildet sein, so dass sich nach der Umformung ein umlaufender Kragen ergibt.
Auch dieser Sicherungsbolzen kann als Kaltfließ-Pressteil ausgeführt sein. Denkbar ist aber auch, ihn aus einem Blech, beispielsweise durch Rollen herzustellen. Ebenso wie bei der Ausgestaltung des Sicherungselementes als Schlagdübel ist auch bei der Ausbildung im Sinne eines Blindniets eine Reduzierung der notwendigen Bauteile gegeben.
Bei dieser Ausführungsvariante weist ein in die Querbohrung eingesteckter, an einem Ende zunächst mit einem Kopf versehener Nietkörper an dem dem Kopf abgewandten Ende einen zylindrischen Zapfen auf, der durch Verformung mittels einer Nietzange an der Seitenfläche des Belaghaltebügels anliegt. Zur Vergrößerung der Anlagefläche kann vor der Verformung des Zapfens eine Scheibe aufgesetzt werden, die dann nach einer Formung des Nietkopfes zwischen diesem und der Stirnseite des Körpers positioniert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen: Figuren 1 a) und 1 b) jeweils eine erfindungsgemäße Bremsbelaghalterung in einer perspektivischen Ansicht
Figuren 1 c) und 1 d) Einzelheiten der Bremsbelaghalterung, gleichfalls per- spektivisch dargestellt
Figuren 2a) und 2b) ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung während bzw. nach der Montage der Bremsbelaghalterung, in einem Teilausschnitt einer Scheibenbremse, jeweils schaubildlich dargestellt
Figuren 2c) und 2d) eine Einzelheit der Erfindung nach den Figuren 2a) und
2b) Figuren 3a und 3b) jeweils eine weitere Variante der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht der Bremsbelaghalterung
Figur 3c) eine Einzelheit des Sicherungselementes nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vor einer Montage
Figur 3d) eine Einzelheit nach einer Montage
Figur 4a) eine Einzelheit eines weiteren Ausführungsbeispiels der
Erfindung in einer Seitenansicht
Figur 4b) die Einzelheit nach einer Montage.
In den Figuren 1 a) und 1 b) ist ein Teil einer Scheibenbremse für ein Nutzfahr- zeug gezeigt, mit einem Bremssattel 1 , in dem zwei, beidseitig einer Bremsscheibe zugeordnete Bremsbeläge positionierbar sind, die allerdings, ebenso wie die Bremsscheibe, nicht dargestellt sind.
Beide Bremsbeläge sind jeweils mittels einer Belaghaltefeder federbelastet in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers oder im Bremssattel 1 gehalten.
Dabei erstreckt sich die jeweilige Belaghaltefeder quer zur Achsrichtung der Bremsscheibe und ist radial auslenkbar an dem Bremsbelag befestigt. Mittels eines sich in Achsrichtung der Bremsscheibe erstreckenden, eine Montageöffnung 2 des Bremssattels 1 überspannenden Belaghaltebügels 3, der sich an den Belaghaltefedern abstützt, sind diese unter Vorspannung gesetzt, so dass die Bremsbeläge gegen den Grund des Belagschachtes gedrückt werden.
Der Belaghaltebügel 3 ist mit einem Ende in eine eingeformte Tasche 4 des Bremssattels 1 eingesteckt, während das andere Ende an einem angeformten Befestigungsauge 5 des Bremssattels 1 mittels eines Sicherungselementes 8 in Form eines Sicherungsbolzens gehalten ist, wobei das Befestigungsauge 5 einen Fensterausschnitt 6 des Belaghaltebügels 3 durchtritt.
Der Sicherungsbolzen 8 ist in einer Querbohrung 7 des Befestigungsauges 5 eingesteckt und liegt an der dem Bremssattel 1 abgewandten Oberseite in einer Sicke 16 des Belaghaltebügels 3 an.
Der Sicherungsbolzen 8, der als Einzelheit in den Figuren 1 c) und 1 d) dargestellt ist, besteht im Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 aus einem Zylinder mit einem Schaft 9, an dessen einem Ende ein Kopf 10 angeformt ist, während das andere Ende als Hohlzylinder 12 ausgebildet ist.
Die Figur 1 c) stellt den Sicherungsbolzen 8 vor einer Montage dar, während die Figur 1 d) den Sicherungsbolzen 8 nach der Montage wiedergibt, wie sie auch die Figur 1 b) zeigt.
In der Figur 1 a) ist der Sicherungsbolzen 8 nach einem Einstecken in die Querbohrung 7 erkennbar, wobei der Kopf 10 an einer zugeordneten Seitenfläche 15 des Belaghaltebügels 3 anliegt.
Durch Anformen des Hohlzylinderabschnitts 12 wird ein radial nach außen gerichteter, umlaufender Kragen 1 1 gebildet, der als Anschlag an der zugeordneten Seitenfläche 15 des Belaghaltebügels 3 anliegt, so dass der Sicherungsbolzen 8 gegen ein Herausfallen gesichert ist.
Bei dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Sicherungsbolzen 8 ebenfalls einen Schaft 9 auf, vorzugsweise in zylindrischer Form, an dessen einem Ende ein Kopf 10 angeordnet ist, während das andere Ende einen konzentrischen Zapfen 13 mit kleinerem Durchmesser als der Schaft 9 aufweist.
Nach einem Einstecken des Sicherungsbolzens 8 in das Befestigungsauge 5 liegt der Kopf 10 an der Seitenfläche 15 des Belaghaltebügels 3 an. Durch Umbiegen des Zapfens 13 wird ein Anschlag gegenüber der zugeordneten Seitenfläche 15 geschaffen, wobei quasi zur Vergrößerung der Anlagefläche zwischen dem Schaft 9 und dem umgebogenen Zapfen 13 eine Scheibe 14 positioniert ist, wie dies in den Figuren 2a) und 2b) deutlich erkennbar ist.
Die Figur 2c) zeigt den Sicherungsbolzen 8 vor einer Montage, also mit koaxial zum Schaft 9 angeformten Zapfen 13, während die Figur 2d) den Sicherungsbolzen 8 mit umgebogenem Zapfen 13 wiedergibt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sicherungselementes 8 ist in der Figur 3 dargestellt, wobei die Figuren 3a) und 3b) jeweils den Bremssattel 1 abbilden, entsprechend den Darstellungen in den Figuren 1 a) und 1 b). Da die Befestigung des Belaghaltebügels 3 prinzipiell identisch ist, wird auf die nochmalige ausführliche Beschreibung des Bremssattels und der Anordnung des Belaghal- tebügels 3 verzichtet.
Das Sicherungselement 7 ist in diesem Fall im Sinne eines Blindniets ausgebildet, wie er besonders deutlich in der Figur 3c) erkennbar ist. Dabei besteht das Sicherungselement 8 wie die zuvor beschriebenen Sicherungsbolzen aus seinem Schaft 9, an den sich endseitig ein Kopf 10 anschließt.
Gegenüberliegend ist dem Schaft 9 gegenüber abgesetzt ein Zapfen 17 angeformt, der nach einer Montage (Figur 3b und 3d) zu einem Nietkopf 19 verformt ist. Hierzu wird der Schaft 9 in die Querbohrung 7 eingeführt und eine Scheibe 14 auf den Zapfen 17 gesteckt. Mittels einer Nietzange wird der Zapfen verformt, wobei hierzu die Nietzange in einen am Kopf 10 angeordneten Stift 18 eingesetzt wird, der nach dem Anformen des Nietkopfes 19 abreißt oder entfernt wird. Der Nietkopf 17 stützt sich an der an der zugeordneten Seitenfläche 15 des Belaghaltebügels 3 anliegenden Scheibe 14 an, während der Kopf 10, wie in den zuvor beschriebenen Beispielen an der gegenüberliegenden Seitenfläche 15 des Belaghaltebügels 3 anliegt. Eine weitere Variante eines Sicherungselementes 8 gemäß der Erfindung ist in den Figuren 4a) und 4b) gezeigt, wobei die Figur 4a) das Sicherungselement 8 vor einer Montage und die Figur 4b) das Sicherungselement 8 nach einer Montage als Einzelheit wiedergibt.
Dabei besteht dieses Sicherungselement 8 aus einem Schlagdübel, bei dem der Schaft 9 als Spreizhülse 20 gebildet ist, in der ein Spreizbolzen 22 geführt ist.
Der Mittenbereich der Spreizhülse 20 ist mit über den Umfang verteilten Längsschlitzen 21 versehen, während der Spreizbolzen 22 eine gewindeähnliche Oberfläche aufweist. Nach einem Einstecken der Spreizhülse 20 in die Querbohrung 7 wird der Spreizbolzen 22 eingeschlagen, so dass sich der durch die Längsschlitze 21 definierte Bereich der Spreizhülse 20 nach außen verformt bis zur Anlage an der Laibung der Querbohrung 7 und mit dieser damit einen Kraftschluss bildet.
Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Montageöffnung
3 Belaghaltebügel
4 Tasche
5 Befestigungsauge
6 Fensterausschnitt
7 Querbohrung
8 Sicherungsbolzen
9 Schaft
10 Kopf
1 1 Kragen
12 Hohlzylinderabschnitt
13 Zapfen
14 Scheibe
15 Seitenfläche
6 Sicke
17 Zapfen
18 Stift
19 Nietkopf
20 Spreizhülse
21 Längsschlitz
22 Spreizbolzen

Claims

Ansprüche
Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem Belaghaltebügel (3), der sich an Belaghaltefedern von beidseitig einer Bremsscheibe in einem Bremssattel (1 ) angeordneten Bremsbelägen abstützt, wobei der Belaghaltebügel (3) eine Montageöffnung des Bremssattels (1 ) in Achsrichtung der Bremsscheibe überspannt und zumindest einseitig mittels eines bolzenförmigen Sicherungselementes (8) in einem Befestigungsauge (5) des Bremssattels (1 ) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) an beiden Enden einen an- oder umgeformten, den Seitenflächen (15) des Belaghaltebügels (3) und/oder des Befestigungsauges (5) zugeordneten Anschlag aufweist oder durch plastische Verformung kraftschlüssig gehalten ist.
Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) einen vorzugsweise zylindrischen, eine Querbohrung (7) des Befestigungsauges (5) durchtretenden Schaft (9) aufweist, an dessen einem Ende ein Kopf (10) angeformt ist und dessen anderes Ende mit einem nach dem Einstecken in die Querbohrung (7) angeformten, sich radial nach außen erstreckenden Kragen (1 1 ) versehen ist.
Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (1 1 ) umlaufend ist.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (1 1 ) aus dem Endbereich eines Hohlyzlinderabschnitts (12) gebildet ist.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) aus einem gerollten Blech besteht oder als Kaltfließpressteil hergestellt ist.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kopf (10) gegenüberliegende Anschlag aus einem umgebogenen gegenüber dem Schaft (9) im Durchmesser kleineren Zapfen (13) gebildet ist.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (9) und dem um- gebogenen Zapfen (13) eine Scheibe (14) angeordnet ist, die an der zugeordneten Seitenfläche (15) des Belaghaltebügels (3) anliegt.
8. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) im Sinne eines Blindniets ausgebildet ist, mit einem Schaft (9) und einem zu einem Nietkopf (19) verformten, stirnseitig angeschlossen Zapfen (17), wobei der Nietkopf (19) auf der dem Kopf (10) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
9. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopf (10) vor der Montage und Verformung des Zapfens (17) ein Stift (18) vorgesehen ist, an den zur Verformung des Zapfens (17) eine Nietzange anlegbar ist.
10. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nietkopf (19) und der zugewandten Stirnseite des Schaftes (9) eine Scheibe (14) angeordnet ist, die sich an einer Seitenfläche (15) des Belaghaltebügels (3) abstützt.
1 1 . Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) als Schlagdübel ausgebildet ist, mit einer Spreizhülse (20) und einem darin geführten, außenseitig mit einer gewindeartigen Profilierung versehenen Spreizbolzen (22), wobei die Spreizhülse (20) über den Umfang verteilt Längsschlitze (21 ) aufweist.
12. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Längsschlitze (21 ) definierte Bereich der Spreizhülse (20) zumindest bereichsweise kraftschlüssig an der Laibung der Querbohrung (7) anliegt.
13. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Längsschlitze (21 ) definierte Bereich an der Seitenfläche des Belaghaltebügels (3) anliegt.
PCT/EP2014/064496 2013-07-12 2014-07-08 Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse WO2015004081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011672.4 2013-07-12
DE102013011672.4A DE102013011672B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015004081A1 true WO2015004081A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51176366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064496 WO2015004081A1 (de) 2013-07-12 2014-07-08 Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013011672B4 (de)
WO (1) WO2015004081A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118291A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, sowie Blattfeder einer Niederhalteranordnung für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE102016103460A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs, Anordnung eines Bremsbelags an einem Belaghalter und Verfahren zum Montieren eines Reibelements an einem Belagträger eines Bremsbelags

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US20080110707A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Pad shield
EP1982852A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Bendix Spicer Foundation Brake LLC Warnsensor für falsches Rad
DE102007046945A1 (de) * 2007-10-01 2009-05-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag einer Scheibenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003109B4 (de) * 2012-02-16 2014-01-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US20080110707A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Pad shield
EP1982852A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Bendix Spicer Foundation Brake LLC Warnsensor für falsches Rad
DE102007046945A1 (de) * 2007-10-01 2009-05-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011672A1 (de) 2015-01-15
DE102013011672B4 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013011673B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
WO2015004083A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3724532A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
WO2007051613A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse
DE3224403C2 (de)
DE10245797B4 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE102013011672B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
WO2016038135A1 (de) Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags
WO2015004079A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
EP3240962B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP2824352B1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2628971B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2048403B1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE3347912C2 (de)
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE102012012832A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2927148C2 (de)
EP0710334B1 (de) Niederhaltefeder für scheibenbremsen
DE102008028382B4 (de) Befestigungssystem, mit einem ersten Bauteil, einem zweiten Bauteil und einem Befestigungselement
DE102015107127A1 (de) Belaghalter einer Bremsbelaghalterung und Bremsbelaghalterung
DE102014101454B4 (de) Belagfederhalterung eines Bremsbelags, Bremsbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelags
EP4217622A1 (de) Zuspanneinrichtung einer scheibenbremse
DE102008064052A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14738466

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14738466

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1