WO2015003990A1 - Vorrichtung und verfahren zum hochfrequenz-chirurgischen entfernen von einem gewebeabschnitt - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum hochfrequenz-chirurgischen entfernen von einem gewebeabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2015003990A1
WO2015003990A1 PCT/EP2014/064170 EP2014064170W WO2015003990A1 WO 2015003990 A1 WO2015003990 A1 WO 2015003990A1 EP 2014064170 W EP2014064170 W EP 2014064170W WO 2015003990 A1 WO2015003990 A1 WO 2015003990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loop
tissue
carrier tape
section
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas HORNEMANN
Manfred Dworschak
Stefan EICK
Anton Keller
Markus Bauer
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Publication of WO2015003990A1 publication Critical patent/WO2015003990A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/142Electrodes having a specific shape at least partly surrounding the target, e.g. concave, curved or in the form of a cave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference

Definitions

  • the invention relates to a device for resecting tissue, in particular a device for high-frequency surgical removal of a tissue section according to the preamble of claim 1, and a corresponding method.
  • tissue resection certain tissue parts of an organ or a tumor are surgically removed.
  • the tissue resection can be performed by means of high-frequency surgery.
  • high-frequency surgery an alternating current is passed through the tissue, so that it is specifically damaged in places with high current density.
  • the current can be introduced into the tissue via two closely adjacent electrodes (so-called bipolar technique) or via an electrode on the tissue to be resected and a (large-area) remote electrode (so-called monopolar technique).
  • bipolar technique two closely adjacent electrodes
  • monopolar technique an electrode on the tissue to be resected and a (large-area) remote electrode
  • the LiNA Bipolar Loop System (trade name) and the LiNA Gold Loop System (trade name) of LiNA MEDICAL (company name) each have a tube with an outer diameter of 5 mm, from which a diamond-shaped wire loop can be extended.
  • the gold loop system is only monopolar.
  • both wire ends are separated distally by means of an insulating body, so that both wire segments can be energized individually. This achieves a bipolar effect.
  • By tightening the loop with simultaneous RF application a cutting and coagulating effect is achieved in the area of the non-insulated wire.
  • the PKS-Bill system (trade name) of OLYMPUS (company name) is similar in principle. In contrast to the two systems above, in this case the loop has the shape of a hexagonal rhombus. A forceps with monopolar HF connection is used for power dissipation and replaces the neutral electrode.
  • the Medsys Lap Loop system (trade name) is also the former
  • the sling must be hooked intracorporeally to the distal end of the instrument.
  • the instrument is reusable.
  • WO 2006/124590 A2 describes a method and a device for a surgical procedure in which two energy-conducting elements on opposite sides are pressed against a tissue and energy is conducted through the elements, so that sufficient energy is available for a sufficient period of time
  • Coagulation and sealing of tissue flows so that the tissue is cut through the tissue along a plane.
  • WO 1999/018869 A1 describes a method and a system for the resection of tissue.
  • a pair of electrodes is placed on opposite sides of the tissue.
  • a high frequency current is passed through the electrodes to cause necrosis in the tissue therebetween. Thereafter, the tissue can be removed with minimal or total absence of bleeding.
  • US Pat. No. 7,641,651 B2 describes an electrocautery device which has a first and a second electrode.
  • the electrodes can be clamped together, and a high frequency current can be passed through the clamped together electrodes, so that blood vessels are pressed and interrupted.
  • bipolar cutting performance is lower compared to the monopolar technique.
  • the separation process is thus time-consuming and often has to be interrupted by measures for acute hemostasis. This "reworking" negates the fundamental advantages of bipolar technology.
  • the object of the invention is therefore to provide a system and to provide a method with which larger bleed with easy handling and larger
  • Tissue quantities can be cut quickly and without major relevant bleeding.
  • This system should be adapted to the conditions of the laparoscopic or
  • This invention is used to transect tissue (carrier) tape from one
  • the band On the band are / more electrical conductors are arranged, which can preferably be energized individually, so that over them a current through the adjacent tissue can be passed.
  • One end of the band is preferably provided with a fixed loop or eyelet through which the other end of the band is threaded. The band can thus be pulled together like a sling. This makes it possible to apply the carrier band particularly well laparoscopically or throrakoskopisch.
  • an RF generator for generating an RF voltage
  • the electrically conductive loop has at least two electrical outer conductor on the insulating carrier tape.
  • the outer conductors are arranged on a surface of the insulating carrier tape (longitudinally and / or circumferentially spaced) such that they extend in the longitudinal direction of the carrier tape and preferably have a substantially constant (longitudinal and / or circumferential) distance from one another.
  • Preferred embodiments of the device according to the invention have as one or, if technically possible and meaningful, several of the following features:
  • the electrically conductive loop also has a center conductor, which is in
  • a switching device is provided for applying the conductor with
  • the at least two outer conductor and / or the center conductor are partially isolated and are energized alternately;
  • a pulling device which is connected to the center conductor, so that upon actuation of the pulling device the center conductor in the
  • Tissue section is pressed; - A draft tube is provided for the loop for receiving the loop, so that the loop is retractable;
  • the draft tube is divided into at least a first shaft and a second shaft, so that a conductor portion in front of the tissue section is electrically isolated from a conductor portion to the tissue section;
  • An impedance detection device for detecting a
  • the loop has a loop through which the tape is pulled, so that the loop is narrowed by a simple train.
  • the invention relates to a device and a
  • a sling which is tapped around the tissue in question, has two outer conductors, and preferably a center conductor, which can be supplied separately with an RF voltage. Because the conductors (electrodes) can be controlled separately, the current path through the tissue can also be controlled accordingly.
  • the center conductor may be connected to a pulling device which allows the center conductor to be pushed / pulled more strongly into the tissue, thereby improving the coagulation and / or separating action of the device with respect to the tissue to be treated.
  • an impedance measurement of the tissue lying between the electrodes is possible in order to regulate the RF current flow to the electrodes or through the tissue with the impedance measured in the process.
  • the apparatus for radiofrequency surgical removal of a tissue section has a (support) band of a soft / flexible thermostable material, preferably plastic.
  • a (support) band of a soft / flexible thermostable material preferably plastic.
  • several electrical conductors are / are arranged, which can preferably be energized individually, so that they can be passed through a current through the adjacent tissue.
  • One end of the band is preferably provided with a fixed loop or eyelet through which the other end of the band is threaded.
  • the band can thus be like a sling
  • this elongated carrier tape section resulting in the loop-open state does not extend straight but is arcuate, ie precambered in a single direction.
  • the strip according to this further aspect which is preferably made of a plastic preformed during the manufacturing process, ie preformed.
  • the guide aid encloses arcuately the tissue part to be separated and thus forms a curved channel at least partially around the tissue part along which the opened loop portion can be advanced. As soon as the loop portion is returned to the eyelet, the guide aid can be withdrawn into the feed tube and the loop can be closed.
  • the inventive method for high-frequency surgical removal of a tissue section with a high-frequency surgical device comprises the steps:
  • the electrically conductive loop comprises at least two electrical outer conductors on an insulating carrier tape and the outer conductors are disposed on a surface of the insulating carrier tape so as to extend in the longitudinal direction of the carrier tape and have a substantially constant distance from each other.
  • Preferred embodiments of the method according to the invention have one or - if technically possible and reasonable - several of the following features:
  • Impedance detecting means and controlling an RF power of the RF generator in response to the resistance.
  • the system and method of the invention has i.a. the following advantages. Due to the fixed loop, through which the other end is pulled, goes to the
  • an impedance measurement can also be made so that the power input can be individually controlled.
  • FIGS. 2A and 2B show an embodiment (bipolar or quasi-monopolar) of the loop according to the invention with two alternative current paths in cross-section,
  • FIGS. 2A, 2B shows in cross section the loop according to the invention according to FIGS. 2A, 2B under mechanical tension
  • FIG. 5 and 5a show further (alternative) embodiments of the loop according to the invention with a plurality of outer conductors and possible current paths in perspective view
  • FIG. 6 shows the loop according to the invention with a draw-in tube when enclosing a tissue section
  • Fig. 8 shows an embodiment of the method according to the invention for applying the device according to the invention
  • Figures 9 and 9a show, in principle, the preformed shape of a carrier tape in the case of an open loop.
  • a fabric section 1 is shown, which is to be severed at the point indicated by 2.
  • the tissue section 1 is a uterus and the cut surface 2 is the cervix.
  • An electrically conductive loop 3 is placed around the cervix 2 for radiofrequency surgical cutting of the cervix.
  • the loop 3 is connected to an HF generator 4, which is a high-frequency current corresponding strength generated.
  • An output of the RF generator 4 is connected to the loop 3, and another output of the RF generator 4 is connected in the illustrated circuit with neutral electrode potential. Accordingly, the tissue section 1 to be resected or the main tissue (not shown) is likewise connected to neutral electrode potential.
  • the current density at the loop 3 is
  • Cut surface 2 comes to the desired desolation of the tissue.
  • the electrical loop 3 comprises in FIG. 1 at least two outer conductors 7 and a center conductor 9, which are arranged on an insulating carrier tape 5.
  • the carrier tape 5 has a certain bandwidth, wherein the outer conductor 7 are arranged at a width spacing on the carrier tape 5 and the center conductor in
  • Width direction is placed in between.
  • the sling 3 is shown in two alternative current paths.
  • the conductors 7 and 9 are arranged on a surface 6 of the insulating carrier tape 5, so that they can come into contact with the fabric region 2.
  • a carrier tape 5 it is achieved that the plurality of conductors can be handled as a loop are and maintain the conductor substantially a predetermined distance from each other.
  • the individual conductors 7 and 9 can be energized in different ways as explained below.
  • Fig. 2A only two outer conductors 7 are used.
  • the center conductor 9 is not used.
  • the two outer conductors 7 are connected to the two outputs of the RF generator 4 so that a current flows through the adjacent tissue 2 between them.
  • the connection in the direction of the neutral electrode potential of the tissue section 1 would be omitted.
  • the current flow between the two outer conductors 7 in this circuit is indicated by two double arrows in Fig. 2A.
  • FIG. 2B For example, if the center conductor 9 with a pole of the HF generator 4 is connected and the two outer conductor 7 are connected to the other pole of the RF generator 4, the current splits from the center conductor 9 and flows through the adjacent fabric 2 to the two outer conductors 7. This is in Fig. 2B indicated by two single arrows, emanating from the center conductor 9.
  • the timing of the energization of the outer and central conductors 7 and 9 can be chosen freely depending on the application.
  • the ladder 7, 9 are through the
  • Switching device 8 preferably briefly alternately energized, d. H. initially bipolar, followed by quasi monopolar, then bipolar etc.
  • Fig. 3 shows the carrier tape 5 with the two outer conductors 7 and the center conductor 9 during (slow) contraction. As can be seen from Fig. 3, the forces act for
  • Constriction of the band 5 primarily on the center conductor 9, which is used in particular as a quasi-monopolar wire electrode.
  • the band 5 is in this
  • Embodiment so flexible that when contraction of the center conductor 9 is prominent, thus reinforcing the cutting effect. That is, when contraction of the belt 5, the center conductor 9 leads radially inwardly with respect to the two outer conductors 7 and acts on the fabric as a kind of mechanical cutting wire.
  • the loop 3 according to the invention with two outer conductors 7 and a center conductor 9 on a surface 6 facing the fabric of a carrier tape 5 can be supplemented in its construction.
  • a band 5 in cross-section (width direction) is shown, on whose surface facing the tissue 6 on both sides of the central conductor 9 each have three outer conductors 7 in width spacing (transversely) are arranged. This makes it possible to realize different current paths between the outer conductors 7, four of which are exemplarily indicated in FIG. 4 by single arrows.
  • Fig. 5 an embodiment of the loop 3 is shown, in which the band 5 with respect to the tissue contact surface in the maximum band width direction
  • the outer conductor 7 in series be driven offset, as indicated in Fig. 4.
  • the outer conductor 7 can be driven based on the circular shape of the loop 3, as shown in Fig. 5, wherein the current flow is indicated by single arrows.
  • the outer conductor 7 can also be cross-energized. That is, a first outer conductor 7 cooperates continuously with a longitudinally offset opposite outer conductor 7 (crosswise).
  • the band 5 with respect to the tissue contact surface in the maximum band width direction
  • each individual outer conductor segment interacts with the opposite outer conductor longitudinal line in the most direct way (in the circumferential direction) (represented by the current arrows in FIG. 5a).
  • the impedance can be measured and a
  • the loop 3 is drawn into a draft tube 10 and then ejected intracorporeally via a pusher (not shown).
  • the draft tube 10 will be explained in more detail with reference to FIG. 7, in which the draft tube 10 is shown in cross section.
  • Feeding tube 10 of FIG. 7 is divided into a first shaft 1 1 and a second shaft 12.
  • first shaft 1 1 there is a first conductor section 13, and in the second shaft 12 is a second conductor section 14 of the loop 3.
  • This division of the draft tube 10 serves to isolate the individual segmented Electrodes.
  • the remaining in the respective shaft 1 1 and 12 lumen can be used for smoke extraction, since the smoke is not negligible and often provides unwanted interruptions.
  • the handle on the draft tube 10 may be designed so that the loop 3 is manually tightened by the surgeon.
  • a mechanical device (not shown) for the controlled pulling in of the loop.
  • Such a mechanical device may be spring-driven or with
  • the embodiment of the sling 3 in Fig. 6 is characterized in particular by a loop 3a at its end, which is shown below the draft tube 10 and through which the flexible insulating tape 5 is pulled.
  • the band 5, preferably made of a thermostable plastic material, which comprises two bipolar conductors, can be tightened thanks to the loop similar to a lasso, so that the loop 3 is narrowed by a simple train. The additionally taken in monopolar
  • the energizable center conductor 9 assumes the cutting function in a combination of mechanical and monopolar cutting, as already described above.
  • a quasi-monopolar technique using the bipolar electrodes is used as a quasi-neutral electrode.
  • a combination of the previously described monopolar, bipolar and quasi-monopolar techniques is conceivable.
  • a transvaginally introduced counterelectrode or, as in the prior art, a forceps with a monopolar HF connection can be used.
  • Such a method for high frequency surgical removal of a tissue section 1 with a high frequency surgical device comprises the following steps.
  • an HF current is generated with the RF generator 4.
  • the fabric section 1 is enclosed with the loop 3, so that an electric current can flow from the loop 3 into the fabric section 1.
  • the electrically conductive loop 3 comprises at least two electrical outer conductors 7 on an insulating carrier tape 5.
  • the outer conductors 7 are arranged on a surface 6 of the insulating carrier tape 5 and extend in the longitudinal direction of the carrier tape 5. This ensures that the outer conductor 7 a in
  • step 17 the conductor 9 is energized by a switching device 8, so that in a first time interval, a current flows through the at least two outer conductors and in a second time interval, a current through a central conductor 9.
  • a pulling device is actuated, which is connected to the center conductor 9, so that the center conductor 9 is pressed / pulled into the fabric region 2.
  • step 19 Detecting a resistance of the tissue (step 19) by an impedance detector (not shown) then, in step 20, enables the control of the RF power of the RF generator 4 in response to the resistance of the tissue.
  • the tissue can be easily sealed during the procedure.
  • the sealing process can also be impedance-controlled
  • the loop 3 must be placed around a tissue part of the patient to be separated before the loop 3 is pulled. If the tissue part to be separated is, for example, a uterus, it is therefore necessary to pull the extended loop 3 over the uterus, although adjacent structures could possibly be trapped and then accidentally separated. To avoid such a situation, it may be provided according to the invention that the loop 3 formed by the carrier tape 5 can be opened.
  • the carrier tape 5 according to FIGS. 9 and 9a in the Schiingen Anlagen for this purpose an interface at which it is separated and under
  • the interface shown only in principle in FIG. 5 may be a hook 21 which is arranged / formed at the free end of the carrier tape 5 forming the loop 3.
  • a Einhakinate 22 may be formed / molded, in which the carrier tape 5 can be hooked to close a mechanical / electrical contact.
  • the carrier tape 5 after opening the loop 3 at its interface (for example, the hook 21) its length to be separated from the To guide the fabric part around and then the loop 3 at the interface of
  • the carrier tape 5 itself is preformed, i. the carrier tape 5 has in the relaxed (construction) state in its longitudinal extent a curvature corresponding to an arc extending in a single direction.
  • the carrier tape 5 is advanced with the loop 3 open out of the draw-in tube 10 with its now free end, the carrier strip piece protruding from the draw-in tube 10 independently assumes the preformed bow shape. As a result, the carrier band 5 can be guided more easily around the tissue part to be separated.
  • a guide aid 24 is provided with a longitudinal course (optionally) preformed in accordance with the above description.
  • a guide aid 24 could for example be an additional intermediate tube, which receives the carrier tape 5 longitudinally displaceable and which is also inserted longitudinally displaceable in the intake pipe 10.
  • the intermediate pipe / guide 24 when the intermediate pipe / guide 24 is fed out of the draft pipe 10, the intermediate pipe / guide 24 automatically assumes the preformed arcuate / curved length in the protruding portion. As soon as that
  • the carrier tape 5 can be pushed within the intermediate tube / guide aid 24. In this way, the tissue part to be separated is looped around without risk.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt (1) mit einem HF-Generator (4) zum Erzeugen eines HF-Stroms und einer elektrisch leitfähigen Schlinge (3) zum Umschließen des Gewebeabschnitts, so dass ein elektrischer Strom von der Schlinge in den Gewebeabschnitt fließt. Um größere durchblutete Gewebemengen rasch und ohne größere relevante Blutungen durchtrennen zu können, umfasst bei dem erfindungsgemäßen System die elektrisch leitfähige Schlinge (3) wenigstens zwei elektrische Außenleiter (7) auf einem isolierenden Trägerband (5), wobei die Außenleiter auf einer Oberfläche (6) des isolierenden Trägerbandes angeordnet sind, so dass sie sich in Längsrichtung des Trägerbandes erstrecken und einen im wesentlichen konstanten Abstand voneinander haben.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Resektion von Gewebe, insbesondere eine Vorrichtung zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , sowie ein entsprechendes Verfahren.
Bei einer Geweberesektion werden bestimmte Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors operativ entfernt. Die Geweberesektion kann mittels Hochfrequenz- Chirurgie erfolgen. Bei der Hochfrequenz-Chirurgie wird ein Wechselstrom durch das Gewebe geleitet, so dass dieses an Stellen mit hoher Stromdichte gezielt geschädigt wird. Die Stromeinleitung in das Gewebe kann über zwei nah benachbarte Elektroden erfolgen (sog. Bipolar-Technik) oder über eine Elektrode an dem zu resezierenden Gewebe und eine (großflächige) entfernt liegende Elektrode (sog. Monopolar-Technik). Beispielsweise wird bei der laparoskopischen Hysterektomie (Laparoscopic
Supracervical Hysterectomy, LSH) die Zervix (Gebärmutterhals) am Übergang zum Uterus (Isthmus) mit Hilfe eines monopolaren Häkchens nach Versiegelung der zuführenden Blutgefäße mit einer bipolaren Fasszange und deren nachfolgender Durchtrennung, durchtrennt.
Alternativ zu dem Häkchen werden gegenwärtig auch Systeme eingesetzt, die eine Schlinge in Verbindung mit bipolarer Hochfrequenzchirurgie-Technik nutzen, um
Gewebe zu durchtrennen.
Das LiNA-Bipolar-Loop-System (Handelsname) und das LiNA-Gold-Loop-System (Handelsname) von LiNA MEDICAL (Firmenname) weisen jeweils ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 5 mm auf, aus dem eine rautenförmige Drahtschlinge ausgefahren werden kann. Das Gold-Loop-System wirkt lediglich monopolar. Bei dem Bipolar-System sind beide Drahtenden distal mittels eines isolierenden Körpers getrennt, so dass beide Drahtsegmente einzeln bestromt werden können. Damit wird eine bipolare Wirkung erzielt. Durch Zuziehen der Schlinge unter gleichzeitiger HF- Applikation wird eine schneidende und zugleich koagulierende Wirkung im Bereich des nichtisolierten Drahtes erzielt. Das PKS-Bill-System (Handelsname) von OLYMPUS (Firmenname) ist im Prinzip ähnlich. Im Gegensatz zu den beiden obigen Systemen hat in diesem Fall die Schlinge die Form einer sechseckigen Raute. Eine Fasszange mit monopolarem HF-Anschluss dient zur Stromableitung und ersetzt die Neutralelektrode.
Das Medsys-Lap-Loop-System (Handelsname) ist ebenfalls den erstgenannten
Systemen ähnlich. Hier muss die Schlinge jedoch intrakorporal am distalen Ende des Instruments eingehängt werden. Das Instrument ist wiederverwendbar.
Des weiteren sind im Stand der Technik die folgenden Systeme des Anmelders Aragon Surgical (Firmenname) bekannt.
In WO 2006/124590 A2 werden ein Verfahren und ein Gerät für einen chirurgischen Eingriff beschrieben, bei dem zwei energieführende Elemente auf gegenüberliegenden Seiten an ein Gewebe gedrückt werden und Energie durch die Elemente geleitet wird, so dass über einen ausreichenden Zeitraum eine ausreichende Energie zum
Koagulieren und Verschließen von Gewebe fließt, so dass das Gewebe entlang einer Ebene durch das Gewebe durchschnitten wird.
In WO 1999/018869 A1 werden ein Verfahren und ein System für die Resektion von Gewebe beschrie ben. Ein Elektrodenpaar wird auf gegenüberliegenden Seiten von dem Gewebe angelegt. Ein Hochfrequenzstrom wird durch die Elektroden geleitet, um in dem Gewebe dazwischen eine Nekrose zu bewirken. Danach kann das Gewebe mit minimaler oder gänzlich ausbleibender Blutung entnommen werden.
In US 7 641 651 B2 wird ein Elektrokauter beschrieben, der eine erste und eine zweite Elektrode aufweist. Die Elektroden können aneinander geklemmt werden, und ein Hochfrequenzstrom kann durch die zusammen geklemmten Elektroden geleitet werden, so dass Blutgefäße abgedrückt und unterbrochen werden.
Die bisherigen Lösungen im Stand der Technik haben jedoch den Nachteil, dass die Koagulationswirkung aufgrund einer mangelnden Tiefen- und Flächenwirkung nicht ausreicht, um größere Gefäße ab ca. 0,5 mm sicher zu verschließen. Daher treten unmittelbar nach dem Durchtrennen, teilweise auch währenddessen, Gewebeblutungen auf, die gezielt versorgt werden müssen. Dies ist zeitraubend, kann zur ungewollten Koagulation von gesundem Gewebe in der Umgebung führen und birgt ein gewisses postoperatives Nachblutungsrisiko. Der Vorteil der konventionellen Technik wird somit nahezu vollständig wieder aufgehoben.
Ferner ist die bipolare Schneidleistung im Vergleich zur monopolaren Technik geringer. Der Trennvorgang ist somit zeitintensiv und muss häufig von Maßnahmen zur akuten Blutstillung unterbrochen werden. Diese„Nacharbeit" macht die grundsätzlichen Vorteile der bipolaren Technik wieder zunichte.
Unabhängig davon ist es bislang häufig ein Problem, die Schlinge über das
abzutrennende Gewebe (beispielsweise den Uterus) zu stülpen und dann korrekt zu platzieren (beispielsweise im Bereich der Zervix). Daher existiert im Stand der Technik die Idee, die Schlinge einseitig zu öffnen, dann die Schlinge mit ihrem offenen Ende voraus um das abzutrennende Gewebe zu führen und auf der Gegenseite wieder einzuhängen. Hierbei tritt jedoch die Schwierigkeit auf, dass das freie Ende am
Patientengewebe verhaken und ggf. verletzen kann. Dieses Problem kann prinzipiell auch dann eintreten, wenn das freie Ende entsprechend abgerundet geformt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zu schaffen und ein Verfahren anzugeben, mit dem bei einfacher Handhabung auch größere durchblutete
Gewebemengen rasch und ohne größere relevante Blutungen durchtrennt werden können. Dieses System soll an die Gegebenheiten der laparoskopischen bzw.
thorakoskopischen Vorgehensweise angepasst sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt nach Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren nach Anspruch 10. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Gemäß einem ersten ggf. individuell beanspruchbaren Aspekt der vorliegenden
Erfindung wird zur Durchtrennung von Gewebe ein (Träger-)Band aus einem
weichen/flexiblen thermostabilen Material, vorzugsweise Kunststoff verwendet. Auf dem Band werden/sind mehrere elektrische Leiter angeordnet, die vorzugsweise einzeln mit Strom beaufschlagt werden können, so dass über sie ein Strom durch das benachbarte Gewebe geleitet werden kann. Ein Ende des Bandes ist vorzugsweise mit einer festen Schlaufe oder Öse versehen, durch die das andere Ende des Bandes durchgezogen ist. Das Band kann somit wie eine Schlinge zusammengezogen werden. Damit lässt sich das Trägerband besonders gut laparoskopisch bzw. throrakoskopisch applizieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt mit
einem HF-Generator zum Erzeugen einer HF-Spannung und
einer elektrisch leitfähigen (flexiblen) Schlinge zum Umschließen des
Gewebeabschnitts, so dass ein elektrischer Strom von der Schlinge in den
Gewebeabschnitt fließt, hat ferner die folgenden technischen Merkmale:
- Die elektrisch leitfähige Schlinge hat wenigstens zwei elektrische Außenleiter auf dem isolierenden Trägerband.
- Die Außenleiter sind auf einer Oberfläche des isolierenden Trägerbandes (im Längsund/oder Umfangsabstand) angeordnet, derart, dass sie sich in Längsrichtung des Trägerbandes erstrecken und vorzugsweise einen im Wesentlichen konstanten (Längsund/oder Umfangs-)Abstand voneinander haben.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen als eines oder - soweit technisch möglich und sinnvoll - mehrere der folgenden Merkmale auf, dass:
- die elektrisch leitfähige Schlinge außerdem einen Mittelleiter hat, der sich in
Längsrichtung des Trägerbandes erstreckt und einen im wesentlichen
konstanten Abstand zu den beiden Außenleitern hat;
- eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist zum Beaufschlagen der Leiter mit
Strom, so dass in einem ersten Zeitintervall ein Strom durch die wenigstens zwei Außenleiter und in einem zweiten Zeitintervall ein Strom durch den Mittelleiter fließt;
- die wenigstens zwei Außenleiter und/oder der Mittelleiter abschnittsweise isoliert sind und wechselweise bestromt werden;
- eine Zugvorrichtung vorgesehen ist, die mit dem Mittelleiter verbunden ist, so dass bei einem Betätigen der Zugvorrichtung der Mittelleiter in den
Gewebeabschnitt gedrückt wird; - ein Einzugsrohr vorgesehen ist für die Schlinge zum Aufnehmen der Schlinge, so dass die Schlinge einziehbar ist;
- das Einzugsrohr in wenigstens einen ersten Schacht und einen zweiten Schacht unterteilt ist, so dass ein Leiterabschnitt vor dem Gewebeabschnitt elektrisch von einem Leiterabschnitt nach dem Gewebeabschnitt elektrisch isoliert ist;
- eine Impedanzerfassungseinrichtung vorgesehen ist zum Erfassen eines
Widerstandes des Gewebes und zum Steuern einer HF-Leistung des HF- Generators in Abhängigkeit von dem Widerstand;
- die Schlinge eine Schlaufe aufweist, durch die das Band gezogen wird, so dass die Schlinge durch einfachen Zug verengt wird.
In anderen Worten ausgedrückt, betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein
Verfahren mit der Gewebeteile mittels eines HF-Stromflusses entfernt werden können. Eine Schlinge, die um das betreffende Gewebe geigt wird, weist zwei Aussenleiter und vorzugsweise einen Mittelleiter auf, die getrennt mit einer HF-Spannung versorgt werden können. Dadurch, dass sich die Leiter (Elektroden) getrennt ansteuern lassen, lässt sich auch der Strompfad durch das Gewebe entsprechend steuern. Der Mittelleiter kann mit einer Zugvorrichtung verbunden sein die es ermöglicht, dass der Mittelleiter stärker ins Gewebe gedrückt/gezogen wird und sich dadurch die Koagulationsund/oder Trennwirkung der Vorrichtung im Bezug auf das zu behandelnde Gewebe verbessert. Des Weiteren ist eine Impedanzmessung des zwischen den Elektroden liegenden Gewebes möglich um mit der dabei gemessenen Impedanz den HF- Stromfluss zu den Elektroden bzw. durch das Gewebe zu regeln.
Gemäß einem anderen, ggf. unabhängig oder in Kombination mit zumindest einem der vorstehenden Merkmale beanspruchbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Vorrichtung zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt ein (Träger-)Band aus einem weichen/flexiblen thermostabilen Material, vorzugsweise Kunststoff. Auf dem Band werden/sind mehrere elektrische Leiter angeordnet, die vorzugsweise einzeln mit Strom beaufschlagt werden können, so dass über sie ein Strom durch das benachbarte Gewebe geleitet werden kann. Ein Ende des Bandes ist vorzugsweise mit einer festen Schlaufe oder Öse versehen, durch die das andere Ende des Bandes durchgezogen ist. Das Band kann somit wie eine Schlinge
zusammengezogen werden. Jedoch ist die Schlinge im Ösenbereich und/oder auf dem, dem Ösenbereich gegenüberliegenden Endbereich des Trägerbands offenbar, wodurch sich ein langgestreckter Trägerbandabschnitt mit einem freien Ende ergibt. Dieser im Schlingen - geöffneten Zustand sich ergebende, langgestreckte Trägerbandabschnitt erstreckt sich erfindungsgemäß jedoch nicht gerade sondern bogenförmig, d.h. in eine einzige Richtung vorgekrümmt. Erreicht wird dies dadurch, indem das Band gemäß diesem weiteren Aspekt, das vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt wird, während des Fertigungsprozesses präformiert, d.h. vorgeformt wird. Wenn das Band dann aus einem Einzugsrohr vorgeschoben wird, biegt es sich automatisch um die Kurve und kann dadurch problemlos auf der anderen Seite nach Umschließen des abzutrennenden Gewebeteils aufgenommen werden. Damit entfällt bzw. vereinfacht sich ein schwieriger Arbeitsschritt des Überstülpens oder des Umschließens. Alternativ hierzu kann aber auch eine präformierte / bleibend vorgebogene Führungshilfe beispielsweise in Form einer präformierten Röhre vorgesehen sein, die zusätzlich im Einzugsrohr
aufgenommen ist und aus diesem vorgeschoben werden kann. Dabei umschließt die Führungshilfe bogenförmig das abzutrennende Gewebeteil und bildet so einen gebogenen Kanal zumindest teilweise um das Gewebeteil entlang dem der geöffnete Schlingenabschnitt vorgeschoben werden kann. Sobald dann der Schlingenabschnitt zur Öse zurückgeführt ist, kann die Führungshilfe in das Einzugsrohr zurückgezogen und die Schlinge geschlossen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt mit einer Hochfrequenz-chirurgischen Vorrichtung weist die Schritte auf:
Erzeugen einer HF-Spannung mit einem HF-Generator und
Umschließen des Gewebeabschnitts mit einer Schlinge, so dass nach Schließen des Stromkreises und Aktivierung des HF-Generators ein elektrischer Strom von der Schlinge in den Gewebeabschnitt fließt,
wobei die elektrisch leitfähige Schlinge wenigstens zwei elektrische Außenleiter auf einem isolierenden Trägerband umfasst und die Außenleiter auf einer Oberfläche des isolierenden Trägerbandes angeordnet sind, so dass sie sich in Längsrichtung des Trägerbandes erstrecken und einen im wesentlichen konstanten Abstand voneinander haben. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen eines oder - soweit technisch möglich und sinnvoll - mehrere der folgenden Merkmale auf:
- Beaufschlagen der Leiter mit Strom durch eine Umschaltvorrichtung, so dass in einem ersten Zeitintervall ein Strom durch die wenigstens zwei Außenleiter und in einem zweiten Zeitintervall ein Strom durch einen Mittelleiter fließt;
- Betätigen einer Zugvorrichtung, die mit dem Mittelleiter verbunden ist, so dass der Mittelleiter in den Gewebeabschnitt gedrückt wird;
- Erfassen eines Widerstandes des Gewebes durch eine
Impedanzerfassungseinrichtung und Steuern einer HF-Leistung des HF- Generators in Abhängigkeit von dem Widerstand.
Das erfindungsgemäße System und Verfahren hat u.a. die folgenden Vorteile. Aufgrund der festen Schlaufe, durch die das andere Ende durchgezogen ist, geht dem
eigentlichen Trennvorgang eine breite, tiefenwirksame bipolare Koagulation voraus. Dadurch werden die zuvor beschriebenen Blutungen weitestgehend ausgeschlossen. Darüber hinaus wird beim Zuziehen des Bandes ein Flächendruck erzeugt, der in Kombination mit der Hitzeeinwirkung eine Hämostase bewirkt. Die Trennung zwischen Koagulation und Schnitt macht den Vorgang sicherer, effektiver und schneller, so dass das Risiko von postoperativen Nachblutungen deutlich herabgesetzt wird.
Bei Bedarf kann außerdem eine Impedanzmessung vorgenommen werden, so dass der Leistungseintrag individuell gesteuert werden kann.
Insgesamt kann mit dem erfindungsgemäßen System somit ein effizientes, sicheres und schnelles Resezieren unter tiefgehender Hämostase durchgeführt werden. Damit werden der Aufwand und die erforderliche Zeit für die Präparation, Dissektion und Blutstillung bei der laparoskopischen Hysterektomie und anderen, vornehmlich laparoskopischen oder thorakoskopischen Eingriffen, bei denen größere
Gewebemengen abgesetzt werden, deutlich reduziert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügte Zeichnung. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform (rein monopolar) der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2A und 2B zeigen eine Ausführungsform (bipolar oder quasi monopolar) der erfindungsgemäßen Schlinge mit zwei alternativen Strompfaden im Querschnitt,
Fig. 3 zeigt im Querschnitt die erfindungsgemäße Schlinge nach Fig. 2A, 2B unter mechanischem Zug,
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlinge mit möglichen Strompfaden im Querschnitt,
Fig. 5 und 5a zeigen weitere (alternative) Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schlinge mit mehreren Außenleitern und möglichen Strompfaden in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Schlinge mit einem Einzugsrohr beim Umschließen eines Gewebeabschnitts,
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einzugsrohrs,
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anwenden der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 9 und 9a zeigen prinzipiell die präformierte Form eines Trägerbands im Fall einer geöffneten Schlinge.
Die Zeichnung ist nicht maßstäblich. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, soweit nichts anderes gesagt ist.
In Fig. 1 ist ein Gewebeabschnitt 1 gezeigt, der an der mit 2 bezeichneten Stelle durchtrennt werden soll. In der Darstellung ist der Gewebeabschnitt 1 ein Uterus und die Schnittfläche 2 die Zervix. Um die Zervix 2 wird eine elektrisch leitfähige Schlinge 3 gelegt zum Hochfrequenz-chirurgischen Durchtrennen der Zervix. Dazu ist die Schlinge 3 mit einem HF-Generator 4 verbunden, der einen hochfrequenten Strom entsprechender Stärke erzeugt. Ein Ausgang des HF-Generators 4 ist mit der Schlinge 3 verbunden, und ein anderer Ausgang des HF-Generators 4 ist in der dargestellten Schaltung mit Neutralelektrodenpotential verbunden. Dementsprechend ist der zu resezierende Gewebeabschnitt 1 bzw. das (nicht gezeigte) Hauptgewebe ebenfalls mit Neutralelektrodenpotential verbunden. Die Stromdichte an der Schlinge 3 ist
verhältnismäßig hoch, so dass es in der Umgebung der Schlinge 3, d.h. in der
Schnittfläche 2 zu der gewünschten Verödung des Gewebes kommt.
Die elektrische Schlinge 3 umfasst in Fig. 1 wenigstens zwei Außenleiter 7 sowie einen Mittelleiter 9, die auf einem isolierenden Trägerband 5 angeordnet sind. Anders ausgedrückt hat das Trägerband 5 eine bestimmte Bandbreite, wobei die Außenleiter 7 im Breitenabstand am Trägerband 5 angeordnet sind und der Mittelleiter in
Breitenrichtung gesehen dazwischen platziert ist.
Diese Leiter 7 und 9 werden über eine Umschaltvorrichtung 8 temporär oder dauerhaft mit dem HF-Generator 4 verbunden. Dies wird im folgenden weiter erläutert.
In Fig. 2A und 2B ist die Schlinge 3 bei zwei alternativen Strompfaden gezeigt. Bei der erfindungsgemäßen Schlinge 3 sind die Leiter 7 und 9 auf einer Oberfläche 6 des isolierenden Trägerbandes 5 angeordnet, so dass sie in Kontakt treten können mit dem Gewebebereich 2. Durch die Verwendung eines Trägerbandes 5 wird erreicht, dass die mehreren Leiter als eine Schlinge handhabbar sind und die Leiter im wesentlichen einen vorgegebenen Abstand zueinander einhalten. Die einzelnen Leiter 7 und 9 können wie im folgenden erläutert auf unterschiedliche Art bestromt werden.
In Fig. 2A werden nur zwei Außenleiter 7 verwendet. Der Mittelleiter 9 wird nicht eingesetzt. Die beiden Außenleiter 7 werden mit den zwei Ausgängen des HF- Generators 4 verbunden, so dass durch das benachbarte Gewebe 2 zwischen ihnen ein Strom fließt. In diesem Fall würde anders als in Fig. 1 die Verbindung in Richtung Neutralelektrodenpotential des Gewebeabschnitts 1 entfallen. Der Stromfluss zwischen den beiden Außenleitern 7 bei dieser Beschaltung ist durch zwei Doppelpfeile in Fig. 2A angedeutet.
Ein alternativer Stromfluss ergibt sich, wenn auch der Mittelleiter 9 bestromt wird.
Dieser ist in Fig. 2B gezeigt. Wenn beispielsweise der Mittelleiter 9 mit einem Pol des HF-Generators 4 verbunden wird und die die beiden Außenleiter 7 mit dem anderen Pol des HF-Generators 4 verbunden werden, so teilt sich der Strom von dem Mittelleiter 9 auf und fließt durch das angrenzende Gewebe 2 zu den beiden Außenleitern 7. Dies ist in Fig. 2B durch zwei Einfachpfeile angedeutet, die von dem Mittelleiter 9 ausgehen.
Der zeitliche Ablauf der Bestromung der Außen- und Mittelleiter 7 bzw. 9 kann dabei je nach Anwendung frei gewählt werden. Die Leiter 7, 9 werden durch die
Umschaltvorrichtung 8 vorzugsweise kurzzeitig wechselnd bestromt, d. h. zunächst bipolar wirkend, gefolgt von quasi monopolar, dann wieder bipolar usw.
Fig. 3 zeigt das Trägerband 5 mit den zwei Außenleitern 7 und dem Mittelleiter 9 beim (langsamen) Zusammenziehen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich wirken die Kräfte zum
Zusammenziehen des Bandes 5 vorrangig auf den Mittelleiter 9, der insbesondere als quasi monopolare Drahtelektrode eingesetzt wird. Das Band 5 ist in dieser
Ausführungsform so flexibel, dass beim Zusammenziehen der Mittelleiter 9 prominent wird und so den Schneideffekt verstärkt. Das heißt, beim Zusammenziehen des Bands 5 eilt der Mittelleiter 9 gegenüber den beiden Außenleitern 7 radial nach innen vor und wirk so wie eine Art mechanischer Schneiddraht auf das Gewebe.
Die erfindungsgemäße Schlinge 3 mit zwei Außenleitern 7 und einem Mittelleiter 9 auf einer dem Gewebe zugewandten Oberfläche 6 eines Trägerbandes 5 kann in ihrem Aufbau ergänzt werden. In Fig. 4 ist ein Band 5 im Querschnitt (Breitenrichtung) gezeigt, auf dessen dem Gewebe zugewandten Oberfläche 6 beidseitig des Mittelleiters 9 jeweils drei Außenleiter 7 in Breitenabstand (quer) angeordnet sind. Damit lassen sich verschiedene Strompfade zwischen den Außenleitern 7 verwirklichen, von denen vier exemplarisch in Fig. 4 durch Einfachpfeile angedeutet sind.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Schlinge 3 dargestellt, bei der das Band 5 bezüglich der Gewebekontaktfläche maximal in Band-Breitenrichtung
(Umfangsrichtung) beabstandete Außenleiter 7 aufweist, die in Band-Längsrichtung segmentiert sind und wechselweise bestromt als bipolare Elektroden wirken.
„Segmentiert" bedeutet hier, dass jeder Außenleiter 7 in Band-Längsrichtung
abschnittsweise offen auf der Band-Oberfläche 6 zutage tritt und abschnittsweise von der Band-Oberfläche 6 verdeckt ist. Bei der Bestromung der Außenleiter 7 sind unterschiedliche Schemata möglich. Beispielsweise können die Außenleiter 7 in Reihe versetzt angesteuert werden, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Alternativ können die Außenleiter 7 auf die Kreisform der Schlinge 3 bezogen angesteuert werden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, wobei der Stromfluss durch Einfachpfeile angedeutet ist. Darüber hinaus können die Außenleiter 7 auch kreuzweise bestromt werden. Das heißt, ein erster Außenleiter 7 wirkt mit einem längs versetzten gegenüberliegenden Außenleiter 7 fortlaufend (über Kreuz) zusammen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass das Band 5 bezüglich der Gewebekontaktfläche maximal in Band-Breitenrichtung
(Umfangsrichtung) beabstandete Außenleiter 7 aufweist, die quasi zwei Längslinien bilden (entsprechend zu Fig. 5), von denen jedoch (nur) eine Außenleiter - Längslinie in Band-Längsrichtung in einzelne beabstandete Außenleitersegmente unterteilt ist, die wechselweise bestromt als bipolare Elektroden mit der gegenüberliegenden Außenleiter - Längslinie zusammenwirken. In anderen Worten ausgedrückt, wirkt auf diese Weise jedes einzelne Außenleitersegment mit der gegenüberliegenden Außenleiter - Längslinie auf direktestem Weg (in Umfangsrichtung) zusammen (durch die Strompfeile in Fig. 5a dargestellt).
Außerdem ist es denkbar, die Schlinge 3 diagonal zu bestromen. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Bei der diagonalen Bestromung wird reihum oder randomisiert jeweils nur einer der in Fig. 6 acht Außenleiter 7 belegt, die mit„2",„3", 8" bezeichnet sind. Die übrigen sieben Außenleiter 7 fungieren als Gegenpol. Der Stromfluß ist am größten auf dem Weg des geringsten Widerstandes, so dass die Koagulationswirkung polnah größer ist. Durch die umlaufende Bestromung der Außenleiter 7 entsteht letztlich aber doch wieder eine vollständige Koagulation in dem Gewebebereich 2.
Ferner kann bei dieser Ausführungsform die Impedanz gemessen und über eine
Rückkopplung zum Gerät die notwendige Leistung zur Koagulation optimal dosiert werden.
Die Schlinge 3 wird in ein Einzugsrohr 10 eingezogen und dann intrakorporal über einen (nicht dargestellten) Pusher ausgestoßen. Das Einzugsrohr 10 wird genauer anhand von Fig. 7 erläutert, in der das Einzugsrohr 10 im Querschnitt gezeigt ist. Das
Einzugsrohr 10 nach Fig. 7 ist in einen ersten Schacht 1 1 und einen zweiten Schacht 12 unterteilt. In dem ersten Schacht 1 1 befindet sich ein erster Leiterabschnitt 13, und in dem zweiten Schacht 12 befindet sich ein zweiter Leiterabschnitt 14 der Schlinge 3. Diese Aufteilung des Einzugsrohrs 10 dient zur Isolierung der einzelnen segmentierten Elektroden. Das in dem jeweiligen Schacht 1 1 und 12 verbleibende Lumen kann zur Rauchabsaugung verwendet werden, da die Rauchentwicklung nicht unerheblich ist und häufig für ungewollte Unterbrechungen sorgt.
Der Handgriff an dem Einzugsrohr 10 kann so gestaltet sein, dass die Schlinge 3 vom Operateur manuell angezogen wird. Alternativ kann aber auch eine (nicht gezeigte) mechanische Vorrichtung zum kontrollierten Einziehen der Schlinge vorgesehen sein. Eine solche mechanische Vorrichtung kann federgetrieben sein oder mit
Gewindespindel oder mit Stellmotoren ausgestattet sein.
Die Ausführungsform der Schlinge 3 in Fig. 6 zeichnet sich insbesondere durch eine Schlaufe 3a an ihrem Ende aus, die unterhalb des Einzugsrohrs 10 gezeigt ist und durch die das flexible isolierende Band 5 gezogen wird. Das Band 5, vorzugsweise aus einem thermostabilen Kunststoffmaterial, welche zwei bipolar wirksame Leiter umfasst, kann dank der Schlaufe ähnlich einem Lasso zugezogen werden, so dass die Schlinge 3 durch einfachen Zug verengt wird. Der zusätzlich eingelassene monopolar
bestrombare Mittelleiter 9 übernimmt die Schneidfunktion in einer Kombination aus mechanischem und monopolarem Schneiden, wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen lassen sich für das monopolare wie auch das bipolare chirurgische Verfahren einsetzen. In Kurzform ausgedrückt wird bei den Ausführungsformen eine quasi monopolare Technik unter Verwendung der bipolaren Elektroden quasi als Neutralelektrode verwendet. Darüber hinaus ist eine Kombination der vorab beschriebenen monopolaren, bipolaren und quasi monopolaren Techniken denkbar. Bei der monoplaren Technik kann alternativ eine transvaginal eingeführte Gegenelektrode oder wie im Stand der Technik eine Fasszange mit monopolarem HF- Anschluss eingesetzt werden.
Im Folgenden wird anhand von Fig. 8 das Verfahren zum Betreiben der oben beschriebenen Vorrichtung mit mehrpoligen Schlingen (Versiegelungsbändern) erläutert. Ein solches Verfahren zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt 1 mit einer Hochfrequenz-chirurgischen Vorrichtung weist die folgenden Schritte auf. In einem Schritt 16 wird ein HF-Strom mit dem HF-Generator 4 erzeugt. In Schritt 15 wird der Gewebeabschnitt 1 mit der Schlinge 3 umschlossen, so dass ein elektrischer Strom von der Schlinge 3 in den Gewebeabschnitt 1 fließen kann. Die elektrisch leitfähige Schlinge 3 umfasst wenigstens zwei elektrische Außenleiter 7 auf einem isolierenden Trägerband 5. Die Außenleiter 7 sind auf einer Oberfläche 6 des isolierenden Trägerbandes 5 angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung des Trägerbandes 5. Dadurch ist sichergestellt, dass die Außenleiter 7 einen im
Wesentlichen konstanten Abstand in Breiten-/Umfangsrichtung des Bandes 5 voneinander haben. Mit diesem Aufbau ist der Stromfluss durch das Gewebe im Wesentlichen definiert, so dass bei jedem Eingriff reproduzierbare Bedingungen hergestellt werden können.
In einem (optionalen) Schritt 17 wird der Leiter 9 durch eine Umschaltvorrichtung 8 mit Strom beaufschlagt, so dass in einem ersten Zeitintervall ein Strom durch die wenigstens zwei Außenleiter und in einem zweiten Zeitintervall ein Strom durch einen Mittelleiter 9 fließt.
In einem weiteren (optionalen) Schritt 18 wird eine Zugvorrichtung betätigt, die mit dem Mittelleiter 9 verbunden ist, so dass der Mittelleiter 9 in den Gewebebereich 2 gedrückt/gezogen wird.
Ein Erfassen eines Widerstandes des Gewebes (Schritt 19) durch eine (nicht gezeigte) Impedanzerfassungseinrichtung ermöglicht dann in Schritt 20 die Steuerung der HF- Leistung des HF-Generators 4 in Abhängigkeit von dem Widerstand des Gewebes.
Für den Fachmann ergibt sich aus der obigen Beschreibung der Vorrichtung, dass bei mehradriger Ausführungsform der Schlinge 3 u.a. ein intermittierendes Bestromen der einzelnen Leiter mit wechselseitigen Versiegelungs- und Schnittphasen und speziell adaptierenden HF- Betriebsarten ermöglicht wird.
Durch parallele oder wechselseitige Bestromung einer oder mehrerer bipolar konfigurierter Schlingen 3 lässt sich das Gewebe während des Eingriffs ohne weiteres versiegeln. Bei Impedanzmessung sämtlicher Übergangsstrecken zwischen„2",„3", ... „8" lässt sich der Versiegelungsprozess darüber hinaus impedanzgesteuert
kontrollieren. In bipolarer Konfiguration der Außenleiter 7 sind zum Schneiden mit dem„Schnittdraht" spezielle Betriebsarten möglich. So kann ein kontrollierter Schnitt durch Einsatz einer Funkenregelung durchgeführt werden. Die mehrpoligen Schlingen 3 können zu einer Gegenelektrode gezielt zusammen- oder umgeschaltet werden.
In klassischer monopolarer Konfiguration mit separater Neutralelektrode als
Gegenelektrode sind zum Schneiden mit dem„Schnittdraht" ebenfalls spezielle
Betriebsarten möglich.
Schließlich sind auch Mischformen aus der oben beschriebenen bipolaren und monopolaren Konfiguration denkbar und möglich. Dabei kann die Impedanzinformation zur Prozesskontrolle auch beim Schnitt genutzt werden.
Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, ist es bei der vorliegenden Vorrichtung erforderlich, dass die Schlinge 3 um ein abzutrennendes Gewebeteil des Patienten gelegt sein muss, bevor die Schlinge 3 zugezogen wird. Wenn es sich bei dem abzutrennenden Gewebeteil beispielsweise um einen Uterus handelt, ist es daher erforderlich, die ausgefahrene Schlinge 3 über den Uterus zu ziehen, wobei jedoch benachbarte Strukturen ggf. mit eingeklemmt und dann versehentlich mit abgetrennt werden könnten. Zur Vermeidung einer solchen Situation kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die vom Trägerband 5 gebildete Schlinge 3 geöffnet werden kann.
Konkret hat in diesem besonderen Fall das Trägerband 5 gemäß der Fig. 9 und 9a im Schiingenbereich hierfür eine Schnittstelle, an der es aufgetrennt und unter
Kontaktschluss der darauf befindlichen Leiter wieder geschlossen/zusammengefügt werden kann. Beispielsweise kann die in Fig. 5 nur prinzipiell dargestellte Schnittstelle ein Haken 21 sein, der an dem freien Ende des die Schlinge 3 bildenden Trägerbands 5 angeordnet/ausgebildet ist. Im Gegenzug kann an dem distalen Ende des Einzugsrohrs 10 eine Einhaköse 22 ausgebildet / angeformt sein, in welche das Trägerband 5 eingehängt werden kann, um einen mechanisch/elektrischen Kontakt zu schließen..
Dies ermöglicht es prinzipiell, das Trägerband 5 nach Öffnen der Schlinge 3 an seine Schnittstelle (beispielsweise der Haken 21 ) seiner Länge nach um das abzutrennende Gewebeteil herum zu führen und dann die Schlinge 3 an der Schnittstelle des
Trägerbands 5 wieder zu schließen. Um dieses Herumführen zu erleichtern, ist es gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante vorgesehen, dass das Trägerband 5 selbst präformiert ist, d.h. das Trägerband 5 hat in entspanntem (Konstruktions-) Zustand in seiner Längserstreckung eine Krümmung entsprechend eines in eine einzige Richtung verlaufenden Bogens.
Wird demnach das Trägerband 5 bei geöffneter Schlinge 3 aus dem Einzugsrohr 10 mit seinem nunmehr freien Ende voraus vorgeschoben, nimmt das aus dem Einzugsrohr 10 vorragende Trägerbandstück selbständig die präformierte Bogenform an. Dadurch kann das Trägerband 5 leichter um das abzutrennende Gewebeteil herum geführt werden.
Gemäß einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung ist eine Führungshilfe 24 mit einem entsprechend der vorstehenden Beschreibung präformierten Längsverlauf (optional) vorgesehen. Eine solche Führungshilfe 24 könnte beispielsweise ein zusätzliches Zwischenrohr sein, welches das Trägerband 5 längsverschiebbar aufnimmt und welches in das Einzugsrohr 10 ebenfalls längsverschiebbar eingeführt ist.
Wird daher das Zwischenrohr/Führungshilfe 24 aus dem Einzugsrohr 10 vorgeschoben, nimmt das Zwischenrohr/Führungshilfe 24 im vorragenden Abschnitt automatisch den präformierten bogenförmigen/gekrümmten Längsverlauf an. Sobald dann das
Zwischenrohr/Führungshilfe 24 um das abzutrennende Gewebeteil herumgeführt ist, kann das Trägerband 5 innerhalb des Zwischenrohrs/Führungshilfe 24 nachgeschoben werden. Auf diese Weise wird das abzutrennende Gewebeteil risikolos umschlungen.
Abschließend muss das Trägerband 5 nur noch an der vorstehend genannten
Schnittstelle (Haken 21 - Öse 22) verknüpft werden, um die Schlinge 3 zu schließen. Bezugszeichenliste
Gewebeabschnitt, Uterus
Schnittfläche, Zervix
elektrisch leitfähige Schlinge
Schlaufe / Öse
HF-Generator
isolierendes Trägerband
Oberfläche des isolierenden Trägerbandes
elektrische Außenleiter
Umschaltvornchtung zum Beaufschlagen der Leiter mit Strom
Mittelleiter
Einzugsrohr
erster Schacht
zweiter Schacht
erster Leiterabschnitt der Schlinge
zweiter Leiterabschnitt der Schlinge
Umschließen des Gewebeabschnitts mit einer Schlinge, so dass ein elektrischer Strom von der Schlinge in den Gewebeabschnitt fließt,
Erzeugen eines HF-Stroms mit einem HF-Generator
Beaufschlagen der Leiter mit Strom durch eine Umschaltvorrichtung, so dass in einem ersten Zeitintervall ein Strom durch die wenigstens zwei Außenleiter und in einem zweiten Zeitintervall ein Strom durch einen Mittelleiter fließt
Betätigen einer Zugvorrichtung, die mit dem Mittelleiter verbunden ist, so dass der Mittelleiter in den Gewebeabschnitt gedrückt wird
Erfassen eines Widerstandes des Gewebes durch eine
Impedanzerfassungseinrichtung
Steuern einer HF-Leistung des HF-Generators in Abhängigkeit von dem
Widerstand.
Schnittstelle (Haken)
Öse
Führungshilfe

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt (1 ) mit
einem HF-Generator (4) zum Erzeugen eines HF-Stroms und
einer elektrisch leitfähigen Schlinge (3) zum Umschließen des Gewebeabschnitts (1 ), so dass ein elektrischer Strom von der Schlinge (3) in den Gewebeabschnitt (1 ) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrisch leitfähige Schlinge (3) wenigstens zwei elektrische Außenleiter (7) auf einem die Schlinge (3) bildenden isolierenden Trägerband (5) aufweist,
wobei die Außenleiter (7) auf einer radial schlingeninnenseitigen Oberfläche (6) des isolierenden Trägerbandes (5) angeordnet sind, und sich in Längsrichtung des
Trägerbandes (5) erstrecken sowie einen im Wesentlichen konstanten Abstand voneinander haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die elektrisch leitfähige Schlinge (3) außerdem einen Mittelleiter (9) zwischen zwei Außenleitern (7) aufweist, der sich in Längsrichtung des Trägerbandes (5) erstreckt und vorzugsweise einen im Wesentlichen konstanten Abstand zu den beiden Außenleitern (7) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Umschaltvorrichtung (8) zum wahlweisen Beaufschlagen der Leiter (7, 9) mit Strom, so dass in einem ersten Zeitintervall ein Strom durch die wenigstens zwei Außenleiter (7) und in einem zweiten Zeitintervall ein Strom durch den Mittelleiter (9) fließt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 3, bei der die
wenigstens zwei Außenleiter (7) und/oder der Mittelleiter (9) abschnittsweise nach Außen isoliert sind und wechselweise bestromt werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4 mit einer
Zugvorrichtung, die mit dem Mittelleiter (9) verbunden ist, so dass bei einem ziehenden Betätigen der Zugvorrichtung der Mittelleiter (9) in den Gewebeabschnitt (1 )
gedrückt/gezogen wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Einzugsrohr (10) für die Schlinge (3) zum Aufnehmen der Schlinge (3), so dass die Schlinge (3) einziehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Einzugsrohr (10) in wenigstens einen ersten Schacht (1 1 ) und einen zweiten Schacht (12) unterteilt ist, so dass ein
Leiterabschnitt (13) vor dem Gewebeabschnitt elektrisch von einem Leiterabschnitt (14) nach dem Gewebeabschnitt elektrisch isoliert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer
Impedanzerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Widerstandes des Gewebes und zum Steuern einer HF-Leistung des HF-Generators (4) in Abhängigkeit von dem
Widerstand.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Schlinge (3) eine Schlaufe oder Öse aufweist, durch die das Band (5) gezogen wird, so dass die Schlinge (3) durch einfachen Zug verengt wird.
10. Vorrichtung zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem
Gewebeabschnitt insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Trägerband (5) aus einem weichen/flexiblen thermostabilen Material,
vorzugsweise Kunststoff, auf dem elektrische Leiter angeordnet sind, die vorzugsweise einzeln mit Strom beaufschlagbar sind, so dass über sie ein Strom durch das
benachbarte Gewebe geleitet werden kann, wobei ein Ende des Bandes (5) mit einer Schlaufe oder Öse (3a) versehen ist, durch die das andere Ende des Bandes (5) unter Ausbildung einer Schlinge (3) durchgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (3) im Ösenbereich und/oder im, dem Ösenbereich gegenüberliegenden Endbereich des Trägerbands (5) offenbar ist, wodurch sich ein langgestreckter
Trägerbandabschnitt mit einem freien Ende ergibt, der im Schlingen - geöffneten Zustand bogenförmig in eine einzige Richtung gekrümmt ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Trägerbands (5) im Schlingen - geöffneten Zustand durch eine Präformierung des Trägerbands (5) vorzugsweise während seines Fertigungsprozesses bereitgestellt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Krümmung des Trägerbands (5) im Schlingen - geöffneten Zustand durch eine zusätzliche
Führungshilfe erzwungen ist, die durch eine bogenförmige Präformierung der
Führungshilfe vorzugsweise während ihres Fertigungsprozesses bereitgestellt ist.
13. Verfahren zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt (1 ) mit einer Hochfrequenz-chirurgischen Vorrichtung, das die Schritte aufweist:
Erzeugen (16) eines HF-Stroms mit einem HF-Generator (4) und
Umschließen (15) des Gewebeabschnitts (1 ) mit einer Schlinge (3), so dass ein elektrischer Strom von der Schlinge in den Gewebeabschnitt fließt,
wobei die elektrisch leitfähige Schlinge wenigstens zwei elektrische Außenleiter (7) auf einem isolierenden Trägerband (5) umfasst und die Außenleiter auf einer Oberfläche (6) des isolierenden Trägerbandes angeordnet sind, so dass sie sich in Längsrichtung des
Trägerbandes erstrecken und einen im wesentlichen konstanten Abstand voneinander haben.
14. Verfahren nach Anspruch 13 mit einem Beaufschlagen (17) der Leiter mit Strom durch eine Umschaltvorrichtung, so dass in einem ersten Zeitintervall ein Strom durch die wenigstens zwei Außenleiter und in einem zweiten Zeitintervall ein Strom durch einen Mittelleiter fließt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 mit einem Betätigen (18) einer Zugvorrichtung, die mit dem Mittelleiter verbunden ist, so dass der Mittelleiter in den Gewebeabschnitt gedrückt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 mit einem Erfassen (19) eines Widerstandes des Gewebes durch eine Impedanzerfassungseinrichtung und Steuern (20) einer HF-Leistung des HF-Generators in Abhängigkeit von dem Widerstand.
PCT/EP2014/064170 2013-07-12 2014-07-03 Vorrichtung und verfahren zum hochfrequenz-chirurgischen entfernen von einem gewebeabschnitt WO2015003990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107437.5 2013-07-12
DE201310107437 DE102013107437A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Vorrichtung und Verfahren zum Hochfrequenz-chirurgischen Entfernen von einem Gewebeabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015003990A1 true WO2015003990A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51178891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064170 WO2015003990A1 (de) 2013-07-12 2014-07-03 Vorrichtung und verfahren zum hochfrequenz-chirurgischen entfernen von einem gewebeabschnitt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013107437A1 (de)
WO (1) WO2015003990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016106122A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Cook Medical Technologies Llc Variable thickness electrosurgical snare

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206427A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endochirurgisches HF-Schlingensystem und -Instrument sowie Verfahren zum Betreiben eines endochirurgischen HF-Instruments

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021845A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Hemostatix Corporation Bipolar surgical snare and methods of use
US5814052A (en) * 1995-06-29 1998-09-29 Nakao; Naomi L. Surgical cauterization snare with ligating suture
US6050995A (en) * 1998-09-24 2000-04-18 Scimed Lifesystems, Inc. Polypectomy snare with multiple bipolar electrodes
US20030040744A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Gyrus Medical, Inc. Bipolar electrosurgical hook probe for cutting and coagulating tissue
DE102007008272A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Pentax Corp. Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1829494A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Covidien AG System und Verfahren zur Regelung elektrochirurgischer Schlingen
US20090182324A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Mel Kurtulus Laproscopic electronic surgical instruments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1187899A (en) 1997-10-09 1999-05-03 Camran Nezhat Methods and systems for organ resection
US6645200B1 (en) * 1997-10-10 2003-11-11 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and tip electrode for use with same
JP4281992B2 (ja) * 2001-01-16 2009-06-17 サイティック・サージカル・プロダクツ 静脈逆流処置方法及び装置
DE102005038694A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoskopisches Chirurgiegerät
US20060259035A1 (en) 2005-05-12 2006-11-16 Camran Nezhat Method and Apparatus for Performing a Surgical Procedure
US7641651B2 (en) 2005-07-28 2010-01-05 Aragon Surgical, Inc. Devices and methods for mobilization of the uterus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021845A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Hemostatix Corporation Bipolar surgical snare and methods of use
US5814052A (en) * 1995-06-29 1998-09-29 Nakao; Naomi L. Surgical cauterization snare with ligating suture
US6050995A (en) * 1998-09-24 2000-04-18 Scimed Lifesystems, Inc. Polypectomy snare with multiple bipolar electrodes
US20030040744A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Gyrus Medical, Inc. Bipolar electrosurgical hook probe for cutting and coagulating tissue
DE102007008272A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Pentax Corp. Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1829494A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Covidien AG System und Verfahren zur Regelung elektrochirurgischer Schlingen
US20090182324A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Mel Kurtulus Laproscopic electronic surgical instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016106122A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Cook Medical Technologies Llc Variable thickness electrosurgical snare

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107437A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836868T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von läsionen
DE2941060C2 (de) Bipolare Resektionsvorrichtung
EP2459095B1 (de) Monopolare hf-chirurgische schlingen
DE69834596T2 (de) Elektrochirurgische, blutstillende Klammervorrichtung
DE69530747T2 (de) Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE60029693T2 (de) Mit radiofrequenz arbeitende, bipolare, schneide- und koagulationsvorrichtung für mesenteriumsgewebe
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
DE60029691T2 (de) Verbessertes, mit radiofrequenz arbeitendes, bipolares endstück zur anwendung in elektrochirurgischen instrumenten
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE69935315T2 (de) Koaxiale nadel und schneidschlinge
DE602005004630T2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung in der Umfangrichtung zur Behandlung der Hämorrhoiden
DE69927411T2 (de) Ein elektrochirurgisches gerät zum koagulieren und schneiden, eine methode zum trennen von blutgefässen und eine methode zur koagulation und zum schneiden in oder trennen von gewebe
DE602004010214T2 (de) Endoskopisches Schleimhautresezierinstrument mit Überrohr
DE112012001600B4 (de) Elektrochirurgischer Generator
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
WO2001022896A1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE102013212521A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
EP2967712B1 (de) Chirurgischer gleichstromschneider
WO2008090003A1 (de) Bipolares instrument und verfahren zur endoskopisch kontrollierten kürzung und/oder fragmentierung von im gastrointestinaltrakt, im tracheobronchialsystem oder in anderen hohlorganen befindlichen stents
WO2015049071A1 (de) Elektrochirurgieanordnung, führungshülse und verfahren zum betreiben einer elektrochirurgieanordnung
AT411013B (de) Venenstripper
WO2015003990A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochfrequenz-chirurgischen entfernen von einem gewebeabschnitt
EP1718233A1 (de) Vorrichtung zur interstitiellen koagulation von gewebe
DE10354830A1 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14739094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1