WO2015003681A1 - Gebissreinigungswerkzeug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gebissreinigungswerkzeug und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015003681A1
WO2015003681A1 PCT/DE2014/000346 DE2014000346W WO2015003681A1 WO 2015003681 A1 WO2015003681 A1 WO 2015003681A1 DE 2014000346 W DE2014000346 W DE 2014000346W WO 2015003681 A1 WO2015003681 A1 WO 2015003681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
cleaning
bristles
jaw
bristle
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000346
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015003681A4 (de
WO2015003681A9 (de
Inventor
Christian Leistritz
Original Assignee
Christian Leistritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Leistritz filed Critical Christian Leistritz
Priority to DE112014003209.3T priority Critical patent/DE112014003209A5/de
Publication of WO2015003681A1 publication Critical patent/WO2015003681A1/de
Publication of WO2015003681A9 publication Critical patent/WO2015003681A9/de
Publication of WO2015003681A4 publication Critical patent/WO2015003681A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • A46B9/045Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions

Definitions

  • the present invention relates to a denture cleaning tool.
  • the toothbrush head can additionally rotate and / or oscillate electrically, whereby the brushing technique differs from that used with purely manual toothbrushes.
  • Teeth cleaning requires special movement techniques that require motor skills, discipline and considerable time.
  • the "modified bass technique” is mainly recommended: each tooth has 2-3 surfaces to be cleaned: outside, inside and occlusal surface.
  • the toothbrush should be set at an angle of 45 degrees to the gingival margin and then removed with vibrating / shaking up and down movements of the dirt from the gingival margins and with a wiping away (away from the gum to the tooth) completely.
  • the surrounding tooth surface is also to be freed from plaque (dental plaque). The chewing surfaces are freed from dirt by fine movements.
  • the "hair dryer” technique here is cleaned on all surfaces with purely horizontal Fegeschulen, on the outer and inner sides with a closed denture.
  • the cleaning performance of this technique under the gingival margins is much worse than in the basal technique.
  • the recommended cleaning time for a complete manual cleaning is 3 minutes. For each tooth, a time of about 6 seconds is needed. current
  • the average cleaning time in the population is only 47 seconds. After this cleaning time, only a fraction of the dentition can be clean, but only on the condition that a correct brushing technique has ever been used.
  • each tooth and its 2 - 3 surfaces must be cleaned individually, with a recommended cleaning time of 2 minutes, and set for each surface correctly set angle of the bristle field ( 45 degrees to the gum line).
  • the technique differs from that used with the manual toothbrush. Once the correct angle of attack and contact pressure is applied, the electric toothbrush brushes automatically by rotating, oscillating and / or vibrating movements of the brush head.
  • a molar has 3 surfaces to clean: front surface, inner surface and occlusal surface.
  • An incisor has 2 surfaces: front surface and inner surface. At an average of 12
  • Incisors and 18 molars must be brushed 12 * 2 + 18 * 3, ie 78 surfaces individually with the electric toothbrush. This results in a cleaning time of 1.5 seconds per surface for a total cleaning time of 2 minutes.
  • Electric toothbrushes send more acoustic signals to help maintain the required cleaning times. However, discipline and skill is necessary for working through 78 different cleaning stations. And with the compared to
  • Flossing is very important since it is in the gum furrows which can only be achieved with dental floss that many food residues (for example meat fibers) accumulate. Since the correct cleaning by means of dental floss is technically and time consuming but very time-consuming (about 5 minutes of time), it is used even less frequently than correct brushing with the toothbrush.
  • tongue scraper By means of a scraper, tongue covering which has previously been loosened by means of a brush can be scraped off. Since an additional tool and handle are necessary, the tongue hygiene is often neglected in everyday life.
  • Hand toothbrushes are developed with a variety of bristle arrangements, the
  • the channel in which the bristles are fastened should be bendable and so also bend when it is slipped over the teeth. Whereas with us the channel is rigid, and all flexibility is achieved only by the sloping bristles.
  • the Rabinowitz device should be available in standard denture radii for various dentures, and a U-shaped splint should clean both the lower jaw and afterwards - the upper jaw teeth. Since no custom manufacturing takes place here remain very many tooth areas that are not reached by bristles, uncoated. In many others
  • the present invention is based on the object, a custom-made
  • an individual denture cleaning tool is designed and manufactured, which ensures that at a basic position of the jaw to each other, in which the lower jaw is opened by about 20 degrees from the zugebissenen position, on all tooth surfaces and
  • the bristles are positioned on the tooth surfaces so that they are in one
  • Too low contact pressure reduces the cleaning performance drastically and excessive contact pressure damages tooth surfaces and gums. Due to minor chewing and grinding movements of the bit, the bristles are only slightly changed in their bending and thus the contact pressure, so that the contact pressures always remain in the recommended range.
  • the fact that all the bristles in the basic position of the jaw already curved against the tooth surfaces it is ensured that these always rest as far as possible in all minor movements of the jaw out of the basic position and paint over all surfaces. In addition, it is ensured that never bristles are perpendicular / dull on the tooth surfaces, which is too large during the chewing and grinding movements
  • the oblique contact of the bristles and contact pressures in the range of about 150 g ensures that the rows of teeth can move in the bristle fields without too much resistance in all directions, with the bristle ends as far as possible always rest on the tooth surfaces and sweep them clean.
  • the bristle fields provide in this way after a certain distance of the rows of teeth and a natural and gentle stop movement by the back pressure of the curved bristles on the tooth surfaces is so large that it can not be overcome.
  • the bristle carrier each surrounded a Gebissbogen and fix all anchored bristle ends securely in their position, so that the all-round mobility of the bit in the bristle fields is guaranteed solely by the flexibility of the bristles themselves.
  • the anchoring depth of the bristles in the carrier is about 0-3 mm.
  • the bristle carrier is as thin-walled as possible (maximum approx. 1-2 mm additional wall thickness for anchoring depth on the side facing away from the respective row of teeth), but nevertheless stable. In order to ensure sufficient stability of the bristle carrier, a certain minimum distance of approximately 1.5 mm from the surfaces of the bristle ends to be anchored must additionally be maintained, depending on the carrier material used.
  • the thinnest possible Wall thickness contributes to the fact that the cleaning tool can even be taken up in the oral cavity and used there according to the invention, comfortable and injury-free. Even slightly larger dimensions would make this impossible.
  • the shape of the bristle carrier is derived especially on the inside (the bristle side) from the placement of the bristles on the tooth surfaces, and thus indirectly from the individual tooth and denture shape. This ensures that the same length introduced bristles remain with their unpaved length within a narrow tolerance length range and thus exert correct contact pressures. As smooth as possible carrier surfaces ensure that dirt accumulation in the tool and injuries to the oral cavity are avoided. At the same time, the tool can also be cleaned better.
  • the carrier is dimensionally stable, and is not significantly changed in shape by the usual chewing and grinding movements of the teeth. Only the bristles fit through yours
  • Bristle ends have a well-defined length and thus correct contact pressure.
  • Bristle ends as they are proposed in part for the basic technique in the dental literature with.
  • the jaws can be simultaneously moved up and down to the left and right (for circular movements on the anterior teeth) and front and back (for circular movements on the sides of the molars).
  • the chewing surfaces are partially cleaned by pressing the obliquely standing on them bristles here, since the bristle ends sweep through the increasing depression parts of the surfaces cleaning.
  • Toothbrush bristles in the respective diameter of about 1.5 mm necessary. Especially on the posterior molars, the bristles are positioned so that not only good cleaning but also a compact overall geometry (lowest possible angle between the upper and lower jaw bristle fields) is ensured, so that the tool can still be inserted into the oral cavity with sufficient ease and used there ,
  • the bristle carrier is preferably as compact, smooth and thin
  • the denture cleaning tool consists of two bristle pads each surrounding the teeth of the upper jaw and the lower jaw, with the individual bristles oriented obliquely on the tooth surfaces, and in a compact
  • Borsten are anchored. There may be a handle on the outside of the mouth of the denture cleaning tool.
  • the bristle field is aligned between the posterior molars of the upper and lower jaw so that in addition the space between the rearmost upper and lower molars is minimized to allow inventive cleaning by comfortable chewing and grinding.
  • This also makes it possible to introduce the denture cleaning tool into the oral cavity, since it requires the smallest possible opening angle of the lower jaw.
  • Even shorter or thinner bristles, with constant contact pressures of 150 g, are conceivable for this purpose.
  • cleaning materials to bristles conceivable that can cause the angle between upper and lower jaw in biting / cleaning position can be kept as small as possible.
  • the bristles that clean the posterior grooves of the gums can be tilted sideways from a position normally perpendicular to the gum line and placed on the surface of the teeth to within about 0 degrees.
  • freedom of movement of the rows of teeth in the direction of forward / back and penetration of the bristles in the rearmost gingival furrow is still guaranteed.
  • This design methodology results in a very complex geometry, which can hardly be produced economically by means of conventional methods such as injection molding, mechanical removal and the like.
  • this geometry is produced by means of 3D printing / stereolithography processes, which in the first place permits the economical production of such more complex geometries in small numbers. But there are also other manufacturing methods possible.
  • Bristles are specially positioned along all gingival margins, whereby all gingival furrows are optimally cleaned.
  • the interdental spaces are also cleaned by specially aligned bristles.
  • Denture cleaning tool can be used about 10 times longer.
  • simultaneous or exclusive cleaning with floss can be carried out.
  • a variant of the denture cleaning tool is not or not only equipped with bristles, but can be exclusively or additionally equipped by the user with a thin thread, such as dental floss.
  • the thread is stretched through specially designed recesses in the bristle carriers, so that it always lies exactly above the interdental spaces, approximately perpendicular to the axis of connection between two teeth, and rests in bitten-basic position of the dent about on the gum between the adjacent teeth. If now in the device "bitten”, then the floss is performed as in the conventional "threading" with your fingers through the interdental spaces, here but by all
  • the dental floss is inserted into the gingival grooves about 1-3 mm, which cleans it.
  • the floss is now passed under the gingival margins in the same way or similar, and is moved back and forth at approximately the right angles to the interdental spaces, as in the manual
  • Toothbrush process The dental floss can not be led too far under the gingival margins, since the chewing and grinding movement is braked softly by the bristles resting obliquely on the tooth surfaces. Instead of dental floss, other materials with comparable cleaning effect can be used.
  • the recesses may be designed as cylindrical holes in the bristle carriers. The centers of two opposing holes hold the floss in the correct position above the floss
  • Interdental space can additionally be equipped with slots that are rotated in opposite directions and widen towards the upper edge of the housing in order to provide a quick, to allow uncomplicated insertion of the dental floss. It should be noted that the boundary surfaces of the slots are rounded upwards and outwards, otherwise there is a risk of cuts in the oral cavity.
  • the floss may also consist of permanently usable, again washable dental floss material, so that it no longer needs to be replaced and re-threaded.
  • Denture cleaning tool on the edge of an object e.g. a toothbrush glass can be plugged. This ensures that when not in use, the bit cleaning tool will always rest in an optimal position for quick drying and draining of liquid, with the open ends of the bristle carriers pointing downwards and all areas accessible for air circulation.
  • the denture cleaning tool can also be combined with an (ultra-) sonic toothbrush.
  • an (ultra-) sonic toothbrush For this purpose it is plugged or screwed onto an (ultra-) sonic toothbrush handle, which can also be a commercial one. It may be provided with the same or similar technical features as commercially available (ultrasonic) sonic toothbrush heads, e.g. Magnet for transmitting high-frequency vibrations.
  • Bristle positions and dimensions may be additionally adjusted for the purpose of ultrasonic cleaning and the transmission of high frequency vibrations to the bristle ends.
  • a cleaning may additionally or exclusively be made possible by means of high-frequency bristle vibrations become.
  • the vibration excitation has to be activated for a few seconds. All tooth surfaces are automatically cleaned by the high-frequency oscillating bristles.
  • the denture cleaning tool may also be equipped with channels that
  • cleaning fluid and / or compressed air to areas of the bit to be cleaned.
  • it can be applied to liquid and / or air-based mouth / tooth cleaning devices, e.g. Oral irrigator, "Airfloss", etc. or connected to liquid and / or air pressure pumps.
  • the cleaning agent is then channeled inside the
  • Denture cleaning tool e.g. led directly to the interdental spaces and exits there with specific pressure and strikes the tooth surfaces and spaces.
  • a cleaning similar to the oral irrigator can be made possible.
  • the bristle function can also be adopted by other materials than the (plastic) threads / bristles traditionally used in toothbrushes. All
  • the plaster surface can also be an integral part of the cleaning tool or the carrier by the entire part is made in one operation in the 3D printing process.
  • 3D printing also allows the printing of multi-component parts with different materials such that the backing can be made of hard, substantially dimensionally stable material and the printed plaster surfaces of softer or generally different plastic, e.g. in the form of
  • the bristle carrier for upper and lower jaw are not permanently fixed to each other and can change their angle to each other and be connected to each other by means of a spring element.
  • a spring element By applying pressure with the fingers of the angle can be reduced to facilitate the inclusion in the oral cavity.
  • the spring hardness is adjusted so that the positions of the bristle carrier to each other by the usual chewing and grinding movements is not changed.
  • the bristle carrier can additionally or exclusively vertically divided in the middle and be connected by means of spring element. A temporary squeezing and thereby
  • the bristle carriers of upper and lower jaw can also be completely separated from each other and used individually to clean only the teeth of the lower jaw or the maxilla separately.
  • Bristles are in toothbrush heads usually in cylindrical holes anchored by metal plates. The resulting material mixture of plastic and metal toothbrushes are very poorly recycled. Another method is gluing, with regard to a health compatibility is a suitable choice of materials to be considered.
  • a variant of the bristle carrier of the present invention includes U-shaped channels for anchoring the bristles. The bristles are threaded through these channels and curved and held securely in place solely by the restoring force of the plastic, without the use of metal or adhesive. An additional advantage is that the threading of a single strand of plastic thread creates two cleaning bristle ends.
  • the procedure is as follows: first, an impression of the dentition is made. This negative model comes with hardening
  • Material filled in creating a positive model.
  • This can be digitized by means of a scanner so that a digital 3D model is available in the CAD system.
  • the teeth can also be scanned and digitized directly in the oral cavity, thus creating a 3D model.
  • the position of the temporomandibular joints relative to the dentition is determined as accurately as possible. For example, by additional information, such. Age and sex, and with the help of experience and measurement series, and / or by additional surveying. In addition, it is also possible to measure the actual tooth position with the mouth open and in the bite position. Thereby, e.g. under
  • Rotation / translational movement of the lower jaw and thus the real position of the teeth are as accurately as possible with the jaw open and simulated.
  • Tooth surface is only about 0 - 2 mm, and all bristles are inclined, approximately at an angle between 10 and 80 degrees, on all surfaces, and in particular the bristles on the gingival margins approximately at a 45-degree angle to the local tooth surface and approximately at right angles to the gingival margin stand.
  • the positioning of the bristles between the posterior molars is done so that the opening angle between the upper and lower jaw bristle carrier can be kept as small as possible.
  • the bristles of upper and lower jaw bristle carrier are swung past each other and fanned into each other.
  • the bristles on the posterior gingival margins of the posterior molars are placed as flat and as low as possible against the tooth surfaces.
  • shorter bristles or alternative materials can be used for this purpose, as long as they exert the same contact pressure of about 150 g and unfold the same cleaning effect. In practice, such a Opening angle of about 20 degrees are maintained, which still allows a comfortable in the mouth and use of the tool.
  • the bit position in this position defines the basic position of the bit in the denture cleaning tool.
  • the part is produced in the 3D printing process. Afterwards, it is equipped with bristles and / or other dentifrices.
  • the bristle carriers can also be equipped at their edges and their upper edges with bite protectors, preferably in the form of small deflectors. These are to prevent that in the wrong position in the bristle fields is bitten. This would mean that there is a risk that bristles will be permanently overturned, and thereby no longer be able to deploy cleaning power at the intended location. If these bite protectors are made hard - e.g. Because these are integrated directly into the bristle carrier -, then must in all biting and chewing movements still a sufficient minimum distance of the guards of about 3mm to denture and
  • Gums are present. If they are soft - e.g. as attachable or printable soft rubber deflectors, or as bristles - then this distance can be lower or even reduced to 0. As a result, false biting is even more reliably avoided.
  • the bristle carrier may at all locations where no bristle ends are attached, have ventilation slots that provide better ventilation and drainage of water. As a result, the denture cleaning tool dries faster after use and the risk of mold formation is reduced. In addition, the bristle carriers are thus more accessible for cleaning, for example by means of compressed air, water jets or germicidal UV irradiation. For example, to create space for ventilation slots over the teeth, the bristle anchors are positioned laterally over the teeth.
  • Fig. 1 A view of the bit cleaning tool 21 obliquely from above, in which the individual components bristle carrier upper jaw 1 and bristle carrier lower jaw 2 and handle 3 can be seen. In addition, you can see the bristles for the maxillary teeth 5, which are anchored in the bristle carrier upper jaw 1. Between the thighs of the bristle carrier is the tongue cleaner. 4
  • Fig. 2 A view of the denture cleaning tool 21 obliquely from above, which also shows the teeth of the upper jaw 16, just before they bite into the upper jaw bristles 5.
  • Fig. 3 A view of the denture cleaning tool 21 obliquely from below, which also shows the teeth of the lower jaw 17, just before they bite into the lower jaw bristles 6.
  • Fig. 4 A right side view showing the position of the teeth upper jaw 16 and the teeth jaw 17 just before biting into the bristles of the bristle carrier for the upper jaw 1 and for the lower jaw 2
  • Fig. 5 A side view from the left.
  • a dental floss roller 11 can be placed on a located in the handle cylinder for attaching dental floss rollers 10 in its left side.
  • the floss thread can be passed through the located on the outside slot 9.
  • the combined slot and plate 12 serves for the attachment of bent and unbent
  • Dental floss tear-off metal plates that can be removed from the commercial dental floss containers. Also visible is the opening angle of about 20 degrees of bristle carrier upper jaw 1 and bristle carrier lower jaw 2 to each other.
  • Fig. 6 View of the denture cleaning tool 21 from the front.
  • the handle 3 is located during the brushing on the outside of the mouth.
  • Fig. 7 Shows a view of the denture cleaning tool and the handle 3 from above, which is equipped with a slot 9 through which the dental floss 15 can be guided.
  • Dental floss tear-off metal plate 12 includes. This is designed as a combined slot and mating surface.
  • Fig. 8 View of the denture cleaning tool 21 from below. Here you can the
  • Detect cleaning agent of the tongue cleaner 4 which is located between the legs of the bristle carrier.
  • tongue cleaning bristles 13 In the tongue cleaner 4 are tongue cleaning bristles 13 and a tongue cleaning scraper 14, which are aligned on the tongue top.
  • Fig. 9 View of the denture cleaning tool from behind (from the tongue side).
  • Fig. 11 Shows dentition and bristle field at approximately bitten in the basic position state, so that the bristles abut the gum edge.
  • Fig. 12 oblique view from above, showing how additionally floss 15 is used.
  • the dental floss has been threaded through holes or recesses 7 of the maxillary bristle carrier 1 in the region of the interdental spaces.
  • Recesses are each on the outside and inside of each
  • Fig. 13 A variant without bristles, only for cleaning by means of dental floss
  • Fig. 14 Shows only the dental floss 15, when bitten state, in the basic position in which it rests approximately on the gum edges.
  • Fig. 15 As Fig. 14, but in plan view
  • Fig. 16 Shows a bristle distribution by way of example on a tooth, in plan view
  • Fig. 18 The same side view as Fig. 17, but here only interdental bristles 19 pointing, which are aligned with the interdental spaces
  • Fig. 19 As Fig. 18, but in an additional view from the outside
  • Fig. 20 Shows a cross section through the bristle distribution of Fig. 16.
  • the gum groove cleaning bristles 22 are approximately at 45-degree angle to the tooth surface at the gingival margin, and approximately at right angles to this.
  • the bristle carrier 1, 2 are only as thick as just necessary to securely anchor the bristles and ensure sufficient stability, and follow the position of the bristle ends in particular on the
  • the insertion depth of the bristles is about 3mm and the total wall thickness of the bristle carrier is about 4mm.
  • Fig. 21 Shows an alternative anchoring method for the bristles. You can see the cross section through a bristle carrier. A bristle made of nylon threads is threaded through a U-shaped channel.
  • Fig. 22 shows a closer view of the recesses for the dental floss 7 am
  • Upper bristle carrier 1 which is shown here without bristles.
  • the recesses 7 are made cylindrical here, and the floss can be inserted through slots 24 from above.
  • the slots 24 may also be wider, or not designed as here vertically, but obliquely inclined feeding on the cylindrical recess to allow easier threading of the floss in the recesses.
  • the teeth of the upper jaw 16 can be seen here in the basic position, in which the dental floss rests approximately on the gum between the teeth.
  • Fig. 23 shows a still closer view of the recesses for the dental floss 7 am
  • the slots 24 are here trapezoidal, designed to open vertically upwards.
  • the trapezoidal opening of the slots 24 facilitates the threading of the floss 15 into the slots 24 and thus the positioning in the recesses 7, 8.
  • Fig. 24 Shows a side view of a portion of the maxillary bristle carrier 1 in a variant in which the slots 24 for the floss 15 do not lead vertically to the recesses 7, but are inclined at an angle, and are trapezoidal open.
  • Each two adjacent slots 24 are inclined in opposite directions to each other, whereby the threading of the floss 15 facilitates and this is even more securely held in place with vertical movements of the teeth. Also opposing slots (on the front and back of the teeth) are inclined in opposite directions for this purpose.
  • Fig. 25 shows a front view of the denture cleaning tool 21 in a variant in which the cleaning of the tooth surfaces additionally or exclusively by means of Ultrasound excitation of the bristles takes place.
  • Sound transducer includes, for example, via a screw and / or plug connection 26, which is integrated in the handle 3.
  • connection 29 for a liquid-conducting hose on the handle 3.
  • Fig. 26 shows a cross section of a bristle carrier, which is additionally equipped in its interior with liquids or compressed air transporting channels 27, the
  • Fig. 27 Shows an oblique view of the interior of the bristle carrier upper jaw 1, with oppositely angled trapezoidal opening slots 24 to facilitate the threading of the dental floss 15.
  • Fig. 28 Shows a right side view of the denture cleaning tool 21 from behind (from the tongue side). It can be seen how in the posterior molar area to be anchored bristle ends 30 of bristle carrier upper jaw 1 and bristle carrier lower jaw 2 swung past each other and nested (dashed lines), that the smallest possible angle of bristle carrier upper jaw 1 and
  • Bristle carrier lower jaw 2 can be achieved to each other, while maintaining an oblique angle of attack of the cleaning bristle ends on the rearmost
  • shorter bristles can be used, which are adapted in their hardness so that they continue to exert an optimal contact pressure and cleaning effect.
  • a maximum angle of the bristle carrier to each other of about 20 degrees and thus a maximum distance of the upper and lower jaw incisors edges of about 40mm to each other when taking the mouth of the denture cleaning tool can be achieved.
  • the jaw can still comfortably from the basic position of the denture in the
  • Fig. 29 Shows a cross section through the bristle carrier lower jaw 2 in
  • the bristle carrier outer wall 32 may, as shown in this embodiment, approximately follow the contour of the inner wall 31 in order to consume as little 3D printing material as possible during production, and to achieve a compact design.
  • Fig. 30 Shows a view of the denture cleaning tool from above.
  • the bristle carrier for the upper jaw 1 is shown here without bristles.
  • bite guards 34 are shown at the upper edges of the bristle carrier.
  • the tongue cleaner 4 is executed here without tongue cleaning bristles. He forms with the bristle carrier inside a slip-on slot 35 by means of the
  • Denture cleaning tool from above on an edge such as a toothbrush glass, can be plugged.
  • Fig. 31 Shows a bite guard 34 in cross section through bristle carrier 2 and 17 tooth. Here, this is kept so short that a freedom of movement for chewing and grinding of the dentition after biting into the basic position is still guaranteed. The bristle 18 is protected from incorrectly positioned biting.
  • Fig. 32 Shows a bite guard 34 in cross section through bristle carrier 2 and tooth 17. Here, the latter is held longer, so that the protection against incorrectly positioned biting is even better. However, then the range of motion of the teeth in the bristle fields is potentially limited, which is why this bite guard must be made of soft material ..
  • Fig. 33 Shows how the denture cleaning tool is attached by means of the slip-35 on a water glass edge.
  • Fig. 34 Shows a conventional distribution of the bristle anchors 36 in the
  • Beisschiene The closed form counteracts rapid drying and favors the formation of mold and the storage of debris.
  • Fig. 35 shows a variant in which the bristle anchoring channels 36 have been swung to the side such that e.g. in the middle, above the teeth, space for ventilation slots
  • the denture cleaning tool is easier to access for cleaning.
  • Fig. 36 Shows an extreme development of the ventilation slots 33, in which the bristles are anchored only in a network structure.
  • Figs. 4 and 5 show side views of the denture cleaning tool.
  • the two bristle carriers for the upper and lower jaws are at an angle of about 20 degrees to each other, whereby always the smallest individually still possible angle, resulting from location and position of the bristles in the posterior molar region, is selected.
  • the bristles of the upper and lower jaw are for this purpose in this area together
  • Fig. 5 shows the recesses for a tooth cleaning thread, which are on an axis perpendicular to the respective interdental space and approximately on the gingival margin in the basic position when the tooth is surrounded by a dense bristle field.
  • FIG. 15 shows the dental floss threads resulting at right angles to the interdental spaces.
  • Denture cleaning tool and thus placed just above the tongue in use. It includes a back and down edge for the scraper function and / or bristles which are aligned with their cleaning ends down on the tongue surface. When it is crossed with the tongue surface over this, it is cleaned.
  • Fig. 11 shows dentition and bristle field at about 2 mm from the basic position bitten out state, so that the bottom bristles are slightly below the gingival margin. In maximum bite position, the bristles closest to the gingival margin with their threads are then about 1-3 millimeters in the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Massgefertigtes Gebissreinigungswerkzeug zur Reinigung aller Zähne eines individuellen Gebisses gleichzeitig durch Kauen und Mahlen mit den Zähnen, wobei die Zähne von einem dichten Feld von Borsten und/oder alternativen Reinigungsmitteln mit ähnlicher Putzwirkung umgeben sind. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Gebissreinigungswerkzeug dadurch aus, dass in einer Grundposition eines um etwa 20 Grad geöffneten Gebisses alle Zahnoberflächen von einem dichten Feld von Borsten und/oder ähnlichen Reinigungsmitteln bedeckt sind, und zwar so, dass schon bei leichten Kau- und Mahlbewegungen der Zähne die Borstenenden im Bereich von ca. +/- 1-3 mm alle Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume reinigend überstreichen und sich reinigend in allen Zahnfleischfurchen bewegen und Schmutz lockern und herausbefördern. Hierzu liegen die Borsten in der Grundposition, wenn das Gebiss in die Borstenfelder eingebissen hat und um ca. 20 Grad geöffnet ist, schräg und mit einem Anpressdruck von ca. 150 g auf den Zahnoberflächen und Zahnzwischenräumen auf, sodass durch die Biegbarkeit der Borsten nach wie vor leichte Kau- und Mahlbewegungen möglich sind, wobei durch diese die Borstenenden die zu reinigenden Orte putzend überstreichen. Der Anpressdruck von ca. 150g gewährleistet, dass genügend Putzkraft ausgeübt wird, ohne Zahnoberflächen oder Zahnfleisch zu beschädigen. Alternativ kann das Putzen auch zusätzlich oder ausschliesslich durch hochfrequente Schwingungen der Borstenenden auf den Zahnoberflächen erfolgen. Die Kieferöffnung in der Grundposition ist so klein wie möglich und die Vorrichtung, in der die Borstenenden verankert sind, ist so dünnwandig und glattflächig wie möglich, um ein bestimmungsgemässes in den Mund nehmen und Gebrauch des Gebissreinigungswerkzeugs zu ermöglichen.

Description

GEBISSREINIGUNGSWERKZEUG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Technisches Anwendungsgebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebissreinigungswerkzeug.
Der Stand der Technik
[0002] Um Zähne zu reinigen, werden diese hauptsächlich manuell mit Zahnbürsten geputzt. Von der zahnärztlichen Wissenschaft werden bestimmte Methoden empfohlen, wie die Borsten der Zahnbürste über die Zahnoberflächen zu führen sind, um maximale
Reinigungswirkung ohne schädliche Nebeneffekte zu erzielen. Der Zahnbürstenkopf kann zusätzlich elektrisch rotieren und/oder oszillieren, wobei sich die Putztechnik von der mit rein manuellen Zahnbürsten angewendeten unterscheidet. Eine zusätzlich empfohlene
Reinigungstechnik ist die Verwendung von Zahnseide, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Nachteile des Standes der Technik
[0003] Zur korrekten, den Empfehlungen der zahnärztlichen Wissenschaft folgenden
Zahnreinigung sind spezielle Bewegungstechniken erforderlich, die motorisches Geschick, Disziplin und erheblichen Zeitaufwand erfordern. Für die rein manuelle Zahnbürste wird hauptsächlich die "Modifizierte Bass-Technik" empfohlen: jeder Zahn hat 2-3 zu reinigende Oberflächen: Außenseite, Innenseite und Kaufläche. Auf Außen- und Innenseite soll die Zahnbürste im Winkel von 45 Grad zum Zahnfleischrand hin angesetzt werden und dann mit vibrierenden/schüttelnden Auf- und Abbewegungen der Schmutz aus den Zahnfleischrändern entfernt und mit einer Auswischbewegung (vom Zahnfleisch weg hin zum Zahn) ganz entfernt werden. Nebenbei soll dadurch auch die umgebende Zahnoberfläche von Plaque (Zahnbelag) befreit werden. Die Kauflächen werden durch Fegebewegungen vom Schmutz befreit.
[0004] Bei Kleinkindern wird als einfachere Alternative die "Fönes" -Technik empfohlen: hier wird auf allen Oberflächen mit rein horizontalen Fegebewegungen geputzt, an den Außen- und Innenseiten bei geschlossenem Gebiss. Die Reinigungsleistung dieser Technik unter den Zahnfleischrändern ist viel schlechter als bei der Basstechnik. Zudem wird das
Zahnfleisch eher verletzt.
[0005] Die empfohlene Putzzeit für eine komplette manuelle Reinigung beträgt 3 Minuten. Für jeden einzelnen Zahn ist also ein Zeitaufwand von ca. 6 Sekunden nötig. Aktuelle
wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass erheblich längere Putzzeiten (6-8 Minuten) auch zu nochmals entscheidend besseren Ergebnissen führen.
[0006] Bei im Durchschnitt 12 Schneidezähnen und 18 Backenzähnen müssen 12 * 2 + 18 * 3, also 78 Oberflächen gereinigt werden. Mit einer Handzahnbürste können meist 2 Zähne gleichzeitig geputzt werden, sodass 39 Stellen individuell zu reinigen sind. Bei jedem
Zähneputzen muss man sich also auf 39 verschiedene Putzstellen und die jeweils korrekte Anwendung der Technik konzentrieren. An jede dieser Stellen muss die Zahnbürste korrekt angesetzt (an den Seiten im 45-Grad Winkel zum Zahnfleischrand) und bewegt werden (am Zahnfleischrand vibrierend auf und ab, und dann eine Auswischbewegung). Bei einer Gesamtputzzeit von 180 Sekunden wird jede Putzstelle 180 / 39 = 4.6 Sekunden lang geputzt.
[0007] Laut wissenschaftlichen Studien beträgt die durchschnittliche Putzdauer in der Bevölkerung nur 47 Sekunden. Nach dieser Putzdauer kann nur ein Bruchteil des Gebisses sauber sein, aber nur unter der Voraussetzung, dass überhaupt eine korrekte Putztechnik angewendet wurde.
[0008] Studien zeigen, dass die meisten Erwachsenen bei der als Kleinkind angelernten "Fones'-Technik bleiben, die viel weniger gut reinigt und das Zahnfleisch eher verletzt. Sie wissen oft nicht von der viel besseren Bass-Methode, haben diese nie erlernt, oder sie ist ihnen zu kompliziert motorisch anwendbar. [0009] Ein zusätzliches Problem der Handzahnbürsten ist die Erfordernis, einen korrekten Anpressdruck einzuhalten. Wird zu stark angepresst und das Borstenfeld grob und großflächig über das Zahnfleisch geführt, dann sind Zahnfleischverletzungen und
Beschädigungen der Zahnoberflächen die Folge. Wird zu wenig stark angedrückt, so wird nicht genügend Zahnbelag entfernt. In der zahnärztlichen Fachliteratur wird ein Anpressdruck von ca. 1.5 N / 150 g von im 45-Gradwinkel an die Zahnoberfläche angelegten Borsten empfohlen.
[0010] Für die Reinigung mittels elektrischer Zahnbürste (mit rotierendem und/oder oszillierendem Bürstenkopf) muss jeder Zahn und dessen 2 - 3 Oberflächen einzeln geputzt werden, bei einer empfohlenen Putzdauer von 2 Minuten, und einem für jede Oberfläche korrekt eingestellten Anstellwinkel des Borstenfeldes (45 Grad zum Zahnfleischrand). Die Technik unterscheidet sich von der mit der manuellen Zahnbürste angewendeten. Sobald der korrekte Anstellwinkel und Anpressdruck angewendet wird, putzt die elektrische Zahnbürste durch rotierende, oszillierende und/oder vibrierende Bewegungen des Bürstenkopfes selbsttätig.
Ein Backenzahn hat 3 zu reinigende Flächen: Frontfläche, Innenfläche und Kaufläche. Ein Schneidezahn hat 2 Flächen: Frontfläche und Innenfläche. Bei im Durchschnitt 12
Schneidezähnen und 18 Backenzähnen müssen 12 * 2 + 18 * 3, also 78 Oberflächen einzeln mit der elektrischen Zahnbürste geputzt werden. Das ergibt bei 2 Minuten Gesamtputzdauer eine Putzdauer von 1.5 Sekunden pro Oberfläche.
[0011] Elektrische Zahnbürsten senden vermehrt akustische Signale, um bei der Einhaltung der erforderlichen Putzzeiten zu helfen. Jedoch ist für das Abarbeiten von 78 verschiedenen Putzstellen Disziplin und Geschick notwendig. Und mit den im Vergleich zu
Handzahnbürsten kürzeren Borsten werden die Zahnzwischenräume nicht so gut erreicht. Viele Zahnzwischenräume sind so angeordnet, dass sie besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, zusätzlich zu den 78 Zahnoberflächen.
[0012] Zusätzliche Nachteile sind der durch die Elektrifizierung nötige Stromanschluss, Stromverbrauch, Defektanfälligkeit und Geräuschentwicklung.
[0013] Zusätzlich zum Putzen mit Bürsten wird die Verwendung von Zahnseide
empfohlen. Zwischen den Zähnen und unter den Zahnfleischrändern (den
Zahnfleischfurchen) zwischen den Zähnen sammeln sich Speisereste, die mit
Handzahnbürsten nicht entfernt werden können, da sie diese Stellen kaum erreichen. Für die Entfernung derselben wird die Verwendung von Zahnseide empfohlen. Ein durchschnittliches Gebiss hat 28 - 32 Zähne und damit etwa 30 Zahnzwischenräume, die alle einzeln mit Zahnseide bearbeitet werden müssen. Hierzu soll immer wieder ein neues sauberes Stück Zahnseide um zwei Finger gewickelt und zwischen zwei Zähnen angesetzt, dann - bei eng anliegenden Zähnen - mit viel Druck zwischen den Zähnen hindurch bis unter die
Zahnfleischränder des jeweils linken und rechten Zahnes gezogen werden. Durch Hin- und Her- und Auf- und Abbewegen der Zahnseide wird nun Schmutz aus dem Raum zwischen Zahnfleisch und Zahn entfernt. Bei zu starker Druckausübung auf das Zahnfleisch besteht die Gefahr der Verletzung. Wird nicht für jeden neuen Zahnzwischenraum ein neues sauberes Zahnseidenstück verwendet, so wird - zuvor entfernter - Schmutz von Zahnzwischenraum zu Zahnzwischenraum getragen.
[0014] Die Reinigung mittels Zahnseide ist sehr wichtig, da sich ausgerechnet in den nur mit Zahnseide erreichbaren Zahnfleischfurchen viele Nahrungsreste (z.B. Fleischfasern) sammeln. Da die korrekte Reinigung mittels Zahnseide technisch und zeitlich jedoch sehr aufwändig ist (ca. 5 Minuten Zeitaufwand), wird sie noch seltener angewendet als korrektes Zähneputzen mit der Zahnbürste.
[0015] Auch die Reinigung der Zunge ist für eine gute Mundhygiene sehr wichtig. Die sich in der Zunge festsetzenden Speisereste und Bakterien führen zu Mundgeruch und lösen sogar Zahnkaries aus. Für eine gute Reinigung muss ein zusätzliches Werkzeug in die Hand genommen werden: ein Zungenschaber. Mittels Schaber kann vorher mittels Bürste gelockerter Zungenbelag abgeschabt werden. Da ein zusätzliches Werkzeug und Handgriff nötig sind, wird die Zungenhygiene im Alltag oft vernachlässigt.
Selbst bei korrekter Zahnputztechnik und Putzzeit mit manuellen oder elektrischen Bürsten werden laut wissenschaftlichen Studien nur maximal 60 - 70% des Gebisses geputzt, weil viele Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume mit einer Handzahnbürste gar nicht erreicht werden können.
[0016] Zur Behebung der Probleme wurde im Laufe der Zeit ein großes Angebot an
Handzahnbürsten mit den verschiedensten Borstenanordnungen entwickelt, die die
Putzleistung jedoch kaum verbessern. Denn diese ist in hohem Masse nur von der
Putztechnik und Geduld - Zahnputzzeit - des Benutzers abhängig. Die aufgeführten
Probleme bewirken eine schlechte Mundhygiene, und daraus resultierend Mundgeruch, verfärbte Zähne und Zahnschäden. Das führt zu einer verminderten Lebensqualität über lange Lebenszeiträume und zu hohen Gesundheitskosten. Häufig müssen schon in jungem Alter Zähne repariert, gezogen und ersetzt werden.
[0017] Zwar beschreibt "Kelly" (United States Patent 4,237,574) ein U-förmiges, das heißt den Gebissbogen des Unter- oder Oberkiefers grob aufnehmendes, mit Borsten bestücktes Gehäuse, das alle Zähne eines Kiefers gleichzeitig durch Kauen reinigen soll. Jedoch ist es nur allgemein an verschiedene Gebissradien angepasst und nicht an einzelne Zähne und es stehen die Borsten alle senkrecht vom Gehäuse ab und senkrecht oder in sehr spitzem Winkel auf den Zahnoberflächen, was zu mangelhafter Reinigung und Beschädigung des Zahnschmelzes führt. Dies hat denselben Effekt, wie wenn man mit der Oberfläche des Borstenfeldes einer Zahnbürste auf die Zahnoberfläche klopft. Die Kaubewegung, die zum Putzen verlangt wird, führt dazu, dass alle Borsten die Kieferbewegung abrupt abbremsen, weil sie spitz auf den Kauflächen stehen und so nur durch äußerst große Kraftanstrengung zum Biegen gebracht werden können. So wird ein komplettes Überstreichen aller
Zahnoberflächen und Zahnfleischränder selbst mit den weichsten verfügbaren Borsten verhindert. Außerdem führt dies zu Verletzungen des Zahnschmelzes und verhindert das Vordringen der Borsten unter die Zahnfleischränder, wobei das zusätzlich auch wegen des nicht vorhandenen 45 Gradwinkels nicht funktioniert.
Auch die Notwendigkeit von "Stoppelementen", auf die die Zähne auftreffen, um nicht zu weit in das Borstenfeld einzutauchen führt zu Beschädigungen der Zähne und einem Schmerz beim Auftreffen.
Zwar beschreibt "Kelly" auch ein Anbringen der Borsten an einem individuellen
Gebissabdruck durch einen Zahnarzt, bei dem dieser Position, Dichte und Härte der Borsten an die Zähne eines Kiefers anpassen soll, jedoch löst das nicht die durch die senkrecht auf den Zahnoberflächen stehenden Borsten entstehenden Probleme. Darüber hinaus ist dieses von "Kelly" beschriebene Verfahren zur Maßfertigung per Hand exorbitant arbeitsintensiv, und müsste zudem jedes Mal von Neuem durchgeführt werden, wenn ein neues
Reinigungswerkzeug benötigt wird.
Darüber hinaus sind auch keine die Zahnzwischenräume reinigenden Borsten vorgesehen, und es gibt auch keine Lösung, die beide Gebissbögen gleichzeitig reinigen würde.
[0018] "Rabinowitz" (United States Patent 5,175,901) beschreibt ein U-förmiges Gehäuse ähnlich "Kelly". Im Gegensatz zu diesem stehen die Borsten am Zahnfleischrand im 45 Gradwinkel zur Zahnoberfläche. Alle anderen Borsten stehen mehrheitlich rechtwinklig auf den Zahnoberflächen. Es sind alle Borsten immer senkrecht zur Gehäuseoberfläche befestigt, wodurch das Gehäuse viel Platz im Mundraum einnimmt, um einen 45-Gradwinkel der untersten Borsten zum Zahnfleischrand zu erzielen.
Als Borstenlänge wird "die bei Handzahnbürsten übliche" (12mm und mehr) verwendet. In Kombination mit der rechtwinkligen Befestigung wird das Gehäuse dadurch sehr voluminös. Geht man von einer Gehäusewanddicke von 4mm aus, dann ist auf der äußeren und inneren Seite der Zähne der Platzbedarf je ca. (12mm+4mm) * cos45 = 11 mm. Oberhalb einer Zahnreihe - über den Molaren - beträgt der Platzbedarf 12+4 = 16mm.
So wird das Gerät in der von Rabinowitz auch vorgeschlagenen Ausführung für beide Zahnreihen gleichzeitig etwa 32mm dick zwischen den hinteren oberen und unteren
Zahnreihen, und ist dadurch praktisch nicht mehr im Mundraum unterzubringen oder erfindungsgemäß zu verwenden. Auf der inneren (Zungen-) seite befindet sich somit auch kein Raum für die Zunge mehr.
Bei "Rabinowitz" werden die Zahnzwischenräume von den Borsten nicht erreicht (hierzu müssten an den entsprechenden Orten längere Borsten eingesetzt oder das Gehäuse angepasst werden). Die hintersten Zahnfleischränder der hintersten Backenzähne werden ebenso nicht erreicht. Alle Borsten auf den Kauflächen stehen senkrecht oder in sehr spitzem Winkel auf diesen.
Der Kanal in dem die Borsten befestigt sind soll biegbar sein und sich so auch aufbiegen, wenn er über die Zähne gestülpt wird. Wohingegen bei uns der Kanal rigide ist, und sämtliche Flexibilität nur über die schräg stehenden Borsten erzielt wird.
Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung soll der Putzvorgang bei "Rabinowitz" durch ein kreisförmiges Hin- und Herbewegen der U-förmigen Schiene entlang des Gebissbogens mittels Handgriffen erfolgen. Dies führt dazu, dass der Benutzer eine komplizierte Technik erlernen und einhalten muss, und dazu, dass die Zähne nicht alle immer gleichmässig mit den Borsten in Kontakt sind. Zusätzlich lehnt die moderne Zahnmedizin stark kreisförmige Bewegungen ab, da sie das Zahnfleisch verletzen.
Das Rabinowitz-Gerät soll in Standard-Gebissradien für verschiedene Gebisse verfügbar sein, und eine U-förmige Schiene soll sowohl die Unterkiefer- als auch hernach - umgedreht - die Oberkiefer-Zähne putzen. Da keine Maßfertigung stattfindet, bleiben hier sehr viele Zahnbereiche, die durch Borsten nicht erreicht werden, ungeputzt. In vielen anderen
Bereichen stehen die Borstenenden zu nah und senkrecht an den Zahnoberflächen und üben dadurch zu großen Druck aus, wodurch eine Verletzungsgefahr besteht. Zudem besteht auch Verletzungsgefahr für die Mundhöhle, weil das Gerät nicht auf die individuelle Form der gesamten Zahnreihe angepasst ist. Darüberhinaus ist dadurch das Einführen in den
Mundraum und die erfindungsgemäße Benutzung dort erschwert.
"Rabinowitz" beschreibt auch eine Variante, bei der die U-förmige Schiene für einen Kiefer einfach gespiegelt angefertigt wird, und die 2 Teile Rücken an Rücken aneinander gefügt werden. So sollen alle Zähne des Ober- und Unterkiefers gleichzeitig geputzt werden können. Ein korrektes Anliegen von Borsten für beide Kiefer gleichzeitig auf diese Art ist jedoch nicht möglich, da die Kiefer in geöffnetem Zustand in einem individuellen spezifischen Winkel und Position zueinander stehen, und nie parallel.
Aufgabe der Erfindung
[0019] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein massgefertigtes
Gebissreinigungswerkzeug bereitzustellen, das es erlaubt durch einfaches Kauen und Mahlen mit den Zähnen des Ober- und Unterkiefers gleichzeitig innert weniger Sekunden alle Zahnoberflächen, Zahnzwischenräume und Zahnfleischfurchen ("Gingivaler Sulkus") perfekt zu reinigen.
Lösung der Aufgabe
[0020] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0021] Um perfektes Zähneputzen in kürzester Zeit zu ermöglichen wird ein individuelles Gebissreinigungswerkzeug konstruiert und hergestellt, das dafür sorgt, dass bei einer Grundposition der Kiefer zueinander, bei der der Unterkiefer um etwa 20 Grad aus der zugebissenen Position heraus geöffnet ist, auf sämtlichen Zahnoberflächen und
Zahnzwischenräumen und Zahnfleischfurchen gleichzeitig ein dichtes Feld von Borsten so ausgerichtet ist, dass die Borsten schon bei kleineren, nur wenige Sekunden andauernden Kau- und Mahlbewegungen, also bei horizontalen und vertikalen translatorischen und drehenden Kieferbewegungen etwa im Bereich von +/- 3mm alle Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume und Zahnfleischfurchen mühelos, lückenlos, und das Zahnfleisch und den Zahnschmelz schonend, reinigend überstreichen.
[0022] Die Borsten sind auf den Zahnoberflächen so positioniert, dass sie in einer
Grundposition der Kiefer, bei der der Unterkiefer etwa 20 Grad weit geöffnet ist, schräg, etwa in einem Winkel von 10 bis 80 Grad auf den Zahnoberflächen stehen, und mit den Enden so stark an die Oberflächen angepresst sind, dass ein Anpressdruck von ca. 1.5 N / 150 g entsteht. Insbesondere die Borsten am Zahnfleischrand sind in einem Winkel von etwa 10 - 60 Grad zur Zahnoberfläche, und gleichzeitig möglichst etwa rechtwinklig zum
Zahnfleischrand positioniert. In der Grundposition sind diese Borstenenden direkt auf dem Zahnfleischrand positioniert. Dies gewährleistet das zuverlässige Eindringen der Fasern der Borstenenden in die Zahnfleischfurche schon in der Grundposition. Die Abstände der Borstenenden voneinander auf den Zahnoberflächen liegen bei etwa 0 - 2 mm, so dass sie in ihrer Gesamtheit schon bei kleineren Kau- und Mahlbewegungen der Kiefer die gesamten Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume und Zahnfleischränder lückenlos reinigend überstreichen. Grössere Bewegungen (über ca. +/- 3 mm) würden die Borsten aufgrund der sphärischen und konkaven Zahnoberflächenkrümmungen schon zu weit weg von der ihnen zugedachten Putzregion führen, und die Anpressdrücke zu stark verändern. Zu schwacher Anpressdruck reduziert die Reinigungsleistung drastisch und zu grosser Anpressdruck beschädigt Zahnoberflächen und Zahnfleisch. Durch kleinere Kau- und Mahlbewegungen des Gebisses werden die Borsten nur geringfügig in Ihrer Biegung und damit dem Anpressdruck verändert, sodass die Anpressdrücke immer im empfohlenen Bereich bleiben. Dadurch, dass alle Borsten in der Grundposition der Kiefer schon gekrümmt an den Zahnoberflächen anliegen, ist gewährleistet, dass diese bei allseitigen kleineren Bewegungen der Kiefer aus der Grundposition heraus stets weitestgehend anliegen und alle Oberflächen putzend überstreichen. Zusätzlich ist gewährleistet, dass nie Borsten rechtwinklig/stumpf auf den Zahnoberflächen stehen, was bei den Kau- und Mahlbewegungen zu großen
Kiefer-Bewegungswiderstand und Beschädigungen des Zahnschmelzes und/oder
Zahnfleischverletzungen durch die Borstenenden verursachen würde. Durch das schräge Anliegen der Borsten und Anpressdrücke im Bereich von etwa 150g ist gewährleistet, dass sich die Zahnreihen in den Borstenfeldern ohne zu grossen Widerstand in alle Richtungen bewegen können, wobei die Borstenenden weitestgehend immer auf den Zahnoberflächen anliegen und diese reinigend überstreichen. Die Borstenfelder bieten auf diese Art und Weise nach einer gewissen Wegstrecke der Zahnreihen auch einen natürlichen und sanften Bewegungsstop, indem der Gegendruck der gebogenen Borsten auf den Zahnoberflächen so gross wird, dass er nicht mehr überwunden werden kann.
[0023] Die Borstenträger umgeben jeweils einen Gebissbogen und fixieren sämtliche verankerten Borstenenden sicher in Ihrer Position, sodass die allseitige Beweglichkeit des Gebisses in den Borstenfeldern allein durch die Biegbarkeit der Borsten selbst gewährleistet ist. Die Verankerungstiefe der Borsten im Träger beträgt ca. 0-3 mm. Der Borstenträger ist möglichst dünnwandig (maximal ca. 1-2 mm zusätzliche Wandstärke zur Verankerungstiefe auf der der jeweiligen Zahnreihe abgewandten Seite), aber trotzdem stabil. Um eine genügende Stabilität des Borstenträgers zu gewährleisten, muss je nach verwendetem Trägermaterial zusätzlich ein gewisser Mindestabstand von ca. 1.5 mm der Oberflächen der zu verankernden Borstenenden voneinander eingehalten werden. Die möglichst dünne Wandstärke trägt dazu bei, dass das Putzwerkzeug überhaupt in den Mundraum aufgenommen und dort erfindungsgemäß, komfortabel und verletzungsfrei benutzt werden kann. Schon geringfügig grössere Abmessungen würden dies verunmöglichen. Die Form des Borsten-Trägers leitet sich besonders auf der Innenseite (der Borstenseite) von der Platzierung der Borsten auf den Zahnoberflächen, und damit indirekt von der individuellen Zahn- und Gebissform ab. Dadurch ist gewährleistet, dass die gleichlang eingebrachten Borsten mit ihrer unbefestigten Länge innerhalb eines eng tolerierten Längenbereiches bleiben und damit korrekte Anpressdrücke ausüben. Möglichst glatte Trägeroberflächen sorgen dafür, dass Schmutzansammlungen im Werkzeug und Verletzungen der Mundhöhle vermieden werden. Gleichzeitig lässt sich das Werkzeug dadurch auch besser reinigen. Der Träger ist formstabil, und wird auch durch die üblichen Kau- und Mahlbewegungen der Zähne nicht wesentlich in seiner Form verändert. Einzig die Borsten passen sich durch Ihre
Biegbarkeit und den schrägen Anstellwinkel den sich beim Kauen und Mahlen verändernden Zahnoberflächenpositionen an.
[0024] Es sind auch andere Ausführungen der Trägergeometrie denkbar, solange die Borstenenden sicher an den vorgesehenen Positionen fixiert werden und die freien
Borstenenden eine wohldefinierte Länge und damit korrekten Anpressdruck besitzen.
[0025] Wird nun diese Bürste im Mund platziert und so weit in die Borstenfelder eingebissen, dass sich die Kiefer in der Grundposition befinden und werden nun mit den Zähnen schnelle kurze Kaubewegungen von etwa 1-3 mm abwärts und aufwärts ausgeführt, so entspricht das den von der Bass-Methode geforderten rüttelnden Auf- und Abbewegungen bei im 45-Grad-Winkel auf die Zahnfleischfurche (Gingivaler Sulkus) ausgerichteten und mit ihren Fasern auch in diese eindringenden Borsten. Dadurch, dass es in der Praxis kaum gelingt, die Kiefer präzise vertikal zu bewegen, entstehen zusätzlich leichte Kreisbahnen der
Borstenenden, wie sie teilweise für die Basstechnik in der zahnärztlichen Fachliteratur mit vorgeschlagen werden. Für stärkere Kreisbewegungen können die Kiefer gleichzeitig zur Auf- und Abbewegung auch nach links und rechts (für Kreisbewegungen auf den Frontzähnen) und vorne und hinten (für Kreisbewegungen auf den Seiten der Backenzähne) bewegt werden. Zusätzlich werden hier auch schon die Kauflächen durch das Anpressen der schräg auf ihnen stehenden Borsten teilweise mitgereinigt, da die Borstenenden durch das zunehmende Niederdrücken Teile der Oberflächen reinigend überstreichen.
[0026] Gleichzeitig werden auch die Zahnzwischenräume durch speziell auf diese
ausgerichtete Borsten und deren vertikale Auf- und Abbewegung entlang des
Zahnzwischenraumes, mitgereinigt.
[0027] Das zusätzliche, z.B. nachfolgende, allseitige Bewegen der Kiefer beim Mahlen aus der Grundposition heraus reinigt nach Art der Fones-Technik, die ein horizontales Hin- und Herbewegen der Borsten auf den Kauflächen und entlang der Zahnaussenseiten vorschreibt. Hier allerdings besser als mit der Handzahnbürste, da die Borsten schräg angedrückt auf den Zahnoberflächen stehen, wohingegen sie bei der Fonestechnik mit der Handzahnbürste rechtwinklig auf den Zahnoberflächen stehen, und diese sowie das Zahnfleisch leicht verletzen und nicht in die Zahnfleischfurche eindringen. [0028] Für eine perfekte, alle Oberflächen umfassende Reinigung wird vorgeschlagen, etwa 5 Sekunden lang zu kauen, wobei die Kiefer gleichzeitig auch leicht vor und zurück und nach links und rechts bewegt werden, und etwa 2 Sekunden lang in der Grundposition im
Gebissreinigungswerkzeug vor und zurück und nach links und rechts zu mahlen. Die allseitig und jederzeit mehrheitlich auf den Zahnoberflächen anliegenden Borsten sorgen automatisch dafür, dass die Kieferbewegungen nur in einem wohldefinierten abgegrenzten Bereich stattfinden, der für die Reinigungsleistung und gesundheitlich optimal ist. Weitergehende Bewegungen werden durch die schräg anliegenden und zu weit niedergedrückten Borsten weich und ohne Zahnschmelzbeschädigungen abgebremst.
[0029] Für die Abdeckung eines gesamten Erwachsenen-Gebisses mit durchschnittlich 28-32 Zähnen sind je nach individueller Gebissgeometrie und Zahnanzahl etwa 800
Zahnbürsten-Borsten im jeweiligen Durchmesser von ca. 1.5 mm notwendig. Insbesondere an den hintersten Backenzähnen sind die Borsten so positioniert, dass nicht nur gute Reinigung sondern auch eine kompakte Gesamtgeometrie (geringstmöglicher Winkel zwischen Ober- und Unterkiefer-Borstenfeldern) gewährleistet ist, damit das Werkzeug noch genügend bequem in den Mundraum eingeführt und dort benutzt werden kann.
[0030] Der Borstenträger ist vorzugsweise möglichst kompakt, glatt und mit dünnen
Wandstärken geformt und liegt nur so weit entfernt von den Zahnoberflächen wie nötig, damit er sich gut in den Mundraum einfügt. Der Mindestabstand zwischen Träger und
Zahnoberflächen ergibt sich aus dem Umstand, dass die Borsten in der korrekten Länge, Durchmesser und Lage gehalten werden müssen, um ihre Reinigungswirkung bei korrektem Anpressdruck entfalten zu können. In der zahnärztlichen Literatur wird ein Anpressdruck von ca. 1.5 N / 150 g als optimal erachtet. Die Borstenbeschaffenheit wird so gewählt, dass bei möglichst kurzer Länge (für eine kompakte Bauweise des Gebissreinigungswerkzeugs) immer noch ein optimaler Anpressdruck erzielt wird. Die Borsten können auch aus anderem Material als den üblicherweise verwendeten Nylonfasern bestehen. Das Schrägstellen aller Borsten auf den Zahnoberflächen bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, dass sich der Platzbedarf für das Gebissreinigungswerkzeug auf den Zahnaussen- und Zahninnenseiten im Mundraum weiter verringert.
[0031] Im Wesentlichen besteht das Gebissreinigungswerkzeug aus zwei Borstenfeldern, die jeweils die Zähne des Oberkiefers und des Unterkiefers umgeben, wobei die einzelnen Borsten schräg auf die Zahnoberflächen ausgerichtet sind, und in einem kompakten
Borstenträger verankert sind. Auf der Mundaußenseite des im Mundraum verwendeten Gebissreinigungswerkzeugs kann sich ein Haltegriff befinden.
Das Borstenfeld ist zwischen den hinteren Backenzähnen des Ober- und Unterkiefers so auf diese ausgerichtet, dass zusätzlich der Raumbedarf zwischen hintersten oberen und unteren Backenzähnen möglichst gering ist, um erfindungsgemäßes Reinigen durch komfortables Kauen und Mahlen zu ermöglichen. Dies ermöglicht auch überhaupt erst das Einführen des Gebissreinigungswerkzeuges in den Mundraum, da dafür ein möglichst kleiner Öffnungswinkel des Unterkiefers nötig ist. Auch kürzere oder dünnere Borsten, bei gleichbleibenden Anpressdrücken von 150 g, sind zu diesem Zweck denkbar. Es sind auch alternative Putzmaterialien zu Borsten denkbar, die dazu führen können, dass der Winkel zwischen Ober- und Unterkiefer in Beiß-/Putzposition möglichst klein gehalten werden kann.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der vertikale Abstand zwischen den hintersten oberen und unteren Backenzähnen nur etwa (2*9)*cos45 = 12.6mm (da die Borsten auch über den Molaren etwa im 45-Gradwinkel geneigt sind, und die Borsten für Ober- und Unterkiefer aneinander vorbeigeschwenkt und ineinander verschachtelt sind, und da die Borstenträger für Ober- und Unterkiefer in diesem Bereich miteinander verschmolzen sein können, womit weitgehend nur ein einziger Träger sowohl die oberen als auch unteren Borsten hält, und dadurch im hinteren Backenzahnbereich nur eine einzige Wandstärke benötigt wird). Nur wenige zusätzliche Millimeter Platzbedarf (zusätzlich zu den 12.6 mm) zwischen den hintersten oberen und unteren Backenzähnen können einen Gebrauch des Gerätes im Mundraum völlig verunmöglichen, weil diese zu einem um mehrere Grad vergrösserten Öffnungswinkel der 2 Borstenträger führen, und so der Öffnungswinkel im Gebrauch (beim Kauen und Mahlen) dann zu groß ist. Gleichzeitig erschwert oder verhindert ein zu großer Öffnungswinkel auch das Einführen des Werkzeugs in den Mundraum. Um ein Einbeißen der Frontzähne in das Werkzeug zu ermöglichen, darf der maximale Abstand der Frontzahnspitzen von Ober- und Unterkiefer voneinander beim Einbeißen nicht mehr als etwa 40 mm betragen. Für maximale Kompaktheit im hinteren Backenzahnbereich können die die hintersten Zahnfleischfurchen reinigenden Borsten aus einer normalerweise rechtwinklig zur Zahnfleischlinie stehenden Position zur Seite geneigt und bis auf etwa 0 Grad an die Zahnoberfläche angelegt werden. So ist Bewegungsfreiheit der Zahnreihen auch in der Richtung Vor/Zurück und ein Eindringen der Borsten in die hinterste Zahnfleischfurche immer noch gewährleistet.
In der Position mit dem kleinstmöglichen Winkel zwischen Ober- und Unterkiefer, in
"Bissposition / Grundstellung", werden nun die 2 Borstenträger und der Haltegriff konstruktiv miteinander verbunden. In dieser Position können Borsten im hinteren Backenzahnbereich gleichzeitig sowohl vom ursprünglichen Oberkiefer- als auch Unterkiefer-Borstenträger gehalten sein. Auf diese Weise ist eine möglichst kompakte und korrekte Grundposition für das Putzen gewährleistet.
[0032] Durch diese Konstruktionsmethodik entsteht eine sehr komplexe Geometrie, die mittels herkömmlicher Verfahren wie Spritzguss, mechanischer Abtrag und dergleichen, kaum wirtschaftlich herstellbar ist. Vorteilhafterweise wird diese Geometrie mittels 3D-Druck- / Stereolithografie-Verfahren hergestellt, die überhaupt erst die wirtschaftliche Herstellung von solchen komplexeren Geometrien in kleinen Stückzahlen erlaubt. Es sind aber auch andere Fertigungsmethoden denkbar.
Vorteile der Erfindung
[0033] Es werden alle Zahnoberflächen gleichzeitig gereinigt. Dadurch ist der Putzvorgang schon nach wenigen Sekunden abgeschlossen. 6 Sekunden entsprechen etwa 3-minütigem Putzen mit der konventionellen Handzahnbürste. Wenige Sekunden längeres Putzen entspricht minutenlangem längerem Putzen mit der Handzahnbürste. 10 Sekunden entsprechen etwa 6-minütigem konventionellem Putzen (aber viel besser, da ausnahmslos alle Bereiche optimal geputzt werden). Studien zeigen, dass bis zu 8 Minuten langes Putzen mit der Handzahnbürste messbar mehr Plaque entfernt.
[0034] Es müssen keine komplizierten Putztechniken erlernt werden: blosses Kauen und Mahlen mit den Zähnen/Kiefern genügt, und sorgt für Putzen gemäß Bass- und/oder Fonestechnik.
[0035] Alle Zahnoberflächen werden immer perfekt gereinigt, genau nach Art der modifizierten Bass-Technik (Borsten auf- und ab-rüttelnd, im 45 Gradwinkel auf die Zahnfleischränder ausgerichtet, in vertikalen, auch leicht kreisenden Bewegungen (durch gleichzeitige links/rechts und vor/zurück-Bewegung der Kiefer), und mit einer
"Auswischbewegung" zum Schluss (sobald das Gebiss ganz geöffnet wird). Der
45-Grad-Zahnbürsten-Anstellwinkel wird von der Bass-Methode für konventionelle
Zahnbürsten empfohlen, um möglichst gutes Eindringen der Borsten in die
Zahnfleischfurchen zu gewährleisten.
[0036] Durch die Maßanfertigung wird immer mit dem gleichbleibend optimalen Druck gebürstet: nicht zu fest und nicht zu schwach. Zu fester Anpressdruck mit der
Handzahnbürste ist ein weit verbreitetes Problem und schädigt Zahnfleisch und
Zahnoberflächen.
[0037] Es werden nur präzise die Zahnfleischränder / Zahnfleischfurchen von den Borsten berührt, aber kaum weitere Bereiche des Zahnfleisches, wodurch Zahnfleisch-Verletzungen vermieden werden.
[0038] Auch mit Handzahnbürsten kaum zugängliche Flächen werden geputzt.
[0039] Alle Borsten, insbesondere die die Zahnfleischfurchen reinigenden, liegen immer weitestgehend im optimalen Winkel von ca. 30-70 Grad an, und gewährleisten so optimales Eindringen in die Zahnfleischfurche.
[0040] Borsten werden speziell entlang aller Zahnfleischränder positioniert, wodurch alle Zahnfleischfurchen optimal gereinigt werden.
[0041] Die Zahnzwischenräume werden durch eigens darauf ausgerichtete Borsten mitgereinigt.
[0042] Es wird beim Reinigen kaum Schmutz von einem Zahn zum anderen geschleppt. [0043] Gleichzeitiges Reinigen mit Zahnseide ist möglich. [0044] Gleichzeitige Zungenreinigung ist möglich.
[0045] Noch viel wichtiger als die Zeitersparnis ist, dass ausnahmslos alle Zähne,
Zahnzwischenräume und Zahnfleischfurchen immer und optimal gereinigt werden - mit extrem kleinem Aufwand, ohne dass eine besondere, schwierige Technik erlernt und konsistent angewendet werden muss. [0046] Beim erfindungsgemäßen Gebissreinigungswerkzeug sind die Borsten so präzise auf die Zahnfleischränder ausgerichtet und das Bürsten erfolgt in einem so eng begrenzten, wohl definierten Bereich, dass Zahnfleischverletzungen, wie sie mit Handzahnbürsten
vorkommen, praktisch ausgeschlossen sind. Zahnfleischbereiche abseits der
Zahnfleischränder können gar nicht berührt, und damit auch nicht verletzt werden, da die schräg aufliegenden Borsten durch ihr zunehmendes Verbiegen zunehmenden Widerstand leisten und so die Bewegung sanft abbremsen und dann gänzlich stoppen. Die Länge und Härte der Borsten sind genau so gewählt, dass sie bei den bei Kieferbewegungen
auftretenden Kräften optimale Reinigungswirkung ohne Verletzungsgefahr entfalten.
[0047] Da die Putzzeit etwa 10 mal kürzer ist, als mit herkömmlichen Zahnbürsten, wird die einzelne Borste etwa 10 mal weniger beansprucht. Das führt dazu, dass das
Gebissreinigungswerkzeug etwa 10 mal länger benutzt werden kann.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
[0048] In einer Variante kann gleichzeitig oder ausschließlich eine Reinigung mit Zahnseide durchgeführt werden. Eine Variante des Gebissreinigungswerkzeugs ist nicht oder nicht nur mit Borsten ausgestattet, sondern kann ausschließlich oder zusätzlich vom Benutzer mit einem dünnen Faden ausgestattet werden, beispielsweise Zahnseide. Der Faden wird durch speziell dafür konstruierte Aussparungen in den Borstenträgern gespannt, sodass er immer genau über den Zahnzwischenräumen, etwa rechtwinklig zu der Verbindungsachse zwischen zwei Zähnen, liegt, und in eingebissener Grundposition des Gebisses etwa auf dem Zahnfleisch zwischen den angrenzenden Zähnen aufliegt. Wenn nun in die Vorrichtung "gebissen" wird, dann wird dadurch die Zahnseide wie beim herkömmlichen "Einfädeln" mit den Fingern durch die Zahnzwischenräume geführt, hier nun aber durch sämtliche
Zahnzwischenräume zur gleichen Zeit. Durch Zubeissen aus der Grundposition heraus wird die Zahnseide etwa 1-3 mm in die Zahnfleischfurchen hinein geführt, wodurch diese gereinigt werden. Durch Kauen und durch Mahlen der Kiefer nach links und rechts und vor und zurück wird die Zahnseide nun genauso oder ähnlich unter die Zahnfleischränder geführt und etwa rechtwinklig zu den Zahnzwischenräumen hin- und her-bewegt, wie beim manuellen
Reinigen mit Zahnseide. Kauen und Mahlen führt auch dazu, dass die Zahnseide wechselnd einmal in die Zahnfleischfurche des linken und dann wiederum in diejenige des rechten angrenzenden Zahnes geführt wird. Dadurch ist der Putzvorgang mittels Zahnseide, der auf herkömmliche Weise 3-6 Minuten erfordert und handwerkliches Geschick erfordert, auf einfachste Weise in ca. 6 Sekunden erledigt. Dies erfolgt gleichzeitig mit dem
Zahnputzvorgang. Die Zahnseide kann auch nicht zu weit unter die Zahnfleischränder geführt werden, da die Kau- und Mahlbewegung durch die schräg an den Zahnoberflächen anliegenden Borsten weich abgebremst wird. Anstatt Zahnseide können auch andere Materialien mit vergleichbarer Putzwirkung verwendet werden. Die Aussparungen können als zylindrische Bohrungen in den Borstenträgern ausgeführt sein. Die Zentren zweier gegenüberliegender Bohrungen halten die Zahnseide in korrekter Position über dem
Zahnzwischenraum. Diese können zusätzlich mit zueinander gegenläufig verdrehten, sich zum oberen Gehäuserand hin erweiternden Schlitzen ausgestattet sein, um ein schnelles, unkompliziertes Einlegen der Zahnseide zu ermöglichen. Dabei ist zu beachten, dass die Begrenzungsflächen der Schlitze nach oben und nach aussen hin abgerundet sind, da sonst die Gefahr von Schnittverletzungen im Mundraum besteht.
In einer Variante kann die Zahnseide auch aus permanent verwendbarem, wieder abwaschbarem Zahnseidematerial bestehen, sodass diese nicht mehr ausgetauscht und neu eingefädelt werden muss.
[0049] Zusätzlich kann ein Zungenreiniger über der Zunge platziert sein. Hierzu befindet sich ein Brückenelement in der Mitte des Gebissreinigungswerkzeugs zwischen linker und rechter Kieferseite, das eine Kante für die Schaberfunktion und/oder Borsten enthält, die nach unten Richtung Zungenoberfläche gerichtet sind. Die Zunge kann angehoben und an den Borsten und der Kante reinigend gerieben werden. Somit kann die wichtige Zungenreinigung fast automatisch gleichzeitig mit oder vor oder nach dem Zähneputzen durch Kauen und Mahlen erfolgen. Das Brückenelement zur Zungenreinigung kann so gestaltet sein, dass es entweder fest verbunden oder auch auf- und absteckbar ist. In abgenommenem Zustand ist es auch einzeln als Zungenreiniger verwendbar. Der Zungenreiniger muss sich im vorderen Bereich der Zunge (in der Nähe der Zungenspitze) befinden, da im hinteren Bereich die Gefahr des Auslösens des Würgereflexes besteht. Der Zungenreiniger kann so ausgeführt werden, dass er mit der Gehäuseinnenseite eine Aufsteckaussparung bildet, mittels derer das
Gebissreinigungswerkzeug auf die Kante eines Objektes, z.B. eines Zahnputzglases aufgesteckt werden kann. So ist gewährleistet, dass das Gebissreinigungswerkzeug bei NichtVerwendung immer in für schnelles Abtrocknen und Ablaufen von Flüssigkeit optimaler Position ruht, bei der die offenen Enden der Borstenträger nach unten zeigen, und alle Bereiche für Luftzirkulation zugänglich sind..
[0050] Der Haltegriff des Gebissreinigungswerkzeuges kann so ausgeformt sein, dass er auch mit einer Zahnseidenrolle bestückt werden kann. Zusätzlich kann er mit einem Schlitz, durch den die Zahnseide geführt wird, ausgestattet sein. Darüber hinaus kann er eine Aufsteckmöglichkeit für handelsübliche Zahnseiden-Abreiß-Metallplättchen beinhalten, die handelsüblichen Zahnseidenverpackungen entnommen werden können. Diese kann als kombinierter Schlitz und Steckfläche ausgeführt sein. So können ebene Metallplättchen in den Schlitz eingesteckt oder U-förmig gebogene Metallplättchen auf eine Fläche aufgesteckt werden. Dies hat den Vorteil, dass Zahnseide jederzeit bequem zur Verfügung steht und eingesetzt werden kann.
[0051] Das Gebissreinigungswerkzeug kann auch mit einer (Ultra-) Schallzahnbürste kombiniert werden. Hierzu wird es auf einen (Ultra-) Schallzahnbürstengriff aufgesteckt oder -geschraubt, der auch ein handelsüblicher sein kann. Es kann hierzu mit denselben oder ähnlichen technischen Merkmalen wie handelsübliche (Ultra-) Schallzahnbürstenköpfe ausgestattet sein, z.B. Magnet zur Übertragung hochfrequenter Schwingungen. Die
Borstenpositionen und -dimensionen können für den Zweck der Ultraschallreinigung und die Übertragung der hochfrequenten Schwingungen auf die Borstenenden zusätzlich angepasst sein. So kann nach dem Einbeissen des Gebisses in die Grundposition eine Reinigung zusätzlich oder ausschließlich mittels hochfrequenter Borstenschwingungen ermöglicht werden. Hierzu muss nur die Schwingungsanregung für einige Sekunden lang aktiviert werden. Alle Zahnoberflächen werden durch die hochfrequent schwingenden Borsten automatisch gereinigt.
[0052] Das Gebissreinigungswerkzeug kann auch mit Kanälen ausgestattet sein, die
Reinigungsflüssigkeit und/oder Druckluft an zu reinigende Stellen des Gebisses führen. Hierzu kann es an Flüssigkeits - und/oder luftbasierte Mund/Zahnreinigungsgeräte, z.B. Munddusche, "Airfloss" u.ä. oder an Flüssigkeits- und/oder Luftdruckpumpen angeschlossen werden. Das Reinigungsmittel wird dann über Kanäle im Inneren des
Gebissreinigungswerkzeugs z.B. direkt an die Zahnzwischenräume geführt und tritt dort mit spezifischem Druck aus und trifft auf die Zahnoberflächen und -Zwischenräume. So kann zusätzlich zum Putzen mittels Borsten eine Reinigung ähnlich wie mit der Munddusche ermöglicht werden.
[0053] Die Borstenfunktion kann auch von anderen Materialien als den traditionellerweise bei Zahnbürsten verwendeten (Kunststoff-) Fäden/Borsten übernommen werden. Alle
Materialien, die zum Putzen von Zahn-Oberflächen und Zahnfleischfurchen und
Zahnzwischenräumen geeignet und ähnlich wie die Borsten elastisch verformbar sind, z.B. Putz-Schwämme oder Gumminoppen, sind dafür geeignet.
[0054] Um die Produktionskosten zu senken, kann die Putzoberfläche auch integraler Bestandteil des Putzwerkzeugs oder des Trägers sein, indem das komplette Teil in einem Vorgang im 3D-Druck-Verfahren hergestellt wird. 3D-Druck erlaubt auch das Drucken von Mehrkomponenten-Teilen mit unterschiedlichen Materialien, sodass der Träger aus hartem, weitgehend formbeständigem Material und die gedruckten Putzoberflächen aus weicherem oder generell andersartigem Kunststoff hergestellt sein können, z.B. in der Form von
Gumminoppen.
[0055] In einer zusätzlichen Ausführung sind die Borstenträger für Ober- und Unterkiefer nicht permanent zueinander fixiert und können ihren Winkel zueinander verändern und mittels eines Federelementes miteinander verbunden sein. So kann durch Druckausübung mit den Fingern der Winkel verkleinert werden, um die Aufnahme in den Mundraum zu erleichtern. Durch Loslassen stellt sich der korrekte Ober-/ Unterkieferwinkel für die Putz-Grundposition wieder ein, wodurch ein korrektes Anliegen der Borsten an alle Zähne beim Putzen gewährleistet wird. Die Federhärte ist so eingestellt, dass die Positionen der Borstenträger zueinander durch die üblichen Kau- und Mahlbewegungen nicht verändert wird. Ähnlich können die Borstenträger zusätzlich oder ausschließlich vertikal mittig geteilt und mittels Federelement verbunden sein. Ein temporäres Zusammendrücken und dadurch
Verringerung der horizontalen Ausdehnung der die seitlichen Zähne umgebenden Schenkel erleichtert dann das Einführen in den Mundraum.
[0056] In einer zusätzlichen Ausführung können die Borstenträger von Ober- und Unterkiefer auch komplett voneinander getrennt und einzeln verwendet werden, um nur die Zähne des Unterkiefers oder die des Oberkiefers separat zu reinigen.
[0057] Borsten werden in Zahnbürstenköpfen üblicherweise in zylindrischen Bohrungen mittels Metallplättchen verankert. Durch das entstehende Materialgemisch aus Kunststoff und Metall können Zahnbürsten nur sehr schlecht recycelt werden. Eine weitere Methode ist Verkleben, wobei bezüglich einer Gesundheitsverträglichkeit eine geeignete Materialwahl zu Bedenken ist. Eine Variante des Borstenträgers der vorliegenden Erfindung enthält U-förmige Kanäle für die Verankerung der Borsten. Die Borsten werden durch diese Kanäle gefädelt und gekrümmt und allein durch die Rückstellkraft des Kunststoffs, ohne den Einsatz von Metall oder Klebstoff, sicher am Platz gehalten. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass durch das Einfädeln eines einzigen Kunststofffadenstrangs so gleich zwei putzende Borstenenden entstehen.
[0058] Zur Konstruktion des Gebissreinigungswerkzeugs wird wie folgt verfahren: zunächst wird ein Abdruck des Gebisses erstellt. Dieses Negativmodell wird mit aushärtendem
Material ausgefüllt, sodass ein Positivmodell entsteht. Dieses kann mittels Scanner digitalisiert werden, sodass im CAD-System ein digitales 3D-Modell zur Verfügung steht. Alternativ können die Zähne auch direkt im Mundraum gescannt und digitalisiert und somit ein 3D-Modell erstellt werden.
[0059] Sodann erfolgt eine Positionierung der zwei Zahnreihen für Ober- und Unterkiefer im CAD-Programm bei etwa um 20 Grad geöffnetem Unterkiefer, wobei sich der Unterkiefer beim öffnen und Schließen nicht nur rotatorisch sondern gleichzeitig auch nicht-linear translatorisch bewegt. Zur Bestimmung der realen Position wird möglichst genau die Position der Kiefergelenke relativ zum Gebiss ermittelt. Zum Beispiel durch Zusatzangaben, wie z.B. Alter und Geschlecht, und unter zu Hilfenahme von Erfahrungswerten und Messreihen, und/oder durch zusätzliches Vermessen. Es kann auch zusätzlich die reale Zahnstellung bei geöffnetem Mund und in Bissposition vermessen werden. Dadurch kann z.B. unter
Zuhilfenahme einer Datenbank von Vergleichswerten die kombinierte
Rotations/Translations-Bewegung des Unterkiefers und damit die reale Position der Zähne bei geöffnetem Kiefer möglichst genau festgestellt und simuliert werden.
[0060] An den Zahnreihen in realer geöffneter Position erfolgt nun das Anordnen eines dichten Feldes von Borsten auf allen individuellen Zahnoberflächen, Zahnzwischenräumen und entlang der Zahnfleischränder mit Hilfe einer CAD-Software und/oder zusätzlichen Computerprogrammen, wobei der Abstand zwischen zwei Borstenenden auf der
Zahnoberfläche nur etwa 0 - 2 mm beträgt, und alle Borsten schräg, etwa im Winkel zwischen 10 und 80 Grad, auf allen Oberflächen stehen, und insbesondere die Borsten an den Zahnfleischrändern etwa im 45-Grad-Winkel zur dortigen Zahnoberfläche und etwa rechtwinklig zum Zahnfleischrand stehen.
[0061] Die Positionierung der Borsten zwischen den hintersten Backenzähnen erfolgt so, dass der Öffnungswinkel zwischen Ober- und Unterkiefer-Borstenträger möglichst klein gehalten werden kann. Hierzu werden die Borsten von Ober- und Unterkiefer-Borstenträger aneinander vorbeigeschwenkt und ineinander gefächert. Die Borsten an den hinteren Zahnfleischrändern der hintersten Backenzähne werden so flach und niedrig wie möglich an die Zahnoberflächen angelegt. Alternativ können zu diesem Zweck auch kürzere Borsten oder alternative Materialien verwendet werden, solange diese denselben Anpressdruck von ca. 150g ausüben und dieselbe Reinigungswirkung entfalten. In der Praxis kann so ein Öffnungswinkel von etwa 20 Grad eingehalten werden, der noch ein komfortables in den Mund Nehmen und Gebrauchen des Werkzeuges erlaubt. Die Gebissstellung in dieser Position definiert die Grundposition des Gebisses im Gebissreinigungswerkzeug.
[0062] Beim CAD-Konstruieren werden die typischen Kau- und Mahlbewegungen des Gebisses und die resultierende Reinigungswirkung der Borsten simuliert. Borstenanzahl und -Position und -läge und -abstände werden am Bildschirm so lange modifiziert, bis das Gebiss durch wenige typische Kau- und Mahlbewegungen optimal und flächendeckend gereinigt wird.
[0063] Nun erfolgt die Konstruktion und Produktion eines glattflächigen, dünnwandigen, kompakten Borstenträgers mit Haltegriff, in dem sich alle Borstenenden sicher verankern lassen. Bevorzugt wird das Teil im 3D-Druck Verfahren hergestellt. Hernach wird es mit Borsten und/oder anderen Zahnreinigungsmitteln ausgestattet.
[0064] Die Borstenträger können auch an ihren Rändern und deren oberen Kanten mit Beiss-Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, vorzugsweise in Form von kleinen Abweisern. Diese sollen verhindern, dass in falscher Position in die Borstenfelder eingebissen wird. Dadurch bestünde nämlich die Gefahr, dass Borsten permanent umgeknickt werden, und dadurch keine Reinigungskraft am vorgesehenen Ort mehr entfalten können. Sind diese Beiss-Schutzvorrichtungen hart ausgeführt - z.B. weil diese direkt in die Borstenträger integriert sind - , dann muss bei allen Beiss-und Kaubewegungen nach wie vor ein genügender Mindestabstand der Schutzvorrichtungen von ca. 3mm zu Gebiss und
Zahnfleisch vorhanden sein. Sind diese weich ausgeführt - z.B. als aufsteckbare oder aufdruckbare Weichgummi-Abweiser, oder als Borsten - dann kann dieser Abstand geringer ausfallen oder sogar bis auf 0 reduziert werden. Dadurch wird falsches Einbeissen noch zuverlässiger vermieden.
[0065] Die Borstenträger können an allen Stellen, an denen keine Borstenenden befestigt sind, Belüftungsschlitze aufweisen, die für bessere Belüftung und Ablaufen von Wasser sorgen. Dadurch trocknet das Gebissreinigungswerkzeug schneller nach dem Gebrauch und die Gefahr von Schimmelbildung wird reduziert. Zusätzlich sind die Borstenträger dadurch besser zugänglich für die Reinigung, beispielsweise auch mittels Druckluft, Wasserstrahlen oder keimabtötender UV-Bestrahlung. Um beispielsweise über den Zähnen Platz für Belüftungsschlitze zu schaffen, werden die Borstenverankerungen seitlich über den Zähnen positioniert.
Die in den Zeichnungen nummerierten Details im Einzelnen: 1 Borstenträger Oberkiefer
2 Borstenträger Unterkiefer
3 Haltegriff
4 Zungenreiniger
5 Borsten Oberkiefer
6 Borsten Unterkiefer
7 Aussparungen Zahnseide Oberkiefer
8 Aussparungen Zahnseide Unterkiefer
9 Schlitz für Zahnseide im Haltegriff
10 Zylinder für das Aufstecken von Zahnseidenrollen
1 1 Zahnseidenrolle
12 Kombinierter Schlitz und Platte für das Anstecken von Zahnseide-Abreiß-Metallplättchen 13 Borsten zur Zungenreinigung
14 Kante/Schaber für Zungenreinigung
15 Zahnseide
16 Zähne Oberkiefer
17 Zähne Unterkiefer
18 Borsten Backenzahn/Prämolar Unterkiefer
19 Interdentalborsten
20 Borste, bestehend aus Nylonfäden
21 Gebissreinigungswerkzeug
22 Die Zahnfleischfurchen ("Gingivaler Sulkus") reinigende Borsten
23 Zahnfleischfurche ("Gingivaler Sulkus")
24 Schlitze für das Einlegen der Zahnseide in die Zahnseide-Aussparungen
25 Handgriff einer Ultraschallzahnbürste
26 Steckverbindung für Handgriff einer Ultraschallzahnbürste
27 Kanäle zur Heranleitung von Fluiden und/oder Druckluft an die Zahnoberflächen 28 Fluidum oder Druckluft zur Zahnreinigung
29 Anschluss für Fluid oder Druckluft führenden Schlauch
30 Aneinander vorbeigeschwenkte, ineinander verschachtelte Borsten
31 Borstenträgerinnenwand
32 Borstenträgeraussenwand
33 Belüftungsschlitze / -aussparungen
34 Beiss-Schutzvorrichtungen
35 Aufsteck-Schlitz
36 Borstenbefestigungskanal In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : Eine Ansicht des Gebissreinigungswerkzeugs 21 von schräg oben, in der die einzelnen Bestandteile Borstenträger Oberkiefer 1 und Borstenträger Unterkiefer 2 und Haltegriff 3 zu sehen sind. Ausserdem sieht man die Borsten für die Oberkieferzähne 5, die im Borstenträger Oberkiefer 1 verankert sind. Zwischen den Schenkeln der Borstenträger befindet sich der Zungenreiniger 4.
Fig. 2: Eine Ansicht des Gebissreinigungswerkzeugs 21 von schräg oben, die auch die Zähne des Oberkiefers 16 zeigt, kurz bevor sie in die Oberkieferborsten 5 einbeißen.
Fig. 3: Eine Ansicht des Gebissreinigungswerkzeugs 21 von schräg unten, die auch die Zähne des Unterkiefers 17 zeigt, kurz bevor sie in die Unterkieferborsten 6 einbeißen.
Fig. 4: Eine Seitenansicht von rechts, die die Position der Zähne Oberkiefer 16 und der Zähne Unterkiefer 17 kurz vor dem Einbeißen in die Borsten der Borstenträger für den Oberkiefer 1 und für den Unterkiefer 2 zeigt
Fig. 5: Eine Seitenansicht von links. Bei dieser Variante des Haltegriffs 3 kann in seine linke Seite eine Zahnseidenrolle 11 auf einen sich in dem Haltegriff befindenden Zylinder für das Aufstecken von Zahnseidenrollen 10 gesteckt werden. Der Zahnseide-Faden kann durch den sich auf der Aussenseite befindenden Schlitz 9 geführt werden. Der kombinierte Schlitz und Platte 12 dient für das Anstecken von gebogenen und ungebogenen
Zahnseide-Abreiß-Metallplättchen, die den handelsüblichen Zahnseide-Behältern entnommen werden können. Ersichtlich ist auch der Öffnungswinkel von etwa 20 Grad von Borstenträger Oberkiefer 1 und Borstenträger Unterkiefer 2 zueinander.
Fig. 6: Ansicht des Gebissreinigungswerkzeugs 21 von vorne. Der Haltegriff 3 befindet sich während des Zähneputzens auf der Mundaussenseite.
Fig. 7: Zeigt eine Ansicht des Gebissreinigungswerkzeugs und des Haltegriffs 3 von oben, wobei dieser mit einem Schlitz 9 ausgestattet ist, durch den die Zahnseide 15 geführt werden kann. Zusätzlich ist eine Aufsteckmöglichkeit für handelsübliche
Zahnseiden-Abreiß-Metallplättchen 12 beinhaltet. Diese ist als kombinierter Schlitz und Steckfläche ausgeführt.
Fig. 8: Ansicht auf das Gebissreinigungswerkzeug 21 von unten. Hier kann man die
Reinigungsmittel des Zungenreinigers 4 erkennen, der sich zwischen den Schenkeln der Borstenträger befindet. Im Zungenreiniger 4 befinden sich Zungenreinigungsborsten 13 und ein Zungenreinigungsschaber 14, die auf die Zungenoberseite ausgerichtet sind.
Fig. 9: Ansicht des Gebissreinigungswerkzeugs von hinten (von der Zungenseite her).
Fig. 10: Diese Ansicht zeigt nur die Borsten Oberkiefer 5 und Unterkiefer 6 (die Träger selbst sind ausgeblendet), kurz vor dem Einbeißen der Zähne des Oberkiefers 16 und Unterkiefers 17.
Fig. 11 : Zeigt Gebiss und Borstenfeld bei etwa in die Grundposition eingebissenem Zustand, sodass die Borsten etwa am Zahnfleischrand anliegen.
Fig. 12: Ansicht von schräg oben, die zeigt, wie zusätzlich Zahnseide 15 verwendet wird. Die Zahnseide ist hier durch Löcher oder Aussparungen 7 des Oberkiefer-Borstenträgers 1 im Bereich der Zahnzwischenräume hindurchgefädelt worden. Die dazu dienenden
Aussparungen liegen jeweils auf der Aussen- und Innenseite eines jeden
Zahnzwischenraumes, und in der Grundposition der eingebissenen Zahnreihe etwa auf dem Zahnfleischrand, sodass die Zahnseide beim weiteren Einbeissen etwa 1-3 mm reinigend unter die Zahnfleischränder der angrenzenden Zähne geführt wird.
Fig. 13: Eine Variante ohne Borsten, nur zur Reinigung mittels Zahnseide
Fig. 14: Zeigt nur die Zahnseide 15, bei eingebissenem Zustand, in der Grundposition, bei der sie etwa auf den Zahnfleischrändern aufliegt.
Fig. 15: Wie Fig. 14, aber in der Draufsicht
Fig. 16: Zeigt eine Borstenverteilung exemplarisch an einem Zahn, in der Draufsicht
Fig. 17: Wie Fig. 16, aber in der Seitenansicht von innen (von der Zungenseite her)
Fig. 18: Dieselbe Seitenansicht wie Fig. 17, aber hier nur Interdentalborsten 19 zeigend, die auf die Zahnzwischenräume ausgerichtet sind
Fig. 19: Wie Fig. 18, aber in einer zusätzlichen Ansicht von außen
Fig. 20: Zeigt einen Querschnitt durch die Borstenverteilung von Fig. 16. Insbesondere die die Zahnfleischfurche reinigenden Borsten 22 stehen etwa im 45-Gradwinkel zur Zahnoberfläche am Zahnfleischrand, und etwa rechtwinklig zu diesem. Die Borstenträger 1 , 2 sind nur so dick wie gerade notwendig, um die Borsten sicher zu verankern und genügend Stabilität zu gewährleisten, und folgen der Position der Borstenenden insbesondere auf der
lnnen-/Borstenseite so gut wie möglich. Die Einstecktiefe der Borsten beträgt etwa 3mm und die gesamte Wandstärke des Borstenträgers beträgt etwa 4mm.
Fig. 21 : Zeigt eine alternative Verankerungsmethode für die Borsten. Zu sehen ist der Querschnitt durch einen Borstenträger. Eine Borste, bestehend aus Nylonfäden, ist durch einen U-förmigen Kanal gefädelt.
Fig. 22: Zeigt eine nähere Ansicht der Aussparungen für die Zahnseide 7 am
Oberkiefer-Borstenträger 1 , der hier ohne Borsten dargestellt ist. Die Aussparungen 7 sind hier zylindrisch ausgeführt, und die Zahnseide kann durch Schlitze 24 von oben eingelegt werden. Die Schlitze 24 können auch breiter, oder auch nicht wie hier vertikal, sondern schräg geneigt auf die zylindrische Aussparung zuführend ausgeführt sein, um leichteres Einfädeln der Zahnseide in die Aussparungen zu ermöglichen. Die Zähne des Oberkiefers 16 sind hier in der Grundposition zu sehen, bei der die Zahnseide etwa auf dem Zahnfleisch zwischen den Zähnen aufliegt.
Fig. 23: Zeigt eine noch nähere Ansicht der Aussparungen für die Zahnseide 7 am
Oberkiefer-Borstenträger 1. Die Zähne 16 sind hier ausgeblendet. Der Borstenträger 1 ist hier ohne Borsten dargestellt. Es ist ersichtlich, wie die Zahnseide durch die Aussparungen 7 geführt wird. Die Zahnseide wird auf diese Art und Weise sowohl durch die Aussparungen 7 am Oberkiefer-Borstenträger 1 , als auch durch die Aussparungen 8 am
Unterkiefer-Borstenträger 2 geführt. Die Schlitze 24 sind hier trapezförmig, vertikal nach oben hin öffnend ausgeführt. Die trapezförmige Öffnung der Schlitze 24 erleichtert das Einfädeln der Zahnseide 15 in die Schlitze 24 und damit das Positionieren in den Aussparungen 7, 8. Fig. 24: Zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil des Oberkiefer-Borstenträgers 1 in einer Ausführungsvariante, bei der die Schlitze 24 für die Zahnseide 15 nicht vertikal auf die Aussparungen 7 hinführen, sondern schräg geneigt sind, und trapezförmig geöffnet sind. Jeweils zwei benachbarte Schlitze 24 sind gegenläufig zueinander geneigt, wodurch das Einfädeln der Zahnseide 15 erleichtert und diese auch bei Vertikalbewegungen der Zähne noch sicherer am Platz gehalten wird. Auch gegenüberliegende Schlitze (auf der Front- und Hinterseite der Zähne) sind zu diesem Zweck gegenläufig geneigt. Nach oben hin sind die Schlitze abgerundet, um Verletzungen durch scharfe Kanten in der Mundhöhle zu vermeiden. Fig. 25: Zeigt eine Frontansicht des Gebissreinigungswerkzeuges 21 in einer Variante, bei der die Reinigung der Zahnoberflächen zusätzlich oder ausschliesslich mittels Ultraschallanregung der Borsten erfolgt. Die Kopplung mit einem handelsüblichen oder speziell angefertigten Ultraschallzahnbürstengriff 25, der einen elektromagnetischen
Schallwandler beinhaltet, kann beispielsweise über eine Schraub- und/oder Steckverbindung 26 erfolgen, die in den Haltegriff 3 integriert ist. Zusätzlich befindet sich am Haltegriff 3 ein Anschluss 29 für einen flüssigkeitsführenden Schlauch.
Fig. 26: Zeigt einen Querschnitt eines Borstenträgers, der in seinem Inneren zusätzlich mit Flüssigkeiten oder Druckluft transportierenden Kanälen 27 ausgestattet ist, die
zahnreinigende Flüssigkeit und/oder Druckluft 28 an die Zahnoberflächen transportieren. Fig. 27: Zeigt eine schräge Ansicht auf das Innere des Borstenträgers Oberkiefer 1 , mit gegenläufig angewinkelten trapezförmig sich öffnenden Schlitzen 24, um das Einfädeln der Zahnseide 15 zu erleichtern.
Fig. 28: Zeigt eine Ansicht der rechten Seite des Gebissreinigungswerkzeugs 21 von hinten (von der Zungenseite her). Es ist zu sehen, wie im hinteren Backenzahnbereich zu verankernde Borstenenden 30 von Borstenträger Oberkiefer 1 und Borstenträger Unterkiefer 2 so aneinander vorbeigeschwenkt und ineinander verschachtelt werden (gestrichelt dargestellt), dass ein möglichst kleinen Winkel von Borstenträger Oberkiefer 1 und
Borstenträger Unterkiefer 2 zueinander erzielt werden kann, unter Beibehaltung eines schrägen Anstellwinkels der reinigenden Borstenenden auf die hintersten
Backenzahnoberflächen. Alternativ können zu diesem Zweck auch kürzere Borsten verwendet werden, die in ihrer Härte so angepasst werden, dass sie weiterhin einen optimalen Anpressdruck und Reinigungswirkung ausüben. Auf diese Art und Weise kann ein maximaler Winkel der Borstenträger zueinander von etwa 20 Grad und damit eine maximale Distanz der Ober- und Unterkiefer-Schneidezahnkanten von ca. 40mm zueinander beim in den Mund Nehmen des Gebissreinigungswerkzeuges erzielt werden. Somit kann der Kiefer auch nach wie vor bequem aus der Grundposition des Gebisses im
Gebissreinigungswerkzeug heraus kauend bewegt werden. So bleibt eine komfortable und erfindungsgemässe Benutzung gewährleistet. Ausserdem ist zu sehen, wie in einer bevorzugten Ausführung die zwei Borstenträger 1 , 2 konstruktiv miteinander vereinigt sind und auch in einem einzigen Stück hergestellt und untrennbar miteinander verbunden sind. Fig. 29: Zeigt einen Querschnitt durch den Borstenträger Unterkiefer 2 im
Backenzahnbereich der Zähne des Unterkiefers 17. Ersichtlich ist, wie alle Borsten etwa gleich tief im Borstenträger verankert sind und so ungefähr alle dieselbe putzende freie Länge haben. Zusätzlich ist ersichtlich, wie die Borstenträgerinnenwand 31 den Positionen der zu verankernden Borstenenden folgt, um korrekte Verankerungstiefen und damit korrekte Längen der putzenden Borstenenden zu gewährleisten. Die Borstenträgeraussenwand 32 kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, der Kontur der Innenwand 31 ungefähr folgen, um bei der Produktion möglichst wenig 3D-Druckmaterial zu verbrauchen, und um eine kompakte Bauform zu erzielen.
Fig. 30: Zeigt eine Ansicht auf das Gebissreinigungswerkzeug von oben. Der Borstenträger für den Oberkiefer 1 ist hier ohne Borsten dargestellt. In dieser Variante befinden sich Belüftungsschlitze 33 im Borstenträger in Bereichen, wo keine Borsten verankert sind.
Zusätzlich sind Beissschutzvorrichtungen 34 an den oberen Kanten des Borstenträgers dargestellt. Der Zungenreiniger 4 ist hier ohne Zungenreinigungsborsten ausgeführt. Er bildet mit der Borstenträgerinnenseite einen Aufsteck-Schlitz 35 mittels dessen das
Gebissreinigungswerkzeug von oben auf eine Kante, beispielsweise eines Zahnputzglases, aufgesteckt werden kann. In einer Variante befindet sich hier nur ein Aufsteckschlitz, ohne Zungenreiniger.
Fig. 31: Zeigt eine Beissschutzvorrichtung 34 im Querschnitt durch Borstenträger 2 und Zahn 17. Hier ist die diese so kurz gehalten, dass eine Bewegungsfreiheit für Kauen und Mahlen des Gebisses nach dem Einbeissen in die Grundposition nach wie vor gewährleistet ist. Die Borste 18 wird vor falsch positioniertem Einbeissen geschützt.
Fig. 32: Zeigt eine Beissschutzvorrichtung 34 im Querschnitt durch Borstenträger 2 und Zahn 17. Hier ist die diese länger gehalten, so dass der Schutz vor falsch positioniertem Einbeissen noch besser ist. Allerdings ist dann der Bewegungsspielraum der Zähne in den Borstenfeldern potenziell eingeschränkt, weshalb diese Beissschutzvorrichtung aus weichem Material ausgeführt sein muss..
Fig. 33: Zeigt wie das Gebissreinigungswerkzeug mittels des Aufsteck-Schlitzes 35 auf eine Wasserglas-Kante aufgesteckt wird.
Fig. 34: Zeigt eine herkömmliche Verteilung der Borstenverankerungen 36 in den
Borstenträgern 1 ,2. Dadurch entsteht eine geschlossene Form der Träger, ähnlich der einer
Beisschiene. Die geschlossene Form wirkt einer schnellen Abtrocknung entgegen und begünstigt Schimmelbildung und die Einlagerung von Schmutzrückständen.
Fig. 35: Zeigt eine Variante bei der die Borstenverankerungskanäle 36 so auf die Seite geschwenkt wurden, dass z.B. in der Mitte, oberhalb der Zähne, Platz für Belüftungsschlitze
33 geschaffen wird. Dadurch kann sich gleichzeitig weniger Schmutz ablagern und das
Gebissreinigungswerkzeug ist leichter zugänglich für die Reinigung.
Fig. 36: Zeigt eine extreme Weiterentwicklung der Belüftungsschlitze 33, bei der die Borsten nur noch in einer Netzstruktur verankert sind.
[0064] Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Seitenansichten des Gebissreinigungswerkzeuges. Die zwei Borstenträger für Ober- und Unterkiefer stehen in einem Winkel von etwa 20 Grad zueinander, wobei immer der kleinste individuell noch mögliche Winkel, resultierend aus Ort und Lage der Borsten im hinteren Backenzahnbereich, gewählt wird. Die Borsten des Ober- und Unterkiefers werden zu diesem Zweck in diesem Bereich so aneinander
vorbeigeschwenkt, dass ein möglichst kleiner Winkel resultiert. Mögliche Winkel und Lagen der zwei Borstenträger resultieren aus der jeweiligen simulierten wahren Position von Ober- und Unterkiefer beim Kauen zueinander.
[0065] Fig. 5 zeigt die Aussparungen für einen Zahnreinigungsfaden, die sich auf einer Achse rechtwinklig zum jeweiligen Zahnzwischenraum und etwa auf dem Zahnfleischrand in der Grundposition, wenn der Zahn von einem dichten Borstenfeld umgeben ist, befinden. Die Fig. 15 zeigt die resultierend rechtwinklig zu den Zahnzwischenräumen verlaufenden Zahnseide-Fäden.
[0066] In den Figuren 7, 8 und 9 wird der Zungenreiniger gezeigt, der zwischen den Schenkeln der Borstenträger und in der Seitenansicht etwa auf mittlerer Höhe des
Gebissreinigungswerkzeugs und damit im Gebrauch knapp über der Zunge platziert ist. Er enthält eine nach hinten und unten gerichtete Kante für die Schaberfunktion und/oder Borsten, die mit ihren reinigenden Enden nach unten auf die Zungenoberfläche ausgerichtet sind. Beim Darüberstreichem mit der Zungenoberfläche über diese wird diese gereinigt. [0067] Fig. 11 zeigt Gebiss und Borstenfeld bei etwa um 2 mm aus der Grundposition heraus zugebissenem Zustand, sodass die untersten Borsten sich etwas unter dem Zahnfleischrand befinden. In maximaler Bissposition sind die dem Zahnfleischrand am nächsten stehenden Borsten mit Ihren Fäden dann etwa 1-3 Millimeter in die
Zahnfleischfurche eingedrungen oder darüber hinweggestrichen, wodurch auch dort Plaque gelöst wird. Gleichzeitig wurden auch sämtliche andere Zahnoberflächen mit den
Borstenenden reinigend überstrichen. Auch auf die Kauflächen der Backenzähne trifft dies zu, da die Borsten schräg auf diese angestellt sind und durch das Zubeißen deren Enden weiter niedergedrückt werden, wodurch sie die Zahnoberflächen reinigend überstreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung (21), insbesondere für einen mehrere oder alle Zähne umfassenden Kiefer eines Gebisses (16, 17), umfassend: einen U-förmigen Grundkörper (1 , 2) mit einem zu zumindest einer Zahnoberfläche eines Kiefers gerichteten Besatz mit/aus Besatzelementen (5, 6), der derart ausgebildet ist, die Zähne des Kiefers darin aufzunehmen, wobei der Kiefer aus einer ersten Position,
bei der die Besatzelemente in einem vordefinierten Abstand von 0-1 mm unterhalb von/vor einem Zahnfleischsaum der Zähne des Kiefers mit der Zahnoberfläche in Kontakt bringbar sind und
in eine zweite Position bewegbar ist,
bei der die Besatzelemente (5, 6) in einem vordefinierten Abstand von 1-3 mm über/oberhalb des Zahnfleischsaumes - diesen überdeckend - in Kontakt mit der Zahnoberfläche und/oder dem Zahnfleischsaum haltbar sind und der Kiefer wieder zurück in die erste Position bewegbar ist und der Kiefer
in eine dritte Position bewegbar ist,
bei der die Besatzelemente (5, 6) in einem vordefinierten Abstand von 1-3 mm unterhalb des Zahnfleischsaumes - von diesem entfernt - in Kontakt mit der Zahnoberfläche haltbar sind
2. Reinigungsvorrichtung (21) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Besatz (5, 6) des U-förmigen Grundkörpers (1 , 2) derart ausgebildet ist, dass er auf einer Seite davon die Zähne eines Oberkiefers (16) und/oder auf der davon abgewandten Seite die Zähne eines Unterkiefers (17) aufnimmt.
3. Reinigungsvorrichtung (21) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der U-förmige Grundkörper (1 , 2) in seinem Inneren Kanäle (27) aufweist, über die an die Oberfläche des Grundkörpers und/oder zum Besatz Fluida (28) leitbar sind.
4. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der U-förmige Grundkörper (1 , 2) in seinem Inneren Kanäle (27) aufweist, über die an die Oberfläche des Grundkörpers (1 , 2) und/oder zum Besatz (5, 6) zumindest ein Fluid (28) leitbar ist.
5. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Fluid (28) Reinigungsflüssigkeit und/oder Druckluft ist/sind.
Patentanmeldung Gebissreinigungswerkzeug, Anmelder: Christian Leistritz, Seite 24/38
6. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Besatzelemente (5, 6) Borsten und/oder Noppen und/oder Schwämme sind.
7. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Besatzelemente (5, 6) jeweils in einer zur Zahnoberfläche senkrecht und zugleich zur translatorischen Bewegungsrichtung der Zahnoberfläche parallel stehenden Ebene angeordnet sind und im Wesentlichen in einem Winkel von 45° zu einer Schnittlinie ausgerichtet sind,
die durch den Schnitt der Zahnoberfläche mit der zur translatorischen Bewegungsrichtung der Zahnoberfläche senkrecht und zugleich zur translatorischen Bewegungsrichtung der Zahnoberfläche parallel stehenden Ebene gebildet wird.
8. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
im Besatz Zahnseide (15) der Art anordenbar ist, dass die Zahnseide in die
Zahnzwischenräume der Zähne des Kiefers gleitet, wenn der Kiefer auf und zu bewegt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, die Schritte umfassend:
• Erstellen eines Abdrucks oder direktes Scannen eines Ober- und/oder Unterkiefers eines Gebisses;
• Scannen und Erstellen eines digitalen 3D-Modells (16, 17) vom Abdruck oder Scan des Ober- und/oder Unterkiefers des Gebisses;
• Ausrichten des digitalen 3D-Modells (16, 17) zur Simulation eines geöffneten Kiefers des Gebisses;
• Anordnen eines dichten Feldes von Borsten (5, 6) auf allen individuellen
Zahnoberflächen, Zahnzwischenräumen und entlang von Zahnfleischrändern des digitalen 3D-Modells des Gebisses (16, 17) mit Hilfe einer CAD-Software
und/oder zusätzlichen Softwareprogrammen.
10. Reinigungsvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
im Besatz Zahnseide (15) der Art anordenbar ist, dass die Zahnseide in die
Zahnzwischenräume der Zähne des Kiefers gleitet, wenn der Kiefer auf und zu bewegt wird.
PCT/DE2014/000346 2013-07-11 2014-07-10 Gebissreinigungswerkzeug und verfahren zu dessen herstellung WO2015003681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003209.3T DE112014003209A5 (de) 2013-07-11 2014-07-10 Gebissreinigungswerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012103.5 2013-07-11
DE102013012103 2013-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2015003681A1 true WO2015003681A1 (de) 2015-01-15
WO2015003681A9 WO2015003681A9 (de) 2015-02-19
WO2015003681A4 WO2015003681A4 (de) 2015-04-09

Family

ID=51539093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000346 WO2015003681A1 (de) 2013-07-11 2014-07-10 Gebissreinigungswerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014003209A5 (de)
WO (1) WO2015003681A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109891A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Blbr Gmbh Zahnputzvorrichtung
WO2017100349A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Wallace David Barrett Oral hygiene device
CN108209138A (zh) * 2018-01-04 2018-06-29 深圳市苏凤达科技有限公司 一种简易的u形牙刷头结构以及牙刷
EP3492143A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 BLBR GmbH Niedrigviskose zahnpflegezusammensetzung
WO2020104692A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Blbr Gmbh Aufschäumbare zahnpflegezusammensetzung, system bestehend aus der zahnpflegezusammensetzung und einem spender sowie verwendung der zahnpflegezusammensetzung in einem verfahren zum gleichzeitigen reinigen mehrerer, vorzugsweise aller zähne
EP3736023A1 (de) 2019-05-10 2020-11-11 BLBR GmbH Thixotrope zahnpflegezusammensetzung, system bestehend aus der zahnpflegezusammensetzung und einem spender sowie verwendung der zahnpflegezusammensetzung in einem verfahren zum gleichzeitigen reinigen mehrerer, vorzugsweise aller zähne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237574A (en) 1978-08-07 1980-12-09 Kelly J Robert Tooth cleaning apparatus
US5175901A (en) 1991-05-01 1993-01-05 Rabinowitz Gary A Apparatus and method for brushing teeth
GB2376631A (en) * 2001-03-20 2002-12-24 Enda Keaveney A device for cleaning teeth
WO2007121760A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Remedent Nv Method and device for enhancing the treatment of teeth and gums
US20090208898A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Glen Kaplan Fluid jet bristle aggitation toothbrush fixture
WO2012085799A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. A process and resulting product for matching a mouthpiece for cleaning teeth to a user's oral geometry

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237574A (en) 1978-08-07 1980-12-09 Kelly J Robert Tooth cleaning apparatus
US5175901A (en) 1991-05-01 1993-01-05 Rabinowitz Gary A Apparatus and method for brushing teeth
GB2376631A (en) * 2001-03-20 2002-12-24 Enda Keaveney A device for cleaning teeth
WO2007121760A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Remedent Nv Method and device for enhancing the treatment of teeth and gums
US20090208898A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Glen Kaplan Fluid jet bristle aggitation toothbrush fixture
WO2012085799A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. A process and resulting product for matching a mouthpiece for cleaning teeth to a user's oral geometry

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109891A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Blbr Gmbh Zahnputzvorrichtung
WO2016202928A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Blbr Gmbh Zahnputzvorrichtung
US10667890B2 (en) 2015-06-19 2020-06-02 Blbr Gmbh Teeth cleaning device
WO2017100349A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Wallace David Barrett Oral hygiene device
US10582989B2 (en) 2015-12-07 2020-03-10 David Barrett Wallace Oral hygiene device
US11510764B2 (en) 2015-12-07 2022-11-29 David Barrett Wallace Oral hygiene device
EP3492143A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 BLBR GmbH Niedrigviskose zahnpflegezusammensetzung
EP3766546A1 (de) 2017-11-29 2021-01-20 BLBR GmbH Niedrigviskose zahnpflegezusammensetzung
CN108209138A (zh) * 2018-01-04 2018-06-29 深圳市苏凤达科技有限公司 一种简易的u形牙刷头结构以及牙刷
WO2020104692A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Blbr Gmbh Aufschäumbare zahnpflegezusammensetzung, system bestehend aus der zahnpflegezusammensetzung und einem spender sowie verwendung der zahnpflegezusammensetzung in einem verfahren zum gleichzeitigen reinigen mehrerer, vorzugsweise aller zähne
EP3736023A1 (de) 2019-05-10 2020-11-11 BLBR GmbH Thixotrope zahnpflegezusammensetzung, system bestehend aus der zahnpflegezusammensetzung und einem spender sowie verwendung der zahnpflegezusammensetzung in einem verfahren zum gleichzeitigen reinigen mehrerer, vorzugsweise aller zähne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015003681A4 (de) 2015-04-09
DE112014003209A5 (de) 2016-04-07
WO2015003681A9 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN112638206B (zh) 用于口腔护理工具的头部和包括此类头部的套件
WO2015003681A1 (de) Gebissreinigungswerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP3367962B1 (de) Zahnputzvorrichtung
DE69721313T2 (de) Vorrichtung zur zahnstein-entfernung mittels orbitalen schwingungen
DE69731497T2 (de) Zahnseide für Zahnzwischenräume
KR20170062779A (ko) 칫솔
DE102006016939A1 (de) Zahnbürste
JP5168836B2 (ja) 歯ブラシ
WO1992003947A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
DE202009008362U1 (de) Zahnreinigungsvorrichtung
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE102005026268B4 (de) Zahnzwischenraumreiniger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CA2981015C (en) Tuft configuration for an oral care implement
CN116600677A (zh) 新型设备
DE102013108935A1 (de) Zahnbürstenelement
CN112638207B (zh) 用于口腔护理工具的头部和包括此类头部的套件
EP3613378B1 (de) Zahnputzvorrichtung mit integrierter antriebsvorrichtung
EP1494610A1 (de) Maschinelle interdentalbürste, integriert in eine elektrisch betriebene zahnbürste
DE19951227C2 (de) Putzelement zum Putzen der Zahn-Zwischenräume
US11363881B1 (en) Toothbrush with contoured neck and back fin
KR102107528B1 (ko) 교정용 칫솔
EP4070689A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mundstück-zahnbürste sowie mundstück-zahnbürste
DE102007052654A1 (de) Verfahren zur Zahnpflege mit Zahnfleischmassage
JP2024024155A (ja) 表裏両面用歯ブラシ
DE10060979C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gebisselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14765844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003209

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014765844

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014765844

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003209

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205 DATED 19.05.2016)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14765844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1