WO2015001040A1 - Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode - Google Patents

Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
WO2015001040A1
WO2015001040A1 PCT/EP2014/064224 EP2014064224W WO2015001040A1 WO 2015001040 A1 WO2015001040 A1 WO 2015001040A1 EP 2014064224 W EP2014064224 W EP 2014064224W WO 2015001040 A1 WO2015001040 A1 WO 2015001040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deformation
regions
emitting diode
stabilization
organic light
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Lang
Diana KÜHNLEIN
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Publication of WO2015001040A1 publication Critical patent/WO2015001040A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/90Assemblies of multiple devices comprising at least one organic light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED

Definitions

  • An organic light-emitting diode is specified.
  • a method of operating an organic light-emitting diode is specified.
  • Specify light emitting diode which has a high luminance and an adjustable radiation characteristic.
  • the light-emitting diode comprises one or more organic layer sequences.
  • the at least one organic layer sequence comprises at least one active layer which is used to generate an electromagnetic layer
  • the organic layer sequence is intended to produce visible light such as white light or colored light. It is possible for the organic light-emitting diode to have an organic layer sequence which, within the scope of the manufacturing tolerances, has the same composition over the entire light-emitting diode
  • the layer sequence can not be in several
  • the light-emitting diode comprises one, two or more than two stabilization regions.
  • the Stabilization areas may have a defined immutable basic shape in the intended use of the light emitting diode.
  • the term invariable basic form does not exclude that the stabilization areas can deform or bend slightly.
  • the at least one stabilization region is intended to be bendable only in such a way that at each point of the
  • Stabilization area at least one sectional plane in which the stabilization area in the vicinity of this point represents a straight line section.
  • At least one stabilization area also be rigid so that it does not deform in the intended use. If more than one of the stabilization regions is present, then these may differ in their mechanical properties, so that, for example, both rigid and only along one spatial direction, there are bendable stabilization regions.
  • the stabilization regions may be the supporting component of the light-emitting diode.
  • the light-emitting diode comprises at least one first and / or at least one second attack point.
  • the attack points are located at the same or at different stabilization areas. It is possible that multiple first attack points on one
  • Stabilization area and several second attack points are present at a further stabilization area.
  • the LED can be touched.
  • Stabilization areas which are adapted to exert a mechanical force, such as a total deformation of the LED on the stabilization areas. It is possible that at the attack points the
  • Stabilization areas have a different composition than in remaining subareas.
  • the stabilization areas in the attack points are mechanically reinforced.
  • the light-emitting diode comprises one or more deformation regions. Preferred are the
  • the at least one deformation region is located directly or indirectly on at least one of the stabilization regions, preferably between two
  • the stabilization areas can be mechanically and optionally electrically connected to each other.
  • At least one attack point is alternatively or additionally located on the deformation area.
  • rigidity is especially the
  • rigidity exceeds
  • Stabilization areas of the deformation areas by at least 5% or 10% or 50% or by at least a factor of 2 or 3 or 4 or 5. So if a force on the interconnected Verform Schemee and
  • the stabilization regions are preferably dimensionally stable under force, relative to the
  • the light-emitting diode has one or more latching positions.
  • the LED shows a certain predetermined geometric shape.
  • the organic layer sequence is at least one, preferably all
  • Stabilization then set up to emit radiation during operation of the light emitting diode. In other words, the stabilization areas then operate
  • Deformation areas apply.
  • the stabilization regions are free of the organic layer sequence and that only the deformation regions are set up for generating radiation.
  • the or are the deformation regions and / or the stabilization regions
  • the deformation regions and / or the stabilization regions are not damaged even after, for example, at least 1000 or 10000 cycles of the intended deformation. It is possible that the deformation areas only for deformation
  • Track area are provided. According to at least one embodiment, by deforming the at least one deformation region, a spatial position of the stabilization elements relative to each other can be changed. That is, when deformed, the stabilizing areas are substantially maintained in shape, and the shape change is based on deforming only the deformation areas.
  • Deformation regions in the at least one latching position or in several latching positions or in all latching positions preferably in a potential minimum of a Potential Mother with respect to a mechanical deformation energy. Because there is a potential minimum in the latching positions, an outer shape of the deformation areas and / or the
  • the LED is stable there.
  • the potential minimum is a local or a global potential minimum.
  • the organic light-emitting diode comprises at least one organic layer sequence with at least one active layer for producing a
  • the light-emitting diode includes at least one stabilization region and at least one
  • Deformation area which is located on the stabilization area and which has a lower by at least a factor of two stiffness than the
  • the organic layer sequence is attached to the stabilization region and / or to the deformation region for radiation generation.
  • Deformation area is reversibly deformable. By deforming the at least one deformation area is a spatial
  • the light-emitting diode comprises at least one organic layer sequence which includes at least one active layer for generating a radiation.
  • At least two stabilization regions of the light-emitting diode have a defined, invariably constant basic shape. At least a first and at least a second
  • the light-emitting diode comprises one, preferably a plurality of deformation regions, each located between two adjacent stabilization regions. These stabilization regions are mechanically connected to one another by the deformation regions.
  • the organic light emitting diode includes at least one latching position. The organic layer sequence is at least at the
  • Stabilization areas are set up for generating radiation.
  • the at least one deformation region is mechanically reversible deformable. By deforming the at least one deformation region is a spatial position of the
  • Stabilization areas relative to each other changeable. In the at least one latching position or in one of
  • Snap positions are the deformation regions and / or the light-emitting diode preferably in a potential minimum
  • Organic light-emitting diodes are conventionally usually deposited on mechanically rigid substrates. As a result, the organic light emitting diodes can be used in an application, such as in a lamp, only as a planar structure.
  • Three-dimensionally shaped luminous surfaces can be combined with such rigid organic light-emitting diodes only as a mosaic.
  • organic light emitting diodes may be mounted on mechanically flexible substrates such as plastic films or metal foils or very thin glass. Such organic light-emitting diodes are in principle also deformable within certain limits. However, because of the usually low tensile strength and compressive strength deformation in each point of such a light-emitting diode normally only along one direction is possible, which is the bending of a
  • Form areas can be realized a composite organic light emitting diode, which is also deformable such that it has curvatures in two different spatial directions at a certain point or even that
  • the light-emitting diode comprises two, three, four, five, six, seven, eight or more
  • the number of deformation regions preferably corresponds to the number of stabilization regions, wherein the number of deformation regions can also be increased by one or decreased by one.
  • the light-emitting diode has one, two, three, four or more latching positions in which a shape of the organic light-emitting diode is stably assumed.
  • normal vectors of major surfaces of the stabilization regions are in each of the latched positions or in at least one of the latching positions
  • Snap position to be oriented parallel to the axis of symmetry.
  • Radiation characteristic realized For example, from a homogeneous room lighting to a focused
  • the organic light-emitting diode is set up in all latching positions in the intended use to generate radiation. It is possible that the light emitting diode can also emit radiation between latching positions. The light-emitting diode can then generate light independently of a geometric shape.
  • a total area of the stabilization areas is at least as large or
  • the printed conductors are based in particular on a metal or a metal alloy.
  • the traces may be based on gold nanoparticle, silver or copper inks and printed.
  • the conductor tracks can be fastened directly to the deformation areas and, given a deformation of the deformation areas, undergo a corresponding deformation.
  • Conductor tracks are the different stabilization areas electrically connected to each other. According to at least one embodiment, the
  • Stabilization areas or at least part of the stabilization areas is formed by a closed ring or by a closed polygon, seen in plan view.
  • the organic light emitting diode is configured to be like an accordion
  • a first Snap-in position is a longitudinal extent of the light-emitting diode smaller than in a second latching position.
  • Shape change of the LED then takes place exclusively or at least along the longitudinal extent. It can be
  • Main extension directions of the stabilization regions and / or the deformation regions are oriented perpendicular to the longitudinal extent.
  • Deformation areas or has a part of the deformation areas one, two, three or more kinks.
  • the deformation areas are in one of
  • a deformation is then preferably not based primarily on a bending or buckling of the deformation regions, but in particular only on a change in length.
  • the organic layer sequence is also applied in the deformation regions.
  • the deformation areas are also one
  • the organic light-emitting diode can then emit radiation over its entire area during operation.
  • Stabilization areas to a radiation emission at two furnished opposite main surfaces.
  • the stabilization areas then emit radiation on both sides. The same can apply to the deformation ranges.
  • Stabilization areas are then preferably located between the main pages with the organic layer sequence. The same can apply to the deformation ranges.
  • the stabilization regions then preferably have a transparent or diffusely scattering
  • Carrier substrate on which the organic layer sequence is attached This can also apply to the deformation ranges.
  • the at least one opening is adapted to be traversed by air and so contribute to a cooling of the light emitting diode. It is possible that only a part of the stabilization regions and / or the deformation regions is provided with such breakthroughs.
  • an area fraction of the apertures for cooling is at least 10% or 20% or 25%. Alternatively or in addition, this area percentage is at most 75% or 55% or 40%.
  • a minimum bending radius of the deformation ranges is 0.5 mm or more, 3 mm or more, 5 mm or more, or 1 cm or more. Deformation or bending in the bending areas is then comparatively moderate.
  • the organic layer sequence is located on or in a neutral fiber of the deformation regions and / or the stabilization regions. When bending the stabilization areas and / or the
  • Deformation thus changes a length of the organic layer sequence, along a bending direction, preferably not or not significantly.
  • the organic layer sequence along a bending direction, preferably not or not significantly.
  • the light emitting diode is configured to be deformed by at least 3% or 25% or 50% or 75% or 100% or 200% or 400% of a total length or a mean diameter.
  • Deformation is preferably in the direction perpendicular to the total length or the average diameter.
  • the total length is a distance between two opposite ends of the light-emitting diode, in particular along a direction in which a deformation takes place. It is possible that the
  • the organic light-emitting diode comprises one or more drive elements.
  • Drive elements are adapted to cause the deformation of the organic light emitting diode.
  • the drive element or at least one of the drive elements is attached to one or more of the engagement points.
  • the drive element may be one manually, electrically, pneumatically and / or hydraulically
  • the drive element can be operated remotely from outside the organic light emitting diode.
  • the light-emitting diode can thus be a single-color, approximately white, emitting component.
  • the light-emitting diode has sub-regions emitting different colors. It is possible that a spectral composition of the radiation emitted by the light-emitting diode depends on the
  • the geometric shape of the LED changes. It can change in a deformation of the light emitting diode so the spectral and spatial radiation characteristics. For example, the light-emitting diode can then emit red, green and / or blue light and be a so-called RGB module.
  • the LED to be operated is in particular a light-emitting diode, as indicated in connection with one or more of the abovementioned embodiments.
  • Features of the method are therefore also disclosed for the light emitting diode and vice versa.
  • the organic light-emitting diode is reversibly changed in shape.
  • the change in shape sets a spatial and / or spectral emission characteristic. That is, in the operation of the organic light emitting diode, a plurality of spatial and / or spectral emission characteristics can be specifically brought about.
  • FIGS 1 to 5 and 7 to 16 are schematic representations of organic light emitting diodes described herein and methods described herein, and
  • FIG. 6 shows schematic sectional views of FIG
  • FIG. 1 An embodiment of an organic light-emitting diode 1 is shown in the sectional views of Figures 1A and 1B and in the schematic plan views of Figures IC and 1D.
  • Figures 1A and 1B respectively relate to sectional views taken along the dashed-dotted line in Figures IC and ID.
  • the light-emitting diode 1 comprises a plurality of stabilization regions 3 and a plurality of deformation regions 4
  • Stabilization areas 3 are set up for radiation emission. About the deformation regions 4 adjacent stabilization regions 3 are mechanically interconnected. The deformation regions 4 are set up for a reversible deformation, so that the light-emitting diode 1 of a first
  • the deformation is initiated via attack points 35a, 35b.
  • the engagement points 35b are fixed and are not moved relative to an environment of the light emitting diode 1.
  • Shape change then follows by a relative movement of the
  • Attack point 35a In this regard, the attack points 35a, 35b but also be reversed, so that the
  • Drive element 6 which is optional and which may also be present in all other embodiments.
  • the drive element 6 is an electrically adjustable motor.
  • the drive elements 6 can also be operated manually.
  • At the attack point 35a and / or the attack point 35b may each have a
  • the respective stabilization regions 3 remain in their basic shape during the change in shape from FIG. 1A to FIG. 1B.
  • the basic form is, for example, respectively
  • the stabilizing regions 3 are like ring strips made of one
  • the stabilization regions 3 are therefore not subject to any significant change in shape when the organic light-emitting diode 1 changes shape. The change in shape takes place essentially only via the deformation regions 6. Deviating from this, the stabilization regions 3 can be used in all
  • Positions be shaped as cone-shaped and rigid and
  • Stabilization areas 3 but also by a polygon, such as a square, a rectangle or a triangle, be formed, seen in plan view.
  • the stabilizing regions 3 and the deformation regions 4 are each designed strip-shaped with a maximum longitudinal extent in the direction perpendicular to a
  • Diameter of the light-emitting diode 1 is then for example at least 2 mm or 3 mm or 5 mm and / or at most
  • the light-emitting diode 1 may be an operating element such as in an automobile.
  • the light emitting diode 1 as shown in connection with Figure 1D, for example, has larger spatial dimensions with a mean length of about at least 0.3 m or 0.5 m or 0.6 m. For a mean width, in the direction perpendicular to the engagement points 35a, 35b, the same values can apply.
  • the light-emitting diode 1 according to FIG. 1D may be a ceiling light or a suspended luminaire.
  • the light-emitting diode according to FIG. 1C may also be a lampshade-shaped lamp and may be those mentioned in connection with FIG. 1D
  • the normal vectors N are each oriented approximately parallel to one another.
  • the generated radiation R is emitted in a large solid angle range.
  • a large-scale room lighting can be achieved.
  • FIG. 2B the
  • Stabilization regions 3 can, as in all other exemplary embodiments, spatially have a Lambertian emission characteristic.
  • a targeted emitting region 3 can, as in all other exemplary embodiments, spatially have a Lambertian emission characteristic.
  • the stabilization regions 3 can be set up for the two-sided emission of light. In the switched-off state of the light-emitting diode 1, it may appear clear, cloudy, specular or diffusely reflective, as in all other embodiments. Accordingly, the deformation regions 4 and / or the stabilization regions 3 can be made clear, opaque, specular or diffusely reflective.
  • the light-emitting diode 1 comprises a continuous carrier 44, which extends both via the stabilization regions 3, each with an organic layer sequence 2 as well as over the
  • Deformation 4 extends.
  • Encapsulation layer provided. Such encapsulation layers are formed, for example, of silicon dioxide and withstand only relatively low mechanical stresses. Due to the fact that this encapsulation layer is limited to the layer sequence 2, damage to the encapsulation during mechanical deformation can be avoided.
  • Deformed regions 4 formed from a reversibly stretchable material.
  • a length of the deformation regions 4 changes along a main extension direction, seen in cross-section.
  • Attack point in a central region of the light emitting diode 1 may be present.
  • Stabilization areas 3 each approximately aligned parallel to each other, in both shown in Figures 5A and 5B latching positions.
  • the stabilization regions 3 are each predominantly or completely of the organic
  • the light-emitting diode 1 movable from each other and a radiation characteristic is adjustable over a wide range. It has the light-emitting diode 1 a plurality of different latching positions.
  • Stabilization areas 3 can be in the same or in
  • the deformation regions 4 each have a plurality of local minima in a potential landscape with respect to the deformation, so that different distances along a main emission direction R between adjacent ones
  • Stabilization areas 3 are adjustable, see Figure 5B.
  • the deformation regions 4 between adjacent stabilization regions 3 may be formed of the same or a different material as the supports 44 in the stabilization regions 3. Alternatively or additionally, in the deformation regions 4, a thickness opposite the stabilization regions 3 of the support 44 may be respectively reduced, see FIG. 6A .
  • the organic layer sequence 2 is located between two of the carriers 44 in a neutral fiber.
  • the stabilization regions 3 are connected to one another by a foil-like bridge 44b, which represents the deformation region 4.
  • the organic layer sequence 2 has a carrier 44a different therefrom.
  • carrier material for the deformation regions 4 As carrier material for the deformation regions 4, one or more of the following can be mentioned in each case
  • thermoplastic elastomers based on olefins such as PP / EPDM, especially Santoprene
  • thermoplastic elastomers based on olefins, mainly PP / EPDM, in particular Sarlink from DSM or Forprene from SoFter, urethane-based thermoplastic elastomers, for example Desmopan, Texin or Utechllan from Bayer, thermoplastic
  • Polyester elastomers or thermoplastic copolyesters for example Hytrel from DuPont or Riteflex from Ticona
  • styrene block copolymers such as SBS, SEBS, SEPS, SEEPS or MBS
  • Styroflex from BASF or Septon from Kuraray or Thermolast from Kraiburg TPE
  • thermoplastic copolyamides for example PEBAX from Arkema.
  • the abbreviation PP stands for polypropylene and EPDM for ethylene-propylene-diene monomer.
  • the following materials may be used as materials for the carrier: polyolefins, such as polyethylene, PE for short, with high or low density,
  • Polypropylene polyvinyl chloride, short PVC, polystyrene, short PS, polyester, polycarbonate, short PC,
  • metal foils such as iron, steel, aluminum, copper, silver, gold, palladium, magnesium, titanium, platinum, nickel, tin, zinc or alloys thereof may be used as well as hybrid materials of inorganic
  • the materials listed for the deformation regions 4 can each also be used for the stabilization regions 3
  • the LED 1 is accordion-like deformable.
  • the individual stabilization regions 3 are arranged alternately and approximately parallel and anti-parallel to each other, for example with an angle tolerance of at most 15 ° or 30 ° or 45 °.
  • the light-emitting diode 1 may have a further not drawn attack point, or such an attack point is the farthest from the drawn attack point 35 lying
  • Tracks 7 spans. As a result, an interconnection of the stabilization regions 3 is possible.
  • the printed conductors 7 and / or the deformation regions 4 may be flexible printed conductors. Likewise, the conductor tracks 7 on the support of the deformation regions. 4
  • a thickness of the conductor tracks 7 is preferably at least 10 ⁇ m or 20 ⁇ m or 30 ⁇ m. Notwithstanding the illustration in FIG. 8, the conductor tracks 7 can be attached only to edge regions and / or to end faces and / or to edges of the carrier and / or the deformation regions 4 and / or the stabilization regions 3.
  • the conductor tracks 7 are preferably each provided with an electrical insulation.
  • the conductor tracks 7 are formed from flat or structured metal foils, wherein these metal foils can form the carrier 44 partially or completely or can be applied to the carrier.
  • the metal foils are preferably provided in places with an electrical insulation.
  • the stabilization regions 3 and / or the deformation regions 4 are each provided with openings 5 for convective cooling.
  • the openings 5 are, for example, circular in shape and introduced into the deformation areas 4.
  • the apertures 5 are spaced from the stabilizing regions 3, unlike in FIG. 9B.
  • the apertures 5 are both in the Deformed 4 and made in the stabilization areas 3.
  • Fig. 10B is a plan view and in Figs. 10A and 10C are sectional views of another
  • Deformation regions 4 and the stabilization regions 3 are not drawn separately here. They are the same
  • Stabilization regions 3 are rigid and have the shape of cone sheath sections. Seen in cross section, the light-emitting diode 1 in each case has a corrugated shape.
  • FIGS. 11 to 14 are plan views of others
  • the stabilization regions 3 are triangular in plan view or shaped as circular sectors and
  • the light-emitting diode 1 can be reversibly deformed from flat to schussiförmig or hemispherical.
  • the light-emitting diode 1 has only one stabilization region 3 and only one deformation region 4.
  • the stabilization region 3 is star-shaped and the
  • Deformation 4 designed as negative for this purpose.
  • the stabilization region 3 and the deformation region 4 overlap in FIG.
  • the first attack point 35a is located in a center of the light emitting diode 1 and the second one
  • Attack point 35b is annularly formed on and around the deformation area 4, as well as in FIGS. 11 and 12.
  • the stabilizing portions 3 are formed as sheets or plates overlaying the
  • a rotation axis is a longitudinal axis of the light-emitting diode 1, symbolized by a dash-dot line.
  • the stabilization regions 3 preferably do not deform or do not significantly deform here.
  • the deformation regions 4, in the direction perpendicular to the longitudinal axis, may be narrower than the stabilization regions 3.
  • Sectional views of Figures 15C and 15D has two only small stabilization areas 3, where two of the Attack points 35 are attached.
  • a third attack point 35 revolves around the one, contiguous and
  • one is an immovable fixed point
  • the stabilization regions 3 may be free of the organic layer sequence, not shown.
  • the stabilizing regions 3 can be moved in the same direction, see FIG. 15D, or in opposite directions, see FIGS. 15B and 15C, independently of each other. This allows a funnel-like deformation, seen in cross-section tangensförmig and / or circular arc.
  • Stabilization regions 3 may be interconnected by a plurality of deformation regions 4, analogous to the solid lines in Figure 15A, see also Figure IC. In this case, then the stabilization regions 3 are mainly or
  • the carrier 44b of the deformation region 4 is different from a carrier 44a of the stabilization regions 3 and is clamped or partially clamped in this carrier 44a
  • the carrier 44b extends both over the stabilization regions 3 and over the deformation regions 4.
  • the carrier 44b is reinforced by the further carrier 44a.
  • the further carrier 44a embeds the first carrier 44b, see Figure 16B, or is on the first carrier 44b

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode (1) eine organische Schichtenfolge (2) zur Erzeugung einer Strahlung. Die Leuchtdiode (1) umfasst mindestens einen Verformbereich (4), der sich an dem Stabilisierungsbereich (3) befindet. Die organische Schichtenfolge (2) ist an dem Verformbereich (4) und/oder an dem Stabilisierungsbereich (3) aufgebracht, sodass diese zur Strahlungserzeugung eingerichtet sind. Der Verformbereich (4) ist mechanisch reversibel verformbar. Durch ein Verformen des Verformbereichs (4) ist eine räumliche Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode (1) einstellbar.

Description

Beschreibung
Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
Es wird eine organische Leuchtdiode angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer organischen
Leuchtdiode angegeben.
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine organische
Leuchtdiode anzugeben, die eine hohe Leuchtdichte und eine einstellbare Abstrahlcharakteristik aufweist.
Diese Aufgabe wird unter anderem durch eine organische
Leuchtdiode und durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode eine oder mehrere organische Schichtenfolgen. Die mindestens eine organische Schichtenfolge umfasst zumindest eine aktive Schicht, die zur Erzeugung einer elektromagnetischen
Strahlung eingerichtet ist. Insbesondere ist die organische Schichtenfolge dazu vorgesehen, sichtbares Licht wie weißes Licht oder farbiges Licht zu erzeugen. Es ist möglich, dass die organische Leuchtdiode eine organische Schichtenfolge aufweist, die sich im Rahmen der Herstellungstoleranzen in gleicher Zusammensetzung über die gesamte Leuchtdiode
erstreckt. Die Schichtenfolge kann in mehrere nicht
zusammenhängende, getrennte Teilbereiche separiert sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode einen, zwei oder mehr als zwei Stabilisierungsbereiche. Die Stabilisierungsbereiche können im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Leuchtdiode eine definierte unveränderliche Grundform aufweisen. Der Begriff unveränderliche Grundform schließt dabei nicht aus, dass sich die Stabilisierungsbereiche geringfügig verformen oder verbiegen können. Es ist der mindestens eine Stabilisierungsbereich bestimmungsgemäß nur derart verbiegbar, dass in jedem Punkt des
Stabilisierungsbereichs eine Krümmung nur entlang einer
Raumrichtung auftritt. Es gibt dann für jeden Punkt des
Stabilisierungsbereichs zumindest eine Schnittebene, in der der Stabilisierungsbereich in der Umgebung dieses Punkts einen Geradenabschnitt darstellt. Alternativ kann der
zumindest eine Stabilisierungsbereich auch starr sein, sodass er sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht verformt. Sind mehrere der Stabilisierungsbereiche vorhanden, so können sich diese in ihren mechanischen Eigenschaften unterscheiden, sodass zum Beispiel sowohl starre als auch nur entlang einer Raumrichtung biegbare Stabilisierungsbereiche vorliegen. Es können die Stabilisierungsbereiche die tragende Komponente der Leuchtdiode sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode mindestens einen ersten und/oder mindestens einen zweiten Angreifpunkt . Die Angreifpunkte befinden sich am selben oder auch an verschiedenen Stabilisierungsbereichen. Es ist möglich, dass mehrere erste Angreifpunkte an einem
Stabilisierungsbereich und mehrere zweite Angreifpunkte an einem weiteren Stabilisierungsbereich vorhanden sind. In den Angreifpunkten kann die Leuchtdiode berührbar sein. Die
Angreifpunkte sind solche Stellen an den
Stabilisierungsbereichen, die dazu eingerichtet sind, eine mechanische Kraft, etwa zu einer Verformung der Leuchtdiode insgesamt, auf die Stabilisierungsbereiche auszuüben. Es ist möglich, dass an den Angreifpunkten die
Stabilisierungsbereiche eine andere Zusammensetzung aufweisen als in verbleibenden Teilgebieten. Insbesondere sind die Stabilisierungsbereiche in den Angreifpunkten mechanisch verstärkt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode einen oder mehrere Verformbereiche . Bevorzugt sind die
Verformbereiche bestimmungsgemäß und zerstörungsfrei derart verformbar, dass in einem bestimmten Punkt Krümmungen entlang zweier voneinander verschiedener, speziell orthogonaler
Raumrichtungen auftreten. Der mindestens eine Verformbereich befindet sich mittelbar oder unmittelbar an zumindest einem der Stabilisierungsbereiche, bevorzugt zwischen zwei
benachbarten Stabilisierungsbereichen. Über den
Verformbereich können die Stabilisierungsbereiche mechanisch und optional auch elektrisch miteinander verbunden sein.
Verformbereiche sind zum Beispiel auch der Druckschrift US 7,654,402 B2 zu entnehmen, deren Offenbarungsgehalt durch Rückbezug aufgenommen wird. Es ist möglich, dass sich
mindestens ein Angreifpunkt alternativ oder zusätzlich an dem Verformbereich befindet.
Ein Unterschied zwischen den Stabilisierungsbereichen und den Verformbereichen besteht in deren Steifigkeit. Unter
Steifigkeit wird im Folgenden insbesondere die
Biegesteifigkeit und/oder die Torsionssteifigkeit verstanden. Bevorzugt übersteigt eine Steifigkeit der
Stabilisierungsbereiche von der der Verformbereiche um mindestens 5 % oder 10 % oder 50 % oder um mindestens einen Faktor 2 oder 3 oder 4 oder 5. Wird also eine Kraft auf die miteinander verbundenen Verformbereiche und
Stabilisierungsbereiche ausgeübt, so können die Verformbereiche sich dann hauptsächlich und zuerst verformen. Mit anderen Worten sind die Stabilisierungsbereiche bevorzugt formstabil bei Krafteinwirkung, relativ zu den
Verformbereichen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Leuchtdiode einen oder mehrere Einrastpositionen auf. In den
Einrastpositionen zeigt die Leuchtdiode eine bestimmte, vorgegebene geometrische Gestalt auf.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Schichtenfolge wenigstens an einem, bevorzugt an allen
Stabilisierungsbereichen angebracht. Es sind die
Stabilisierungsbereiche oder wenigstens ein Teil der
Stabilisierungsbereiche dann dazu eingerichtet, im Betrieb der Leuchtdiode Strahlung zu emittieren. Mit anderen Worten stellen die Stabilisierungsbereiche dann im Betrieb
leuchtende Flächen der organischen Leuchtdiode dar.
Entsprechendes kann für mindestens einen oder für alle
Verformbereiche gelten. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Stabilisierungsbereiche frei von der organischen Schichtenfolge sind und dass nur die Verformbereiche zu einer Strahlungserzeugung eingerichtet sind. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der oder sind die Verformbereiche und/oder die Stabilisierungsbereiche
reversibel mechanisch verformbar. Dies kann bedeuten, dass die Verformbereiche und/oder die Stabilisierungsbereiche auch nach beispielsweise mindestens 1000 oder 10000 Zyklen der bestimmungsgemäßen Verformung nicht beschädigt sind. Es ist möglich, dass die Verformbereiche nur zur Verformung
innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs oder
Streckenbereichs vorgesehen sind. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist durch ein Verformen des mindestens einen Verformbereichs eine räumliche Position der Stabilisierungselemente relativ zueinander veränderbar. Das heißt, beim Verformen bleiben die Stabilisierungsbereiche in ihrer Form im Wesentlichen erhalten und es basiert die Formveränderung auf einem Verformen nur der Verformbereiche .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die
Verformbereiche in der mindestens einen Einrastposition oder in mehreren Einrastpositionen oder in allen Einrastpositionen bevorzugt in einem Potentialminimum einer Potentiallandschaft hinsichtlich einer mechanischen Verformungsenergie. Dadurch, dass in den Einrastpositionen ein Potentialminimum vorliegt, ist eine äußere Form der Verformbereiche und/oder der
Leuchtdiode dort stabil. Bei dem Potentialminimum handelt es sich um ein lokales oder um ein globales Potentialminimum.
In mindestens einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode mindestens eine organische Schichtenfolge mit mindestens einer aktiven Schicht zur Erzeugung einer
Strahlung. Desweiteren beinhaltet die Leuchtdiode mindestens einen Stabilisierungsbereich und mindestens einen
Verformbereich, der sich an dem Stabilisierungsbereich befindet und der eine um mindestens einen Faktor zwei geringere Steifigkeit aufweist als der
Stabilisierungsbereich. Die organische Schichtenfolge ist zur Strahlungserzeugung an dem Stabilisierungsbereich und/oder an dem Verformbereich angebracht. Der mindestens eine
Verformbereich ist reversibel verformbar. Durch ein Verformen des mindestens einen Verformbereichs ist eine räumliche
Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode einstellbar. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode mindestens eine organische Schichtenfolge, die zumindest eine aktive Schicht zur Erzeugung einer Strahlung beinhaltet.
Mindestens zwei Stabilisierungsbereiche der Leuchtdiode weisen eine definierte, zeitlich unveränderliche Grundform auf. Mindestens ein erster und mindestens ein zweiter
Angreifpunkt befinden sich an voneinander verschiedenen
Stabilisierungsbereichen. Die Leuchtdiode umfasst einen, bevorzugt mehrere Verformbereiche, die sich jeweils zwischen zwei benachbarten Stabilisierungsbereichen befinden. Diese Stabilisierungsbereiche sind durch die Verformbereiche mechanisch miteinander verbunden. Außerdem beinhaltet die organische Leuchtdiode zumindest eine Einrastposition. Die organische Schichtenfolge ist wenigstens an den
Stabilisierungsbereichen aufgebracht, sodass die
Stabilisierungsbereiche zur Strahlungserzeugung eingerichtet sind. Der mindestens eine Verformbereich ist mechanisch reversibel verformbar. Durch ein Verformen des mindestens einen Verformbereichs ist eine räumliche Position der
Stabilisierungsbereiche relativ zueinander veränderbar. In der mindestens einen Einrastposition oder in einer der
Einrastpositionen befinden sich die Verformbereiche und/oder die Leuchtdiode bevorzugt in einem Potentialminimum
hinsichtlich einer Verformungsenergie.
Organische Leuchtdioden werden herkömmlich in der Regel auf mechanisch starren Substraten abgeschieden. Hierdurch sind die organischen Leuchtdioden in einer Anwendung, etwa in einer Leuchte, nur als planare Gebilde einsetzbar.
Dreidimensional geformte Leuchtflächen lassen sich mit solchen starren organischen Leuchtdioden lediglich als Mosaik zusammensetzen. Beispielsweise kann eine runde Gestalt ähnlich einem Fußball aus mehreren Sechsecken und Fünfecken zusammengesetzt sein.
Weiterhin können organische Leuchtdioden auf mechanisch flexiblen Substraten wie Kunststofffolien oder Metallfolien oder sehr dünnem Glas angebracht sein. Solche organischen Leuchtdioden sind prinzipiell innerhalb gewisser Grenzen auch verformbar. Jedoch ist wegen der in der Regel nur geringen Zugfestigkeit und Druckfestigkeit eine Verformung in jedem Punkt einer solchen Leuchtdiode normalerweise nur entlang genau einer Richtung möglich, was dem Durchbiegen einer
Platte entspricht. Resultierende Formen sind dann auf die Ausschnitte eines Zylindermantels oder eines Kegelmantels beschränkt. Mit solchen flexiblen Substraten lässt sich keine dreidimensionale Form realisieren, die Krümmungen entlang zweier verschiedener Raumrichtungen aufweist, wie dies etwa bei einer Halbkugel oder einem Paraboloid der Fall ist.
Durch die Kombination von Stabilisierungsbereichen und
Formbereichen lässt sich eine zusammengesetzte organische Leuchtdiode realisieren, die auch derart verformbar ist, dass sie in einem bestimmten Punkt Krümmungen in zwei voneinander verschiedenen Raumrichtungen aufweist oder auch dass
Krümmungen entlang einer Raumrichtung mit voneinander
verschiedenen Krümmungsradien realisierbar sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Leuchtdiode zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr
Stabilisierungsbereiche. Die Anzahl der Verformbereiche entspricht bevorzugt der Anzahl der Stabilisierungsbereiche, wobei die Anzahl der Verformbereiche auch um eins erhöht oder um eins erniedrigt sein kann. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Leuchtdiode ein, zwei, drei, vier oder mehr Einrastpositionen auf, in der eine Form der organischen Leuchtdiode stabil angenommen wird. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind Normalenvektoren von Hauptflächen der Stabilisierungsbereiche in jeder der Einrastpositionen oder in mindestens einer der
Einrastpositionen parallel zueinander orientiert, im
Querschnitt insbesondere in einem Halbraum gesehen und bevorzugt mit einer Toleranz von höchstens 20° oder 15° oder 10°. Sind die Stabilisierungsbereiche in Draufsicht gesehen beispielsweise ringförmig gestaltet, so können die
Normalenvektoren in einem der Einrastbereiche in Richtung hin zu einer Symmetrieachse weisen und in einer anderen
Einrastposition parallel zur Symmetrieachse orientiert sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform erfahren die
Normalenvektoren der Hauptflächen der Stabilisierungsbereiche bei einem Wechsel von einer der Einrastpositionen in eine andere Einrastposition eine Richtungsänderung von mindestens 5° oder 10° oder 15° oder 20° oder 90° oder 120° oder 180°. Das heißt, bei einem Verformen der Leuchtdiode ändert sich eine Ausrichtung dieser Hauptflächen. Somit ist durch das Verformen der Leuchtdiode eine Änderung der
Abstrahlcharakteristik realisierbar. Beispielsweise ist von einer homogenen Raumausleuchtung auf eine fokussierte
Arbeitsplatzbeleuchtung umschaltbar oder es ist eine
fokussierte Abstrahlung in eine Randbereichausleuchtung, etwa mit einer sogenannten Batwing-Abstrahlcharakteristik,
reversibel änderbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Leuchtdiode in allen Einrastpositionen dazu eingerichtet, im bestimmungsgemäßen Gebrauch Strahlung zu erzeugen. Es ist möglich, dass die Leuchtdiode auch zwischen Einrastpositionen Strahlung emittieren kann. Es kann die Leuchtdiode dann unabhängig von einer geometrischen Gestalt Licht erzeugen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine Gesamtfläche der Stabilisierungsbereiche mindestens so groß oder
mindestens doppelt oder fünf Mal oder zehn Mal oder 50 Mal so groß wie eine Gesamtfläche der Verformbereiche . Dies gilt insbesondere in Draufsicht gesehen und für zumindest eine Einrastposition oder für alle Einrastpositionen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist in den
Verformbereichen je mindestens eine mechanisch flexible, verformbare Leiterbahn angebracht. Die Leiterbahnen basieren insbesondere auf einem Metall oder einer Metalllegierung. Ebenso können die Leiterbahnen auf Goldnanopartikeltinten, Silbertinten oder Kupfertinten basieren und aufgedruckt sein. Die Leiterbahnen können direkt an den Verformbereichen befestigt sein und bei einer Verformung der Verformbereiche eine entsprechende Verformung erfahren. Durch solche
Leiterbahnen sind die verschiedenen Stabilisierungsbereiche elektrisch miteinander verbindbar. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Stabilisierungsbereiche oder ist mindestens ein Teil der Stabilisierungsbereiche durch einen geschlossenen Ring oder durch einen geschlossenen Polygonzug gebildet, in Draufsicht gesehen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Leuchtdiode dazu eingerichtet, wie eine Ziehharmonika
verformt zu werden. Das heißt, in einer ersten Einrastposition ist eine Längsausdehnung der Leuchtdiode kleiner als in einer zweiten Einrastposition. Eine
Formänderung der Leuchtdiode erfolgt dann ausschließlich oder zumindest entlang der Längsausdehnung. Es können
Haupterstreckungsrichtungen der Stabilisierungsbereiche und/oder der Verformbereiche senkrecht zu der Längsausdehnung orientiert sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die
Verformbereiche oder weist ein Teil der Verformbereiche eine, zwei, drei oder mehr Knickstellen auf. Insbesondere an den Knickstellen sind die Verformbereiche in einer der
Einrastpositionen abgeknickt und in einer anderen
Einrastposition ausgestreckt. In den Knickstellen liegt bevorzugt ein minimaler Biegeradius der Verformbereiche vor.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Verformbereiche aus einem dehnbaren Material geformt. Bei einer Verformung sind die Verformbereiche dann einer
Längenänderung unterworfen, im Querschnitt gesehen. Eine Verformung basiert dann bevorzugt nicht hauptsächlich auf einem Biegen oder Knicken der Verformbereiche, sondern insbesondere nur auf einer Längenänderung.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Schichtenfolge auch in den Verformbereichen aufgebracht. In diesem Fall sind auch die Verformbereiche zu einer
Strahlungserzeugung und zur Emission von Licht eingerichtet. Die organische Leuchtdiode kann dann im Betrieb ganzflächig Strahlung emittieren.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Stabilisierungsbereiche zu einer Strahlungsemission an zwei einander gegenüberliegenden Hauptflächen eingerichtet. Die Stabilisierungsbereiche emittieren dann beidseitig Strahlung. Entsprechendes kann für die Verformbereiche gelten.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist an jeder der zwei einander gegenüberliegenden Hauptseiten der
Stabilisierungsbereiche die organische Schichtenfolge zur Strahlungserzeugung aufgebracht. Ein Träger der
Stabilisierungsbereiche befindet sich dann bevorzugt zwischen den Hauptseiten mit der organischen Schichtenfolge. Gleiches kann für die Verformbereiche gelten.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Leuchtdiode und/oder sind die Stabilisierungsbereiche
strahlungsdurchlässig. Die Stabilisierungsbereiche weisen dann bevorzugt ein transparentes oder diffus streuendes
Trägersubstrat auf, auf dem die organische Schichtenfolge angebracht ist. Dies kann auch für die Verformbereiche gelten .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die
Stabilisierungsbereiche und/oder die Verformbereiche
mindestens einen Durchbruch oder mindestens eine Öffnung zu einer konvektiven Kühlung. Die mindestens eine Öffnung ist dazu eingerichtet, etwa von Luft durchströmt zu werden und so zu einer Kühlung der Leuchtdiode beizutragen. Es ist möglich, dass nur ein Teil der Stabilisierungsbereiche und/oder der Verformbereiche mit solchen Durchbrüchen versehen ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt ein Flächenanteil der Durchbrüche zur Kühlung, in Draufsicht gesehen und in mindestens einer oder in allen Einrastpositionen gesehen, bei mindestens 10 % oder 20 % oder 25 %. Alternativ oder zusätzlich liegt dieser Flächenanteil bei höchstens 75 % oder 55 % oder 40 %.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt ein minimaler Biegeradius der Verformbereiche bei 0,5 mm oder mehr, bei 3 mm oder mehr, bei 5 mm oder mehr oder bei 1 cm oder mehr. Eine Verformung oder Biegung in den Biegebereichen ist dann vergleichsweise moderat. Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die organische Schichtenfolge an oder in einer neutralen Faser der Verformbereiche und/oder der Stabilisierungsbereiche. Bei einem Biegen der Stabilisierungsbereiche und/oder der
Verformbereiche ändert sich somit eine Länge der organischen Schichtenfolge, entlang einer Biegerichtung, bevorzugt nicht oder nicht signifikant. Beispielsweise liegt die
Längenänderung der organischen Schichtenfolge beim Verformen bei höchstens 0,1 % oder 0,5 % oder 1 % oder 2 % oder 3 %. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Leuchtdiode dazu eingerichtet, um mindestens 3 % oder 25 % oder 50 % oder 75 % oder 100 % oder 200 % oder 400 % einer Gesamtlänge oder eines mittleren Durchmessers verformt zu werden. Die
Verformung erfolgt bevorzugt in Richtung senkrecht zu der Gesamtlänge oder des mittleren Durchmessers. Die Gesamtlänge ist dabei ein Abstand zwei einander gegenüberliegender Enden der Leuchtdiode, insbesondere entlang einer Richtung, in der eine Verformung erfolgt. Es ist möglich, dass sich die
Gesamtlänge oder der mittlere Durchmesser bei der Verformung ändern. In diesem Fall wird als Bezugsgröße die größte
Gesamtlänge oder der größte mittlere Durchmesser
herangezogen . Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode eines oder mehrere Antriebselemente. Die
Antriebselemente sind dazu eingerichtet, die Verformung der organischen Leuchtdiode herbeizuführen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Antriebselement oder mindestens eines der Antriebselemente an einem oder an mehreren der Angreifpunkte angebracht. Etwa über eine
Längenänderung des Antriebselements wird der Angreifpunkt in seiner räumlichen Lage geändert, wodurch sich die Leuchtdiode verformt. Bei dem Antriebselement kann es sich um einen manuell, elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch
arbeitenden Aktuator handeln, etwa um eine Pumpe oder einen Elektromotor. Es ist möglich, dass das Antriebselement von außerhalb der organischen Leuchtdiode fernbedienbar ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform emittiert die
organische Leuchtdiode ganzflächig Licht mit derselben spektralen Zusammensetzung, im Rahmen der
Herstellungstoleranzen. Bei der Leuchtdiode kann es sich somit um ein einfarbig, etwa weiß, emittierendes Bauteil handeln .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Leuchtdiode verschiedenfarbig emittierende Teilgebiete auf. Es ist möglich, dass sich eine spektrale Zusammensetzung der von der Leuchtdiode emittierten Strahlung abhängig von der
Einrastposition und/oder abhängig von der jeweiligen
geometrischen Form der Leuchtdiode ändert. Es kann sich bei einem Verformen der Leuchtdiode also die spektrale und die räumliche Abstrahlcharakteristik ändern. Beispielsweise kann die Leuchtdiode dann rotes, grünes und/oder blaues Licht emittieren und ein sogenanntes RGB-Modul sein. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer
organischen Leuchtdiode angegeben. Bei der zu betreibenden Leuchtdiode handelt es sich insbesondere um eine Leuchtdiode, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen angegeben. Merkmale des Verfahrens sind daher auch für die Leuchtdiode offenbart und umgekehrt.
In mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens wird die organische Leuchtdiode reversibel in ihrer Form geändert. Durch die Formänderung wird eine räumliche und/oder spektrale Abstrahlcharakteristik eingestellt. Das heißt, im Betrieb der organischen Leuchtdiode sind mehrere räumliche und/oder spektrale Abstrahlcharakteristiken gezielt herbeiführbar.
Nachfolgend wird eine hier beschriebene Leuchtdiode und ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf die
Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine
maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß
dargestellt sein.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 und 7 bis 16 schematische Darstellungen von hier beschriebenen organischen Leuchtdioden und von hier beschriebenen Verfahren, und
Figur 6 schematische Schnittdarstellungen von
Verformbereichen und von Stabilisierungsbereichen für hier beschriebene organische Leuchtdioden. Ein Ausführungsbeispiel einer organischen Leuchtdiode 1 ist in den Schnittdarstellungen der Figuren 1A und 1B sowie in den schematischen Draufsichten der Figuren IC und 1D gezeigt. Die Figuren 1A und 1B betreffen jeweils Schnittdarstellungen entlang der Strich-Punkt-Linie in den Figuren IC und ID.
Die Leuchtdiode 1 umfasst mehrere Stabilisierungsbereiche 3 sowie mehrere Verformbereiche 4. Hauptflächen 30 der
Stabilisierungsbereiche 3 sind zu einer Strahlungsemission eingerichtet. Über die Verformbereiche 4 sind benachbarte Stabilisierungsbereiche 3 mechanisch miteinander verbunden. Die Verformbereiche 4 sind zu einer reversiblen Verformung eingerichtet, sodass die Leuchtdiode 1 von einer ersten
Einrastposition, siehe Figur 1A, in eine zweite
Einrastposition, siehe Figur 1B, verformbar ist. Bei der Ausführungsform der Figuren 1A, 1B und IC erfolgt eine
Krümmung und Verformung entlang zweier verschiedener
Raumrichtungen und in eine Richtung senkrecht zu einem mittleren Durchmesser der Leuchtdiode 1.
Die Verformung wird über Angreifpunkte 35a, 35b initiiert. Die Angreifpunkte 35b sind festgehalten und werden relativ zu einer Umgebung der Leuchtdiode 1 nicht bewegt. Eine
Formänderung folgt dann durch eine Relativbewegung des
Angreifpunkts 35a. Diesbezüglich können die Angreifpunkte 35a, 35b aber auch vertauscht sein, sodass sich die
Angreifpunkte 35b relativ zu einer Umgebung der Leuchtdiode 1 in ihrer Position verändern.
Die Verformung der Leuchtdiode 1 erfolgt über ein
Antriebselement 6, das optional ist und das auch in allen anderen Ausführungsbeispielen vorhanden sein kann. Beispielsweise handelt es sich bei dem Antriebselement 6 um einen elektrisch verstellbaren Motor. Die Antriebselemente 6 können auch manuell bedienbar sein. An dem Angreifpunkt 35a und/oder dem Angreifpunkt 35b kann jeweils auch eine
organische Schichtenfolge zur Strahlungsemission angebracht sein, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen.
Die jeweiligen Stabilisierungsbereiche 3 bleiben bei der Formänderung von Figur 1A nach Figur 1B in ihrer Grundform erhalten. Die Grundform ist beispielsweise jeweils
kreisringförmig und eben, vergleiche die Figuren 1A und IC. In der Einrastposition, wie in Figur 1B dargestellt, sind die Stabilisierungsbereiche 3 wie Ringstreifen aus einem
Kegelmantel geformt, sodass sich die ringförmige Grundform nicht ändert. Es unterliegen die Stabilisierungsbereiche 3 somit bei einer Formänderung der organischen Leuchtdiode 1 keiner signifikanten Formänderung. Die Formänderung erfolgt im Wesentlichen nur über die Verformbereiche 6. Abweichend hiervon können die Stabilisierungsbereiche 3 in allen
Positionen als Kegelmantel geformt sein und starr und
formunveränderlich sein.
Abweichend von der Darstellung in Figur IC können die
Stabilisierungsbereiche 3 aber auch durch einen Polygonzug, etwa einem Quadrat, einem Rechteck oder einem Dreieck, gebildet sein, in Draufsicht gesehen.
Anders als in Figur IC dargestellt ist es ebenso möglich, dass die Stabilisierungsbereiche 3 und die Verformbereiche 4 jeweils streifenförmig ausgestaltet sind mit einer größten Längsausdehnung in Richtung senkrecht zu einer
Verformungsrichtung, siehe Figur ID. Bei der Leuchtdiode 1, wie in Verbindung mit Figur IC
gezeigt, handelt es sich beispielsweise um eine
vergleichsweise kleine Leuchtdiode 1. Ein mittlerer
Durchmesser der Leuchtdiode 1 liegt dann beispielsweise bei mindestens 2 mm oder 3 mm oder 5 mm und/oder bei höchstens
100 mm oder 50 mm oder 30 mm oder 20 mm. Es kann sich bei der Leuchtdiode 1 um ein Bedienelement etwa in einem Automobil handeln .
Die Leuchtdiode 1, wie in Verbindung mit Figur 1D gezeigt, weist beispielsweise größere räumliche Abmessungen auf mit einer mittleren Länge etwa von mindestens 0,3 m oder 0,5 m oder 0,6 m. Für eine mittlere Breite, in Richtung senkrecht zu den Angreifpunkten 35a, 35b, können dieselben Werte gelten. Bei der Leuchtdiode 1 gemäß Figur 1D kann es sich um eine Deckenleuchte oder um eine Hängeleuchte handeln.
Abweichend hiervon kann es sich bei der Leuchtdiode gemäß Figur IC auch um eine lampenschirmförmige Lampe handeln und es können die in Verbindung mit Figur 1D genannten
Abmessungen gelten.
Mögliche Abstrahlcharakteristiken einer solchen Leuchtdiode 1 sind in den schematischen Schnittdarstellungen der Figur 2 veranschaulicht. In Figur 2 sind die Stabilisierungsbereiche 3 und die Verformbereiche 4 nicht gezeichnet, sondern
lediglich schematisch Normalenvektoren N zu den Hauptflächen 30 der Stabilisierungsbereiche 3. Die Normalenvektoren N sind parallel zu Hauptabstrahlrichtungen einer emittierten
Strahlung R orientiert. Die Hauptabstrahlrichtung ist
diejenige Richtung, in die eine maximale Intensität emittiert wird. In den jeweiligen Positionen sind, in einer Halbebene auf einer Seite insbesondere einer Symmetrieachse gesehen, die Normalenvektoren N je näherungsweise parallel zueinander orientiert .
Gemäß Figur 2A wird die erzeugte Strahlung R in einem großen Raumwinkelbereich emittiert. Hierdurch ist eine großflächige Raumbeleuchtung erzielbar. Gemäß Figur 2B erfolgt die
Abstrahlung im Wesentlichen entlang genau einer
Hauptabstrahlrichtung, sodass eine engere
Abstrahlcharakteristik und ein kleinerer Ausleuchtbereich realisierbar sind, verglichen mit Figur 2A. Die einzelnen
Stabilisierungsbereiche 3 können hierbei, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen, räumlich eine Lambert 'sehe AbstrahlCharakteristik aufweisen . Demgegenüber erfolgt gemäß Figur 2C eine zielgerichtete
Abstrahlung in einen kleinen Raumbereich hinein. Hierdurch kann eine kleine Fläche gezielt und intensiver beleuchtet werden. Durch einen Wechsel der Form der Leuchtdiode ist somit von einer kleinflächigen Beleuchtung etwa eines
Schreibtischs auf eine großflächige Ausleuchtung etwa eines Raumes umstellbar. Wie auch in allen anderen
Ausführungsbeispielen können die Stabilisierungsbereiche 3 zur beidseitigen Abstrahlung von Licht eingerichtet sein. In ausgeschaltetem Zustand der Leuchtdiode 1 kann diese klarsichtig, milchigtrüb, spekular oder diffus reflektierend erscheinen, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen. Dementsprechend können die Verformbereiche 4 und/oder die Stabilisierungsbereiche 3 klarsichtig, milchigtrüb, spekular oder diffus reflektierend gestaltet sein.
In den Schnittdarstellungen der Figuren 3A, 3B und 3C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchtdiode 1 illustriert. Die Leuchtdiode 1 umfasst einen durchgehenden Träger 44, der sich sowohl über die Stabilisierungsbereiche 3 mit je einer organischen Schichtenfolge 2 als auch über die
Verformbereiche 4 erstreckt.
Es sind bevorzugt nur die Stabilisierungsbereiche 3 mit der Schichtenfolge 2 mit einer nicht gezeichneten
Verkapselungsschicht versehen. Solche Verkapselungsschichten sind beispielsweise aus Siliziumdioxid geformt und halten nur relativ geringen mechanischen Beanspruchungen Stand. Dadurch, dass diese Verkapselungsschicht auf die Schichtenfolge 2 beschränkt ist, ist eine Beschädigung der Verkapselung bei einer mechanischen Verformung vermeidbar. Verfahren zur
Herstellung von Verkapselungsschichten sind etwa der
Druckschrift DE 10 2010 040 839 zu entnehmen, deren
Offenbarungsgehalt durch Rückbezug aufgenommen wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die
Verformbereiche 4 aus einem reversibel dehnbaren Material geformt. Bei einer Verformung der Leuchtdiode 1, siehe Figur 4B, ändert sich eine Länge der Verformbereiche 4 entlang einer Haupterstreckungsrichtung, gesehen im Querschnitt.
Abweichend von der Darstellung kann ein zusätzlicher
Angreifpunkt in einem Zentralbereich der Leuchtdiode 1 vorhanden sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Leuchtdiode 1, siehe die Schnittdarstellungen der Figuren 5A und 5B sowie die
schematische Draufsicht in Figur 5C, sind die einzelnen
Stabilisierungsbereiche 3 jeweils näherungsweise parallel zueinander ausgerichtet, in beiden in den Figuren 5A und 5B gezeigten Einrastpositionen. Die Verformbereiche 4 machen, in Draufsicht gesehen, jeweils nur einen kleinen Flächenanteil an der Leuchtdiode 1 aus. Die Stabilisierungsbereiche 3 sind je überwiegend oder vollständig von der organischen
Schichtenfolge 2 bedeckt. Dadurch, dass die einzelnen Stabilisierungsbereiche 3 streifenförmig gestaltet sind, vergleiche Figur 5C, sind die Stabilisierungsbereiche 3 weitestgehend unabhängig
voneinander bewegbar und eine Abstrahlcharakteristik ist über einen weiten Bereich einstellbar. Es weist die Leuchtdiode 1 eine Vielzahl verschiedener Einrastpositionen auf. Die
Stabilisierungsbereiche 3 können im gleichen oder in
voneinander verschiedenen Spektralbereichen Licht erzeugen. Durch einen solchen Aufbau sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Leuchtdiode 1 erhöht.
Es ist wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen möglich, dass die Verformbereiche 4 je mehrere lokale Minima in einer Potentiallandschaft hinsichtlich der Verformung aufweisen, sodass unterschiedliche Abstände entlang einer Hauptabstrahlrichtung R zwischen benachbarten
Stabilisierungsbereichen 3 einstellbar sind, siehe Figur 5B.
In den Schnittdarstellungen der Figur 6 sind detaillierte Ansichten der Stabilisierungsbereiche 3 sowie der
Verformbereiche 4 gezeigt. Die Verformbereiche 4 zwischen benachbarten Stabilisierungsbereichen 3 können aus demselben oder aus einem anderen Material geformt sein wie die Träger 44 in den Stabilisierungsbereichen 3. Alternativ oder zusätzlich kann in den Verformbereichen 4 eine Dicke gegenüber den Stabilisierungsbereichen 3 des Trägers 44 jeweils reduziert sein, siehe Figur 6A. Gemäß Figur 6B befindet sich die organische Schichtenfolge 2 zwischen zwei der Träger 44 in einer neutralen Faser. Gemäß Figur 6C sind die Stabilisierungsbereiche 3 durch eine folienartige Brücke 44b, die den Verformbereich 4 darstellt, miteinander verbunden. Die organische Schichtenfolge 2 weist einen hiervon verschiedenen Träger 44a auf.
Als Trägermaterial für die Verformbereiche 4 kann jeweils eines oder können mehrere der nachfolgend aufgeführten
Materialien Verwendung finden: Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, etwa PP/EPDM, insbesondere Santoprene der
Firma AES/Monsanto, vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, vorwiegend PP/EPDM, insbesondere Sarlink der Firma DSM oder Forprene der Firma SoFter, thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis , beispielsweise Desmopan, Texin oder Utechllan der Firma Bayer, thermoplastische
Polyesterelastomere oder thermoplastische Copolyester, beispielsweise Hytrel der Firma DuPont oder Riteflex der Firma Ticona, Styrol-Blockcopolymere wie SBS, SEBS, SEPS, SEEPS oder MBS, beispielsweise Styroflex von BASF oder Septon von Kuraray oder Thermolast von Kraiburg TPE,
thermoplastische Copolyamide, beispielsweise PEBAX der Firma Arkema. Die Abkürzung PP steht für Polypropylen und EPDM für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer . Für die Stabilisierungsbereiche 3 können als Materialien für den Träger beispielsweise Verwendung finden: Polyolefine, wie Polyethylen, kurz PE, mit hoher oder niedriger Dichte,
Polypropylen, Polyvenylchlorid, kurz PVC, Polystyrol, kurz PS, Polyester, Polycarbonat , kurz PC,
Polyethylenterephthalat , kurz PET, Polyethersulfon, kurz PES, Polyethylennaphthalat , kurz PEN, Polymethylmethacrylat , kurz PMMA, Polyimid, kurz PI, Polyetherketone, kurz PEEK. Ferner können Metallfolien etwa aus Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Palladium, Magnesium, Titan, Platin, Nickel, Zinn, Zink oder Legierungen hieraus angewendet werden ebenso wie Hybridmaterialien aus mit anorganischen
Oxidverbindungen oder Nitridverbindungen beschichtete Folien mit einem Basismaterial aus einem Kunststoff oder aus einem Metall .
Die für die Verformbereiche 4 aufgelisteten Materialien können jeweils auch für die Stabilisierungsbereiche 3
Verwendung finden und umgekehrt.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel, siehe die
Schnittdarstellungen in Figur 7, ist die Leuchtdiode 1 ziehharmonikaartig verformbar. In eingefaltetem Zustand, siehe Figur 7A, sind die einzelnen Stabilisierungsbereiche 3 abwechselnd und näherungsweise parallel und antiparallel zueinander angeordnet, zum Beispiel mit einer Winkeltoleranz von höchstens 15° oder 30° oder 45°. In ausgestrecktem
Zustand, siehe Figur 7B, bilden die Stabilisierungsbereiche 3 näherungsweise eine gerade Kette. Die Leuchtdiode 1 kann einen weiteren nicht gezeichneten Angreifpunkt aufweisen, oder ein solcher Angreifpunkt ist durch den am Weitesten von dem gezeichneten Angreifpunkt 35 entfernt liegenden
Stabilisierungsbereich 3 gebildet.
In der Draufsicht gemäß Figur 8A und der Schnittdarstellung gemäß Figur 8B sind eine elektrische Kontaktierung und eine elektrische Verbindung benachbarter Stabilisierungsbereiche 3 gezeigt. Die Verformbereiche 4 sind durch elektrische
Leiterbahnen 7 überspannt. Hierdurch ist eine Verschaltung der Stabilisierungsbereiche 3 ermöglicht. Bei den Leiterbahnen 7 und/oder den Verformbereichen 4 kann es sich um flexible Leiterbahnen handeln. Ebenso können die Leiterbahnen 7 auf den Träger der Verformbereiche 4
aufgedruckt sein. Eine Dicke der Leiterbahnen 7 beträgt bevorzugt mindestens 10 ym oder 20 ym oder 30 ym. Abweichend von der Darstellung in Figur 8 können die Leiterbahnen 7 lediglich an Randbereichen und/oder an Stirnflächen und/oder an Kanten des Trägers und/oder der Verformbereiche 4 und/oder der Stabilisierungsbereiche 3 angebracht sein.
Anders als in Verbindung mit Figur 8 dargestellt ist es alternativ möglich, dass die Leiterbahnen 7 nicht unmittelbar an den Verformbereichen 4 aufgebracht sind. Hierdurch kann eine Verformung der Leiterbahnen 7 von einer Verformung der Verformbereiche 4 entkoppelt sein. Die Leiterbahnen 7 sind bevorzugt jeweils mit einer elektrischen Isolierung versehen.
Ferner ist es möglich, dass die Leiterbahnen 7 aus flächigen oder aus strukturierten Metallfolien gebildet sind, wobei diese Metallfolien den Träger 44 teilweise oder vollständig bilden können oder auf dem Träger aufgebracht sein können. Die Metallfolien sind bevorzugt stellenweise mit einer elektrischen Isolierung versehen. Bei den Draufsichten der Ausführungsbeispiele der Leuchtdiode 1, wie in Figur 9 gezeigt, sind die Stabilisierungsbereiche 3 und/oder die Verformbereiche 4 jeweils mit Durchbrüchen 5 zu einer konvektiven Kühlung versehen. Gemäß Figur 9A sind die Durchbrüche 5 zum Beispiel kreisförmig gestaltet und in die Verformbereiche 4 eingebracht. Die Durchbrüche 5 sind von den Stabilisierungsbereichen 3 beabstandet, anders als in Figur 9B . Gemäß Figur 9C sind die Durchbrüche 5 sowohl in den Verformbereichen 4 als auch in den Stabilisierungsbereichen 3 gefertigt .
In Figur 10B ist eine Draufsicht und in den Figuren 10A und IOC sind Schnittdarstellungen eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Leuchtdiode 1 zu sehen. Die
Verformbereiche 4 und die Stabilisierungsbereiche 3 sind hierbei nicht separat gezeichnet. Es sind die
Stabilisierungsbereiche 3 starr ausgebildet und weisen die Form von Kegelmantelabschnitten auf. Im Querschnitt gesehen weist die Leuchtdiode 1 jeweils eine gewellte Form auf.
In den Figuren 11 bis 14 sind Draufsichten auf weitere
Ausführungsbeispiele von Leuchtdioden 1 dargestellt. Gemäß Figur 11 sind die Stabilisierungsbereiche 3 in Draufsicht dreieckig oder als Kreissektoren geformt und
rotationssymmetrisch angeordnet. Es sind die
Stabilisierungsbereiche 3 durch einen einzigen,
zusammenhängenden Verformbereich 4 miteinander verbunden.
Zum Verformen der Leuchtdiode 1 werden die
Stabilisierungsbereiche 3 aus der Zeichenebene heraus
gebogen, wobei in jedem Punkt der Stabilisierungsbereiche 3 je nur entlang einer Raumrichtung eine Krümmung ungleich null vorliegt. In Schnittebenen senkrecht zur Zeichenebene
erscheinen die Stabilisierungsbereiche 3 somit als
Geradenabschnitte, anders als die Verformbereiche 4. Die Leuchtdiode 1 kann reversibel von flach auf schüsseiförmig oder halbkugelartig verformt werden.
Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12, wobei die Stabilisierungsbereiche 3 im Vergleich zu Figur 11 in radialer Richtung unterteilt sind. Gemäß Figur 13A weist die Leuchtdiode 1 nur einen Stabilisierungsbereich 3 und nur einen Verformbereich 4 auf. Der Stabilisierungsbereich 3 ist sternförmig und der
Verformbereich 4 als Negativ hierzu ausgebildet. Wie auch in allen anderen Ausführungsbespielen möglich, überlappen der Stabilisierungsbereich 3 und der Verformbereich 4 in
Draufsicht gesehen nicht. Der erste Angreifpunkt 35a befindet sich in einer Mitte der Leuchtdiode 1 und der zweite
Angreifpunkt 35b ist ringförmig an und um den Verformbereich 4 herum ausgebildet, wie auch in den Figuren 11 und 12.
In Figur 13B sind der Stabilisierungsbereich 3 und der
Verformbereich 4 miteinander vertauscht, im Vergleich zu Figur 13A. Dies ist ebenso im Zusammenhang insbesondere mit den Figuren 11 und 12 möglich.
Beim Ausführungsbeispiel der Leuchtdiode 1, wie in den
Figuren 14A und 14B gezeigt, sind die Stabilisierungsbereiche 3 als Blätter oder Platten geformt, die über die
Verformbereiche 4 hinweg gegeneinander verdrillt werden können, siehe Figur 14B. Bevorzugt ist eine Rotationsachse eine Längsachse der Leuchtdiode 1, symbolisiert durch eine Strich-Punkt-Linie. Die Stabilisierungsbereiche 3 verformen sich hierbei bevorzugt nicht oder nicht signifikant.
Abweichend von der Darstellung können die Verformbereiche 4, in Richtung senkrecht zu der Längsachse, schmäler sein als die Stabilisierungsbereiche 3. Die Leuchtdiode 1 gemäß Figur 15, siehe die perspektivischen Darstellungen der Figuren 15A und 15B sowie die
Schnittdarstellungen der Figuren 15C und 15D, weist zwei nur kleine Stabilisierungsbereiche 3 auf, an denen zwei der Angreifpunkte 35 angebracht sind. Ein dritter Angreifpunkt 35 umläuft den einen, zusammenhängenden und
Strahlungsemittierenden Verformbereich 4 rahmenförmig .
Optional ist eine einen unbeweglichen Fixpunkt bildende
Stabilisierung zwischen den beiden Stabilisierungsbereichen 3 angebracht, in Figur 15A durch eine Strich-Linie
symbolisiert. Die Stabilisierungsbereiche 3 können frei sein von der nicht dargestellten organischen Schichtenfolge.
Die Stabilisierungsbereiche 3 können gleichläufig, siehe die Figur 15D, oder gegenläufig, siehe die Figuren 15B und 15C, unabhängig voneinander bewegt werden. Hierdurch ist eine trichterartige Verformung ermöglicht, im Querschnitt gesehen tangensförmig und/oder kreisbogenförmig.
Alternativ hierzu können mehrere rahmenförmige
Stabilisierungsbereiche 3 durch mehrere Verformbereiche 4 miteinander verbunden sein, analog zu den durchgezogenen Linien in Figur 15A, siehe auch Figur IC. In diesem Fall sind dann die Stabilisierungsbereiche 3 hauptsächlich oder
ausschließlich für die Strahlungserzeugung zuständig.
In den Schnittdarstellungen der Figur 16 sind weitere
Realisierungsmöglichkeiten der Verformbereiche 4 illustriert. Gemäß Figur 16A ist der Träger 44b des Verformbereichs 4 von einem Träger 44a der Stabilisierungsbereiche 3 verschieden und in diesen Träger 44a eingeklemmt oder teilweise
eingebettet . Gemäß der Figuren 16B und 16C erstreckt sich der Träger 44b sowohl über die Stabilisierungsbereiche 3 als auch über die Verformbereiche 4. In den Stabilisierungsbereichen 3 ist der Träger 44b durch den weiteren Träger 44a verstärkt. Hierbei bettet der weitere Träger 44a den ersten Träger 44b ein, siehe Figur 16B, oder ist an dem ersten Träger 44b
angebracht, siehe Figur 16C. Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die
Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt.
Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist .
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2013 107 116.3, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

Organische Leuchtdiode (1) mit
- mindestens einer organischen Schichtenfolge (20) mit mindestens einer aktiven Schicht zur Erzeugung einer Strahlung,
- mindestens einem Stabilisierungsbereich (3) , und
- mindestens einem Verformbereich (4), der sich an dem Stabilisierungsbereich (3) befindet und der eine um mindestens 5 % geringere Steifigkeit aufweist als der Stabilisierungsbereich (3) ,
wobei
- die organische Schichtenfolge (20) zur
Strahlungserzeugung an dem Stabilisierungsbereich (3) und/oder an dem Verformbereich (4) angebracht ist,
- der mindestens eine Verformbereich (4) reversibel verformbar ist,
- durch ein Verformen des mindestens einen
Verformbereichs (4) eine räumliche
Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode (1) einstellbar ist .
Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
bei der die Stabilisierungsbereiche (3) , in Draufsicht gesehen, als geschlossener Ring oder als geschlossener Polygonzug geformt sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, mit
- mindestens zwei der Stabilisierungsbereichen (3) , die eine definierte, unveränderliche Grundform aufweisen,
- mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Angreifpunkt (35) , die sich an verschiedenen
Stabilisierungsbereichen (3) befinden, und
- mindestens einer Einrastposition,
wobei
- der mindestens eine Verformbereich (4) eine um mindestens einen Faktor zwei geringere Steifigkeit aufweisen als die Stabilisierungsbereiche (3) ,
- sich der mindestens eine Verformbereich (4) zwischen zwei benachbarten Stabilisierungsbereichen (3) befindet und diese Stabilisierungsbereiche (3) mechanisch miteinander verbindet,
- die organische Schichtenfolge (20) wenigstens an den Stabilisierungsbereichen (3) aufgebracht ist, sodass die Stabilisierungsbereiche (3) zur Strahlungserzeugung eingerichtet sind,
- durch ein Verformen des mindestens einen
Verformbereichs (4) eine räumliche Position der
Stabilisierungsbereiche (3) relativ zueinander
veränderbar ist, und
- in der mindestens einen Einrastposition sich die Verformbereiche (4) in einem Potentialminimum
hinsichtlich einer Verformungsenergie befinden.
Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
mit mindestens vier der Stabilisierungsbereiche (3) und mit mindestens drei der Verformbereiche (4) und mit zwei oder mehr als zwei Einrastpositionen,
wobei nur in den Einrastpositionen sich alle
Verformbereiche (4) in einem zumindest lokalen
Potentialminimum befinden,
wobei Normalenvektoren (N) von Hauptflächen (30) der Stabilisierungsbereiche (3) in jeder der Einrastpositionen parallel zueinander orientiert sind, im Querschnitt gesehen und in mindestens einer
Halbebene und mit einer Toleranz von höchstens 15°, und wobei die Normalenvektoren (N) bei einem Wechsel von einer ersten Einrastposition in eine zweite
Einrastposition eine Richtungsänderung von mindestens 15° erfahren.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
mit mindestens zwei der Einrastpositionen,
wobei die organische Schichtenfolge (2) in allen
Einrastpositionen dazu eingerichtet ist, Strahlung zu erzeugen,
wobei eine Gesamtfläche der Stabilisierungsbereiche (3) mindestens doppelt so groß ist wie eine Gesamtfläche der Verformbereiche (4), und
wobei in den Verformbereichen (4) metallische,
verformbare Leiterbahnen (7) angebracht sind, die die Stabilisierungsbereiche (3) elektrisch miteinander verbinden .
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
die dazu eingerichtet ist, wie eine Ziehharmonika verformt zu werden, sodass in einer ersten
Einrastposition eine Längsausdehnung der Leuchtdiode (1) kleiner ist als in einer zweiten Einrastposition, wobei eine Formänderung der Leuchtdiode entlang der Längsausdehnung erfolgt.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere der Verformbereiche,
wobei die Verformbereiche (4) je mehrere Knickstellen aufweisen, an denen die Verformbereiche (4) in einer Einrastposition abgeknickt sind und in einer anderen Einrastposition ausgestreckt sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
aufweisend mehrere der Verformbereiche (4),
wobei die Verformbereiche (4) aus einem dehnbaren
Material geformt sind und bei dem Verformen einer
Längenänderung unterworfen sind, im Querschnitt
gesehen . 9. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
bei der zumindest die Stabilisierungsbereiche (3) zu einer Strahlungsemission an zwei einander
gegenüberliegenden Hauptflächen (30) eingerichtet sind, wobei sich an jeder der Hauptseiten (30) die organische Schichtenfolge (2) befindet und/oder die Leuchtdiode (1) zumindest in den Stabilisierungsbereichen (3) strahlungsdurchlässig ist.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Stabilisierungsbereiche (3) und/oder die Verformbereiche (4) mindestens einen Durchbruch (5) zu einer konvektiven Kühlung aufweisen,
wobei ein Flächenanteil der Durchbrüche (5) , in
Draufsicht in der Einrastposition oder in mindestens einer der Einrastpositionen gesehen, mindestens 10 % und höchstens 55 % beträgt. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
bei der die organische Schichtenfolge (2) zusätzlich oder alternativ in den Verformbereichen (4) aufgebracht ist und die Verformbereiche (4) zu einer
Strahlungserzeugung eingerichtet sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
bei der ein minimaler Biegeradius der Verformbereiche (4) bei 5 mm oder mehr liegt,
wobei sich die organische Schichtenfolge (2) an einer neutralen Faser der Verformbereiche (4) befindet und/oder eine Längenänderung der organischen
Schichtenfolge (2) beim Verformen der Verformbereiche (4) höchstens 0,1 % beträgt.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
die dazu eingerichtet ist, um mindestens 100 % einer Gesamtlänge oder eines mittleren Durchmessers in
Richtung senkrecht zu dieser Gesamtlänge oder dieses Durchmessers verformt zu werden.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
ferner umfassend mindestens ein Antriebselement (6), wobei das Antriebselement (6) an einem der
Angreifpunkte (35) angebracht und dazu eingerichtet ist, die Verformbereiche (4) reversibel zu verformen, wobei das Antriebselement (6) elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch arbeitet. Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei dem die organische Leuchtdiode (1) in ihrer Form reversibel geändert wird und über die Formänderung eine räumliche und/oder spektrale Abstrahlcharakteristik eingestellt wird.
PCT/EP2014/064224 2013-07-05 2014-07-03 Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode WO2015001040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107116.3A DE102013107116B4 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
DE102013107116.3 2013-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015001040A1 true WO2015001040A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51162775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064224 WO2015001040A1 (de) 2013-07-05 2014-07-03 Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013107116B4 (de)
WO (1) WO2015001040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147949A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Audi Ag Biegung einer organischen leuchtdiodenvorrichtung
EP3147948A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Audi Ag Dreidimensionale organische leuchtdiodenvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121133A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Osram Oled Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
DE102016110411A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Osram Oled Gmbh Lichtemittierende vorrichtung, verfahren zum herstellen und verfahren zum betreiben desselben
DE102017114541A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Osram Oled Gmbh Organisches elektronisches Bauelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654402B2 (en) 2003-12-16 2010-02-02 Dart Industries Inc. Collapsible container
EP2346108A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Folienförmiges elektrooptisches Produkt, halbfertiges Produkt und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung davon
DE102010040839A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektronsichen Bauelements und elektronisches Bauelement
WO2012153407A1 (ja) * 2011-05-11 2012-11-15 パイオニア株式会社 照明装置
US20130044487A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Universal Display Corporation Dynamic stretchable oled lamp
CN102969320A (zh) * 2012-12-10 2013-03-13 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示基板及其制备方法、柔性显示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056106A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Mueller Hermann Frank Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102007061473A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102008005935A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
JP4533963B2 (ja) * 2008-05-01 2010-09-01 フジテック・インターナショナル株式会社 有機el発光装置
EP2355144A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Bestückung auf flexiblen und/oder dehnbaren Substraten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654402B2 (en) 2003-12-16 2010-02-02 Dart Industries Inc. Collapsible container
EP2346108A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Folienförmiges elektrooptisches Produkt, halbfertiges Produkt und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung davon
DE102010040839A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektronsichen Bauelements und elektronisches Bauelement
WO2012153407A1 (ja) * 2011-05-11 2012-11-15 パイオニア株式会社 照明装置
US20140185305A1 (en) * 2011-05-11 2014-07-03 Pioneer Corporation Lighting device
US20130044487A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Universal Display Corporation Dynamic stretchable oled lamp
CN102969320A (zh) * 2012-12-10 2013-03-13 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示基板及其制备方法、柔性显示装置
US20140159046A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Boe Technology Group Co., Ltd. Flexible display substrate, the manufacturing method thereof and a flexible display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147949A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Audi Ag Biegung einer organischen leuchtdiodenvorrichtung
EP3147948A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-29 Audi Ag Dreidimensionale organische leuchtdiodenvorrichtung
DE102015012278A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Audi Ag Dreidimensionale organische Leuchtdiodenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107116A1 (de) 2015-01-22
DE102013107116B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015001040A1 (de) Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007023651A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
EP1055256B1 (de) Zerschneidbares led-leuchtpaneel
DE102016212889A1 (de) Fahrzeuglampe
WO2012045857A1 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
EP2272103A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
DE102012110575A1 (de) Deckenleuchte und Lichtdecke
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
EP3190617B1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
WO2010149325A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer mehrzahl von lichtquellen
DE102012109146A1 (de) Ringlichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Ringlichtmoduls
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP2290727A2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102013007641A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102009001061B4 (de) Reflektoranordnung für flächige Beleuchtungskörper
DE102015103796A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2014048926A1 (de) Leuchtelement
WO2014048798A2 (de) Ringlichtmodul und verfahren zur herstellung eines ringlichtmoduls
DE202013011905U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3147949A1 (de) Biegung einer organischen leuchtdiodenvorrichtung
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736751

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14736751

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1