WO2015000723A2 - Maschinenschnittstelle, antrieb und vertikalmühle - Google Patents

Maschinenschnittstelle, antrieb und vertikalmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2015000723A2
WO2015000723A2 PCT/EP2014/063046 EP2014063046W WO2015000723A2 WO 2015000723 A2 WO2015000723 A2 WO 2015000723A2 EP 2014063046 W EP2014063046 W EP 2014063046W WO 2015000723 A2 WO2015000723 A2 WO 2015000723A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
machine interface
grinding
grinding bowl
bowl
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015000723A3 (de
Inventor
Ali Kemal Kücükyavuz
Franz Schmeink
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP14736671.0A priority Critical patent/EP2994235B1/de
Priority to ES14736671.0T priority patent/ES2645715T3/es
Priority to CN201480035977.5A priority patent/CN105339089B/zh
Priority to US14/902,465 priority patent/US20160375442A1/en
Priority to BR112015032884-9A priority patent/BR112015032884B1/pt
Publication of WO2015000723A2 publication Critical patent/WO2015000723A2/de
Publication of WO2015000723A3 publication Critical patent/WO2015000723A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/006Ring or disc drive gear arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone

Definitions

  • the invention relates to a machine interface between a grinding bowl of a vertical mill and a drive of the grinding bowl, a drive and a vertical mill.
  • Fig. 1 is a whale zenmühle with a rotating about the vertical axis meal ⁇ bowl 7 and then grinding rollers rolling 4. The drive of the grinding table via a gear 9. Such mills, which inter alia used in cement production, referred to as vertical mills.
  • a hot gas generator is used in cement production during the grinding process.
  • a temperature of 80 ° C to 130 ° C is reached in the grinding chamber.
  • the oil coolers used for cooling the drive ie for cooling the gears and the bearings, must be made larger than would be necessary without heated grinding space. It is an object of the present invention to provide an improved machine interface between a grinding table of a Ver ⁇ tikalmühle and len formatzustel- a drive of the grinding table, and a drive and a vertical mill.
  • the machine interface according to the invention is located between a grinding bowl of a vertical mill and an on ⁇ operation of the grinding bowl.
  • the machine interface is designed so that the grinding bowl and the drive are thermally decoupled ⁇ mix. Compared with conventional machine interfaces in vertical mills, a heat flow directed from the grinding bowl to the drive is thereby substantially reduced.
  • temperature difference.
  • a reduction of this heat flow is by a reductive ⁇ tion of the thermal conductivity ⁇ and / or the area A of Ma ⁇ schin interface achievable.
  • the present machine interface is a particularly cost-effective and robust solution, since it is mechanically very simple.
  • the oil cooler of vertical mills can be designed smaller than before. A rough estimate has shown a possible cost saving of about 25% compared to conventional mills. This also leads to lower follow-up costs for the plant operator, eg a saving of electricity costs by the smaller oil supply system.
  • a material which is thermally insulating against metal is arranged between the grinding bowl and the drive. Additionally or alternatively, a contact surface between the grinding bowl and the drive can be designed as small as possible for a given carrying capacity.
  • a thermal insulation layer is thus arranged.
  • Preferred heat-insulating materials meet the requirements of mechanical strength (Tragfä ⁇ ability, shear strength, etc.) on the machine interface and have a low compared to metal bathleitfä ⁇ ability.
  • Preferred heat-insulating materials have a thermal conductivity ⁇ ⁇ 1 W / (mK), more preferably ⁇ ⁇ 0.5 W / (mK).
  • Suitable materials include ceramic or plastic in the form of discs or coating. The greater the thickness d of the insulating material, the greater its insulating effect, and thus the reduction of the heat flow.
  • the bearing surface is reduced as much as mög ⁇ Lich. Proportional to the reduction of the contact surface, the heat flow through the machine interface is reduced.
  • a preferred embodiment of the invention is a drive, in particular a transmission, with a suitable flange for connecting a grinding bowl, wherein the flange is designed as a machine interface as described above.
  • a further preferred development of the invention is a vertical mill with a machine interface as described above.
  • Fig. 1 is a first sectional view of a vertical mill
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the machine interface
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the machine Thomasstel ⁇ le
  • Fig. 5 is a further sectional view of a vertical mill
  • Fig. 1 shows a section of a vertical mill 3 with a rotatable grinding bowl 2 and a drive 4 of Mahlschüs- sei 2, which causes the rotation of the grinding bowl 2.
  • the Ver ⁇ tikalmühle 3 includes a machine interface.
  • the drive 4 has a drive on its vertically upper side. flange 40, which is suitable for connecting the grinding bowl 2.
  • the vertically upwardly directed side of the drive flange 40 forms a contact surface 7, on which the grinding bowl 2 rests on the drive 4.
  • the contact surface 7 of grinding bowl 2 and drive flange 40 thus forms ⁇ with the said machine interface.
  • the grinding bowl 2 is arranged in a grinding chamber 9, wel ⁇ cher is limited by a housing 8. By heating the grinding chamber 9, a heat flow 10 is produced, which flows from the grinding bowl 2 via the machine interface 1 to the drive 4.
  • Maschi ⁇ nenschnittstelle 1 is now configured such that the directed from the meal ⁇ bowl 2 to the drive 4 lent heat flow 10 essential is hindered.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the invention.
  • a heat-insulating layer 5 for example in the form of a mat, a disc or a coating, is arranged on the machine interface 1 between the grinding bowl 2 and the drive 4.
  • the grinding bowl 2 and the grinding bowl 2 tra ⁇ ing part of the drive 4 are usually made of a metal such as steel with a thermal conductivity ⁇ in the range of about 15 to 60 W / (mK).
  • the heat-insulating layer 5 against DA consists of a material which both the require ⁇ extensions (to the mechanical load-bearing capacity,
  • Shear strength, etc. meets as well as having a relatively low thermal conductivity.
  • a suitable material is e.g. Durobest from the manufacturer AGK Hoch intricateswerktechnik GmbH, Dortmund (DE).
  • the material series Durobest 110-280 comprises hard papers and hard tissues with a thermal conductivity ⁇ in the range of 0.18 to 0.3 W / (m-K).
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the contact surface 7 is not formed on the entire surface of the machine interface 1 between the grinding bowl 2 and the drive 4, but by a formation of recesses 6 on the upwardly directed side of the drive flange 40th reduced in area. It is advantageous to reduce the Kunststoffflä ⁇ che of grinding bowl 2 and drive 4 as far as it is possible in compliance with the static requirements. As a consequence of the reduction of the area results in a reduced compared to a full-area contact surface, in the optimal case minimized heat flow.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, in which the embodiments according to FIGS. 2 and 3 are combined with one another.
  • the reduced by a formation of recesses contact surface 7 is covered by a heat ⁇ me insulating layer 5.
  • Fig. 5 shows a further section of a vertical mill.
  • a grinding bowl 2 Via a drive element 4, comprising an electric motor and a planetary gear, a grinding bowl 2 is angeord ⁇ net on a horizontal An ⁇ drive flange 40 of the drive 4.
  • the grinding bowl 2 is - seen along the axis of rotation of the grinding bowl 2 - formed substantially annular and enclosing an air space 11 in its interior.
  • the resting on the drive flange 40 of the drive 4 lower ⁇ side of the grinding bowl 2 has a ring shape, so that the contact surface between the drive flange 40 and the grinding bowl resting thereon 2 also has a ring shape.
  • He ⁇ invention according to the contact area 7 along the Maschi ⁇ nenroughstelle 1 is now so formed that the grinding table 2 and the drive 4 are thermally decoupled, for example by turning on addition of a thermally insulating layer between the bottom of the grinding table 2 and the upper surface of the drive ⁇ Flange 40 and / or an areal reduction of Kon ⁇ tact surface of grinding bowl 2 and drive 4. In this way, the directed from the grinding bowl 2 to the drive 4 heat flow 10 is substantially hindered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschinenschnittstelle (1) zwischen einer Mahlschüssel (2) einer Vertikalmühle (3) und einem Antrieb (4) der Mahlschüssel (2). Die Maschinenschnittstelle (1) ist so ausgebildet, dass die Mahlschüssel (2) und der Antrieb (4) thermisch entkoppelt sind.

Description

Beschreibung
Maschinenschnittstelle, Antrieb und Vertikalmühle Die Erfindung betrifft eine Maschinenschnittstelle zwischen einer Mahlschüssel einer Vertikalmühle und einem Antrieb der Mahlschüssel, einen Antrieb und eine Vertikalmühle.
DE 2703535 AI (Loesche) 03.08.1978 zeigt in Fig. 1 eine Wal- zenmühle mit einer um die Vertikalachse rotierenden Mahl¬ schüssel 7 und darauf abrollenden Mahlwalzen 4. Der Antrieb der Mahlschüssel erfolgt über ein Getriebe 9. Solche Mühlen, die unter anderem in der Zementherstellung eingesetzt werden, bezeichnet man auch als Vertikalmühlen.
DE 10013097 C2 (Hitachi) 27.09.2001 beschreibt eine Kohlenmühle mit mehreren Feinstmahlwalzen und einem Feinstmahlring, auf welchem Abwälzflächen für die Feinstmahlwalzen ausgebildet sind. Dabei wird zwischen die Feinstmahlwalzen und die Feinstmahlringe geführte Kohle feinstgemahlen . Die Mühle um- fasst ferner ein Untersetzungsgetriebe, welches die Drehleis¬ tung für die Feinstmahlringe von einem Motor auf die
Feinstmahlringe überträgt. Dabei sind ein Kühlgebläse in ei¬ ner mit dem Motor verbundenen Eingangswelle des Unterset- zungsgetriebes und ein Kühler zum Kühlen von Schmieröl, wel¬ ches das Untersetzungsgetriebe schmiert, vorgesehen. Der Küh¬ ler ist dabei stromabseitig vom Kühlgebläse angeordnet.
Für die direkte Trocknung des Mahlguts in einer Vertikalmühle wird bei der Zementherstellung während des Mahlprozesses ein Heißgaserzeuger eingesetzt. Dadurch wird im Mahlraum eine Temperatur von 80 °C bis 130 °C erreicht. Über die Schnitt¬ stelle zwischen der Mahlschüssel und deren Antrieb strömt Wärme aus dem Mahlraum zu dem Antrieb. Wegen dieses kontinu- ierlichen Wärmestroms aus dem Mahlraum müssen die zur Kühlung des Antriebs, d.h. für die Kühlung der Verzahnungen und der Lager, verwendeten Ölkühler größer ausgelegt werden als dies ohne beheizten Mahlraum nötig wäre. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Maschinenschnittstelle zwischen einer Mahlschüssel einer Ver¬ tikalmühle und einem Antrieb der Mahlschüssel bereitzustel- len, sowie einen Antrieb und eine Vertikalmühle.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Maschinenschnittstelle nach Anspruch 1, einen Antrieb nach Anspruch 3 und eine Ver tikalmühle nach Anspruch 4. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Maschinenschnittstelle befindet sich zwischen einer Mahlschüssel einer Vertikalmühle und einem An¬ trieb der Mahlschüssel. Dabei ist die Maschinenschnittstelle so ausgebildet, dass die Mahlschüssel und der Antrieb ther¬ misch entkoppelt sind. Gegenüber herkömmlichen Maschinenschnittstellen in Vertikalmühlen ist dadurch ein von der Mahlschüssel zu dem Antrieb gerichteter Wärmestrom wesentlich verringert .
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Wärmestrom dQ/dt, welcher durch die Maschinenschnittstelle zwischen der in dem Mahlraum rotierenden Mahlschüssel zu dem Antrieb fließt, mit der Formel dQ/dt = (λ/d) -Α-ΔΤ beschreibbar ist, wobei dQ = Wärmemenge,
dt = Zeitintervall,
λ = Wärmeleitfähigkeit,
d = Dicke,
A = Fläche, und
ΔΤ = Temperaturdifferenz. Eine Reduktion dieses Wärmestroms ist also durch eine Reduk¬ tion der Wärmeleitfähigkeit λ und/oder der Fläche A der Ma¬ schinenschnittstelle erzielbar. Die vorliegende Maschinenschnittstelle stellt eine besonders kostengünstige und robuste Lösung dar, da sie mechanisch sehr einfach aufgebaut ist. Mit der vorliegenden Erfindung können die Ölkühler von Vertikalmühlen kleiner als bisher ausgelegt werden. Eine Überschlagsrechnung hat eine mögliche Kostener- sparnis von ca. 25% gegenüber herkömmlichen Mühlen ergeben. Das führt auch zu geringeren Folgekosten für den Anlagenbetreiber, z.B. eine Ersparnis von Stromkosten durch die kleinere Ölversorgungsanlage. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Mahlschüssel und dem Antrieb ein gegenüber Metall wärmeisolierendes Material angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Kontaktfläche zwischen der Mahlschüssel und dem Antrieb bei einer vorgegebenen Tragfähigkeit möglichst klein ausgebildet sein.
Zwischen Bauteilen der Vertikalmühle, die im Mahlraum angeordnet sind, und Bauteilen, die mittels eines Schmiermittels gekühlt werden, wird somit eine thermische Isolationsschicht angeordnet. Bevorzugte wärmeisolierende Materialien erfüllen die Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit (Tragfä¬ higkeit, Scherfestigkeit, etc.) an der Maschinenschnittstelle und weisen eine im Vergleich zu Metall geringe Wärmeleitfä¬ higkeit auf. Bevorzugte wärmeisolierende Materialien weisen eine Wärmeleitfähigkeit λ < 1 W/ (m-K) auf, weiter vorzugweise λ < 0,5 W/ (m-K) . Geeignete Materialien sind z.B. Keramik oder Kunststoff in Form von Scheiben oder Beschichtung . Je größer die Dicke d des Isolationsmaterials, desto größer ist seine Isolationswirkung, und damit die Reduktion des Wärmestroms.
Die Maschinenschnittstelle zwischen der Mahlschüssel und dem Antrieb muss bestimmte, durch den Mühlenbetreiber zu definie¬ rende Anforderungen an die Belastbarkeit erfüllen, die im Be- trieb der Mühle entstehen, z.B. hinsichtlich Tragfähigkeit, Scherfestigkeit, Elastizität, Bruchfestigkeit, etc. Im Rahmen dieser Anforderungen wird die Auflagefläche so weit wie mög¬ lich reduziert. Proportional zu der Verringerung der Auflage- fläche verringert sich der Wärmestrom durch die Maschinenschnittstelle .
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist ein Antrieb, insbesondere ein Getriebe, mit einem zur Anbindung einer Mahlschüssel geeigneten Flansch, wobei der Flansch als eine Maschinenschnittstelle wie oben beschrieben ausgebildet ist.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist eine Vertikalmühle mit einer Maschinenschnittstelle wie oben be- schrieben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnungen erläutert. Es zeigt jeweils schematisch und nicht maßstabsgetreu
Fig. 1 eine erste Schnittdarstellung einer Vertikalmühle;
Fig. 2 eine erste Ausgestaltung der Maschinenschnittstelle; Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Maschinenschnittstel¬ le;
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung der Maschinenschnittstel¬ le; und
Fig. 5 eine weitere Schnittdarstellung einer Vertikalmühle
Fig. 1 zeigt einen Schnitt einer Vertikalmühle 3 mit einer rotierbaren Mahlschüssel 2 und einem Antrieb 4 der Mahlschüs- sei 2, welcher die Rotation der Mahlschüssel 2 hervorruft.
Zwischen der Mahlschüssel 2 und dem Antrieb 4 weist die Ver¬ tikalmühle 3 eine Maschinenschnittstelle 1 auf. Hierbei weist der Antrieb 4 an seiner vertikal oberen Seite einen Antriebs- flansch 40 auf, der zur Anbindung der Mahlschüssel 2 geeignet ist. Dabei bildet die vertikal nach oben gerichtete Seite des Antriebsflansches 40 eine Kontaktfläche 7 aus, auf welcher die Mahlschüssel 2 auf dem Antrieb 4 aufliegt. Die Kontakt- fläche 7 von Mahlschüssel 2 und Antriebsflansch 40 bildet so¬ mit die besagte Maschinenschnittstelle 1.
Die Mahlschüssel 2 ist in einem Mahlraum 9 angeordnet, wel¬ cher durch eine Einhausung 8 begrenzt ist. Durch die Behei- zung des Mahlraums 9 wird ein Wärmestrom 10 hervorgerufen, der von der Mahlschüssel 2 über die Maschinenschnittstelle 1 zu dem Antrieb 4 fließt. Erfindungsgemäß ist nun die Maschi¬ nenschnittstelle 1 so ausgebildet, dass der von der Mahl¬ schüssel 2 zu dem Antrieb 4 gerichtete Wärmestrom 10 wesent- lieh behindert wird.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausgestaltung der Erfindung. Dabei ist an der Maschinenschnittstelle 1 zwischen der Mahlschüssel 2 und dem Antrieb 4 eine wärmeisolierende Schicht 5, z.B. in Form einer Matte, einer Scheibe oder einer Beschichtung, angeordnet. Die Mahlschüssel 2 und der die Mahlschüssel 2 tra¬ gende Teil des Antriebs 4 bestehen üblicherweise aus einem Metall wie Stahl mit einer Wärmeleitfähigkeit λ im Bereich von ca. 15 bis 60 W/ (m-K) . Die wärmeisolierende Schicht 5 da- gegen besteht aus einem Material, welches sowohl die Anforde¬ rungen an die mechanische Belastbarkeit (Tragfähigkeit,
Scherfestigkeit, etc.) erfüllt als auch eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Ein geeignetes Material ist z.B. Durobest des Herstellers AGK Hochleistungswerkstoffe GmbH, Dortmund (DE) . Die Werkstoffreihe Durobest 110- 280 umfasst Hartpapiere und Hartgewebe mit einer Wärmeleitfähigkeit λ im Bereich von 0,18 bis 0,3 W/(m-K).
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Dabei ist an der Maschinenschnittstelle 1 zwischen der Mahlschüssel 2 und dem Antrieb 4 die Kontaktfläche 7 nicht vollflächig ausgebildet, sondern durch eine Ausformung von Aussparungen 6 an der nach oben gerichtete Seite des Antriebsflansches 40 flächenmäßig verringert. Es ist von Vorteil, die Kontaktflä¬ che von Mahlschüssel 2 und Antrieb 4 soweit zu reduzieren, wie es unter Einhaltung der statischen Anforderungen möglich ist. Als Konsequenz der Reduktion der Fläche ergibt sich ein gegenüber einer vollflächigen Kontaktfläche reduzierter, im optimalen Fall minimierter Wärmestrom.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Ausgestaltungen nach Fig. 2 und Fig. 3 miteinander kombiniert sind. Die durch eine Ausformung von Aussparungen flächenmäßig verringerte Kontaktfläche 7 ist von einer wär¬ meisolierenden Schicht 5 bedeckt.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Schnitt einer Vertikalmühle. Über einem Antriebselement 4, umfassend einen elektrischen Motor und ein dem Planetengetriebe, ist auf einem horizontalen An¬ triebsflansch 40 des Antriebs 4 eine Mahlschüssel 2 angeord¬ net. Auf der Oberseite der Mahlschüssel 2 ist ein Mahlbett ausgebildet, auf dem nicht gezeigte Mahlwalzen abrollen kön- nen. Die Mahlschüssel 2 ist - entlang der Rotationsachse der Mahlschüssel 2 gesehen - im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und umschließt einen Luftraum 11 in seinem Innenraum. Die auf dem Antriebsflansch 40 des Antriebs 4 aufliegende Unter¬ seite der Mahlschüssel 2 weist eine Ringform auf, so dass die Kontaktfläche zwischen dem Antriebsflansch 40 und der darauf aufliegenden Mahlschüssel 2 ebenfalls eine Ringform hat. Er¬ findungsgemäß ist nun die Kontaktfläche 7 entlang der Maschi¬ nenschnittstelle 1 so ausgebildet, dass die Mahlschüssel 2 und der Antrieb 4 thermisch entkoppelt sind, z.B. durch Ein- fügung einer thermisch isolierenden Schicht zwischen die Unterseite der Mahlschüssel 2 und der Oberseite des Antriebs¬ flansches 40 und/oder eine flächenmäßige Reduktion der Kon¬ taktfläche von Mahlschüssel 2 und Antrieb 4. Auf diese Weise wird der von der Mahlschüssel 2 zu dem Antrieb 4 gerichtete Wärmestrom 10 wesentlich behindert.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt .

Claims

Patentansprüche
1. Maschinenschnittstelle (1) zwischen einer Mahlschüssel (2) einer Vertikalmühle (3) und einem Antrieb (4) der Mahlschüs- sei (2), wobei die Maschinenschnittstelle so ausgebildet ist, dass die Mahlschüssel (2) und der Antrieb (4) thermisch ent¬ koppelt sind.
2. Maschinenschnittstelle (1) nach Anspruch 1, wobei zwischen der Mahlschüssel (2) und dem Antrieb (4) eine gegenüber Me¬ tall wärmeisolierende Schicht (5) angeordnet ist und/oder ei¬ ne Kontaktfläche (7) zwischen der Mahlschüssel (2) und dem Antrieb (4) bei einer vorgegebenen Belastbarkeit möglichst klein ausgebildet ist.
3. Antrieb (4), insbesondere Getriebe, mit einem zur Anbin- dung einer Mahlschüssel (2) geeigneten Flansch (40), wobei der Flansch (40) als eine Maschinenschnittstelle (1) nach ei¬ nem der Ansprüche 1 oder 2 ausgebildet ist.
4. Vertikalmühle (3) mit einer Maschinenschnittstelle (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
PCT/EP2014/063046 2013-07-03 2014-06-20 Maschinenschnittstelle, antrieb und vertikalmühle WO2015000723A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14736671.0A EP2994235B1 (de) 2013-07-03 2014-06-20 Maschinenschnittstelle, antrieb und vertikalmühle
ES14736671.0T ES2645715T3 (es) 2013-07-03 2014-06-20 Interfaz de máquina, accionamiento y molino vertical
CN201480035977.5A CN105339089B (zh) 2013-07-03 2014-06-20 机器接口、驱动装置和垂直碾磨机
US14/902,465 US20160375442A1 (en) 2013-07-03 2014-06-20 Machine interface, drive and vertical grinding mill
BR112015032884-9A BR112015032884B1 (pt) 2013-07-03 2014-06-20 Acionamento para moinho vertical

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213005 DE102013213005B3 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Maschinenschnittstelle, Antrieb und Vetikalmühle
DE102013213005.8 2013-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015000723A2 true WO2015000723A2 (de) 2015-01-08
WO2015000723A3 WO2015000723A3 (de) 2015-05-07

Family

ID=51162717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063046 WO2015000723A2 (de) 2013-07-03 2014-06-20 Maschinenschnittstelle, antrieb und vertikalmühle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160375442A1 (de)
EP (1) EP2994235B1 (de)
BR (1) BR112015032884B1 (de)
DE (1) DE102013213005B3 (de)
ES (1) ES2645715T3 (de)
WO (1) WO2015000723A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2812207T3 (es) 2017-06-14 2021-03-16 Flender Gmbh Transmisión de molino vertical
ES2833198T3 (es) 2017-06-30 2021-06-14 Flender Gmbh Disposición de portapiñón satélite, engranaje de molino vertical y molino vertical
DK3909682T3 (da) * 2020-05-14 2022-07-04 Pfeiffer Se Gebr Fremgangsmåde og valsemølle til termomekanisk aktivering af en lerblanding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703535A1 (de) 1977-01-28 1978-08-03 Loesche Kg Mahlschuessellagerung und antrieb einer walzenmuehle
DE10013097C2 (de) 2000-03-16 2003-06-26 Hitachi Ltd Kohlenmühle zum Hochleistungsmahlen von Feinstkohle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875959A (en) * 1957-05-10 1959-03-03 Bermite Powder Company Tilted axis muller
CN1034914C (zh) * 1994-07-22 1997-05-21 宇部兴产株式会社 一种立式滚压机
JP6077852B2 (ja) * 2012-12-18 2017-02-08 川崎重工業株式会社 スピニング成形装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703535A1 (de) 1977-01-28 1978-08-03 Loesche Kg Mahlschuessellagerung und antrieb einer walzenmuehle
DE10013097C2 (de) 2000-03-16 2003-06-26 Hitachi Ltd Kohlenmühle zum Hochleistungsmahlen von Feinstkohle

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015032884B1 (pt) 2021-11-16
WO2015000723A3 (de) 2015-05-07
CN105339089A (zh) 2016-02-17
EP2994235B1 (de) 2017-08-02
ES2645715T3 (es) 2017-12-07
US20160375442A1 (en) 2016-12-29
BR112015032884A2 (pt) 2017-07-25
DE102013213005B3 (de) 2014-10-23
EP2994235A2 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994235B1 (de) Maschinenschnittstelle, antrieb und vertikalmühle
EP2807344B1 (de) Statorbauteil mit segmentiertem innenring für eine strömungsmaschine
EP2815139B1 (de) Radiallager
EP3284966A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine strömungsmaschine, und strömungsmaschine mit einer derartigen lageranordnung
CH706860A2 (de) Stützvorrichtung zur Stützung eines Turbinenrotors und eines Turbinengehäuses.
EP2820309A1 (de) Strömungsmaschine mit temperiertem deckel
DE102008032458B4 (de) Nasskupplung
DE102012100770A1 (de) Strömungsmaschinenträger mit Wärmeregelungssystem
DE19842455A1 (de) Walzen-Lagerung
EP2998600A2 (de) Reibbaugruppe
EP2601414A1 (de) Zentrierende befestigung eines verdichtergehäusedeckels
DE3438049A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE102011086954A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011007476A1 (de) Wälzlager
EP3205877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitschuhs einer hydrostatischen verdrängermaschine
EP3909682B1 (de) Verfahren und wälzmühle zum thermomechanischen aktivieren eines tongemischs
DE1425139A1 (de) Gleitlager
DE102010012893A1 (de) Rollenmühle
EP2201299B1 (de) Stützring für hitzeschildelemente eines flammenrohrs und eine brennkammeranordnung mit einem derartigen stützring
EP1741931B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE60115734T2 (de) Stranggiesswalze
DE102010048929A1 (de) Nichtmagnetischer Nockenwellen-Lagerzapfen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202009016825U1 (de) Wälzmühle
EP2452087B1 (de) Radial-kippsegment-lager
DE19508848C2 (de) Feuerfestes Formteil für Drehherdöfen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480035977.5

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014736671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014736671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14902465

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015032884

Country of ref document: BR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015032884

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20151229