WO2014206661A1 - Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden - Google Patents
Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014206661A1 WO2014206661A1 PCT/EP2014/060648 EP2014060648W WO2014206661A1 WO 2014206661 A1 WO2014206661 A1 WO 2014206661A1 EP 2014060648 W EP2014060648 W EP 2014060648W WO 2014206661 A1 WO2014206661 A1 WO 2014206661A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- charging
- coil
- charging device
- inductive charging
- antenna
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/122—Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/126—Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/38—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/60—Monitoring or controlling charging stations
- B60L53/66—Data transfer between charging stations and vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/20—Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/24—Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/062—Two dimensional planar arrays using dipole aerials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0485—Dielectric resonator antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/70—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/80—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
- H02J7/00034—Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Definitions
- Inductive charging device electric vehicle, charging station and method for inductive charging
- the invention relates to an inductive charging device, an electric vehicle, a charging station and a method for inductive charging.
- inductive charging inductive charging, wireless charging
- a battery such as an electric vehicle to transfer.
- the position of the charging coil (s) on the secondary side i. the position of the charging coil (s) electrically contacted with the battery to be charged with respect to the position of the charging coil (s) on the primary side, i. the side which provides the energy required for charging, for example a charging station for charging electric vehicles,
- Another parameter to be considered for inductive charging is the monitoring of the air gap between the primary side and the secondary side during the charging process. In order to achieve the highest possible efficiency in the inductive energy transmission, it is desirable to position the respective charging coils of the inductive charging system on the primary side and secondary side as accurately as possible to one another.
- the charging device according to the invention is an inductive charging ⁇ device, ie a charging device for inductive charging.
- the charging device according to the invention is designed for in ⁇ duktiven charging with a corresponding charging device, ie the charging device according to the invention is inductively transmitted energy to the corresponding charging device and / or inductively received by the corresponding charging device.
- the inductive charging device has at least one inductive charging coil wound around a coil axis and an electrical or dielectric antenna.
- the electrical or dielectric antenna is in or on the at least one charging coil and / or within the at least one charging coil and / or between the charging coils and / or disposed at a place pa ⁇ rallel to the coil axis displaced from one place in a Is located portion of the charging coil and / or with respect to a location within the at least one charging coil and / or against ei ⁇ nem location between the charging coils. That is, the electric or dielectric antenna is arranged ⁇ in one place is that within the apparent parallel to the coil axis, at least one charging coil or a place between the charging coils in one direction by a shift of a location of a loading rich charge coil, of a place.
- At least a portion of the electrical or dielectric antenna is located at a location as indicated above.
- a coil axis in the sense of this invention is an imaginary axis, in the case of surface coils to understand the winding ⁇ provide normal or Windungsebenennormale.
- the screw longitudinal axis designates the axis about which the windings of the charging coil extend almost exclusively peripherally or radially, apart from any corrections that may occur due to the winding width or the winding spacings themselves.
- An electric antenna in the sense of this invention is to be understood in particular as an antenna. which does not couple predominantly or exclusively to the magnetic component of the electromagnetic field, preferably predominantly and particularly preferably almost exclusively couples it to the electrical component of the electromagnetic field.
- ⁇ particular is to be understood by an electric antenna, an electric dipole antenna. It is expedient to delimit the term of the electric antenna from that of a magnetic antenna, ie a frame or coil antenna should not be included in the term of the electric antenna.
- the inductive charging device By means of the inductive charging device according to the invention, it is possible to additionally build a radio channel for radio communication in the near field with a corresponding charging device by means of the electric or dielectric antenna during the charging process. Due to the arrangement of the electric or dielectric antenna parallel to the coil axis relative to locations in areas of the at least one charging coil and / or within the at least one charging coil or areas located between the charging coils and / or the arrangement of the electrical or dielectric antenna in or on the at least one charging coil and / or within the at least one charging coil and / or between the charging coils, the antenna is arranged in or near the inductive power flow.
- the antenna is optimally aligned for a communication process with a corresponding charging device.
- mutually corresponding charging devices according to the invention both on the primary side and on the secondary side, reliable, safe and unambiguous communication can easily be achieved by means of the charging devices according to the invention.
- the communication by means of the antenna can also be used in order to achieve a reliable positioning of the respective charging coils of the charging devices according to the invention relative to each other. Because if the antennas are positioned sufficiently close to each other for reliable communication, due to the spatial arrangement of the antenna and the at least one charging coil of the respective charging device according to the invention, there is sufficient relative positioning of the charging coils of the charging devices relative to the inductive charging.
- a suitable positioning of the antenna of the charging device according to the invention requires a suitable positioning of the at least one charging coil of the charging device and vice versa.
- this fact proves to be particularly advantageous: For example, in the event that the electric vehicle is already on an induct ⁇ tive charging station, the electric vehicle can be aligned only in its longitudinal direction without great effort.
- the charging coil and serving for communica ⁇ tion antenna as in the prior art known belie- big distance from each other, so a secure, clear and reliable communication for the charging process is not sufficiently secured and is possibly only by re-orientation of the Reach vehicle.
- the formation of the antenna according to the invention as a dielectric or electrical antenna further allows comport the antenna in the inductive magnetic field charging the charging coils ⁇ bring.
- An antenna which couples strongly to the magnetic Comp ⁇ component of the electromagnetic field such as a magnetic antenna such as a frame or coil antenna Wür ⁇ de among used in the inductive charging performance slightly due damaged or as a result of eddy currents through the inductive charging field even destroyed can be.
- Electrically ⁇ or dielectric antennas can easily form non-metallic or loop-free, so that the formation of eddy currents is easily avoided.
- a communication system based on the electrical or dielectric antenna can be embodied so robustly that, despite the strong electromagnetic fields normally used during inductive charging, reliable and unambiguous communication, for example for charge control and / or monitoring of the charging process, is ensured during charging is.
- the charging device according to the invention it is possible with the charging device according to the invention to achieve by means of these antennas both a high-frequency dielectric signal transmission (HF signal transmission), the antenna being realizable without metallic parts in the power flow between the two charging coils. Consequently, eddy currents in the antenna can be effectively avoided.
- HF signal transmission high-frequency dielectric signal transmission
- the inductive charging device forms a primary side of an inductive charging system.
- the inductive charging device an electrical line contact, by means of which the at least one charging coil of the inductive charging device is electrically contacted or contacted with an energy source.
- the inductive charging means forms in a wide Erbil ⁇ dung of the invention, a secondary side of an inductive charging system.
- the inductive charging device has an electrical line contact, by means of which the at least one charging coil of the induct ⁇ tive charging device is electrically contacted or contacted with an energy storage.
- the inductive charging device expediently has an electromagnetic field shield.
- both the at least one inductive charging coil and the at least one electrical or dielectric antenna of the in ⁇ duktiven charging device on and / or close to the same side of the field shield are arranged.
- the electrical or dielectric antenna is advantageous in the inventive inductive charging means disposed at a location which is displaced parallel to the coil axis with respect to a location of the geometric center of gravity of the or the coil inner areas located and / or at the geometric center of gravity of the or the charging coil inner areas be ⁇ is insensitive. That is, the electric or dielectric transformants ⁇ ne is disposed at a location which is apparent by a parallel displacement ⁇ environment of a location of the geometric center of gravity of the coil or the inner areas in a direction to the coil axis.
- the electrical antenna has at least one dipole antenna which comprises at least one or more dipoles.
- the dipole antenna comprises one or more electrical ⁇ specific dipoles which are formed in particular by means located fortstre ⁇ ADORABLE line ends. Form the cable ends no loops, so that formation of eddy currents is effectively avoided.
- the inventive inductive loading units at least one direction, insbeson ⁇ particular dielectric waveguide to the dielectric antenna.
- the dielectric antenna can be formed completely or predominantly me ⁇ tall
- the field shield has a
- the waveguide is expediently guided through the breakdown in the case of the inductive charging device according to the invention.
- the dielectric antenna is a dielectric resonator antenna or the dielectric antenna has a dielectric
- Resonator antenna on Even in the case of dielectric resonator antennas, the formation of eddy currents can be effectively avoided, for example in comparison with a patch antenna, since metal surfaces for forming patch antennas as an excitation element are dispensed with.
- the electric vehicle of the invention has an inductive La ⁇ signaling device as previously described on.
- the charging station according to the invention has an inductive charging device as described above.
- the inventive method for inductive charging in particular an energy storage of an electric vehicle, in which one or two device / s used according to one of the preceding claims and wherein by means of at least one inductive charging coil each of the devices is transmitted energy and by means of the electric or dielectric antenna for each of the devices. be transferred nication data.
- the communication data transmitted in the method according to the invention comprise data for controlling and / or monitoring the inductive charging, in particular the charging power.
- FIG. 1 shows a schematic view in longitudinal section of an arrangement of an inductive charging device according to the invention with a primary charging coil and a dielectric antenna, as well as a further inductive charging device according to the invention with a secondary charging coil and a further dielectric antenna;
- Fig. 1 shows schematically in longitudinal section, a section of an electrical antenna, which in a further embodiment of an inductive charging device according to the invention in place of the dielectric antenna of the erfindungsge ⁇ MAESSEN electrical antenna gem.
- Fig. 1 occurs, schematically in a perspective view, the electrical antenna gem.
- Fig. 3 shows schematically in a perspective view, a dielectric resonator, which in accordance ei ⁇ nem further embodiment of a fiction, modern ⁇ inductive charging device in place of the dielectric antenna of the dielectric antenna according to the invention.
- Fig. 1 occurs, schematically in longitudinal section,
- FIG. 6 shows an alternative dielectric resonator antenna, which in a further exemplary embodiment of FIG according to the invention inductive charging device in place of the dielectric antenna of erfindungsge ⁇ MAESSEN dielectric antenna gem.
- Fig. 1 occurs, schematically in longitudinal section and
- FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of an inductive charging device according to the invention with two charging coils and a dielectric antenna arranged between the charging coils, schematically in cross-section.
- the arrangement shown in Figure 1 comprises an inductive charging device according to the invention 5 a Ladestati ⁇ on 10 (not shown in full) for electric cars:
- the charging device 5 of the charging station 10 has a planar and planar electromagnetic shielding 15.
- the shield 15 extends in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 with its planar extensions parallel to the ground (not explicitly shown).
- a charging coil in the form of a flat coil 20 is arranged above the shield 15.
- the flat coil 20 forms a primary-side charging coil for charging an electric battery (not explicitly shown) of an electric car 110.
- the electric car is in the representation acc. Fig. 1 just above the charging station.
- a winding plane of the flat coil 20 extends in the Dar ⁇ position gem.
- wire windings of the flat coil 20 encircle a coil inner region 25 with a cross-section extending in directions parallel to the ground in the form of a square with rounded corners (in non-specifically illustrated embodiments) the cross section also be shaped differently).
- a field-conducting ferrite layer 30 is arranged on the flat coil 20.
- the ferrite layer 30 is formed as a flat part whose planar extensions extend parallel to the winding plane of the flat coil 20. Escaping with the coil inside Area 25 ferrite layer 30 and shield 15 each have openings 35, 40 on.
- the arrangement acc. Fig. 1 further 105 comprises a secondary side inductive charging device of an electric car 110.
- the in ⁇ inductive charging device 105 of the electric car 110 similar to the charging device 5, the loading station 10 includes a is flat and planar extending shield 115, formed as a flat coil 120 secondary-side charging coil with egg nem coil inner region 125 and a field-conducting ferrite ⁇ layer 130, wherein also the shield 115 and the ferrite ⁇ layer 130 with the coil inner region 125 aligned openings 135, 140 have. Shield 115, flat coil 120 and the ferrite layer 130 of the charger 105 of the
- Electric cars 110 are similar to the shield 15,
- Flat coil 20 and the Ferricht Anlagen 30 of Ladeeinrich ⁇ tion 5 of the charging station 10 is formed and arranged to these mirror ⁇ pictorial (with respect to an imaginary and parallel to the ground mirror plane).
- FIG. 1 is the electric car 110 as a result of this mutually aligned arrangement of the coil axes in a suitable position for inductive charging.
- the coil axes extend in FIG. 1 in each case vertically and centrally through the coil inner regions 25, 125.
- the flat coil 20 is energized with their egg ⁇ nem power grid (not shown) electrically conductive.
- the flat coil 120 is connected to a electrical ⁇ 's battery (not shown) of the electric car 110 is electrically conductively connected.
- both the primary-side charging device 5 and the secondary-side inductive charging device 105 each have a dielectric antenna 45, 145.
- the dielectric antennas 45, 145 comprise, in this embodiment, each of a waveguide 50, 150.
- the Wel ⁇ lenleiter 50 15 is connected to a feed device 52 for supplying a high frequency electromagnetic field for communication with the secondary-side dielectric antenna 145 of the secondary charging device 105 on the side facing away from the flat coil 20 flat side of the shield (not shown explicitly in Fig. 1).
- the waveguide 50 has a coupling 55 at its longitudinal end, which extends from the side of the shielding 15 facing the flat coil 20 from this side of the shielding 15.
- the off ⁇ coupling 55 therefore provides a source of the electromagnetic ⁇ schematic high-frequency field, so that the fed waveguides 50 is designated by the extraction 55 as a dielectric antenna.
- the waveguide 150 of the secondary-side charging device 105 is guided by the mutually aligned openings 135, 140 of shield 115 and ferrite layer 130 with its longitudinal extent oriented perpendicular to the ground.
- the waveguide 150 has at its longitudinal end, wel ⁇ ches on the flat coil 120 side facing the shield 115 extends from this side of the shield 115, a coupling 155 on.
- the coupling 155 thus forms a sink for the high frequency electromagnetic field, so ⁇ that the waveguide 150 with the coupling 155 is also used as dielectric antenna, here, be ⁇ draws a receiving antenna.
- the waveguide 150 is on the of the Flat coil 120 remote flat side of the shield 115 connected to a receiving electronics 152 for processing guided by the waveguide 150 coupled electromagnetic waves.
- both the dielectric antenna 45 of the primary-side charging device 5 and the dielectric antenna 145 of the secondary-side charging device 105 are each provided with a feed device for supplying an electromagnetic high-frequency field for communication as also connected to receiving electronics for processing the respective waveguides 50, 150 of the respective dielectric antenna 45, 145; ie in this embodiment, both the dielectric antenna 45 of the primary-side charging device 5 and the antenna 145 of the secondary-side charging device 105 at the same time work as a transmitting antenna and as a receiving ⁇ antenna. In this exemplary embodiment, therefore, bidirectional communication of primary-side charging device 5 and secondary-side charging device 105 is made possible.
- the polarization of the electromagnetic waves at the coupling into the respective waveguides 50, 150 of the dielectric antenna 45, 145 selected so that the ⁇ se polarization is oriented perpendicular to the winding plane of the flat coils 20 120 because the field already protrudes strongly into the flat coil in this polarization ⁇ direction. If the flat coils shown 20, 120 as shown in Fig. 1 in the beam direction of the dielectric antenna 45, are 145, although they act approximately as each Gitterpolarisa ⁇ tor.
- the respective flat coil 20 should, 120 at the polarization ⁇ ser still no large attenuation of the electromag- netic waves condition when the waves pass through the flat coil 20, 120th
- the material of the dielectric waveguides 50, 150 of the embodiments described above is z. As Teflon with a relatively low dielectric constant ⁇ ⁇ ( ⁇ ⁇ ⁇
- the waveguides 50, 150 are each of circular cylindrical shape with a circular diameter of "( ⁇ (for example, if communication is provided by means of the dielectric antennas 45, 145 in the CAR2X band at 5.8 GHz approximately a circle diameter of 3 cm). In other embodiments, however, the diameter of the circle may also be larger Measurements with a Teflon-made waveguide 50,
- the waveguide is formed with a significantly smaller circular diameter corresponding to the higher dielectric constant.
- the coupling 155 or coupling 55 of the waveguides 50, 150 of the dielectric antennas 45, 145 is formed as shown in FIG. 2:
- the waveguide 50, 150 is made of a first dielectric material 53 on that side of the shielding 15, 115 which faces away from the flat coil 20, 120 belonging to the respective inductive charging device 5, 105 and on the side which in each case belongs to the respective to a flat inductive charging device 5, 105 facing flat coil 20, 120, from a second dielectric Mate ⁇ rial 54 (Fig. 2 a).
- the second dielectric material 54 has a lower dielectric constant than the second dielectric material 54.
- the diameter of the waveguide 50, 150 remains unchanged in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 2 a.
- a high directivity of the ⁇ lectric antenna 45, 145 can be achieved in a radiation direction A. Due to the higher dielectric constant of the first material 53, however, the field is guided to be guided sufficiently in the waveguide 50, 150 in the region of the perforations 40, 140 of the shielding 15, 115.
- the waveguide 50, 150 on either side of the shield 15, 115 is made of the same dielectric material 53.
- the diameter of the waveguide 50, 150 decreases on that side, which respectively to the respective inductive ⁇ charging device 5, 105 associated flat coil 20, 120 facing with increasing distance from the Schir ⁇ tion 15, 115 such that the waveguide 50, 150 in the coupling 155 or coupling 55 forms a tip 56.
- a high directivity of the dielectric antenna 45, 145 in a radiation direction A is achieved. Due to the larger diameter of the waveguide 50, 150 on the side facing away from the respective charging device 5, 105 flat coil 20, 120 side of the shield 15, 115, the field is, however, for guidance in the field of
- the waveguide 50, 150 on that side of the shield 15, 115, which in each case facing away from the respective inductive charging device 5, 105 flat coil 20, 120 is made of a first dielectric material and on the side, which in each case to the respective Inductive charging device 5, 105 associated flat coil 20, 120 facing, made of a second dielectric material (Fig. 2 c).
- the second dielectric material has a lower dielectric constant than the second dielectric material.
- the diameter of the waveguide 50, 150 widens on that side, which in each case faces the flat coil 20, 120 belonging to the respective inductive charging device 5, 105, in the direction away from the shield 15, 115.
- the dielectric antenna 45, 145 can be achieved in a radiation direction A. Due to the higher dielectric constant of the first material, however, the field is guided to be guided sufficiently in the waveguide 50, 150 in the region of the perforations 40, 140 of the shielding 15, 115.
- FIG. 3 The further, illustrated in Fig. 3 embodiment of the charging devices 5, 105 according to the invention corresponds to the illustrated in FIG. 1 embodiments.
- an electrical antenna 345 is provided in each case instead of a dielectric antenna 45, 145.
- the dipole elements 355 each have two dipole components which are each connected to one of the symmetrical signal supply lines 360.
- the two dipole components of a respective dipole element 355 are formed by means of a respective wire extending from the signal feed line 360. In this case, the two dipole ⁇ components each stretch of a dipole element 355 away from each other in mutually parallel orientation.
- the orientations of the dipole components of all dipole elements 355 extend each covered polarization plane of the antenna 345 zuei ⁇ parallel to each other.
- the electric antenna comprises 345 a strip-mig constructed reflector 365.
- the reflector 365 includes parallel to each other in a positioned to the winding plane of the corresponding to jewei ⁇ time charger 5, 105 flat coil 20, 120 parallel plane metal strip having a width respectively in the millimeter range or a smaller width.
- the stripes run parallel to the
- the dipole array 350 is designed as a flat part whose plane of extension extends parallel to the winding plane of the flat coil 20, 120 belonging to the respective charging station 5, 105.
- Dipole array 350 and reflector 365 are embedded in a dielectric substrate 370, which has a dielectric constant of 10.2. The distance of the reflector to the
- the distance dl and the dielectric constant may differ.
- the power dividers of the dipolar array can be shown as a T-junction (T-junction power divider) as shown in FIG. 4, or z. B. also as Wilkinson divider with symmetrical horrscopy- tion (not specifically shown in the drawing) are executed.
- T-junction power divider T-junction power divider
- z. B. also as Wilkinson divider with symmetrical horrscopy- tion (not specifically shown in the drawing) are executed.
- dipole elements 355 Faltdipole which have a high impedance.
- the lines of the array are simply tied together in such a way (which halves the impedance) that the impedance is in the range of 50 ohms.
- the electric antenna 345 is by means of a balun, optionally connected by a ⁇ An adjustment to 50 ohms, with a coaxial cable.
- the dielectric antennas 445 shown in FIGS. 5 and 6, which assume the role of the antennas 45, 145, 345 described above in the embodiments of the charging devices 5, 105 described below, are designed as dielectric resonator antennas 445. Otherwise, the exemplary embodiments explained in conjunction with FIGS. 5 and 6 correspond to those which have already been explained with reference to FIG.
- the ⁇ from radiating element of the dielectric resonator antennas 445 respectively forms in known manner, a dielectric resonator 450 which is operable by supply of suitable wavelength and polarization in resonance and is operated in the embodiment shown in resonance.
- the dimensions of the dielectric resonator 450 of the dielectric resonator 445 are in the in FIGS. 5 and 6 ge ⁇ showed embodiments in the range of a few millimeters.
- the resonant frequency is dependent on the dielectric constant r of the material and thus also determines the Abmessun ⁇ gene of the dielectric resonator 450 of the dielectric resonator 445.
- the dimension is in the in Fig. Exemplary embodiments 5 and 6 in the order of ./V * 2, where 1 indicates the wavelength in the free space.
- the dielectric resonator 450 of the dielectric resonator antenna 445 has the shape of a cylinder, in particular a circular cylinder, or a cuboid.
- the embodiment shown dielekt ⁇ generic resonator 445 is mounted on a ground plane 455 mon ⁇ advantage.
- the dielectric resonator antenna 445 is fed via a coaxial conductor 460.
- the coaxial conductor 460 of the shield 15,115 extends in the ge Service ⁇ th embodiment, to the side which of the members of the jewei ⁇ time charger 5, 105 flat coil 20, 120 away, away.
- the ground plane 455 extends sur fa ⁇ chig and precisely in the plane of extent of the shield 15, 115, and consequently in the position shown in Fig. 1 assembly parallel to the ground.
- the ⁇ lectric resonator 445 as so-called metallized dielectric resonator 445, the copper plane without mass is realized 455th
- those sides 472 of the dielectric resonator 450 of the dielectric resonator antenna 445 which in each case are perpendicular to the planar extension directions of the shield 15, 115, ie perpendicular to the winding plane of the flat coil 20, 120 of the respective associated charging device 5, 105, metallized
- the dielectric antenna 445 is gem.
- Fig. 6 respectively in the coil inner region 25, 125 of the flat coil 20, 120 of the respective charging device 5, 105 are arranged.
- Flat coil 20 each have two flat coils 20, 20 ⁇ present (in another embodiment, the secondary-side charger 105 in a mirror image with two Flat coils formed, so that the versions of this embodiment from ⁇ guide also apply to a correspondingly formed se- kundär workede charging means in a corresponding manner).
- the dielectric Resonatorantennne 445 is between see the flat coils 20, 20 disposed ⁇ and has dimensions of a few millimeters.
- the coil inner region of the flat coils 20, 20 ⁇ has dimensions of 200 by 200 millimeters.
- the outer dimensions of each individual flat coil 20, 20 ⁇ are 500 millimeters.
- the electric car 110 according to the invention has the secondary-side inductive charging device 105 as explained in more detail in the preceding embodiments.
- the charging station 10 according to the invention comprises the primary-side inductive charging device 5 as explained in more detail in the preceding exemplary embodiments and is designed to charge an electric car 110.
- energy is transferred between primary-side charging device 5 and secondary-side charging device 105 by means of inductive flat coil 20 of primary-side charging device 5 and inductive flat coil 120 of secondary-side charging device 105.
- communication data is transmitted by means of the respective electrical 345 or dielectric antennas 45, 145, 445 from the primary-side charging device 5 and the secondary-side charging device 105 between the primary-side charging device 5 and the secondary-side charging device 105.
- the antenna is located at least partially at a location within the flat coil 20, 120.
- non-specifically illustrated exemplary embodiments which, moreover, correspond to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 6 . is the geometric or physical center of gravity of the antenna within the respective flat coil 20, 120th
- the antenna is located at least in part on the geometric center of gravity of the inner portions 25, 25 ⁇ of the flat coil 20,
- the coil axis of shield 15 and ferrite layer 30 is the antenna with respect to this center of gravity shifted in the direction away.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Abstract
Die induktive Ladeeinrichtung weist zumindest eine um eine Spulenachse gewundene induktive Ladespule sowie eine elektrische oder dielektrische Antenne auf, welche an einem Ort angeordnet ist, der parallel zur Spulenachse verschoben gegenüber einem Ort eines Bereichs der Ladespule, einem Ort innerhalb der zumindest einen Ladespule oder einem Ort zwischen den Ladespulen befindlich ist. Das Elektrofahrzeug und die Ladestation weisen jeweils eine solche induktive Ladeeinrichtung auf. Bei dem Verfahren wird eine oder werden zwei solche induktive Ladeeinrichtung herangezogen, wobei mittels der induktiven Ladespulen Energie übertragen wird und mittels der Antennen Kommunikationsdaten übertragen werden.
Description
Beschreibung
Induktive Ladeeinrichtung, Elektrofahrzeug, Ladestation und Verfahren zum induktiven Laden
Die Erfindung betrifft eine induktive Ladeeinrichtung, ein Elektrofahrzeug, eine Ladestation sowie ein Verfahren zum induktiven Laden. Neben der kontaktgebundenen Möglichkeiten mittels Kabel eine Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeugs , mit Gleich¬ oder Wechselstrom zu laden (conductive charging) , ist es bekannt, mittels Induktion (inductive charging, wireless charging) Energie in eine Batterie, etwa eines Elektrofahr- zeugs, zu übertragen.
Dabei gibt es, insbesondere beim induktiven Laden von Elekt¬ rofahrzeugen, drei wesentliche Parameter, die gleichermaßen zu berücksichtigen sind:
- die Position der Ladespule/n auf der Sekundärseite, d.h. die Position derjenigen Ladespule/n, welche mit der zu ladenden Batterie elektrisch kontaktiert sind, in Bezug zur Position der Ladespule/n auf der Primärseite, d.h. diejenige Seite, welche die zum Laden erforderliche Energie be- reitstellt, etwa eine Ladestation zum Laden von Elektro- fahrzeugen,
- eindeutige Identifizierung der Primärseite, etwa des über der/n Ladespule/n platzierten Elektrofahrzeugs ,
- eindeutige, stabile und sichere Kommunikation zwischen Pri- märseite und Sekundärseite, etwa einer Ladestation und ei¬ nem Elektrofahrzeug, während eines Ladevorgangs zwecks Ver¬ hinderung des "Übersprechens", etwa eines Elektrofahrzeugs zu einer in der nahen Umgebung befindlichen Primärseite einer einer weiteren Ladestation.
Ein weiterer zu berücksichtigender Parameter beim induktiven Laden ist die Überwachung des Luftspalts zwischen Primärseite und Sekundärseite während des Ladevorgangs.
Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad bei der induktiven Energieübertragung zu erreichen, ist es erstrebenswert, die jeweiligen Ladespulen des induktiven Ladesystems auf Primär- seite und Sekundärseite so genau wie möglich zueinander zu positionieren.
Neben der Genauigkeit der Spulenplatzierung ist auch eine eindeutige, sichere Kommunikation zwischen Infrastruktur und Fahrzeug Voraussetzung für einen sicheren und effizienten Ladevorgang. Da das Elektrofahrzeug im Falle des induktiven La¬ dens nicht mittels eines Kabels mit der Infrastruktur verbun¬ den ist, ist es zusätzlich wünschenswert, für die Kommunika¬ tion ein funkgebundenes System (wireless System) zu verwen- den. Ein solches funkgebundenes System muss in diesem Szena¬ rio so gut wie möglich gegen Störeinflüsse von elektromagne¬ tischen Wellen geschützt werden.
Hierzu ist es etwa beim induktiven Laden von Elektrofahrzeu- gen bekannt, dem Fahrer des Elektrofahrzeugs bei der Anfahrt zur Ladestation Navigationshilfe zu geben. Beispielsweise ist hierzu eine Antenne auf dem Dach des Elektrofahrzeugs ver¬ baut. Ferner wäre es vorteilhaft, während des Ladens den La- deleistungsfluss zu steuern. Eine zuverlässige Kommunikation auch während eines Ladevorgangs ist daher wünschenswert.
Es ist vor dem Hintergrund des Standes der Technik Aufgabe der Erfindung, eine Ladeeinrichtung zu schaffen, mittels welcher zum einen eine Positionierung der Ladespulen zu einer korrespondierenden Ladeeinrichtung präzise möglich ist. Ferner soll mit der Ladeeinrichtung eine zuverlässige Kommunika¬ tion während des Ladens ermöglicht sein. Ferner ist es Aufga¬ be der Erfindung, eine verbesserte Ladestation und ein verbessertes Elektrofahrzeug anzugeben. Aufgabe der Erfindung ist es zudem, ein verbessertes Verfahren zum induktiven Laden anzugeben .
Diese Aufgabe wird mit einer Ladeeinrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, mit einem Elektrofahrzeug mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen, mit einer Ladestation mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Verfahren zum induktiven Laden mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung ist eine induktive Lade¬ einrichtung, d.h. eine Ladeeinrichtung zum induktiven Laden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung zum in¬ duktiven Laden mit einer zu dieser korrespondierenden Ladeeinrichtung ausgebildet, d.h. von der erfindungsgemäßen Lade- einrichtung wird induktiv Energie zur korrespondierenden Ladeeinrichtung übertragen und/oder induktiv von der korrespondierenden Ladeeinrichtung empfangen. Die induktive Ladeeinrichtung weist zumindest eine um eine Spulenachse gewundene induktive Ladespule sowie eine elektrische oder dielektrische Antenne auf. Die elektrische oder dielektrische Antenne ist in oder an der zumindest einen Ladespule und/oder innerhalb der zumindest einen Ladespule und/oder zwischen den Ladespulen angeordnet und/oder an einem Ort angeordnet, welcher pa¬ rallel zur Spulenachse verschoben gegenüber einem Ort in ei- nem Bereichs der Ladespule und/oder gegenüber einem Ort innerhalb der zumindest einen Ladespule und/oder gegenüber ei¬ nem Ort zwischen den Ladespulen befindlich ist. D.h., die elektrische oder dielektrische Antenne ist an einem Ort ange¬ ordnet, welcher durch eine Verschiebung eines Ortes eines Be- reiches der Ladespule, eines Ortes innerhalb der zumindest einen Ladespule oder eines Ortes zwischen den Ladespulen in einer Richtung parallel zur Spulenachse hervorgeht. Unter ei¬ ner Verschiebung parallel zur Spulenachse im Sinne dieser Erfindung ist stets eine Verschiebung in Richtung der Spulen- achse zu verstehen. Zweckmäßigerweise befindet sich zumindest ein Teil der elektrischen oder dielektrischen Antenne an einem Ort wie vorstehend angegeben. Vorzugsweise befindet sich
der geometrische Schwerpunkt oder der physikalische Schwer¬ punkt der Antenne an einem Ort wie vorstehend angegeben.
Unter einer Spulenachse im Sinne dieser Erfindung ist eine gedachte Achse, im Falle von Flächenspulen die Wicklungs¬ ebenennormale oder Windungsebenennormale, zu verstehen. Im Falle geschraubter Ladespulen ist unter einer Spulenachse im Sinne dieser Erfindung die Schraubenlängsachse zu verstehen. Allgemein bezeichnet Spulenachse diejenige Achse, um welche die Wicklungen der Ladespule nahezu ausschließlich umfänglich oder radial verlaufen, abgesehen von ggf. auftretenden Korrekturen aufgrund der Wicklungsbreite oder der Wicklungsab- stände selbst. Unter einer elektrischen Antenne im Sinne dieser Erfindung ist insbesondere eine Antenne zu verstehen, die nicht über¬ wiegend oder ausschließlich an die magnetische Komponente des elektromagnetischen Felds koppelt, vorzugsweise überwiegend und besonders bevorzugt nahezu ausschließlich an die elektri- sehe Komponente des elektromagnetischen Feldes koppelt. Ins¬ besondere ist unter einer elektrischen Antenne eine elektrische Dipolantenne zu verstehen. Zweckmäßig ist der Begriff der elektrischen Antenne von demjenigen einer magnetischen Antenne abzugrenzen, d.h. eine Rahmen- oder Spulenantenne soll vom Begriff der elektrischen Antenne nicht umfasst sein.
Mittels der erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung ist es möglich, mittels der elektrischen oder dielektrischen Antenne während des Ladevorgangs zusätzlich einen Funkkanal zur Funkkommunikation im Nahfeld mit einer korrespondierenden Ladeeinrichtung aufzubauen. Aufgrund der zur Spulenachse parallel verschobenen Anordnung der elektrischen oder dielektrischen Antenne gegenüber Orten in Bereichen der zumindest einen Ladespule und/oder innerhalb der zumindest einen Ladespu- le oder Bereichen, welche zwischen den Ladespulen befindlich sind, und/oder der Anordnung der elektrischen oder dielektrischen Antenne in oder an der zumindest einen Ladespule und/oder innerhalb der zumindest einen Ladespule und/oder
zwischen den Ladespulen ist die Antenne im oder nah dem induktiven Leistungsfluss angeordnet. Sobald also die zumindest eine induktive Ladespule der induktiven Ladeeinrichtung für einen Ladevorgang hinreichend positioniert ist, ist zugleich die Antenne für einen Kommunikationsvorgang mit einer korrespondierenden Ladeeinrichtung optimal ausgerichtet. Insbesondere bei der Nutzung miteinander korrespondierender erfindungsgemäßer Ladeeinrichtungen sowohl auf Primärseite als auch auf Sekundärseite ist mittels der erfindungsgemäßen La- deeinrichtungen eine zuverlässige, sichere und eindeutige Kommunikation leicht bewerkstelligbar.
Umgekehrt lässt sich auch die Kommunikation mittels der Antenne nutzen, um eine zuverlässige Positionierung der jewei- ligen Ladespulen der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtungen zueinander zu erreichen. Denn wenn die Antennen zur zuverlässigen Kommunikation hinreichend nah zueinander positioniert sind, ist aufgrund der räumlichen Anordnung von Antenne und der zumindest einen Ladespule der jeweiligen erfindungsgemä- ßen Ladeeinrichtung eine zum induktiven Laden hinreichende relative Positionierung der Ladespulen der Ladeeinrichtungen zueinander gegeben.
Folglich bedingt eine geeignete Positionierung der Antenne der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung eine geeignete Positionierung der zumindest einen Ladespule der Ladeeinrichtung und umgekehrt. Insbesondere im Falle des induktiven Ladens von Elektrofahrzeugen mittels einer Ladestation erweist sich dieser Umstand als besonders vorteilhaft: So ist etwa in dem Falle, dass sich bereits das Elektrofahrzeug auf einem induk¬ tiven Ladeplatz befindet, das Elektrofahrzeug lediglich in seiner Längsrichtung ohne großen Aufwand ausrichtbar. Sind bei dem Elektrofahrzeug die Ladespule und eine zur Kommunika¬ tion dienende Antenne wie im Stand der Technik bekannt belie- big voneinander beabstandet, so ist eine sichere, eindeutige und zuverlässige Kommunikation für den Ladevorgang nicht ausreichend sichergestellt und lässt sich gegebenenfalls nur durch erneute Ausrichtung des Fahrzeugs erreichen. Ist hinge-
gen eine gute Positionierung hinsichtlich der Kommunikation gegeben, so bedingt dies nicht zugleich eine hinreichende Po¬ sitionierung der Ladespulen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Antenne als dielektrische oder elektrische Antenne erlaubt es ferner, die Antenne auch in das induktive magnetische Ladefeld der Ladespulen einzu¬ bringen. Eine Antenne, welche stark an die magnetische Kompo¬ nente des elektromagnetischen Feldes ankoppelt, etwa eine magnetische Antenne wie eine Rahmen- oder Spulenantenne, wür¬ de bei den beim induktiven Laden verwendeten Leistungen leicht infolge von Wirbelströmen bedingt durch das induktive Ladefeld beschädigt oder sogar zerstört werden können. Elekt¬ rische oder dielektrische Antennen hingegen lassen sich leicht nichtmetallisch oder schleifenfrei ausbilden, sodass die Ausbildung von Wirbelströmen leicht vermeidbar ist. Zugleich kann mit einer solchen Ausbildung der Antenne eine Störung des induktiven Ladefeldes vermieden werden. Der Wirkungsgrad beim induktiven Laden ist daher bei der erfindungs- gemäßen Ladeeinrichtung nicht oder nicht notwendig verringert. Mit anderen Worten, ein auf der elektrischen oder dielektrischen Antenne basierendes Kommunikationssystem ist derart robust ausbildbar, dass trotz der beim induktiven Laden üblicherweise genutzten starken elektromagnetischen Felder während des Ladens eine sichere und eindeutige Kommunikation, etwa zur Ladesteuerung und/oder zur Überwachung des Ladevorgangs, gewährleistet ist.
Insbesondere im Falle dielektrischer Antennen ist es bei der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung möglich, mittels dieser An- tennen sowohl eine dielektrische Hochfrequenz-Signalübertragung (HF-Signalübertragung) zu erreichen, wobei die Antenne ohne metallische Teile im Leistungsfluss zwischen beiden Ladespulen realisierbar sind. Folglich lassen sich Wirbelströme in der Antenne wirksam vermeiden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bildet die induktive Ladeeinrichtung eine Primärseite eines induktiven Ladesystems. Zweckmäßig weist die induktive Ladeeinrichtung
einen elektrischen Leitungskontakt auf, mittels welchem die zumindest eine Ladespule der induktiven Ladeeinrichtung mit einer Energiequelle elektrisch kontaktiert oder kontaktierbar ist .
Alternativ und ebenfalls bevorzugt bildet in einer Weiterbil¬ dung der Erfindung die induktive Ladeeinrichtung eine Sekundärseite eines induktiven Ladesystems. Zweckmäßig weist die induktive Ladeeinrichtung einen elektrischen Leitungskontakt auf, mittels welchem die zumindest eine Ladespule der induk¬ tiven Ladeeinrichtung mit einem Energiespeicher elektrisch kontaktiert oder kontaktierbar ist.
Zweckmäßig weist die erfindungsgemäße induktive Ladeeinrich¬ tung eine elektromagnetische Feldschirmung auf. Dabei sind sowohl die zumindest eine induktive Ladespule als auch die zumindest eine elektrische oder dielektrische Antenne der in¬ duktiven Ladeeinrichtung an und/oder nah derselben Seite der Feldschirmung angeordnet.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung die elektrische oder dielektrische Antenne an einem Ort angeordnet, welcher parallel zur Spulenachse verschoben gegenüber einem Ort des geometrischen Schwerpunkts des oder der Spuleninnenbereiche befindlich ist und/oder am geometrischen Schwerpunkt des oder der Ladespuleninnenbereiche be¬ findlich ist. D.h., die elektrische oder dielektrische Anten¬ ne ist an einem Ort angeordnet, welcher durch eine Verschie¬ bung eines Ortes des geometrischen Schwerpunkts des oder der Spuleninnenbereiche in einer Richtung parallel zur Spulenachse hervorgeht.
Geeignet weist bei der erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung die elektrische Antenne zumindest eine Dipolantenne auf, welche zumindest einen oder mehrere Dipole umfasst. Vor¬ teilhaft weist die Dipolantenne einen oder mehrere elektri¬ sche Dipole auf, welche insbesondere mittels sich fortstre¬ ckender Leitungsenden gebildet sind. Die Leitungsenden bilden
keine Schleifen aus, sodass eine Ausbildung von Wirbelströmen wirksam vermieden ist.
Bevorzugt weist bei der erfindungsgemäßen induktiven Ladeein- richtung die dielektrische Antenne zumindest einen, insbeson¬ dere dielektrischen, Wellenleiter auf. Auf diese Weise kann die dielektrische Antenne vollständig oder überwiegend me¬ tallfrei ausgebildet sein, sodass eine Ausbildung von Wirbel¬ strömen wirksam vermieden ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung weist die Feldschirmung eine
Durchbrechung auf. Der Wellenleiter ist bei der erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung zweckmäßig durch die Durch- brechung hindurchgeführt.
Bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung die dielektrische Antenne eine dielektrische Resonatorantenne oder die dielektrische Antenne weist eine dielektrische
Resonatorantenne auf. Auch bei dielektrischen Resonatorantennen kann, etwa im Vergleich zu einer Patchantenne, die Ausbildung von Wirbelströmen wirksam vermieden werden, da Metallflächen zur Ausbildung von Patchantennen als Anregungselement entfallen.
Das erfindungsgemäße Elektrofahrzeug weist eine induktive La¬ deeinrichtung wie vorhergehend beschrieben auf.
Die Ladestation gemäß der Erfindung weist eine induktive La- deeinrichtung wie zuvor beschrieben auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum induktiven Laden, insbesondere eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs , bei welchem eine oder zwei Vorrichtung/en nach einem der vorher- gehenden Ansprüche herangezogen wird und wobei mittels der zumindest einen induktiven Ladespule je einer der Vorrichtungen Energie übertragen wird sowie mittels der elektrischen oder dielektrischen Antenne je einer der Vorrichtungen Kommu-
nikationsdaten übertragen werden. Zweckmäßig umfassen die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragenen Kommunikationsdaten Daten zur Steuerung und/oder Überwachung des induktiven Ladens, insbesondere der Ladeleistung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung darge¬ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: eine Anordnung einer erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung mit einer Primärladespule und einer dielektrischen Antenne sowie einer weiteren erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung mit einer Sekundärladespule und einer weiteren dielektrischen Antenne schematisch im Längsschnitt,
Ausführungsbeispiele für eine Ausbildung der die¬ lektrischen Antennen der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtungen gem. Fig. 1 schematisch im Längsschnitt, einen Ausschnitt einer elektrischen Antenne, welche in einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung an die Stelle der dielektrischen Antenne der erfindungsge¬ mäßen elektrischen Antenne gem. Fig. 1 tritt, schematisch in einer perspektivischen Darstellung, die elektrische Antenne gem. Fig. 3 schematisch in einer perspektivischen Darstellung, eine dielektrische Resonatorantenne, welche in ei¬ nem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungs¬ gemäßen induktiven Ladeeinrichtung an die Stelle der dielektrischen Antenne der erfindungsgemäßen dielektrischen Antenne gem. Fig. 1 tritt, schematisch im Längsschnitt,
Fig. 6 eine alternative dielektrische Resonatorantenne, welche in einem weiteren Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen induktiven Ladeeinrichtung an die Stelle der dielektrischen Antenne der erfindungsge¬ mäßen dielektrischen Antenne gem. Fig. 1 tritt, schematisch im Längsschnitt sowie
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs¬ gemäßen induktiven Ladeeinrichtung mit zwei Ladespulen und einer zwischen den Ladespulen angeordneten dielektrischen Antenne schematisch im Quer- schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung umfasst zum einen eine erfindungsgemäße induktive Ladeeinrichtung 5 einer Ladestati¬ on 10 (nicht vollumfänglich dargestellt) für Elektroautos:
Die Ladeeinrichtung 5 der Ladestation 10 weist eine flächig und eben ausgebildete elektromagnetische Schirmung 15 auf. Die Schirmung 15 erstreckt sich im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihren flächigen Erstreckungen paral- lel zum Erdboden (nicht explizit dargestellt) . Oberhalb der Schirmung 15 ist eine Ladespule in Gestalt einer Flachspule 20 angeordnet. Die Flachspule 20 bildet eine primärseitige Ladespule zum Laden einer Elektrobatterie (nicht explizit dargestellt) eines Elektroautos 110. Das Elektroauto befindet sich in der Darstellung gem. Fig. 1 genau über der Ladestation. Eine Windungsebene der Flachspule 20 verläuft in der Dar¬ stellung gem. Fig.l parallel zum Erdboden und somit parallel zur flächigen Erstreckung der Schirmung 15. Entlang dieser Windungsebene umlaufen Drahtwindungen der Flachspule 20 einen Spuleninnenbereich 25 mit einem in Richtungen parallel zum Erdboden verlaufenden Querschnitt in Gestalt eines Quadrats mit gerundeten Ecken (in nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Querschnitt auch anders geformt sein) . Zwischen Flachspule 20 und Schirmung 15 ist an der Flachspule 20 eine feldleitende Ferritschicht 30 angeordnet. Die Ferritschicht 30 ist als Flachteil ausgebildet, dessen flächige Erstreckungen sich parallel zur Windungsebene der Flachspule 20 erstrecken. Fluchtend mit der dem Spuleninnen-
bereich 25 weisen Ferritschicht 30 und Schirmung 15 jeweils Durchbrechungen 35, 40 auf.
Die Anordnung gem. Fig. 1 umfasst ferner eine sekundärseitige induktive Ladeeinrichtung 105 eines Elektroautos 110. Die in¬ duktive Ladeeinrichtung 105 des Elektroautos 110 umfasst gleichartig der Ladeeinrichtung 5 der Ladestation 10 eine sich eben und flächig erstreckende Schirmung 115, eine als Flachspule 120 ausgebildete sekundärseitige Ladespule mit ei- nem Spuleninnenbereich 125 sowie eine feldleitende Ferrit¬ schicht 130, wobei auch die Schirmung 115 und die Ferrit¬ schicht 130 mit dem Spuleninnenbereich 125 fluchtende Durchbrechungen 135, 140 aufweisen. Schirmung 115, Flachspule 120 sowie die Ferritschicht 130 der Ladeeinrichtung 105 des
Elektroautos 110 sind dabei gleichartig der Schirmung 15,
Flachspule 20 sowie der Ferrichtschicht 30 der Ladeeinrich¬ tung 5 der Ladestation 10 ausgebildet und zu diesen spiegel¬ bildlich (hinsichtlich einer gedachten und parallel zum Erdboden verlaufenden Spiegelebene) angeordnet. Die Spulenachsen (nicht im Einzelnen dargestellt) der Flachspule 20 der Lade¬ station 10 und der Flachspule 120 des Elektroautos 110 ver¬ laufen zueinander fluchtend und senkrecht zum Erdboden.
In der Darstellung gem. Fig. 1 befindet sich das Elektroauto 110 infolge dieser zueinander fluchtenden Anordnung der Spulenachsen in einer zum induktiven Laden geeigneten Position. Die Spulenachsen verlaufen in Fig. 1 jeweils vertikal und zentrisch durch die Spuleninnenbereiche 25, 125 hindurch. Bei der primärseitigen induktiven Ladeeinrichtung 5 der Ladestation 10 ist die Flachspule 20 zu ihrer Bestromung mit ei¬ nem Stromnetz (nicht dargestellt) elektrisch leitend verbunden . Bei der sekundärseitigen induktiven Ladeeinrichtung 105 des Elektroautos 110 ist die Flachspule 120 mit einer elektri¬ schen Batterie (nicht dargestellt) des Elektroautos 110 elektrisch leitend verbunden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wie in Fig. 1 dargestellt weisen sowohl die primärseitige Ladeeinrichtung 5 als auch die sekundärseitige induktive Ladeeinrichtung 105 jeweils eine dielektrische Antenne 45, 145 auf.
Die dielektrische Antennen 45, 145 umfassen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils einen Wellenleiter 50, 150. Der Wel¬ lenleiter 50 der primärseitigen Ladeeinrichtung 5 ist durch die zueinander fluchtenden Durchbrechungen 35, 40 von Schirmung 15 und Ferritschicht 30 mit seiner Längserstreckung senkrecht zum Erdboden orientiert hindurchgeführt. Der Wel¬ lenleiter 50 ist auf der von der Flachspule 20 abgewandten Flachseite der Schirmung 15 mit einer Speiseeinrichtung 52 zur Speisung mit einem elektromagnetischen Hochfrequenzfeld zur Kommunikation mit der sekundärseitigen dielektrischen Antenne 145 der sekundärseitigen Ladeeinrichtung 105 verbunden (in Fig. 1 nicht explizit dargestellt) . Der Wellenleiter 50 weist an seinem Längsende, welches sich an der der Flachspule 20 zugewandten Seite der Schirmung 15 von dieser Seite der Schirmung 15 fortstreckt, eine Auskopplung 55 auf. Die Aus¬ kopplung 55 bildet folglich eine Quelle für das elektromagne¬ tische Hochfrequenzfeld, sodass der gespeiste Wellenleiter 50 mit der Auskopplung 55 als dielektrische Antenne bezeichnet wird.
Analog ist der Wellenleiter 150 der sekundärseitigen Ladeeinrichtung 105 durch die zueinander fluchtenden Durchbrechungen 135, 140 von Schirmung 115 und Ferritschicht 130 mit seiner Längserstreckung senkrecht zum Erdboden orientiert hindurchgeführt. Der Wellenleiter 150 weist an seinem Längsende, wel¬ ches sich an der der Flachspule 120 zugewandten Seite der Schirmung 115 von dieser Seite der Schirmung 115 fortstreckt, eine Einkopplung 155 auf. Die Einkopplung 155 bildet folglich eine Senke für das elektromagnetische Hochfrequenzfeld, so¬ dass der Wellenleiter 150 mit der Einkopplung 155 ebenfalls als dielektrische Antenne, hier eine Empfangsantenne, be¬ zeichnet wird. Der Wellenleiter 150 ist auf der von der
Flachspule 120 abgewandten Flachseite der Schirmung 115 mit einer Empfangselektronik 152 zur Verarbeitung der von dem Wellenleiter 150 geführten eingekoppelten elektromagnetischen Wellen verbunden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches im Übrigen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht, sind fer¬ ner sowohl die dielektrische Antenne 45 der primärseitigen Ladeeinrichtung 5 als auch die dielektrische Antenne 145 der sekundärseitigen Ladeeinrichtung 105 jeweils mit einer Speiseeinrichtung zur Speisung mit einem elektromagnetischen Hochfrequenzfeld zur Kommunikation als auch mit einer Empfangselektronik zur Verarbeitung der vom jeweiligen Wellenleiter 50, 150 der jeweiligen dielektrischen Antenne 45, 145 verbunden; d.h. in diesem Ausführungsbeispiel arbeiten sowohl die dielektrische Antenne 45 der primärseitigen Ladeeinrichtung 5 als auch die Antenne 145 der sekundärseitigen Ladeeinrichtung 105 zugleich als Sendeantenne als auch als Empfangs¬ antenne. In diesem Ausführungsbeispiel ist daher eine bidi- rektionale Kommunikation von primärseitiger Ladeeinrichtung 5 und sekundärseitiger Ladeeinrichtung 105 ermöglicht.
Beispielsweise ist bei dem vorhergehend beschriebenen Ausfüh¬ rungsbeispiel die Polarisation der elektromagnetischen Wellen bei der Einkopplung in den jeweiligen Wellenleiter 50, 150 der dielektrischen Antennen 45, 145 derart gewählt, dass die¬ se Polarisation senkrecht zur Wicklungsebene der Flachspulen 20, 120 orientiert ist, da das Feld bei dieser Polarisations¬ richtung bereits stark in die Flachspule hineinragt. Falls sich die Flachspulen 20, 120 wie in Fig. 1 dargestellt in der Strahlrichtung der dielektrischen Antennen 45, 145 befinden, wirken diese zwar näherungsweise jeweils als Gitterpolarisa¬ tor. Dennoch sollte die jeweilige Flachspule 20, 120 bei die¬ ser Polarisation dennoch keine große Dämpfung der elektromag- netischen Wellen bedingen, wenn die Wellen die Flachspulen 20, 120 durchlaufen.
Das Material der dielektrischen Wellenleiter 50, 150 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist z. B. Teflon mit einer vergleichsweise geringen Dielektrizitätskonstante εΓ (ε <
2,5). Beispielsweise sind die Wellenleiter 50, 150 jeweils kreiszylinderförmig ausgebildet mit einem Kreisdurchmesser von ^"(γλ (z. B . bei vorgesehener Kommunikation mittels der dielektrischen Antennen 45, 145 im CAR2X-Band bei 5,8 GHz etwa ein Kreisdurchmesser von 3 cm) . In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Kreisdurchmesser aber auch größer sein. Messungen mit einem aus Teflon gefertigten Wellenleiter 50,
150 mit einem Kreisdurchmesser des Wellenleiters 50 , 150 von 3 cm bei 5,8 GHz haben gezeigt, dass die Richtwirkung der dielektrischen Antennen 45, 145 sehr hoch ist, da hier nahezu ebene Wellenfronten vorliegen.
In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispie¬ len, welche im Übrigen den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen, sind die Wellenleiter 50, 150 der dielektrischen Antennen 45, 145 aus einem dielektrischen Material, etwa einem keramischen Material, mit einer deutlich höheren Dielektrizitätskonstante ausgebildet, beispielsweise mit einer Dielektrizitätskonstante von bis zu 140. In diesen Ausführungsbeispielen ist der Wellenleiter mit einem korrespondierend zur höheren Dielektrizitätskonstante erheblich ge- ringeren Kreisdurchmesser ausgebildet.
In weiteren Ausführungsbeispielen, welche im Übrigen den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen, ist die Einkopplung 155 oder Auskopplung 55 der Wellenleiter 50, 150 der dielektrischen Antennen 45, 145 wie in Fig. 2 dargestellt ausgebildet :
So besteht in einem ersten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Wellenleiter 50, 150 auf derjenigen Seite der Schirmung 15, 115, welche jeweils der zu der jeweiligen induktiven Ladeeinrichtung 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 abgewandt ist, aus einem ersten dielektrischen Material 53 und auf derjenigen Seite, welche jeweils der zu der jewei-
ligen induktiven Ladeeinrichtung 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 zugewandt ist, aus einem zweiten dielektrischen Mate¬ rial 54 (Fig. 2 a). In diesem Ausführungsbeispiel weist das zweite dielektrische Material 54 eine geringere Dielektrizi- tätskonstante auf als das zweite dielektrische Material 54. Der Durchmesser des Wellenleiters 50, 150 hingegen bleibt bei dem in Fig. 2 a dargestellten Ausführungsbeispiel unverändert. Auf diese Weise kann eine hohe Richtwirkung der die¬ lektrischen Antenne 45, 145 in eine Abstrahlrichtung A er- reicht werden. Aufgrund der höheren Dielektrizitätskonstante des ersten Materials 53 ist das Feld jedoch zur Führung im Bereich der Durchbrechungen 40, 140 der Schirmung 15, 115 hinreichend im Wellenleiter 50, 150 lokalisiert geführt.
Im einem zweiten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 2 b) besteht der Wellenleiter 50, 150 beiderseits der Schirmung 15, 115 aus demselben dielektrischen Material 53. Jedoch verringert sich der Durchmesser des Wellenleiters 50, 150 auf derjenigen Seite, welche jeweils der zu der jeweili¬ gen induktiven Ladeeinrichtung 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 zugewandt ist mit zunehmendem Abstand von der Schir¬ mung 15, 115 derart, dass der Wellenleiter 50, 150 im Bereich der Einkopplung 155 oder Auskopplung 55 eine Spitze 56 ausbildet. Auch auf diese Weise wird eine hohe Richtwirkung der dielektrischen Antenne 45, 145 in eine Abstrahlrichtung A erreicht. Aufgrund des größeren Durchmessers des Wellenleiters 50, 150 auf der der zur jeweiligen Ladeeinrichtung 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 abgewandten Seite der Schirmung 15, 115 ist das Feld jedoch zur Führung im Bereich der
Durchbrechungen 40, 140 der Schirmung 15, 115 hinreichend im Wellenleiter 50, 150 lokalisiert geführt.
In einem dritten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Wellenleiter 50, 150 auf derjenigen Seite der Schirmung 15, 115, welche jeweils der zu der jeweiligen induktiven Ladeeinrichtung 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 abgewandt ist, aus einem ersten dielektrischen Material und auf derjenigen Seite, welche jeweils der zu der jeweiligen
induktiven Ladeeinrichtung 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 zugewandt ist, aus einem zweiten dielektrischen Material (Fig. 2 c). In diesem Ausführungsbeispiel weist das zweite dielektrische Material eine geringere Dielektrizitätskonstan- te auf als das zweite dielektrische Material. Der Durchmesser des Wellenleiters 50, 150 weitet sich auf derjenigen Seite, welche jeweils der zu der jeweiligen induktiven Ladeeinrichtung 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 zugewandt ist in Richtung von der Schirmung 15, 115 weg auf. Auch auf diese Weise kann eine hohe Richtwirkung der dielektrischen Antenne 45, 145 in eine Abstrahlrichtung A erreicht werden. Aufgrund der höheren Dielektrizitätskonstante des ersten Materials ist das Feld jedoch zur Führung im Bereich der Durchbrechungen 40, 140 der Schirmung 15, 115 hinreichend im Wellenleiter 50, 150 lokalisiert geführt.
Das weitere, in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtungen 5, 105 entspricht den zu Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispielen. Im Unterschied zu diesen Ausführungsbeispielen ist jedoch anstelle einer dielektrischen Antenne 45, 145 jeweils eine elektrische Antenne 345 vorgesehen.
Die elektrische Antenne 345 umfasst ein 8-faches Dipolarray 350 mit zweikomponentigen Dipolelementen 355 und zwei zu den jeweiligen Komponenten der Dipolelemente 355 führende symmet¬ rische Signalzuleitungen 360, die voneinander in Richtung der Spulenachsen der Flachspulen 20, 120 um d2 = 0,25 Millimeter beabstandet sind (in anderen Ausführungsbeispielen kann der Abstand d2 abweichen) . Die Dipolelemente 355 weisen jeweils zwei Dipolkomponenten auf, die jeweils an einer der symmetrischen Signalzuleitungen 360 angebunden sind. Die beiden Dipolkomponenten jeweils eines Dipolelementes 355 sind mittels jeweils eines sich von der Signalzuleitung 360 fortstrecken- den Drahtes gebildet. Dabei strecken sich die beiden Dipol¬ komponenten jeweils eines Dipolelementes 355 voneinander in zueinander parallelen Orientierung weg. Die Orientierungen der Dipolkomponenten sämtlicher Dipolelemente 355 erstrecken
sich je abgedeckter Polarisationsebene der Antenne 345 zuei¬ nander parallel.
Ferner umfasst die elektrische Antenne 345 einen streifenför- mig aufgebauten Reflektor 365. Der Reflektor 365 umfasst parallel zueinander in einer zur Wicklungsebene der zur jewei¬ ligen Ladeeinrichtung 5, 105 zugehörigen Flachspule 20, 120 parallelen Ebene angeordnete Metallstreifen mit einer Breite jeweils im Millimeterbereich oder mit einer geringeren Brei- te . Die Streifen verlaufen dabei parallel zu den
Erstreckungen der Dipolelemente 355.
Das Dipolarray 350 ist als Flachteil ausgebildet, deren Er- streckungsebene sich parallel zur Wicklungsebene der zur je- weiligen Ladestation 5, 105 gehörigen Flachspule 20, 120 erstreckt .
Dipolarray 350 und Reflektor 365 sind in ein dielektrisches Substrat 370 eingebettet, welches eine Dielektrizitätskons- tante von 10,2 aufweist. Der Abstand des Reflektors zu den
Dipolelementen beträgt dl = 2,5 Millimeter, entsprechend ei¬ nem Zwanzigstel der Freiraumwellenlänge, zu dessen Abstrah- lung oder Empfang die jeweilige elektrische Antenne 45, 145 ausgebildet ist. In weiteren Ausführungsbeispielen können der Abstand dl und die Dielektrizitätskonstante abweichen.
Die Leistungsteiler des Dipolarrays können als T-Verzweigung (T-junction power divider) wie in Fig. 4 dargestellt, oder z. B. auch als Wilkinson-Teiler mit symmetrischer Leitungsfüh- rung (nicht eigens in der Zeichnung dargestellt) ausgeführt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gesondert in der Zeichnung gezeigt) sind als Dipolelemente 355 Faltdipole vorgesehen, die eine hohe Impedanz aufweisen. Hier sind die Leitungen des Array einfach derart zusammengeschlos- sen (wodurch sich die Impedanz halbiert) , dass die Impedanz im Bereich von 50 Ohm liegt. Zur Verringerung von induzierten Schleifenströmen in den Faltdipolen können diese mit einem Serienkondensator ausgeführt sein. Die elektrische Antenne
345 ist mittels eines Baluns, gegebenenfalls nach einer An¬ passung auf 50 Ohm, mit einem Koaxialkabel verbunden.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten dielektrischen An- tennen 445, welche in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtungen 5, 105 die Rolle der zuvor beschriebenen Antennen 45, 145, 345 übernehmen, sind als dielektrische Resonatorantennen 445 ausgebildet. Im Übrigen entsprechen die im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 erläuterten Ausführungsbeispiele denjenigen, welche zur Fig. 1 bereits erläutert worden sind. Das ab¬ strahlende Element der dielektrischen Resonatorantennen 445 bildet jeweils in an sich bekannter Weise ein dielektrischer Resonator 450, welcher durch Speisung mit geeigneter Wellen- länge und Polarisierung in Resonanz betreibbar ist und im gezeigten Ausführungsbeispiel in Resonanz betrieben wird. Die Abmessungen des dielektrischen Resonators 450 der dielektrischen Resonatorantenne 445 liegen in den in Fig. 5 und 6 ge¬ zeigten Ausführungsbeispielen im Bereich von wenigen Millime- tern.
Die Resonanzfrequenz ist von der Dielektrizitätskonstante r des Materials abhängig und bestimmt somit auch die Abmessun¬ gen des dielektrischen Resonators 450 der dielektrischen Resonatorantenne 445. Die Abmessung ist in den in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen in der Größenordnung von ./V*2, wobei 1 die Wellenlänge im Freiraum angibt.
Beispielsweise weist der dielektrische Resonator 450 der die- lektrischen Resonatorantenne 445 die Form eines Zylinders, insbesondere eines Kreiszylinders, oder eines Quaders auf. Im in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dielekt¬ rische Resonatorantenne 445 auf einer Massefläche 455 mon¬ tiert. Die dielektrische Resonatorantenne 445 wird über einen Koaxialleiter 460 gespeist. Dabei streckt sich in dem gezeig¬ ten Ausführungsbeispiel der Koaxialleiter 460 von der Schirmung 15, 115 zu derjenigen Seite, welche von der zur jewei¬ ligen Ladeeinrichtung 5, 105 gehörenden Flachspule 20, 120
abgewandt ist, fort. Die Massefläche 455 erstreckt sich flä¬ chig und eben in der Erstreckungsebene der Schirmung 15, 115, mithin in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung parallel zum Erdboden .
In weiteren, nicht gesondert gezeigten Ausführungsbeispielen sind andere Speisungsvarianten realisiert. Diese anderen Speisungsvarianten umfassen beispielsweise in an sich bekannter Weise Schlitzkopplungen auf Basis von Mikrostreifenlei- tungen.
Im in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die die¬ lektrische Resonatorantenne 445 als sogenannte metallisierte dielektrische Resonatorantenne 445 ausgebildet, die ohne Mas- sefläche 455 realisiert ist. Hierbei sind diejenigen Seiten 472 des dielektrischen Resonators 450 der dielektrischen Resonatorantenne 445, welche sich jeweils senkrecht zu den flächigen Erstreckungsrichtungen der Schirmung 15, 115, also senkrecht zur Wicklungsebene der Flachspule 20, 120, der je- weiligen zugehörigen Ladeeinrichtung 5, 105 erstrecken, metallisiert. Ferner weist die dielektrische Resonatorantenne ei¬ nen metallischen Speisepunkt 475 an einer Stirnseite des die¬ lektrischen Resonators 450 auf. Eine Ausbildung von Wirbel¬ strömen ist auch in dieser Anordnung besonders wirksam ver- mieden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die dielelektrische Antenne 445 gem. Fig. 6 jeweils in dem Spuleninnenbereich 25, 125 der Flachspule 20, 120 der jeweiligen Ladeeinrichtung 5, 105 angeordnet.
Im in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches im Übrigen den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen mit einer dielektrischen Resonatorantenne 445 entspricht, sind bei der primärseitigen Ladeeinrichtung 5 anstelle einer einzigen
Flachspule 20 jeweils zwei Flachspulen 20, 20 λ vorhanden (in einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die sekundärseitige Ladeeinrichtung 105 auf spiegelbildliche Weise mit zwei
Flachspulen ausgebildet, sodass die Ausführungen dieses Aus¬ führungsbeispiels auch auf eine entsprechend ausgebildete se- kundärseitige Ladeeinrichtung in entsprechender Weise zutreffen) . Die dielektrische Resonatorantennne 445 ist dabei zwi- sehen den Flachspulen 20, 20 λ angeordnet und weist Abmessungen von wenigen Millimetern auf. Der Spuleninnenbereich der Flachspulen 20, 20 λ weist Abmessungen von 200 mal 200 Millimetern auf. Die äußeren Abmessungen jeder einzelnen Flachspule 20, 20 λ betragen 500 Millimeter.
Das erfindungsgemäße Elektroauto 110 weist die sekundärseiti- ge induktive Ladeeinrichtung 105 wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert auf. Die Ladestation 10 gemäß der Erfindung umfasst die primärsei- tige induktive Ladeeinrichtung 5 wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert und ist zum Laden eines Elektroautos 110 ausgebildet. Mittels der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen primärseitigen Ladeeinrichtung 5 und der erfindungsgemäßen sekundär- seitigen Ladeeinrichtung 105 wird erfindungsgemäß mittels der induktiven Flachspule 20 der primärseitigen Ladeeinrichtung 5 und der induktiven Flachspule 120 der sekundärseitigen Lade- einrichtung 105 Energie zwischen primärseitiger Ladeeinrichtung 5 und sekundärseitiger Ladeeinrichtung 105 übertragen. Während dieser Energieübertragung werden mittels der jeweiligen elektrischen 345 oder dielektrischen Antennen 45, 145, 445 von primärseitiger Ladeeinrichtung 5 und sekundärseitiger Ladeeinrichtung 105 zwischen primärseitiger Ladeeinrichtung 5 und sekundärseitiger Ladeeinrichtung 105 Kommunikationsdaten übertragen .
In den zu den Figuren 1 bis 6 erläuterten Ausführungsbeispie- len befindet sich die Antenne zumindest zum Teil an einem Ort innerhalb der Flachspule 20, 120. In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen, welche im Übrigen den in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen entsprechen,
befindet sich der geometrische oder physikalische Schwerpunkt der Antenne innerhalb der jeweiligen Flachspule 20, 120.
In den zur Fig. 7 erläuterten Ausführungsbeispielen befindet sich die Antenne zumindest zum Teil an dem geometrischen Schwerpunkt der Innenbereiche 25, 25 λ der Flachspulen 20,
20 λ. In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbei¬ spielen ist die Antenne gegenüber diesem Schwerpunkt in Richtung der Spulenachse von Schirmung 15 und Ferritschicht 30 weg verschoben.
Claims
1. Induktive Ladeeinrichtung, aufweisend zumindest eine um eine Spulenachse gewundene induktive Ladespule sowie eine elektrische oder dielektrische Antenne, welche in oder an der zumindest einen Ladespule und/oder innerhalb der zumindest einen Ladespule und/oder zwischen den Ladespulen angeordnet ist und/oder an einem Ort angeordnet ist, welcher parallel zur Spulenachse zumindest einer der Ladespulen verschoben gegenüber einem Ort eines Bereichs der Ladespule und/oder einem Ort innerhalb der zumindest einen Ladespule und/oder einem Ort zwischen den Ladespulen befindlich ist.
2. Induktive Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, welche
Primärseite eines induktiven Ladesystems bildet.
3. Induktive Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Sekundärseite eines induktiven Lade¬ systems bildet.
4. Induktive Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine elektromagnetische Feldschirmung, bei welcher sowohl die zumindest eine induktive Ladespule als auch die zumindest eine elektrische oder dielektrische Anten¬ ne an derselben Seite der Feldschirmung angeordnet sind.
5. Induktive Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die elektrische oder dielektrische An¬ tenne an einem Ort angeordnet ist, welcher parallel zur Spu¬ lenachse verschoben gegenüber einem Ort des geometrischen Schwerpunkts des oder der Ladespuleninnenbereiche befindlich ist und/oder am geometrischen Schwerpunkt des oder der Ladespuleninnenbereiche befindlich ist.
6. Induktive Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die elektrische Antenne zumindest eine Dipolantenne, umfassend zumindest einen oder mehrere Dipole, aufweist .
7. Induktive Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die dielektrische Antenne zumindest einen Wellenleiter aufweist.
8. Induktive Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zumindest nach Ansprüchen 4 und 7, bei welchem die Feldschirmung eine Durchbrechung aufweist, durch welche der Wellenleiter hindurchgeführt ist.
9. Induktive Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die dielektrische Antenne eine die¬ lektrische Resonatorantenne ist oder aufweist.
10. Elektrofahrzeug mit einer induktiven Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
11. Ladestation mit einer induktiven Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Verfahren zum induktiven Laden, insbesondere eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs , bei welchem eine oder zwei Ladeeinrichtung/en nach einem der vorhergehenden Ansprüche herangezogen wird und wobei mittels der zumindest einen induktiven Ladespule je einer der Ladeeinrichtungen Energie übertragen wird sowie mittels der elektrischen oder dielektrischen Antenne je einer der Vorrichtungen Kommunikationsdaten übertragen werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201480036956.5A CN105340030B (zh) | 2013-06-28 | 2014-05-23 | 感应式充电装置、电动车辆、充电站以及用于感应式充电的方法 |
US14/901,608 US10069336B2 (en) | 2013-06-28 | 2014-05-23 | Inductive charging device, electric vehicle, charging station, and method for inductive charging |
EP14728116.6A EP2981980B1 (de) | 2013-06-28 | 2014-05-23 | Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013010975.2 | 2013-06-28 | ||
DE102013212736.7A DE102013212736A1 (de) | 2013-06-28 | 2013-06-28 | Induktive Ladeeinrichtung, Elektrofahrzeug, Ladestation und Verfahren zum induktiven Laden |
DE102013212736.7 | 2013-06-28 | ||
DE102013010975 | 2013-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014206661A1 true WO2014206661A1 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=50884876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/060648 WO2014206661A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-05-23 | Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10069336B2 (de) |
EP (1) | EP2981980B1 (de) |
CN (1) | CN105340030B (de) |
WO (1) | WO2014206661A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016139072A1 (de) * | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge |
WO2016173863A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Antenne, induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden |
EP3291407A4 (de) * | 2015-04-27 | 2018-05-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Vorrichtung zum drahtlosen stromempfang |
DE102018003773A1 (de) | 2018-05-09 | 2019-01-24 | Daimler Ag | Elektroniksystem für einen Kraftwagen |
WO2019096737A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Spuleneinheit für ein induktives ladesystem |
DE102017130280A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10374315B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-08-06 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10601137B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-03-24 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10476164B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-11-12 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10355361B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-07-16 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna and method of making the same |
US11367959B2 (en) | 2015-10-28 | 2022-06-21 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US11876295B2 (en) | 2017-05-02 | 2024-01-16 | Rogers Corporation | Electromagnetic reflector for use in a dielectric resonator antenna system |
US11283189B2 (en) | 2017-05-02 | 2022-03-22 | Rogers Corporation | Connected dielectric resonator antenna array and method of making the same |
KR102312067B1 (ko) | 2017-06-07 | 2021-10-13 | 로저스코포레이션 | 유전체 공진기 안테나 시스템 |
CN110809532A (zh) * | 2017-06-28 | 2020-02-18 | 穆希奇·萨利赫 | 用于电动车辆的电力的无线传输系统 |
US10343536B2 (en) * | 2017-08-07 | 2019-07-09 | Cisco Technology, Inc. | Intelligent coil control for vehicle wireless power transfer (WPT) |
US10369893B2 (en) * | 2017-08-07 | 2019-08-06 | Cisco Technology, Inc. | Intelligent vehicle control for wireless power transfer (WPT) |
US10850634B2 (en) * | 2017-10-20 | 2020-12-01 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Multi-turn configurable grid charging coil |
FR3075524B1 (fr) * | 2017-12-15 | 2020-01-03 | Alessandro Manneschi | Detecteur double technologie a bobines transverses |
US11616302B2 (en) | 2018-01-15 | 2023-03-28 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
US10910722B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-02-02 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
US10892544B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-01-12 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
CN108418400A (zh) * | 2018-03-18 | 2018-08-17 | 李晨天 | 一种波导传能式电源变换器 |
CN112955988A (zh) * | 2018-06-29 | 2021-06-11 | 布鲁萨电子公司 | 用于对电能存储器进行无接触感应充电的装置 |
US11552390B2 (en) | 2018-09-11 | 2023-01-10 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna system |
US11031697B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-06-08 | Rogers Corporation | Electromagnetic device |
GB2594171A (en) | 2018-12-04 | 2021-10-20 | Rogers Corp | Dielectric electromagnetic structure and method of making the same |
CN109606178A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-04-12 | 湖南秒冲新能源科技有限责任公司 | 智能充电方法、充电装置及计算机存储介质 |
KR20210108793A (ko) * | 2020-02-26 | 2021-09-03 | 삼성전자주식회사 | 무접점 무선 전력 및 데이터 통신 전송 구조를 포함하는 전자 장치 |
US11482790B2 (en) | 2020-04-08 | 2022-10-25 | Rogers Corporation | Dielectric lens and electromagnetic device with same |
CN112462170B (zh) * | 2020-11-06 | 2021-11-19 | 北京航空航天大学 | 一种用于无线充电线圈测试的平衡-不平衡转换电路 |
DE102022107569A1 (de) * | 2022-03-30 | 2023-10-05 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6154005A (en) * | 1998-03-20 | 2000-11-28 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Inductive charger coupling for electric vehicles |
US20010035734A1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-11-01 | Yasuhiro Koike | Charger coupling |
US20130093387A1 (en) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Continental Automotive Gmbh | Inductive charging device for a portable apparatus incorporating a near-field communication antenna |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9709290D0 (en) * | 1997-05-07 | 1997-06-25 | Collister Christopher J | Electrical measurement apparatus for oil |
WO2008093334A2 (en) | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Powermat Ltd | Pinless power coupling |
US8466654B2 (en) | 2008-07-08 | 2013-06-18 | Qualcomm Incorporated | Wireless high power transfer under regulatory constraints |
US9312924B2 (en) | 2009-02-10 | 2016-04-12 | Qualcomm Incorporated | Systems and methods relating to multi-dimensional wireless charging |
DE202009009693U1 (de) | 2009-07-14 | 2010-11-25 | Conductix-Wampfler Ag | Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie |
CN102148538B (zh) | 2010-02-05 | 2015-07-08 | 株式会社半导体能源研究所 | 移动体、无线供电系统及无线供电方法 |
JP5478326B2 (ja) | 2010-03-30 | 2014-04-23 | パナソニック株式会社 | 非接触給電システム |
DE102010063665A1 (de) | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation |
DE102011014752B4 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-20 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | System zum berührungslosen Übertragen von Energie an ein Fahrzeug |
US10090885B2 (en) | 2011-04-13 | 2018-10-02 | Qualcomm Incorporated | Antenna alignment and vehicle guidance for wireless charging of electric vehicles |
JP5790200B2 (ja) | 2011-06-27 | 2015-10-07 | ソニー株式会社 | 通信装置並びに通信システム |
CN102355067B (zh) | 2011-07-04 | 2013-07-31 | 东南大学 | 一种无线传感器网络节点的移动式无线充供电方法 |
KR101399023B1 (ko) | 2011-12-21 | 2014-05-27 | 주식회사 아모센스 | 무선 충전기용 자기장 차폐시트 및 그의 제조방법과 이를 이용한 무선충전기용 수신장치 |
KR20130081620A (ko) | 2012-01-09 | 2013-07-17 | 주식회사 케이더파워 | 무선 충전 시스템용 수신기 |
US9356457B2 (en) | 2012-12-20 | 2016-05-31 | Nxp B.V. | Wireless charging using passive NFC tag and multiple antenna of differing shapes |
DE102013010695B4 (de) | 2013-02-11 | 2022-09-29 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Vorrichtung mit Wicklungsanordnung und Anordnung, insbesondere Ladestation, zur berührungslosen Energieübertragung an ein Elektro-Fahrzeug, mit einer Wicklungsanordnung |
-
2014
- 2014-05-23 WO PCT/EP2014/060648 patent/WO2014206661A1/de active Application Filing
- 2014-05-23 EP EP14728116.6A patent/EP2981980B1/de active Active
- 2014-05-23 US US14/901,608 patent/US10069336B2/en active Active
- 2014-05-23 CN CN201480036956.5A patent/CN105340030B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6154005A (en) * | 1998-03-20 | 2000-11-28 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Inductive charger coupling for electric vehicles |
US20010035734A1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-11-01 | Yasuhiro Koike | Charger coupling |
US20130093387A1 (en) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Continental Automotive Gmbh | Inductive charging device for a portable apparatus incorporating a near-field communication antenna |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016139072A1 (de) * | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verwendung und anordnung von pencake-spulen zur drahtlosen energieübertragung an elektrofahrzeuge |
CN107278321A (zh) * | 2015-03-03 | 2017-10-20 | 西门子公司 | 用于由煎饼线圈向电动交通工具进行无线能量传输的应用和装置 |
EP3291407A4 (de) * | 2015-04-27 | 2018-05-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Vorrichtung zum drahtlosen stromempfang |
US10931145B2 (en) | 2015-04-27 | 2021-02-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wireless power receiver |
WO2016173863A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Antenne, induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden |
WO2019096737A1 (de) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Spuleneinheit für ein induktives ladesystem |
DE102017130280A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer |
DE102018003773A1 (de) | 2018-05-09 | 2019-01-24 | Daimler Ag | Elektroniksystem für einen Kraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2981980B1 (de) | 2022-05-18 |
US10069336B2 (en) | 2018-09-04 |
CN105340030A (zh) | 2016-02-17 |
CN105340030B (zh) | 2018-11-16 |
US20160372955A1 (en) | 2016-12-22 |
EP2981980A1 (de) | 2016-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2981980A1 (de) | Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden | |
DE69604583T2 (de) | Gedruckte mehrband-monopolantenne | |
EP1186087B1 (de) | System für eine vielzahl von näherungssensoren aufweisende maschine sowie näherungssensor und primärwicklung hierzu | |
DE69707970T2 (de) | Kupplungselement für eine Funktelefonantenne | |
DE69608132T2 (de) | Schlitzspiralantenne mit integrierter symmetriereinrichtung und integrierter zuleitung | |
EP0850426A1 (de) | Transponderanordnung | |
DE102016204868B4 (de) | Antennenvorrichtung | |
WO2017133849A1 (de) | Dual polarisierte antenne | |
DE102010027620A1 (de) | Ankopplung eines elektronischen Geräts mit Funkverbindung, insbesondere eines Mobiltelefons, an Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013219540A1 (de) | Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie | |
DE3709163A1 (de) | Niedrigprofil-breitband-monopolantenne | |
DE10022107A1 (de) | Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone | |
DE19926799A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren mit elektrischer Energie, Sensor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren aufweisende Maschine | |
EP3210259B1 (de) | Antennenvorrichtung für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antennenvorrichtung | |
EP2673157B1 (de) | Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation | |
EP3036793B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kombinierten signalübertragung oder zur kombinierten signal- und energieübertragung | |
WO2009019177A1 (de) | Mehrteilige antenne mit zirkularer polarisation | |
DE102013212736A1 (de) | Induktive Ladeeinrichtung, Elektrofahrzeug, Ladestation und Verfahren zum induktiven Laden | |
WO2007131879A1 (de) | Testvorrichtung mit hf-/uhf-dualbandantenne zum testen von rfid-transpondern in einem fertigungsgerät | |
DE19600516A1 (de) | Antenne | |
DE102011090139B4 (de) | Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation | |
DE102015105610B3 (de) | Frequenzselektive Massestrukturen | |
WO1994005057A1 (de) | Antennenkombination | |
DE2719205C2 (de) | ||
WO2024038062A1 (de) | Induktive ladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201480036956.5 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14728116 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014728116 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14901608 Country of ref document: US |