WO2014206384A1 - Vorrichtung zum trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren feststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2014206384A1
WO2014206384A1 PCT/DE2013/000340 DE2013000340W WO2014206384A1 WO 2014206384 A1 WO2014206384 A1 WO 2014206384A1 DE 2013000340 W DE2013000340 W DE 2013000340W WO 2014206384 A1 WO2014206384 A1 WO 2014206384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
separating
gas
separating element
aggregates
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Barnstedt
Original Assignee
Dirk Barnstedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Barnstedt filed Critical Dirk Barnstedt
Priority to PCT/DE2013/000340 priority Critical patent/WO2014206384A1/de
Priority to DE112013007196.7T priority patent/DE112013007196A5/de
Publication of WO2014206384A1 publication Critical patent/WO2014206384A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Definitions

  • Propagating device for accumulations of mixtures with an input and output range has become known, the two juxtaposed elongated conveying means, on which the accumulations come to rest.
  • the elongated conveying means driven by a special mechanism both an up and down movement and a reciprocating motion, whereby the clusters are loosened and evenly distributed on the support surface to then be supplied in this state of another means for classifying the mixtures can.
  • separating element separating surface
  • z separating surface
  • a sieve or the like and at least one gas outlet nozzle is characterized by the interaction between at least one separating element and at least one gas flow, which is composed of at least two partial gas flows and penetrates the separating element at least once. It is particularly advantageous that the two partial gas flows generating units below the separating element at a predetermined distance (a) are spaced.
  • the invention is particularly concerned with the combination of a screening machine and air classification as a unit.
  • the inventive device for separating solids from a mass flow with a variety of properties is integrated as a compact unit in the sieving machine.
  • the material to be separated is fed to the sieving machine and during the sieving process through the sieve surface such as round holes, Quadratlochung, oval perforations, disc spacings and rod spacings, etc. with a two-part adjustable nozzle with gas, usually air, flows through.
  • About the screen surface is by means of
  • At least one flow baffle is arranged transversely to the gas flow within the partial flow unit. It is also advantageous that above the separating element (separating surface)
  • Figure 6 is a schematic side sectional view of a
  • Dividing wall (21) is divided;
  • Figure 7 is a schematic side view of an application example of the device (1) in a system (25) with different conveying means (23, 23 ', 23 ") and a separating element (2) and a separator (24);
  • Figure 8 is a schematic side view of another
  • the gas flow 4, in particular air flow, is composed of at least two partial gas flows 5, 5 ', which are generated in two flow aggregates 6, 6' which are spaced apart from one another.
  • the distance (a) between the flow aggregates 6, 6 ' is variable and depends generally on the size of the entire system in which the device 1 according to the invention is used.
  • Another criterion for the distance variable (a) is the material 7 to be separated on the separating element 2, which is composed of parts of different density and specific weights. Therefore, parts of the mass flow 7 fall with a relatively large density or large
  • Gas outlet openings 8, 8 ' can be influenced by the inclination of the flow guide elements 10, 10'.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective top view of two flow aggregates 6, 6 'which are spaced apart by a specific distance (a) and whose spacing (a) is adjusted by means of two actuators 19, 19'.
  • the adjustable flow guide elements 10, 10 ' are pivotally mounted on their longitudinal side with a hinge 16, 16' in order to adjust the flow density of the gas flow can.
  • Gas outlet openings 8, 8 'at the exit points is approximately equal.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective sectional view of a
  • the bends of the individual flow guide elements 15, 15 ', 15 are designed to be curved in order to generate no turbulence within the cavities.
  • Fig. 6 shows a schematic side sectional view of an elongated

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zur Trennung und Klassierung eines Materialstroms (7) vorgestellt, wie sie typischerweise in der Abfallwirtschaft vorkommen. Die Vorrichtung (1) besteht im Wesentlichen aus zwei Strömungsaggregaten (6, 6'), die eine gemeinsame Gasströmung (4) erzeugen, die mindestens einmal eine Trennelement (2), wie z.B. ein Sieb, auf dem der Materialstrom (7) liegt, durchdringt. Die beiden Strömungsaggregate (6, 6') sind durch einen vorbestimmten Zwischenraum (9) variable beabstandet, so dass das herabfallende Material zwischen den Strömungsaggregaten (6, 6') hindurchfällt und einem Fördermittel (23") zugeführt wird. Durch das Zusammenführen verschiedener Methoden zur Siebung und Sichtung in einem Aggregat wird der Durchsatz und die Trennschärfe der siebenden bzw. klassierenden Anlagen (25, 25') deutlich verbessert, sowie die Ausbringung und Reinheit des Leichtguts bzw. flächigen Materials in einem noch nicht erreichten Maß erzielt.

Description

VORRICHTUNG ZUM TRENNEN VON FLÄCHIGEN UND KÖRPERFÖRMIGEN LEICHTEN UND SCHWEREN FESTSTOFFEN
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Trennen von flächigen und körperförmigen, sowie leichten und schweren Feststoffen in einem Gehäuse mit mindestens einem Trennelement, das mindestens eine Trennfläche, z. B. einen Sieb oder ähnliches aufweist, insbesondere mit einer zusammengesetzten Gasströmung, die unterhalb des Separationselements angeordnet ist.
Derartige Einrichtungen sind im Stand der Technik aus der DE 2 219 179 unter anderem bekannt geworden. Diese aus dieser Druckschrift bekannte Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren und Klassieren eines Gemenges aus festen
Stoffteilchen unterschiedlicher Größe, Zusammensetzung und spezifischem Gewichts weist mindestens eine durchlöcherte vibrierende Tischplatte auf, auf dem das zu klassierende Gemenge aufliegt. Unterhalb der durchlöcherten
Tischlatte ist eine Düse angeordnet, die schräg von unten nach oben gerichtet ist, so dass der Luftstrom die Tischplatte durchdringt und verhältnismäßig leichte Teilchen nach oben gegen ein gebogenes Umlenkblech führt. Die nicht vom Luftstrom erfassten schwereren Teilchen werden von der vibrierenden Tischplatte weiter einem Sieb zugeführt, das je nach Maschengröße und Korngröße der Teilchen eine weitere Klassifizierung durchführt.
Ferner ist im Stand der Technik aus der DE 10 2011 116190 A1 eine
Ausbreitungsvorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen mit einem Eingabe- und Ausgabebereich bekannt geworden, die zwei nebeneinander angeordnet länglich Fördermittel aufweist, auf die die Anhäufungen zu liegen kommen. Die länglichen Fördermittel führen getrieben durch eine spezielle Mechanik sowohl eine Auf- und Abbewegung als auch eine Hin- und Herbewegung durch, wodurch die Anhäufungen aufgelockert und gleichmäßig auf der Auflagefläche verteilt werden um dann in diesem Zustand einer weiteren Einrichtung zur Klassierung der Stoffgemische zugeführt werden zu können.
Als nachteilig an diesen im Stand der Technik bekannt gewordenen Einrichtungen wird es empfunden, dass der Trennungsgrad zwischen den einzelnen Fraktionen des Stoffgemisches den hohen Ansprüchen einer Wiederverarbeitung der getrennten Werkstoffe nicht in vollem Maße gerecht werden können.
Sortieranlagen im Recyclingbereich Papier, Hausmüll, Kunststoffe und
Schrottaufbereitung etc. trennen die wieder verwertbaren Rohstoffe aus dem Inputmaterial, welche in den Materialkreislauf wieder einfließen. Bekannte
Vorrichtungen zum Klassieren/Trennen von Materialien in verschieden
Korngrößen müssen meistens eine Sichterstufe davor oder danach einsetzen. Siebende Aggregate in Aufbereitungsanlagen sind beispielsweise Siebe,
Vibrosiebe, Scheibensiebe, Spannwellensiebe, Schwingsiebe, Stangensizer/siebe, Balistikseperatoren, um nur einige aufzuführen.
Alle bisher eingesetzten Systeme zum Klassieren und Sieben werden in Ihrer Funktion/Trennschärfe/Mengendurchsatz und Ausbringung reduziert, durch einen zu hohen Anteil Leichtguts bzw. flächigem Materials. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, den Trennungsgrad eines heterogenen Schüttgutes mit unterschiedlichen Fraktionen in die einzelnen Fraktionen mit hoher Reinheit zu trennen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Hauptansprüche erfindungsgemäß gelöst. Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trennen von flächigen und
körperförmigen, sowie leichten und schweren Feststoffen mit mindestens einem Trennelement (Trennfläche), z. B. einem Sieb oder ähnlichem und mindestens einer Gasaustrittsdüse, ist gekennzeichnet durch das Zusammenwirken zwischen mindestens einem Trennelement und mindestens einer Gasströmung, die sich aus mindestens zwei Teilgasströmungen zusammensetzt und das Trennelement mindestens einmal durchdringt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die die beiden Teilgasströmungen erzeugenden Aggregate unterhalb des Trennelements in einem vorbestimmten Abstand (a) beabstandet sind.
Das mit dieser Vorrichtung arbeitende Verfahren zeichnet sich aus, durch das Zusammenwirken zwischen mindestens einem Trennelement und einer
Gasströmung, die aus mindestens zwei Teilgasströmungen zusammengesetzt wird.
Mit diesem Verfahren bzw. dieser Vorrichtung lassen sich Trennungsgrade von bis zu 95 % in die einzelnen Materialfraktionen erzielen, was mit bisherigen Methoden und Einrichtungen nicht erreicht wurde. Der Grundgedanke der
Erfindung liegt in der Kombination zwischen einem Siebprozess und einem
Sichtprozess zum Trennen von Stoffgemischen.
Die Erfindung befasst sich insbesondere mit der Kombination einer Siebmaschine und Windsichtung als eine Einheit. Durch das Zusammenführen der Siebung und Sichtung in einem Aggregat wird der Durchsatz und die Trennschärfe der siebenden bzw. klassierenden Maschine deutlich verbessert, sowie die
Ausbringung und Reinheit des Leichtguts bzw. flächigen Materials in einem noch nicht erreichten Maß verbessert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Massenstrom mit den verschiedensten Eigenschaften ist als kompakte Baueinheit in die siebende Maschine integriert. Dabei wird das zu trennende Material der siebenden Maschine zugeführt und wird während des Siebprozesses durch die Siebfläche wie Rundlochung, Quadratlochung, Ovallochung, Scheibenabstände und Stangenabstände usw. mit einer zweigeteilten verstellbaren Blasdüse mit Gas, in der Regel Luft, durchströmt. Über der Siebfläche wird mittels
höhenverstellbarer Ablufthaube das Leichtgut und das flächige Material erfasst. Das gesichtete Material kann über ein Rohrleitungssystem und
Leichtgutabscheider wie Zelenradschleuse mit Lochblechkorb, Zyklon,
Entspannungsraum und Entstaubungsanlage usw. an der gewünschten Stelle ausgeschleust werden. Die dadurch entstehende Entfrachtung des zu siebenden Materials ermöglicht eine deutliche Steigerung des Durchsatzes und der Reinheit. Die Luftströmung im Siebvorgang durch die Materialschüttung bewirkt ein
Auflösen der Überlappungen und verbessert die Reinheit der gewünschten Korngrößen.
Das abgesiebte Material kann durch die zweigeteilten Zuluftdüsen ungehindert auf die abzuführende Fördereinrichtung gelangen. Die erfindungsgemäßen Dualdüsen ermöglichen einen gebündelten Blastrahl infolge ihrer parallel angeordneten Ausrichtung. Das Verschließen bzw. Verstopfen der Düsen durch Hereinfallen von schwerem Material in die Blasdüsenöffnungen wird durch verlängerte
Außenbleche sowie geteilter Ausführung verhindert. Durch die
Abstandsverstellung der einzelnen Düsen, horizontal und vertikal zueinander kann die Blasstrahlbreite und Strömungsgeschwindigkeit reguliert werden. Durch Anordnung von mehreren Einblasstutzen in den Düsen, sowie durch die im Inneren angeordneten Prallbleche ist eine gleichmäßige Ausblasgeschwindigkeit über die komplette Breite der Siebfläche erst möglich. Die gleichmäßige
Strömungsgeschwindigkeit der Blasluft ermöglicht eine konstante, gleichbleibende Trennung des Leichtgutes und flächigen Materials aus dem Schwergut auf der kompletten Breite der siebenden Maschine.
Dabei ist es vorteilhaft, dass die mindestens zwei Gasströmungen durch mindestens zwei Gasströmungsaggregate erzeugt werden, wobei die
Gasströmungsaggregate mindestens eine Düse aufweisen, deren
Austrittsöffnungen zumindest teilweise mittels mindestens eines
Strömungsleitelements abgedeckt sind.
Ferner ist es vorteilhaft, dass der Abstand (a) zwischen den Strömungsaggregaten variable einstellbar ist und im Wesentlichen von der Teilchengröße des zu trennenden Materials bestimmt ist.
Ein weiterer Vorteil ist drin zu sehen, dass die Austrittsöffnungen der Düsen länglich ausgebildet sind und die Längsachse mindestens so lang ist, wie die Breite (B) des Trennelements (Trennfläche) .
Vorteilhaft ist es weiterhin, dass die Austrittsöffnungen der Düsen durch mindestens ein Strömungsleitelement zumindest teilweise abgedeckt ist, wobei der Öffnungsgrad der Austrittsöffnungen und die Blasstrahlgeschwindigkeit des austretenden Gases variable einstellbar ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass die Gasströmungsaggregate unterhalb des
Trennelements (Trennfläche ) angeordnet sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass innerhalb des Teilstromaggregats mindestens ein Strömungsleitblech quer zur Gasströmung angeordnet ist. Vorteilhaft ist es auch, dass oberhalb des Trennelements (Trennfläche)
mindestens eine Gasabzugseinrichtung angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass das Trennelement (Trennfläche) schräg unter einem vorbestimmten Winkel in dem Gehäuse angeordnet ist.
Ein wichtiger Vorteil wird ferner darin gesehen, dass innerhalb des mindestens einen Gasströmungsaggregats mindestens ein Strömungsprallelement angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung.
Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Es zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung (1) mit einem Trennelement (2), das von einer Gasströmung (4) durchdrungen wird, wobei zwei Strömungsaggregate (6, 6') unterhalb des Trennelements (2) angeordnet sind;
Figur 2 eine schematische perspektivische Draufsicht auf die
Vorrichtung (1) mit einem Trennelement (2) und die darunter angeordneten Strömungsaggregate (6, 6');
Figur 3 eine schematische perspektivische Draufsicht auf zwei
Strömungsaggregate (6, 6'), die durch zwei Stellglieder (19, 19') mit einem Abstand (a) beabstandet sind;
Figur 4 eine schematische Draufsicht auf zwei Strömungsaggregate
(6, 6') mit vier Anschlüssen (18,18'), die mit einem variablen Zwischenraum (9) beabstandet sind. Figur 5 eine schematische perspektivische Schnittansicht eines
Strömungsaggregates (6);
Figur 6 eine schematische Seitenschnittansicht eines
Strömungsaggregates (6) auf ein längliches Strömungsaggregat (6), das in der Mitte durch eine
Trennwand (21) geteilt ist;
Figur 7 eine schematische Seitenansicht eines Anwendungsbeispiels der Vorrichtung (1) in einer Anlage (25) mit verschiedenen Fördermitteln (23, 23', 23") und einem Trennelement (2) und einem Sichter (24);
Figur 8 eine schematische Seitenansicht eines weiteren
Anwendungsbeispiels der Vorrichtung (1) in einer Anlage (25') mit verschiedenen Fördermitteln (23, 23', 23") und einem Trennelement (2), sowie einem speziellen zyklonähnlichen Sichter (24').
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung 1 mit einem Trennelement 2, das von einer Gasströmung 4 von unten nach oben
durchdrungen wird. Die Gasströmung 4, insbesondere Luftströmung, setzt sich aus mindestens zwei Teilgasströmungen 5, 5' zusammen, die in zwei von einander beabstandeten Strömungsaggregaten 6, 6' erzeugt werden. Der Abstand (a) zwischen den Strömungsaggregaten 6, 6' ist variable und richtet sich im Allgemeinen nach der Größe der gesamten Anlage in der die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eingesetzt wird. Ein weiteres Kriterium für die Abstandsgröße (a) ist das zu trennende Material 7 auf dem Trennelement 2, das sich aus Teilen unterschiedlicher Dichte und spezifischen Gewichten zusammensetzt. Daher fallen Teile des Massenstromes 7 mit relativ großer Dichte oder großem
spezifischen Gewicht, wie Steine oder schwere Pappeteilchen bereits infolge der Schwerkraft und der Maschenbreite (b) des verwendeten Trennelements 2 (Siebes) durch die Maschen und werden aufgrund ihrer relativ kleinen Oberflächen nicht von der Gasströmung 4 erfasst. Die durch die Trennfläche 2 fallenden Teile, die nicht von der Gasströmung 4 erfasst werden, fallen weiter zwischen den beiden Teilströmungen 5, 5' und durch den Zwischenraum 19 hindurch, auf ein hier nicht gezeigtes Fördermittel (29) zum Abtransport.
Das Strömungsaggregat 6, 6' weist mindestens eine Düse 3, 3' auf, deren Gasaustrittsöffnung 8, 8', die zunächst die Richtung der Teilströmungen 5, 5' vorgeben. Der Querschnitt der Gasaustrittsöffnungen 8, 8' ist einstellbar, so dass die ausströmende Gasmenge u.a. durch die Größe der Öffnungen gesteuert wird. Die Ausgestaltung der Form und die Art der Düse 3, 3' ist frei wählbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist seitlich des Strömungsaggregats 6, 6' ein Strömungsleitelement 10, 10' so angeordnet, dass es die Gasaustrittsöffnungen 8, 8' in Sichtrichtung überdeckt, so dass von oben herabfallende Teile nicht in die Gasaustrittsöffnungen 8, 8' hineinfallen können. Der Öffnungsgrad der
Gasaustrittsöffnungen 8, 8' kann durch die Neigung der Strömungsleitelemente 10, 10' beeinflusst werden. Bei Veränderung des Winkels α wird einerseits die Strömungsrichtung der Teilströme 5, 5' verändert und andererseits der
Öffnungsgrad der Düsenöffnung 8, 8' verkleinert oder vergrößert, je nach dem in welche Richtung die Änderung verläuft. Das Strömungsleitelement 10,10' ist an einem Ende schwenkbar befestigt, z. B. mit einem Scharnier 16, 16'. An der dem Strömungsleitelement 10, 10' gegenüberliegenden Seite des
Strömungsaggregates 6, 6' ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein
feststehendes Leitblech 17, 17' angeordnet, das feststehend ist und die Größe der Gasaustrittsöffnungen 8, 8' mitbestimmt. An den Stirnseiten der
Strömungsaggregate 6, 6' sind die Anschlüsse für die Gasleitungen 18, 18' zur Zufuhr des Gases, das in der Regel Luft ist, angeordnet. Die waagerechten gestrichelten Linien symbolisieren quer zur Strömungsrichtung des einströmenden Gases aufgestellte Prallbleche 15, 15', 15", die weiter unten näher beschrieben werden. Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Draufsicht auf die Vorrichtung 1 mit einem Trennelement 2 und zwei darunter angeordneten
Strömungsaggregaten 6, 6', die mit einem bestimmten Abstand (a) beabstandet sind. Das Trennelement 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine
gegliederte Auflage, wobei jedes Glied eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, die einen bestimmten Durchmesser aufweisen, der als Maschenbreite (b) angesehen werden kann. Die bewegliche Auflagefläche nimmt das zu trennende Material 7 auf, das infolge der Bewegung der Auflage gleichmäßig verteilt und gemischt wird. Dabei werden die großflächigen leichten Teile vom Gasstrom erfasst und nach oben getrieben, wo sie abgesaugt werden, wie weiter unter näher beschrieben wird. Die schwererenTeile größerer Dichte fallen durch die Maschen des
Trennelementes 2 hindurch und werden nicht von der Gasströmung 4 erfasst. Die Gasströmung wird durch die Gaseinlassanschlüsse 18, 18' in die
Strömungsaggregate 6, 6' eingeleitet.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Draufsicht auf zwei mit einem bestimmten Abstand (a) beabstandete Strömungsaggregate 6, 6', deren Abstand (a) mit Hilfe von zwei Stellgliedern 19, 19' eingestellt wird. Die einstellbaren Strömungsleitelemente 10, 10' sind an ihrer Längsseite mit einem Scharnier 16, 16' schwenkbar befestigt, um die Strömungsdichte der Gasströmung einstellen zu können.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Strömungsaggregate 6, 6', die mit einem Zwischenraum 9 beabstandet sind. Die Größe des Zwischenraumes 9 ist mit Hilfe der Stellglieder 9, 19' variable einstellbar und richtet sich nach der Art des zu trennenden Materials 7. Das längliche Gehäuse 20, 20' des
Strömungsaggregats 6, 6' ist rechteckig ausgebildet und etwa in der Mitte durch eine Trennwand 21 , 21' geteilt, wodurch vier Gasaustrittsdüsen 3, 3' entstehen. Die Länge der Aggregate 6, 6' entspricht in etwa der Breite (B) des Trennelements 2, so dass die Längsachse der Gasaustrittsdüse 3, 3' quer zur Längsachse des Trennelements 2 angeordnet ist. Aufgrund der Teilung des Gehäuses 20, 20' durch die Trennwand 21 , 21' sind vier Gaseinlassanschlüsse 18,18' erforderlich, wodurch u.a. eine Homogenisierung der Gasaustrittsgeschwindigkeiten über die gesamte Breite und Länge einer Gasaustrittsöffnungen 8, 8' an den Austrittsstellen bewirkt wird. Ferner sind quer zur Längsachse des Innenraums der Aggregate 6, 6' Strömungsleitelemente 15, 15', 15" angeordnet, die bewirken, dass die
Gasaustrittsgeschwindigkeiten über die gesamte Breite und Länge einer
Gasaustrittsöffnungen 8, 8' an den Austrittsstellen in etwa gleich ist. Die
Strömungsleitelemente 15, 15', 15" weisen alle eine unterschiedliche einstellbare Höhe (h) auf, wobei die Höhe (h) im Wesentlichen eine Funktion der
Geschwindigkeit des einströmenden Gases aus der Gasleitung 18, 18' ist. Über den Gasaustrittsöffnungen 8, 8' sind die Strömungsleitelemente 10, 10'
angeordnet, die die Gasaustrittsöffnungen 8, 8' vollständig abdecken, wodurch vermieden wird, dass herabfallende Materialteile die Gasaustrittsöffnungen 8, 8' verstopfen und dadurch betriebsunfähig machen.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Schnittansicht eines
Strömungsaggregates 6, in dem eine Mehrzahl von Strömungsleitelementen 15, 15', 15" angeordnet ist. Etwa in der Mitte des Strömungsaggregates 6 ist ein Trennblech 21 angeordnet, das den Innenraum des Strömungsaggregates 6 in zwei Hälften aufteilt. In jeder Hälfte sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Strömungsleitelementen 15, 15', 15" mit unterschiedlicher Länge (I) und Höhe (h) und Niveaus n1 , n2, n3 im Raum der jeweiligen Hälfte unmittelbar hinter den Anschlüssen der Gasleitungen 18, 18' angeordnet. Hierdurch wird eine
weitgehend gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit über die gesamte Länge des Strömungsaggregates 6 erreicht. Aus strömungstechnischen Gründen sind die Abwinkelungen der einzelnen Strömungsleitelemente 15, 15', 15" geschwungen ausgeführt, um keine Verwirbelungen innerhalb der Hohlräume zu erzeugen.
Die Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenschnittansicht eines länglichen
Strömungsaggregates 6, deren Hohlraum etwa in der Mitte durch eine Trennwand 21 unterteilt ist. Die Strömungsleitelemente 15, 15', 15" sind mit der
abgewinkelten Lasche quer zur Längsachse des Aggregats 6, 6' der Höhe h nach auf unterschiedlichen Niveaus n1 , n2, n3 angeordnet, d.h. dass das längste Strömungselement 15 auf dem Niveau n1 liegt und das kürzeste
Strömungselement 15" auf Niveau n3. Die untere Lasche des jeweiligen
Strömungsleitelementes 15, 15', 15" ist unmittelbar in Strömungsrichtung hinter den Anschlüssen der Gasleitungen 18, 18' angeordnet, wobei die Niveauhöhe variable ist, um die optimale Gleichverteilung der Strömungsgeschwindigkeit zu erhalten. Durch die Auswahl der Längen der Strömungselemente wird ferner eine gleichmäßige Gasaustrittsgeschwindigkeit an der Düsenöffnung 8, 8' erzielt.
Die Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anlage 25 zum Trennen und Klassieren eines Materialstromes 7 mit verschiedenen Teilen
unterschiedlicher Dichte und spezifischen Gewichts, in der eine
erfindungsgemäße Vorrichtung 1 integriert ist. Die Anlage 25 umfasst ein Gehäuse 26, in dem ein Trennelement 2, unter dem eine Vorrichtung 1 gemäß weiter oben erwähnter Detailbeschreibung angeordnet ist. Das Trennelement 2 weist eine leichte Neigung auf, die eine gewisse gleichmäßige Verteilung des Materialstroms 7 auf dem Trennelement 2 erleichtert. Der Materialstrom 7 wird dem Trennelement 2 über ein Zufuhrmittel 23 zugeführt. Etwa in der Mitte des Trennelements 2 ist unterhalb des Trennelements 2 die Vorrichtung 1 angeordnet, die eine aus
Teilströmungen zusammengesetzte Gasströmung 4 erzeugt, die etwa senkrecht nach oben durch das Trennelement 2 bläst. Die längliche Düse 3, 3' erstreckt sich über die gesamte Breite (B) des Trennelements 2, so dass die Luftströmung 4 relativ großflächiger Teilchen, wie beispielsweise Folien, erfasst und nach oben hin aufwirbelt. Die aufgewirbelten Teilchen gelangen dann in den Einflussbereich einer Ablufteinrichtung 24, die die relativ leichten Teile des Materialstromes 7 abführt. Die relativ schweren Teile, wie beispielsweise Steine oder feste
Pappenstücke fallen bereits aufgrund ihrer Schwerkraft durch die Trennfläche 2 hindurch und werden nicht von der Gasströmung 4 erfasst, weil die Angriffsfläche zu gering ist. Damit die herabfallenden, nicht erfassten Teile des Materialstromes 7 nicht in die Öffnungen der Düsen 3, 3' fallen, ist oberhalb der
Gasauströmöffnungen 8, 8' ein Strömungsleitelement 10, 10' angeordnet, das einerseits die Strömungsrichtung der Teilströmung 5, 5' in Richtung und Intensität verändert und andererseits verhindert, dass die herabfallenden schwereren Teilchen nicht in die Öffnungen der Düsen 3, 3' fallen und sie nach kurzer Betriebszeit unbrauchbar machen. Die feststehenden Leitbleche 17, 17' bilden einen trichterförmigen Auffang der herabfallenden Teile. Der Zwischenraum 19 zwischen den Strömungsaggregaten 6, 6' ist variable und einstellbar so ausgelegt und bemessen, dass die abgesiebten Teile auf das Fördermittel 23" fallen, von wo aus sie abtransportiert werden.
Die Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Variante einer Anlage 25' aus Fig. 7, in der eine spezielle Ablufteinrichtung in Form eines speziellen zyklonähnlichen Sichters 24', der an anderer Stelle (DE 10 2012 000 212) näher beschrieben wird, oberhalb des Gehäuses 26 angeordnet ist und die Ablufteinrichtung 24 aus Fig. 7 ersetzt. Die anderen Bauelemente sind identisch mit denen aus Fig. 7. Der Einsatz des speziellen zyklonähnlichen Sichters 24' hat den Vorteil, dass mit diesem Sichter infolge der Luftströmungen die abgeführten Fraktionen zusätzlich nachsortiert werden können, um einen höheren
Trennungsgrad der Materialfraktionen zu erhalten. Infolge der spezifischen Krümmungen des zylindrischen Gehäuseteils des zyklonähnlichen Sichters 24' und der damit verbundenen Strömungslenkung im Innern des Gehäuses wird sowohl eine kompakte Konstruktion der gesamten Anlage ermöglicht, als auch ein Trennungsgrad hoher Reinheit erzielt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Vorrichtung (1) zum Trennen von flächigen und körperförmigen, sowie
leichten und schweren Feststoffen mit mindestens einem Trennelement (2) (Trennfläche), z. B. einem Sieb oder ähnlichem und mindestens einer Gasaustrittsdüse (3), gekennzeich net durch das
Zusammenwirken zwischen dem mindestens einen
Trennelement (2) und mindestens einer Gasströmung (4), die sich aus mindestens zwei Teilgasströmungen (5, 5')
zusammensetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung (4) unterhalb des Trennelements (2) angeordnet ist und die Gasströmung (4) das Trennelement (2) (Trennfläche) mindestens einmal durchdringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Gasströmungen (5, 5') durch mindestens zwei
Strömungsaggregate (6, 6') erzeugt werden, wobei die
Strömungsaggregate (6, 6') mindestens eine Düse (3, 3') aufweisen, deren Austrittsöffnungen (9, 9') zumindest teilweise mittels mindestens eines Strömungsleitelements (10, 10') abgedeckt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der Abstand (a) zwischen den mindestens zwei Strömungsaggregaten (6, 6') variable einstellbar ist und im Wesentlichen von der Größe der zu trennenden Teile des Materialstromes (7) bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dad urch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (9, 9') länglich ausgebildet sind und die Längsseite (11) mindestens so lang ist, wie die Breite (B) des Trennelements (2)
(Trennfläche) .
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadu rch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (8, 8') der Düsen (3, 3') durch mindestens ein
Strömungsleitelement (10, 10') zumindest teilweise abgedeckt ist, wobei der Öffnungsgrad der Austrittsöffnungen (8, 8') und die
Blasstrahlgeschwindigkeit des austretenden Gases variable einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadu rch gekennzeichnet, dass die Strömungsaggregate (6, 6') unterhalb des Trennelements (2) (Trennfläche ) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urch
gekennzeichnet, dass innerhalb des mindestens einen
Strömungsaggregats (6, 6') mindestens ein Strömungsleitelement (15, 15') angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass innerhalb des Teilstromaggregats (6, 6') mindestens ein Strömungsleitblech (15, 15', 15") quer zur Gasströmung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadu rch
gekennzeichnet, dass oberhalb des Trennelements (2) (Trennfläche) mindestens eine Gasabzugseinrichtung (13) angeordnet ist.
11.Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (2) (Trennfläche) schräg unter einem vorbestimmten Winkel in dem Gehäuse (.14) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Erzeugung einer Gasströmung (4) zum Trennen von flächigen und körperförmigen, sowie leichten und schweren Feststoffen mit mindestens einem Trennelement (2) (Trennfläche), z. B. einem Sieb oder ähnlichem und mindestens einem Strömungsaggregat (6, 6') zur Erzeugung mindestens einer Teilströmung (5, 5'), gekennzeichnet durch das Zusammenwirken zwischen mindestens einem Trennelement (2) und einer Gasströmung (4), die aus mindestens zwei
Teilgasströmungen (5, 5') zusammengesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
oberhalb mindestens eines Strömungsaggregats (6, 6') mindestens ein Strömungsleitelement (10, 10') angeordnet wird und mindestens zwei Strömungsaggregate (6, 6') mit einem Zwischenraum (9) vorbestimmter Größe beabstandet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gasströmung (4) unterhalb des Trennelements (2) angeordnet wird, so dass der Materialstrom (7) mindestens einmal durchdrungen wird.
PCT/DE2013/000340 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zum trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren feststoffen WO2014206384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000340 WO2014206384A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zum trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren feststoffen
DE112013007196.7T DE112013007196A5 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zum Trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren Feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000340 WO2014206384A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zum trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206384A1 true WO2014206384A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=49118251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000340 WO2014206384A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zum trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren feststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013007196A5 (de)
WO (1) WO2014206384A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219179A1 (de) 1970-05-05 1973-10-25 Recuperation Ind De Produits S Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE2653205A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Agrostroj Prostejov Np Sortiereinrichtung fuer ungleichartiges hopfenmaterial
DE102007021004B3 (de) * 2007-05-04 2008-05-15 Rhewum Gmbh Siebmaschine
DE102011116190A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Stadler Anlagenbau Gmbh Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219179A1 (de) 1970-05-05 1973-10-25 Recuperation Ind De Produits S Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE2653205A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Agrostroj Prostejov Np Sortiereinrichtung fuer ungleichartiges hopfenmaterial
DE102007021004B3 (de) * 2007-05-04 2008-05-15 Rhewum Gmbh Siebmaschine
DE102011116190A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Stadler Anlagenbau Gmbh Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013007196A5 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
EP2903755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
EP1900445B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial
EP3785813B1 (de) Schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
DE69938137T2 (de) Gerät zum klassieren von material
EP0546442A2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
EP2186575B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines schüttgutgemisches in einem strömungsmedium
EP0332031B1 (de) Zick-Zack-Sichter
EP0020761B1 (de) Verfahren zum klassieren von korngut oder saatgut und klassiervorrichtung
DE102005062090B4 (de) Sichtvorrichtung und Verfahren zum Trennen von schweren und leichten Partikeln von Tabakmaterial
DE102016117383B4 (de) Sichter
DE202013005871U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren Feststoffen
DE2450685B2 (de) Streueinrichtung zur herstellung eines vlieses
WO2014206384A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren feststoffen
EP2800619B1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE102013010841A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren Feststoffen
EP4100223A1 (de) Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband
WO2019219552A1 (de) Trennvorrichtung
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE102009007944A1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines rieselfähigen Materials zu einem ein-oder mehrschichtigen Materialvlies
DE202010004167U1 (de) Fließbettsichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13759119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013007196

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013007196

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13759119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1