WO2014198356A1 - Reiheneinbaugerät der elektroinstallation - Google Patents

Reiheneinbaugerät der elektroinstallation Download PDF

Info

Publication number
WO2014198356A1
WO2014198356A1 PCT/EP2014/000674 EP2014000674W WO2014198356A1 WO 2014198356 A1 WO2014198356 A1 WO 2014198356A1 EP 2014000674 W EP2014000674 W EP 2014000674W WO 2014198356 A1 WO2014198356 A1 WO 2014198356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
attachment
network
din rail
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heilig
Sebastian Witte
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Publication of WO2014198356A1 publication Critical patent/WO2014198356A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2658Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention is based on a modular installation device of the electrical installation, with a housing, which is intended for installation in a distribution box with a cover, wherein the housing has a fastening side, a first and a second rear narrow side, a rear front side and one of the rear front has dome-like protruding essay with a front front and a first and a second front narrow side, the rear front through the tower in a first, in installation position above the essay located, and a second, located in the installed position below the essay, the rear Is divided into a front side portion, wherein the housing is designed so that when installed in a junction box with a cover, the dome-like attachment with the front front and the first and a second front narrow side protrudes beyond the cover and the rear front side is covered by the cover, wherein d
  • the modular device has at least one first network connection port in the form of a standardized in the field of telecommunications cabling for receiving a standard in the field of telecommunications cabling connector on a pre-assemble
  • Such a modular device is, for example, a known as a switch or network switch or network distributor device. It has a housing made of insulating material, which houses the electrical and electronic components and functional components. The housing is designed for serial installation on standard profile rails in an electrical distribution manifold.
  • a characteristic feature of the housing of a DIN rail mounted device is that the housing peripheral contour is adapted to the circumference of the housing of other DIN rail mounted devices which are snapped together with the switch in a series arrangement next to one another on the standard profile mounting rail.
  • On in-line devices of the electrical installation there are usually parts that must be accessible to an operator, such as display elements or controls, and there are parts that are to be inaccessible to an operator, mit- by the way, current-carrying connection terminals.
  • DIN rail mounted devices of the electrical installation therefore have a generally substantially rectangular base body, on which, often approximately in the center of the installation position of an operator facing front side, a dome protruding approach is formed. The accessible to the operator elements are then located on the dome-like approach, the inaccessible elements are located on the body.
  • a typical housing of such a modular installation device of the electrical installation is shown in EP 0 912 080 B1.
  • Distribution boxes of the electrical installation usually have a cover in the form mostly a cover plate. This has recesses only in the places where the accessible to an operator parts of the modular devices are arranged.
  • the positions and dimensions of the standard profile support rails in the distribution box, the modular devices and the cover of the distribution box are matched by appropriate technical standards or standards so that in a closed distribution box, when the cover plate rests, only the dome-like attachments with those for an operator accessible elements project through correspondingly positioned and dimensioned openings in the cover plate through to the outside, and the rest of the modular devices below the cover plate is hidden.
  • a switch in the form of a DIN rail mounted device is used in modern bus systems of building automation, for example in building automation systems that follow the KNX standard.
  • a coupling element which connects network segments, is known as a switch or a network switch. It ensures that data frames reach their destination within a segment.
  • the term switch refers to a multiport bridge, an active network device that forwards frames on the data link layer of the OSI model.
  • a switch has several network connection ports, or ports for short. Prefabricated network cables for data communication in the network can be connected to these.
  • a widely used type of network is the so-called Ethernet network, which is known in principle. It internally uses the Internet Protocol (IP) for data exchange. Devices that communicate with each other over an Ethernet network are therefore also referred to as IP devices. In a sys- Of the building installation such further IP devices are also designed as DIN rail mounted devices.
  • IP devices In a sys- Of the building installation such further IP devices are also designed as DIN rail mounted devices.
  • connection of network cables and network connection ports is usually carried out by means of standardized connectors of telecommunications technology.
  • the RJ connectors commonly known as the US Federal Communications Commission (FCC) have become widely used.
  • FCC Federal Communications Commission
  • the standards describe the types of plugs and sockets and their pin assignment and are designated by the letters RJ in conjunction with a number, for example RJ45.
  • RJ plug connections are now used worldwide for telephone and network connections.
  • Ethernet networks the connectors labeled RJ45 are used.
  • twisted pair cables with or without a screen
  • patch cables in Ethernet networks are such twisted-pair cables, in the shielded version also referred to as twinax (coaxial) patch cables.
  • Prefabricated cables are those in which the corresponding network connectors, for example, the RJ45 connectors, are already attached during production.
  • Network cables are relatively stiff. They can be bent, but their bending radius is limited. There are certain minimum bending radii that must be adhered to when laying network cables. This must be taken into account when designing devices that use network cables.
  • the IP devices and the switch are designed as DIN rail mounted devices and lined up in a distribution box with cover on standard profile rails.
  • the IP devices and the switch are often close to each other. The space is limited both side and up and down.
  • several, at least two, standard profiled mounting rails are installed one above the other in the distribution box. If a patch cable from one IP device to a standard rail mounted on the same brought adjacent IP device to be performed, then the patch cable will have to make either a bow forward or downward or upward because of the minimum bending radius to be maintained.
  • the network connection ports would have to be mounted on the dome-like attachment of the DIN rail mounted device that protrudes beyond the cover of the distribution box and be accessible from the outside. There is a risk that they could be mistakenly demolished or damaged.
  • the patch cords can be laid under the cover and thus protected, the cabling can even be done completely behind the distributor cover, but it can be used on devices below
  • Normprofiltragschiene are attached to the patch cable in the way.
  • Side-by-side IP devices can cause problems if two IP devices to be connected to a patch cable are so close together that the minimum bend radius may not be met. It is therefore an object of the present invention to design a modular device of the electrical installation with multiple network connection ports so that when installing the DIN rail mounted device in a distribution box with pre-assembled patch cables can be plugged into adjacent devices while maintaining the prescribed bending radii, the cabling behind the distributor cover.
  • the object underlying the present invention is achieved by a DIN rail mounted device with the characterizing features of claim 1.
  • a recess extending in a stepped manner from this to the fastening side is formed on the rear front side, and the network connection port is formed in the region of the stepped recess and in the vicinity of the dome-like attachment.
  • the rear front of the housing is located behind the cover when installed in a distribution box. Therefore, the patch cables can be laid completely behind the cover.
  • the dome-like attachment is usually formed approximately centrally on the main body of the housing. He thus has ever a distance to the lower and upper narrow sides of the housing.
  • the network connection port has one Distance from the lower and upper narrow sides. This will provide space for the bending radius of the patch cable to be connected.
  • the network connection port is thus according to the invention far enough away from the lower and upper narrow sides of the housing, so that prefabricated patch cables can be used while maintaining prescribed bending radii for connecting adjacent IP devices with the switch.
  • the step-shaped recess is formed on the first, located in installation position above the essay rear front side portion, wherein the first network connection port is formed in the region of the stepped recess and in the vicinity of the dome-like attachment.
  • the stepped recess is formed on the second, located in the installation position below the essay rear front side portion, wherein the first network connection port in the region of the stepped recess and in the vicinity of the dome-like attachment is formed.
  • a step-shaped recess is formed both at the first, in the installed position above the attachment, and the second, located in the installed position below the essay rear front side portion, each a first network connection port in the region of each of the two stepped Recesses and is formed near the dome-like essay.
  • a third front narrow side facing the second rear narrow side and a third rear front side remote from the second rear front side are formed in the stepped recess, the first network connection port being formed on the third front narrow side.
  • the first network connection port is in an advantageous embodiment, an Ethernet port with an RJ45 socket.
  • the insertion opening of the RJ45 socket of the network connection port thus points downwards, towards the lower narrow side of the housing, or upwards, towards the upper narrow side of the housing.
  • the patch cable is then inserted with its prefabricated RJ45 plug coming from below or from above.
  • the bow of the patch cable is thus parallel to the Cover the junction box so that complete patch cabling is possible within the junction box, below the cover.
  • the unassembled patch cable does not have an RJ45 plug, but instead has open wire ends.
  • a separate patch module also in the form of a DIN rail mounted device.
  • the patch module has a network port, an RJ45 jack, to which a pre-assembled patch cable can be connected to connect the patch module to the switch.
  • This known solution requires an additional DIN rail mounted device in the distribution box, which costs additional space, and it is a network port on the switch occupied, which is no longer available for the connection of another IP device with a pre-assembled patch cable.
  • the DIN rail mounted device has a second network connection port, which is designed to connect a non-assembled network cable to the DIN rail mounted device.
  • This has the advantage that no separate patch module is needed to connect an unconfigured network cable. This saves space in the distribution box and provides each of the switch's network ports for connecting other IP devices with pre-patched patch cords.
  • An in-line device of the electrical installation with several network connection ports can thus be designed so that the connection of a non-assembled network cable is simplified.
  • the housing has on the first rear narrow side an insertion opening for insertion of the unassembled network cable.
  • a housing part section covering the connection point of the unassembled network cable is formed on the housing, which can be removed and reinserted in order to enable and also cover the access to the connection point of the unassembled network cable in the modular device.
  • the housing part section is a hinged at a hinge-like junction formed part of the housing.
  • FIG. 1 shows schematically a sectional view of a first embodiment of the
  • Figure 3 shows schematically a view of the second embodiment of the invention, wherein the cover over the cable ends of the unassembled patch cable is removed.
  • FIG. 1 shows schematically a housing 1 of a DIN rail mounted device of the electrical installation.
  • the device is a switch, for example.
  • the housing 1 is intended for installation in a distribution box with a cover 3.
  • the distribution box is indicated by an L-shaped section of the cover 3 and a top-hat rail 2.
  • Other parts of the junction box are not shown in the figure 1, the expert will, however, based on his expertise in
  • the housing 1 has a mounting side 11, a first and a second rear narrow side 9, 10, a rear front side having a first and a second rear front side section 5, 6 and a dome-like protruding on the rear front side attachment 18th
  • a recess On the attachment side 11 is a recess which is bordered by a first and a second lug 12, 13.
  • the recess with the lugs 12, 13 serves for placing and locking the housing 1 on the hat profile support rail 2.
  • one of the two lugs as a fixed and the other nose than movable nose formed with a restoring spring force in the direction of the adjacent leg of the cap profile support rail out performing spring element. This is known and not shown here in the schematically simplifying view of FIG.
  • the housing 1 is designed such that, when installed in the distribution box with cover 3, the dome-like attachment 18 with a front front side 4 and a first and a second front narrow side 7, 8 projects beyond the cover 3.
  • the first and second rear front side sections 5, 6 are covered by the cover 3. This has recesses only at the points at which the parts of the DIN rail mounted devices accessible to an operating person are arranged.
  • the positions and dimensions of the standard profile support rail 2 in the distribution box, the built-in appliance housing 1, and the cover 3 of the junction box are coordinated by appropriate technical standards or standards so that in a closed distribution box, when the cover plate 3 rests, as in FIG 1, only the dome-like attachments 18 with the elements accessible to an operator protrude outwardly through correspondingly positioned and dimensioned openings 19 in the cover plate 3, and the remainder of the plug-in device housing 1 lies underneath the cover plate 3.
  • the modular device has a plurality of first network connection ports 14, in the schematic sectional view of Figure 1 is visible only one, in the form of a standardized in the field of telecommunications cabling, here for example an RJ45 socket, for receiving a standard in the field of telecommunications cabling connector 21st
  • a pre-assembled network cable 20 here for example a pre-assembled patch cable 20
  • a data network here an Ethernet network.
  • the network connection port 14 is formed in the region of the stepped recess 15 and in the vicinity of the dome-like attachment 18.
  • a third front narrow side 16 pointing towards the second rear narrow side 10 and a third rear front side 17 offset from the second rear front side 6 are formed for this purpose.
  • the first network port 14 is at the third front narrow side 16 formed.
  • the first network port is an Ethernet port with an RJ45 socket.
  • the rear front side sections 5, 6 of the housing 1 are located behind the cover 3 when installed in the distribution box. Therefore, the patch cables can be laid completely behind the cover 3.
  • the dome-like attachment 8 is formed approximately centrally on the main body of the housing 1. He thus has a distance to the second rear narrow side, in the representation of Figure 1, the lower narrow side 10, of the housing.
  • the network connection port 14 By forming the network connection port 14 in the vicinity of the dome-like attachment 18, the network connection port 14 has a distance from the lower narrow side 10. This provides space for the bending radius of the patch cable to be connected.
  • the network connection port 14 is therefore far enough away from the lower narrow side 10 of the housing, so that prefabricated patch cables can be used to connect adjacent IP devices to the switch while maintaining prescribed bending radii.
  • a third front narrow side 16 pointing towards the second rear narrow side 10 and a third rear front side 17 offset from the second rear front side 6 are formed.
  • the first network connection port 14 is formed on the third front narrow side 16.
  • the first network connection port 14 is an Ethernet port with an RJ45 socket. The insertion of the RJ45 socket of the network connection port thus has down, added to the lower narrow side 10 of the housing 1.
  • the patch cable 20 is then inserted with his prefabricated RJ45 plug 21 coming from below, indicated by the arrow plugged.
  • the arc of the patch cable is thus parallel to the cover 3 of the junction box, so that a complete patch cabling within the junction box, below the cover 3, is possible.
  • the arc of the patch cable 20 is shown in the figure as lying in the plane of the drawing.
  • the IP device adjacent to the switch housing 1 lies, for example, lower behind the plane of the drawing, and the arc of the patch cable would then run perpendicular to the plane of the drawing.
  • FIGS. 2 and 3 show, as a further embodiment of the invention, a switch as a modular device with a housing V.
  • the housing 1 ' substantially corresponds to the housing 1 as described above.
  • the switch as shown in FIGS. 2 and 3 nat four network connection ports 14, 14 ', 14 ", 14"', which come to lie in the installation case behind a cover of the junction box.
  • it has a third network connection port 26 on the front front 4, ie above the distributor cover, accessible from outside, for the temporary connection of a network cable, for example, to temporarily connect a PC for diagnostic or programming purposes.
  • the switch according to FIGS. 2 and 3 differs from that shown in FIG. 1 by an additional, second network connection port 27, which is designed to connect a non-assembled network cable 20 'to the modular device.
  • the unassembled network cable 20 ' carries no RJ45 plug, but it has, for example, open wire ends.
  • the second network port 27 has no standardized network connection socket, no RJ45 socket. It is located in the example of FIGS. 2 and 3 on the left, opposite the left-hand network connection port 14. This arrangement is chosen only as an example.
  • the second network port 27 could also be located elsewhere. However, it is always positioned so that it is behind the cover of the distribution box when installed.
  • the uninstalled network cable 20 ' runs behind the cover of the distribution box.
  • the housing V has on the first rear narrow side 9 'an insertion opening, not visible in the figures 2 and 3, as hidden, for insertion of the uninstalled network cable 20'.
  • this housing part section 23 is a part of the housing which can be folded down on a hinge-like connection point 22 and has the same cross-sectional contour as the rest of the housing 1 '.
  • a part 8 'of the second front narrow side an i eii ⁇ the front front, a part 7 'of the first front narrow side, a part 9' of the first rear narrow side formed.
  • the unassembled network cable 20 ' is inserted with its free cable ends ahead through the opening in the part 9' of the first rear narrow side.
  • a strain relief 24 for the non-assembled network cable 20' is provided, such as a strain relief clamp.
  • the junction of the wire ends is covered with a cover plate 25 protective. In the figure 3, this cover 25 is removed and you can see the wire ends 28th
  • stepped recess 15 is formed on the second, located in the mounting position below the cap 18 rear front side portion 6, wherein the first network port 14 in the region of the stepped recess 15 and in the vicinity of the dome-like Attachment 18 is formed.
  • step-shaped recess 15 is formed on the first rear front side section 5 situated in the installed position above the attachment 18, the first network connection port 14 being located in the region of the step-shaped recess (15 and in the vicinity
  • the arcs of the patch cords connecting series devices connected in series would then extend upwards in an installation distributor
  • a further embodiment is conceivable, which also does not appear here in a figure is shown, and in which both at the first, in installation position above the cap 18, and the second, in the installed position below the cap 18 located rear front side portion 5, 6 each have a stepped recess 15 is formed, wherein each at least a first network port 14th in the area of each of the two gradf shaped recesses 15 and formed in the vicinity of the dome-like article 18 is, therefore, both above as well as below.
  • the arcs of the patch cords, the connect series-installed devices then extend both in an installation distributor upwards and downwards.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation, mit einem Gehäuse (1), das für den Einbau in einen Verteilerkasten mit einer Abdeckung (3) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (1) eine Befestigungsseite (11), eine erste und eine zweite hintere Schmalseite (9, 10), eine hintere Frontseite und einen von der hinteren Frontseite domartig hervorstehend ausgebildeten Aufsatz (18) mit einer vorderen Frontseite (4) und einer ersten und einer zweiten vorderen Schmalseite (7, 8) hat, wobei die hintere Frontseite durch den Aufsatz (18) in einen ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes (18) gelegenen, und einen zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes (18) gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt (5, 6) unterteilt ist, wobei das Gehäuse (1) dazu ausgebildet ist, dass bei Einbau in einen Verteilerkasten mit einer Abdeckung (3) der domartige Aufsatz (18) mit der vorderen Frontseite (4) und der ersten und einer zweiten vorderen Schmalseite (7, 8) über die Abdeckung (3) hervorsteht und die hintere Frontseite (5, 6) von der Abdeckung (3) abgedeckt ist, wobei das Reiheneinbaugerät wenigstens einen ersten Netzwerkanschlussport (14) in Form einer im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckbuchse zur Aufnahme eines im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckers an einem vorkonfektionierten Netzwerkkabel zur Verbindung des Reiheneinbaugerätes mit einem Datennetzwerk hat. An der hinteren Frontseite ist eine stufenförmig von dieser zu der Befestigungsseite (11) hin sich erstreckende Ausnehmung (15) ausgebildet, wobei der erste Netzwerkanschlussport (14) im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung (15) und in der Nähe des domartigen Aufsatzes (18) ausgebildet ist.

Description

Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation, mit ei- nem Gehäuse, das für den Einbau in einen Verteilerkasten mit einer Abdeckung vorgesehen ist, wobei das Gehäuse eine Befestigungsseite, eine erste und eine zweite hintere Schmalseite, eine hintere Frontseite und einen von der hinteren Frontseite domartig hervorstehend ausgebildeten Aufsatz mit einer vorderen Frontseite und einer ersten und einer zweiten vorderen Schmalseite hat, wobei die hintere Frontseite durch den Aufsatz in einen ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes gelegenen, und einen zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes gelegenen, hinteren Frontseitenabschnitt unterteilt ist, wobei das Gehäuse dazu ausgebildet ist, dass bei Einbau in einen Verteilerkasten mit einer Abdeckung der domartige Aufsatz mit der vorderen Frontseite und der ersten und einer zweiten vorderen Schmalseite über die Abdeckung hervorsteht und die hintere Frontseite von der Abdeckung abgedeckt ist, wobei das Reiheneinbaugerät wenigstens einen ersten Netzwerkanschlussport in Form einer im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckbuchse zur Aufnahme eines im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckers an einem vorkonfektionierten Netzwerkkabel zur Verbindung des Reihen- einbaugerätes mit einem Datennetzwerk hat, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solches Reiheneinbaugerät ist beispielsweise ein als Switch oder auch Netzwerkweiche oder Netzwerkverteiler bekanntes Gerät. Es hat ein Gehäuse aus Isolierstoff, das die elektrischen und elektronischen Baugruppen und Funktionsbau- steine aufnimmt. Das Gehäuse ist zum Reiheneinbau auf Normprofiltragschienen in einem Elektroinstallationsverteiler ausgebildet. Charakteristisch für das Gehäuse eines Reiheneinbaugerätes ist, dass die Gehäuseumfangskontur an die Gehäuseum- fangskontur anderer Reiheneinbaugeräte, die mit dem Switch in einem Reihenverbund nebeneinander auf der Normprofiltragschiene aufgerastet sind, angepasst ist. An Reiheneinbaugeräten der Elektroinstallation gibt es üblicherweise Teile, die einer Bedienperson zugänglich sein müssen, etwa Anzeigeelemente oder Bedienelemente, und es gibt Teile, die für eine Bedienperson unzugänglich sein sollen, bei- spieisweise stromführende Anschlussklemmen. Oft haben Reiheneinbaugeräte der Elektroinstallation daher einen meist im Wesentlichen rechteckförmigen Grundkörper, an dem sich, oft in etwa mittig an der in Einbaulage einer Bedienperson zugewandten Frontseite, ein domartig herausstehender Ansatz ausgebildet ist. Die für die Be- dienperson zugänglichen Elemente befinden sich dann an dem domartigen Ansatz, die unzugänglichen Elemente befinden sich an dem Grundkörper. Ein typisches Gehäuse eines solchen Reiheneinbaugerätes der Elektroinstallation ist in der EP 0 912 080 B1 gezeigt.
Verteilerkästen der Elektroinstallation besitzen meistens eine Abdeckung in Gestalt meistens einer Abdeckplatte. Diese hat Aussparungen nur an den Stellen, an denen die für eine Bedienperson zugänglichen Teile der Reiheneinbaugeräte angeordnet sind. Dabei sind die Positionen und Abmessungen der Normprofiltragschienen im Verteilerkasten, der Reiheneinbaugeräte und der Abdeckung des Verteilerkastens durch entsprechende technische Normen oder Standards so aufeinander abge- stimmt, dass bei einem geschlossenen Verteilerkasten, wenn die Abdeckplatte aufliegt, nur die domartigen Aufsätze mit den für eine Bedienperson zugänglichen Elementen durch entsprechend positionierte und dimensionierte Öffnungen in der Abdeckplatte hindurch nach außen ragen, und der Rest der Reiheneinbaugeräte unterhalb der Abdeckplatte verborgen liegt.
Ein Switch in Form eines Reiheneinbaugerätes findet Verwendung in modernen Bussystemen der Gebäudeautomation, beispielsweise in Gebäudeautomationssystemen, die dem KNX-Standard folgen.
Dabei wird als ein Switch oder eine Netzwerkweiche bekanntermaßen ein Kopplungselement bezeichnet, das Netzwerksegmente miteinander verbindet. Es sorgt innerhalb eines Segmentes dafür, dass Datenframes an ihr Ziel gelangen. Allgemein bezieht sich der Begriff Switch auf eine Multiport-Bridge, ein aktives Netzwerkgerät, das Frames auf dem Data Link Layer des OSl-Modells weiterleitet.
Ein Switch hat dazu mehrere Netzwerkanschlussports, kurz auch Ports genannt. An diesen können vorkonfektionierte Netzwerkkabel zur Datenkommunikation im Netz- werk angeschlossen werden. Ein verbreitet verwendeter Netzwerktyp ist das sogenannte Ethernet-Netzwerk, das im Prinzip bekannt ist. Es verwendet intern das Internet Protocol (IP) zum Datenaustausch. Geräte, die über ein Ethernet-Netzwerk miteinander kommunizieren, werden daher auch als IP-Geräte bezeichnet. In einem Sys- tem der uebäudeinstallation sind solche weiteren IP-Geräte auch als Reiheneinbaugeräte ausgebildet. Es sind dabei an einem Switch mehrere IP-Geräte angeschlossen. Zur Verbindung zwischen den jeweiligen Ports des Switches und den anderen IP-Geräten werden Netzwerkkabel verwendet, die auch als Patch-Kabel bezeichnet werden.
Die Verbindung von Netzwerkkabeln und Netzwerkanschlussports erfolgt üblicherweise mittels genormter Steckverbindungen der Telekommunikationstechnik. Verbreitet durchgesetzt haben sich die als RJ-Steckverbindungen bezeichneten, von der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) genormten Steck- Verbindungen. Die Standards beschreiben die Bauformen von Steckern und Buchsen sowie deren Kontaktbelegung und werden durch die Buchstaben RJ in Verbindung mit einer Zahl, zum Beispiel RJ45, bezeichnet. RJ-.Steckverbindungen werden heute weltweit für Telefon- und Netzwerkverbindungen verwendet. Für Ethernet-Netzwerke werden die mit RJ45 bezeichneten Steckverbinder verwendet.
Üblicherweise kommen dabei Kabel mit verdrillten Adern, sogenannte Twisted Pair Kabel, mit oder ohne Schirm, zum Einsatz. Patch-Kabel in Ethernet-Netzwerken sind solche Twisted-Pair Kabel, in der geschirmten Variante auch als Twinax- (Koaxial-) Patchkabel bezeichnet.
Vorkonfektionierte Kabel sind solche, bei denen in der Herstellung bereits die ent- sprechenden Netzwerkstecker, also beispielsweise die RJ45-Stecker, angebracht werden.
Netzwerkkabel, insbesondere geschirmte, sind relativ steif. Sie können zwar gebogen werden, doch ist ihr Biegeradius begrenzt. Es gibt gewisse Mindestbiegeradien, die bei der Verlegung von Netzwerkkabeln eingehalten werden müssen. Das muss bei dem Entwurf von Einrichtungen, in denen Netzwerkkabel zum Einsatz kommen, berücksichtigt werden.
In einem System der Gebäudeautomatisation sind die IP-Geräte und der Switch als Reiheneinbaugeräte ausgeführt und in einem Verteilerkasten mit Abdeckung auf Normprofilschienen aneinandergereiht. In dem Verteilerkasten ist nicht viel Platz, die IP-Geräte und der Switch liegen oft nah aneinander. Dabei ist der Platz sowohl seitlich als auch nach oben und unten beschränkt. Oft sind in dem Verteilerkasten mehrere, mindestens zwei, Normprofiltragschienen übereinander installiert. Wenn von dem einen IP-Gerät ein Patchkabel zu einem auf derselben Normprofilschiene ange- brachten, benachbarten IP-Gerät geführt werden soll, dann wird das Patchkabel wegen des einzuhaltenden Mindestbiegeradius entweder einen Bogen nach vorne oder nach unten oder nach oben machen müssen.
Im ersteren Fall müssten die Netzwerkanschlussports an dem über die Abdeckung des Verteilerkastens herausragenden domartigen Aufsatz des Reiheneinbaugerätes angebracht und von außen zugänglich sein. Dabei besteht die Gefahr, dass sie irrtümlich abgerissen oder beschädigt werden könnten.
In den letzteren Fällen können die Patchkabel unterhalb der Abdeckung und damit geschützt verlegt werden, die Verkabelung kann sogar komplett hinter der Vertei- lerabdeckung erfolgen, doch es können Geräte, die auf einer darunterliegenden
Normprofiltragschiene angebracht sind, dem Patchkabel im Wege sein. Bei nebeneinander angeordneten IP-Geräten kann es zu Problemen führen, wenn zwei IP- Geräte, die mit einem Patchkabel verbunden werden sollen, so eng aneinander liegen, dass der Mindestbiegeradius möglicherweise nicht eingehalten werden kann. Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation mit mehreren Netzwerkanschlussports so zu gestalten, dass bei Einbau des Reiheneinbaugerätes in einem Installationsverteiler mit Abdeckung vorkonfektionierte Patchkabel unter Einhaltung der vorgeschriebenen Biegeradien an benachbarte Geräte eingesteckt werden können, wobei die Verka- belung hinter der Verteilerabdeckung erfolgt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Reiheneinbaugerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist an der hinteren Frontseite eine stufenförmig von dieser zu der Befestigungsseite hin sich erstreckende Ausnehmung ausgebildet, und der Netz- werkanschlussport ist im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung und in der Nähe des domartigen Aufsatzes ausgebildet.
Die hintere Frontseite des Gehäuses liegt bei Einbau in einem Verteilerkasten hinter der Abdeckung. Daher können die Patch-Kabel komplett hinter der Abdeckung verlegt werden. Der domartige Aufsatz ist meistens in etwa mittig an dem Grundkörper des Gehäuses ausgebildet. Er besitzt damit je einen Abstand zu den unteren und oberen Schmalseiten des Gehäuses. Indem der Netzwerkanschlussport in der Nähe des domartigen Aufsatzes ausgebildet ist, besitzt der Netzwerkanschlussport einen Abstand von den unteren und oberen Schmalseiten. Dadurch wird Platz gewonnen für den Biegeradius des anzuschließenden Patch-Kabels. Der Netzwerkanschlussport ist also erfindungsgemäß weit genug von den unteren und oberen Schmalseiten des Gehäuses entfernt, so dass vorkonfektionierte Patch-Kabel unter Einhaltung vorgeschriebener Biegeradien zur Verbindung benachbarter IP-Geräte mit dem Switch verwendet werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die stufenförmige Ausnehmung an dem ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt ausgebildet, wobei der erste Netzwerkanschlussport im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung und in der Nähe des domartigen Aufsatzes ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die stufenförmige Ausnehmung an dem zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt ausgebildet, wobei der erste Netzwerkanschlussport im Be- reich der stufenförmigen Ausnehmung und in der Nähe des domartigen Aufsatzes ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist sowohl an dem ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes gelegenen, und dem zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt je eine stufenför- mige Ausnehmung ausgebildet, wobei je ein erster Netzwerkanschlussport im Bereich jeder der beiden stufenförmigen Ausnehmungen und in der Nähe des domartigen Aufsatzes ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in der stufenförmigen Ausnehmung eine zu der zweiten hinteren Schmalseite hin weisende dritte vordere Schmalseite und eine von der zweiten hinteren Frontseite abgesetzte, dritte hintere Frontseite gebildet, wobei der erste Netzwerkanschlussport an der dritten vorderen Schmalseite ausgebildet ist. Der erste Netzwerkanschlussport ist dabei in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Ethernet-Port mit einer RJ45 Steckbuchse. Erfindungsgemäß weist die Einführöffnung der RJ45-Steckbuchse des Netzwerkan- Schlussports damit nach unten, hin zu der unteren Schmalseite des Gehäuses, oder nach oben, hin zu der oberen Schmalseite des Gehäuses. Das Patch-Kabel wird mit seinem vorgefertigt angebrachten RJ45-Stecker dann von unten oder von oben her kommend eingesteckt. Der Bogen des Patch-Kabels verläuft damit parallel zu der Abdeckung des Verteilerkastens, so dass eine komplette Patch-Verkabelung innerhalb des Verteilerkastens, unterhalb der Abdeckung, möglich ist.
In einem System der Gebäudeautomatisation mit IP-Geräten und einem Switch ist es manchmal auch erforderlich, ein von einem IP-Gerät kommendes unkonfektioniertes Patchkabel an den Switch anzuschließen. Das unkonfektionierte Patchkabel trägt keinen RJ45-Stecker, sondern es hat beispielsweise offene Aderenden. Um solch unkonfektionierten Patchkabel an den Switch anzuschließen ist es heute erforderlich, das unkonfektionierte Patchkabel mit einem separaten Patch-Modul, ebenfalls in der Gestalt eines Reiheneinbaugerätes zu verbinden. Das Patch-Modul besitzt einen Netzwerkanschlussport, eine RJ45-Buchse, an der ein vorkonfektioniertes Patch-Kabel zur Verbindung des Patch-Moduls mit dem Switch angeschlossen werden kann. Diese bekannte Lösung erfordert ein zusätzliches Reiheneinbaugerät im Verteilerkasten, was zusätzlich Platz kostet, und es wird ein Netzwerkanschlussport an dem Switch belegt, der nicht mehr für die Verbindung eines weiteren IP-Gerätes mit ei- nem vorkonfektionierten Patch-Kabel zur Verfügung steht.
Daher hat gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Reiheneinbaugerät einen zweiten Netzwerkanschlussport, der zum Anschluss eines unkonfektionierten Netzwerkkabels an das Reiheneinbaugerät ausgebildet ist. Damit ist der Vorteil verbunden, dass kein separates Patch-Modul zum Anschluss eines unkonfek- tionierten Netzwerkkabels benötigt wird. So wird Platz im Verteilerkasten gespart und es steht jeder der Netzwerkanschlussports des Switches für den Anschluss anderer IP-Geräte mittels vorkonfektionierter Patch-Kabel zur Verfügung. Ein Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation mit mehreren Netzwerkanschlussports kann damit so gestaltet werden, dass der Anschluss eines unkonfektionierten Netzwerkkabels ver- einfacht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat das Gehäuse an der ersten hinteren Schmalseite eine Einführöffnung zum Einführen des unkonfektionierten Netzwerkkabels.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Gehäuse ein die Anschlussstelle des unkonfektionierten Netzwerkkabels bedeckender Gehäuseteilabschnitt ausgebildet, der entfernt und wieder eingesetzt werden kann, um den Zugang zu der Anschlussstelle des unkonfektionierten Netzwerkkabels in dem Reiheneinbaugerät freizugeben und auch wieder abzudecken. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Gehäuseteilabschnitt ein an einer scharnierartigen Verbindungsstelle abklappbar ausgebildeter Teil des Gehäuses.
Anhand der Figuren, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der
Erfindung,
Figur 2 schematisch eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung, mit einer Abdeckung über den Kabelenden des unkonfektionierten Patch-Kabels,
Figur 3 schematisch eine Ansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Abdeckung über den Kabelenden des unkonfektionierten Patch-Kabels entfernt ist.
In den Figuren sind gleiche, ähnliche sowie gleich- oder ähnlich wirkende Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Die Figur 1 zeigt schematisch ein Gehäuse 1 eines Reiheneinbaugerätes der Elektroinstallation. Das Gerät ist beispielsweise ein Switch. Das Gehäuse 1 ist für den Einbau in einen Verteilerkasten mit einer Abdeckung 3 vorgesehen. In der Figur 1 ist der Verteilerkasten durch einen L-förmigen Abschnitt der Abdeckung 3 und eine Hutprofilschiene 2 angedeutet. Weitere Teile des Verteilerkastens sind in der Figur 1 nicht gezeigt, der Fachmann wird sie aber aufgrund seiner Fachkenntnis in
Gedanken ergänzen.
Das Gehäuse 1 hat eine Befestigungsseite 11 , eine erste und eine zweite hintere Schmalseite 9, 10, eine hintere Frontseite mit einem ersten und einem zweiten hinteren Frontseitenabschnitt 5, 6 und einen an der hinteren Frontseite domartig hervorstehend ausgebildeten Aufsatz 18.
An der Befestigungsseite 11 befindet sich eine Aussparung, die von einer ersten und einer zweiten Nase 12, 13 eingefasst wird. Die Aussparung mit den Nasen 12, 13 dient zum Aufsetzen und Verrasten des Gehäuses 1 auf der Hutprofiltragschiene 2. Üblicherweise ist eine der beiden Nasen als feststehende und die andere Nase als bewegliche Nase mit einer eine rückstellende Federkraft in Richtung auf den anliegenden Schenkel der Hutprofiltragschiene hin ausübenden Federelement ausgebildet. Dies ist bekannt und hier in der schematisch vereinfachenden Darstellung der Figur 1 nicht dargestellt.
Das Gehäuse 1 ist dazu ausgebildet, dass bei Einbau in den Verteilerkasten mit Abdeckung 3 der domartige Aufsatz 18 mit einer vorderen Frontseite 4 und einer ersten und einer zweiten vorderen Schmalseite 7, 8 über die Abdeckung 3 hervorsteht. Der erste und zweite hintere Frontseitenabschnitt 5, 6 sind von der Abdeckung 3 abgedeckt. Diese hat Aussparungen nur an den Stellen, an denen die für eine Bedienper- son zugänglichen Teile der Reiheneinbaugeräte angeordnet sind. Dabei sind die Positionen und Abmessungen der Normprofiltragschiene 2 im Verteilerkasten, der Rei- heneinbaugerätegehäuse 1 , und der Abdeckung 3 des Verteilerkastens durch entsprechende technische Normen oder Standards so aufeinander abgestimmt, dass bei einem geschlossenen Verteilerkasten, wenn die Abdeckplatte 3 aufliegt, wie in Figur 1 dargestellt, nur die domartigen Aufsätze 18 mit den für eine Bedienperson zugänglichen Elementen durch entsprechend positionierte und dimensionierte Öffnungen 19 in der Abdeckplatte 3 hindurch nach außen ragen, und der Rest des Rei- heneinbaugerätegehäuses 1 unterhalb der Abdeckplatte 3 verborgen liegt.
Das Reiheneinbaugerät hat mehrere erste Netzwerkanschlussports 14, in der sche- matischen Schnittdarstellung nach Figur 1 ist nur eine davon sichtbar, in Form einer im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckbuchse, hier beispielsweise einer RJ45-Buchse, zur Aufnahme eines im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckers 21 , hier beispielsweise eines RJ45- Steckers, an einem vorkonfektionierten Netzwerkkabel 20, hier beispielsweise eines vorkonfektionierten Patch-Kabels 20, zur Verbindung des Reiheneinbaugerätes mit einem Datennetzwerk, hier ein Ethernet-Netzwerk.
An der zweiten hinteren Frontseite 6 ist eine stufenförmig von dieser zu der Befestigungsseite 11 hin sich erstreckende Ausnehmung 15 ausgebildet. Der Netzwerkanschlussport 14 ist im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung 15 und in der Nähe des domartigen Aufsatzes 18 ausgebildet. In der stufenförmigen Ausnehmung 15 ist dazu eine zu der zweiten hinteren Schmalseite 10 hin weisende dritte vordere Schmalseite 16 und eine von der zweiten hinteren Frontseite 6 abgesetzte, dritte hintere Frontseite 17 gebildet. Der erste Netzwerkanschlussport 14 ist an der dritten vorderen Schmalseite 16 ausgebildet. Der erste Netzwerkanschlussport ist ein Ethernet-Port mit einer RJ45 Steckbuchse.
Die hinteren Frontseitenabschnitte 5, 6 des Gehäuses 1 liegen bei Einbau in den Verteilerkasten hinter der Abdeckung 3. Daher können die Patch-Kabel komplett hin- ter der Abdeckung 3 verlegt werden. Der domartige Aufsatzl 8 ist in etwa mittig an dem Grundkörper des Gehäuses 1 ausgebildet. Er besitzt damit einen Abstand zu der zweiten hinteren Schmalseite, in der Darstellung der Figur 1 die untere Schmalseite 10, des Gehäuses. Indem der Netzwerkanschlussport 14 in der Nähe des domartigen Aufsatzes 18 ausgebildet ist, besitzt der Netzwerkanschlussport 14 einen Ab- stand von der unteren Schmalseite 10. Dadurch wird Platz gewonnen für den Biegeradius des anzuschließenden Patch-Kabels. Der Netzwerkanschlussport 14 ist also weit genug von der unteren Schmalseite 10 des Gehäuses entfernt, so dass vorkonfektionierte Patch-Kabel unter Einhaltung vorgeschriebener Biegeradien zur Verbindung benachbarter IP-Geräte mit dem Switch verwendet werden können.
In der stufenförmigen Ausnehmung 15 sind eine zu der zweiten hinteren Schmalseite 10 hin weisende dritte vordere Schmalseite 16 und eine von der zweiten hinteren Frontseite 6 abgesetzte, dritte hintere Frontseite 17 gebildet. Der erste Netzwerkanschlussport 14 ist an der dritten vorderen Schmalseite 16 ausgebildet. Der erste Netzwerkanschlussport 14 ist dabei ein Ethernet-Port mit einer RJ45 Steckbuchse. Die Einführöffnung der RJ45-Steckbuchse des Netzwerkanschlussports weist damit nach unten, hinzu der unteren Schmalseite 10 des Gehäuses 1. Das Patch-Kabel 20 wird mit seinem vorgefertigt angebrachten RJ45-Stecker 21 dann von unten her kommend, angedeutet durch den Pfeil, eingesteckt. Der Bogen des Patch-Kabels verläuft damit parallel zu der Abdeckung 3 des Verteilerkastens, so dass eine komplette Patch-Verkabelung innerhalb des Verteilerkastens, unterhalb der Abdeckung 3, möglich ist. Aus Gründen der Darstellbarkeit ist der Bogen des Patch-Kabels 20 allerdings in der Figur als in der Zeichenebene liegend dargestellt. Das dem SwitchGe- häuse 1 benachbarte IP-Gerät liegt aber beispielsweise tiefer hinter der Zeichenebene, und der Bogen des Patch-Kabels würde dann senkrecht zur Zeichenebene verlaufen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen als weitere Ausführungsform der Erfindung einen Switch als Reiheneinbaugerät mit einem Gehäuse V. Das Gehäuse 1 ' entspricht im Wesentlichen dem Gehäuse 1 wie oben beschrieben. Der Switch wie in Figur 2 und 3 darge- stellt nat vier Netzwerkanschlussports 14, 14', 14", 14"', die im Einbaufall hinter einer Abdeckung des Verteilerkastens zu liegen kommen. Er hat zusätzlich noch einen dritten Netzwerkanschlussport 26 an der vorderen Frontseite 4, also oberhalb der Verteilerabdeckung, von außen zugänglich, zum temporären Anschluss eines Netz- werkkabels, beispielsweise um temporär einen PC anzuschließen zu Diagnose- oder Programmierzwecken.
Vor allem aber unterscheidet sich der Switch nach den Figuren 2 und 3 von demjenigen wie in der Figur 1 dargestellten durch einen zusätzlichen, zweiten Netzwerkanschlussport 27, der zum Anschluss eines unkonfektionierten Netzwerkkabels 20' an das Reiheneinbaugerät ausgebildet ist. Das unkonfektionierte Netzwerkkabel 20' trägt keinen RJ45-Stecker, sondern es hat beispielsweise offene Aderenden. Der zweite Netzwerkanschlussport 27 hat keine normierte Netzwerkanschlussbuchse, keine RJ45-Buchse. Er befindet sich in dem Beispiel der Figuren 2 und 3 links, gegenüber dem linken Netzwerkanschlussport 14. Diese Anordnung ist nur beispielhaft gewählt. Der zweite Netzwerkanschlussport 27 könnte auch an einer anderen Stelle positioniert sein. Er ist allerdings immer so positioniert, dass er im Einbaufall hinter der Abdeckung des Verteilerkastens liegt. Das un konfektionierte Netzwerkkabel 20' verläuft hinter der Abdeckung des Verteilerkastens. Damit ist der Vorteil verbunden, dass kein separates Patch-Modul zum Anschluss eines unkonfektionierten Netz- werkkabels 20' benötigt wird. So wird Platz im Verteilerkasten gespart und es steht jeder der Netzwerkanschlussports 14, 14', 14", 14"' des Switches für den Anschluss anderer IP-Geräte mittels vorkonfektionierter Patch-Kabel zur Verfügung.
Das Gehäuse V hat an der ersten hinteren Schmalseite 9' eine Einführöffnung, in den Figuren 2 und 3 nicht sichtbar, da verdeckt, zum Einführen des unkonfektionier- ten Netzwerkkabels 20'.
An dem Gehäuse 1 ' ist ein die Anschlussstelle des unkonfektionierten Anschlusskabels 20' bedeckender Gehäuseteilabschnitt 23 ausgebildet, der entfernt und wieder eingesetzt werden kann, um den Zugang zu der Anschlussstelle des unkonfektionierten Anschlusskabels 20' in dem Reiheneinbaugerät freizugeben und auch wieder abzudecken. Hier im Beispiel der Figuren 2 und 3 ist dieser Gehäuseteilabschnitt 23 ein an einer scharnierartigen Verbindungsstelle 22 abklappbar ausgebildeter Teil des Gehäuses , der dieselbe Querschnittskontur hat wie der Rest des Gehäuses 1 '. An dem abklappbaren Abschnitt 23 ist ein Teil 8' der zweiten vorderen Schmalseite, ein i eii ^ aer vorderen Frontseite, ein Teil 7' der ersten vorderen Schmalseite, ein Teil 9' der ersten hinteren Schmalseite ausgebildet.
Das unkonfektionierte Netzwerkkabel 20' ist mit seinen freien Kabelenden voran durch die Öffnung in dem Teil 9' der ersten hinteren Schmalseite eingeführt. Im Inne- ren des Gehäuses 1 ' ist eine Zugentlastung 24 für das unkonfektionierte Netzwerkkabel 20' vorgesehen, etwa eine Zugentlastungsschelle.
Die offenen Aderenden 28, siehe Figur 3, des unkonfektionierten Netzwerkkabels 20' sind an ihrer Anschlussstelle im Gehäuse 1 ' beispielsweise in an sich bekannten vereinzelten Aderanschlussklemmen oder vereinzelten Steckbuchsen eingesteckt, oder an einer Schraubklemme aufgelegt, oder verlötet oder dergleichen. Die Anschlussstelle der Aderenden ist mit einer Abdeckplatte 25 schützend bedeckt. In der Figur 3 ist diese Abdeckung 25 entfernt und man sieht die Aderenden 28.
In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die stufenförmige Ausnehmung 15 an dem zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes 18 gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt 6 ausgebildet ist, wobei der erste Netzwerkanschlussport 14 im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung 15 und in der Nähe des domartigen Aufsatzes 18 ausgebildet ist. Die Bögen der Patchkabel, die aneinandergereihte Reiheneinbaugeräte verbinden, erstrecken sich dann in einem Installationsverteiler nach unten. Es ist auch eine Ausführungsform denk- bar, bei der die stufenförmige Ausnehmung 15 an dem ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes 18 gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt 5 ausgebildet ist, wobei der erste Netzwerkanschlussport 14 im Bereich der stufenförmigen Ausneh- mung(15 und in der Nähe des domartigen Aufsatzes 18 ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist nicht durch eine Figur dargestellt. Hier würden sich die Bögen der Patchkabel, die aneinandergereihte Reiheneinbaugeräte verbinden, dann in einem Installationsverteiler nach oben erstrecken. Eine weitere Ausführungsform ist denkbar, die hier auch nicht in einer Figur dargestellt ist, und bei der sowohl an dem ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes 18 gelegenen, und dem zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes 18 gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt 5, 6 je eine stufenförmige Ausnehmung 15 ausgebildet ist, wobei je wenigstens ein erster Netzwerkanschlussport 14 im Bereich jeder der beiden stufenförmigen Ausnehmungen 15 und in der Nähe des domartigen Aufsatzes 18 ausgebildet ist, also sowohl oben, als auch unten. Hier würden sich die Bögen der Patchkabel, die aneinan- dergereihte Reiheneinbaugeräte verbinden, dann in einem Installationsverteiler sowohl nach oben als auch nach unten erstrecken.
Bezugszeichenliste , r Gehäuse des Reiheneinbaugerätes
Profilschiene
Abdeckung des Installationsverteilers, 4' vordere Frontseite
erster hinterer Frontseitenabschnitt zweiter hinterer Frontseitenabschnitt, 7' erste vordere Schmalseite
, 8' zweite vordere Schmalseite
, 9' erste hintere Schmalseite
0 zweite hintere Schmalseite
1 Befestigungsseite
2 erste Nase
3 zweite Nase
4 erster Netzwerkanschlussport
5 stufenförmige Ausnehmung
6 dritte vordere Schmalseite
7 dritte hintere Frontseite
8 Aufsatz, Dom
9 Öffnung
0 vorkonfektioniertes Patch-Kabel
0' unkonfektioniertes Netzwerkkabel1 RJ45-Stecker
2 Scharnier
3 abklappbare Kappe
Zugentlastung
5 Abdeckung
6 dritter Netzwerkanschlussport
7 zweiter Netzwerkanschlussport
8 Aderenden

Claims

Patentansprüche
1. Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation, mit einem Gehäuse (1), das für den Einbau in einen Verteilerkasten mit einer Abdeckung (3) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (1) eine Befestigungsseite (11 ), eine erste und eine zweite hintere Schmalseite (9, 10), eine hintere Frontseite und einen von der hinteren Frontseite domartig hervorstehend ausgebildeten Aufsatz (18) mit einer vorderen Frontseite (4) und einer ersten und einer zweiten vorderen Schmalseite (7, 8) hat, wobei die hintere Frontseite durch den Aufsatz (18) in einen ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes (18) gelegenen, und einen zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes (18) gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt (5, 6) unterteilt ist, wobei das Gehäuse (1) dazu ausgebildet ist, dass bei Einbau in einen Verteilerkasten mit einer Abdeckung (3) der domartige Aufsatz (18) mit der vorderen Frontseite (4) und der ersten und einer zweiten vorderen Schmalseite (7, 8) über die Abdeckung (3) hervorsteht und die hintere Frontseite (5, 6) von der Abdeckung (3) abgedeckt ist, wobei das Reiheneinbaugerät wenigstens einen ersten Netzwerkanschlussport (14) in Form einer im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckbuchse zur Aufnahme eines im Bereich der Telekommunikationsverkabelung genormten Steckers (21) an einem vorkonfektionierten Netzwerkkabel (20) zur Verbindung des Reiheneinbaugerätes mit einem Datennetzwerk hat,
dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Frontseite eine stufenförmig von dieser zu der Befestigungsseite (11) hin sich erstreckende Ausnehmung (15) ausgebildet ist, und dass der erste Netzwerkanschlussport (14) im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung (15) und in der Nähe des domartigen Aufsatzes (18) ausgebildet ist.
2. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stufenförmige Ausnehmung (15) an dem ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes (18) gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt (5) ausgebildet ist, wobei der erste Netzwerkanschlussport (14) im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung (15) und in der Nähe des domartigen Aufsatzes ( 8) ausgebildet ist.
3. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stufenförmige Ausnehmung (15) an dem zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes (18) gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt (6) ausgebildet ist, wobei der erste Netzwerkanschlussport (14) im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung (15) und in der Nähe des domartigen Aufsatzes (18) ausgebildet ist.
4. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem ersten, in Einbaulage oberhalb des Aufsatzes (18) gelegenen, und dem zweiten, in Einbaulage unterhalb des Aufsatzes (18) gelegenen hinteren Frontseitenabschnitt (5, 6) je eine stufenförmige Ausnehmung (15) ausgebildet ist, wobei je ein erster Netzwerkanschlussport (14) im Bereich jeder der beiden stufenförmigen Ausnehmungen (15) und in der Nähe des domartigen Aufsatzes (18) ausgebildet ist.
5. Reiheneinbaugerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der beziehungsweise jeder der stufenförmigen Ausnehmungen (15) eine zu der zweiten hinteren Schmalseite (10) hin weisende dritte vordere Schmalseite (16) und eine von der zweiten hinteren Frontseite (6) abgesetzte, dritte hintere Frontseite (17) gebildet ist, und dass der erste Netzwerkanschlussport (14) an der dritten vorderen Schmalseite (16) ausgebildet ist.
6. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Netzwerkanschlussport ein Ethernet-Port mit einer RJ45 Steckbuchse ist.
7. Reiheneinbaugerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reiheneinbaugerät einen zweiten Netzwerkanschlussport (27) hat, der zum Anschluss eines unkonfektionierten Netzwerkkabels (20') an das Reiheneinbaugerät ausgebildet ist.
8. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an der ersten hinteren Schmalseite (9') eine Einführöffnung zum Einführen des unkonfektionierten Netzwerkkabels (20') hat.
9. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) ein die Anschlussstelle des unkonfektionierten Netzwerkkabels bedeckender Gehäuseteilabschnitt (23) ausgebildet ist, der entfernt und wieder eingesetzt werden kann, um den Zugang zu dem zweiten Netzwerkanschlussport (27) des unkonfektionierten Netzwerkkabels in dem Reiheneinbaugerät freizugeben und auch wieder abzudecken.
10. Reiheneinbaugerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteilabschnitt ein an einer scharnierartigen Verbindungsstelle (22) abklappbar ausgebildeter Teil des Gehäuses ist.
PCT/EP2014/000674 2013-06-12 2014-03-13 Reiheneinbaugerät der elektroinstallation WO2014198356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009810.6 2013-06-12
DE201310009810 DE102013009810A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014198356A1 true WO2014198356A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50289621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000674 WO2014198356A1 (de) 2013-06-12 2014-03-13 Reiheneinbaugerät der elektroinstallation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013009810A1 (de)
WO (1) WO2014198356A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012572U1 (de) * 2000-07-20 2001-01-11 TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH, 41236 Mönchengladbach Gehäuse zur Aufnahme von Anschlüssen eines Kommunikationskabels oder eines Lichtwellenleiters
WO2002023676A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Modular connection system for ethernet applications in the industrial sector
WO2008092547A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Rail-based modular device system for industrial information network technology
DE202011107899U1 (de) * 2011-11-15 2012-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Netzknoten zur Montage an einer Wand oder einem Gegenstand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746591A1 (de) 1997-10-22 1999-04-29 Abb Patent Gmbh Elektrisches Gerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012572U1 (de) * 2000-07-20 2001-01-11 TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH, 41236 Mönchengladbach Gehäuse zur Aufnahme von Anschlüssen eines Kommunikationskabels oder eines Lichtwellenleiters
WO2002023676A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Modular connection system for ethernet applications in the industrial sector
WO2008092547A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Rail-based modular device system for industrial information network technology
DE202011107899U1 (de) * 2011-11-15 2012-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Netzknoten zur Montage an einer Wand oder einem Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009810A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112101B4 (de) Komponentenaufbausystem
WO2008025180A2 (de) Adapter und steckverbindungssystem
EP1128494A2 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE202014100115U1 (de) Anordnung mit einem Modul und einer Elektronikanordnung
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
EP1782504B1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
EP1787359B1 (de) Strom-einspeisemodul
WO2011054743A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE69111568T2 (de) Schwachstromverbinder für die Vorverdrahtung eines Gebäudes.
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
DE8718095U1 (de) Geschirmter Datenverbinder
DE102012002587B4 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
WO2014198357A1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation
EP0618763B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse zur Aufnahme von elektrisch betriebenen Elementen mit einer Steckerinsel für interne und externe Anschlusskabel
EP2043118B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE4210657C2 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE202014008560U1 (de) Reiheneinbaugerät der Elektroinstallation
WO2014198356A1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation
DE69403026T2 (de) Teilnehmeranschlussvorrichtung
DE19734422C2 (de) Patchpanel
DE4345217C2 (de) Anschlußkabel zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
DE202018101445U1 (de) Anschlussklemme
EP3048868B1 (de) Kommunikationseinheit
EP0498342B1 (de) Anschlusseinrichtung unter Verwendung einer Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14710808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14710808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1