WO2014194882A1 - Pflanzen mit erhöhter resistenz gegen pathogene und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Pflanzen mit erhöhter resistenz gegen pathogene und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2014194882A1
WO2014194882A1 PCT/DE2014/000287 DE2014000287W WO2014194882A1 WO 2014194882 A1 WO2014194882 A1 WO 2014194882A1 DE 2014000287 W DE2014000287 W DE 2014000287W WO 2014194882 A1 WO2014194882 A1 WO 2014194882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rlp30
sobir1
pathogens
plants
plant
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea GUST
Malou FRAITURE
Weiguo Zhang
Frédéric Brunner
Original Assignee
Eberhard Karls Universität Tübingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universität Tübingen filed Critical Eberhard Karls Universität Tübingen
Priority to US14/895,548 priority Critical patent/US10590432B2/en
Priority to EP14755965.2A priority patent/EP3004147A1/de
Publication of WO2014194882A1 publication Critical patent/WO2014194882A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8282Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for fungal resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8281Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for bacterial resistance

Definitions

  • the present invention relates to plants, in particular useful plants, with increased resistance to pathogens, and to the process for their preparation.
  • Plants are constantly exposed to a risk of infestation by pathogens. Plant diseases caused by pathogenic organisms can lead to total loss of crop yields. A conventional method for combating plant diseases is the use of chemical pesticides, even under these measures, a portion of the yield is regularly lost.
  • Crop protection measures will thus require new strategies and technologies.
  • pathogen-associated molecular patterns English: pathogen-associated molecular patterns, PAMPs, also called MAMPs - microbe-associated molecular patterns.
  • PAMPs pathogen-associated molecular patterns
  • MAMPs microbe-associated molecular patterns
  • PRRs Pattern Recognition Receptors
  • the model plant Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana), as well as other higher plants, possesses a large number of surface receptor proteins that play an important role in both constitutive (“innate") and adaptive processes, such as growth regulation, development, organogenesis and Play responses to external stimuli.
  • RLK receptor-like kinase proteins
  • SOBIR 1 is an LRR-RLK protein and consists of four extracellular LRRs, a single transmembrane domain and a cytoplasmic serine-threonine protein kinase domain.
  • SOBIR1 overexpression can activate cell death in plants, presumably in conjunction with the protein BIR1 (Gao et al., 2009, Cell Host & Microbe 6, 34-44).
  • SOBIR1 has the function of an inhibitor of abscission (Leslie et al., 20 0, Development 137, 467-476), which is primarily of importance for the development of the plant, but not for the resistance to pathogens ,
  • RLP receptor-like proteins
  • the structure of RLP proteins is similar to that of RLK proteins, with the difference that they lack the cytoplasmic kinase domain (Wang G, et al., 2008, Plant Physiol 147 (2): 503-517).
  • Known representatives of this group are z.
  • the proteins LeEix1 and LeEix2 from tomato plants which recognize the so-called cell wall-derived ethylene-inducing xylanase (Eix) from the fungus Trichoderma (Ron M & Avni A, 2004, Plant Cell 16 (6): 1604-1615).
  • the RLP protein Ve1 which recognizes the protein Ave1 from different species of fungi, also belongs to this group (de Jonge R, et al., 2012, Proc Natt Acad Be U S A 109 (13): 5110-51).
  • SOBIR1 also interacts with the RLPs EIX2 (mediates response to the elicitor "ethylene-inducing xylanase" from Trichoderma viride), CLV2 (mediates meristem and organ development), and TMM (mediates stomatal development) .
  • EIX2 mediates response to the elicitor "ethylene-inducing xylanase” from Trichoderma viride
  • CLV2 mediates meristem and organ development
  • TMM mediates stomatal development
  • the object of the present invention is therefore to increase plants
  • This object is achieved by the provision of a plant in which the protein SOBIR1 from Arabidopsis thaliana (Gao et al., 2009, Cell Host & Microbe 6, 34-44, Leslie et al., 2010, Development 137, 467-476) , or a homologous protein capable of interacting with at least one of the PRR receptor proteins RLP30 or RLP1, and at least one of the PRR receptor proteins RLP30 or RLP1 being overexpressed or newly synthesized as compared to the wild-type plant.
  • the protein SOBIR1 from Arabidopsis thaliana (Gao et al., 2009, Cell Host & Microbe 6, 34-44, Leslie et al., 2010, Development 137, 467-476) , or a homologous protein capable of interacting with at least one of the PRR receptor proteins RLP30 or RLP1, and at least one of the PRR receptor proteins RLP30 or RLP1 being overexpressed or newly synthesized as
  • the protein SOBIR1 interacts with proteins from the PRR protein family, in particular with RLPs, for the localization of these proteins in the plasma membrane, and in particular for triggering an immune response in plants with the participation of the PRR proteins is (see exemplary embodiments).
  • the proteins SOBIR1 and RLP are heterologously expressed in the plant species lacking the corresponding SOBIR1 / RLP protein complex.
  • RLP30 is required in A. thaliana for resistance to fungi.
  • RLP30 recognizes SsE1 from the pathogenic fungus Sclerotinia sclerotiorum and is thus involved in the immune defense against the fungus pathogen containing this PAMP.
  • the formation of resistance in addition to RLP30 still requires the protein SOBIR1.
  • Some plant families lack this receptor complex, such as the members of the family Solanaceae, as demonstrated in the present invention. For this reason, the SsE1 is not recognized by these plants, causing them an infection can not successfully fend off this type of fungus. Heterologous expression of the proteins SOBIR1 and RLP30 will establish or increase the resistance to pathogenic fungi in such plants according to the invention.
  • the invention relates to a method for producing a plant with increased resistance to pathogens.
  • the A. thaliana SOBIR1 protein, or a homologous protein capable of interacting with at least one of the PRR receptor proteins RLP30 or RLP1, and at least one of the PRR receptor proteins RLP30 or RLP1 as compared to the wild-type plant overexpressed or newly synthesized.
  • the expression of the proteins can be influenced by conventional methods known to the person skilled in the art.
  • an ectopic expression in particular a heterologous expression, or a mutagenesis, an RNA interference, a DNA methylation or another molecular biological
  • Fig. 1 Ethylene response to SsE1 in sob / rf mutants compared to other RLK mutants.
  • Leaf discs of 5-week-old Arabidopsis plants were not treated for control or with a partially purified extract of S. sclerotioum (SsE1). After three hours of incubation, the production of ethylene was measured by gas chromatography. Two independent T-DNA insertion lines were tested, two rlp30 mutants served as a positive control. Shown are the means of two values ⁇ SD
  • Fig. 2 SOBIR1 and RLP30 interact directly.
  • transient constructs for RLP30-GFP and SOBIR1-HA were expressed.
  • Total protein from leaves was subjected to immunoprecipitation with anti-HA Agagose beads, followed by immunoblot analysis with anti-GFP antibodies (recognize RLP30-GFP) and anti-HA antibodies (detect SOBIR1-HA) ,
  • Fig. 3 SOBIR1 is necessary for resistance to fungal pathogens.
  • Fig. 4 The mutants are limited in the perception of SsE1 and emax.
  • Leaf discs of 5-week-old Arabidopsis plants were untreated for control or treated with 500 nM flg22, or partially purified extracts of S. sclerotiorum (SsE1) or Xanthomonas axonopodis pv. Citri (emax). After three hours of incubation, the production of ethylene was carried out by means of
  • Fig. 5 The SsE1 perception system does not exist in Solanaceae.
  • Leaf discs of Nicotiana benthamiana or Solanum lycopersicum were treated with SsE1 or 500 nM flg22 and after 3 hours ethylene production by means of
  • FIG. 6 Co-expression of RLP30 and SOBIR1 mediates an SsE1 response in N. benthamiana.
  • N. benthamiana leaves were transient constructs for RLP30-GFP and SOBIR1-HA are each expressed alone or in combination.
  • Two days after agrobacterial infiltration leaf pieces were treated with either S. sclerotiorum extract (SsE1) or 500 nM flg22, or left untreated for control (-), and after 3 hours ethylene production was measured by gas chromatography. Shown are the means of two values ⁇ SD
  • T-DNA insertion lines were obtained from the Nottingham Arabidopsis Stock Center (NASC) and assayed for SsE1-triggered ethylene production. Only the sobirl mutants (Suppressor of BIR1-1, At2g31880, also known as EVR, Evershed) no longer showed SsE1-induced ethylene production, whereas the T-DNA insertion lines of the other RLKs showed a normal response to SsE1 (FIG ).
  • SOBIR1 physically interacts with RLP30 in a ligand-independent manner ( Figure 2).
  • SOBIR1-HA HA epitope tag at the C-terminus
  • RLP30-GFP GFP epitope tag at the C-terminus
  • SOBIR1-HA was immunoprecipitated from protein extracts (anti-HA agarose) and the presence of RLP30-GFP (GFP antibody) as well as SOBIR1-HA (HA antibody) was verified by Western blot analysis. Thereby, SOBIR1-HA was identified in complex with RLP30-GFP, in the absence of SsE1 ( Figure 2).
  • Quantification of fungal DNA was harvested by four leaves infected with B. cinerea per genotype (day 2 or 3 of infection) by freezing. The samples were ground to powder under liquid nitrogen and total DNA isolated with the CTAB buffer (1.4 M NaCl, 20 mM EDTA (pH 8), 100 mM Tris-HCl (pH 8), 2% CTAB).
  • Fungal biomass was determined by quantitative real-time PLCR using the SYBR Green qPCR Master Mix (Fermentas). The relative content of the genomic DNA of the Botyris actin gene and the genomic DNA of the Arabidopsis Rubisco gene (Large Subunit) was used to quantify the fungal biomass (Fradin et al., 2011).
  • SOBIR1 also has a role in the recently published recognition of the Xanthomonas elicitor EMAX via RLP1.
  • Genin activation of SOBIR1 in Arabidopsis plants resulted in a lack of ethylene response following emax treatment, similar to that after treatment with SsE1 ( Figure 4).
  • the rlp30 mutants respond quite normally to EMAX, suggesting that the recognition specificity of SsE1 and EMAX depends on the particular RLP.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pflanze mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene, bei der das Protein SOBIR1 aus Arabidopsis thaliana, oder ein homologes Protein, welches in der Lage ist, mit mindestens einem der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 zu interagieren, und mindestens eins der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 im Vergleich zur Wildtyppflanze überexprimiert oder neu synthetisiert sind. Bei den Pathogenen handelt es sich bevorzugt um Pilze, insbesondere aus der Gattung Sclerotinia, und Bakterien, insbesondere aus der Gattung Xanthomonas. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pflanze mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene.

Description

Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene und Verfahren zu deren Herstellung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Pflanzen, insbesondere Nutzpflanzen, mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene, sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung.
Pflanzen sind ständig einer Gefahr des Befalls durch Krankheitserreger ausgesetzt. Pflanzenkrankheiten, die durch pathogene Organismen verursacht werden, können zum Totalverlust von Erträgen bei Nutzpflanzen führen. Eine konventionelle Methode zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten ist die Verwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln, wobei auch unter diesen Maßnahmen ein Teil des Ertrags regelmäßig verloren geht.
Der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel bei Nutzpflanzen kann negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben. Diese Maßnahmen sind außerdem sehr kosten- und arbeitsintensiv. Darüber hinaus entwickeln die mit chemischen Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfenden Krankheitserreger häufig
Anpassungsmechanismen, so dass solche Maßnahmen häufig nicht die gewünschte Schutzwirkung erzielen.
Eine Alternative zum Einsatz chemischer Mittel ist die Nutzung krankheitsresistenter Sorten. Eine Züchtung pathogenresistenter Sorten mittels der klassischen Selektion ist jedoch wegen zum Teil sehr komplexer Genome von Nutzpflanzen sehr langwierig
Eberhard Karls Universität Tübingen und schwierig. Für die Entwicklung möglichst effektiver und gezielter
Pflanzenschutzmaßnahmen werden somit neue Strategien und Technologien benötigt.
Die Pflanzen selber besitzen eine natürliche Immunität zur effektiven Verteidigung gegen Krankheitserreger. Ein besseres Verständnis molekularer Grundlagen für diese natürliche Immunität könnte zur Entwicklung neuer Pflanzenschutzmaßnahmen beitragen.
Die Mehrheit der Pathogene werden von der Pflanze an ihren sog. Pathogen- assoziierten molekularen Mustern erkannt (engl. Pathogen-associated molecular patterns, PAMPs, auch MAMPs - Microbe-associated molecular patterns genannt). Das sind Strukturmotive oder Moleküle, die charakteristisch für ein breites Spektrum von Mikroorganismen sind und es der Pflanze ermöglichen, das Eindringen von pathogenen Keimen zu erkennen. In der Regel sind diese Strukturmotive essentiell für die Mikroorganismen und hoch konserviert. PAMPs werden durch
korrespondierende Pattern-Recognition Receptors (PRRs) erkannt, die als Teil der natürlichen Immunität die Gründläge der Breitspektrum-Resistenz bei Pflanzen gegen Pathogene bilden.
Die Modellpflanze Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana), wie auch andere höhere Pflanzen, besitzt eine große Anzahl von Oberflächen-Rezeptorproteinen, die eine wichtige Rolle sowohl bei konstitutiven („angeborenen") als auch bei adaptiven Prozessen, wie Wachstumsregulation, Entwicklung, Organogenese und Antworten auf externe Stimuli spielen.
Die größte Familie der Oberflächen-Rezeptorproteine in A. thaliana, die von über 600 verschiedenen Genen kodiert werden, bilden die sog. receptor-like kinase proteins (RLK). Das sind transmembrane Proteine, die aus einer zytoplasmatischen Domäne, welche eine Kinase-Funktion bei einer intrazellulären Signaltransduktion ausübt, einer transmembranen Domäne, und einer extrazellulären Domäne, welche für eine Liganden-Bindung zuständig ist, besteht. Viele der RLK-Proteine weisen einen Abschnitt mit sog. leucine-rich repeats (LRR) auf, die bestimmte PAMPs aus pathogenen Organismen erkennen und binden können und somit an der Pathogenabwehr bei Pflanzen beteiligt sind.
SOBIR 1 ist ein LRR-RLK-Protein und besteht aus vier extracellulären LRRs, einer einzigen transmembranen Domäne und einer zytoplasmatischen Serin-Threonin- Proteinkinase-Domäne. Bisher war bekannt, dass eine SOBIR1 -Überexpression einen Zelltod bei Pflanzen aktivieren kann, vermutlich im Zusammenspiel mit dem Protein BIR1 (Gao et al., 2009, Cell Host & Microbe 6, 34-44). Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass SOBIR1 die Funktion eines Inhibitors der Abszission hat (Leslie et al., 20 0, Development 137, 467-476), was primär für die Entwicklung der Pflanze, jedoch nicht für die Resistenz gegen Pathogene von Bedeutung ist.
Auch von den Vertretern der Familie der sog. Receptor-like proteins (RLP) ist bekannt, dass sie eine Rolle bei der Vermittlung der pflanzlichen Immunität spielen. Die Struktur von RLP-Proteinen ähnelt der von RLK-Proteinen, mit dem Unterschied, dass ihnen die zytoplasmatische Kinase-Domäne fehlt (Wang G, ei al., 2008, Plant Physiol 147(2):503-517). Bekannte Vertreter dieser Gruppe sind z. B. die Proteine LeEixl und LeEix2 aus Tomatenpflanzen, die die sog. Cell wall-derived ethylene- inducing xylanase (Eix) aus dem Pilz Trichoderma erkennen (Ron M & Avni A, 2004, Plant Cell 16(6): 1604-1615). Auch das RLP-Protein Ve1 , welches das Protein Ave1 aus verschiedenen Pilzarten erkennt, gehört zu dieser Gruppe (de Jonge R, ei al., 2012, Proc Natt Acad Sei U S A 109(13):5110-51 15).
Kürzlich konnte gezeigt werden, dass die RLP-Proteine Cf-4, Cf-2.2, Cf-4E, Cf-9, Peru2 (vermitteln Immunität gegen Cladosporium fulvum) und Ve1 (vermittelt Immunität gegen Verticillium dahliae) an der Pathogenabwehr in den Pflanzen der Gattungen Solanum und Nicotiana beteiligt sind, indem sie mit dem Protein SOBIR1 interagieren (Liebrand et al., 2013, Proc Natt Acad Sei USA, 1 10(24): 10010-5).
SOBIR1 interagiert außerdem mit den RLPs EIX2 (vermittelt Antwort auf den Elicitor „ethylene-inducing xylanase" aus Trichoderma viride), CLV2 (vermittelt Meristem- und Organentwicklung) und TMM (vermittelt Stomata-Entwicklung). Alle in Liebrand et al. getesteten immun-assoziierten RLP-Proteine sind für die Pflanzen der Familie Solänaceae arteigen und vermitteln somit die Immunität gegen die Pathogene (z.B. C. fulvum und V. dahliae), gegen die die Pflanzen ohnehin eine Immunantwort aufbauen können. Lösungen zur Erlangung der Resistenz gegen andere Pathogene, gegen die keine spezifische Immunität von den Pflanzen aufgebaut werden kann, wurden von Liebrand et al. nicht vorgeschlagen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Pflanzen mit erhöhter
Resistenz gegen spezielle Krankheitserreger, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Pflanzen bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer Pflanze gelöst, bei der das Protein SOBIR1 aus Arabidopsis thaliana (Gao et al., 2009, Cell Host & Microbe 6, 34^44; Leslie et al., 2010, Development 137, 467-476), oder ein homologes Protein, welches in der Lage ist, mit mindestens einem der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 zu interagieren, und mindestens eins der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 im Vergleich zur Wildtyppflanze überexprimiert oder neu synthetisiert sind.
In der vorliegenden Erfindung konnte gezeigt werden, dass das Protein SOBIR1 mit Proteinen aus der PRR-Proteinfamilie, insbesondere mit RLPs interagiert, für die Lokalisation dieser Proteine in der Plasmamembran, und insbesondere für die Auslösung einer Immunantwort bei Pflanzen mit Beteiligung der PRR-Proteine notwendig ist (s. Ausführungsbeispiele).
Besonders bevorzugt werden die Proteine SOBIR1 und RLP in den Pflanzenarten heterolog exprimiert, denen der entsprechende SOBIR1 / RLP-Proteinkomplex fehlt.
RLP30 ist in A. thaliana für die Resistenz gegen Pilze notwendig. Insbesondere erkennt RLP30 SsE1 aus dem pathogenen Pilz Sclerotinia sclerotiorum und ist somit an der Immunabwehr gegen die dieses PAMP aufweisenden Pilzerreger beteiligt. Wie in der vorliegenden Erfindung zum ersten Mal gezeigt, wird für die Ausbildung einer Resistenz zusätzlich zu RLP30 noch das Protein SOBIR1 benötigt. Einigen Pflanzenfamilien fehlt dieser Rezeptorkomplex, so beispielsweise den Vertretern der Familie Solanaceae, wie in der vorliegenden Erfindung gezeigt wurde. Aus diesem •Grund wird von diesen Pflanzen das SsE1 nicht erkannt, so dass sie eine Infektion durch diese Pilzart nicht erfolgreich abwehren können. Eine heterologe Expression der Proteine SOBIR1 und RLP30 wird erfindungsgemäß die Resistenz gegen pathogene Pilze in solchen Pflanzen etablieren bzw. erhöhen.
Außerdem deuten die in der vorliegenden Erfindung erzeugten Daten darauf hin, dass SOBIR1 zusammen mit einem weiteren RLP-Protein - RLP1 - an der
Immunabwehr bei Pflanzen beteiligt ist. Von RLP1 ist bekannt, dass es in A. thaliana EMAX (enigmatic microbe-associated molecular pattern of Xanthomonas) erkennt und bindet (Jehle et al., 2013, Plant Cell 25, 2330-2340). Somit scheint SOBIR1 auch an der Immunabwehr gegen pathogene Bakterien beteiligt zu sein. Eine Co- Expression von SOBIR1 und RLP1 wird erfindungsgemäß die Resistenz gegen pathogene Bakterien erhöhen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pflanze mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene. Bei diesem Verfahren werden das Protein SOBIR1 aus A. thaliana, oder ein homologes Protein, welches in der Lage ist, mit mindestens einem der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 zu interagieren, und mindestens eins der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 im Vergleich zur Wildtyppflanze überexprimiert oder neu synthetisiert.
Die Expression der Proteine kann durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Verfahren beeinflusst werden. Hierbei kommen z.B. eine ektopische Expression, insbesondere eine heterologe Expression, oder eine Mutagenese, eine RNA- Interferenz, eine DNA-Methylierung oder ein anderes molekularbiologisches
Verfahren in Frage.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachstehend anhand des unten beschriebenen Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
Fig. 1 : Ethylen-Antwort auf SsE1 in sob/rf-Mutanten im Vergleich zu anderen RLK-Mutanten. Blattscheiben 5 Wochen alter Arabidopsis-Pflanzen wurden zur Kontrolle nicht behandelt (control) oder mit einem partiell aufgereinigten Extrakt von S. sclerotioum (SsE1 ) behandelt. Nach dreistündiger Inkubation wurde die Produktion von Ethylen mittels Gaschromatographie gemessen. Jeweils zwei unabhängige T-DNA-Insertionslinien wurden getestet, zwei rlp30-Mutanten dienten als positive Kontrolle. Gezeigt sind die Mittelwerte aus zwei Werten ± S.D.
Fig. 2: SOBIR1 und RLP30 interagieren direkt. In N. benthamiana -Blättern wurden transient Konstrukte für RLP30-GFP und SOBIR1 -HA exprimiert.
Gesamtprotein aus Blättern (input) wurde einer Immunopräzipitation mit anti-HA- Agagose-beads unterzogen, gefolgt von einer Immunoblot-Analyse mit anti-GFP- Antikörpern (erkennen RLP30-GFP) bzw. anti-HA-Antikörpern (erkennen SOBIR1- HA).
Fig. 3: SOBIR1 ist nötig für die Resistenz gegenüber pilzlichen Pathogenen.
Col-0 wildtyp-Pflanzen oder rlp30 und sobirl Mutanten wurden mit ß. cinerea Sporen (5 μΙ Tropfen einer 2 x 106 Sporem ml"1 Lösung) infiziert und die Läsionsgrößen nach 3 Tagen bestimmt. Gezeigt sind Mittelwerte (n = 2) ± S.E.M. (n = 20). Sterne zeigen signifikante Unterschiede bei Vergleich zu Col-0 an ( (***P < 0,005, Student's t-test).
Fig. 4: sobirl Mutanten sind eingeschränkt in der Perzeption von SsE1 und emax.
Blattscheiben 5 Wochen alter Arabidopsis-Pflanzen wurden zur Kontrolle nicht behandelt (control) oder mit 500nM flg22, oder partiell aufgereinigten Extrakten von S. sclerotiorum (SsE1 ) oder Xanthomonas axonopodis pv. Citri (emax) behandelt. Nach dreistündiger Inkubation wurde die Produktion von Ethylen mittels
Gaschromatographie gemessen. Gezeigt sind die Mittelwerte aus zwei Werten ± S.D.
Fig. 5: Das SsE1-Perzeptionssystem existiert nicht in Solanaceen. Blattscheiben von Nicotiana benthamiana oder Solanum lycopersicum wurden mit SsE1 oder 500 nM flg22 behandelt und nach 3 Stunden die Ethylenproduktion mittels
Gaschromatographie gemessen. Gezeigt sind die Mittelwerte aus zwei Werten ± S.D.
Fig. 6: Co-expression von RLP30 und SOBIR1 vermittelt eine SsE1 Antwort in N. benthamiana. In N. benthamiana -Blättern wurden transient Konstrukte für RLP30-GFP und SOBIR1 -HA jeweils alleine oder in Kombination exprimiert. 2 Tage nach der Agrobakterien-Infiltration wurden Blattstücke entweder mit S. sclerotiorum- Extrakt (SsE1) oder 500 nM flg22 behandelt, oder zur Kontrolle unbehandelt gelassen (-) und nach 3 Stunden die Ethylenproduktion mittels Gaschromatographie gemessen. Gezeigt sind die Mittelwerte aus zwei Werten ± S.D.
Ausführungsbeispiele
Identifizierung von SOBIR1 als einem Interaktionspartner für RLP30
Auf der Suche nach einem potentiellen Interaktionspartner für RLP30, der an der Signaltransduktion bei einer Infektion durch einen Pathogen beteiligt ist, wurden bestehende Datenbanken für Membranprotein-Interaktionen durchsucht. In einem Yeast-two-hybrid Datenbestand
(http://www.associomics.org/Associomics/Home.html) wurden von den insgesamt 66 potentiellen Interaktionspartnern folgende RLKs identifiziert, die mit RLP30 interagieren:
Figure imgf000008_0001
Für drei der fünf mit RLP30 interagierenden RLKs wurden T-DNA-Insertionslinien vom Nottingham Arabidopsis Stock Centre (NASC) erhalten und auf SsE1- ausgelöste Ethylen-Produktion hin getestet. Nur die sobirl Mutanten (Suppressor of BIR1-1 , At2g31880, auch als EVR, Evershed bekannt) zeigten keine SsE1 -induzierte Ethylen-Produktion mehr, während die T-DNA-Insertionslinien der anderen RLKs eine normale Reaktion auf SsE1 zeigten (Fig. 1). Unter Zuhilfenahme der Agrobakterium-vermittelten transienten Co-Expression von Epitop-markierten SOBIR1 und RLP30 Konstrukten in Nicotiana benthamiana konnte gezeigt werden, dass SOBIR1 physikalisch mit RLP30 interagiert, und zwar in Liganden-unabhängiger Weise (Fig. 2). Dazu wurde SOBIR1-HA (HA-Epitop-Tag am C-Terminus) zusammen mit RLP30-GFP (GFP-Epitop-Tag am C-Terminus) in Blättern etwa 3 Wochen alter N. benthamiana-Pflanzen exprimiert und nach zwei Tagen Proteinextrakte aus den Blättern hergestellt. Aus Proteinextrakten wurde SOBIR1-HA immuno-präzipitiert (Anti-HA-Agarose) und über Westernblot-Analyse sowohl das Vorhandensein von RLP30-GFP (GFP-Antikörper) als auch SOBIR1-HA (HA-Antikörper) überprüft. Dabei wurde SOBIR1-HA im Komplex mit RLP30-GFP identifiziert, und zwar in Abwesenheit von SsE1 (Fig. 2).
Außerdem wurde die Resistenz von sobir 1 -Mutanten gegenüber Infektionen mit dem nekrotrophen Pilz B. cinerea untersucht. Es zeigte sich, dass ähnlich den rlp30 Mutanten auch die sobir -Mutanten hypersusceptibel reagieren und erhöhte
Läsionsdurchmesser nach Botrytis-Infektion aufwiesen (Fig. 3). Für die
Pflanzeninfektion wurde das B. cinerea-lsolat BO5-10 auf synthetischem Medium angezogen und die Blatt-Infektion von 4-5 Wochen alten Arabidopsis-Pflanzen wie bei Kemmerling et al. (2007, Current Biology) beschrieben durchgeführt. Zur
Quantifizierung pilzlicher DNA wurden vier mit B. cinerea infizierte Blätter pro Genotyp (Tag 2 oder 3 der Infektion) durch Einfrieren geerntet. Die Proben wurden unter flüssigem Stickstoff zu Pulver zerrieben und Total-DNA mit dem CTAB-Puffer (1 ,4 M NaCI, 20 mM EDTA (pH 8), 100 mM Tris-HCI (pH 8), 2% CTAB) isoliert.
Pilzliche Biomasse wurde über quantitative Real-Time PLCR mit dem SYBR Green qPCR Master Mix (Fermentas) bestimmt. Der relative Gehalt der genomischen DNA des Botyris Actin-Gens und der genomischen DNA des Arabidopsis Rubisco-Gens (Große Untereinheit) wurde verwendet, um die pilzliche Biomasse zu quantifizieren (Fradin et al., 2011).
Identifizierung von SOBIR 1 als einem Interaktionspartner für RLP1
Interessanterweise wurde beobachtet, dass SOBIR1 auch eine Funktion bei der kürzlich publizierten Erkennung des Xanthomonas-Elicitors EMAX über RLP1 hat. Geninaktivierung von SOBIR1 in Arabidopsis-Pflanzen resultierte in einer fehlenden Ethylen-Antwort nach emax-Behandlung, ähnlich wie nach Behandlung mit SsE1 (Fig. 4). Im Gegensatz dazu antworten die rlp30 Mutanten Antworten ganz normal auf EMAX, was darauf hindeutet dass die Erkennungspezifizität von SsE1 und EMAX vom jeweiligen RLP abhängt.
Heterologe Co-Expression von SOBIR1 und RLP30 in Solanaceae
In Tabak (N. benthamiana) und Tomate (S. lycopersicum) konnte SsE1 , anders als das 22 Aminosäure-Peptid flg22 aus Flagellin, nicht die Produktion von Ethylen induzieren (Fig. 5) was darauf hindeutet dass die Erkennung von SsE1 Arabidopsis- spezifisch ist. Unter Zuhilfenahme der Agrobakterium-vermittelten transienten Co- Expression von Epitop-markierten SOBIR1 und RLP30 Konstrukten in Nicotiana benthamiana konnte aber gezeigt werden, dass wenn beide Proteine zusammen exprimiert werden, eine SsE1 -induzierte Ethylenbildung auch in Tabak ausgelöst wird. Die Expression der einzelnen Komponenten (SOBIR1 oder RLP30 allein) führt zu keiner SsE1 Antwort. Dazu wurde SOBIR1 -HA (HA-Epitop-Tag am C-Terminus) oder RLP30-GFP (GFP-Epitop-Tag am C-Terminus) jeweils alleine oder in
Kombination in Blättern etwa 3 Wochen alter N. benthamiana-Pflanzen exprimiert und die jeweiligen Blätter nach zwei Tagen mit SsE1 (0,25 Mg/ml) oder flg22 (500 nM) infiltriert. Ethylenproduktion wurde 3 Stunden nach Infiltration des Elicitors mittels Gas-Chromatography gemessen (Fig. 6).

Claims

Patentansprüche
1 ) Pflanze mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene, bei der das Protein SOBIR1 aus Arabidopsis thaliana, oder ein homologes Protein, welches in der Lage ist, mit mindestens einem der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 zu interagieren, und mindestens eins der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 im Vergleich zur Wildtyppflanze überexprimiert oder neu synthetisiert sind.
2) Pflanze nach Anspruch 1 , bei der die Expression der Proteine SOBIR1 ,
RLP30 und / oder RLP1 heterolog ist.
3) Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Pathogene Pilze,
insbesondere aus der Gattung Sclerotinia, bevorzugt die Art Sclerotinia sclerotiorum, oder Bakterien, insbesondere aus der Gattung Xanthomonas, sind.
4) Verfahren zur Herstellung einer Pflanze mit erhöhter Resistenz gegen
Pathogene, bei dem das Protein SOBIR1 aus Arabidopsis thaliana, oder ein homologes Protein, welches in der Lage ist, mit mindestens einem der PRR- Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 zu interagieren, und mindestens eins der PRR-Rezeptorproteine RLP30 oder RLP1 im Vergleich zur Wildtyp pflanze überexprimiert oder neu synthetisiert werden.
5) Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Überexpression oder die
Neusynthese durch eine ektopische Expression, eine heterologe Expression, eine Mutagenese, eine RNA-Interferenz oder eine DNA-Methylierung erzielt werden.
PCT/DE2014/000287 2013-06-08 2014-06-05 Pflanzen mit erhöhter resistenz gegen pathogene und verfahren zu deren herstellung WO2014194882A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/895,548 US10590432B2 (en) 2013-06-08 2014-06-05 Plants having increased resistance to pathogens and method for producing said plants
EP14755965.2A EP3004147A1 (de) 2013-06-08 2014-06-05 Pflanzen mit erhöhter resistenz gegen pathogene und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009665.0 2013-06-08
DE102013009665.0A DE102013009665B3 (de) 2013-06-08 2013-06-08 Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014194882A1 true WO2014194882A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=51064669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000287 WO2014194882A1 (de) 2013-06-08 2014-06-05 Pflanzen mit erhöhter resistenz gegen pathogene und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10590432B2 (de)
EP (1) EP3004147A1 (de)
DE (1) DE102013009665B3 (de)
WO (1) WO2014194882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110699369A (zh) * 2019-10-18 2020-01-17 中国农业科学院作物科学研究所 水稻受体激酶基因OsRLCK21及其编码的蛋白和应用
EP3656784A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 Eberhard Karls Universität Tübingen Rezeptorkinasen mit erkennung chimärer muster

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. K. JEHLE ET AL: "The Receptor-Like Protein ReMAX of Arabidopsis Detects the Microbe-Associated Molecular Pattern eMax from Xanthomonas", THE PLANT CELL ONLINE, vol. 25, no. 6, 1 June 2013 (2013-06-01), pages 2330 - 2340, XP055147744, ISSN: 1040-4651, DOI: 10.1105/tpc.113.110833 *
DE JONGE ET AL., PROC NATL ACAD SCI U S A, vol. 109, no. 13, 2012, pages 5110 - 5115
G. WANG ET AL: "A Genome-Wide Functional Investigation into the Roles of Receptor-Like Proteins in Arabidopsis", PLANT PHYSIOLOGY, vol. 147, no. 2, 11 April 2008 (2008-04-11), pages 503 - 517, XP055147584, ISSN: 0032-0889, DOI: 10.1104/pp.108.119487 *
GAO ET AL., CELL HOST & MICROBE, vol. 6, 2009, pages 34 - 44
JEHLE ET AL., PLANT CELL, vol. 25, 2013, pages 2330 - 2340
LESLIE ET AL., DEVELOPMENT, vol. 137, 2010, pages 467 - 476
LESLIE M E ET AL: "The EVERSHED receptor-like kinase modulates floral organ shedding in Arabidopsis", DEVELOPMENTAL BIOLOGY, ACADEMIC PRESS, AMSTERDAM, NL, vol. 331, no. 2, 15 July 2009 (2009-07-15), pages 409, XP026222373, ISSN: 0012-1606, [retrieved on 20090624], DOI: 10.1016/J.YDBIO.2009.05.084 *
LIEBRAND ET AL., PROC NATL ACAD SCI USA, vol. 110, no. 24, 2013, pages 10010 - 5
MINGHUI GAO ET AL: "Regulation of Cell Death and Innate Immunity by Two Receptor-like Kinases in Arabidopsis", CELL HOST & MICROBE, vol. 6, no. 1, 23 July 2009 (2009-07-23), pages 34 - 44, XP055147804, ISSN: 1931-3128, DOI: 10.1016/j.chom.2009.05.019 *
RON M; AVNI A, PLANT CELL, vol. 16, no. 6, 2004, pages 1604 - 1615
T. W. H. LIEBRAND ET AL: "Receptor-like kinase SOBIR1/EVR interacts with receptor-like proteins in plant immunity against fungal infection", PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES, vol. 110, no. 24, 28 May 2013 (2013-05-28), pages 10010 - 10015, XP055147727, ISSN: 0027-8424, DOI: 10.1073/pnas.1220015110 *
W. ZHANG ET AL: "Arabidopsis RECEPTOR-LIKE PROTEIN30 and Receptor-Like Kinase SUPPRESSOR OF BIR1-1/EVERSHED Mediate Innate Immunity to Necrotrophic Fungi", THE PLANT CELL ONLINE, vol. 25, no. 10, 8 October 2013 (2013-10-08), pages 4227 - 4241, XP055094974, ISSN: 1040-4651, DOI: 10.1105/tpc.113.117010 *
WANG G ET AL., PLANT PHYSIOL, vol. 147, no. 2, 2008, pages 503 - 517
WEIGUO ZHANG: "Identification and Characterization of the Novel Fungal MAMP SsE1 and its Receptor-Like Protein (RLP30)-based Perception System in Arabidopsis", DISSERTATION, 26 November 2013 (2013-11-26), XP055147668, Retrieved from the Internet <URL:https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/49988/pdf/Thesis_Weiguo_Zhang.pdf?sequence=1&isAllowed=y> [retrieved on 20141020] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656784A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 Eberhard Karls Universität Tübingen Rezeptorkinasen mit erkennung chimärer muster
WO2020104524A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Eberhard Karls Universität Tübingen Chimeric pattern recognition receptor kinases
CN110699369A (zh) * 2019-10-18 2020-01-17 中国农业科学院作物科学研究所 水稻受体激酶基因OsRLCK21及其编码的蛋白和应用
CN110699369B (zh) * 2019-10-18 2021-07-20 中国农业科学院作物科学研究所 水稻受体激酶基因OsRLCK21及其编码的蛋白和应用

Also Published As

Publication number Publication date
US10590432B2 (en) 2020-03-17
US20160122779A1 (en) 2016-05-05
EP3004147A1 (de) 2016-04-13
DE102013009665B3 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011037B1 (de) Resistenzgen gegen rizomania
DE69434802T2 (de) PSEUDOMONAS SYRINGAE pv. SYRINGAE hrpZ GEN
EP0374753A2 (de) Insektizide Toxine, Gene, die diese Toxine kodieren, Antikörper, die sie binden, sowie transgene Pflanzenzellen und transgene Pflanzen, die diese Toxine exprimieren
EP1891220B1 (de) Autoaktiviertes resistenzprotein
EP2794890B1 (de) Neue aus pflanzen stammende cis-regulatorische elemente für die entwicklung pathogen-responsiver chimärer promotoren
EP0616035A2 (de) Transgener Pathogen-resistenter Organismus
Warpeha et al. Susceptibility of intact germinating Arabidopsis thaliana to human fungal pathogens Cryptococcus neoformans and C. gattii
DE102012016009A1 (de) Transgene Pflanze der Art Solanum tuberosum mit Resistenz gegenüber Phytophthora
WO2013050024A2 (de) Transgene pflanze der art beta vulgaris mit gesteigerter resistenz gegenüber cercospora
DE69434071T2 (de) Antimikrobielle proteine
DE102013009665B3 (de) Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegen Pathogene und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013014637A1 (de) HELMlNTHOSPORlUM TURClCUM-RESlSTENTE PFLANZE
DE69333781T2 (de) Biozide chitin bindende proteine
WO2016134806A1 (de) Pflanzenschutz- und/oder pflanzenwachstumsförderungssystem
EP2078087A1 (de) Verfahren zur erhöhung der pathogenresistenz in transgenen pflanzen
EP2422613A1 (de) Verfahren zur Beizung
Zaker Screening some medicinal plant extracts against Alternaria sesami, the causal agent of Alternaria leaf spot of sesame
WO2011015583A1 (de) Verfahren zur physikalischen pflanzen-behandlung
WO2018029300A1 (de) Resistenzgen gegen wurzelbärtigkeit
EP0767838A1 (de) Transgene pflanzen mit erhöhtem gehalt an sekundärstoffen
Samriti et al. Antibacterial activity of antimicrobial peptide extracted from Trianthema portulacastrum Leaves
Abdolabad Characterization of tomato genes for resistance to Oidium neolycopersici
EP3218500B1 (de) Pflanzen mit erhöhter resistenz gegen pflanzenpathogene sowie verfahren zur erzeugung erhöhter pathogenresistenz in pflanzen
DE19600357C1 (de) DNA-Sequenz kodierend einen Phosphoenolpyruvat-Phosphat-Translokator, Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend diesen Transporter
Huang Evaluating sorghum germplasm for resistance to greenbug (Schizaphis graminum) biotype I

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14895548

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014755965

Country of ref document: EP