WO2014187455A1 - Kettenspanneinheit mit von aussen rücksetzbarem doppeltwirkendem rastsystem und mechanischer rückhubbegrenzung - Google Patents

Kettenspanneinheit mit von aussen rücksetzbarem doppeltwirkendem rastsystem und mechanischer rückhubbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
WO2014187455A1
WO2014187455A1 PCT/DE2014/200113 DE2014200113W WO2014187455A1 WO 2014187455 A1 WO2014187455 A1 WO 2014187455A1 DE 2014200113 W DE2014200113 W DE 2014200113W WO 2014187455 A1 WO2014187455 A1 WO 2014187455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
tab
housing
driving part
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Fuhrmann
Lajos Farkas
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013209519.8A external-priority patent/DE102013209519A1/de
Priority claimed from DE102014203829.4A external-priority patent/DE102014203829A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014187455A1 publication Critical patent/WO2014187455A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic Zaschspanner for a traction mechanism drive of a motor vehicle, with a housing and with a movable out of the housing for deflecting a clamping rail piston, wherein a driving part is coupled at least during extension of the piston in an extension direction out of the housing on the piston, and a latching or latching or latching device is provided, which is formed so that it prevents movement of the clamping rail against the extension direction.
  • a chain tensioner is proposed in that document, with a sliding in a guide housing along its axis, a tensioning head bearing, in the direction of Clamping head preloaded piston and a clamping device for the retraction movement of the piston in the guide housing.
  • the engaging in one or two rows of saw teeth locking member is mounted with a linear movement play in the direction of the piston axis on the locking member carrier and / or resiliently deflectable in the direction of the piston axis.
  • a tensioning device for a chain or a belt in an internal combustion engine for example, disclosed in a camshaft drive, which has a cylindrical tensioner housing and arranged therein, acted upon by a compression spring piston.
  • the tensioner housing and the piston are axially displaceable relative to each other, wherein the displaceable relative to the fixed part in the chain tensioning direction part is surrounded by a first stop ring limiting its return movement, wherein the first stop ring is formed as a retaining clip whose legs are radially biased in a grid groove of the engage sliding part and its displacement on a fixed stop are axially applied.
  • the chain links may lift off a gearwheel in operative connection with them and displace relative to the gearwheels. In the worst case, this can lead to engine damage, which must be avoided at all costs.
  • the disadvantages of the prior art should be avoided and a reliable solution should be made available. Also, such a Switzerlandstoffspanner should be easy to produce.
  • the piston can extend out of the housing, which can also be referred to as a receiving housing, or the receiving housing perform a relative movement in the axial direction relative to the piston. Retraction of the piston in the receiving housing is prevented by the latching / screening. Nevertheless, the locking is simply put out of action and brought back to the starting position.
  • the locking system can be easily reset in any working position, which is particularly advantageous for service purposes.
  • the spring element is designed such that it comes into abutment with two axially spaced first and second (spring pockets / engagement devices at two different latching projections of the driving part In this way it is avoided that the spring element, which is designed as a latching plate, too much upwards, ie from the driving part A second support is thereby realized, and a concomitant second detent is thus advantageous.
  • the two latching projections are spaced apart in the axial direction, so that at different locations force is transmitted from the driving part / driver part on the rastblechartige spring element and is forwarded by the spring element on the housing.
  • the construction can be kept particularly simple if the tabs are two materially separate components. But it is also advantageous if, alternatively, the tabs are formed as integral parts of the leaf spring-like spring element. The assembly can be facilitated.
  • first tab and the second tab have spring properties and / or are each bent in different directions, so can not only one main body of the spring element springs, but also the tabs themselves.
  • a suitable radii selection and bending direction can be set the desired spring property. So that an unwanted lifting of a tab end or both tab ends is avoided, it is advantageous if the two tabs at least partially lie flat against each other and / or the first tab is housed approximately in sections within the second tab. A compact design is also the result.
  • the bridge / the cross bar is an integral part of the housing or is positively, positively and / or cohesively attached to the housing, then a securing support force to the passed distal ends of the tabs, resulting in a high reliability. It is also advantageous if the outside of the second tab rests against a slope of the bridge.
  • the bevel is expediently to be selected with respect to the angular degree such that the areas of the tabs that are far away from the picking remain fixed in position by one tab or both tabs.
  • the bevel occupies such an angle to the axial direction that lifting of the distal end of the first lug from the latching projection is made more difficult.
  • moving the entire tab away from the driving part is made difficult or completely prevented.
  • the first tab has a lower spring stiffness than the second tab.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that the entrainment part and the spring element together form a decay protection, such that a bolt-like projection of the entrainment part engages in an exception of the spring element for limiting an extension movement of the piston.
  • the provision of a bridge / crossbeam also allows the surface pressure to not become too high.
  • An optimized detent spring consists of two parts. However, a one-piece solution is also conceivable.
  • the spring element is designed as a mechanical spring and / or the driving part designed to come into contact with the clamping rail and / or prepared.
  • the driving part can also come into direct contact with the traction means, which, however, can bring about wear disadvantages, and insofar the use of a tensioning rail arranged between the traction means and the piston or between the traction means and the driving part is advantageous.
  • the use of mechanical springs or a mechanical spring has cost and longevity advantages.
  • the driving part is designed as a latching sheet metal part or is formed as a sintered part or as a plastic part.
  • Sheet metal components can be easily manufactured, in particular by cold forming operations such as punching and bending operations. This can keep costs low. Also, such driving parts can be kept in large numbers and used in different traction drives - regardless of the traction means and / or a piston geometry. Only in terms of connection to the piston, it is advantageous to ensure a certain standardization.
  • the detent plate has on its outer side, for example on a side remote from the piston, or within a recess, for example on opposite flanks of the recess, the at least one latching projection or a plurality of such latching projections.
  • the interaction of the latching projection or the plurality of latching projections with one or more spring elements, in particular a tongue-like end of a Nes spring element or the tongue-like ends of the spring elements is advantageous for an efficient interaction of the individual components.
  • the spring element has a V-shaped form. It is advantageous if each of the V-shaped legs of the spring element aligned tabs, ears or webs are present, which also extend in the direction of the piston and, as soon as the driving part is moved in the direction of retraction of the piston, in axial stop the receiving housing, in particular in the region of a groove, a groove or a notch. It is advantageous if the tabs or webs on the one hand encounter an axial movement of the driving part of the clamping rail away from each other and / or on the other hand reach with a portion of the receiving housing in axial positive engagement, so for example. At the edge of the groove, notch or groove support the surface of the housing. A buckling of the spring element is thereby effectively prevented.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that the driving part is arranged predominantly on the outside of the housing and / or engages in one or more guide grooves, each having a side region.
  • the guide grooves also increase the precision of the sliding movements of the driving part.
  • the driving part engages with a flange portion form-fitting manner on the piston, as at a flange from the flange as far as schannenfern to be designated projection or attack attacks and / or the flange portion protrudes into a groove on the outside of the piston, which is dimensioned larger in the axial direction, than the sheet thickness of the flange portion.
  • the housing may have a predominantly axially extending hole configuration, such as a blind hole, in which the spring element is inserted and held.
  • the spring element can have an undercut-covered outer contour, which prevents the spring element from moving in the extension direction of the piston.
  • the spring element may have an anchor-like end, in particular a stock anchor-like end.
  • the locking function can be decoupled from the damping function.
  • the driving part can also be made particularly thin when the two guide grooves to each other occupy a 30 ° angle to 150 ° angle, especially if this angle 30 °, 35 °, 40 °, 45 °, 50 °, 55 °, 60 °, 65 °, 70 °, 75 °, 80 °, 90 °, 95 ° or 120 ° is dimensioned and / or the guide grooves are oriented obliquely to a leading part of the driving surface of the housing, since the side portions of the driving part must be angled accordingly to be guided the guide grooves, resulting in a single or multiple angled configuration of the driving part and increases the capacity of the driving part.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that the spring element is held or fixed immovably in the housing directly or by using a pin or bolt.
  • Other types of fastening, such as pins or bolts, are possible in principle, in particular other form-fitting connection types, as well as force and / or material connection types. Also, the individual types of connection can be combined.
  • the flange portion of the driving part to be bent over on the piston is at the end face on the tensioning rail, adjacent to the contact rich between the clamping rail and the piston in ab basic plant located. If, as a result of an impact, the tensioning rail is moved in the direction of the housing base remote from the clamping rail from which the piston can move away in the extension direction, the piston moves in the retraction direction, but only until the latched driving part moves the tensioning rail in the direction of the housing base.
  • the invention also relates to a traction drive with a Switzerlandstoffspanner of the type according to the invention and a tensioning rail, such as a traction means that spans a chain or a (toothed) belt and can be brought or brought into contact with both the piston, and the driving part.
  • the invention can basically be used in a large number of traction mechanism drives. It is possible to reset in any position locking system of the clamping unit (mechanical and / or hydraulic).
  • the assembly is considerably simplified.
  • a feature of the hydraulic Anlagenstoffspanners that the return stroke by means of a toothed plate and a leaf spring pawl is mechanically limited.
  • the clamping rail presses the clamping unit, so the hydraulic Werstoffspanner, only directly to a blocked by pawls sheet metal part, namely the driving part when the permissible return stroke of the piston of the hydraulic Werstoffspanners was exhausted.
  • the return stroke limitation is effected by means of a leaf spring, which engages like a pawl in a toothing, which is formed on the driving part, whereby the backward movement of the driving part and thereby also the tensioning rail is blocked.
  • the leaf spring can be compressed from the outside by means of a tool, thereby to solve the remindhubbegrenzung, approximately in the service case from the outside via an opening of the mother cover.
  • the toothed sheet metal part is decoupled in the direction of the backward movement of the piston, thus the piston can be substantially independent of the mechanical remindhubbegrenzung compensate for the change in length of the traction device and perform the necessary work to control the system.
  • the driving part can be designed as a sheet metal angle.
  • the driving part can also be constructed of several parts. These multiple parts may be welded together or welded on a support member.
  • the driving part can be designed as a steel insert. It can have ratchet teeth. Such a steel insert may be encapsulated with plastic and then formed as a plastic angle-like component. It can also be a plastic angle used in this regard.
  • the housing may be made of aluminum, in particular be designed as a casting or injection molded part. The housing and the driving part can be carried out both partially or even singular as a plastic injection (cast) part.
  • the latching projections may be arranged one after another such that they form a plurality of latching grooves.
  • the latching projections or the latching grooves can be executed at any angle, pitch and also at any height on the driving part.
  • the latching projections have a longitudinal extent, which is aligned transversely to the line of action of the piston, preferably orthogonal thereto.
  • the toothed sheet metal part is taken over a remote piston in the clamping direction, ie in the direction of the extension movement of the piston.
  • the leaf spring is further biased and the piston with the toothed sheet metal part can continue to extend.
  • the so-called leaf spring is inserted through the housing and by means of sprung claws is then prevented from these the recording can slip.
  • a special investment geometry for the leaf spring on the receiving housing serves to ensure that the frictional connection is not counteracted against the clamping direction, or not just alone, over the spring-loaded claws.
  • FIG. 3 is a view from the side on the Buchstoffspanner of FIG. 2, from which a piston of Switzerlandstoffspanners can extend,
  • FIG. 5 is a top view of the traction mechanism according to the invention of FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 6 shows a variant in a perspective view, wherein a leaf spring from a piston side facing away from accessing the driver part Einfahrschulsverhindernd,
  • FIG. 6 is another perspective view of the variant of FIG. 6,
  • Fig. 8 is a perspective view of only the driver part
  • FIG. 9 is a top view of the latch of FIG. 8, 10a is a side view of the latching of FIGS. 8 and 9,
  • Fig. 10b is a detail view of an inserted between two locking projections
  • 1 1 is a perspective view of a hydraulic Buchstoffspanners in another embodiment
  • FIGS. 15 is a side view of the two components, as shown in FIGS.
  • Fig. 16 is a view of the tension rail side on the assembled
  • Fig. 17 shows a further variant of a hydraulic Buchstoffspanners in one
  • FIG. 18 shows an enlargement of the area XVIII of FIG. 17, namely of the traction mechanism tensioner in the region of a crossbeam, against which the second strap of the spring element 17 surrounding the first strap abuts;
  • FIG. 19 is a further enlargement of the area XVIII of FIG. 17, 20 is a perspective view of the assembly, as shown in longitudinal section in FIGS. 17 to 19 (FIGS. 18 and 19 show only a section), and
  • Fig. 21 a and 21 b perspective views of only the spring element with its two tabs, as used in the embodiment of FIGS. 17 to 20.
  • the figures are merely schematic in nature and are only for the understanding of the invention. The same elements are given the same reference numerals. Features of the different embodiments can be interchanged.
  • Fig. 1 a first embodiment of a hydraulic Buchstoffspanners 1 according to the invention is shown.
  • the Buchstoffspanner 1 has a housing 2, which can also be referred to as a receiving housing.
  • the housing 2 there is a hole, such as a hole 3, into which a piston 4 is inserted.
  • the piston 4 is mounted extendable in the housing 2.
  • the housing 2 can be made as an aluminum housing or steel housing or aluminum housing with steel insert.
  • the piston 4 may be made of steel, light metal or even plastic.
  • the piston 4 has a contact surface 7 which is adapted to come into contact with a clamping rail, not shown.
  • a contact surface 8 on a flange portion 9 of a bent driving part 10 is present.
  • the contact surface 8 is also for in Contact arrive thought, designed and prepared with the clamping rail, not shown. It is dimensioned accordingly.
  • the piston can be moved in the extension direction A, as indicated in FIG. 2 also by the arrow 1 1, in particular by pressurization.
  • a check valve 12 at the contact surface distal end of the piston 4 is present.
  • Another embodiment may also be implemented without volume reducer 6, and even without check valve insert.
  • the driving part 10 has a window-like recess 13.
  • mutually parallel flanks 14 have a plurality of sawtooth-like locking projections 15.
  • the locking projections 15 are present on both sides of the flanks 14 and always at the same height.
  • In the latching projections 15 engage tongue-like ends 16 of a spring element 17 locking or locking.
  • the spring element 17 is designed as a mechanical spring 18, in particular as a leaf spring 19.
  • the spring element 17 is made of spring steel. It has a spanner distal end 20 which is held in a receptacle 21.
  • the receptacle 21 is an axially aligned blind hole, which has a perpendicular to the axial broadening, in the area which wing-like widenings of the spring element 17 are undercut manner held via a positive connection, wherein the spacers are movable towards each other.
  • the recess 13 is open at the top, so that a tool can engage and the ends 16 of the V-shaped leaf spring 19 can move toward each other.
  • the ends 16 of the spring element 17 can be brought out of engagement with the latching projections 15 and resolve the latching / latching formed by the spring element 17 and the latching projections 15.
  • the spring elements 17 have, in particular, lugs 22, which on the one hand can be aligned towards or away from one another, and / or extend in the direction of the piston 4. They are supported in the axial direction on a wall 23 of an edge 24.
  • the embodiment of FIG. 1 differs from the embodiment of FIGS. 2 and 3 in that in the embodiment of FIG. 1, the end 20 of the spring element 17 is fixed directly to the housing 2, whereas in the embodiment of FIGS. 2 and 3 a pin / pin 25 is still interposed.
  • Fig. 3 the engagement of side portions 26 of the driving part 10 is shown in guide grooves 27.
  • housing 2 is an aluminum die-cast component manufactured with only a single slider.
  • the driving part 10 may also be referred to as a latching plate.
  • Fig. 4 is good to see that the piston 4 has a shoulder 28 which engages positively on the flange portion 9 of the driving part 10.
  • the leaf spring 19 engages from the far side of the piston driver part / driving part 10 at a location in the driving part 10.
  • the leaf spring 19 protrudes in the transverse direction beyond the driving part 10.
  • the leaf spring has two tabs 29 projecting in the same direction.
  • the tabs 29 protrude in the direction of the clamping rail, but also extend in the direction of the housing 2. So they are aligned obliquely to the axial direction. It is possible that they protrude gegentechnisch of a main body 30 of the leaf spring 19.
  • On the sides of the leaf spring 19 are on the piston 4 facing collar 31 from.
  • a (double) slotted wall 32 of the leaf spring 19 extends away from the driving part 10 at its end near the tensioning rail.
  • a tongue 33 of the spring element 17 engages behind sawtooth-like latching projections 15 on the piston remote surface of the driving part 10 due to the spring bias of the spring element 17 blocking.
  • Figs. 1 1 to 16 a further embodiment is shown.
  • an inventive Buchstoffspanner 1 is shown, which in turn forms a housing 2 by a bore 3 or bore-like recess is included, which is preferably produced by casting, using slides. This is an out of the housing in the direction of a tensioning rail, not shown extendable piston 4 is present, which has a full-cylindrical cross-section at its end with the tensioning rail in contact end.
  • a coil spring 5 and a volume reducer 6 may be used inside the Buchstoffspanners 1 may, but need not, a coil spring 5 and a volume reducer 6 may be used. These two components can be installed in a hollow portion of the piston 4 and border on a in Fig.
  • the piston 4 has a contact surface 7 which can come into contact with the clamping rail.
  • the contact surface 8 of the flange portion 9, which is a bent portion of the driving part 10, can also come into contact with the clamping rail.
  • the clamping rail is given in this respect according to the form or predetermined.
  • the driving part 10 may also be referred to as a latching plate.
  • the extension direction / axial direction is indicated by the arrow 1 1.
  • the piston 4 can thus extend out of the housing 2. This can be done until a pin 34 movement limiting in abutment with the contact surface 8 of the driving part 10 device.
  • the spring element 17, in turn, has an end 20 remote from the rail, which, viewed from a web 35, is tensioned. is determined far away from the rails, in particular due to the tabs 22, which can also be referred to as end tabs.
  • the spring element 17 also has a clamping rail-facing end 36.
  • the first tab 37 is an integral part of the spring element 17, wherein the second tab 38 as a separate clip part on the first tab 37, this at least partially encompassing, is clipped.
  • the first tab 37 has a thinner wall thickness / smaller wall thickness than the second tab 38. The wall thicknesses differ by 20%.
  • the second tab 38 has three arms 39, as well as in Figs. 12 to 14 is clearly visible.
  • both the first tab 37 and the second tab 38 have a greater width than the entrainment part 10.
  • the first tab 37 could also be referred to as engagement element
  • the second one Tab 38 could also be referred to as engaging element.
  • the first tab 37 has a distal latching projection contacting end 40
  • the second tab 38 also has a distal latching contacting end 41.
  • the distal ends 40 and 41 are spaced apart in the axial direction and part each one transversely / obliquely, more preferably orthogonal, edge aligned with the axial direction.
  • the first tab 37 also has three arms, which are encompassed by the arms 39 of the second tab 38.
  • the spring element 17 engages not only under the web 35, but is also performed under a bridge / a crossbar 42.
  • the bridge 42 is an integral part of the housing 2, as well as the web 35.
  • the bridge 42 has a bevel 43 facing the second tab 38, as it is also formed in a further exemplary embodiment, which is visualized in FIGS. 17 to 21 b.
  • the bevel 43 of the housing 2 of a traction mechanism 1 according to the invention, as shown in FIG. 17, has a second lug 38, which is less wide than the first lug 37. The width is measured orthogonal to the axial direction.
  • an outer wall of the second lug 38 bears against the bevel 43 of the crossbeam / bridge 42.
  • the distal ends 40 and 41 are mutually axially spaced at a respective projection 15 on the piston remote surface of the driving part 10 at.
  • a bolt 44 is orthogonally projecting from the surface of the driving part 10, at a spigot distal end of the driving part 10 is present.
  • the bolt 44 is dimensioned such that it engages in a FederelementausEnglishung 45.
  • the length of the spring recess / Federelementausnaturalung 45 is dimensioned so that a decay protection is realized.
  • the piston 4 can then not extend too far, since the bolt 44 then comes into contact with a clamping rail near end of the spring element recess 45. The then resulting positive connection leads to fulfill a backup function.
  • the first tab 37 and the second tab 38 may also be referred to as ratchet wings having different thicknesses.
  • a stop contour for a stop spring can be kept.
  • the stopper contour can be angular.
  • the bevel 43 is advantageous because otherwise a straight edge would adversely affect the fatigue strength of the spring element 17, in particular in the region of the second flap 38. To slide into the catches is a distance between see the two distal ends 41 and 40 of advantage. A certain tolerance is therefore desirable here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Zugmittelspanner (1) für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2) und mit einem aus dem Gehäuse (2) zum Auslenken einer Spannschiene ausfahrbaren Kolben (4), wobei ein Mitnahmeteil (10) wenigstens beim Ausfahren des Kolbens (4) in einer Ausfahrrichtung (11) aus dem Gehäuse heraus an dem Kolben (4) gekoppelt ist, und eine Verrastung vorhanden ist, die eine Bewegung der Spannschiene entgegen der Ausfahrrichtung (11) unterbindend ausgeformt ist, wobei das Mitnahmeteil (10) zumindest einen Rastvorsprung (15) aufweist, der Zusammenwirkung mit einem Federelement (17) die Verrastung ausformt. Die Erfindung betrifft auch einen Zugmitteltrieb mit einem Zugmittelspanner (1) der erfindungsgemäßen Art und einer Spannschiene, die ein Zugmittel, wie eine Kette oder einen (Zahn-)Riemen spannt und in Kontakt mit sowohl dem Kolben (4) als auch dem Mitnahmeteil (10) bringbar ist oder gebracht ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kettenspanneinheit mit von außen rücksetzbarem doppeltwirkendem
Rastsystem und mechanischer Rückhubbegrenzung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Zugmittelspanner für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse und mit einem aus dem Gehäuse zum Auslenken einer Spannschiene ausfahrbaren Kolben, wobei ein Mitnahmeteil wenigstens beim Ausfahren des Kolbens in einer Ausfahrrichtung aus dem Gehäuse heraus an dem Kolben gekoppelt ist, und eine Verrastung oder Rasterung oder Rasteinrichtung vorhanden ist, die so ausgeformt ist, dass sie eine Bewegung der Spannschiene entgegen der Ausfahrrichtung unterbindet.
Zugmittelspanner, sind solche Spanneinrichtungen oder Spanneinheiten, die eingesetzt werden, um einen Zugmitteltrieb auf Spannung zu halten oder zu spannen. Dabei gibt es mechanische Zugmittelspanner und hydraulische Zugmittelspanner, wobei hydraulische Zugmittelspanner Drucköl einsetzen, um die Spannung im Zugmittel, wie einer Kette oder einem Riemen, etwa einem Zahnriemen, hervorzurufen. Solche Zugmittelspanner sind Teil eines Zugmitteltriebes, welche in Kraftfahrzeugen, wie Pkws, Lkws oder anderen Nutzfahrzeugen eingesetzt werden. Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 32 49 504 A1 sind bereits Zugmittelspanner bekannt, auch solche, die Öl einsetzen. So wird in jener Druckschrift ein Kettenspanner vorgeschlagen, mit einem in einem Führungsgehäuse längs seiner Achse verschiebbaren, einen Spannerkopf tragenden, in Richtung zum Spannerkopf vorgespannten Kolben und einer Spanneinrichtung für die Einfahrbewegung des Kolbens in das Führungsgehäuse. Dabei ist das in eine oder zwei Sägezahnreihen eingreifende Sperrglied mit einem linearen Bewegungsspiel in Richtung der Kolbenachse am Sperrgliedträger gelagert und/oder in Richtung der Kolbenachse federnd auslenkbar ausgebildet. Hierdurch erreicht man mit einfachen baulichen Mitteln, dass ein gewisser Bewegungshub des Kolbens in Sperrrichtung / Einfahrbewegung möglich ist.
Eine andere Art der Verrastung, die auch als Rasterung bezeichnet werden kann, ist bei einem Zugmittelspanner, wie einer Spannvorrichtung, schon aus der DE 196 80 418 41 bekannt. Dort ist eine Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riemen in einer Verbrennungskraftmaschine, bspw. in einem Nockenwellenantrieb offenbart, welche ein zylindrisches Spannergehäuse und einen darin angeordneten, von einer Druckfeder beaufschlagten Kolben auf- weist. Das Spannergehäuse und der Kolben sind relativ zueinander axial verschiebbar, wobei das gegenüber dem festen Teil in Kettenspannrichtung verschiebbare Teil von einem seine Rücklaufbewegung begrenzenden ersten Anschlagsring umgeben ist, wobei der erste Anschlagsring als Halteklammer ausgebildet ist, deren Schenkel radial vorgespannt in eine Rasterrille des ver- schiebbaren Teils eingreifen und bei dessen Verschiebung an einem festen Anschlag axial anlegbar sind.
Oftmals sind die bekannten Lösungen, die eine Rasterung bzw. Verrastung aufweisen kompliziert, schwer zu handhaben und kostenintensiv. Solche Lö- sungen mit Verrastungen oder Rastungen / Rasterungen werden jedoch eingesetzt, um ein „Ausschlagen" des Zugmittels in Richtung des Einfahrens des Kolbens zu verhindern. Hier sind sie besonders wertvoll und bedeutsam. Bei einigen Betriebszuständen, tritt es nämlich leider auf, dass Stöße auf den mittelbar oder unmittelbar das Zugmittel auslenkenden Kolben aufgebracht wer- den, die zu einem Wiedereinfahren des Kolbens führen. Dabei werden im Stand der Technik Mechanismen vorgehalten, im einfachsten Fall nur das den Kolben aus dem Gehäuse austreibende Druckfluid, wie Öl, um eine Dämpfungsfunktion zu gewährleisten. Es ist jedoch wünschenswert, auch eine Rast- funktion zu gewährleisten, um die besagten (übermäßigen) Schläge auszufil- tern und zu vermeiden, dass sich das Zugmittel verstellt.
Bei Verwendung einer Kette bspw., kann es sonst schlimmstenfalls vorkom- men, dass sich die Kettenglieder von einem mit ihnen in Wirkzusammenhang stehenden Zahnrad abheben und sich relativ zu den Zahnrädern verstellen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen, der unbedingt zu vermeiden ist. Es sollen die Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden und eine zuverlässige Lösung zur Verfügung gestellt werden. Auch soll ein solcher Zugmittelspanner einfach herstellbar sein.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen hydraulischen Zugmittelspanner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mitnahmeteil zumindest einen Rastvorsprung aufweist, der in Zusammenwirkung mit einem Federelement die Verrastung ausformt.
Der Kolben kann dabei aus dem Gehäuse, das auch als Aufnahmegehäuse bezeichnet werden kann, ausfahren bzw. das Aufnahmegehäuse eine Relativbewegung in Axialrichtung relativ zum Kolben ausführen. Ein Einfahren des Kolbens in das Aufnahmegehäuse wird aber durch die Verrastung / Rasterung verhindert. Trotzdem ist die Verrastung einfach außer Funktion setzbar und wieder in die Ausgangsstellung verbringbar. Das Rastsystem ist in jeder beliebigen Arbeitsposition einfach rücksetzbar, was insbesondere zu Service- Zwecken von großem Vorteil ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. So ist es von Vorteil, wenn das Federelement so ausgebildet ist, dass es mit zwei in Axialrichtung zueinander beabstandeten ersten und zweiten (Federtaschen / Eingriffsvorrichtungen an zwei unterschiedlichen Rastvorsprüngen des Mitnahmeteils in Anlage gelangt. Die Abstände der Laschen zueinander sind dann so gewählt, dass die distalen Enden der Laschen, welche dem Mitnahmeteil zugewandt sind, dort direkt in/an in Axialrichtung hintereinander angeordnete Rastvorsprünge eingreifen kann. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich das Federelement, das als Rastblech ausgebildet ist, zu stark nach oben, also von dem Mitnahmeteil weg, verbiegt. Eine zweite Abstützung wird dadurch realisiert. Eine damit einhergehende zweite Rastierung ist somit vorteilhaft.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die beiden Rastvorsprünge in Axialrichtung zueinander beabstandet sind, so dass an unterschiedlichen Stellen Kraft vom Mitnahmeteil / Mitnehmerteil auf das rastblechartige Federelement übertragen wird und vom Federelement auf das Gehäuse weitergeleitet wird.
Die Konstruktion kann besonders einfach gehalten werden, wenn die Laschen zwei stofflich voneinander getrennte Bauteile sind. Es ist aber auch von Vorteil, wenn alternativ dazu die Laschen als integrale Bestandteile des blattfederartigen Federelements ausgebildet sind. Die Montage kann dadurch erleichtert werden.
Für die Funktion von Vorteil ist es, wenn ein distales Ende der ersten Lasche näher an einem spannschienennahen Ende des Mitnahmeteils mit diesem in Kontakt ist, als ein distales Ende der zweiten Lasche und vorzugsweise eine der beiden Laschen dünner als die andere ist, etwa 10 % bis 30 % dünner, weiter vorzugsweise 20 % dünner, besonders zweckmäßig die erste Lasche dünner als die zweite Lasche ist, wobei zweckmäßigerweise die Wanddicke einer oder beider Laschen unverändert bleibt.
Wenn die erste Lasche und die zweite Lasche Federeigenschaften aufweisen und / oder jeweils in unterschiedlicher Richtung gebogen sind, so kann nicht nur ein Hauptkörper des Federelementes federn, sondern auch die Laschen selber. Durch eine geeignete Radienwahl und Biegungsrichtung lässt sich die gewünschte Federeigenschaft einstellen. Damit ein ungewolltes Abheben eines Laschenendes oder beider Laschenenden vermieden ist, ist es von Vorteil, wenn die beiden Laschen zumindest abschnittsweise flächig aneinander anliegen und / oder die erste Lasche etwa abschnittsweise innerhalb der zweiten Lasche beherbergt ist. Eine kompakte Bauart ist ferner die Folge.
Wenn die zweite Lasche an einer zum Gehäuse ausgebildeten Brücke / einem Querbalken anliegt, wobei die Brücke / der Querbalken ein integraler Bestandteil des Gehäuses ist oder form-, kraft- und / oder stoffschlüssig an dem Gehäuse angebracht ist, so wird eine sichernde Abstützkraft an die distalen Enden der Laschen weitergegeben, was zu einer großen Funktionssicherheit führt. Es ist auch von Vorteil, wenn die Außenseite der zweiten Lasche an einer Schräge der Brücke anliegt. Die Schräge ist dabei zweckmäßigerweise bzgl. des Winkelgrads so zu wählen, dass die mitnahmeteilfernen Bereiche der einen Lasche oder beider Laschen positionsfestgelegt bleiben.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Schräge einen solchen Winkel zur Axialrich- tung einnimmt, dass ein Abheben des distalen Endes der ersten Lasche vom Rastvorsprung erschwert wird. Vorteilhafterweise wird ein Bewegen der gesamten Lasche vom Mitnahmeteil weg erschwert oder vollständig verhindert.
Für ein besonders weiches Übergleiten der Rastvorsprünge beim Ausfahren des Mitnahmeteils, ist es von Vorteil, wenn die erste Lasche eine geringere Federsteifigkeit als die zweite Lasche aufweist.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil und das Federelement eine Zerfallsicherung zusammen aus- bilden, etwa derart, dass ein bolzenartiger Vorsprung des Mitnahmeteils in eine Ausnahme des Federelements zum Begrenzen einer Ausfahrbewegung des Kolbens eingreift. Das Vorhalten einer Brücke / des Querbalkens ermöglicht auch, dass die Flächenpressung nicht zu hoch wird.
Eine optimierte Rastfeder besteht aus zwei Teilen. Es ist aber auch eine eintei- lige Lösung denkbar.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Federelement als eine mechanische Feder ausgebildet ist und/oder das Mitnahmeteil zum in Kontakt treten mit der Spannschiene ausgelegt und / oder vorbereitet ist. Natürlich kann auch das Mitnah- meteil direkt mit dem Zugmittel in Kontakt treten, was jedoch Verschleißnachteile mit sich bringen kann, und insofern die Verwendung einer zwischen dem Zugmittel und dem Kolben bzw. zwischen dem Zugmittel und dem Mitnahmeteil angeordneten Spannschiene von Vorteil ist. Die Verwendung mechanischer Federn bzw. einer mechanischen Feder hat Kosten- und Langlebig- keitsvorteile.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wird dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil ein als Rastblech ausgebildetes Blechbauteil ist oder als Sinterteil oder als Kunststoffteil ausgebildet ist. Blechbauteile können einfach hergestellt werden, insbesondere durch Kaltumformvorgänge, wie Stanz- und Biegevorgänge. Dadurch können die Kosten niedrig gehalten werden. Auch können solche Mitnahmeteile in großen Stückzahlen vorgehalten werden und in unterschiedlichen Zugmitteltrieben eingesetzt werden - unabhängig von den Zugmitteln und/oder einer Kolbengeometrie. Lediglich in puncto Anbindung an den Kolben ist es von Vorteil, eine gewisse Standardisierung zu gewährleisten.
Es ist auch zweckmäßig, wenn das Rastblech auf seiner Außenseite, etwa auf einer kolbenfernen Seite, oder innerhalb einer Ausnehmung, etwa an sich gegenüberliegenden Flanken der Ausnehmung, den zumindest einen Rastvor- sprung oder eine Vielzahl solcher Rastvorsprünge aufweist. Das Zusammenwirken des Rastvorsprungs oder der Vielzahl von Rastvorsprüngen mit einem oder mehreren Federelementen, insbesondere einem zungenartigen Ende ei- nes Federelementes oder den zungenartigen Enden der Federelemente ist von Vorteil für ein effizientes Zusammenwirken der Einzelkomponenten.
Es ist auch von Vorteil, wenn das Federelement eine V-förmige Ausprägung hat. Dabei ist es vorteilhaft, wenn von den V-förmigen Schenkeln des Federelementes aufeinander zugerichtete Laschen, Ohren oder Stege vorhanden sind, die sich auch in Richtung des Kolbens erstrecken und, sobald das Mitnahmeteil in Richtung einer Einfahrbewegung des Kolbens bewegt wird, in axialen Anschlag mit dem Aufnahmegehäuse, insbesondere in dem Bereich einer Nut, einer Rille oder einer Kerbe geraten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Laschen oder Stege einerseits bei Auftreten einer Axialbewegung des Mitnahmeteils von der Spannschiene weg aneinander stoßen und/oder andererseits mit einem Bereich des Aufnahmegehäuses in axialen Formschluss gelangen, sich also bspw. am Rand der Rille, Kerbe oder Nut auf der Oberfläche des Auf- nahmegehäuses abstützen. Ein Ausknicken des Federelementes wird dadurch wirkungsvoll verhindert.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil überwiegend auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist und/oder in eine oder mehrere Führungsnuten mit jeweils einem Seitenbereich eingreift. So ist einerseits die Zugänglichkeit des Mitnahmeteils und die Montierbarkeit verbessert und andererseits die Verlierbarkeit des Mitnahmeteiles vor und nach der Montage verringert. Über die Führungsnuten lässt sich auch die Präzision der Gleitbewegungen des Mitnahmeteils erhöhen.
Um auch die Stabilität des Mitnahmeteils zu erhöhen und das Mitnahmeteil möglichst dünn gestalten zu können, ist es von Vorteil, wenn das Mitnahmeteil mit einem Flanschabschnitt formschlüssig an dem Kolben angreift, etwa an einem vom Flanschabschnitt aus als spannschienenfern zu bezeichnenden Vorsprung oder Anschlag angreift und/oder der Flanschabschnitt in eine Nut auf der Außenseite des Kolbens ragt, die in Axialrichtung gesehen größer bemessen ist, als die Blechdicke des Flanschabschnittes. Das Gehäuse kann eine sich überwiegend in Axialrichtung erstreckende Lochkonfiguration, wie ein Sackloch, aufweisen, in welches das Federelement eingesteckt ist und gehalten ist. Das Federelement kann dabei eine hinterschnitt- behaftete Außenkontur aufweisen, die ein Bewegen des Federelementes in Ausfahrrichtung des Kolbens verhindert. Das Federelement kann ein ankerartiges Ende aufweisen, insbesondere ein stockankerartiges Ende. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung, bei welcher der Flanschabschnitt in eine einseitig offene Nut greift, kann die Rastfunktion von der Dämpfungsfunktion entkoppelt werden.
Das Mitnahmeteil kann auch besonders dünn ausgestaltet werden, wenn die beiden Führungsnuten zueinander einen 30° Winkel bis 150° Winkel einnehmen, insbesondere wenn dieser Winkel 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 90°, 95° oder 120° bemessen ist und/oder die Führungsnuten schräg zu einer das Mitnahmeteil führenden Oberfläche des Gehäuses ausgerichtet sind, da die Seitenbereiche des Mitnahmeteils entsprechend abgewinkelt sein müssen, um in den Führungsnuten geführt zu werden, was zu einer einfach oder mehrfach abgewinkelten Konfiguration des Mitnahmeteiles führt und die Belastbarkeit des Mitnahmeteiles erhöht.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement unverschieblich im Gehäuse direkt oder unter Nutzung eines Pins oder Bolzens gehalten oder befestigt ist. Auch andere Befestigungsarten, wie Pins oder Bolzen sind grundsätzlich möglich, insbesondere andere Form- schlussverbindungsarten, genauso wie Kraft- und/oder Stoffschlussverbin- dungsarten. Auch sind die einzelnen Verbindungsarten miteinander kombinierbar.
Es ist auch zweckmäßig, wenn das Mitnahmeteil vom Kolben in der Einfahrbe- wegung des Kolbens in das Gehäuse hinein entkoppelt ist.
Vorteilhafterweise ist der auf den Kolben zu umgebogene Flanschabschnitt des Mitnahmeteiles stirnseitig an der Spannschiene, benachbart zum Kontaktbe- reich zwischen der Spannschiene und dem Kolben in abstützender Anlage befindlich. Wird nun infolge eines Stoßes die Spannschiene in Richtung des spannschienenfernen Gehäusegrund, von dem sich der Kolben in Ausfahrrichtung weg bewegen kann, bewegt, so bewegt sich zwar der Kolben in Einfahr- richtung, aber nur so lange, bis das verrastete Mitnahmeteil die Bewegung der Spannschiene in Richtung des Gehäusegrundes unterbindet.
Die Erfindung betrifft auch einen Zugmitteltrieb mit einem Zugmittelspanner der erfindungsgemäßen Art und einer Spannschiene, wie ein Zugmittel, die eine Kette oder einen (Zahn-) Riemen spannt und in Kontakt mit sowohl dem Kolben, als auch dem Mitnahmeteil bringbar ist oder gebracht ist.
Die Erfindung ist grundsätzlich in einer Vielzahl von Zugmitteltrieben einsetzbar. Es wird ein in jeder Position rücksetzbares Rastsystem der Spanneinheit (mechanisch und/oder hydraulisch) ermöglicht. Die Montage wird wesentlich vereinfacht. Insbesondere zu Rastklinkenspannern, sind große Vorteile festzustellen. Mit anderen Worten ist ein Merkmal des hydraulischen Zugmittelspanners, dass der Rückhub mittels eines verzahnten Bleches und einer Blattfeder- Klinke mechanisch begrenzt wird. Die Spannschiene drückt die Spanneinheit, also den hydraulischen Zugmittelspanner, erst direkt auf ein durch Klinken blockiertes Blechteil, nämlich das Mitnahmeteil, wenn der zulässige Rückhub des Kolbens des hydraulischen Zugmittelspanners ausgeschöpft wurde. Die Rück- hubbegrenzung erfolgt mittels einer Blattfeder, die wie eine Klinke in eine Verzahnung einrastet, welche an dem Mitnahmeteil ausgebildet ist, wodurch die Rückwärtsbewegung des Mitnahmeteiles und dadurch auch der Spannschiene blockiert wird.
Die Blattfeder kann von außen mittels eines Werkzeugs zusammengedrückt werden, um dadurch die Rückhubbegrenzung, etwa im Service-Fall von außen über eine Öffnung des Mutterdeckels, zu lösen.
Das verzahnte Blechteil ist in Richtung der Rückwärtsbewegung abgekoppelt vom Kolben, folglich kann der Kolben im Wesentlichen unabhängig von der mechanischen Rückhubbegrenzung die Längenänderung des Zugmittels ausgleichen und die notwendige Arbeit zur Kontrolle des Systems verrichten.
Bis zu dem Bereich des Eingreifens der Verrasterung ist ein dynamischer Hub des Kolbens möglich.
Das Mitnahmeteil kann als Blechwinkel ausgebildet sein. Das Mitnahmeteil kann auch aus mehreren Teilen aufgebaut sein. Diese mehreren Teile können miteinander verschweißt sein oder auf einem Trägerelement aufgeschweißt sein. Das Mitnahmeteil kann als Stahl-Einlegeteil ausgeführt sein. Es kann Rastzähne aufweisen. Ein solches Stahl-Einlegeteil kann mit Kunststoff umspritzt sein und dann als Kunststoffwinkelähnliches Bauteil ausgebildet sein. Es kann auch ein Kunststoffwinkel diesbezüglich verwendet werden. Das Gehäuse kann aus Aluminium gefertigt sein, insbesondere als Gussteil oder Spritzgussteil ausgeführt sein. Das Gehäuse und das Mitnahmeteil können beide oder auch nur singulär als Kunststoffspritz(guss)teil ausgeführt sein.
Erst sind unterschiedliche Fertigungsprozesse möglich, um die Einzelkompo- nenten herzustellen.
Die Rastvorsprünge können so nacheinander angeordnet sein, dass sie eine Vielzahl von Rastnuten ausbilden. Die Rastvorsprünge bzw. die Rastnuten können in jedem beliebigen Winkel, Teilungsabstand und auch in jeder beliebi- gen Höhe auf dem Mitnahmeteil ausgeführt werden. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Rastvorsprünge eine Längserstreckung haben, die quer zur Wirklinie des Kolbens ausgerichtet ist, vorzugsweise orthogonal dazu.
Das verzahnte Blechteil wird über einen abgesetzten Kolben in Spannrichtung, d.h. in Richtung der Ausfahrbewegung des Kolbens, mitgenommen. In diesem Fall wird die Blattfeder weiter vorgespannt und der Kolben mit dem verzahnten Blechteil kann weiter ausfahren. Die sog. Blattfeder wird durch das Gehäuse gesteckt und mittels angefederter Krallen wird dann verhindert, dass diese aus der Aufnahme rutschen kann. Eine spezielle Anlagegeometrie für die Blattfeder am Aufnahmegehäuse dient dazu, dass der Kraftschluss entgegen der Spannrichtung nicht oder nicht nur alleine über die angefederten Krallen abgefangen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen hydraulischen Zugmittelspanners,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Zugmittelspanners,
Fig. 3 eine Ansicht von der Seite auf den Zugmittelspanner aus Fig. 2, aus der ein Kolben des Zugmittelspanners ausfahren kann,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch den Zugmittelspanner aus Fig. 1 entlang der Linie IV,
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf den erfindungsgemäßen Zugmittelspanner der Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 eine Variante in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Blattfeder von einer kolbenabgewandten Seite aus auf das Mitnehmerteil einfahrbewegungsverhindernd zugreift,
Fig. 7 eine weitere pespektivische Darstellung der Variante aus Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung nur des Mitnehmerteils und
Blattfeder der Variante der Fig. 6 und 7 im verrasteten Zustand,
Fig. 9 eine Ansicht von oben auf die Verrastung der Fig. 8, Fig. 10a eine Ansicht von der Seite auf die Verrastung aus Fig. 8 und 9,
Fig. 10b eine Detailansicht einer zwischen zwei Rastvorsprüngen eingelegten
Zunge der Blattfeder, um die Verrastung der Fig. 8 bis 10b zu bilden,
Fig. 1 1 eine perspektivische Darstellung eines hydraulischen Zugmittelspanners in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung nur des Mitnahmeteils und des Federelementes 17 mit seiner spannschienennahen, zweilaschigen Endkonfiguration,
Fig. 13 nur das Federelement mit den zwei Laschen am spannschienennahen
Ende,
Fig. 14 eine Ansicht von oben auf die Konstellation aus Mitnahmeteil und
Federelement aus Fig. 12,
Fig. 15 eine Ansicht von der Seite auf die zwei Bauteile, wie sie in den Fig.
12 und 14 dargestellt sind,
Fig. 16 eine Ansicht von der Spannschienenseite auf das zusammengebaute
Mitnahmeteil mit dem darauf mit seinen zwei Laschen in Eingriff befindlichem Federelement,
Fig. 17 eine weitere Variante eines hydraulischen Zugmittelspanners in einer
Längsschnittdarstellung,
Fig. 18 eine Vergrößerung des Bereichs XVIII aus Fig. 17, nämlich des Zugmittelspanners im Bereich eines Querbalkens, an dem die die erste Lasche umgebende zweite Lasche des Federelements 17 anliegt,
Fig. 19 eine weitere Vergrößerung des Bereichs XVIII aus Fig. 17, Fig. 20 eine perspektivische Darstellung auf den Zusammenbau, wie er im Längsschnitt in den Fig. 17 bis 19 dargestellt ist (wobei die Fig. 18 und 19 nur einen Ausschnitt wiedergeben), und
Fig. 21 a und 21 b perspektivische Darstellungen nur des Federelementes mit seinen zwei Laschen, wie es in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17 bis 20 eingesetzt ist. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente werden mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden. In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Zugmittelspanners 1 dargestellt. Der Zugmittelspanner 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das auch als Aufnahmegehäuse bezeichnet werden kann.
In dem Gehäuse 2 ist ein Loch, wie eine Bohrung 3 vorhanden, in die ein Kol- ben 4 gesteckt ist. Der Kolben 4 ist ausfahrbar in dem Gehäuse 2 gelagert. Das Gehäuse 2 kann als Aluminiumgehäuse oder Stahlgehäuse oder Aluminiumgehäuse mit Stahleinsatz ausgefertigt sein. Der Kolben 4 kann aus Stahl, Leichtmetall oder sogar Kunststoff gefertigt sein. Im Inneren des Kolbens 4, wie besonders gut in Fig. 4 zu erkennen, ist eine Schraubenfeder 5 angeordnet, die einen Volumenreduzierer 6 umgibt. Der Kolben 4 weist eine Kontaktfläche 7 auf, die zum in Kontakt gelangen mit einer nicht dargestellten Spannschiene ausgebildet ist. Zurückkommend auf Fig. 1 , sei angemerkt, dass nahezu bündig mit der Kontaktfläche 7 eine Anlagefläche 8 an einem Flanschabschnitt 9 eines umgebogenen Mitnahmeteiles 10 vorhanden ist. Die Anlagefläche 8 ist auch zum in Kontakt gelangen mit der nicht dargestellten Spannschiene gedacht, ausgelegt und vorbereitet. Sie ist entsprechend dimensioniert.
Der Kolben kann in Ausfahrrichtung A, wie in Fig. 2 auch mit dem Pfeil 1 1 ge- kennzeichnet, bewegt werden, insbesondere durch Druckbeaufschlagung. Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 4 gut zu erkennen, ein Rückschlagventil 12 am kontaktflächenfernen Ende des Kolbens 4 vorhanden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel kann auch ohne Volumenreduzierer 6, und selbst ohne Rückschlagventileinschub ausgeführt sein.
Ergänzend zu den Fig. 1 und 2, sei auch erwähnt, dass das Mitnahmeteil 10 eine fensterartige Ausnehmung 13 aufweist. In Axialrichtung sich erstreckende, parallel zueinander verlaufende Flanken 14 weisen eine Vielzahl von säge- zahnartigen Rastvorsprüngen 15 auf. Die Rastvorsprünge 15 sind auf beiden Seiten der Flanken 14 vorhanden und immer auf derselben Höhe. In die Rastvorsprünge 15 greifen zungenartige Enden 16 eines Federelementes 17 verriegelnd oder sperrend ein. Das Federelement 17 ist als mechanische Feder 18, insbesondere als Blattfeder 19 ausgebildet. Das Federelement 17 ist aus Federstahl gefertigt. Es weist ein spannschienenfernes Ende 20 auf, das in einer Aufnahme 21 gehalten ist.
Die Aufnahme 21 ist ein in Axialrichtung ausgerichtetes Sackloch, das eine senkrecht zur Axialrichtung vorhandene Verbreiterung aufweist, im Bereich welcher flügelartige Verbreiterungen des Federelements 17 hinterschnittartig über einen Formschluss gehalten sind, wobei die Verbreiterungen aufeinander zu bewegbar sind.
Die Ausnehmung 13 ist nach oben hin offen, so dass ein Werkzeug eingreifen kann und die Enden 16 der V-förmigen Blattfeder 19 aufeinander zu bewegen kann. Dadurch können die Enden 16 des Federelementes 17 aus dem Eingriff mit den Rastvorsprüngen 15 gebracht werden und die durch das Federelement 17 und die Rastvorsprünge 15 gebildete Verrastung / Rasterung auflösen. Die Federelemente 17 weisen insbesondere Laschen 22 auf, die einerseits aufeinander zu oder voneinander weg ausgerichtet sein können, und / oder sich in Richtung des Kolbens 4 erstrecken. Sie stützen sich in Axialrichtung an einer Wandung 23 einer Kante 24 ab. Die Ausgestaltung der Fig. 1 unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Fig. 2 und 3 darin, dass in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 das Ende 20 des Federelementes 17 direkt am Gehäuse 2 festgelegt ist, wohingegen in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 ein Pin / Bolzen 25 noch zwischengeschalten ist.
In Fig. 3 ist das Eingreifen von Seitenbereichen 26 des Mitnahmeteiles 10 in Führungsnuten 27 dargestellt.
Es sei noch erwähnt, dass das Gehäuse 2 ein Aluminiumdruckgussbauteil ist, das mit nur einem einzigen Schieber hergestellt ist.
Das Mitnahmeteil 10 kann auch als Rastblech bezeichnet werden.
In Fig. 4 ist gut zu sehen, dass der Kolben 4 einen Absatz 28 aufweist, der formschlüssig an dem Flanschabschnitt 9 des Mitnahmeteils 10 angreift.
In den Figuren 6 bis 10b ist eine Variante dargestellt, bei der die Blattfeder 19 von der kolbenfernen Seite des Mitnehmerteils / Mitnahmeteils 10 an einer Stelle in das Mitnahmeteil 10 eingreift. Die Blattfeder 19 steht dabei in Quer- richtung über das Mitnahmeteil 10 hinaus ab. Am spannschienenfernen Ende weist die Blattfeder zwei gleichsinnig abstehende Laschen 29 auf. Die Laschen 29 ragen in Richtung der Spannschiene, aber erstrecken sich auch in Richtung des Gehäuses 2. Sie sind also zur Axialrichtung schräg ausgerichtet. Es ist möglich, dass sie gegengleich von einem Hauptkörper 30 der Blattfeder 19 abstehen. An den Seiten der Blattfeder 19 stehen auf den Kolben 4 zu weisende Kragen 31 ab. Eine (doppel-)geschlitzte Wandung 32 der Blattfeder 19 erstreckt sich an derem spannschienennahen Ende von dem Mitnahmeteil 10 weg. Eine Zunge 33 des Federelements 17 greift hinter sägezahnartige Rastvorsprünge 15 auf der kolbenfernen Oberfläche des Mitnahmeteils 10 aufgrund der Federvorspannung des Federelements 17 blockierend ein.
In den Fig. 1 1 bis 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. In Fig. 1 1 ist ein erfindungsgemäßer Zugmittelspanner 1 dargestellt, der wiederum ein Gehäuse 2 ausbildet, indem eine Bohrung 3 bzw. bohrungsähnliche Ausnehmung enthalten ist, die vorzugsweise gießtechnisch, unter Einsatz von Schiebern, hergestellt ist. Darin ist ein aus dem Gehäuse in Richtung einer nicht dargestellten Spannschiene ausfahrbarer Kolben 4 vorhanden, der an seinem mit der Spannschiene in Kontakt geratendem Ende einen vollzylindrischen Querschnitt aufweist. Im Inneren des Zugmittelspanners 1 kann, muss aber nicht, eine Schraubenfeder 5 und ein Volumenreduzierer 6 eingesetzt sein. Diese beiden Bauteile können in einem hohlen Abschnitt des Kolbens 4 verbaut sein und an ein in Fig. 1 1 ebenso wie die Schraubenfeder 5 und der Vo- lumenreduzierer 6 nicht dargestelltes Hydraulikventil, wie ein Rückschlagventil 12, grenzen. Der Kolben 4 weist eine Kontaktfläche 7 auf, die mit der Spannschiene in Kontakt gelangen kann. Die Anlagefläche 8 des Flanschabschnitts 9, der ein umgebogener Abschnitt des Mitnahmeteils 10 ist, kann ebenfalls mit der Spannschiene in Kontakt gelangen. Die Spannschiene ist diesbezüglich entsprechend von der Form vorgegeben bzw. vorbestimmt. Das Mitnahmeteil 10 kann auch als Rastblech bezeichnet werden.
Die Ausfahrrichtung / Axialrichtung ist mit dem Pfeil 1 1 angedeutet. In diese Richtung kann der Kolben 4 also aus dem Gehäuse 2 ausfahren. Dies kann so lange erfolgen, bis ein Pin 34 bewegungsbegrenzend in Anschlag mit der Anlagefläche 8 des Mitnahmeteils 10 gerät. Das Federelement 17 weist wiederum ein spannschienenfernes Ende 20 auf, das von einem Steg 35 gesehen spann- schienenfern festgelegt ist, insbesondere aufgrund der auch als Endlaschen zu bezeichnenden Laschen 22.
Das Federelement 17 weist auch ein spannschienenzugewandtes Ende 36 auf. Dort ist eine erste Lasche 37 und eine zweite Lasche 38 vorhanden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Lasche 37 ein integraler Bestandteil des Federelements 17, wobei die zweite Lasche 38 als separates Clips-Teil auf die erste Lasche 37, diese zumindest abschnittsweise umgreifend, aufgeclipst ist. Die erste Lasche 37 hat eine dünnere Wandstärke / geringere Wandstärke, als die zweite Lasche 38. Die Wandstärken unterscheiden sich um 20 %. Die zweite Lasche 38 weist drei Arme 39 auf, wie auch in den Fig. 12 bis 14 gut zu erkennen ist.
Gerade in Bezug auf Fig. 14 ist auch gut zu erkennen, dass sowohl die erste Lasche 37, als auch die zweite Lasche 38 eine größere Breite aufweist, als das Mitnahmeteil 10. Die erste Lasche 37 könnte auch als Eingriffselement bezeichnet werden, wohingegen die zweite Lasche 38 ebenfalls als Eingriffselement bezeichnet werden könnte. Dies liegt daran, dass, wie in Fig. 15 gut zu erkennen, die erste Lasche 37 ein distales, rastvorsprungkontaktierendes Ende 40 aufweist und dass die zweite Lasche 38 ebenfalls ein distales / rastvorsprungkontaktierendes Ende 41 aufweist. Diese beiden distalen Enden 40 und 41 sind, wie besonders gut in den Fig. 14 und 15 zu erkennen, mit Rastvorsprüngen 15 eine Ausfahrbewegung des Mitnahmeteils 10 blockierend in Kontakt bringbar.
Im nicht blockierenden Zustand, liegen sie auf einer schrägen Fläche der Rastvorsprünge 15 auf und haben noch etwas Spiel zur nächsten Blockierfläche des Rastvorsprungs 15. Die distalen Enden 40 und 41 sind in Axialrichtung zueinander beabstandet und Teil je einer quer / schräg, besonders bevorzugt orthogonal, zu der Axialrichtung ausgerichteten Kante.
Wie in Fig. 16 gut zu erkennen, weist auch die erste Lasche 37 drei Arme auf, die von den Armen 39 der zweiten Lasche 38 umgriffen werden. Zurückkommend auf Fig. 1 1 sei noch erwähnt, dass das Federelement 17 nicht nur unter den Steg 35 greift, sondern auch unter einer Brücke / einem Querbalken 42 durchgeführt ist. Die Brücke 42 ist ein integraler Bestandteil des Ge- häuses 2, genauso wie der Steg 35.
Die Brücke 42 hat eine der zweiten Lasche 38 zugewandte Schräge 43, wie sie auch in einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 17 bis 21 b visua- lisiert ist, ausgebildet ist. Die Schräge 43 des Gehäuses 2 eines erfindungs- gemäßen Zugmittelspanners 1 , wie sie in der Fig. 17 dargestellt ist, weist eine zweite Lasche 38 auf, die weniger breit als die erste Lasche 37 ausgebildet ist. Die Breite wird orthogonal zur Axialrichtung gemessen.
Wie besonders gut in den Fig. 18 und 19 zu erkennen, liegt eine äußere Wan- dung der zweiten Lasche 38 an der Schräge 43 des Querbalkens / der Brücke 42 an. Die distalen Enden 40 und 41 liegen zueinander axial beabstandet an je einem Vorsprung 15 auf der kolbenfernen Oberfläche des Mitnahmeteils 10 an. Wie schon bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, ist ein Bolzen 44 orthogonal von der Oberfläche des Mitnahmeteils 10 abstehend, an einem spannschienenfernen Ende des Mitnahmeteils 10 vorhanden. Dabei ist der Bolzen 44 so bemessen, dass er in eine Federelementausnehmung 45 eingreift. Die Länge der Federausnehmung / Federelementausnehmung 45 ist so bemessen, dass eine Zerfallsicherung realisiert wird. Der Kolben 4 kann dann nicht zu weit ausfahren, da dann der Bolzen 44 mit einem spannschienenna- hen Ende der Federelementausnehmung 45 in Kontakt gelangt. Der dann entstehende Formschluss führt zum Erfüllen einer Sicherungsfunktion.
Die erste Lasche 37 und die zweite Lasche 38 können auch als Ratschenflügel bezeichnet werden, die unterschiedliche Dicken aufweisen. Eine Stopp-Kontur für eine Stopp-Feder kann vorgehalten sein. Die Stopper-Kontur kann eckig sein. Die Schräge 43 ist vorteilhaft, da sonst eine gerade Kante die Dauerfestigkeit des Federelements 17, insbesondere im Bereich der zweiten Lasche 38 negativ beeinflussen würde. Um in die Rasten zu rutschen ist ein Abstand zwi- sehen den beiden distalen Enden 41 und 40 von Vorteil. Eine gewisse Toleranz ist hier also wünschenswert.
Bezugszeichenliste
1 Zugmittelspanner
2 Gehäuse
3 Bohrung
4 Kolben
5 Schraubenfeder
6 Volumenreduzierer
7 Kontaktfläche des Kolbens
8 Anlagefläche des Mitnahmeteils
9 Flanschabschnitt des Mitnahmeteils
10 Mitnahmeteil / Rastblech
1 1 Pfeil / Ausfahrrichtung / Axialrichtung
12 Rückschlagventil
13 Ausnehmung
14 Flanke
15 Rastvorsprung
16 Ende des Federelementes
17 Federelement
18 mechanische Feder
19 Blattfeder
20 spannschienenfernes Ende von Federelement
21 Aufnahme
22 Lasche / Endlasche
23 Wandung
24 Kante
25 Pin / Bolzen 26 Seitenbereich
27 Führungsnut
28 Absatz
29 Lasche 30 Hauptkörper
31 Kragen
32 Wandung
33 Zunge
34 Pin
35 Steg
36 spannschienenzugewandtes Ende / -nahes Ende des Federelements
37 erste Lasche
38 zweite Lasche
39 Arm
40 distales / rastvorsprungkontaktierendes Ende der ersten Lasche
41 distales / rastvorsprungkontaktierendes Ende der zweiten Lasche
42 Brücke / Querbalken
43 Schräge
44 Bolzen / Haken / Vorsprung
45 Ausnehmung / Federelementausnehmung

Claims

Patentansprüche
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2) und mit einem aus dem Gehäuse (2) zum Auslenken einer Spannschiene ausfahrbaren Kolben (4), wobei ein Mitnahmeteil (10) wenigstens beim Ausfahren des Kolbens (4) in einer Ausfahrrichtung (1 1 ) aus dem Gehäuse heraus an dem Kolben (4) gekoppelt ist, und eine Verrastung vorhanden ist, die eine Bewegung der Spannschiene entgegen der Ausfahrrichtung (1 1 ) unterbindend ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil (10) zumindest einen Rastvorsprung (15) aufweist, der in Zusammenwirkung mit einem Federelement (17) die Verrastung ausformt.
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) so ausgebildet ist, dass es mit zwei in Axialrichtung zueinander beabstandeten ersten und zweiten Laschen (37, 38) an zwei unterschiedlichen Rastvorsprüngen (15) in Anlage gelangt.
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastvorsprünge (35) in Axialrichtung zueinander beabstandet sind.
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (37, 38) zwei stofflich voneinander getrennte Bauteile sind oder als integrale Bestandteile des blattfederartigen Federelements (17) ausgebildet sind.
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende (40) der ersten Lasche (37) näher an einem spannschienennahen Ende des Mitnahmeteils (10) mit diesem in Kontakt ist, als ein distales Ende (41 ) der zweiten Lasche (38). Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lasche (37) und die zweite Lasche (38) Federeigenschaften aufweisen und/oder in jeweils unterschiedlichen Richtungen gebogen sind.
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten und zweiten Laschen (37 und 38) zumindest abschnittsweise flächig aneinander anliegen und/oder die erste Lasche (37) etwa abschnittsweise innerhalb der zweiten Lasche (38) beherbergt ist.
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (38) an einer vom Gehäuse (2) ausgebildeten Brücke (42) anliegt.
Hydraulischer Zugmittelspanner (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der zweiten Lasche (38) an einer Schräge (43) der Brücke (42) anliegt.
Zugmitteltrieb mit einem Zugmittelspanner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Spannschiene, die ein Zugmittel, wie eine Kette oder einen (Zahn-)Riemen spannt und in Kontakt mit sowohl dem Kolben (4) als auch dem Mitnahmeteil (10) bringbar ist oder gebracht ist.
PCT/DE2014/200113 2013-05-23 2014-03-05 Kettenspanneinheit mit von aussen rücksetzbarem doppeltwirkendem rastsystem und mechanischer rückhubbegrenzung WO2014187455A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209519.8A DE102013209519A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Kettenspanneinheit mit von außen rücksetzbarem Rastsystem und mechanischer Rückhubbegrenzung
DE102013209519.8 2013-05-23
DE102014203829.4A DE102014203829A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Kettenspanneinheit mit von außen rücksetzbarem doppeltwirkendem Rastsystem und mechanischer Rückhubbegrenzung
DE102014203829.4 2014-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014187455A1 true WO2014187455A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50513001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200113 WO2014187455A1 (de) 2013-05-23 2014-03-05 Kettenspanneinheit mit von aussen rücksetzbarem doppeltwirkendem rastsystem und mechanischer rückhubbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014187455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107743558A (zh) * 2015-02-09 2018-02-27 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 独立的张紧装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081643A (en) * 1960-12-22 1963-03-19 Gen Motors Corp Chain tightener
DE3249504A1 (de) 1982-10-15 1984-05-24 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Kettenspanner
US5720684A (en) * 1995-09-06 1998-02-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal pressure relief
US5989139A (en) * 1997-05-08 1999-11-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with external rack
US6045471A (en) * 1997-03-31 2000-04-04 Tsubakimoto Chain Co. Ratchet type tensioner with hydraulic buffer mechanism
DE19680418C1 (de) 1995-06-10 2001-11-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Kettentrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081643A (en) * 1960-12-22 1963-03-19 Gen Motors Corp Chain tightener
DE3249504A1 (de) 1982-10-15 1984-05-24 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Kettenspanner
DE19680418C1 (de) 1995-06-10 2001-11-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
US5720684A (en) * 1995-09-06 1998-02-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with internal pressure relief
US6045471A (en) * 1997-03-31 2000-04-04 Tsubakimoto Chain Co. Ratchet type tensioner with hydraulic buffer mechanism
US5989139A (en) * 1997-05-08 1999-11-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with external rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107743558A (zh) * 2015-02-09 2018-02-27 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 独立的张紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395259B1 (de) Spannvorrichtung mit Rastspange
DE102009035923B4 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
DE102011002761B4 (de) Zugmittelspannvorrichtung mit Sicherungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Zugmittelspannvorrichtung
DE102018131099A1 (de) Parksperrengehäuse
AT511578A1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP3827182A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE102018007926A1 (de) Schließbügel für ein Schloss, insbesondere für ein Türschloss, eines Kraftfahrzeugs sowie Schloss, insbesondere Türschloss, für ein Kraftfahrzeug
DE112008001286B4 (de) Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
DE102015109580A1 (de) Einleger und Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013209519A1 (de) Kettenspanneinheit mit von außen rücksetzbarem Rastsystem und mechanischer Rückhubbegrenzung
WO2014187455A1 (de) Kettenspanneinheit mit von aussen rücksetzbarem doppeltwirkendem rastsystem und mechanischer rückhubbegrenzung
WO2017190735A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102014203829A1 (de) Kettenspanneinheit mit von außen rücksetzbarem doppeltwirkendem Rastsystem und mechanischer Rückhubbegrenzung
WO2018137732A1 (de) Transportsicherung für eine hydraulische spannvorrichtung
DE102013218105A1 (de) Mechanischer Kettenspanner mit Spiralfeder
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP3450720A2 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms und pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
AT524575B1 (de) Träger für einen Aktuator mit einem Halteelement
DE102022106130B4 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102012200605A1 (de) Überdruckventil mit Tellerfeder ohne Ventilkugel
DE102012206433A1 (de) Mechanischer Kettenspanner mit richtungsabhängiger Dämpfung durch zwei koaxiale Druckfedern
DE102019123816A1 (de) Spannvorrichtung mit einem einzelnen Sicherungsring
DE102016207804A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015207458B4 (de) Spannschiene zum Auslenken eines Endloszugmittels eines Zugmitteltriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14717988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1