WO2014166934A1 - Hf-lampe mit dielektrischem wellenleiter - Google Patents

Hf-lampe mit dielektrischem wellenleiter Download PDF

Info

Publication number
WO2014166934A1
WO2014166934A1 PCT/EP2014/057020 EP2014057020W WO2014166934A1 WO 2014166934 A1 WO2014166934 A1 WO 2014166934A1 EP 2014057020 W EP2014057020 W EP 2014057020W WO 2014166934 A1 WO2014166934 A1 WO 2014166934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
dielectric waveguide
lamp body
glass
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Kaiser
Rainer Kling
Holger Heuermann
Stephan Holtrup
Original Assignee
Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg filed Critical Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Publication of WO2014166934A1 publication Critical patent/WO2014166934A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit

Definitions

  • the invention relates to an HF lamp according to claim 1.
  • the fundamental goal in the manufacture of a lamp is to provide as efficiently as possible using the least possible environmentally hazardous materials light with the best possible color spectrum.
  • Gas discharge lamps are light sources that use a gas discharge and thereby exploit the spontaneous emission by atomic or molecular electronic transitions and the recombination of a plasma generated by electrical discharge.
  • a gas contained in a discharge vessel is usually a mixture of metal vapors (for example mercury) and noble gases (for example argon) and optionally other gases (for example halogens).
  • Gas discharge lamps are divided into the classes low and high intensity discharge lamps. In low-pressure discharge lamps, a glow discharge takes place, in the case of high-pressure discharge lamps an arc discharge. The lamps usually require a ballast.
  • a special form of the gas discharge lamp is the so-called "sulfur lamp.” It consists of a quartz glass ball filled with sulfur and argon, and a plasma is generated in the quartz glass sphere by a high-frequency irradiation Due to a high cooling effort, the sulfur lamp has not established itself in spite of good light properties and efficiencies in width.Further information can be found in DE 10 2007 057 581 AI In general, light systems with sulfur lamps are comparatively expensive and expensive therefore only established in niche markets (for example in greenhouse lighting). Furthermore, H F lamps are known, which are operated for example at 2.45 GHz.
  • HF antenna lamps as well as the sulfur lamps have no impedance transformers. Furthermore, the HF antenna lamps come without ignition circuit, but require a comparatively high power, namely more than 30 W microwave power. Both concepts (RF antenna lamps and sulfur lamps) include antennas of conventional gas discharge lamps. This has the disadvantage that high-frequency radiation (unwanted) is emitted to a relatively high degree.
  • the HF lamp is a high-frequency or microwave plasma lamp.
  • the plasma is usually generated at 2.45 GHz. This forms (at least in the case of an asymmetrical feed) as a ball around a feed electrode.
  • the connection to ground is very capacitive.
  • a typical design of this RF lamp (microwave plasma lamp), especially for low and medium pressure applications comprises a control electronics, an RF transformer and a glass lamp body.
  • RF transformer and Lamp bodies can be designed as separate modules.
  • the H F power pure
  • the H F power can be coupled capacitively. This has the advantages of allowing comparatively inexpensive production and of contaminating the gas (plasma) with metal electrodes.
  • Electrodeless design that is, the electrode does not end in the glass lamp body, but is (completely) arranged outside the glass lamp body.
  • low-pressure gas discharge lamps have a comparatively low efficiency, unsatisfactory light spectra, insufficient color temperature, are difficult to dimm, can be configured comparatively little variably in design, contain mercury and require a comparatively long starting phase.
  • the sulfur lamp has a comparatively high color temperature and thus a white light spectrum.
  • the technical requirements for this lamp are relatively expensive and therefore expensive.
  • the H F lamp has numerous advantages (see above).
  • the known H F lamp also has the disadvantage of a comparatively low-volume volume resistance at the feed point (in particular in applications in the low and medium pressure range and lamps with feed-in powers of more than 10 W).
  • the volume resistance becomes increasingly high-impedance as the distance to the feed-in point increases.
  • a lot of microwave energy is fed into the plasma, much less at the rear. The lamp is thus difficult (or not at all) to bring uniform temperatures and therefore has no optimal efficiency.
  • the invention has for its object to provide a H F lamp, which has an improved efficiency, in particular a more uniform temperature distribution.
  • an H F lamp comprising a lamp body (glass bulb), at least one H F control electrode for feeding H F energy into the lamp body to at least one feed region, an oscillator for generating the H F energy,
  • a power amplifier for increasing the power of H F energy
  • a dielectric waveguide wherein at least a portion of the dielectric waveguide at the feed region of the H F control electrode is arranged and wherein the dielectric waveguide extends within the lamp body, wherein a length of the dielectric Waveguide at least one-third, preferably at least half, corresponds to a maximum diameter of the lamp body.
  • the dielectric waveguide may correspond to at least 70%, more preferably at least 80%, even more preferably at least 90%, of a maximum diameter of the lamp body.
  • maximum diameter is to be understood as meaning the maximum of all measurable inner diameters of the lamp body with a varying diameter,
  • the maximum length of the waveguide is to be understood as the maximum extent
  • the maximum extent would be the extent along the direction defined by the major half-axis.
  • the maximum extent is defined by the extent in the direction of the cylinder axis.
  • a core idea of the invention is that the dielectric waveguide extends over larger areas within the lamp body, namely
  • the electrical waveguide ensures that a large part of the energy can be transported with little loss from an entry point into the interior of the lamp body. This allows a comparatively homogeneous power distribution within the plasma and avoids a low-impedance volume resistance in the feed.
  • more power can thus be coupled into the same discharge volume, so that a higher power concentration is achieved.
  • a cylindrical low pressure lamp with a cylinder diameter of 2 cm, at a length of 6 cm, with an H F power over 10 W considerably More energy is fed into a glass flask and the energy absorption in the glass bulb (lamp body) is more uniform overall. This considerably increases the efficiency and the maximum energy input.
  • variable designs eg, surface lamps and other configurations
  • H F lamp according to DE 10 2007 057 581 Al would have (especially in low pressure applications) at several
  • Points are fed (which is more expensive and expensive and leads to a larger sizing of the RF lamp) to a comparable
  • the HF lamp according to the invention may be formed, as in DE 10 2007 057 581 AI. Furthermore, a control circuit according to the (not yet published) German patent application with the registration file 10 2011 055 624.9 are available.
  • the ends of the dielectric waveguide not (directly) adjoin the lamp body, in which case optionally the feed region is located on a portion of the dielectric waveguide, which lies between the ends thereof.
  • at least one end of the dielectric waveguide adjoins the feed region.
  • the HF control electrode may be designed for capacitive coupling of the RF energy into the lamp body (that is, if appropriate, be arranged completely outside the lamp body). As a result, contamination of the interior of the lamp body is avoided by evaporations from the RF control electrode, which improves the life and quality of the H F lamp.
  • the HF control electrode may be coupled directly to an interior of the lamp body (preferably as a fused wire). Such a measure can effectively couple energy into the lamp body.
  • the lamp body is rotationally symmetrical.
  • the lamp body may be cylindrical, elliptical or formed as a ball. This makes it possible to absorb energy in the lamp body particularly effectively and evenly.
  • the dielectric waveguide can be rotationally symmetrical.
  • the dielectric waveguide can be designed, for example, as a rod (possibly rotationally symmetrical) and / or as a tube (likewise rotationally symmetrical). It is particularly preferred if the dielectric waveguide is attached (in particular fused) to a first end associated with the coupling-in region and / or at a second end to the lamp body. Even such measures can be coupled effectively and homogeneously energy. As a result, the efficiency is significantly increased.
  • the lamp body comprises two, preferably plane-parallel plates.
  • the dielectric waveguide may be formed as a rod or tube.
  • the rod or tube may be bent (preferably meandering).
  • the rod or tube may be fused into a (preferably central) coupling region and / or at least one end. In general, a central portion of the rod or tube may be associated with the docking area.
  • a “middle section” is to be understood in particular as meaning a section which has a distance to both ends of the rod which is at least 10% of the total length, preferably at least 30% of the entire length of the rod or tube Area lamp (similar to a monitor), which allows homogenous energy coupling homogeneously Overall, this embodiment is characterized by high efficiency and even energy distribution.
  • Between the plates is preferably at least one web, in particular glass web, arranged.
  • the web can be attached (fused) to one or both plates.
  • Particularly preferred are several webs (glass webs), for example four (or at least four).
  • the webs preferably form a lateral border in the edge region.
  • At least one glass plate is (at least partially) mirrored.
  • the luminous efficacy is further improved.
  • when used as Neon sign may be a mirrored.
  • a processed film may have fonts, logos or the like on its upper side.
  • the dielectric waveguide may be (at least partially) made of glass. Such a dielectric waveguide is easy to manufacture yet effective.
  • the dielectric waveguide may be multilayered.
  • the individual layers may include fluids (gas and / or liquid) or else solids.
  • An example of a multilayer construction would be a hollow glass tube with a gas filling. Such a multi-layered structure can further improve the energy injection, which increases the efficiency.
  • a ratio of the dielectric constant between the dielectric waveguide and the surrounding medium may be greater than 1, preferably greater than 2, more preferably greater than 3. This further increases efficiency.
  • the RF lamp may include an impedance transformer, which is preferably connected downstream of the power amplifier.
  • the RF control electrode may be located (completely) outside the lamp body.
  • the HF lamp is preferably based on the lamp described in DE 10 2007 057 581 A1 under the control of a comparatively narrow-band high-frequency signal (in the three-digit MHz and total GHz range).
  • the high-frequency signal is preferably converted by means of an impedance transformer for ignition in a high voltage region and subsequently for continuous operation to a feed impedance of the plasma.
  • the dielectric waveguide (dielectric wire) consists of a preferably low-loss dielectric and may (at least in sections) be cylindrical. A wave type with the smallest cutoff frequency is called the HEn wave. A detailed description of this waveguide can be found in "Fundamentals of Microwave Technology” (Kummer, M., 2nd edition, VEB Verlagtechnik, Berlin 1989) .Diagnostic waveguides are known in the art for the transmission of light signals (as optical fiber) DE 10 2007 057 581 A1 also discloses the use of a dielectric Waveguide (wire) as a possible conduit system for the realization of
  • Impedance transformer known. However, a metallic one is preferred
  • the (low-loss) dielectric waveguide (wire) is of a comparatively high dielectric constant
  • the plasma preferably has a comparatively low dielectric constant (and additionally comparatively high ohmic losses).
  • the RF energy is only partially transported (in operation) in the dielectric waveguide.
  • the field of this dielectric waveguide can protrude far into the plasma.
  • the energy transported in the dielectric waveguide (low loss) may depend on material and geometric factors. The (low-loss) transported energy increases, if that
  • High frequency technology could be the proposed RF lamp as distributed
  • Damping be designated.
  • the high frequency power is absorbed evenly throughout the volume.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of the HF
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the HF lamp in a schematic side view.
  • the RF lamp according to FIG. 1 comprises a lamp bulb 10, which has an elliptical shape (alternatively, the bulb bulb could also have a cylindrical, tubular shape or be spherical).
  • a rotationally symmetrical structure allows a comparatively homogeneous optical radiation.
  • ionization chamber 11 is a cylindrical glass tube 12. Within the glass tube 12 may be, for example, air.
  • a maximum diameter (ion diameter) of the lamp bulb 10 is marked with "D".
  • the glass tube 12 is fixedly connected (fused) to the lamp bulb 10 at a first end 13 and at a second end 14.
  • the first end 13 is arranged in a feed region 15 in which RF energy from a plate 16 of an electrode 17 is coupled capacitively through the lamp bulb 10 into the ionization chamber 11.
  • An impedance transformer 18 is connected to the electrode 17. This comprises an outer coaxial conductor 19 and a first line bend 20, a second line bend 21 and a feed line 22.
  • the impedance transformer 18 can basically, as in DE 10 2007 057 581 AI, in particular as shown in their Figure 4, be formed.
  • a plasma 23 encloses this
  • the plate 16 (made of metal) can be replaced by a dashed line, pin 24.
  • This pin 24 (made of metal) may protrude (a small distance) in the glass tube 12.
  • FIG. 2 shows (fragmentary) a second embodiment of the RF lamp.
  • the ionization chamber 11 is defined by two (rectangular) shaped glass plates 25 (only one of which can be seen in the plan view of Figure 2).
  • the glass plates 25 are spaced apart by four glass webs fused between the plates (not visible in FIG. 2).
  • the glass webs define the ionization chamber 11 in an edge region 26 of the glass plates 25. Webs and glass plates form a lamp body 31.
  • the HF lamp according to FIG. 2 is controlled via the RF transformer 28, HF energy being coupled in via the feed region 15.
  • the support (or fixing or holding) of the dielectric waveguide 27 is preferably realized at the feed region 15 and at a first and second end 29, 30 by (direct) attachment (fusing) to a first (lower) glass plate 25. It can be thin, possibly hollow, glass rods or glass tubes, set as another (fused) supports at other inner points.
  • the embodiment according to FIG. 2 is particularly well suited as a surface lamp which, for example, resembles a monitor. It is beneficial if the first
  • (lower) glass plate is mirrored.
  • When used as a neon sign can be attached by means of a processed film on the second (upper) glass plate lettering and / or logo.
  • the HF lamp can be operated in the MHz or GHz range.
  • the (arbitrarily shaped) Ionisations Kunststoff (defined by the glass body) can be up to several dm 2 or m 2 and allows the adjustment of
  • a filling of the glass body is preferably mercury-free.
  • Possible applications include room lighting (household use), street, industrial and stadium lighting.
  • the application in street, industrial and stadium lighting is particularly favorable due to the large luminance.
  • the HF lamp can be produced inexpensively by means of high-frequency electronic components, which are relatively inexpensive due to the telecommunications market.
  • the high-frequency signal used can be monofrequent or (arbitrarily) modulated and possibly pulsed.
  • the frequency is preferably between 1 MHz to 1000 GHz, preferably 1 to 5 GHz, more preferably 2.45 GHz.
  • the oscillator of the HF lamp can be designed accordingly.
  • Lamp body formed by glass plates 25 and webs arranged between the glass plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine HF-Lampe. Derartige HF- Lampen umfassen einen Lampenkörper 10, eine HF-Steuerelektrode 17 zur Einspeisung von HF-Energie und einen Oszillator zur Erzeugung der HF-Energie. Bekannte HF-Lampen lassen sich jedoch nur schwer auf gleichmäßige Temperaturen bringen und weisen daher keinen optimalen Wirkungsgrad auf. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine HF-Lampe vorzuschlagen, die einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist. Diese Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass ein dielektrischer Wellenleiter 12 vorgesehen wird, der sich über größere Bereiche, d.h. mindestens ein Drittel des maximalen Duchmessers des Lampenkörpers, innerhalb des Lampenkörpers 10 erstreckt.

Description

HF-Lampe mit dielektrischem Wellenleiter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine HF-Lampe nach Anspruch 1.
Grundsätzliches Ziel bei der Herstellung einer Lampe ist es, unter Einsatz von möglichst wenig umweltgefährdeten Materialien möglichst effizient Licht mit einem möglichst guten Farbspektrum bereitzustellen.
Gasentladungslampen sind Lichtquellen, die eine Gasentladung verwenden und dabei die spontane Emission durch atomare oder molekulare elektronische Übergänge und die Rekombinationsstrahlung eines durch elektrische Entladung erzeugten Plasmas ausnutzen. Bei einem in einem Entladungsgefäß (Ionisationskammer, beispielsweise Quarzglaskolben) enthaltenen Gas handelt es sich üblicherweise um ein Gemisch aus Metalldämpfen (beispielsweise Quecksilber) und Edelgasen (beispielsweise Argon) und ggf. weiteren Gasen (beispielsweise Halogenen). Gasentladungslampen werden in die Klassen Nieder- und Hochdruckentladungslampen unterteilt. Bei Niederdruckentladungslampen findet eine Glimmentladung statt, bei Hochdruckentladungslampen eine Bogenentladung. Die Lampen benötigen üblicherweise ein Vorschaltgerät.
Eine Sonderform der Gasentladungslampe ist die sog.„Schwefellampe". Sie besteht aus einer mit Schwefel und Argon befüllten Quarzglaskugel. In der Quarzglaskugel wird durch Hochfrequenzeinstrahlung ein Plasma erzeugt. Ein Vorschaltgerät enthält ein Magnetron, das aufgrund der endlichen Lebensdauer einer stark beheizten Kathode eine geringere Haltbarkeit als andere Lampenvor- schalttechniken aufweist. Aufgrund eines hohen Kühlaufwands hat sich die Schwefellampe trotz guter Lichteigenschaften und Wirkungsgrade in der Breite nicht etabliert. Weitergehende Informationen können der DE 10 2007 057 581 AI entnommen werden. Im Allgemeinen sind Lichtsysteme mit Schwefellampen vergleichsweise teuer und haben sich daher nur in Nischenmärkten (beispielsweise in der Gewächshausbeleuchtung) etabliert. Weiterhin sind H F-Lampen bekannt, die beispielsweise bei 2,45 GHz betrieben werden. Diese Lampen arbeiten mit vergleichsweise geringen Hochfrequenzleistungen von 5 bis 200 W und verwenden keine Hohlleiterankopplung, sondern eine TEM-Leitung (Koaxialleitung) mit einer Innenleiterelektrode (vgl. Emission Properties of Compact Antenna-Excited Super-High Pressure Mercury Microwave Discharge Lamps, T. MIZOJIRI, Y. MORIMOTO, and M. KANDO; Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 46, No. 6A, 2007, Numerical analysis of antenna-excited microwave discharge lamp by finite element method; M. Kando, T. Fukaya and T. Mizojiri; 28th ICPIG, July 15-20, 2007, Prague, Czech Republi). Da diese Lampen lange Drähte (= Elektroden) als Antenne nutzen, sollten diese Lampen passender als HF-Antennenlampen bezeichnet werden. Diese HF-Antennenlampen wie auch die Schwefellampen weisen keine Impedanztransformatoren auf. Weiterhin kommen die HF-Antennenlampen ohne Schaltkreis zur Zündung aus, benötigen aber eine vergleichsweise hohe Leistung, nämlich mehr als 30 W Mikrowellenleistung. Beide Konzepte (HF-Antennenlampen sowie Schwefellampen) umfassen Antennen von herkömmlichen Gasentladungslampen. Dies hat den Nachteil, das Hochfrequenzstrahlung (ungewollt) in vergleichsweise hohem Maße emittiert wird.
Höhere Plasmaeffizienten und somit auch ein bessere Lichtausbeute (in Lumen pro Watt) erzielt man mit HF-Lampen, die Impedanztransformatoren aufweisen. Eine derartige HF-Lampe ist in der DE 10 2007 057 581 AI beschrieben. Mittels einer derartigen Transformation wird die Spannung bei der Einkopplung hochtransformiert und damit eine Ionisation bei vergleichsweise geringer elektrischer Leistung erreicht.
Klassische Gasentladungslampen (insbesondere Niederdrucklampen) nutzen das ionisierte Plasma als ohmsche Last für niederfrequente Signale bis in den kHz- Bereich. Dafür wird üblicherweise eine Glasröhre als schlankes, langes (ggf.
gewickeltes) Rohr ausgelegt. Die HF-Lampe ist hingegen eine Hochfrequenz- bzw. Mikrowellenplasmalampe. Das Plasma wird üblicherweise bei 2.45 GHz erzeugt. Dieses bildet sich (zumindest bei einer unsymmetrischen Einspeisung) als Kugel um eine Einspeiselektrode aus. Die Anbindung gegen Masse ist stark kapazitiv.
Eine typische Aufbauform dieser HF-Lampe (Mikrowellenplasmalampe) insbesondere für Nieder- und Mitteldruckanwendungen umfasst eine Ansteuerelektronik, einen HF-Transformator und einen Glaslampenkörper. HF-Transformator und Lampenkörper können als getrennte Module ausgelegt sein. Bei einer derartigen Aufbauform kann die H F-Leistung (rein) kapazitiv eingekoppelt werden. Dies hat die Vorteile, dass eine vergleichsweise preisgünstige Herstellung ermöglicht wird und dass das Gas (Plasma) nicht durch Metallelektroden verunreinigt wird.
Insgesamt wird eine vergleichsweise hohe Lebensdauer und die Möglichkeit eines quecksilberarmen oder -freien Aufbaus realisiert. Ein Abbrennen der Elektroden tritt bei einem derartigen Aufbau nicht auf. Insgesamt kann die Aufbauform als „elektrodenloser Aufbau" bezeichnet werden, d. h. die Elektrode endet nicht im Glaslampenkörper, sondern ist (vollständig) außerhalb des Glaslampenkörpers angeordnet.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Niederdruck-Gasentladungslampen einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad, unbefriedigende Lichtspektren, ungenügende Farbtemperatur, aufweisen, schwer dimmbar sind, im Design vergleichsweise wenig variabel gestaltet werden können, Quecksilber enthalten und eine vergleichsweise lange Startphase benötigen. Die Schwefellampe hat eine vergleichsweise hohe Farbtemperatur und somit ein weißes Lichtspektrum. Die technischen Anforderungen für diese Lampe sind jedoch vergleichsweise aufwendig und daher teuer.
Die H F-Lampe weist demgegenüber zahlreiche Vorteile (siehe oben) auf. Jedoch hat auch die bekannte H F-Lampe den Nachteil eines vergleichsweise niederohmi- gen Volumenwiderstandes am Einspeisepunkt (insbesondere bei Anwendungen im Nieder- und Mitteldruckbereich und Lampen mit Einspeiseleistungen von über 10 W). Der Volumenwiderstand wird mit zunehmendem Abstand zum Einspeisepunkt immer hochohmiger. Am Einspeisepunkt wird sehr viel Mikrowellenenergie ins Plasma eingespeist, im hinteren Bereich deutlich weniger. Die Lampe lässt sich somit nur schwer (oder gar nicht) auf gleichmäßige Temperaturen bringen und weist daher keinen optimalen Wirkungsgrad auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine H F-Lampe vorzuschlagen, die einen verbesserten Wirkungsgrad, insbesondere eine gleichmäßigere Temperaturverteilung, aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine H F-Lampe nach Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine H F-Lampe gelöst, umfassend einen Lampenkörper (Glaskolben), mindestens eine H F-Steuerelektrode zur Einspeisung von H F-Energie in den Lampenkörper an mindestens einen Einspeisebereich, einen Oszillator zur Erzeugung der H F-Energie, vorzugsweise einen Leistungsverstärker zur Anhebung der Leistung der H F-Energie, einen dielektrischen Wellenleiter, wobei zumindest ein Abschnitt des dielektrischen Wellenleiters an dem Einspeisebereich der H F-Steuerelektrode angeordnet ist und wobei sich der dielektrische Wellenleiter innerhalb des Lampenkörpers erstreckt, wobei eine Länge des dielektrischen Wellenleiters mindestens einem Drittel, vorzugsweise mindestens der Hälfte, eines maximalen Durchmessers des Lampenkörpers entspricht. Weiter vorzugsweise kann der dielektrische Wellenleiter mindestens 70 %, noch weiter vorzugsweise mindestens 80 %, noch weiter vorzugsweise mindestens 90 % eines maximalen Durchmessers des Lampenkörpers entsprechen. Unter„maximalem Durchmesser" soll bei variierendem Durchmesser das Maximum aller messbaren Innendurchmesser des Lampenkörpers verstanden werden. Unter der Länge des Wellenleiters soll vorzugsweise dessen maximale Ausdehnung verstanden werden. Die maximale Ausdehnung ist dabei das
Maximum aller messbaren Ausdehnungen in sämtliche Richtungen. Bei einer Ellipse wäre beispielsweise die maximale Ausdehnung die Ausdehnung entlang der Richtung, die durch die große Halbachse definiert ist. Bei einem länglichen Zylinder, ist die maximale Ausdehnung durch die Ausdehnung in Richtung der Zylinderachse definiert.
Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, dass sich der dielektrische Wellenleiter über größere Bereiche innerhalb des Lampenkörpers erstreckt, nämlich
vorzugsweise über mindestens ein Drittel eines maximalen Durchmessers des Lampenkörpers.
Der elektrische Wellenleiter sorgt dafür, dass ein Großteil der Energie verlustarm von einem Einspeisepunkt weg in das Innere des Lampenkörpers transportiert werden kann. Dies ermöglicht eine vergleichsweise homogene Leistungsverteilung innerhalb des Plasmas und vermeidet einen niederohmigen Volumenwiderstand im Einspeisebereich. Im Gegensatz zur H F-Lampe gemäß DE 10 2007 057 581 AI kann dadurch mehr Leistung in das gleiche Entladungsvolumen eingekoppelt werden, so dass eine höhere Leistungskonzentration erreicht wird . Beispielsweise kann bei einer zylinderförmigen Niederdrucklampe mit einem Zylinderdurchmesser von 2 cm, bei einer Länge von 6 cm, bei einer H F-Leistung über 10 W, erheblich mehr Energie in einen Glaskolben eingespeist werden und die Energieabsorption im Glaskolben (Lampenkörper) ist insgesamt gleichmäßiger. Dadurch werden der Wirkungsgrad und die maximale Energieeinkopplung erheblich gesteigert.
Weiterhin können variable Designs (beispielsweise Flächenlampen und andere Ausgestaltungen) hergestellt werden. Bei der H F-Lampe gemäß DE 10 2007 057 581 AI müsste (insbesondere bei Niederdruckanwendungen) an mehreren
Punkten eingespeist werden (was aufwendiger und teurer ist sowie zu einer größeren Dimensionierung der HF-Lampe führt), um eine vergleichbare
Leistungsaufnahme und einen vergleichbaren Wirkungsgrad zu erreichen.
Abgesehen von den beschriebenen Unterschieden kann die erfindungsgemäße HF- Lampe ausgebildet sein, wie in der DE 10 2007 057 581 AI. Weiterhin kann eine Regelschaltung gemäß der (noch nicht veröffentlichten) deutschen Patentanmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 10 2011 055 624.9 vorliegen.
Vorzugsweise grenzt mindestens ein Ende, weiter vorzugsweise zwei (beide) Enden des dielektrischen Wellenleiters an den Lampenkörper an (sind beispielsweise angeschmolzen). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Enden des dielektrischen Wellenleiters nicht (unmittelbar) an den Lampenkörper angrenzen, wobei in diesem Falle ggf. der Einspeisebereich an einem Abschnitt des dielektrischen Wellenleiters liegt, der zwischen dessen Enden liegt. In einer bevorzugten Ausgestaltung grenzt mindestens ein Ende des dielektrischen Wellenleiters an den Einspeisebereich an. Insgesamt kann durch die genannten Maßnahmen effektiv Leistung in das Entladungsvolumen eingekoppelt werden, was den Wirkungsgrad steigert.
In einer Ausführungsform kann die HF-Steuerelektrode zur kapazitiven Einkopp- lung der HF-Energie in den Lampenkörper ausgebildet sein (also ggf. vollständig außerhalb des Lampenkörper angeordnet sein). Dadurch wird eine Verschmutzung des Innenraums des Lampenkörpers durch Abdampfungen von der HF-Steuerelektrode vermieden, was Lebensdauer und Qualität der H F-Lampe verbessert. In einer alternativen Ausführungsform kann die HF-Steuerelektrode direkt an einen Innenraum des Lampenkörpers (vorzugsweise als eingeschmolzener Draht) eingekoppelt sein. Durch eine derartige Maßnahme lässt sich effektiv Energie in den Lampenkörper einkoppeln. Vorzugsweise ist der Lampenkörper rotationssymmetrisch ausgebildet.
Beispielsweise kann der Lampenkörper zylindrisch, elliptisch oder als Kugel ausgebildet sein. Dadurch lässt sich besonders effektiv und gleichmäßig Energie im Lampenkörper absorbieren. Alternativ oder zusätzlich kann der dielektrische Wellenleiter rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Der dielektrische Wellenleiter kann beispielsweise als Stab (ggf. rotationssymmetrisch) und/oder als Rohr (ebenfalls rotationssymmetrisch) ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn der dielektrische Wellenleiter an einem dem Einkopplungsbereich zugeordneten, ersten Ende und/oder an einem zweiten Ende an dem Lampenkörper angebracht (insbesondere angeschmolzen) ist. Auch durch derartige Maßnahmen lässt sich effektiv und homogen Energie einkoppeln. Dadurch wird der Wirkungsgrad erheblich gesteigert.
In einer Ausführungsform umfasst der Lampenkörper (Glaskolben) zwei, vorzugsweise planparallele Platten. Alternativ oder zusätzlich kann der dielektrische Wellenleiter als Stab oder Rohr ausgebildet. Der Stab oder das Rohr können (vorzugsweise mäanderförmig) gebogen sein. Der Stab oder das Rohr können in einen (vorzugsweise mittigen) Einkopplungsbereich und/oder an mindestens einem Ende angeschmolzen sein. Im Allgemeinen kann ein mittlerer Abschnitt des Stabes oder Rohres dem Einkopplungsbereich zugeordnet sein. Unter einem „mittleren Abschnitt" soll insbesondere ein Abschnitt verstanden werden, der eine Entfernung zu beiden Enden des Stabes aufweist, die mindestens 10 % der gesamten Länge, vorzugsweise mindestens 30 % der gesamten Länge des Stabes oder Rohres ausmachen. Diese Ausführungsform eignet sich beispielsweise als Flächenlampe (einem Monitor ähnelnd). Dabei wird eine homogene Energieeinkopplung homogen ermöglicht. Insgesamt zeichnet sich diese Ausführungsform durch einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Energieverteilung aus.
Zwischen den Platten ist bevorzugtermaßen mindestens ein Steg, insbesondere Glassteg, angeordnet. Der Steg (Glassteg) kann an eine oder beide Platten angebracht (angeschmolzen) sein. Besonders bevorzugt liegen mehrere Stege (Glasstege) vor, beispielsweise vier (oder mindestens vier). Dadurch kann eine stabile, plattenförmige HF-Lampe mit hohem Wirkungsgrad realisiert werden. Die Stege bilden vorzugsweise eine seitliche Umrandung im Kantenbereich.
Vorzugsweise ist mindestens eine Glasplatte (zumindest teilweise) verspiegelt. Dadurch wird die Lichtausbeute weiter verbessert. Beispielsweise beim Einsatz als Leuchtreklame kann eine Verspiegelung vorliegen. Beispielsweise eine bearbeitete Folie kann auf ihrer Oberseite Schriften, Logos oder dergleichen aufweisen.
Insgesamt wird eine effektive und ansprechende Leuchtreklame ermöglicht.
Im Allgemeinen kann der dielektrische Wellenleiter (zumindest teilweise) aus Glas gefertigt sein. Ein derartiger dielektrischer Wellenleiter ist einfach in der Herstellung und dennoch effektiv.
Der dielektrische Wellenleiter kann mehrschichtig aufgebaut sein. Die einzelnen Schichten können Fluide (Gas und/oder Flüssigkeit) oder auch Festkörper umfassen. Ein Beispiel für einen mehrschichtigen Aufbau wäre ein hohles Glasrohr mit einer Gasfüllung. Durch einen derartigen mehrschichtigen Aufbau kann die Energieeinkopplung weiter verbessert werden, was die Effizienz steigert.
Ein Verhältnis der Dielektrizitätskonstanten zwischen dielektrischem Wellenleiter und umgebendem Medium kann größer als 1, vorzugsweise größer als 2, weiter vorzugsweise größer als 3 sein. Dadurch wird die Effizienz weiter gesteigert.
Die HF-Lampe kann einen Impedanztransformator umfassen, der vorzugsweise dem Leistungsverstärker nachgeschaltet ist. Im Allgemeinen kann die HF-Steuerelektrode (vollständig) außerhalb des Lampenkörpers angeordnet sein.
Vorzugsweise basiert die HF-Lampe auf der in der DE 10 2007 057 581 AI beschriebenen Lampe unter Ansteuerung eines vergleichsweise schmalbandigen Hochfrequenzsignals (im dreistelligen MHz- und gesamten GHz-Bereich). Das Hochfrequenzsignal wird vorzugsweise mittels eines Impedanztransformators zum Zünden in einen Hochspannungsbereich und darauffolgend zum Dauerbetrieb auf eine Einspeiseimpedanz des Plasmas umgesetzt.
Der dielektrische Wellenleiter (dielektrische Draht) besteht aus einem vorzugsweise verlustarmen Dielektrikum und kann (zumindest abschnittsweise) zylindrisch ausgebildet sein. Ein Wellentyp mit kleinster Grenzfrequenz wird als HEn- Welle bezeichnet. Eine ausführliche Beschreibung dieses Wellenleiters befindet sich in„Grundlagen der Mikrowellentechnik" (Kummer, M., 2. Auflage, VEB Verlagtechnik, Berlin 1989). In der bisherigen Technik sind dielektrische Wellenleiter für die Übertragung von Lichtsignalen (als Glasfaserleitung) bekannt. Aus der DE 10 2007 057 581 AI ist auch die Verwendung eines dielektrischen Wellenleiters (Drahtes) als mögliches Leitungssystem zur Realisierung des
Impedanztransformators bekannt. Bevorzugt ist jedoch eine metallische
Konstruktion des Transformators, was sich als günstiger erwiesen hat.
Bei der vorliegenden HF-Lampe ist der (verlustarme) dielektrische Wellenleiter (Draht) mit einer vergleichsweise hohen Dielektrizitätskonstanten von dem
Plasma der Lampe eingehüllt (im Betrieb). Das Plasma weist vorzugsweise eine vergleichsweise geringe Dielektrizitätskonstante auf (und zusätzlich vergleichsweise hohe ohmsche Verluste). Die HF-Energie wird (im Betrieb) nur teilweise im dielektrischen Wellenleiter transportiert. Das Feld dieses dielektrischen Wellenleiters kann weit ins Plasma hineinragen. Die im dielektrischen Wellenleiter (verlustarm) transportierte Energie kann von Stoff- und geometrischen Faktoren abhängen. Die (verlustarm) transportierte Energie nimmt zu, wenn das
Dielektizitätskonstanten-Verhältnis zwischen dielektrischem Draht und Plasma vergrößert wird und/oder der Außendurchmesser des dielektrischen Drahts vergrößert wird und/oder Verluste im Plasma verringert werden. In der
Hochfrequenztechnik könnte die vorgeschlagene HF-Lampe als verteiltes
Dämpfungsglied bezeichnet werden. Die Hochfrequenzleistung wird über das Volumen gleichmäßig absorbiert.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der HF-
Lampe;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der HF-
Lampe.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der HF-Lampe in einer schematischen Seitenansicht.
Die HF-Lampe gemäß Figur 1 umfasst einen Lampenkolben 10, der eine elliptische Form hat (alternativ könnte der Lampenkolben auch eine zylinderförmige, rohr- förmige Form haben oder kugelförmig sein). Ein rotationssymmetrischer Aufbau ermöglicht eine vergleichsweise homogene optische Abstrahlung. In einer durch den Lampenkolben 10 definierten Ionisationskammer 11 befindet sich ein zylinderförmiges Glasrohr 12. Innerhalb des Glasrohrs 12 kann sich beispielsweise Luft befinden. Ein maximaler Durchmesser (Ionendurchmesser) des Lampenkolbens 10 ist mit„D" gekennzeichnet.
Das Glasrohr 12 ist an einem ersten Ende 13 und an einem zweiten Ende 14 mit dem Lampenkolben 10 fest verbunden (verschmolzen). Das erste Ende 13 ist in einem Einspeisebereich 15 angeordnet, in dem von einem Teller 16 einer Elektrode 17 HF-Energie kapazitiv durch den Lampenkolben 10 hindurch in die Ionisationskammer 11 eingekoppelt wird. Mit der Elektrode 17 ist ein Impedanztransformator 18 verbunden. Dieser umfasst einen äußeren Koaxialleiter 19 sowie einen ersten Leitungsbogen 20, einen zweiten Leitungsbogen 21 und eine Zuführungsleitung 22. Der Impedanztransformator 18 kann grundsätzlich, wie in der DE 10 2007 057 581 AI, insbesondere wie in deren Figur 4 gezeigt, ausgebildet sein. Im Betrieb der HF-Lampe nach Figur 1 umschließt ein Plasma 23 das
Glasrohr 12.
Der Teller 16 (aus Metall) kann durch einen, gestrichelt gezeichneten, Stift 24 ersetzt werden. Dieser Stift 24 (aus Metall) kann (eine geringe Strecke) in das Glasrohr 12 hineinragen.
Figur 2 zeigt (ausschnittsweise) eine zweite Ausführungsform der HF-Lampe. Hier wird die Ionisationskammer 11 durch zwei (rechtwinkelig) geformte Glasplatten 25 definiert (von denen nur eine in der Draufsicht gemäß Figur 2 zu erkennen ist). Die Glasplatten 25 sind durch vier zwischen den Platten eingeschmolzene Glasstege beabstandet (nicht in Figur 2 erkennbar). Die Glasstege begrenzen die Ionisationskammer 11 in einem Kantenbereich 26 der Glasplatten 25. Stege und Glasplatten bilden einen Lampenkörper 31. Zwischen den Glasplatten 25 befindet sich ein mäanderförmiger, dielektrischer Wellenleiter 27. Die HF-Lampe gemäß Figur 2 wird über den HF-Transformator 28 gesteuert, wobei HF-Energie über den Einspeisebereich 15 eingekoppelt wird.
Die Stützung (bzw. Fixierung oder Halterung) des dielektrischen Wellenleiters 27 wird vorzugsweise am Einspeisebereich 15 und an einem ersten und zweiten Ende 29, 30 durch (direktes) Anbringen (Anschmelzen) an eine erste (untere) Glasplatte 25 realisiert. Es können dünne, ggf. hohle, Glasstäbe oder Glasrohre, als weitere (angeschmolzene) Stützen an weiteren inneren Punkten gesetzt werden.
Die Ausführungsform gemäß Figur 2 eignet sich besonders gut als Flächenlampe, die beispielsweise einem Monitor ähnelt. Es ist vorteilhaft, wenn die erste
(untere) Glasplatte verspiegelt ist. Beim Einsatz als Leuchtreklame kann mittels einer bearbeiteten Folie auf der zweiten (oberen) Glasplatte ein Schriftzug und/oder ein Logo angebracht sein.
Die HF-Lampe kann im MHz- bzw. GHz-Bereich betrieben werden. Eine
Anwendung sowohl im Nieder- als auch im Mitteldruckbereich ist denkbar. Der (beliebig geformte) Ionisationsbereich (definiert durch den Glaskörper) kann bis zu mehreren dm2 oder auch m2 betragen und erlaubt die Einstellung der
Lichtleistung (Plasmaleistung) über weite Bereiche.
Eine Füllung des Glaskörpers ist vorzugsweise quecksilberfrei. Mögliche Anwendungsgebiete sind die Raumbeleuchtung (Einsatz im Haushalt), die Straßen-, Industrie- und Stadionsbeleuchtung. Die Anwendung im Straßen-, Industrie- und Stadionsbeleuchtungen ist besonders günstig aufgrund der großen Leuchtdichte. Die HF-Lampe lässt sich mittels Hochfrequenzelektronikbauelementen, die aufgrund des Telekommunikationsmarktes vergleichsweise preisgünstig verfügbar sind, günstig herstellen.
Das zum Einsatz kommende Hochfrequenz-Signal kann monofrequent sein oder (beliebig) moduliert und ggf. gepulst. Die Frequenz ist vorzugsweise zwischen 1 MHz bis 1000 GHz, vorzugsweise 1 bis 5 GHz, weiter vorzugsweise 2,45 GHz. Der Oszillator der HF-Lampe kann entsprechend ausgebildet sein.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Änderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig .
Bezugszeichenliste maximaler Durchmesser Lampenkolben
Ionisationskammer
Glasrohr
erstes Ende
zweites Ende
Einspeisebereich
Teller
Elektrode
Impedanztransformator
Koaxialleiter erster Leitungsbogen
zweiter Leitungsbogen
Zuführungsleitung
Plasma
Stift
Glasplatte
Kantenbereich
mäanderförmiger, dielektrischer Wellenleiter
HF-Transformator
erstes Ende zweites Ende
Lampenkörper (gebildet durch Glasplatten 25 und zwischen den Glasplatten angeordnete Stege)

Claims

HF-Lampe mit dielektrischem Wellenleiter
Ansprüche
HF-Lampe umfassend einen Lampenkörper (10, 31), mindestens eine H F- Steuerelektrode (17) zur Einspeisung von HF-Energie in den Lampenkörper (10, 31) in mindestens einen Einspeisebereich (15), einen Oszillator zur Erzeugung der HF-Energie, vorzugsweise einen Leistungsverstärker zur Anhebung der Leistung der HF-Energie und einen dielektrischen
Wellenleiter (12, 27), wobei zumindest ein Abschnitt des dielektrischen Wellenleiters (12, 27) an dem Einspeisebereich (15) der HF- Steuerelektrode (17) angeordnet ist und sich der dielektrische Wellenleiter (12, 27) innerhalb des Lampenkörpers (10, 31) erstreckt, wobei eine Länge des dielektrischen Wellenleiters (12, 27) mindestens einem Drittel
(vorzugsweise mindestens der Hälfte) eines maximalen Durchmessers (D) des Glaskörpers (10, 31) entspricht.
HF-Lampe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende (13, 14; 29, 30), vorzugsweise beide Enden (13, 14; 29, 30) des dielektrischen Wellenleiters (12, 27) an den Lampenkörper (10, 31) angrenzt/ angrenzen.
HF-Lampe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Steuerelektrode (17) zur kapazitiven Einkopplung der HF-Energie in den Lampenkörper (10, 31) ausgebildet ist oder direkt an einen Innenraum (11) des Lampenkörpers (10, 31), beispielsweise als eingeschmolzener Draht, angekoppelt ist.
HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (10) rotationssymmetrisch, vorzugsweise als Zylinder, Ellipse oder Kugel, ausgebildet ist und/oder
der dielektrische Wellenleiter (12, 27) rotationssymmetrisch und/oder als Stab und/oder als Rohr und/oder
an einem dem Einspeisungsbereich (15) zugeordneten ersten Ende (13) und/oder
an einem zweiten Ende (14) an dem Lampenkörper (10, 31) angebracht, insbesondere angeschmolzen, ist.
5. HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (31) zwei, vorzugsweise planparallele, Platten (25) umfasst und/oder
der dielektrische Wellenleiter (27) als, insbesondere vorzugsweise mäanderförmig gebogener, Stab oder Rohr ausgebildet ist, wobei der Stab oder das Rohr weiter vorzugsweise in dem Einspeisungsbereich (15) und/oder an mindestens einem Ende (29, 30) angeschmolzen ist.
6. HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der
dielektrische Wellenleiter (12, 27) zumindest teilweise aus Glas gefertigt ist.
7. HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der dielektrische Wellenleiter (12, 27) mehrschichtig, insbesondere als hohles, vorzugsweise gasgefülltes, Glasrohr aufgebaut ist.
8. HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platten (25) mindestens ein Steg, insbesondere Glassteg, angeordnet ist.
9. HF-Lampe, insbesondere nach Anspruch 5 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasplatte (25) zumindest teilweise verspiegelt ist.
10. HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Dielektrizitätskonstanten zwischen dielektrischem Wellenleiter (12, 27) und umgebendem Medium > 1, vorzugsweise > 2, insbesondere > 3 ist.
11. HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Impedanztransformator (18) vorgesehen ist, der vorzugsweise dem Leistungsverstärker nachgeschaltet ist.
12. HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Steuerelektroden (17) außerhalb oder innerhalb des Lampenkörpers (10, 31) angeordnet ist.
PCT/EP2014/057020 2013-04-11 2014-04-08 Hf-lampe mit dielektrischem wellenleiter WO2014166934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103670.8A DE102013103670A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 HF-Lampe mit dielektrischem Wellenleiter
DE102013103670.8 2013-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166934A1 true WO2014166934A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50473298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057020 WO2014166934A1 (de) 2013-04-11 2014-04-08 Hf-lampe mit dielektrischem wellenleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013103670A1 (de)
WO (1) WO2014166934A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363832A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Heraeus Noblelight GmbH Hochleistungsstrahler
JPH10172520A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Matsushita Electron Corp 無電極放電ランプ
US6049086A (en) * 1998-02-12 2000-04-11 Quester Technology, Inc. Large area silent discharge excitation radiator
JP2005285349A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Matsushita Electric Works Ltd マイクロ波無電極放電ランプ装置
JP2006294277A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Koito Mfg Co Ltd 無電極放電灯及び無電極放電灯装置
WO2007126899A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 Topanga Technologies Coaxial waveguide electrodeless lamp
DE102007057581A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und Verfahren zu deren Betrieb
WO2012171564A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Lumartix Sa Electrodeless lamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6922021B2 (en) * 2000-07-31 2005-07-26 Luxim Corporation Microwave energized plasma lamp with solid dielectric waveguide
RU2236060C1 (ru) * 2002-12-25 2004-09-10 Закрытое акционерное общество Научно-производственный центр "СОЛИТОН-НТТ" Газоразрядный источник ультрафиолетового излучения
DE102011055624A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co.Kg HF-System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363832A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Heraeus Noblelight GmbH Hochleistungsstrahler
JPH10172520A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Matsushita Electron Corp 無電極放電ランプ
US6049086A (en) * 1998-02-12 2000-04-11 Quester Technology, Inc. Large area silent discharge excitation radiator
JP2005285349A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Matsushita Electric Works Ltd マイクロ波無電極放電ランプ装置
JP2006294277A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Koito Mfg Co Ltd 無電極放電灯及び無電極放電灯装置
WO2007126899A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 Topanga Technologies Coaxial waveguide electrodeless lamp
DE102007057581A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und Verfahren zu deren Betrieb
WO2012171564A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Lumartix Sa Electrodeless lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103670A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711278C2 (de) Einrichtung zum wirksamen Ankoppeln von Mikrowellenenergie an eine Last
DE3782620T2 (de) Gasentladungslampe und diese lampe benutzendes geraet.
WO2009068618A2 (de) Hochfrequenzlampe und verfahren zu deren betrieb
DE2941269A1 (de) Elektrodenlose lampe
DE102005050306B3 (de) Elektrodenlose Gasentladungslampe
DE102009022755A1 (de) Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation
EP1137050A1 (de) Kapazitive Einkoppelstruktur für Niederdruckgasentladungslampe
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
DE69112488T2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe höherer Intensität mit Koppler für ihren Anschluss an einen Mikrowellengenerator.
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
EP1421832B1 (de) Plasmabrenner mit mikrowellenanregung
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE69103133T2 (de) Hochfrequenzversorgte anzeigevorrichtung.
DE69707620T2 (de) Elektrodenlose niederdruckentladungsröhre
WO2014166934A1 (de) Hf-lampe mit dielektrischem wellenleiter
EP0780881A2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe
DE69322731T2 (de) Fluoreszierende Lichtquelle
EP1646071A1 (de) Beleuchtungssystem mit dielektrisch behinderter Entladungslampe und zugehörigem Vorschaltgerät
DE602004008259T2 (de) Gasentladungslampe
WO2008046770A2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102012004034A1 (de) HF-Plasma-Zündkopf, -Strahlerkopf und -Strahler insbesondere zum Zünden und Betreiben eines Plasmas im MHz- und GHz-Bereich
DE102006034084B4 (de) Anordnung zur Konzentration von Mikrowellenenergie
WO2014170296A1 (de) Elektrodenlose hf-lampe
DE102008056160B4 (de) Leuchtstofflampe mit externen Elektroden, die in eine jeweilige Haupt- und Unterelektrode unterteilt sind, und Flüssigkristalldisplay mit einer solchen Leuchtstofflampe
DE102013203984A1 (de) Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14716296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14716296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1