WO2014170296A1 - Elektrodenlose hf-lampe - Google Patents

Elektrodenlose hf-lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2014170296A1
WO2014170296A1 PCT/EP2014/057567 EP2014057567W WO2014170296A1 WO 2014170296 A1 WO2014170296 A1 WO 2014170296A1 EP 2014057567 W EP2014057567 W EP 2014057567W WO 2014170296 A1 WO2014170296 A1 WO 2014170296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp body
lamp
antenna wire
wire element
electrodeless
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Kaiser
Celal Mohan ÖGÜN
Rainer Kling
Original Assignee
Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg filed Critical Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Publication of WO2014170296A1 publication Critical patent/WO2014170296A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit

Definitions

  • the invention relates to an electrodeless RF lamp according to claim 1, a unit comprising a lamp body and at least one antenna wire element according to claim 8 and a method for producing an electrodeless HF lamp or a unit of a lamp body and at least one
  • Compact fluorescent lamps are widely used in addition to halogen lamps and LED lamps, especially in domestic lighting. Due to the pursuit of longer life, i.a. also developed electrodeless discharge lamps, which are becoming increasingly important. Hereby be on
  • HF lamps high-frequency lamps
  • TEM line coaxial line
  • inner conductor electrode see Emission Properties of Compact Antenna-Excited Super-High Pressure Mercury Microwave Discharge Lamps, T. MIZOJIRI, Y. MORIMOTO, and M. KANDO; Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 46, No. 6A, 2007, and Numerical analysis of antenna-excited Microwave discharge lamp by finite element method, M. Kando, T. Fukaya and T. Mizojiri, 28th ICPIG, July 15-20, 2007, Prague, Czech Republic).
  • An electrode is usually controlled by a ballast electronics.
  • a power amplifier for raising the high-frequency signal is connected on the output side.
  • An impedance transformer is connected downstream of the power amplifier.
  • Impedanztransformator up-converted voltage the coupling of the RF field in the lamp body can be done efficiently. As a result, a switching on and off can be realized comparatively quickly and an increased ignition voltage (or the like) is no longer necessary.
  • an impedance transformation is carried out in the prior art. Such an impedance transformation can be taken, for example, from DE 10 2007 057 581 A1 or DE 2009 022 755 AI.
  • One possible, relatively cheap circuit comprises a capacitor and coils (multi-stage gamma transformer). Such a circuit is described, for example, in "Hochfrequenz-Technik" by H.
  • the transformation can be one-stage or multi-stage, in addition to the high transformation of the impedance level and thus of the voltage
  • the transformation network may include electrodes associated with the ionization chamber.
  • Classic energy-saving lamps are more efficient than incandescent lamps, they have many disadvantages.
  • Classic energy-saving lamps contain not only argon, but also mercury as the main light-emitting gas. The property that mercury evaporates at room temperature is dangerous to the environment; because in the gaseous state it is highly toxic.
  • Molecule radiators are an alternative to the classic energy-saving lamps described above, as they emit a multi-line spectrum and contain no toxic substances. The emitted light is perceived as pleasant because of its continuity and improves the color rendering index, which is important for a faithful reproduction of colors. The problem, however, is the comparatively high temperature that the gas must have, so that salts of the molecular radiator lamps go into the gaseous state.
  • excimer lamps can also work with higher frequencies, but differ from conventional "HF lamps".
  • Such an excimer lamp is described, for example, in US 2011/0155 581 A1.
  • the excimer lamp comprises an outer and an inner tube.
  • the two tubes can be fused together so that between the tubes two electrodes are arranged.
  • the electrodes are made of metal plates.
  • DD 207 057 B describes a lamp which is described with a "high frequency", in this context
  • High frequency is understood to be a frequency that is greater than the mains frequency.
  • the lamp according to DD 207 057 B is therefore not an RF lamp in the sense of the present application.
  • the electrode of DD 207 057 B is coated according to the embodiment with a conductive coating and penetrates the lamp body wall completely.
  • DE 602 20 086 T2 in turn discloses an RF lamp having a first piston and a second piston, wherein the first piston is inserted into the second piston and a chamber is defined between the walls of the piston.
  • the first piston defines a recess having inside an antenna that emits microwave radiation of a predetermined frequency of power to generate a plasma.
  • the structure of DE 602 20 086 T2 is perceived as relatively complicated.
  • an electrodeless RF lamp according to claim 1 a unit of a lamp body and at least one antenna wire element according to claim 8 and a method for producing an electrodeless RF lamp or a unit of a lamp body and at least one antenna wire element according to claim 9.
  • an electrodeless HF lamp comprising a lamp body whose lamp body wall encloses an ionization chamber and at least one antenna wire element for coupling RF energy into the lamp body, wherein the antenna wire element is arranged at least in sections within the lamp body wall, without penetrating them.
  • An arrangement "inside" the lamp body wall is to be understood as an arrangement in which the
  • Antenna wire element (at least in sections) in a recess (which preferably does not penetrate the lamp body wall, eg blind hole) of the lamp body wall is arranged.
  • a recess which preferably does not penetrate the lamp body wall, eg blind hole
  • Antenna wire element the recess over the entire surface or at least
  • the antenna wire element is the
  • the antenna wire element may be formed of only one wire or of a wire bundle with a plurality
  • the antenna wire element is formed exclusively of metal.
  • the antenna wire element may have a needle shape and / or be formed like an antenna strand. A cross section of the
  • Antenna wire element may be (substantially) round.
  • Cross sections may also be rectangular or oval.
  • Antenna wire element may be disposed within the lamp body wall.
  • the antenna wire element may have a cylindrical shape.
  • One end of the antenna wire element is preferably oriented in the direction of the ionization chamber (for example, (approximately) perpendicular to an outer one
  • the RF energy may be provided by an oscillator and a frequency may be, for example, at least 100 MHz, preferably 500 MHz and / or at most 1000 GHz, preferably at most 100 GHz, more preferably at most 10 GHz. In a specific embodiment, the frequency is 2.45 GHz.
  • Electrodeless should in this context mean that no electrodes penetrate into the interior of the ionization chamber.
  • the antenna wire elements (or one antenna wire element) are not arranged completely outside the lamp body wall. but at least partially penetrate into this, so the present invention is moving away from the "classical" design of electrodeless lamps, in which electrodes or antennas are arranged outside the lamp body wall.
  • the antenna wire elements (or the one antenna wire element) can be made, for example, from copper or a copper alloy.
  • a core idea of the invention is to at least partially integrate the antenna wire element into the lamp body wall, without extending into the lamp body wall Advance ionization chamber.
  • pollution of the ionization chamber is avoided and on the other hand enables a stable plasma.
  • the discharge is relatively stable or homogeneous. Overall, an efficient and stable operation is achieved.
  • the first apparent contradictory requirements of low pollution and good stability are taken into account by the invention in a structurally extremely simple manner. Because the antenna wire element is not in the
  • the choice of material for the antenna wire element is extremely flexible and can be effectively adapted to the respective requirements of the lamp.
  • leakage problems that may arise in connection with protruding into the ionization electrodes, significantly reduced or excluded.
  • the arrangement of the antenna wire element partially within the lamp body wall structurally an ignition aid realized, so that the antenna wire element can ignite earlier and forms a homogeneous discharge.
  • the lamp body may be made of glass, for example soft glass (the lamp production), borosilicate glass and / or quartz glass. Another
  • Possibility is to manufacture the lamp body made of ceramic. Particularly preferred is the production of soft glass. Overall, a stable
  • Plasma generation can be realized with comparatively simple materials.
  • the antenna wire element in a (cylindrical) receptacle for. B. bore the Lampen redesign be introduced.
  • Lampen stresses be melted.
  • a structurally simple integration into the lamp body wall is achieved.
  • a full-surface connection of the section of the antenna wire element which is introduced into the recess of the lamp body is made possible with this recess. This is a particularly effective coupling of
  • the lamp body may be filled with a noble gas, preferably argon.
  • the noble gas argon
  • the noble gas may have a pressure of 10 Pa to 1000 Pa.
  • the lamp body with at least one rare earth and / or filled with at least one salt (metal salt) and / or with mercury.
  • it is particularly preferred if the lamp body is mercury-free. Nevertheless, due to the above-described measure, efficient operation of the electrodeless RF lamp with a stable plasma can be achieved. The environment is improved due to the omission (or reduction) of mercury.
  • the electrodeless RF lamp may have (at least) two or (at least) three or (at least) four antenna wire elements to connect to (at least) two or (at least) three or (at least) four locations
  • Lamp body wall RF energy to couple It is particularly preferred if two antenna wire elements are opposite one another (ie
  • Low-pressure lamp are applied with RF energy, which has a distribution and thus homogenization of the supply of RF energy result. This leads to a more efficient and homogeneous operation of the electrodeless RF lamp.
  • Lamp body wall may correspond to at least 10%, preferably at least 30%, more preferably at least 45% of a thickness of the lamp body wall (at this point).
  • at least one installation depth of the antenna wire element within the lamp body wall is at most 90%, preferably at most 70%, more preferably at most 55%, a thickness of the lamp body wall (at this point)
  • the RF lamp may comprise an RF oscillator and / or a power amplifier and / or an impedance transformer.
  • the power amplifier may be connected downstream of the RF oscillator.
  • the impedance transformer may be connected downstream of the power amplifier.
  • the components RF oscillator, power amplifier and impedance transformer
  • the above object is achieved independently by a unit of a lamp body for an electrodeless H F lamp, preferably of the type described above, with a lamp body wall and at least one antenna wire element for coupling the H F-energy, wherein the
  • Antenna wire element is at least spaced within the lamp body wall, without penetrating them.
  • the above object is achieved independently by a method, preferably for producing a unit of the type described above or an electrodeless H F lamp of the type described above, characterized by the steps: a) providing a lamp body whose lamp body wall a
  • Antenna wire element end for coupling H F energy into the
  • step c a bore (cylindrical recess) in the
  • Lampenschwandung be incorporated for receiving the antenna wire element end.
  • the antenna wire element end the antenna wire element end.
  • Antennendrahtelementende be melted into the lamp chamber wall.
  • a production-technically simple and flush attachment of the antenna wire element end within the lamp body wall is achieved.
  • a monofrequent or (optionally) modulated and possibly pulsed RF signal in the MHz or GHz range can be used (or a corresponding RF oscillator may be provided).
  • the high-frequency signal can be coupled via a (shielded) RF line circuit into the lamp body (comprising the ionization chamber and the lamp body wall).
  • Antenna wire element is introduced into the lamp body, a stable plasma is generated and prevents blackening of the lamp body inside by electrode evaporation. As a result, a comparatively long service life is achieved with a high degree of efficiency. It is achieved a stable operation of a microwave-driven discharge radiator, which with a
  • High frequency signal can be operated in the range of 100 MHz to 1,000 GHz.
  • a filling (gas) within the lamp body is ionized and the ionization process is maintained.
  • the high-frequency signal can be supplied to the lamp body (glass bulb) via a waveguide structure.
  • An inner conductor can be designed in such a way that an impedance transformation is obtained (see DE 10 2009 022 755 A1).
  • the construction of the invention with "only" partial implementation of the "metal electrode” or the antenna wire element through the glass bulb has the advantages that no (or only a small) RF radiation takes place, which possibly reduces harmful effects on the environment or health , The lamp is therefore eligible. Furthermore, the efficiency increases.
  • the HF load filled lamp body or glass bulb
  • the HF load is comparatively high impedance, whereby comparatively large electric field strengths can be present at low powers.
  • the embodiment of the electrodeless HF lamp is particularly preferred as a high-pressure lamp.
  • the above-mentioned advantages of the invention are particularly important in high-pressure lamps.
  • Such high-pressure lamps can ignite (despite the presence of a high starting gas pressure) by the invention easier and better.
  • high pressure is meant an overpressure of at least 10 kPa or at least 100 kPa or at least 1 MPa or at least 5 MPa are (based on the pressure in the cold state, for example at a temperature of 25 ° C).
  • low-pressure lamp a design as “low-pressure lamp” is possible, while “low-pressure” is to be understood as meaning a partial vacuum or negative pressure of at least 10 kPa (in the cold state, for example at 25 ° C.).
  • Figure 1 is a schematic view of a first embodiment of the electrodeless RF lamp
  • Figure 2 is a schematic view of a second embodiment of the electrodeless RF lamp.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the electrodeless RF lamp in a schematic view.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of an electrodeless RF lamp.
  • the electrodeless RF lamp includes a
  • Ionization chamber 12 encloses.
  • the lamp body wall 11 has a thickness D.
  • first antenna wire element 13 Furthermore, a first antenna wire element 13 and a second
  • Antenna wire element 14 is provided. First antenna wire element 13 and second antenna wire element 14 are both embedded in the lamp body 11 (fused). An installation depth T of the first Antenna wire element corresponds to (approximately) 50% of the thickness of
  • Lamp body wall D The plasma 15 is located in the ionization chamber 12 (in operation in the lamp).
  • An antenna wire element end 18 is disposed within the lamp body wall.
  • the first antenna wire element 13 is supplied via a high-frequency device 16 RF energy.
  • Reference numeral 17 denotes a power supply for the radio-frequency device 16.
  • the high-frequency device 16 may be designed, for example, as described in DE 10 2007 057 581 A1 or DE 10 2009 022 755 A1.
  • the lamp body 10 is preferably made of soft glass.
  • an impedance transformation is performed, wherein the transformed high frequency signal of the ionization chamber 12 is supplied.
  • the supplied high-frequency signal is capacitively coupled via the only partially performed antenna wire element 13 and thereby fed to the lamp body. Due to the second (partially buried in the lamp body wall 11) antenna wire element 14, the discharge is much more stable during operation.
  • the high frequency control can be done on one side.
  • the second antenna wire element 14 could then be grounded. It is also conceivable a two-sided control, in the first and second antenna wire element (in the figures, this is shown only for the first antenna wire element 13) are controlled by a high-frequency device 16.
  • Antenna wire elements 13, 14 (diametrically opposite). In the embodiment of Figure 1, the antenna wire elements 13, 14 are thus arranged symmetrically.
  • Antenna wire elements 13, 14 arranged asymmetrically.
  • Extension line of the antenna wire element 13 into the lamp body into it forms an angle of approximately 90 ° with an imaginary extension line of the antenna wire element 14 into the lamp body.
  • FIG. 3 corresponds (with the following differences) to the embodiment according to FIG. 1; i.e. here too, the
  • the lamp body 10 is shaped differently, namely has a comparatively flat elliptical cross section.
  • the embodiments according to FIGS. 1 and 2 likewise have an elliptical cross-section, but are less flat than in FIG. 3. Furthermore, in the embodiments according to FIG. 1
  • Antenna wire element 14 arranged asymmetrically to the first antenna wire element 13.
  • An imaginary extension line of the first antenna wire element 13 into the lamp body 10 forms an angle of (approximately) 105 ° with an imaginary extension line of the antenna wire element 14

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Lampe, bei der Hochfrequenz-Energie in einen Lampenkörper eingekoppelt wird. Im Stand der Technik sind entsprechende Hochfrequenz-Lampen bekannt. Die Plasmen, die mit bekannten Hochfrequenz-Lampen erzeugt werden, sind jedoch vergleichsweise instabil. Weiterhin ist die Verschmutzung der Ionisationskammer teilweise vergleichsweise hoch. Diese Problematik wird erfindungsgemäß dadurch reduziert, dass ein Antennendrahtelement (13, 14) zur Einkopplung der Hochfrequenz-Energie zumindest abschnittsweise innerhalb einer Wandung des Lampenkörpers (11) angeordnet ist, ohne diese zu durchdringen.

Description

ELEKTRODENLOSE HF-LAMPE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrodenlose HF-Lampe nach Anspruch 1, eine Einheit aus einem Lampenkörper und mindestens einem Antennendrahtelement nach Anspruch 8 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrodenlosen HF- Lampe bzw. eine Einheit aus einem Lampenkörper und mindestens einem
Antennendrahtelement nach Anspruch 9.
Kompaktleuchtstofflampen sind neben Halogenlampen und LED-Lampen insbesondere in der häuslichen Beleuchtung weit verbreitet. Aufgrund des Strebens nach einer längeren Lebensdauer wurden u.a. auch elektrodenlose Entladungslampen entwickelt, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hierbei sei auf
elektrodenlose Niederdrucklampen mit induktivem Betrieb verwiesen. In diesen wird üblicherweise ein quecksilbergefüllter Lampenkörper zum Leuchten gebracht.
In jüngerer Zeit wird auch an Hochfrequenzlampen (HF-Lampen) geforscht, die mit vergleichsweise geringen Hochfrequenzleistungen (von 30 bis 100 W) arbeiten und keine Hohlleiterankopplung, sondern eine Ankopplung über eine TEM-Leitung (Koaxialleitung) mit Innenleiterelektrode aufweisen (vgl. Emission Properties of Compact Antenna-Excited Super-High Pressure Mercury Microwave Discharge Lamps, T. MIZOJIRI, Y. MORIMOTO, and M. KANDO; Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 46, No. 6A, 2007, sowie Numerical analysis of antenna- excited microwave discharge lamp by finite element method; M. Kando, T. Fukaya and T. Mizojiri; 28th ICPIG, July 15-20, 2007, Prague, Czech Republic).
Eine Elektrode wird üblicherweise durch eine Vorschaltelektronik angesteuert. An einem Hochfrequenzoszillator ist ausgangsseitig ein Leistungsverstärker zur Anhebung des Hochfrequenzsignals angeschlossen. Ein Impedanztransformator ist dem Leistungsverstärker nachgeschaltet. Durch eine typische
Mikrowellenfrequenz von 2,45 GHz des HF-Signals und die mittels
Impedanztransformator hochtransformierte Spannung kann die Einkopplung des HF-Feldes in dem Lampenkörper effizient erfolgen. Dadurch kann ein Ein- und Ausschaltvorgang vergleichsweise schnell realisiert werden und eine erhöhte Zündspannung (oder dergleichen) ist nicht mehr nötig. Um in der Ionisationskammer eine möglichst hohe Spannung zu erreichen, wird im Stand der Technik eine Impedanztransformation durchgeführt. Eine derartige Impedanztransformation kann beispielsweise der DE 10 2007 057 581 AI oder DE 2009 022 755 AI entnommen werden. Eine mögliche, vergleichsweise günstige Schaltung umfasst einen Kondensator und Spulen (mehrstufiger Gammatrans- formator). Eine derartige Schaltung ist beispielsweise in„Hochfrequenz-Technik" von H. Heuermann, Viedeg-Verlag, ISBN 3-528-03980-9, beschrieben. Die Transformation kann ein- oder mehrstufig sein. Neben der Hochtransformation des Impedanzniveaus und somit auch der Spannung kann das Transformationsnetzwerk einer der Ionisationskammer zugeordnete Elektroden beinhalten.
Klassische Energiesparlampen sind zwar effizienter als Glühlampen, weisen jedoch viele Nachteile auf. Klassische Energiesparlampen (Niederdruckentladungslampen) besitzen neben Argon vor allem Quecksilber als maßgebliches lichtemittierendes Gas. Die Eigenschaft, dass Quecksilber bereits bei Raumtemperatur verdampft, ist gefährlich für die Umwelt; denn im gasförmigen Zustand ist es hoch toxisch.
Weiterhin wird das emittierte Licht als unangenehm und künstlich empfunden. Dies liegt daran, dass Niederdruckentladungslampen Linienstrahler sind und demnach kein kontinuierliches Spektrum emittieren.
Molekülstrahler sind eine Alternative zu den eben beschriebenen klassischen Energiesparlampen, da sie ein Viel-Linien-Spektrum aussenden und keine toxischen Stoffe enthalten. Das emittierte Licht wird wegen seiner Kontinuität als angenehm empfunden und verbessert den Farbwiedergabeindex, was für eine naturgetreue Wiedergabe von Farben wichtig ist. Problematisch ist jedoch die vergleichsweise hohe Temperatur, die das Gas aufweisen muss, damit Salze der Molekülstrahler-Lampen in den gasförmigen Zustand übergehen.
So genannte„Excimer-Lampen" können auch mit höheren Frequenzen arbeiten, unterscheiden sich jedoch von üblichen„HF-Lampen". Eine derartige Excimer- Lampe ist beispielsweise in der US 2011/0 156 581 AI beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift umfasst die Excimer-Lampe in einer bestimmten Ausführungsform eine äußere und eine innere Röhre. Die beiden Röhren können so miteinander verschmolzen sein, dass zwischen den Rohren zwei Elektroden angeordnet sind. Die Elektroden bestehen aus Metallplatten. Die Druckschrift DD 207 057 B beschreibt eine Lampe, die mit einer „Hochfrequenz" beschrieben wird, wobei in diesem Zusammenhang unter
Hochfrequenz eine Frequenz verstanden wird, die größer als die Netzfrequenz ist. Auch die Lampe gemäß DD 207 057 B ist daher keine HF-Lampe im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Die Elektrode der DD 207 057 B ist ausführungsgemäß mit einem leitfähigen Überzug überzogen und durchdringt die Lampenkörper- wandung vollständig.
Die DE 602 20 086 T2 wiederum offenbart eine HF-Lampe mit einem ersten Kolben und einem zweiten Kolben, wobei der erste Kolben in den zweiten Kolben eingebracht ist und eine Kammer zwischen den Wänden der Kolben definiert wird. Der erste Kolben definiert eine Vertiefung, die im Inneren eine Antenne aufweist, die Mikrowellenstrahlung einer vorbestimmten Frequenz an Leistung emittiert, um ein Plasma zu erzeugen. Insgesamt wird die Struktur der DE 602 20 086 T2 als vergleichsweise aufwändig empfunden.
Bei den HF-Lampen gemäß DE 10 2007 057 581 AI oder DE 10 2009 022 755 AI besteht ein Problem dahingehend, dass ein Lampenplasma nur mit in das Plasma hineinragenden Elektroden stabilisiert werden kann. Wenn die Elektroden jedoch in das Plasma hineinragen, dampfen Elektrodenbestandteile von der Elektrode ab und können die Ionisationskammer verschmutzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stabiles Lampenplasma zu ermöglichen, wobei eine Verschmutzung der Ionisationskammer vergleichsweise gering sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrodenlose HF-Lampe nach Anspruch 1, eine Einheit aus einem Lampenkörper und mindestens einem Antennendrahtelement nach Anspruch 8 sowie einem Verfahren zur Herstellung einer elektrodenlosen HF-Lampe oder einer Einheit aus einem Lampenkörper und mindestens einem Antennendrahtelement nach Anspruch 9 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch eine elektrodenlose HF-Lampe umfassend einen Lampenkörper, dessen Lampenkörperwandung eine Ionisationskammer umschließt und mindestens eines Antennendrahtelements zur Einkopplung von HF-Energie in den Lampenkörper gelöst, wobei das Antennendrahtelement zumindest abschnittsweise innerhalb der Lampenkörperwandung angeordnet ist, ohne diese zu durchdringen. Unter einer Anordnung„innerhalb" der Lampenkörperwandung soll eine Anordnung verstanden sein, bei der das
Antennendrahtelement (zumindest abschnittsweise) in einer Ausnehmung (die die Lampenkörperwandung vorzugsweise nicht durchdringt; z. B. Sackloch) der Lampenkörperwandung angeordnet ist. Vorzugsweise berührt das
Antennendrahtelement die Ausnehmung vollflächig oder zumindest
abschnittsweise. In jedem Fall soll das Antennendrahtelement die
Lampenkörperwandung nicht durchdringen. Das Antennendrahtelement kann aus nur einem Draht gebildet sein oder aus einem Drahtbündel mit mehreren
Drähten. Vorzugsweise ist das Antennendrahtelement ausschließlich aus Metall gebildet. Das Antennendrahtelement kann eine Nadelform aufweisen und/oder wie eine Antennenlitze ausgebildet sein. Ein Querschnitt des
Antennendrahtelementes kann (im Wesentlichen) rund sein. Alternative
Querschnitte können auch rechteckförmig oder oval sein. Ein Ende des
Antennendrahtelementes kann innerhalb der Lampenkörperwandung angeordnet sein. Das Antennendrahtelement kann eine Zylinderform aufweisen. Ein Ende des Antennendrahtelementes ist vorzugsweise in Richtung der Ionisationskammer orientiert (beispielsweise (in etwa) senkrecht verlaufend auf eine äußere
Oberfläche des Lampenkörpers oder zumindest in einem mindestens 45-Grad- Winkel oder noch spitzeren Winkel zu einer Senkrechten auf die
Lampenkörperoberfläche verlaufend). Die HF-Energie kann durch einen Oszillator bereitgestellt werden und eine Frequenz kann beispielsweise mindestens 100 MHz, vorzugsweise 500 MHz und/oder höchstens 1000 GHz, vorzugsweise höchstens 100 GHz, weiter vorzugsweise höchstens 10 GHz betragen. In einer speziellen Ausführungsform beträgt die Frequenz 2,45 GHz.„Elektrodenlos" soll im vorliegenden Zusammenhang bedeuten, dass keine Elektroden ins Innere der Ionisationskammer eindringen. Erfindungsgemäß sind die Antennendrahtelemente (bzw. das eine Antennendrahtelement) jedoch auch nicht vollständig außerhalb der Lampenkörperwandung angeordnet, sondern dringen zumindest teilweise in diese ein. Insofern rückt die vorliegende Erfindung gerade von der„klassischen" Bauform elektrodenloser Lampen, bei denen Elektroden bzw. Antennen außerhalb der Lampenkörperwandung angeordnet sind, ab. Die Antennendrahtelemente (bzw. das eine Antennendrahtelement) können beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung gefertigt sind.
Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, das Antennendrahtelement zumindest teilweise in die Lampenkörperwandung zu integrieren, ohne bis in die Ionisationskammer vorzustoßen. Dadurch wird einerseits eine Verschmutzung der Ionisationskammer vermieden und andererseits ein stabiles Plasma ermöglicht. Die Entladung ist vergleichsweise stabil bzw. homogen. Insgesamt wird ein effizienter und stabiler Betrieb erreicht. Die sich dem ersten Anschein nach widersprechenden Anforderungen einer geringen Verschmutzung und einer guten Stabilität werden durch die Erfindung auf konstruktiv äußerst einfache Weise berücksichtigt. Dadurch, dass das Antennendrahtelement nicht in die
Ionisationskammer eindringt, ist die Materialwahl für das Antennendrahtelement äußerst flexibel und kann effektiv an die jeweiligen Erfordernisse der Lampe angepasst werden. Außerdem sind Dichtigkeitsprobleme, die im Zusammenhang mit in die Ionisationskammer hineinragenden Elektroden entstehen können, erheblich reduziert bzw. ausgeschlossen. Dennoch wird durch die Anordnung des Antennendrahtelementes teilweise innerhalb der Lampenkörperwandung in struktureller Hinsicht eine Zündhilfe realisiert, so dass das Antennendrahtelement früher zünden kann und sich eine homogene Entladung ausbildet.
Der Lampenkörper kann aus Glas, beispielsweise Weichglas (der Lampenfertigung), Borsilikatglas und/oder Quarzglas gefertigt sein. Eine weitere
Möglichkeit besteht darin, den Lampenkörper aus Keramik zu fertigen. Besonders bevorzugt ist die Fertigung aus Weichglas. Insgesamt kann eine stabile
Plasmaerzeugung mit vergleichsweise einfachen Materialien realisiert werden.
In konkreten Ausführungsformen kann das Antennendrahtelement in einer (zylindrischen) Aufnahme, z. B. Bohrung der Lampenkörperwandung eingebracht sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Antennendrahtelement in die
Lampenkörperwandung eingeschmolzen sein. Bei derartigen Maßnahmen wird eine konstruktiv einfache Integration in die Lampenkörperwandung erreicht. Insbesondere bei einer Einschmelzung in die Lampenkörperwandung wird eine vollflächige Verbindung des Abschnitts des Antennendrahtelements, der in die Ausnehmung des Lampenkörpers eingebracht ist, mit dieser Ausnehmung ermöglicht. Dadurch wird eine besonders effektive Einkopplung der
Hochfrequenzenergie und ein stabiles Plasma bei gleichzeitig äußerst geringem konstruktivem Aufwand erreicht.
Der Lampenkörper kann mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon, gefüllt sein. Das Edelgas (Argon) kann einen Druck von 10 Pa bis 1.000 Pa aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Lampenkörper mit mindestens einer seltenen Erde und/oder mit mindestens einem Salz (Metallsalz) und/oder mit Quecksilber gefüllt sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn der Lampenkörper quecksilberfrei ist. Aufgrund der oben beschriebenen Maßnahme kann dennoch ein effizienter Betrieb der elektrodenlosen HF-Lampe mit einem stabilen Plasma erreicht werden. Die Umwelt wird aufgrund des Verzichts (oder der Reduktion von) Quecksilber verbessert.
Die elektrodenlose HF-Lampe kann (mindestens) zwei oder (mindestens) drei oder (mindestens) vier Antennendrahtelemente aufweisen, um an (mindestens) zwei oder (mindestens) drei oder (mindestens) vier Stellen der
Lampenkörperwandung HF-Energie einzukoppeln. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich zwei Antennendrahtelemente gegenüberliegen (also an
gegenüberliegenden Stellen des Lampenkörpers angeordnet sind). Es ist jedoch auch eine davon abweichende Anordnung denkbar (beispielsweise könnte eine gedachte Verlängerungslinie von zwei Antennendrahtelementen einen 90°-Winkel bilden). Dadurch können verschiedene Lampenkörpersegmente der
Niederdrucklampe mit HF-Energie beaufschlagt werden, was eine Verteilung und somit Homogenisierung der Einspeisung der HF-Energie zur Folge hat. Dies führt zu einem effizienteren und homogenen Betrieb der elektrodenlosen HF-Lampe.
Eine Einbautiefe mindestens eines Antennendrahtelements innerhalb der
Lampenkörperwand kann mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 30 %, noch weiter vorzugsweise mindestens 45 % einer Dicke der Lampenkörperwand (an dieser Stelle) entsprechen. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Einbautiefe des Antennendrahtelements innerhalb der Lampenkörperwand höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 70 %, noch weiter vorzugsweise höchstens 55 %, einer Dicke der Lampenkörperwand (an dieser Stelle)
entsprechen. Bei einer derartigen Dimensionierung wird ein stabiles Plasma erreicht.
In konstruktiver Hinsicht kann die HF-Lampe einen HF-Oszillator und/oder einen Leistungsverstärker und/oder einen Impedanztransformator umfassen. Der Leistungsverstärker kann dem HF-Oszillator nachgeschaltet sein. Der Impedanztransformator kann dem Leistungsverstärker nachgeschaltet sein. Die Bauelemente (HF-Oszillator, Leistungsverstärker und Impedanztransformator) können wie in der DE 10 2007 057 581 AI oder DE 10 2009 022 755 AI beschrieben angeordnet und/oder ausgebildet sein. Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch eine Einheit aus einem Lampenkörper für eine elektrodenlosen H F-Lampe, vorzugsweise der oben beschriebenen Art, mit einer Lampenkörperwandung und mindestens eines Antennendrahtelements zur Einkopplung der H F-Energie, wobei das
Antennendrahtelement zumindest abstandsweise innerhalb der Lampenkörperwandung angeordnet ist, ohne diese zu durchdringen. Die oben beschriebenen Weiterbildungen der elektrodenlosen H F-Lampe, die das eine oder mehrere Antennendrahtelemente sowie den Lampenkörper betreffen, können auch
Weiterbildungen der hier beschriebenen Einheit sein. Es wird bezüglich Vorteile der auf die Ausführungen zur elektrodenlosen H F-Lampe verwiesen.
Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch ein Verfahren, vorzugsweise zur Herstellung einer Einheit der oben beschriebenen Art oder einer elektrodenlosen H F-Lampe der oben beschriebenen Art, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Bereitstellen eines Lampenkörpers, dessen Lampenkörperwandung eine
Ionisationskammer umschließt;
b) Bereitstellen eines Antennendrahtelements mit einem
Antennendrahtelementende zur Einkopplung von H F-Energie in den
Lampenkörper;
c) Einbringen des Antennendrahtelementendes in die Lampenkörperwandung, ohne die Lampenkörperwandung zu durchdringen.
Bezüglich der Vorteile wird auf die Ausführungen zur elektrodenlosen H F-Lampe verwiesen.
In Schritt c) kann eine Bohrung (zylindrische Ausnehmung) in die
Lampenkammerwandung zur Aufnahme des Antennendrahtelementendes eingebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann das
Antennendrahtelementende in die Lampenkammerwandung eingeschmolzen werden. Insbesondere bei einer Einschmelzung wird eine herstellungstechnisch einfache und bündige Befestigung des Antennendrahtelementendes innerhalb der Lampenkörperwandung erreicht. In der HF-Lampe kann ein monofrequentes oder (beliebig) moduliertes und ggf. gepulstes HF-Signal im MHz- oder GHz-Bereich eingesetzt werden (bzw. ein entsprechender HF-Oszillator vorgesehen sein). Das Hochfrequenzsignal kann über eine (geschirmte) HF-Leitungsschaltung in den Lampenkörper (umfassend die Ionisationskammer und die Lampenkörperwandung) gekoppelt werden.
Es kann in einem (ggf. großflächigen) Lampenkörper (Glashohlkörper) ein Plasma erregt werden, welches eine naturgetreue Farbwiedergabe und eine lange Lebensdauer ohne Degradationseffekte aufweist. Dadurch, dass das
Antennendrahtelement in der Lampenkörperwandung eingebracht ist, wird ein stabiles Plasma erzeugt und eine Schwärzung der Lampenkörperinnenseite durch Elektrodenabdampfung verhindert. Dadurch wird eine vergleichsweise hohe Lebensdauer mit einem hohen Wirkungsgrad erreicht. Es wird ein stabiler Betrieb eines mikrowellenbetriebenen Entladungsstrahlers erreicht, der mit einem
Hochfrequenzsignal im Bereich von 100 MHz bis 1.000 GHz betrieben werden kann. Dabei wird eine Füllung (Gas) innerhalb des Lampenkörpers ionisiert und der Ionisationsprozess aufrechterhalten.
Das Hochfrequenzsignal kann über eine Wellenleiterstruktur dem Lampenkörper (Glaskolben) zugeführt werden. Ein Innenleiter kann derart ausgestaltet sein, dass eine Impedanztransformation erhalten wird (vgl. DE 10 2009 022 755 AI).
Die erfindungsgemäße Konstruktionsform mit„nur" teilweiser Durchführung der „Metallelektrode" bzw. des Antennendrahtelements durch den Glaskolben hat die Vorteile, dass keine (oder nur eine geringe) HF-Abstrahlung stattfindet, was ggf. schädliche Einflüsse auf die Umwelt bzw. die Gesundheit vermindert. Die Lampe ist daher zulassungsfähig. Weiterhin steigt der Wirkungsgrad. Die HF-Last (gefüllter Lampenkörper bzw. Glaskolben) ist vergleichsweise hochohmig, wodurch vergleichsweise große elektrische Feldstärken bei kleinen Leistungen vorliegen können.
Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung der elektrodenlosen HF-Lampe als Hochdrucklampe. Die oben genannten Vorteile der Erfindung kommen bei Hochdrucklampen besonders zum Tragen. Derartige Hochdrucklampen können (trotz Vorliegens eines hohen Startgasdruckes) durch die Erfindung einfacher und besser zünden. Unter„Hochdruck" soll ein Überdruck von mindestens lOkPa oder mindestens 100 kPa oder mindestens 1 MPa oder mindestens 5 MPa verstanden werden (bezogen auf den Druck im kalten Zustand, beispielsweise bei einer Temperatur von 25°C).
Alternativ ist auch eine Ausgestaltung als„Niederdrucklampe" möglich. Unter „Niederdruck" soll ein Teilvakuum bzw. Unterdruck von mindestens 10 kPa verstanden werden (im Kaltzustand, beispielsweise bei 25°C).
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen :
Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der elektrodenlosen HF-Lampe;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der elektrodenlosen HF-Lampe; und
Figur 3 eine weitere Ausführungsform der elektrodenlosen HF-Lampe in einer schematischen Ansicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer elektrodenlosen HF-Lampe. Die elektrodenlose HF-Lampe umfasst einen
Lampenkörper 10 mit einer Lampenkörperwandung 11, die eine
Ionisationskammer 12 umschließt. Die Lampenkörperwandung 11 hat eine Dicke D.
Weiterhin sind ein erstes Antennendrahtelement 13 und ein zweites
Antennendrahtelement 14 vorgesehen. Erstes Antennendrahtelement 13 und zweites Antennendrahtelement 14 sind beide in dem Lampenkörper 11 eingebettet (eingeschmolzen). Eine Einbautiefe T des ersten Antennendrahtelements entspricht (etwa) 50 % der Dicke der
Lampenkörperwandung D. In der Ionisationskammer 12 befindet sich (im Betrieb in der Lampe) das Plasma 15. Ein Antennendrahtelementende 18 ist innerhalb der Lampenkörperwandung angeordnet.
Dem ersten Antennendrahtelement 13 wird über eine Hochfrequenzeinrichtung 16 HF-Energie zugeführt. Mit dem Bezugszeichen 17 ist eine Energieversorgung für die Hochfrequenzeinrichtung 16 gekennzeichnet.
Die Hochfrequenzeinrichtung 16 kann beispielsweise wie in der DE 10 2007 057 581 AI oder der DE 10 2009 022 755 AI beschrieben ausgebildet sein. Der Lampenkörper 10 ist vorzugsweise aus Weichglas gefertigt.
In der HF-Einrichtung 16 wird eine Impedanztransformation durchgeführt, wobei das transformierte Hochfrequenzsignal der Ionisationskammer 12 zugeführt wird. Das zugeführte Hochfrequenzsignal wird über das nur teilweise durchgeführte Antennendrahtelement 13 kapazitiv eingekoppelt und dadurch dem Lampenkörper zugeführt. Aufgrund des zweiten (teilweise in der Lampenkörperwandung 11 vergrabenen) Antennendrahtelements 14 wird die Entladung wesentlich stabiler während des Betriebs.
Grundsätzlich kann die Hochfrequenzansteuerung einseitig erfolgen. Das zweite Antennendrahtelement 14 könnte dann geerdet sein. Denkbar ist auch eine zweiseitige Ansteuerung, bei der erstes und zweites Antennendrahtelement (in den Figuren ist das nur für das erste Antennendrahtelement 13 gezeigt) über eine Hochfrequenzeinrichtung 16 angesteuert werden.
In der Ausführungsform gemäß Figur 1 liegen sich erste und zweite
Antennendrahtelemente 13, 14 (diametral) gegenüber. In der Ausführungsform der Figur 1 sind die Antennendrahtelemente 13, 14 also symmetrisch angeordnet.
In der alternativen Ausführungsform gemäß Figur 2 sind die
Antennendrahtelemente 13, 14 unsymmetrisch angeordnet. Eine gedachte
Verlängerungslinie des Antennendrahtelements 13 in den Lampenkörper hinein bildet dabei einen Winkel von etwa 90° mit einer gedachten Verlängerungslinie des Antennendrahtelements 14 in den Lampenkörper hinein. Abgesehen von diesem Unterschied können die Antennendrahtelemente 13, 14, wie in der Ausführungsform gemäß Figur 1 beschrieben, angeordnet und über eine HF- Einrichtung 16 gesteuert werden.
Die Ausführungsform gemäß Figur 3 entspricht (mit folgenden Unterschieden) der Ausführungsform gemäß Figur 1; d.h. auch hier können die
Antennendrahtelemente 13, 14, wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, angeordnet, ausgebildet und über eine HF-Einrichtung 16 mit HF-Energie versorgt werden. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist jedoch der Lampenkörper 10 anders geformt, weist nämlich einen vergleichsweise flachelliptischen Querschnitt auf. Die Ausführungsformen gemäß Figur 1 und 2 weisen ebenfalls einen elliptischen Querschnitt auf, jedoch weniger flach als in Figur 3. Weiterhin ist in den Ausführungsformen gemäß Figur 3 das zweite
Antennendrahtelement 14 asymmetrisch zum ersten Antennendrahtelement 13 angeordnet. Eine gedachte Verlängerungslinie des ersten Antennendrahtelements 13 in den Lampenkörper 10 hinein bildet einen Winkel von (etwa) 105° mit einer gedachten Verlängerungslinie des Antennendrahtelements 14. Die
Verlängerungslinien sind gestrichelt gezeichnet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden.
Änderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
D Dicke (der Lampenkörperwandung)
T Einbautiefe
10 Lampenkörper
11 Lampenkörperwandung
12 Ionisationskammer
13 erstes Antennendrahtelement
14 zweites Antennendrahtelement
15 Plasma
16 Hochfrequenzeinrichtung
17 Energieversorgung
18 Antennendrahtelement

Claims

Ansprüche
1. Elektrodenlose H F-Lampe umfassend einen Lampenkörper (10), dessen
Lampenkörperwandung (11) eine Ionisationskammer (12) umschließt und mindestens ein Antennendrahtelement (13, 14) zur Einkopplung von H F- Energie in den Lampenkörper (10), wobei das Antennendrahtelement (13, 14) zumindest abschnittsweise innerhalb der Lampenkörperwandung (11) angeordnet ist, ohne diese zu durchdringen.
2. Elektrodenlose H F-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (10) aus Glas, beispielsweise Weichglas und/oder Quarzglas und/oder aus Borsilikat und/oder aus Keramik gefertigt ist.
3. Elektrodenlose H F-Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennendrahtelement (13, 14) in einer Ausnehmung der
Lampenkörperwandung (11) eingebracht ist und/oder in die
Lampenkörperwandung (11) eingeschmolzen ist.
4. Elektrodenlose H F-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper (10) mit einem Edelgas und/oder mindestens einer seltenen Erde und/oder mit mindestens einem Salz und/oder mit Quecksilber gefüllt ist.
5. Elektrodenlose H F-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, weiter vorzugsweise mindestens vier, insbesondere genau vier
Antennendrahtelemente vorgesehen sind, um an mindestens zwei,
vorzugsweise mindestens drei, weiter vorzugsweise mindestens vier, insbesondere genau vier Stellen der Lampenkörperwandung H F-Energie einzukoppeln.
6. Elektrodenlose H F-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbautiefe (T) mindestens eines
Antennendrahtelements (13, 14) innerhalb der Lampenkörperwandung (11) mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 30 %, noch weiter vorzugsweise mindestens 45 %, einer Dicke (D) der Lampenkörperwandung (11), an dieser Stelle, entspricht und/oder
eine Einbautiefe (T) mindestens eines Antennendrahtelements (13, 14) innerhalb der Lampenkörperwandung (11) höchstens 90 %, vorzugsweise höchstens 70 %, noch weiter vorzugsweise höchstens 55 %, einer Dicke (D) der Lampenkörperwandung (11), an dieser Stelle, entspricht.
7. Elektrodenlose HF-Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Lampe einen HF-Oszillator und/oder einen, ggf. dem HF-Oszillator nachgeschalteten, Leistungsverstärker, und/oder einen, ggf. dem Leistungsverstärker nachgeschalteten,
Impedanztransformator umfasst.
8. Elektrodenlose Einheit aus einem Lampenkörper für eine elektrodenlose HF- Lampe, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Lampenkörperwandung (11) und mindestens einem Antennendrahtelement (13, 14) zur Einkopplung der HF-Energie, wobei das Antennendrahtelement (13, 14) zumindest abschnittsweise innerhalb der Lampenkörperwandung (11) angeordnet ist, ohne diese zu durchdringen.
9. Verfahren, vorzugsweise zur Herstellung einer Einheit nach Anspruch 8 oder einer elektrodenlosen HF-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Bereitstellen eines Lampenkörpers (10), dessen Lampenkörperwandung (11) eine Ionisationskammer (12) umschließt,
b) Bereitstellen eines Antennendrahtelementes (13, 14) mit einem
Antennendrahtelementende (18) zur Einkopplung von HF-Energie in den Lampenkörper (10),
c) Einbringen des Antennendrahtelementendes in die Lampenkörperwandung (11), ohne die Lampenkörper (10), zu durchdringen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine Bohrung in die Lampenkörperwandung (11) zur Aufnahme des
Antennendrahtelementendes (18) eingebracht wird und/oder das
Antennendrahtelementende in die Lampenkörperwandung (11)
eingeschmolzen wird.
PCT/EP2014/057567 2013-04-16 2014-04-15 Elektrodenlose hf-lampe WO2014170296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103807.7A DE102013103807A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 HF-Lampe mit vergrabener Elektrode
DE102013103807.7 2013-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170296A1 true WO2014170296A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50489097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057567 WO2014170296A1 (de) 2013-04-16 2014-04-15 Elektrodenlose hf-lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013103807A1 (de)
WO (1) WO2014170296A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207057A1 (de) 1980-11-27 1984-02-15 Aladar Rozsnyai Gasentladungs-leuchtkoerper mit kaltelektroden
JP2001332221A (ja) * 2000-05-24 2001-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ装置
JP2007115534A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 National Univ Corp Shizuoka Univ 放電灯装置、放電灯、及び放電灯点灯装置
US20070194678A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp
DE60220086T2 (de) 2001-11-29 2008-01-10 Cnr Consiglio Nazionale Delle Ricerche Methode und apparat um sichtbares licht im uv und ir bereich mit einer elektrodenlosen lampe zu erzeugen
WO2009063205A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Ceravision Limited Microwave- powered light source
DE102007057581A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009022755A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation
US20110156581A1 (en) 2008-03-14 2011-06-30 Orc Manufacturing Co., Ltd. Excimer lamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146544A4 (de) * 1999-09-22 2004-06-23 Harison Toshiba Lighting Corp Fluoreszenzlampe
US20080174226A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Nulight Technology Corporation Mercury-free flat fluorescent lamps
DE102007006861B3 (de) * 2007-02-12 2008-05-29 Universität Karlsruhe (Th) Transparente Strahlungsquelle und Verfahren zur Strahlungserzeugung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207057A1 (de) 1980-11-27 1984-02-15 Aladar Rozsnyai Gasentladungs-leuchtkoerper mit kaltelektroden
JP2001332221A (ja) * 2000-05-24 2001-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ装置
DE60220086T2 (de) 2001-11-29 2008-01-10 Cnr Consiglio Nazionale Delle Ricerche Methode und apparat um sichtbares licht im uv und ir bereich mit einer elektrodenlosen lampe zu erzeugen
JP2007115534A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 National Univ Corp Shizuoka Univ 放電灯装置、放電灯、及び放電灯点灯装置
US20070194678A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp
WO2009063205A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Ceravision Limited Microwave- powered light source
DE102007057581A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe und Verfahren zu deren Betrieb
US20110156581A1 (en) 2008-03-14 2011-06-30 Orc Manufacturing Co., Ltd. Excimer lamp
DE102009022755A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. HEUERMANN: "Hochfrequenz-Technik", VIEDEG-VERLAG, ISBN: 3-528-03980-9
M. KANDO; T. FUKAYA; T. MIZOJIRI, 28TH ICPIG, 15 July 2007 (2007-07-15)
T. MIZOJIRI; Y. MORIMOTO; M. KANDO: "Emission Properties of Compact Antenna-Excited Super-High Pressure Mercury Microwave Discharge Lamps", JAPANESE JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, vol. 46, no. 6A, 2007, XP055162610

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103807A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632109T2 (de) Elektrodenlose Leuchtstofflampe
DE2847840C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe und Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe zur Durchführung des Verfahrens
DE2711278C2 (de) Einrichtung zum wirksamen Ankoppeln von Mikrowellenenergie an eine Last
EP1415321B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von gegenständen
DE19718395C1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2941269A1 (de) Elektrodenlose lampe
DE102005050306B3 (de) Elektrodenlose Gasentladungslampe
DE2636449A1 (de) Verfahren zum erzeugen von licht mit einer elektrodenlosen leuchtstofflampe
DE3344020A1 (de) Gasentladungslampe
WO2009068618A2 (de) Hochfrequenzlampe und verfahren zu deren betrieb
EP1137050A1 (de) Kapazitive Einkoppelstruktur für Niederdruckgasentladungslampe
DE60020476T2 (de) Hochfrequenzangeregte Punktlichtquellelampenvorrichtung
DE102009022755A1 (de) Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation
DE19847848C1 (de) Vorrichtung und Erzeugung angeregter/ionisierter Teilchen in einem Plasma
EP1421832B1 (de) Plasmabrenner mit mikrowellenanregung
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE3922865A1 (de) Quecksilber-niederdruckentladungslampe mit einer festkoerper-rekombinationsstruktur
WO2014170296A1 (de) Elektrodenlose hf-lampe
WO2008046770A2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE3723435A1 (de) Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung
DE19945758A1 (de) Gasentladungslampe
EP2497103A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2014166934A1 (de) Hf-lampe mit dielektrischem wellenleiter
DE102011055486A1 (de) Hochfrequenzlampe sowie Verfahren zum Betreiben einer Hochfrequenzlampe
EP1647165A1 (de) Betriebsverfahren für eine hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14717760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1