WO2014166461A1 - Drehvorrichtung - Google Patents

Drehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014166461A1
WO2014166461A1 PCT/DE2013/000400 DE2013000400W WO2014166461A1 WO 2014166461 A1 WO2014166461 A1 WO 2014166461A1 DE 2013000400 W DE2013000400 W DE 2013000400W WO 2014166461 A1 WO2014166461 A1 WO 2014166461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotating device
housing
ideally
ring
metal
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Voellner
Original Assignee
Imo Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Holding Gmbh filed Critical Imo Holding Gmbh
Publication of WO2014166461A1 publication Critical patent/WO2014166461A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02069Gearboxes for particular applications for industrial applications
    • F16H2057/02073Reduction gearboxes for industry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts

Definitions

  • the invention relates to a universally operable and compact rotating device with a two or more mutually rotatable metal rings, existing rotary joint, characterized by a rotary connection about the center axis at least radially surrounding and preferably two- or multi-part device housing, which in the axial direction of the center axis of a compact, ideally almost rectangular, contoured.
  • the rotary device is further characterized by a small overall depth and can also be universally or modularly operated on each of the end faces by either a driving component (drive means), for example an electric motor or a hydraulic motor or a hybrid motor, or an inhibiting component (braking means ), for example, a mechanical brake, in particular a permanent or permanent brake, or even a sensing component (sensor means), preferably an incremental, inductive or capacitive position sensor or a potentiometer, can be connected or attached.
  • a driving component for example an electric motor or a hydraulic motor or a hybrid motor
  • braking means for example, a mechanical brake, in particular a permanent or permanent brake, or even a sensing component (sensor means), preferably an incremental, inductive or capacitive position sensor or a potentiometer, can be connected or attached.
  • rotary actuators have been known for many years, which are used to drive machine parts, for example rotatable or tiltable aerial work platforms, rotatable carriages on firefighting vehicles, rotatable wheel sets for heavy duty vehicles, or the like ,
  • EP 0 631 068 discloses such an arrangement for rotationally driving a machine or equipment part, for example a crane, on a chassis or foundation, using a worm gear whose housing is mounted on the chassis or foundation.
  • EP 1 150 039 describes a so-called .Schwenktrieb '. Characteristic of this is a device for rotatably coupling two coaxial connecting elements, comprising a trained as a single or multi-row roller bearing pivot bearing between the connecting elements for receiving axial and radial loads and tilting moments and with two connecting elements to their Reliv tivver loftung coupled drive whose chassis a first connection element while its rotor is provided with a pinion or a worm. is bound, which meshes with a shell-side toothing of the second connection element, wherein in or on an end face of the toothed connection element annularly arranged fastening means for fixing this connection element are provided on a first part of the plant, which see between the teeth and the pivot bearing are located.
  • the innovative rotary actuator or the modern rotating device should in particular have several identically constructed connecting surfaces or coupling options to connect both drive means, but also braking means, possibly even sensor means as needed - and this, if appropriate even after installation of the swivel drive or the rotating device in a machine or plant to exchange among themselves at will.
  • up to four drives should be able to be connected at the same time to enable a very high drive capability or drive capability.
  • the housing form should be as compact as possible and yet be able to provide multi-sided housing protection for the internal rotary connection, so that the device can be used easily in robust industrial environments and / or under demanding climatic conditions.
  • Turning device comprises at least two mutually rotatable and provided on at least one side of the ring circumference with a toothed metal rings, which are arranged in a rotational connection.
  • This rotary joint is protected by a device housing arranged at least radially about its center axis and at least in two parts. wherein this device housing, optionally apart from a first, ideally in part annular, housing part, a in the axial direction of the center axis of compact, for example, angular or even rectangular contour.
  • this compactness in particular the angular or even rectangular shape. Lying in the improved installation in existing plants or machines.
  • a first housing part of the aforementioned Voriquessge- housing is integrally formed with one of the metal rings of the rotary joint, for example as an annular or rotationally symmetrical metal part, preferably as a rotationally symmetrical casting.
  • one or more are connected to this device housing, so that a plurality of, in particular four, planar end faces are provided orthogonal to the center axis on a plurality of end faces of this device housing or on the flanges connected thereto.
  • the device housing advantageously has a total length of at most 95 cm, preferably even at most 62 cm, ideally even at most 49 cm.
  • the total width amounts to at most 90 cm, preferably even at most 49 cm, ideally even at most 36 cm.
  • the small overall depth is, for example, less than 30 cm, preferably less than 15 cm, ideally even less than 11 cm.
  • a driving component for example an electric motor or a hydraulic motor or even a hybrid motor, or an inhibiting component (so-called braking means)
  • a mechanical brake in particular a permanent or holding brake, or even a detecting component (so-called sensor means), preferably an incremental or inductive or capacitive position transmitter or even a potentiometer, is connected or fixed or can be connected or fastened.
  • connection or mounting possibility of one of the aforementioned components is incorporated on each end face or on a flange, for example in the form of screw options arranged in mirror symmetry to each other holes.
  • the component components ie drive means and / or brake means and / or sensor means
  • the flange is designed as a perforated with metal plate or cast iron, for example, with a flange width between 5 mm and 85 mm, but preferably with a flange width of at most 52 mm.
  • the advantage is also that all (four) flanges of the invention can be made equivalent, so that a component can be removed as desired from the first flange and screwed to one of the other flanges.
  • This is particularly advantageous when the space available for component mounting is confined and the practitioner finds sufficient space on only one of the four end faces to secure a component (e.g., a drive).
  • the inner diameter of the inner ring of the rotary joint is between 10 cm and 80 cm, preferably between 18 cm and 56 cm, in particular between 21 cm and 36 cm.
  • the device housing consists of a rotary connection at least on one side receiving housing part, wel Ches conveniently with the first metal ring on one and the same pitch circle diameter is screwed in a ring.
  • the device housing further consists of a rotary connection on the opposite side receiving housing part which is screwed ring-shaped with the second metal ring on one and the same pitch circle diameter.
  • the first, as well as the second, of these aforementioned housing parts are each made centerless around the center axis, wherein the second housing part as a disk-shaped cover with a disk thickness of between 3 mm and 60 mm, ideally with a disk thickness of between 10 mm and 25 mm, is executed.
  • This mid-freedom of the invention ensures that sufficient space is provided in the middle of the device for the exemplary laying of electrical or hydraulic lines.
  • electrical or hydraulic lines may, for example, be supply lines for drive means (eg electric motor or Hyrdaulik motor).
  • the rotary joint of the rotating device according to the invention comprises at least one, preferably two or even three, rolling element row (s), for example a ball row and / or cylindrical roller row and / or tapered roller row.
  • rolling element row for example a ball row and / or cylindrical roller row and / or tapered roller row.
  • rolling element row (s) are each supported between the metal rings, the metal rings being spaced from each other by a bearing gap wetted with lubricant (oil or grease) or filled with lubricant (oil or grease).
  • the rolling element row (s) can advantageously be axially mounted, alternatively also radially superimposed.
  • sealing arrangement which is to hold the lubricant (oil or grease) in the rotating device (s) and prevent the penetration of dust and foreign bodies from outside (s).
  • the invention works particularly well when the mechanics are as follows:
  • the second metal ring is designed as an outer metal ring and has along its outer diameter via an integrated toothing, which meshes with at least one SchneckenweHe.
  • This screw shaft is introduced along the connecting axis between two opposite pairs in the device housing and with at least one driving component (so-called. Drive means) coupled.
  • This mechanical coupling is produced, for example, by means of a hub for receiving a cylindrical shaft with feather key, preferably according to DIN 6885.
  • this worm shaft is supported in the direction of its axis by at least one bearing, for example by a cage-guided needle roller bearing, alternatively by means of plain bearings
  • sealing ring for example a soft-elastic single or multi-lip sealing ring, ideally a stiff-elastic oil or cassette sealing arrangement.
  • This rotating device 1 is provided with at least two metal rings 2 rotatable relative to each other; 3 existing rotary joint D equipped.
  • Fig. 1 and Fig. 1a show this in a perspective view.
  • This rotary joint D is at least radially about the center axis R with respect to the outer views A; C from a surrounding and at least two-part V1; V2 executed device housing V surrounded.
  • This housing V has, possibly apart from a first, ideally in parts annular, housing part V1, a in the axial direction of the center axis R compact, for example, angular or even rectangular contour. By so pronounced compact contour is avoided that the rotating device 1 has over projecting or cantilevered parts. The rotating device is thus advantageously adaptable in tight spaces.
  • the first housing part V1 of the device housing V is connected to one of the metal rings 2; 3 of the rotary joint D integrally formed, for example, as an annular or rotationally symmetrical metal part, preferably as a rotationally symmetrical casting.
  • the housing part V1 and the metal ring 3 are in one piece, thus consist of one and the same part and lack the connecting-bolt hole bores illustrated, for example, in FIG.
  • deallocated to the device housing V is one or more flanges 40; 50; 60; 70 connected, wherein orthogonal to the center axis R at a plurality of end faces of this device housing V or connected to flanges 40; 50; 60; 70 a plurality, in particular four, planar end faces 4; 5; 6; 7 are given.
  • These faces can perpendicular to the drilled connection surfaces of the metal rings 2; 3 executed.
  • the end plane are each along a penetrating common axis A1; A2 mounted opposite each other in pairs, for example, even mirror-symmetrical to each other.
  • these end surfaces preferably form connection surfaces or coupling possibilities which are identical with each other, thus enabling a quick and easy connection of the components (drive means, sensor means, brake means) directly by flanging.
  • connection surfaces or coupling options arises in particular when the end faces 4; 5; 6; 7 are equivalent or nearly identical in shape or formed. It has proven to be advantageous if, for example, these have a rounded or oval or elliptical outer surface. have K Oxkontur so that no disturbing or sharp edges injure or disturb the operator or the adjacent machine elements.
  • the user When using the device according to the invention, the user also has the option of applying special sensor means, such as position sensors (for example potentiometers), to the end faces 4; 5; 6; 7 to fluff, or grow one or more braking means to one or even more of the unified pads or coupling options.
  • special sensor means such as position sensors (for example potentiometers), to the end faces 4; 5; 6; 7 to fluff, or grow one or more braking means to one or even more of the unified pads or coupling options.
  • a drive means for example, a kind of hybrid drive on at least one of the end faces 4; 5; 6; 7 to operate:
  • Such a hybrid drive consists of at least one electric drive and at least one hydraulic motor and operates as an example as follows:
  • the hydraulic drive i. the hydraulic motor
  • switched on or off as needed.
  • the hydraulic motor may remain switched off.
  • the present invention can still be easily operated, if one - connected by electrical connection rather independent - hydraulic drive connected.
  • a braking means at least one retarder or so-called, "permanent brake” to couple.
  • the rotary drive according to the invention could be operated with an efficiency of more than 0.5, but is nevertheless self-locking.
  • a worm gear lying in the interior of the invention must be designed so that the efficiency is less than 0.5 in all operating situations.
  • FIG. 3 and Fig. 3a show in plan view, for example, the universal connection or coupling possibilities of the aforementioned components K1; K2; K3. From the same drawings, the compactness and versatility of the invention can be seen:
  • a driving component K1 as a drive means for example an electric motor or a hydraulic motor or even a hybrid motor
  • an inhibiting component K2 as a braking means for example a mechanical brake, in particular a permanent or holding brake, or even a detecting component K3 as a sensor means , preferably an incremental or inductive or capacitive position sensor or even a potentiometer, to be connected or coupled or fastened.
  • the device has a small total construction depth T, for example of less than 30 cm, preferably less than 15 cm, ideally even less than 11 cm. This takes into account the aforementioned advantage of compactness.
  • the device housing V is kept compact in its length and width dimensions:
  • the above-mentioned unification pads or the coupling options for components K1; K2; K3 is at an end face 4; 5; 6; 7 or on a flange 40; 50; 60; 70, for example, in the form of screwing options in mutually mirror-symmetrically arranged holes 8; 9 provided.
  • the rotary device 1 is rotationally symmetrical with respect to the rotary joint 2 contained therein:
  • the inner diameter 22 of the inner ring 3 of the rotary joint D between 10 cm and 80 cm, preferably even wipe 18 cm and 56 cm, especially even between 21 cm and 36 cm.
  • the device housing V is at least one of the rotary joint D at least on one side receiving housing part V1, which, if not as previously mentioned with this integrally formed with the first metal ring 3 on one and the same pitch circle diameter LK3 coronal is screwed.
  • the drawings Fig. 4 and Fig. 4a denote this embodiment.
  • FIGS. 4 and 4 a show a device housing V, which furthermore consists of a housing part V 2 receiving the rotary joint D also on the opposite side, which is screwed in a ring-shaped manner to the second metal ring 2 on one and the same pitch circle diameter LK 2.
  • the first and the second housing part V1; V2 is executed centerless around the center axis R, wherein the second housing part V2 can be designed as a disk-shaped cover with a disk thickness of between 3 mm and 60 mm, ideally with a disk thickness of between 10 mm and 25 mm.
  • This freedom of the middle offers advantages with regard to the implementation possibility for electric cables or connection cables, which are for example connected to electronic or mechatronic components K1; K2; K3 needed.
  • the rotary joint D is also shown in detail:
  • this rolling element row (s) are for example formed as a row of balls and / or cylindrical roller row and / or tapered roller row, optionally with intersectional roller bearing cage elements or located between the individual rolling elements spacers.
  • the rolling elements or the rows of rolling elements are each between the metal rings 2; 3 stored. To achieve good life while the two metal rings 2; 3 and also wets the rolling elements at the respective Abrollorten with oil or grease. A likewise with oil or grease wetted or filled bearing gap 16 spaced from each other, the metal rings 2; 3 from each other.
  • the rolling element row (s) 14 can be configured both in axial bearing and in radial bearing. It has proven advantageous to use oil as a lubricant in explosive industrial environments, while in industry standard environments, or even for use on vehicles, it may be sufficient to fill the rotary device of the present invention with grease as a lubricant.
  • At least one of the metal rings 2; 3 made of the metal material 42CrMo4 or similar material with chromium and molybdenum contents or C45 or even semi-precious steel material.
  • the bearing gap 16 by at least one, but ideally by a plurality, optionally consecutively positioned, sealing arrangement (s) 15; 17, preferably in each case annular or circumferential sealing arrangement (s), limited.
  • the second metal ring 2 is designed as an outer metal ring and has along its outer diameter diameter via an integrated toothing, which meshes with at least one worm shaft 18.
  • This worm shaft 18 may have a straight toothing or a helical toothing and is always in the sense of the invention along the connecting axis A1; A2 between two pairs opposite end faces 4; 5; 6; 7 introduced or stored in the device housing V.
  • the worm shaft 18 consists of 16MnCr5.
  • This worm shaft 18 is and with at least one driving component K1 (drive means), conveniently an electric motor or a hydraulic motor coupled, for example via a hub 21 for receiving a cylindrical shaft with feather key, preferably according to DIN 6885.
  • this is at least one worm shaft 18 in the direction of the aforementioned axis A1; A2 supported by at least one bearing 1, for example, by a cage-guided needle bearing, alternatively even by means of a plain bearing, and in the radial direction of at least one sealing ring 20 enclosed, for example, a soft elastic single or Molippigen sealing ring, ideally from a rigid elastic oil or cassette sealing arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung (1) mit einer wenigstens aus zwei gegeneinander verdrehbaren, gegebenenfalls zumindest einseitig verzahnten, Metallringen (2; 3) bestehende Drehverbindung (D), mit einem diese Drehverbindung (D) zumindest radial um deren Mittenachse (R) bezüglich der Außenansichten (A; C) umgebenden und mindestens zweiteilig (VI; V2) ausgeführten Vorrichtungsgehäuse (V), welches gegebenenfalls abgesehen von einem ersten, idealerweise in Teilen ringförmigen, Gehäuseteil (V1) eine in axialer Blickrichtung der Mittenachse (R) kompakte, beispielsweise eckige oder rechteckige, Kontur aufweist.

Description

Drehvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine universal betreibbare und kompakte Drehvorrichtung mit einer aus zwei oder mehr gegeneinander verdrehbaren Metallringen, bestehenden Drehverbindung, gekennzeichnet durch ein die Drehverbindung um deren Mittenachse zumindest radial umgebendes und vorzugsweise zwei- oder mehrteiliges Vorrichtungsgehäuse, welches in axialer Blickrichtung der Mittenachse eine kompakte, idealerweise nahezu rechteckige, Kontur aufweist.
Idealerweise sind an diese kompakte Kontur oder an einem oder mehreren daran angeschlossenen Flanschen mehrere, vorzugsweise vier, plane Stirnflächen sichtbar, welche jeweils axial gegenüberliegend, beispielsweise zueinander spiegelsymmetrisch, angeordnet sind, und untereinander jeweils nahezu oder exakt formidentisch, vorzugsweise hinsichtlich derer Außenkontur oval oder elliptisch, ausgebildet sind.
Die Drehvorrichtung ist charakterisiert durch ferner eine geringe Gesamtbautiefe und kann ferner an jeder der Stirnflächen universell oder modular betrieben werden, indem entweder eine treibende Komponente (Antriebsmittel), beispielsweise ein Elekt- romotor oder ein Hydraulikmotor oder ein Hybridmotor, oder aber eine hemmende Komponente (Bremsmittel), beispielsweise eine mechanische Bremse, insbesondere eine Dauer- oder Permanentbremse, oder sogar eine erfassende Komponente (Sensormittel), vorzugsweise ein inkrementaler, induktiver oder kapazitiver Positionsgeber oder ein Potentiometer, angeschlossen oder befestigt werden kann.
Die Stirn- oder Anschlussflächen, welche diese universelle Anschlussmöglichkeit bereitstellen, sind daher idealerweise identisch ausgebildet.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und gemäß den Ansprüchen. Stand der Technik und aktuelle Probleme:
Laut dem vorherrschenden Stand der Technik sind seit vielen Jahren Schwenkantriebe, auch bezeichnet als .Schwenktriebe' bekannt, welche verwendet werden um Maschinen- oder Anlagenteile, beispielsweise dreh- oder schwenkbare Hubarbeitsbühnen, drehbare Lafetten auf Löschfahrzeugen, drehbare Radbausätze für Schwerlastfahrzeuge, oder dergleichen, anzutreiben.
Die EP 0 631 068 offenbart beispielsweise eine solche Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- oder Anlagenteiles, beispielsweise Kranes, auf einem Chassis oder Fundament, unter Verwendung eines Schneckengetriebes, dessen Gehäuse auf dem Chassis oder Fundament befestigt ist.
Nachteilig an diesem, bereits vor etwa 20 Jahren entwickelten, Schwenkantrieb, ist die geringe Kompaktheit des Gehäuses und die wenig universelle Einsetzbarkeit der Anordnung: So weist die Anordnung regulär eine Seite auf, welche mit der mechanischen Anschlusskonstruktion verbunden wird, während die untere Seite (vgl. Fig. 3) in der Regel mit einem Fundament oder Basisteil verschraubt wird. Ferner von großem Nachteil ist die fehlende mechatronische oder elektronische Integration oder Integrierbarkeit: Weder war es damals vorgesehen, noch ohne größere Entwicklung- saufwände möglich, an der mechanischen Anordnung gemäß EP 0 631 068 Bremskomponenten zur kontrollierten Bremsung oder Hemmung der antreibbaren Schneckenwelle 3 einzupassen, geschweige denn Sensorkomponenten wie beispielsweise Inkrementalgeber od. dgl., zur Messung der tatsächlichen Drehrate oder der Drehgeschwindigkeit des Schneckenrades oder sogar der Schneckenwelle 3 zu integrieren. Auch die EP 1 150 039 beschreibt einen sogenannten .Schwenktrieb'. Bezeichnend dafür ist eine Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlusselemente, umfassend eine als ein- oder mehrreihiges Wälzlager ausgebildete Drehlagerung zwischen den Anschlusselementen zur Aufnahme von Axial- und Radiallasten und Kippmomenten sowie einen mit beiden Anschlusselementen zu deren Rela- tivverdrehung gekoppelten Antrieb, dessen Chassis an einem ersten Anschlusselement festgelegt ist, während sein Rotor mit einem Ritzel oder einer Schnecke ver- bunden ist, welche(s) mit einer mantelseitigen Verzahnung des zweiten Anschlusselements kämmt, wobei in oder an einer Stirnseite des verzahnten Anschlusselements kranzförmig angeordnete Befestigungsmittel für die Festlegung dieses Anschlusselements an einem ersten Anlagenteil vorgesehen sind, welche sich zwi- sehen der Verzahnung und der Drehlagerung befinden.
Obgleich jener Schwenktrieb gegenüber der EP 0 631 068 hinsichtlich der Kompaktheit und Bauhöhe bereits bauhöhenoptimiert erscheint, ist diese Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlusselemente hinsichtlich ihres Einsatzspektrum bereits aufgrund der nachteiligen Gehäuseform begrenzt: Es ist auch hierin nicht möglich, den Schwenktrieb beispielsweise seitenverkehrt, also universell, insbesondere mit modularen Anbauteilen (beispielsweise beinhaltend elektronische Sensorkomponenten oder mechatronische Bremskomponenten), betreibbar, zu installieren, oder gar in engen Bauräumen, welche in modernen Anwendungsfällen des Maschinen- und Anlagenbaus aufgrund des permanenten Strebens nach geringeren Materialkosten und geringeren Abmessungen der Vorrichtungen häufig vorherrschen, einzupassen, da der antreibende Motor 10 stets nur von einer Seite, entweder axial (vgl. Fig. 2), oder dazu orthogonal (vgl. Fig. 3) befestigt werden kann, und somit stets in einer geometrischen Richtung eine zumindest signifikant auskragende Mechanik offenbart. Auch hier ist es weder vorgesehen noch ohne größere Entwicklungsaufwände möglich, an der mechanischen Anordnung gemäß EP 1 150 039 Bremskomponenten zur Hemmung der Antriebswelle 61 einzupassen, geschweige denn Sensorkomponenten wie beispielsweise Inkrementalgeber od. dgl., zur Messung der tatsächlichen Drehrate oder der Drehgeschwindigkeit Antriebswelle 61 auf kompakte und leicht anzubrin- gende Weise vorzunehmen.
Sowohl bei dem Schwenktrieb nach EP 0 631 068, als auch gemäß EP 1 150 039 handelt es sich um Vorrichtungen mit einfachen Möglichkeiten zum antreiben oder betreiben der Vorrichtung. Eine mehrfache oder gar universelle Betreibbarkeit und/ oder Kopplungsmöglichkeit mit einer Vielzahl von Komponenten ist nicht gegeben. Auf Basis der vorgenannten Anwendungen ergibt sich die die nachfolgend beschriebene Erfindung initiierende Aufgabe, einen Schwenkantrieb oder eine Drehvorrichtung zu schaffen, welche den modernen Anforderungen nach geringerem/engem Bauraum und somit nach möglichst kompakter Gehäuseausführung Rechnung trägt und darüber hinaus universelle Betreibbarkeit, beispielsweise durch modulare Bauweise, möglicht. Daher soll der innovative Schwenkantrieb bzw. die moderne Drehvorrichtung insbesondere mehrere gleich geartete Anschlussflächen oder Kopplungsmöglichkeiten aufweisen, um sowohl Antriebsmittel, aber auch Bremsmittel, gegebenenfalls sogar Sensormittel je nach Bedarf anzuschließen - und diese gege- benenfalls sogar nach erfolgter Installation des Schwenktriebs bzw. der Drehvorrichtung in einer Maschine oder Anlage nach Belieben untereinander austauschen zu können. Im Idealfalle sollen bis zu vier Antriebe gleichzeitig angeschlossen werden können, um eine sehr hohe Triebfähigkeit oder Antriebsfähigkeit zu ermöglichen. Letztlich soll die Gehäuseform möglichst kompakt aufbauen und dennoch in der Lage sein, mehrseitigen Gehäuseschutz für die innen liegende Drehverbindung zu ermöglichen, sodass die Vorrichtung problemlos in robusten Industrieumgebungen und/ oder unter beanspruchenden klimatischen Bedingungen eingesetzt werden kann. Aufgabe der Erfindung und Beschreibung:
Die Lösung dieses Problems oder dieser Aufgabe gelingt dann, wenn eine Vorrichtung entsprechend der folgend vorgestellten Erfindung verwendet wird. Damit kann beispielsweise bei Verwendung von bis zu vier Antriebsmittel bis zu einer Vervierfa- chung der Antriebsleistung erreicht werden.
Drehvorrichtung umfasst wenigstens zwei gegeneinander verdrehbare und zumindest an einer Seite des Ringumfangs mit einer Verzahnung versehene Metallringe, die in einer Drehverbindung angeordnet sind.
Diese Drehverbindung wird geschützt durch ein zumindest radial um deren Mittenachse angeordnetes und mindestens zweiteilig ausgeführtes Vorrichtungsgehäuse, wobei dieses Vorrichtungsgehäuse, gegebenenfalls abgesehen von einem ersten, idealerweise in Teilen ringförmigen, Gehäuseteil, eine in axialer Blickrichtung der Mittenachse kompakte, beispielsweise eckige oder gar rechteckige, Kontur aufweist. Die besonderen Vorzüge dieser Kompaktheit, insbesondere der eckigen oder gar rechteckigen Form. Liegen in der verbesserten Einbaubarkeit in bestehende Anlagen oder Maschinen.
Dabei ist vorzugsweise ein erstes Gehäuseteil des vorgenannten Vorrichtungsge- häuse mit einem der Metallringe der Drehverbindung einstückig ausgebildet, beispielsweise als ein ringförmiges oder rotationssymmetrisches Metallteil, vorzugsweise als ein rotationssymmetrisches Gußteil.
Idealerweise sind an dieses Vorrichtungsgehäuse ein oder mehrere angeschlossen sind, sodass orthogonal zur Mittenachse an mehreren Stirnseiten dieses Vorrichtungsgehäuses oder an den daran angeschlossenen Flanschen mehrere, insbesondere vier, plane Stirnflächen gegeben sind.
Im Rahmen der vorgenannten Kompaktheit weist das Vorrichtungsgehäuse vorteil- hafterweise eine Gesamtlänge von höchstens 95 cm, vorzugsweise sogar von höchstens 62 cm, idealerweise sogar von höchstens 49 cm, auf. Die Gesamtbreite beläuft sich auf höchstens 90 cm, vorzugsweise sogar höchstens 49 cm, idealerweise sogar von höchstens 36 cm. Nicht nur die Kompaktheit, sondern auch eine flache Bauform liegt in den Vorteilen der Erfindung, da die geringe Gesamtbautiefe bei- spielsweise weniger als 30 cm, vorzugsweise weniger als 15 cm, idealerweise sogar weniger als 11 cm beträgt.
Es ist im erfindungsgemäßen Sinne unerlässlich, dass an jeder der vorgenannten Stirnflächen oder an jedem der Flansche entweder eine treibende Komponente (sog. Antriebsmittel), beispielsweise ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor oder gar ein Hybridmotor, oder aber eine hemmende Komponente (sog. Bremsmittel), beispielsweise eine mechanische Bremse, insbesondere eine Dauer- oder Haltebremse, oder sogar eine erfassende Komponente (sog. Sensormittel), vorzugsweise ein inkremen- taler oder induktiver oder kapazitiver Positionsgeber oder gar ein Potentiometer, angeschlossen oder befestigt ist oder angeschlossen oder befestigt werden kann. Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Anschluss- oder Befestigungsmöglichkeit einer der vorgenannten Komponenten (d.h. Antriebsmittel und/oder Bremsmittel und/oder Sensormittel) an je einer Stirnfläche oder an einem Flansch eingearbeitet ist, beispielsweise in Form Schraubungsmöglichkeiten in zueinander spiegelsymmetrisch angeordneten Bohrungen. Dadurch kann die Kompo- nente Komponenten (d.h. Antriebsmittel und/oder Bremsmittel und/oder Sensormittel) direkt mittels Schrauben an eine Stirnfläche oder an einen Flansch angeschraubt werden, und bei Bedarf wieder gelöst werden.
In diesem Sinne schätzt der Praktiker den Vorteil der Erfindung, dass der Flansch als eine mit Bohrungen durchsetzte Metallscheibe oder Gussscheibe ausgeführt ist, beispielsweise mit einer Flanschbreite zwischen 5 mm und 85 mm, vorzugsweise jedoch mit einer Flanschbreite von höchstens 52 mm.
Insbesondere vom Vorteil ist darüber hinaus, dass alle (vier) Flansche der Erfindung äquivalent ausgeführt sein können, sodass eine Komponente je nach Belieben vom ersten Flansch entfernt und an einem der anderen Flansche angeschraubt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der für die Komponentenbefestigung zur Verfügung stehende Bauraum beengt ist und der Praktiker an nur einer der vier Stirnflächen genügend Bauraum vorfindet, um eine Komponente (z.B. einen Antrieb) zu befestigen.
Es liegt ferner im Sinne der Erfindung, dass der der Innendurchmesser des inneren Ringes der Drehverbindung zwischen 10 cm und 80 cm beträgt, vorzugsweise wischen 18 cm und 56 cm, insbesondere sogar zwischen 21 cm und 36 cm beträgt. Weiterhin liegt es im Sinne der Erfindung, dass das Vorrichtungsgehäuse aus einem die Drehverbindung mindestens einseitig aufnehmenden Gehäuseteil besteht, wel- ches praktischerweise mit dem ersten Metallring auf ein- und demselben Lochkreisdurchmesser kranzförmig verschraubt ist.
Analog dazu besteht das Vorrichtungsgehäuse ferner aus einem die Drehverbindung auch auf der Gegenseite aufnehmenden Gehäuseteil, welcher mit dem zweiten Me- tallring auf ein- und demselben Lochkreisdurchmesser kranzförmig verschraubt ist.
Der erste, als auch der zweite, dieser vorgenannten Gehäuseteile sind jeweils um die Mittenachse mittenfrei ausgeführt sind, wobei der zweite Gehäuseteil als scheibenförmiger Deckel mit einer Scheibendicke von zwischen 3 mm und 60 mm, idealer- weise mit einer Scheibendicke von zwischen 10 mm und 25 mm, ausgeführt ist.
Durch diese Mittenfreiheit der Erfindung wird sichergestellt, dass inmitten der Vorrichtung ausreichend Platz zur beispielsweisen Verlegung elektrischer oder hydraulischer Leitungen bereitgestellt ist. Bei diesen elektrischen oder hydraulischen Leitun- gen kann es sich beispielsweise um Versorgungsleitungen für Antriebsmittel (bspws. Elektromotor oder Hyrdaulikmotor) handeln.
Die Drehverbindung der Drehvorrichtung weist erfindungsgemäß wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder gar drei, Wälzkörperreihe(n), beispielsweise eine Kugelreihe und/oder Zylinderrollenreihe und/oder Kegelrollenreihe auf.
Diese Wälzkörperreihe(n), sind jeweils zwischen den Metallringen gelagert ist, wobei die Metallringe durch einen mit Schmiermittel (Öl oder Schmierfett) benetzten oder einen mit Schmiermittel (Öl oder Schmierfett) befüllten Lagerspalt voneinander beabstandet sind. Die Wälzkörperreihe(n) können vorteilhafterweise axial lagernd, alternativ auch radial lagernd, ausgeführt sein.
Ferner im Sinne der Erfindung zur Drehvorrichtung zugehörig sind eine oder mehrere Dichtungsanordnung(en), welche das Schmiermittel (Öl oder Schmierfett) in der Drehvorrichtung halten soll(en) und das Eindringen von Staub und Fremdkörpern von Außerhalb unterbinden soll(en).
Besonders gut funktioniert die Erfindung, wenn die Mechanik wie folgt ausgeführt ist: Der zweite Metallring ist als äußerer Metallring ausgeführt und verfügt entlang seines Außendurchmessers über eine eingearbeitete Verzahnung, welche mit mindestens einer SchneckenweHe kämmt.
- Dabei ist diese Schneckenwelle entlang der Verbindungsachse zwischen zwei paarweise gegenüberliegenden im Vorrichtungsgehäuse eingebracht und mit wenigstens einer treibenden Komponente (sog. Antriebsmittel) koppelbar. Diese mechanische Kopplung wird beispielsweise mittels einer Nabe zur Aufnahme einer zylindrischen Welle mit Passfeder, vorzugsweise gemäß DIN 6885, hergestellt.
Ferner ist diese Schneckenwelle in Richtung Ihrer Achse von wenigstens einem Lager, beispielsweise von einem käfiggeführten Nadellager, alternativ mittels Gleitlagerung, gelagert
und in radialer Richtung von wenigstens einem Dichtungsring umschlossen, beispielsweise von einem weichelastischen ein- oder mehrlippigen Dichtungsring, idealerweise von einer steifelastischen Öl- oder Kassettendichtungsanordnung.
Die nachfolgend offenbarten Zeichnungen dienen zur beispielhaften Erläuterung der weiteren Erfindungsbeschreibung:
Diese erfindungsgemäße Drehvorrichtung 1 ist mit einer wenigstens aus zwei gegeneinander verdrehbaren Metallringen 2 ; 3 bestehenden Drehverbindung D ausgestattet. Fig. 1 und Fig. 1a zeigen diese in perspektivischer Ansicht.
Diese Drehverbindung D ist zumindest radial um deren Mittenachse R bezüglich der Außenansichten A ; C von einem umgebenden und mindestens zweiteilig V1 ; V2 ausgeführten Vorrichtungsgehäuse V umgeben. Dieses Gehäuse V weist, gegebenenfalls abgesehen von einem ersten, idealerweise in Teilen ringförmigen, Gehäuse- teil V1 , eine in axialer Blickrichtung der Mittenachse R kompakte, beispielsweise eckige oder gar rechteckige, Kontur auf. Durch die so ausgeprägte kompakte Kontur wird vermieden, dass die Drehvorrichtung 1 über ausladende oder auskragende Teile verfügt. Die Drehvorrichtung ist somit vorteilhaft in engen Bauräumen einpassbar. Vorzugsweise ist das erste Gehäuseteil V1 des Vorrichtungsgehäuse V mit einem der Metallringe 2 ; 3 der Drehverbindung D einstückig ausgebildet, beispielsweise als ein ringförmiges oder rotationssymmetrisches Metallteil, vorzugsweise als ein rotationssymmetrisches Gussteil. Dies bringt insbesondere Vorteile in der Serienfertigung. Idealerweise sind folglich das Gehäuseteil V1 und der Metallring 3 einstückig, beste- hen demnach aus ein- und demselben Teil und entbehren der beispielsweise in Zeichnung Fig. 4 dargestellten Verbindungsschrauben-Duchrgangsbohrungen.
Im Sinne der Erfindung sind dealerweise an das Vorrichtungsgehäuse V ein oder mehrere Flansche 40 ; 50 ; 60 ; 70 angeschlossen, wobei orthogonal zur Mittenachse R an mehreren Stirnseiten dieses Vorrichtungsgehäuses V oder an daran angeschlossenen Flanschen 40 ; 50 ; 60 ; 70 mehrere, insbesondere vier, plane Stirnflächen 4 ; 5 ; 6 ; 7 gegeben sind. Diese Stirnflächen können rechtwinklig gegenüber den gebohrten Anschlussflächen der Metallringe 2 ; 3 ausgeführt sein. Vorzugsweise sind die Stirnflächenebene jeweils entlang einer durchdringenden gemeinsamen Achse A1 ; A2 paarweise gegenüberliegend angebracht, beispielsweise sogar zueinander spiegelsymmetrisch.
Diese Stirnflächen bilden dabei vorzugsweise untereinander gleich geartete Anschlussflächen oder Kopplungsmöglichkeiten aus und ermöglichen so einen raschen und einfachen Anschluss der Komponenten (Antriebsmittel ; Sensormittel ; Bremsmittel) direkt durch Anflanschung.
Der Vorteil der gleich geartete Anschlussflächen oder Kopplungsmöglichkeiten ergibt sich insbesondere dann, wenn die Stirnflächen 4 ; 5 ; 6 ; 7 äquivalent oder nahezu formidentisch geformt oder ausgebildet sind. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese beispielsweise eine abgerundete oder ovale oder elliptische Au- ßenkontur K aufweisen, damit keine störenden oder scharfen Kanten den Bediener oder die benachbarten Maschinenelemente verletzen oder stören.
Der Anwender hat bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Möglichkeit, spezielle Sensormittel wie etwa Positionsgeber (z.B. Potentiometer) an die Stirnflächen 4 ; 5 ; 6 ; 7 anzuflanschen, oder aber eine oder mehrere Bremsmittel an eine oder gar an mehrere der vereinheitlichten Anschlussflächen oder Kopplungsmöglichkeiten anzubauen.
Ebenso ist es denkbar, als Antriebsmittel beispielsweise eine Art Hybridantrieb an zumindest einer der Stirnflächen 4 ; 5 ; 6 ; 7 zu betreiben:
Ein solcher Hybridantrieb besteht aus mindestens einem Elektroantrieb und aus mindestens einem Hydraulikmotor und arbeitet beispielhaft wie folgt: Wenn der Elektroantrieb arbeitet wird der hydraulische Antrieb, d.h. der Hydraulikmotor, nach Bedarf zu- oder abgeschaltet. In Phasen, in denen beispielsweise ein hohes Antriebsmoment benötigt wird, welcher nach aktuellem Stand der Technik in der Regel gut durch eine Elektroantriebsmaschine realisiert werden kann, mag der Hydraulikmotor abgeschaltet bleiben. Steht jedoch beispielsweise in der Anlage zeitweise geringe elektrische Antriebsenergie zur Verfügung, so kann die vorliegende Erfindung dennoch problemlos weiter betrieben werden, sofern ein - von elektrischer Anbindung eher unabhängiger - hydraulischer Antrieb angeschlossen arbeitet.
Ebenso ergibt sich bei der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, als Bremsmittel mindestens eine Dauerbremse oder sog. , Permanentbremse' anzukoppeln. Dann ließe sich beispielsweise der erfindungsgemäße Schwenktrieb mit einem Wirkungsgrad über 0,5 betreiben, ist aber trotzdem selbsthemmend. Um ohne Hilfsmittel selbsthemmend zu sein, muss ein im Inneren der Erfindungsvorrichutung liegendes Schneckengetriebe so ausgelegt sein, dass in allen Betriebssituationen der Wirkungsgrad unter 0,5 liegt.
Die Zeichnungen Fig. 3 und Fig. 3a zeigen in Draufsicht beispielhaft die universellen Anschluss- oder Koppelmöglichkeiten der vorbenannten Komponenten K1 ; K2 ; K3. Aus den gleichen Zeichnungen ist auch die erfindungsgemäße Kompaktheit und die vielseitige Betreibbarkeit erkennbar:
An jeder der Stirnflächen 4 ; 5 ; 6 ; 7 oder an jeden der Flansche 40 ; 50 ; 60 ; 70 kann entweder eine treibende Komponente K1 als Antriebsmittel, beispielsweise ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor oder gar ein Hybridmotor, oder aber eine hemmende Komponente K2 als Bremsmittel, beispielsweise eine mechanische Bremse, insbesondere eine Dauer- oder Haltebremse, oder sogar eine erfassende Komponente K3 als Sensormittel, vorzugsweise ein inkrementaler oder induktiver oder kapazitiver Positionsgeber oder gar ein Potentiometer, angeschlossen sein oder gekoppelt bzw. befestigt werden.
Aus den Zeichnungen Fig. 2 und Fig. 2a hingegen ist gut erkennbar, dass die Vorrichtung über eine geringe Gesamtbautiefe T, beispielsweise von weniger als 30 cm, vorzugsweise von weniger als 15 cm, idealerweise sogar von weniger als 11 cm verfügt. Dies trägt dem vorgenannten Vorteil der Kompaktheit Rechnung.
Ebenso ist das Vorrichtungsgehäuse V in dessen Längen- und Breitenabmessungen kompakt gehalten:
Eine Gesamtlänge L1 von höchstens 95 cm, vorzugsweise sogar von höchstens 62 cm, idealerweise sogar von höchstens 49 cm, wird nicht überschritten.
Desgleichen wird im Sinne der Kompaktheit der Erfindung eine Gesamtbreite L2 von höchstens 90 cm, vorzugsweise sogar höchstens 49 cm, idealerweise sogar von höchstens 36 cm, nicht überschritten.
Die vorbenannte Vereinheitlichung Anschlussflächen bzw. der Kopplungsmöglichkeiten für Komponenten K1 ; K2 ; K3 wird an einer Stirnfläche 4 ; 5 ; 6 ; 7 oder an einem Flansch 40 ; 50 ; 60 ; 70 beispielsweise in Form Schraubungsmöglichkeiten in zueinander spiegelsymmetrisch angeordneten Bohrungen 8 ; 9 bereitgestellt.
Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn der jeweilige Flansch 40 ; 50 ; 60 ; 70 als eine mit Bohrungen 8 ; 9 ; 10 ; 11 ; 12 ; 13 durchsetzte Metallscheibe oder Gussscheibe ausgeführt ist, beispielsweise mit einer Flanschbreite S1 zwischen 5 mm und 85 mm, vorzugsweise jedoch mit einer Flanschbreite S2 von höchstens 52 mm. Die Zeichnung Fig. 4 in Verbindung mit den Zeichnungen Fig. 2 und Fig. 2a offenbaren dies.
(In Fig. 4 ist zudem auch die vorteilhafte Form einer gerundeten Außenkontur K dargestellt.)
Die Drehvorrichtung 1 ist in Bezug auf die darin enthaltene Drehverbindung 2 rotationssymmetrisch: Um im Sinne der vorliegenden Erfindung auch hierbei Kompaktheit zu gewährleisten, beträgt der Innendurchmesser 22 des inneren Ringes 3 der Drehverbindung D zwischen 10 cm und 80 cm, vorzugsweise sogar wischen 18 cm und 56 cm, insbesondere sogar zwischen 21 cm und 36 cm.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das Vorrichtungsgehäuse V zumindest aus einem die Drehverbindung D mindestens einseitig aufnehmenden Gehäuseteil V1 besteht, welches, sofern es nicht wie vorbenannt mit diesem einstückig ausgebildet ist, mit dem ersten Metallring 3 auf ein- und demselben Lochkreisdurchmesser LK3 kranzförmig verschraubt ist. Die Zeichnungen Fig. 4 und Fig. 4a bezeichnen diese Ausführungsform.
Ebenso zeigen Fig. 4 und Fig. 4a ein Vorrichtungsgehäuse V, welches ferner besteht aus einem die Drehverbindung D auch auf der Gegenseite aufnehmenden Gehäuseteil V2, welcher mit dem zweiten Metallring 2 auf ein- und demselben Lochkreisdurchmesser LK2 kranzförmig verschraubt ist.
Letztlich bleibt hinsichtlich des Gehäuses zu nennen, dass der erste als auch der zweite Gehäuseteil V1 ; V2 jeweils um die Mittenachse R mittenfrei ausgeführt ist, wobei der zweite Gehäuseteil V2 als scheibenförmiger Deckel mit einer Scheibendicke von zwischen 3 mm und 60 mm, idealerweise mit einer Scheibendicke von zwischen 10 mm und 25 mm, ausgeführt sein kann. Diese Mittenfreiheit bietet Vorteile hinsichtlich der Durchführungsmöglichkeit für Elektroleitungen oder Anschlusskabel, welche beispielsweise zum Anschluss an elektronische oder mechatronische Komponenten K1 ; K2 ; K3 benötigt werden. In den Zeichnungen Fig. 4 und Fig. 4a der Drehvorrichtung 1 wird ferner auch die Drehverbindung D im Detail gezeigt:
Diese weist wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder gar drei, Wälzkörperreihe(n) 14 auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese Wälzkörperreihe(n) beispielsweise als eine Kugelreihe und/oder Zylinderrollenreihe und/oder Kegelrollenreihe ausgeprägt sind, gegebenenfalls mit intersektionalen Wälzlagerkäfigelementen oder mit zwischen den einzelnen Wälzkörpern befindlichen Distanzstücken. Im Sinne dieser Drehverbindung sind die Wälzkörper bzw. die Wälzkörperreihen jeweils zwischen den Metallringen 2 ; 3 gelagert. Um gute Lebensdauer zu erreichen sind dabei die beiden Metallringe 2 ; 3 und auch die Wälzkörper an den jeweiligen Abrollorten mit Öl oder Schmierfett benetzt. Ein ebenso mit Öl oder Schmierfett benetzter oder befüllter Lagerspalt 16 beabstandet jeweils die Metallringe 2 ; 3 vonein- ander. Es sei betont, dass die Wälzkörperreihe(n) 14 dabei sowohl axial lagernd, als auch radial lagernd, ausgeführt sein können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in explosionsgefährdeten Industrieumgebungen Öl als Schmiermittel zu verwenden, während in Industriestandardumgebungen oder auch für den Einsatz auf Fahrzeugen es ausreichend sein kann, die erfindungsgemäße Drehvorrichtung mit Fett als Schmiermittel zu befüllen.
Vorzugsweise besteht zumindest einer der Metallringe 2 ; 3 aus dem Metallmaterial 42CrMo4 oder aus ähnlichem Werkstoff mit Chrom- und Molybdän-Gehalten oder aus C45 oder gar aus Halbedelstahlmaterial.
Um ein Austreten des Schmiermittels (Öl oder Schmierfett) aus der Vorrichtung zu verhindern, und gleichfalls um das Eintreten von Staub, Fremdkörpern u. dgl. in die Drehvorrichtung 1 zu vermeiden, ist der Lagerspalt 16 durch mindestens eine, idealerweise aber durch mehrere, gegebenenfalls hintereinander positionierte, Dichtungs- anordnung(en) 15 ; 17, vorzugsweise jeweils ringförmige oder umlaufende Dich- tungsanordnung(en), begrenzt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung, wie auch die Zeichnung Fig. 5 ausschnittsweise andeutet, ist der zweite Metallring 2 als äußerer Metallring ausgeführt und jener verfügt entlang seines Aussend urchmessers über eine eingearbeitete Verzahnung, welche mit mindestens einer Schneckenwelle 18 kämmt. Diese Schneckenwelle 18 kann über eine Geradverzahnung oder über eine Schrägverzahnung verfügen und ist im Erfindungssinne stets entlang der Verbindungsachse A1 ; A2 zwischen zwei paarweise gegenüberliegenden Stirnflächen 4 ; 5 ; 6 ; 7 im Vorrichtungsgehäuse V eingebracht oder gelagert. Beispielsweise besteht dabei die Schneckenwelle 18 aus 16MnCr5. Diese Schneckenwelle 18 ist und mit wenigstens einer treibenden Komponente K1 (Antriebsmittel), praktischerweise einem Elektromotor oder einem Hydraulikmotor koppelbar, beispielsweise über eine Nabe 21 zur Aufnahme einer zylindrischen Welle mit Passfeder, vorzugsweise gemäß DIN 6885.
Ferner ist diese mindestens eine Schneckenwelle 18 in Richtung der vorbenannten Achse A1 ; A2 von wenigstens einem Lager 1 gelagert, beispielsweise von einem käfiggeführten Nadellager, alternativ sogar mittels einer Gleitlagerung, und in radialer Richtung von wenigstens einem Dichtungsring 20 umschlossen, beispielsweise von einem weichelastischen ein- oder mehrlippigen Dichtungsring, idealerweise von einer steifelastischen Öl- oder Kassettendichtungsanordnung.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Grundlage der Vorrichtung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den folgenden Zeichnungsbeispielen. Dabei ist auch eine Kombination der Merkmale ist denkbar und im Sinne der Erfindung. Bezugszeichenliste:
1 Drehvorrichtung A Außenansicht
2 Metallring C Außenansicht
3 Metallring D Drehverbindung
4 Stirnfläche V Vorrichtungsgehäuse
5 Stirnfläche V1 Gehäuseteil
6 Stirnfläche V2 Gehäuseteil
7 Stirnfläche R Mittenachse
8 Bohrung K Außenkontur
9 Bohrung A1 Achse
10 Bohrung A2 Achse
11 Bohrung L1 Gesamtlänge
12 Bohrung L2 Gesamtbreite
13 Bohrung T Gesamtbautiefe
14 Wälzkörperreihe K1 Komponente (Antriebsmittel)
15 Dichtungsanordnung K2 Komponente (Bremsmittel)
16 Lagerspalt K3 Komponente (Sensormittel)
17 Dichtungsanordnung S1 Flanschbreite
18 Schneckenwelle S2 Flanschbreite
19 Lager LK2 Lochkreisdurchmesser
20 Dichtungsring LK3 Lochkreisdurchmesser
21 Nabe
22 Innendurchmesser
40 Flansch
50 Flansch
60 Flansch
70 Flansch

Claims

Patentansprüche:
1. Drehvorrichtung (1 ), umfassend eine wenigstens aus zwei gegeneinander verdrehbaren, gegebenenfalls zumindest einseitig verzahnten, Metallringen (2 ;
3) bestehende Drehverbindung (D), gekennzeichnet durch:
- ein diese Drehverbindung (D) zumindest radial um deren Mittenachse (R) bezüglich der Außenansichten (A ; C) umgebendes und mindestens zweiteilig (V1 ; V2) ausgeführtes Vorrichtungsgehäuse (V), welches
- gegebenenfalls abgesehen von einem ersten, idealerweise in Teilen ringförmigen, Gehäuseteil (V1 ),
- eine in axialer Blickrichtung der Mittenachse (R) kompakte, beispielsweise eckige oder gar rechteckige, Kontur aufweist,
- vorzugsweise wobei ein erstes Gehäuseteil (V1 ) des Vorrichtungsgehäuse (V) mit einem der Metallringe (2 ; 3) der Drehverbindung (D) einstückig ausgebildet ist, beispielsweise als ein ringförmiges oder rotationssymmetrisches Metallteil, vorzugsweise als ein rotationssymmetrisches Gußteil,
- idealerweise wobei ferner an dieses Vorrichtungsgehäuse (V) ein oder mehrere Flansche (40 ; 50 ; 60 ; 70) angeschlossen sind,
- und wobei orthogonal zur Mittenachse (R) an mehreren Stirnseiten dieses Vorrichtungsgehäuses (V) oder an daran angeschlossenen Flanschen (40 ; 50 ; 60 ; 70) mehrere, insbesondere vier, plane Stirnflächen (4 ; 5 ; 6 ; 7) gegeben sind,
- vorzugsweise welche jeweils entlang einer die Stirnflächenebene durchdringenden gemeinsamen Achse (A1 ; A2) paarweise gegenüberliegend, beispiels- weise auch zueinander spiegelsymmetrisch, angeordnet sind,
- insbesondere wobei die Stirnflächen (4 ; 5 ; 6 ; 7) äquivalent oder nahezu formidentisch geformt oder ausgebildet sind,
- beispielsweise eine abgerundete oder ovale oder elliptische Außenkontur (K) aufweisen.
2. Drehvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Vorrichtungsgehäuse (V) eine Gesamtlänge (L1 ) von höchstens 95 cm, vorzugsweise sogar von höchstens 62 cm, idealerweise sogar von höchstens 49 cm, aufweist, und eine Gesamtbreite (L2) von höchstens 90 cm, vorzugsweise sogar höchstens 49 cm, idealerweise sogar von höchstens 36 cm, aufweist.
3. Drehvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine geringe Gesamtbautiefe (T), beispielsweise von weniger als 30 cm, vorzugsweise von weniger als 15 cm, idealerweise sogar von weniger als 1 1 cm.
4. Drehvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
an jeder der Stirnflächen (4 ; 5 ; 6 ; 7) oder an jeden der Flansche (40 ; 50 ; 60 ; 70) entweder eine treibende Komponente (K1 ) (Antriebsmittel), beispielsweise ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor oder gar ein Hybridmotor, oder aber eine hemmende Komponente (K2) (Bremsmittel), beispielsweise eine mechanische Bremse, insbesondere eine Dauer- oder Haltebremse, oder sogar eine erfassende Komponente (K3) (Sensormittel), vorzugsweise ein inkrementaler oder induktiver oder kapazitiver Positionsgeber oder gar ein Potentiometer, angeschlossen oder befestigt ist oder angeschlossen oder befestigt werden kann.
5. Drehvorrichtung (1 ) nach dem vorgenannten Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- oder Befestigungsmöglichkeit einer Komponente (K1 ; K2 ; K3) an einer Stirnfläche (4 ; 5 ; 6 ; 7) oder an einem Flansch (40 ; 50 ; 60 ; 70) eingearbeitet ist, beispielsweise in Form Schrau- bungsmöglichkeiten in zueinander spiegelsymmetrisch angeordneten Bohrungen (8 ; 9).
Drehvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (40 ; 50 ; 60 ; 70) als eine mit Bohrungen (8 ; 9) (10 ; 11 ; 12 ; 13) durchsetzte Metallscheibe oder Gussscheibe ausgeführt ist, beispielsweise mit einer Flanschbreite (S1 ) zwischen 5 mm und 85 mm, vorzugsweise jedoch mit einer Flanschbreite (S2) von höchstens 52 mm.
Drehvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Innendurchmesser (22) des inneren Ringes (3) der Drehverbindung (D) zwischen 10 cm und 80 cm beträgt, vorzugsweise wischen 18 cm und 56 cm, insbesondere sogar zwischen 21 cm und 36 cm beträgt.
Drehvorrichtung (1 ) nach Anspruch dem vorgenannten Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (V) besteht aus einem die Drehverbindung (D) mindestens einseitig aufnehmenden Gehäuseteil (V1 ), welches mit dem ersten Metallring (3) auf ein- und demselben Lochkreisdurchmesser (LK3) kranzförmig verschraubt ist.
Drehvorrichtung (1 ) nach Anspruch dem vorgenannten Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (V) ferner besteht aus einem die Drehverbindung (D) auch auf der Gegenseite aufnehmenden Gehäuseteil (V2), welcher mit dem zweiten Metallring (2) auf ein- und demselben Lochkreisdurchmesser (LK2) kranzförmig verschraubt ist.
Drehvorrichtung (1 ) nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste als auch der zweite Gehäuseteil (V1 ; V2) jeweils um die Mittenachse (R) mittenfrei ausgeführt sind, wobei der zweite Gehäuseteil (V2) als scheibenförmiger Deckel mit einer Scheibendicke von zwischen 3 mm und 60 mm, idealerweise mit einer Scheibendicke von zwischen 10 mm und 25 mm, ausgeführt ist.
11. Drehvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung (D) wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder gar drei, Wälzkörperreihe(n) (14), beispielsweise eine Kugelreihe und/oder Zylinderrollenreihe und/oder Kegelrollenreihe aufweist, wel- 5 che jeweils zwischen den Metallringen (2 ; 3) gelagert ist, und die beiden Metallringe (2 ; 3) durch einen mit Schmiermittel (Öl oder Schmierfett) benetzten oder einen mit Schmiermittel (Öl oder Schmierfett) befüllten Lagerspalt (16) voneinander beabstandet.
10 12. Drehvorrichtung (1 ) nach dem vorgenannten Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperreihe(n) (14) vorzugsweise axial lagernd, alternativ sogar radial lagernd, ausgeführt ist.
13. Drehvorrichtung (1 ) nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche,
15 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (16) durch mindestens, idealerweise mehrere Dichtungsanordnung(en) (15 ; 17), vorzugsweise jeweils eine ringförmige oder umlaufende Dichtungsanordnung, begrenzt wird.
14. Drehvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 4,
20 dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Metallring (2) als äußerer Metallring ausgeführt ist und entlang seines Außendurchmessers über eine eingearbeitete Verzahnung verfügt, welche mit mindestens einer Schneckenwelle (18) kämmt, welche entlang der Verbindungsachse (A1 ; A2) zwischen zwei paarweise gegenüberliegenden Stirnflä- 25 chen (4 ; 5 ; 6 ; 7) im Vorrichtungsgehäuse (V) eingebracht ist und mit wenigstens einer treibenden Komponente (K1 ) (Antriebsmittel) koppelbar ist, beispielsweise mittels einer Nabe (21 ) zur Aufnahme einer zylindrischen Welle mit Passfeder, vorzugsweise gemäß DIN 6885.
30
15. Drehvorrichtung (1 ) nach dem vorgenannten Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneckenwelle (18) in Richtung Ihrer Achse (A1 ; A2) von wenigstens einem Lager (19) gelagert ist, beispielsweise von einem käfiggeführten Nadellager, alternativ mittels Gleitlagerung, und in radialer Richtung von wenigstens einem Dichtungsring (20) umschlossen wird, beispielsweise von einem weichelastischen ein- oder mehrlippigen Dichtungsring, idealerweise von einer steifelastischen Öl- oder Kassettendichtungsanordnung.
PCT/DE2013/000400 2013-04-12 2013-07-23 Drehvorrichtung WO2014166461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006280.2 2013-04-12
DE102013006280.2A DE102013006280A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Universal betreibbare und kompakte Drehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166461A1 true WO2014166461A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=49080612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000400 WO2014166461A1 (de) 2013-04-12 2013-07-23 Drehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006280A1 (de)
WO (1) WO2014166461A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105527A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Cavex GmbH & Co. KG Getriebegehäuse für ein Schneckengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631068A1 (de) 1993-06-19 1994-12-28 IMO - INDUSTRIE-MOMENTENLAGER STOLL & RUSS GmbH Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe
US5957000A (en) * 1998-01-05 1999-09-28 Pecorari; Paul A. Lubricated worm gear driven slewing bearing
EP1150039A2 (de) 2000-03-28 2001-10-31 IMO Antriebseinheit GmbH Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlusselemente
DE102009057422A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Cwb Antriebstechnik Gmbh Schneckengetriebe und Zubehör
DE102011101666A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Crb Antriebstechnik Gmbh Schneckengetriebe und Zubehör II
WO2013107518A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Gear-driven bearing unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048131B (en) * 1979-05-01 1982-12-22 Bristol Tool Gauge Indexing device
US5820270A (en) * 1997-05-23 1998-10-13 Totall Attachments Inc. Slewing turntable bearing
DE102009049618A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Weiß GmbH Sondermaschinentechnik Rundschalttisch
DE102010014087A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Imo Holding Gmbh Vorrichtung zur zweiachsigen Verstellung einer Anlage, insbesondere einer Solarpaneel-Einheit
DE102011113570B4 (de) * 2011-09-19 2016-01-07 Fibro Gmbh Rundtisch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631068A1 (de) 1993-06-19 1994-12-28 IMO - INDUSTRIE-MOMENTENLAGER STOLL & RUSS GmbH Anordnung zum Drehantrieb eines Maschinen- und Anlagenteiles mit Schneckengetriebe
US5957000A (en) * 1998-01-05 1999-09-28 Pecorari; Paul A. Lubricated worm gear driven slewing bearing
EP1150039A2 (de) 2000-03-28 2001-10-31 IMO Antriebseinheit GmbH Vorrichtung zur verdrehbaren Kopplung zweier koaxialer Anschlusselemente
DE102009057422A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Cwb Antriebstechnik Gmbh Schneckengetriebe und Zubehör
DE102011101666A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Crb Antriebstechnik Gmbh Schneckengetriebe und Zubehör II
WO2013107518A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Gear-driven bearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006280A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003887T2 (de) Kompakter aktuator
EP3019774B1 (de) Getriebemotor
EP2607856A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Antriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
EP3323718A1 (de) Helikopterrotorgetriebe
EP3219436A1 (de) Vorrichtung zum motorischen drehen eines starren werkstückträgers in entgegengesetzten drehrichtungen
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE102015006437B3 (de) Nivelliereinheit für Kameras oder Sensoren
WO2014135246A1 (de) Getriebemotoranordnung
EP2984368B1 (de) Momentenlager, windkraftanlage und fahrzeug
WO2014166461A1 (de) Drehvorrichtung
DE102010014393A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und einer Spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches Arbeitsmittel
DE10242341B4 (de) Radlager-Baugruppe
DE102008036743A1 (de) Getriebe mit Slots
DE102010007278A1 (de) Wälzlager und Wälzlageranordnung
DE102014208480A1 (de) Drehlager
WO2022073560A1 (de) Elektrische maschine mit einer lagerung einer mit einem rotor verbundenen verbindungswelle
WO2022073561A1 (de) Elektrische maschine mit zentraler abstützbasis für stator, rotor und verbindungswelle
DE102011113570B4 (de) Rundtisch
DE112014004828T5 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE102019125323A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102019106426A1 (de) Motorwellenlagerung für einen Elektromotor
EP0676852B1 (de) In einem Gehäuse elastisch gelagertes Antriebsmittel
DE102017102318B4 (de) Winkelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13753539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1