WO2014161529A1 - Gleitschuh - Google Patents

Gleitschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2014161529A1
WO2014161529A1 PCT/DE2014/100104 DE2014100104W WO2014161529A1 WO 2014161529 A1 WO2014161529 A1 WO 2014161529A1 DE 2014100104 W DE2014100104 W DE 2014100104W WO 2014161529 A1 WO2014161529 A1 WO 2014161529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rights reserved
huh
sliding
itsc
sole
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter BILER
Original Assignee
Biler Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biler Peter filed Critical Biler Peter
Priority to DE112014001827.9T priority Critical patent/DE112014001827A5/de
Publication of WO2014161529A1 publication Critical patent/WO2014161529A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot
    • A63C1/28Pivotally-mounted plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • A63C13/003Means thereof for preventing slipping, e.g. crampons, e.g. on frame or shoe plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot

Definitions

  • the present invention relates to a shoe with a footprint and a soleplate and at least one Kalle, the reason for the repulsion in de forward direction with de m Unte rground is toothed.
  • the invention is based on the object of providing a sliding shoe which eliminates the aforementioned disadvantages and which, on the one hand, has an optimized sliding movement and, on the other hand, also a high torque in the ground Repel allows.
  • a shoe of the type mentioned above is characterized in that the at least one calve is provided relatively moveable relative to the sole, the at least one calle being defined by cracking movements between one above the sliding surface of the girdle and, in addition, the area of existence is again due to the fact that the steering is ste ering.
  • the at least one calf is connected to a control element which can be actuated by the fracture movement.
  • the control element is preferably provided in the region of the support surface, so that it can be detached by a flexible sole or one of the support legs arranged on the support foot.
  • the at least one clip is formed in a portion of the sole that is angled up or rounded at the top thereof. It has been proven that, in this area, it allows the force to be transferred particularly well to the ground in this area when the claw has been extended by the corresponding cracking movement. Conceivable are laterally next to the soleplate arranged claws.
  • the at least one claw is wegüc h through an opening with an adapted contour in the sliding sole in its extended position be h.
  • the contour of the claws is selected in such a way that, on the one hand, a good penetration into the scan is possible at the same time, but on the other hand, it is possible to use the excessively high forces in the ejection lic h is.
  • pin-shaped elements formed in the manner of spikes they have proven to be particularly suitable for use with plastic sheets with an extension running transversely to the slide, for example a cross-sheet which also cuts through several recesses learn in the near future in ka nn.
  • it may be a straight line, for example a straight line, that is configured to be angled or waved.
  • Another advantage of the invention is that at least one calle is retained by means of a return spring in the back of the sliding surface. As a result, it can concentrate its use in the exploitation of the life of the hedgehog, since the spring holds the at least one calle safely in the same position as the lee itfunktio n never bee intriguously ends Ste hung.
  • a runner-like control of the gland in conjunction with a longitudinal ribbing extending into the front, bent region is advantageous because it results in a guided tightening of the sliding shoe while resting in the region of control of the girdle possible.
  • a particularly preferred constructive embodiment of the switching element provides that this is formed by a front region of the footprint, which via a joint or a flexible Be re ic h e with e ine m est st est to the Aufsta nd sif c is rb and en.
  • the uprising of the user with appropriate movement, will be used to manipulate the scraper and thus to extend the ballast out of the sliding sole. It has been shown that it can be integrated into the natural motion sequence when using the gliding shoe, so that in the case of a movement similar to cross-country skiing, at least one movement is the least to the right point in time will come from the g le itsc huh a usg e.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the same; Hg.2 an inclined position of the shoe in a push position;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the track with the ranger extended.
  • FIG. 1 a sliding shoe 10 is shown, which has scarf-like fastening means 12, 14, with the aid of which a commercially available shoe (not shown) is mounted on it
  • the floor of the hall is 10 feet wide.
  • the riser surface 16 is divided into a stationary region 18 in the rear lobe and a joint 20, the shape of which Steering axle q ue r for guidance.
  • the movable door piece 22 of the attachment plate is not susceptible to damage caused by any damage to the plastic or plastic pipe That's why it is more involved.
  • the ball 24 lies above a passage opening 26, which is formed in a lever 28 with a cross-section which is the largest in the section of the ball 24 a.
  • the sliding sole 28 is rigidly connected to the stationary skin 18 of the support surface 16 and is cut in the longitudinal section in the form of a scoop, that is, in the longitudinal direction. At a short distance, it stops at the front end, up to the left.
  • the profiling 31 extends up to the runner-like bearing 30, so that the runner 10 at a short distance approaches the curved region 30 of the track 28 in length.
  • a back kar Ife de r 32 which between the top of the G le itso hie 28 and the control 22 as a movable Tfeilelement the Aufsta nd sflä c he 16 a ng eo rd ne and a 1s Sc hra ub e nfe dera usg eb ild et is so rg t that the control element 22 and thus the Kalle 24 is pivoted in an unloaded position of the control upwards so that the Kalle 24 is withdrawn through the opening 26 and not he over Sliding surface of G le itso 30 survives.
  • This glider as shown in Fig. 1, is a symbol in which the wearer of the body is as close as possible to the doorway 18 of the abutment 16 as is typically the case with a sliding motion.
  • the back door may also be replaced by a plastic or similar footprint.
  • the weight of the cradle is reduced to the length of the curb, and the cradle is extended into the circlip Hung, where the weight displaced afterward displaces the control element 22 against the effect of Rüc kstellfeder 32 pushes down so that the bracket 24 through the opening 26 from the Gleitfläc he 30 emerges.
  • the soleplate 28 compresses the scot a little at a time in the area of the apex 24 so that it hits the ground buried solidified ground and can transfer a particularly good repulsive movement through the crack on the ground.
  • the extended position is shown in detail from the bottom in Fig.
  • Hg .3 are also recesses 34 can be seen, which divides the Kalle into a plurality of claw members 36.
  • the gle ith huh lies flat on the bottom.
  • the actuator 22 is relieved and accordingly the claw 24 from the G le itso hie 28 withdrawn.
  • the user can go back to his or her own accord, and he / she can rip the drum on the other hand They are known to be the only ones in the world.
  • the outdated sliding shoe, on which the runner shifts the weight moves over to the lifting stroke shown in FIG.
  • the weight is shifted from the heel to toe and Rißb all, so that the spring 32 of the shoe yields and the claw 24 extended wind. Because of the weight of the barrel, it becomes the scant echo and the claw 24 ensures a good grip.
  • the barrel r can repel itself, whereupon the crack rises and the feeder 32 relaxes, bringing the ball back to the retracted position, in which the claw is at the rear le iti c he level of the shoe 28 is located.
  • the runner can now move in the manner of movement. If you want to pull it in the direction of the crack, you can pull it up to your right or lift it and move it a little bit forward in the air, which is more like a normal running motion.
  • FIG. 1 only illustrates the principle of the sliding shoe.
  • the sliding sole preferably has at least one metallic surface and the support surface 16 extends backwards to the outside in such a way ,
  • a general indication of the upward sp ossio ns in the longitudinal direction can be taken in two directions in order to check the position of the crack in the region of the He 20
  • the adjustability can be achieved, for example, by means of an adjustable rear attachment means.
  • the ideal positional force is not important in terms of the contact between the centering points and the cracking surface.
  • a first engagement of the fastening means 12 is also possible in two directions in the transverse direction, in order to be able to adapt these to different shoe formats.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleitschuh mit einer Aufstandsfläche (16) und einer Gleitsohle (28) sowie wenigstens einer Kralle (24), die zum Abstoßen mit dem Untergrund verzahnbar ist. Der erfindungsgemäße Gleitschuh ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kralle (24) relativ beweglich zu der Gleitsohle (28) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Kralle (24) durch Fußbewegungen zwischen einer über die Gleitfläche (30) der Gleitsohle vorstehenden und einer hinter die Gleitfläche (30) der Gleitsohle zurückgezogenen Stellung steuerbar ist.

Description

G le itsc huh
BESCHREIBUNG le c hnisc he s G e b ie t
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleitschuh mit einer Aufstandsfläche und einer Gleitsohle sowie wenigstens einer Kalle, die zum Abstoßen in de r Vorwärtsrichtung mit de m Unte rgrund verzahnbar ist.
Sta nd d e r le c hnik
[0002] Es sind bereits einige Anstrengungen unternommen worden, die Gleitfähigkeit von Gleitschuhen mit der Möglic hkeit zu kombinieren, dass der Nutze r sie h zum Ems ic he n e ine r Vo rwä rtsb e we g ung mit kra He na rtig e n Elementen am Untergrund abstoßen kann. Bei La ng la ufskie m wird dies üblicherweise durch eine sä g e za hna rtig e Ausbildung der Gleitfläc he erreicht, die a He d ing s nur im Zusammenhang mit den großen Aufsta nd sflä - chen von La ng la ufskie m ihre Wirkung entfalten können. Eine zu starke Pro filie rung so lc he r Sä g e za hnkra He n führt wie d e rum zu e ine r Be e inträ c hti- gung de r Gle itfunktio n, so d a ss d ie se s Prinzip für G le itsc huhe nicht üb er- tra g b a r ist. [0003] Bekannt sind auch Tburenskier, die mit einer entsprechenden Bindung ausgestattet sind, die aberin d e r Ste ig ste Hung permanent über die Gleitfläche hinausragen.
[0004] Ein Gle itsc huh de r e ingangs ge nannte n Art ist aus de r DE 6918100 Ul bekannt. Der dort gezeigte Gleitschuh besteht aus einer einem Ski nachempfundenen, gleichwohl stark verkürzten Gleitsohle sowie einer Aufstandsfläche, auf welcher ein Schuh mittels Befestigungsmitteln festleg b a r ist. De rvo dere Bereich derGle itso hie ist e ntsp re c he nd e ine m Ski nach oben gebogen und mit e ine r se hr we it o b e n a ng e o d ne te n, fe stste - henden Kalle versehen. Nachteilig bei dieser Ausbildung ist, dass die feststehende Kalle aufgrund ihre r Po sitio n für die Pbrtbewegung in der Ebene ung e e ig ne t ist. Sie ist dagegen vielmehr nur für das Eddimmen von Ste ig ung e n g e d a c ht. Ihsb esondere beiwe nig e r sta rk ve rfe stig te m Sc hne e kann die Gleitbewegung stark behindert werden. Daher bleibt die Opti- mie rung der Kra He für e in Ab sto ße n vo m Unte rg rund nur in g e wisse n Grenzen möglich, da eine, die Gleitbewegung nicht behindernde Kalle nur e ine b e sc hrä nkte Eä hig ke it b e sitze n ka nn, mit d e m Bo d e n zu ve rza hne n. Darstellung der Erfind ung
[0005] De r vo rlie ge nde n Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Gleitschuh zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile ausräumt und welc her einerseits eine optimierte Gleitbewegung und andererseits aber auch eine hohe Ka ftüb e rtra g ung in den Boden beim Abstoßen ermöglicht.
[0006] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gleitsc huhs sind in den abhängigen Unte ra nsp rüc hen angegeben.
[0007] Erfindungsgemäß ist ein Gleitschuh der eingangs genannten Art dadurc h gekennzeic hne t, dass die wenigstens eine Kalle relativ beweglich zu der Gleitsohle vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Kalle durch Rißbewegungen zwischen einerüberdie Gleitfläche d e r G le itso hie vo rste he nd e n und e ine r hinte r d ie G le itflä che d e r G le itso hie zurüc kg e zo - g e ne n Ste Iking ste ue rb a r ist.
[0008] Durch die während derNutzung bewegliche Kalle ist es rnöglic h, diese erheblich länger auszubilden, so dass sie in der ausgefahrenen Stellung besonders tief in den Schnee Untergrund eindringen und damit für einen guten Vorwärtsschub sorgen kann. Andererseits wird in der zurück- g e zo g e ne n Ste Hung d ie Wirkung d e r G le itso hie in ke ine r We ise b e e inträ c trüg t, so da ss der Schwung insbesondere auch auf Ge fällstrecken besonders g ut g e nutzt we rd e n ka nn. Die G e fa hr e ine s Ve rkra He ns wä hre nd der Gleitbewegung ist ausgeschlossen, wodurch sich auch die Unfallgefahr ve rring e rt, d a e in Ve rha ke n mit dem Unte rg rund p ra ktisc h a usg e sc hlo sse n werden kann.
[0009] In e ine r b e vo rzug te n We ite rb ild ung derErfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Kalle mit einem Steuerelement verbunden ist, das durch die Rißbewegung betätigbar ist. Das Steuerelement ist vorzugsweise im Bereich d e r Aufsta nd sflä c he vorgesehen, so dass es durch eine flexible Sohle o der einen, auf der Aufsta nd sflä c he b e fe stig te n Sc huh a usg elöstwerdenka nn. [0010] In e ine r b e so nd e rs b e vo rzug te n Ausführung sfo im d e r Erfind ung ist die wenigstens eine Klammer in einem vo deren, nac h oben abgewinkelten oder abgerundeten Bereich der Gleitsohle angeoidnet. Es hat sich g e ze ig t, d a ss sie h b e i e ine m Ano d ne n der Kra He in diesem Bereich die Kraft besonders gut auf den Untergrund übertragen lässt, wenn die Kralle durch die entsprechende Rißbewegung ausgefahren ist. Denkbar sind seitlich neben der Gleitsohle angeordnete Krallen. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung sfo im, bei welcher die wenigstens eine Kralle durch eine Öffnung mit angepasster Kontur in der Gleitsohle in ihre ausgefahrene Stellung be wegüc h ist. Die Kontur der Krallen wird so gewählt, dass eine r- seits ein gutes Eindringen in den Sc hne e unte ig rund möglich ist, andererseits a b e r a uc h d ie Üb e rtra g ung ho he r Krä fte b e im Ab sto ße n mö g lic h ist. Neben in der Art von Spikes ausgebildeten stiftförmigen Elementen haben sie h Ble c h- o de r Kunststo ffe le me nte mit einer quer zur Gleitric htung verlaufenden Erstreckung als besonders zweckmäßig erwiesen, beispielsweise ein Querblech, das durch Aussparungen auch in mehrere Ka He ne lerne n- te unte rte ilt se in ka nn. Ein so lc he s Q ue rb le c h ka nn z.B. g e ra d linig , a 1s Winke lprofilodergewellt ausgeführt sein. [0011] Be so nd e rs vo rfce ilha ft ist eine Ausbildung der Erfindung, bei wel- cherdie wenigstens eine Kalle mittels einer Rückholfeder in der hinter die Gleitfläc he zurüc kge zo ge ne n Ste Hung g ehalte n ist. Da durc h kann sie h der Nutze r b e im Ausnutze n d e r G le itfunktio n a uf d a s Le nke n des G le itsc huhs konzentrieren, da die Feder die wenigstens eine Kalle sicher in der zurüc kg e zo g e ne n, d ie G le itfunktio n nie ht b e e inträ c htig enden Ste Hung hä lt.
[0012] Eine kufenartige Kümmung d e r G le itso hie in Verbindung mit einer bis in den vorderen, umgebogenen Bereich reichenden La ng sp ro filie rung ist von Vorteil, weil sie ein geführtes Nachziehen des Gleitschuhes unter Aufla g e im Kümmung sbereich derGle itso hie e rmö g lic ht.
[0013] Eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung des Schaltelements sieht vor, dass dieses durch einen vorderen Bereich der Aufstandsfläche gebildet ist, der über ein Gelenk oder einen flexiblen Be re ic h mit e ine m fe stste he nd e n Be re ic h der Aufsta nd sflä c he ve rb und e n ist. Bei dieser Anordnung wird die sich bei entsprechender Bewegung na c h vo me ve rla g e md e Aufsta nd skra ft des Nutze rs d a zu g e nutzt, das Sc halte lerne nt zu betätigen und damit die Kalle aus der Gleitsohle auszu- fa hre n. Es ha t sie h g e ze ig t, d a ss sie h d a d urc h d ie Ste ue rb e we g ung in d e n natürlichen Bewegungsablauf beim Benutzen des Gleitschuhs integrieren lässt, so dass bei einer, dem Skilanglauf ähnlichen Bewegung die wenigste ns e ine Kra He zum g e e ig ne te n Ze itp unkt aus dem G le itsc huh a usg e fa h- ren wird. Hinzu kommt, dass sich während der Verlagerung des Gewichts zum vorderen Bereich der Gleitsohle hin eine besonders hohe Andruck- kraft in dem die Kalle umgebe nde n Be re ic h der Gleitso hie e rgJ t, so dass d e r Sc hne e unte rg rund durch die hohe Aufstandskraft ve dic htet wird und damit eine besonders hohe Kra ftüb e rtra g ung vom Gleitschuh in den Sc hne e unte rg rund e rmö g lic ht wird .
[0014] Die bereits angesprochenen Befestigungsmittel für einen Schuh erlauben es, den Gleitschuh mit normalen Sport- o d e r Winte rsc huhe n zu nutzen, wobei selbstverständlich auch Ausführungsformen denkbar sind, bei welc hen die Aufstandsfläche als Sohle ausgebildet ist, die mitentspre- chendem Obermaterial versehen ist, so dass d e r G le itsc huh wie ein nor- male r Sc huh angezogen werden kann, so wie dies beispielsweise auch bei Sc hlittsc huhen üb lic h ist. An die se r Ste He se i no c h e inmal darauf hinge wie - se n, d a ss mit d e r g e le nkig e n Anb ind ung des vorderen Bereiches der Auf- sta nd sflä che an den fe stste he nd e n Be re ic h a uc h fle xib le Üb e rg ä ng e gemeint sind, wie sie beispielsweise durch elastische Kunststoffmaterialien e rmö g lic ht sind , o hne d a ss e in sp e zie He s G e le nk mit e ine m G e le nkza p fe n vo rg e se he n se in muss. Kurzb e sc hre J ung d e r Ze ic hnung e n
[0015] Weitere Ziele , Merkmale , Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- b ung e ine s Ausführung sb e isp ie 1s a nha nd d e r Ze ic hnung e n.
[0016] In den Zeichnungen zeigen
[0017] Hg.1 eine schematische Se ite na nsic ht d e s G le itsc huhs; [0018] Hg.2 eine geneigte Position des Gleitschuhs in einer Schub Stellung;
[0019] Hg.3 eine De tailansic ht de s Gle itsc huhs vo n unte n mit ausgefahrene r Kra He .
Ausführung der Erfind ung
[0020] In Hg. 1 Ist ein Gleitschuh 10 gezeigt, der über sc hna fle na rtig e Befestigungsmittel 12, 14 verfügt, mit Hilfe de rer ein handelsüblic he r Sc huh (nie ht g e ze ig t) a uf e ine r Aufsta nd sflä che 16desGle itsc huhs 10 fe stle g b a r ist.
[0021] Die Aufsta nd sflä c he 16 gliedert sich in einen feststehenden Bereich 18 im rückwärtigen lell sowie einen über ein Gelenk 20, dessen Ge- lenkachse q ue r zur G le itric htung verläuft. Hn bewegliches Tfeilstück 22 der Aufsta nd sflä c he b ild e t g le ic hze itig e in Ste ue re le nie nt, das mit e ine r Kra He 24 a us Ble c h oder Kunststo ff e instüc kig a usg e b ild e t o d e r mit d ie se r ve r- bunden ist. Die Kalle 24 liegt oberhalb e ine r Durc htrittsö ffnung 26, die in e ine r G le itso hie 28 mit e ine m , dem Q ue rsc hnitt der Kra lle 24 a ng e p a sste n Querschnitt ausgebildet ist. Die Gleitsohle 28 ist starr mit dem feststehenden Tfell 18 d e r Aufsta nd sflä c he 16 verbunden und im Längsschnitt kufen- a rtig a usg e b ild e t, d .h. an e ine n fla c he n rüc kwä rtig e n Be re ic h sc hlie ßt sie h einvorderer, nachoben kufe na rtig umg e b o g e ne r Be re ic h 30 an.
[0022] Wie a us Hg .3 g ut zu e rke nne n ist, ka nn d ie G le itso hie in Lä ng sric h- tung eine Profilierung 31 aufweisen, damit sich beim Gleiten eine bessere Führung de s Gleitsc huhs in de r Läng sric htung ergibt, wobeidie Profilierung 31 bis in den kufenartigen Be re ic h 30 re ic ht, damit der Gleitsc huh 10 auc h bei e ine m Nac hzie he n auf de m ge krümmte n Bereich 30 derGle itso hie 28 in Lä ng sric htung g e führt ist.
[0023] Eine Rüc kho Ife de r 32, die zwischen der Oberseite d e r G le itso hie 28 und dem Steuerelement 22 als beweglichem Tfeilelement der Auf- sta nd sflä c he 16 a ng e o rd ne t und a 1s Sc hra ub e nfe d e r a usg e b ild e t ist, so rg t dafür, dass das Steuerelement 22 und damit die Kalle 24 in einer nicht belasteten Stellung des Steuerelements nach oben verschwenkt ist, so dass die Kalle 24 durch die Öffnung 26 zurückgezogen ist und nicht üb er die Gleitfläche d e r G le itso hie 30 übersteht. Diese in Hg.1 gezeigte Gleit- ste Hung e ntsp ric ht e ine r Kö r e rha ltung , beiwelcherder Nutze r d a s Kö r- perge wie ht auf de n übe rwie ge nd hinte ren Tfe il 18 d e r Aufsta nd sflä c he 16 verlagert, wie dies typischerweise beieinerGleitbewegung derEallist. Die Rüc kho Ife de r kann alternativ auc h durc h e in e lastisc he s Kunststo ffe le ment oderdergleichena usg e b ild e t se in.
[0024] Bewegtder Nutze reinBeinnach hinte n und ve rla g e rt g le ic hze itig dasGewichtaufdiesesBein und d o rt in Ric htung des Rißb a He ns, g e la ng t der Gleitschuh in die in Hg.2 gezeigte Sc hub ste Hung , wobei das nach vome verlagerte Gewicht das SteUelement 22 gegen die Wirkung der Rüc kstellfeder 32 nach unten drückt, so dass die Klammer 24 durch die Öffnung 26 aus der Gleitfläc he 30 hervortritt. Wenn d e r Nutze r se in Gewicht auf das e ntspre c he nde Bern verlagert, komprimiert die Gleitsohle 28 d e n Sc hne e unte rg rund g le ic hze itig imBereichdera usfa hre nd e n Kra lle 24, so dass sie h die se in den verfestigten Untergrund eingräbt und besonders gut eine abstoßende Bewegung durch den Riß auf den Boden übertragen kann. Die ausgefahrene Stellung ist im Detail in Hg.3 von unten gezeigt, wo b e i g ut zu e rke nne n ist, d a ss in d ie se r Ste Hung nur d e r vo rd e ie Beieich d e r Aufsta nd sflä c he in der bereits gekrümmten Zone belastet wird, so dass eine besonders gute Kraftübertragung andenBoden ermöglicht ist. In Hg .3 sind auch Aussparungen 34 zu erkennen, die die Kalle in mehrere Krallenelemente 36 unterteilt.
[0025] Der Bewegungsablauf bei den Zonen des Gleitschuhs, der selb st- verständlich paarweise zum Einsatz kommt, lässt sich wie folgt beschreiben:
[0026] In e ine r G le itp ha se lie g t d e r G le itsc huh flach aufdem Unte ig rund auf. Das Stellelement 22 ist entlastet und entsprechend die Kralle 24 aus d e r G le itso hie 28 zurückgezogen. Während der Gleitphase kannderNut- ze r e ine n G le itsc huh na c h vo me zie he n und e ntsp re c he nd den G le itsc huh am a nd e re n Riß üb e rho le n. In d ie se m Zusta nd b e find e n sie h b e id e G le itsc huhe in d e r G le itp ha se . [0027] Kurz danach geht der überholte Gleitschuh, auf den der Läufer das Gewicht verlagert, in die in Rg.2 gezeigte Sc hub ste Iking über. Das Gewicht wird von der Ferse auf Zehen und Rißb allen verlagert, so dass die Feder 32 des Gleitschuhs nachgibt und die Kralle 24 ausgefahren wind. Dure h dasGewichtdes Läufe rs wird de r Sc hne e ko mprimie it und die Kral- le 24 gewährleistet einen guten Halt. In diesem Zustand kann sich der Läufe r absto ße n, wo raufhin erden Riß anhebt und da dure h die Fe de r 32 wieder entspannt, wobei diese die Kalle in die eingefahrene Stellung zurüc kzie ht, in welc he r die Kralle hinte r d e r G le itflä c he des Gleitschuhs 28 liegt. Je nach Laufstil kann der Läufer nun in der Art des Bewegung sab- la ufs b e im Skila ng la uf den Riß bei e ing e zo g e ne r Kra He nach vo me nachziehen oder er kann den Riß anheben und ein Stück nach vome durch die Luft bewegen, was eher einer normalen Laufbewegung entspricht. Unabhängig davon, ob der Läufer eher einen Stil in der Art eines Skilangläufers oder eines Joggers bevorzugt, ist immer die zuvor beschriebene Schubphase gegeben, mit welcher sich der Läufer am Untergrund nach vome abstoßen kann, wobei dies der natürlichen Ab ro Hb e we g ung des Riße s b e im La ufe n e ntg e g e nko mmt. [0028] Das gezeigte Ausführung sb e isp ie 1 so 11 nur d a s Rinktio nsp rinzip des Gleitschuhs verdeutlichen. Insbesondere hinsichtlich des Materials bestehen keine besonderen Vorgaben, wobei in der Ee gel die Gleitsohle vorzugsweise zumindest eine metallische Kb nta ktflä c he aufweist und die Aufsta nd sflä che 16 hinre ic he nd sta b il a usg e sta lte t se in so Ute .
[0029] Abweichend von dergeze igten Aufstandsfläche mit einem über ein Gelenk 20 streng untergliederten beweglichen und feststehenden Zone sind auch Ausführungsformen möglich, bei welcher die Aufstands- fläche 16 einstückig ausgebildet ist und die Beweglichkeit des Steflele- ments durch die Elastizität, beispielsweise e ine s Kunststo ffte ils, b e re itg e ste Ht wird. Eine Ve rste üb a rke it d e r Aufsta nd sp o sitio n in d e r Lä ng sric htung kann zwe c kmä ßig se in, um die Lage des Rißb allensim Bereich derGele nkste He 20 zu ko rrig ie re n. Da d urc h ka nn d e r Sc ha ltze itp unkt der Kra He 24 a uf d e n je weilige n Sc huh und die Be we gunge n des Nutzers e ing e ste Ht we rde n. Die Einstellbarkeit kann beispielsweise durch ein verstellbares hinteres Befestigungsmittel erreicht werden. Die ideale Po sitio n d e r Kra He lie g t unte rha tt> d e s Be re ic hs zwisc he n Ze he nsp itze n und Rißb a He n. Eine Einste Hb a rke it d e r Befestigungsmittel 12 ist zwe c kmä ßig e rwe ise auch in Querrichtung gegeben, um diese an ve rsc hie de ne Schuhformate anpassen zu können.

Claims

G le itsc huh
ANSPRUCHE
Gle itsc huh mit eine r Aufstand sfläc he (16) und e ine r G le itso hie (28) sowie wenigstens einer Kalle (24), die zum Abstoßen mit dem Untergrund ve rza hnb a r ist,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t,
dassdie wenigstens eine Kalle (24) relativ beweglic h zu der Gleitsohle (28) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Kalle (24) durc h Rißbewegungen zwisc hen einerüberdie Gleitfläche (30) der Gleitsohle vorstehenden und einer hinter die Gleitfläche (30) der G le itso hie zurüc kg e zo g e ne n Ste Iking ste ue rb a r ist.
G le itsc huh nach Ansp ruc h 1 ,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t,
dass die wenigstens eine Kalle (24) mit einem Steuerelement (22) verbunden ist, dass durch die Rißbewegung beim Laufen betätigbar ist.
3. Gle itsc huh nac h Anspruc h 1 o de r 2,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
dass die wenigstens eine Kalle (24) in einem vorderen, nach oben abgewinkelten oderumgebogenen Bereich der Gleitsohle (28) angeordnet ist.
4. Gle itsc huh nac h Anspruc h 3,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
dassdie wenigstens eine Kalle (24) durc h eine Öffnung (26) mit an ihre Kb ntur a ng e p a sste m Querschnitt in d e r G le itso hie (28) in ihre a usg e fa hre ne Ste Hung b e we g lic h ist.
5. Gle itsc huh nac h e ine m de rvo rherge he nde n Ansprüc he ,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t,
da ss die weni stens eine Kalle (24) mittels einer Rückholfeder (32) in der hinter die Gleitfläche (23) zurückgezogenen Stellung gehal- te n ist.
Gle itsc huh nac h e ine m de r Ansprüc he 2 bis 5,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
da ss das Steuerelement durch einen vorderen Bereich der Auf- sta nd sflä che ( 16) g e b ild e t ist, d e r g e le nkig oderübere ine n fle xib le n Bereich mit einem feststehenden Bereich (18) d e r Aufsta nd sflä c he (16) verbunden ist.
Gle itsc huh nac h e ine m de rvo rherge he nde n Ansprüc he ,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
da ss Befestigungsmittel für einen Schuh auf der Aufstandsfläche (16) vorgesehen sind, die eine in Längsrichtung einstellbare Position d e s Sc huhs e rmö g lic he n.
Gle itsc huh nac h e ine m de rvo rherge he nde n Ansprüc he ,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
da ss die Gleitsohle (28) kufenartig ausgebildet ist und eine bis in den vo d e re n, umg ebogenenBereich(30)reichende Längspro filie - rung (31) aufweist.
Gle itsc huh nac h e ine m de rvo rherge he nde n Ansprüc he ,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
dassdie wenigstens eine Kalle (24) durch ein quer zur Gleitrichtung a ng e o rd ne te s Ble c h o d e r Kinststo ffte il a usg e b ild e t ist.
G le itsc huh nach Ansp ruc h 9 ,
d a d urc h g e ke nnze ic hne t.
da ss das Ble c h- o de r Kinststo ffte il durc h Aussparunge n (34) in mehrere Krallenelemente (36) unte rte ilt ist.
PCT/DE2014/100104 2013-04-05 2014-03-27 Gleitschuh WO2014161529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014001827.9T DE112014001827A5 (de) 2013-04-05 2014-03-27 Gleitschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005745.0 2013-04-05
DE201310005745 DE102013005745A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Gleitschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161529A1 true WO2014161529A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51032866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100104 WO2014161529A1 (de) 2013-04-05 2014-03-27 Gleitschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013005745A1 (de)
WO (1) WO2014161529A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014156A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Frank Jentzsch -Wintersportgerät zum befahren von Schneeflächen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101631A (en) * 1912-10-21 1914-06-30 George Lander Jacques Skee-skate.
DE6918100U (de) 1969-04-18 1969-11-06 Josef Verbiesen Gleitschuh.
JPS5258632A (en) * 1975-11-08 1977-05-14 Hideji Murayama Multiipurpose ski
DE3442292A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Franz Dipl.-Ing. Wilhelm (FH), 8000 München Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
DE20101556U1 (de) * 2001-01-30 2001-08-02 Kuchler Marcus Microski
WO2007127969A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Lane Ekberg Pivoting footwear systems and, configurable traction systems
WO2010063246A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Jiri Popel A ski with a climbing system, particularly a cross-country (xc) ski

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101631A (en) * 1912-10-21 1914-06-30 George Lander Jacques Skee-skate.
DE6918100U (de) 1969-04-18 1969-11-06 Josef Verbiesen Gleitschuh.
JPS5258632A (en) * 1975-11-08 1977-05-14 Hideji Murayama Multiipurpose ski
DE3442292A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Franz Dipl.-Ing. Wilhelm (FH), 8000 München Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
DE20101556U1 (de) * 2001-01-30 2001-08-02 Kuchler Marcus Microski
WO2007127969A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Lane Ekberg Pivoting footwear systems and, configurable traction systems
WO2010063246A2 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Jiri Popel A ski with a climbing system, particularly a cross-country (xc) ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005745A1 (de) 2014-10-09
DE112014001827A5 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545966B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
DE69306535T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
EP0103041A1 (de) Federnder Lauf- und Springschuh
DE102011082612A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
EP1567027B1 (de) Sportschuh
EP2898931A1 (de) Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
WO2014161529A1 (de) Gleitschuh
EP0119207A1 (de) Sicherheitsbindung für ski
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
EP2383024A2 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
EP3197572B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE102005052587B4 (de) Adapter, insbesondere Multifunktionsadapter zum Befestigen in Skibindungen
AT394659B (de) Kurzer alpinski
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
EP2241355A2 (de) Skibindung
DE202012001536U1 (de) Schneeschuh
EP2578100A2 (de) Skibindungssystem
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE20319072U1 (de) Skisprungstiefel
DE102006061454B4 (de) Langlaufskibindung mit einem darauf angepassten Langlaufskischuh
DE102020003761A1 (de) Puffer Produktfamilie und Stockspitzen für alle Stockarten, wieKompositstöcke und Teleskopstöcke im Gebrauch als, Geh-, undSportstöcke.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014001827

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140018279

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014001827

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1