WO2014146794A1 - Gerätekopf für ein werkzeuggerät, insbesondere für eine ringkreissäge oder einen winkelschleifer - Google Patents

Gerätekopf für ein werkzeuggerät, insbesondere für eine ringkreissäge oder einen winkelschleifer Download PDF

Info

Publication number
WO2014146794A1
WO2014146794A1 PCT/EP2014/000762 EP2014000762W WO2014146794A1 WO 2014146794 A1 WO2014146794 A1 WO 2014146794A1 EP 2014000762 W EP2014000762 W EP 2014000762W WO 2014146794 A1 WO2014146794 A1 WO 2014146794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
guide rollers
device head
tool disk
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Spangenberg
Original Assignee
Rfsdesign Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rfsdesign Ug (Haftungsbeschränkt) filed Critical Rfsdesign Ug (Haftungsbeschränkt)
Publication of WO2014146794A1 publication Critical patent/WO2014146794A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • B23D47/123Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades acting on the disc of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/14Rim-driven circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs

Definitions

  • Device head for a tool device in particular for a circular saw or an angle grinder
  • the invention relates to a device head for a tool device, in particular for a circular saw or an angle grinder, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a tool device, in particular a circular saw or an angle grinder, with such a device head according to claim 13 and a tool disk , in particular a saw blade for a circular saw or blade for angle grinder, according to the preamble of claim 16.
  • Tooling devices in the form of eccentrically driven circular circular saws are known. Such circular saws are characterized by the fact that they can be achieved with these much larger cutting depths than with centrally driven circular saws.
  • the drive of the eccentrically driven circular saw blades is known to be positive or frictional, for example via a gear drive (DE 900 493 B), belt drive (DE 43 01 243 AI) or friction wheels (EP 0 400 511 Bl).
  • Known circular circular saws have the disadvantage that they are partially complicated and susceptible to wear. Furthermore, the exact axial and radial support of the saw blade often causes difficulties. The saw blades can often be changed only in a complicated way. Furthermore, the manufacture of the saw blades is often complicated and expensive.
  • a device head for a tool device in the form of a ring saw according to the preamble of claim 1 is known.
  • the axial and radial guidance of the tool disk by means of several pairs of guide rollers, which engage in two grooves which are provided on opposite sides of the tool disk.
  • the radially inwardly pressing guide rollers and radially outwardly pressing guide rollers are arranged there on both sides of the tool disk.
  • a tool device with guide rollers is also described, which are arranged on opposite sides of the tool disk. At least a part of the guide rollers engages there in a groove of the tool disk, which is provided at least on one side in the tool disk.
  • Guide rollers for circular circular saws which engage in a provided in the tool disc guide groove are also known from DE 24 35 585 AI.
  • the invention has for its object to provide a device head and a tool device, the or a simple, accurate and low-wear guidance of the tool disc and a simple and quick change of the tool disc and guide rollers allows.
  • the use of tool disks, in particular of saw blades or cutting wheels, made possible and tool discs are created, which can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the guide rollers which guide the tool disk on the second side, are rotatably mounted on a guide roller holder which is detachably fastened to the device head console. Furthermore, the guide rollers are designed and arranged such that they interact with a cranked tool disk.
  • the device head according to the invention ensures accurate and low-wear guidance of the tool disk.
  • the guide rollers can be arranged in a compact and space-saving manner, so that on the one hand they also have tool disks relatively small diameter and on the other hand allow large cutting depths.
  • tool disks for example circular saw blades
  • a radially inner or outer tool disk section can be offset axially by a cost-effective deep-drawing or penetration process relative to the other tool disk section.
  • Cylinder-shaped or conical inner and outer peripheral surfaces on the tool disk, against which the guide rollers are arranged on both sides of the tool disk, can be produced at the same time by a single indentation process.
  • the guide roller holder which is detachably attached to the device head console, also makes it possible for all guide rollers located on the outside of the tool disc to be removed from the head of the device in a simple and rapid manner, making replacement of the guide rollers in the event of wear and replacement of the tool disc very easy fast way is possible.
  • the guide rollers of the first side to the guide rollers of the second side for radially guiding the tool disk are preferably offset radially and axially so that the guide rollers of the first side engage over a cylindrical or conical outer peripheral surface of a radially inner tool disk section and the guide rollers of the second side engage under a cylindrical or conical inner circumferential surface of a radially outer tool disk section.
  • the radially inner re tool disk portion arranged offset axially relative to the radially outer tool disk section.
  • the guide roller holder consists of a protective cover partially covering the tool disc.
  • the storage of the laterally outer second guide rollers is thus integrated into the protective hood.
  • the guide rollers for axial guidance of the tool disc serving end surfaces which are flat, concave or convex curved.
  • the guide rollers thus serve simultaneously for radial and axial guidance of the tool disk, whereby a structurally simple and space-saving arrangement can be created.
  • a somewhat convex or concave configuration of the end faces of the guide rollers may be useful to reduce the friction between the guide rollers and the sides of the tool disk.
  • the guide rollers of the first and second sides each comprise two to four, in particular three guide rollers whose axes are arranged in a circular section of up to 180 °, in particular up to 140 °.
  • this ensures perfect guidance and, on the other hand, a high penetration rate. depth of the tool disc allows.
  • the protective hood is fastened by means of a quick-release fastener to a device head console in which the guide rollers of the first side are rotatably mounted.
  • the quick-release closure comprises at least one locking element guided on the protective hood and displaceable against spring force and at least one retaining bolt fastened to the device head console, with which the locking element can be brought into and out of locking engagement.
  • a preferably radially projecting beyond the contour of the drive gear retaining means for axial prefixing of the tool disk is provided with removed protective hood on the outside of the drive gear.
  • the guide rollers are mounted in bearings axially and radially and adjustable by acting on the axial bearing position eccentric or by spring force in the axial direction.
  • the guide rollers are rotatable about axes of rotation which are parallel to the disc axis of rotation.
  • the invention further provides a tool device, in particular a circular saw or an angle grinder, with a motor unit and a device head, which is formed according to the above embodiments. It is particularly advantageous if the device head is releasably secured to the motor unit. As a result, the device head or the motor unit can be replaced if a defect has occurred without the entire tool unit having to be replaced.
  • the device head is pivotable relative to the motor unit and fastened in different angular positions on the motor unit.
  • the invention further relates to a tool disk, in particular a saw blade for a circular saw or a cutting disk for an angle grinder, which is characterized in that the radially inner tool disk portion relative to the radially outer horrschei - Benabrisk axially offset, such that the radially inner tool disc portion has a cylindrical or conical outer peripheral surface and the radially outer tool disc portion having a cylindrical or conical inner peripheral surface.
  • a tool disk can be produced in a very simple manner, in particular by deep drawing or punching, in such a way that with a single working step both cylindrical circumferential surfaces on which the guide rollers can be brought into radial contact, and also the side surfaces for axial Guiding the tool disk can be made.
  • the axial offset between radially inner and radially outer tool disk section is between 50% and 200% of the thickness of the tool disk sections.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tool according to the invention obliquely from the left
  • FIG. 2 shows the front region of the tool device of FIG.
  • FIG. 1 obliquely from the right
  • FIG. 3 the device head of the power tool with cutting disk at an angle from the left, Individual parts of the drive with drive gear, a side view of the front portion of the power tool of Figure 1 with mounted guard, a view according to Figure 5 without protective hood, a perspective view of the front part of the device head with lifted guard and without blade, a sectional view through the device head with cutting disc, guide rollers and drive gear, but without protective hood, a bearing in the bearing guide roller with eccentric element for axial adjustment of the ceremoniessro11e, a sectional view through the upper half of the device head in the guide rollers,
  • FIG. 13 shows a vertical section through the device head and the cutting disk in the region of the drive gear
  • FIG. 14 shows a side view of the tool device in a first pivoting position of the device head or the motor unit
  • FIG. 15 shows the tool device of FIG. 14 in a second pivot position of the device head or the motor unit
  • Figure 16 cross sections through a half of different
  • Figure 17 side views and a longitudinal section of various guide rollers according to the invention.
  • FIG. 1 shows a tool device 1 in the form of a circular circular saw.
  • the tool unit 1 comprises a motor unit 2 with an electric motor and a bevel gear and a device head 3, which can be fastened to the motor unit 2 by means of a clamp 4 shown in FIG.
  • a clamp 4 shown in FIG.
  • the device head 3 shown in the drawings is thus a releasably connectable to the motor unit 2, replaceable module.
  • an angle gear is provided as in an angle grinder, via which a transverse to the longitudinal axis of the motor unit 2, not shown drive shaft is driven.
  • the device head 3 has a device head console 5, on which a power transmission device is arranged to transmit the rotational movement of the motor unit drive shaft to a tool disk 6, which is formed in the present case as a cutting disk or circular saw blade.
  • a tool disk 6 which is formed in the present case as a cutting disk or circular saw blade.
  • the cutting disc shown is used for cutting bricks, concrete and similar materials. Depending on requirements and application, however, a wide variety of tool disks can be used, for example circular saw blades for woodworking, roughing and grinding disks, etc.
  • the tool disk 6 is annular.
  • the outer circumference of the tool disk 6 is designated by 46 in FIG. 6 and 47 by the inner circumference.
  • the tool disk 6 has a radially outer, flat tool disk section 7 and a planar, radially inner tool disk section 8 adjacent thereto.
  • On the outer circumference of the outer tool disk section 7 cutting elements 9 are arranged.
  • the inner peripheral surface of the inner tool disk section 8 is formed by an internal toothing 10 (FIG. 4). It is an internal spur gear teeth, wherein the teeth extend in the direction of the center of the tool disk 6.
  • the teeth can be made in a very simple manner, for example by the radially inner tool disc section 8 is punched out accordingly. As can be seen in particular from FIGS.
  • the inner and outer tool disk sections 8, 7 are offset relative to one another, ie the radially inner tool disk section 8 is opposite to the radially outer tool disk section 8.
  • ren tool disc portion 7 offset slightly axially, with their main planes are arranged parallel to each other. Due to the offset, the radially inner tool disk section 8 has a cylindrical outer peripheral surface 11 and the radially outer tool disk section 7 has a cylindrical inner peripheral surface 12.
  • Outer circumferential surface 11 and inner peripheral surface 12 are arranged in the embodiment of Figures 1 to 15 concentric with each other and thus cylindrically removablebil det.
  • FIGS. 16c and 16e are possible, as will be described later with reference to FIGS. 16c and 16e.
  • the outer and inner circumferential surfaces 11, 12 are made by a deep-drawing or piercing process.
  • the radius of the outer circumferential surface 11 differs from that of the inner peripheral surface 12 by an amount which corresponds approximately to the thickness of the tool disk sections 7, 8.
  • Other radius ratios between outer peripheral surface 11 and inner peripheral surface 12 are readily possible.
  • the central region of the tool disk 6 within the internal toothing 10 is material-free throughout, so that a central recess 13 (FIG. 4) is present. In order to rotate the tool disk 6 about a disk rotation axis 14 shown in FIGS.
  • the apparatus head 3 has a drive mechanism, which is shown in more detail in FIG.
  • This drive mechanism has a pulley. 15, a drive belt 16, a smaller pulley 17 (hidden in FIG. 4 by the drive belt 16), a drive shaft 18, and a drive gear 19.
  • the pulley 15 is rotatable in the device head console 5 about an axis which is parallel to the disk rotation axis 15, and detachably connectable to the motor unit drive shaft which forms the output side end of an angle arranged in the motor unit 2 and driven by the electric motor.
  • the electric motor instead of an electric motor, other motors may be used, e.g. Combustion or hydraulic motors.
  • the smaller pulley 17 and the drive gear 19 are rotatably connected to the drive shaft 18.
  • the drive shaft 18 is rotatably mounted in the device head console 5 by means of bearings 20, 21 about an axis which is parallel to the disk rotation axis 14.
  • the drive gear 19 is arranged laterally outside the device head console 5 and positioned in such a way that it engages with the internal toothing 10 of the tool disk 6.
  • the outer diameter of the drive gear 19 is substantially smaller than the diameter of the central recess 13 of the tool disk 6, wherein the entire drive gear 19 is at a distance above the disk rotation axis 14.
  • a retaining disc 22 is further apparent, which is placed outside of the drive gear 19 to an end portion of the drive shaft 18 and held by a compression spring 23 ( Figure 13) in the form of disc springs resiliently in contact with the drive gear 19 ,
  • the compression spring 23 is connected to its outer End supported on a support disc 24 which is axially fixed at the outermost end of the drive shaft 18.
  • the retaining disk 22 projects radially beyond the contour of the drive gearwheel 19 and serves for the axial prefixing of this tool disk 6 when a new tool disk 6 is inserted.
  • the device head 3 has two mecanicsrollenan- orders, which are arranged on opposite sides of the tool disk 6.
  • the first guide roller arrangement has three guide rollers 25, 26, 27, which are mounted rotatably in the device head console 5 by means of bearings 28.
  • the guide rollers 25, 26, 27 are rotatable about axes 25a, 26a, 27a, which run parallel to the disc rotation axis 14, and mounted in the bearings 28 by means of bearing shanks 25c, 26c, 27c of smaller diameter.
  • the cylindrical heads 25b, 26b, 27b of the guide rollers 25, 26, 27 protrude laterally beyond the device head housing 5, as shown in FIG.
  • the guide rollers 25, 26, 27 each have flat end surfaces 48, which lie in a common first plane. As can be seen from FIGS. 4 and 7, the guide rollers 25, 26, 27 are located exclusively in the upper half of the tool disk 6, the axes 25a, 26a, 27a being in a circular section of approximately 140 ° relative to the circumference of the tool disk 6 , are arranged. The two lower guide rollers 25, 27 are not downwards or only slightly above the drive gear 19 before.
  • the axles 25a, 26a, 27a lie on a circle around the disk rotation axis 14 with a radius which is greater than the radius of the cylindrical outer circumferential surface 11 of the radially inner tool disk section 8 at least approximately by the radius of the guide roller heads 25b, 26b, 27b
  • the inserted state of the tool disk 6 therefore engage over the guide roller heads 25b, 26b, 27b from the outside, the cylindrical outer peripheral surface 11, whereby the tool disk 6 is guided radially outward.
  • the second guide roller assembly is arranged on a stable, easily removable from the device head console 5 guide roller holder 49 which is formed by a protective cover 29 and thus is integrated into this protective cover 29.
  • the second guide roller arrangement has three guide rollers 30, 31, 32, which are mounted rotatably about axes 30a, 31a, 32a in a side wall 41 of the protective cover 29.
  • the corresponding bearings are designated 33.
  • the guide rollers 30, 31, 32 may be the same as the guide rollers 25, 26, 27 are formed and also have a cylindrical head 30b, 31b, 32b ( Figure 9) and a reduced diameter bearing shaft 30c, 31c, 32c.
  • the guide rollers 30, 31, 32 are again arranged exclusively in the upper half of the tool disk 6. net, wherein the axes 30a, 31a, 32a in a circular section of about 140 °, based on the circumference of the tool disk 6, are located. It is expedient, although not absolutely necessary, for the guide rollers 30, 31, 32 to be located at the same or a similar angular position relative to the circumference of the tool disk, such as the guide rollers 25, 26, 27.
  • the axes 30a, 31a, 32a lie on a circle around the disc rotation axis 14, the radius of which is at least approximately less than the radius of the heads 30b, 31b, 32b than the radius of the cylindrical inner peripheral surface 12 of the tool disk 6.
  • the guide roller heads 30b, 31b, 32b Therefore engage with its peripheral surface, the cylindrical inner peripheral surface 12 of the tool disk 6 and guide the tool disk 6 radially inwardly, as shown in Figure 10 can be seen.
  • the co-planar end surfaces of the guide rollers 30, 31, 32 are located at only a small distance from the side wall of the radially inner tool disk section 8, whereby the tool disk 6 is also axially outwardly, i. away from the head unit console 5, is guided.
  • the bearings 33 of the second guide roller assembly consist of two axially spaced-apart bearing elements 33a, 33b, as shown in FIGS. 8-10. Between the bearing elements 33a, 33b engages an eccentric head 34 of eccentric elements 35, which are arranged perpendicular to the bearing shafts 30c, 31c, 32c and in a corresponding chende threaded hole of the protective cover 29 are screwed. The screw-in position can be secured by means of lock nuts 36, which can be seen in FIGS. 7 and 9.
  • the eccentric head 34 rests against the inner bearing element 33a, so that by rotating the eccentric element 35, the inner bearing element 33a and thus the associated guide roller 30, 31, 32 can be displaced more or less axially in the direction of the tool disk 6.
  • the guide rollers 30, 31, 32 are permanently biased by a spring axially in the direction of the tool disk 6. Under certain circumstances, it may also be useful to make the guide rollers of the first and / or second guide roller assembly adjustable in the radial direction in order to compensate for any manufacturing or wear-related play of the tool disk 6.
  • the protective hood 29 has the shape of a circle segment in its side view, its lower edge 37 (FIG. 5) still being arranged above the disk rotation axis 14.
  • the lower boundary wall of the device head console 5 extends approximately at the same height as the lower edge 37 of the protective cover 29. In this way, a very large cutting depth can be achieved, which can be greater than the radius of the tool disk 6.
  • the protective cover 29 rests against the end face 38 of a circumferential wall 50 (FIG. 7) on the side surface of the device head housing 5.
  • a side wall of the device head console 5 is provided with a sheath. Tebolzen 39 ( Figure 12) parallel to the disc rotation axis 14, which is insertable into a centering bore 40 ( Figure 7), which is located in the side wall 41 of the protective cover 29.
  • the retaining bolt 39 penetrates the central recess 30 of the tool disk 6.
  • the retaining bolt 39 In its outer end region, the retaining bolt 39 has a circumferential groove which cooperates with an inner leg 42a of a locking element 42 displaceably guided on the protective hood 29.
  • the locking element 42 is bent in a U-shape and, in addition to the inner leg 42a, has an outer leg 42b.
  • a slot recess 43 In the inner leg 42a, a slot recess 43 is provided, which has a larger diameter in one half than in the other half. The head of the retaining bolt 39 can be passed through the region of the slot hole 43 with the larger diameter.
  • the locking element 42 is in its radially outer position, the head of the retaining bolt 39 arrives in the region of the slot recess 43 with the smaller diameter, so that the inner leg 42a engages in the circumferential groove of the retaining bolt 39 and thereby axially fixes the locking element 42.
  • the locking element 42 is biased by a compression spring 44 radially outwardly into the locking position.
  • This compression spring 44 is arranged between the two legs 42a, 42b of the locking element 42 and is supported with its one end on the locking element 42 and with its other end on a peripheral wall portion of the protective cover 29 from, as can be concluded from Figure 2.
  • FIG. 14 the device head 3 is relative to the motor unit 2 in a position in which a so-called counter-cutting is possible, ie the feed and dust direction are approximately equal to each other.
  • an opening for a dust extraction can be provided on the upper side of the protective hood 29, an opening for a dust extraction can be provided.
  • the device head 3 In this position, the device head 3 is more or less a rectilinear extension of the motor unit 2. In the one shown in FIG In contrast, the device head 3 is mounted in a position on the motor unit 2 in which the motor unit 2 is pivoted back relative to the device head 3 so that the motor unit 2 runs alongside the device head 3. This position allows a synchronous cutting, wherein the dust conveying direction is predominantly opposite to the feed direction.
  • a so-called “sword” 45 is located within the central recess 13 of the tool disk 6, which is fastened to the device head console 5 and protrudes downwards from its inner side wall.
  • This sword 45 has in the present embodiment in the side view ( Figure 6) the shape of a crescent-shaped disc, has a defined axial shelter to the tool disk sections 7, 8 and serves to guide the tool disk 6 in the substrate to be processed.
  • a variety of variations are possible. For example, it is possible not to transmit the torque transmission from the engine to the tool disk 6 by means of a drive belt 16, in particular a toothed belt, but by means of a gear transmission.
  • the power transmission device with an overload safety device, for example a slip clutch, in order to avoid damage to the tool disk 6 or to the tool device 1 in the event of sudden blockage of the tool disk 6 in the ground.
  • the tool disk 6 can alternatively also be produced by machining production methods. Any cutting and grinding segments on the outer diameter of the tool disk 6 can be arranged in the usual way. welded, soldered or worked directly out of the tool disc material.
  • the device head 3 according to the invention can either be designed as a separate module header, such that it can be mounted on the motor unit 2 of a conventional angle grinder, or as an integral part of an angle grinder.
  • module header has the advantage that in case of defective motor unit or defective head 3 whose interchangeability is given at any time and there is the possibility of retrofitting.
  • integrated systems can be made more compact and operate at higher outputs.
  • the design of the drive speed can be defined optimized.
  • the drive for pure cutting wheels and the use of the tool device 1 and the device head 3 for direct drive tools such as roughing discs, grinding wheels and circular saw blades is suitable.
  • it can also be driven tool disks that do not have any cutting body itself, but drive separate cutting body or cutting devices, as is the case for example with wire saws or chainsaws.
  • the tool disks 6 and the guide rollers 26, 27, 28; 30, 31, 32 of the first and second Whysrollenanord- tion may be formed in different ways.
  • FIG. 16 only the inner guide roller 26 and the outer guide roller 31 are shown schematically as representative of all other guide rollers in order to illustrate the guidance of the tool disc 6 on the guide rollers.
  • the reference numerals 26, 31 are representative of all leadership roles used.
  • FIG. 16 a shows a tool disk 6 which is identical to the tool disk 6 shown in FIGS. 1 to 15.
  • the radially outer tool disk section 7 is offset by the wall thickness of the tool disk 6 with respect to the radially inner tool disk section 8 in the axial direction.
  • the outer peripheral surface 11 and the inner peripheral surface 12 are each cylinder-shaped.
  • guide rollers 26, 31 are used, which are likewise of cylindrical design, at least in that region of their peripheral surface which is in contact with the inner or outer circumferential surface 12, 11 of the tool disk 6, as is shown in FIGS. 17a, 17b and 17c.
  • FIG. 16b shows a variant embodiment of the tool disk 6, in which the radially outer tool disk section 7 is offset axially and radially by less than the wall thickness relative to the radially inner tool disk section 8.
  • the outer circumferential surface 11 and the inner circumferential surface 12 are also cylindrical there, so that the guide rollers 26, 31 shown in FIGS. 17a, 17b and 17c can also be used there.
  • FIG. 16c shows an embodiment variant of the tool disk 6, in which the outer peripheral surface 11 and the inner peripheral surface 12 are conical.
  • Figure 17d shown guide rollers used, which have a correspondingly adapted tapered end portion 51.
  • the diameter of the guide tapers roll towards the end face 48.
  • FIG. 16e shows an embodiment of a tool disk 6 in which the outer peripheral surface 11 and the inner peripheral surface 12 are likewise conical, but the inclination of the conical surface is opposite to that of the tool disk 6 of FIG. 16c. Accordingly, guide rollers are used in the tool disk 6 according to FIG. 16e, as shown in FIG. 17e. The end portion 51 of these guide rollers is accordingly also conical, the diameter of the adjacent free end face 48 increases towards.
  • the tool disks 6 can also be coated with friction-reducing materials 52 in that side region which engages with the end faces 48 of the guide rollers.
  • the end faces 48 of the guide rollers may also have such friction-reducing materials 52.
  • FIG. 16f shows an embodiment of a tool disk 6 in which the axial offset between the radially outer tool disk section 7 and radially inner tool disk section 8 is greater than the wall thickness of the tool disk 6, so that the laterally inner guide rollers 26 and laterally outer guide rollers 31 and the Outer peripheral surface 11 and inner peripheral surface 12 partially overlap in the axial direction.
  • the friction reduction guide rollers it is also possible for the friction reduction guide rollers to have convexly shaped end faces 48, as shown in Figure 17c, or concavely curved end surfaces 48 as shown in Figure 17b. Furthermore, it is also possible that in the case of tool disks 6, which have tapered outer and inner circumferential surfaces according to FIG. 16e, the axial guidance of the tool disk 6 is effected solely by the outer and inner peripheral surfaces 11, 12, so that the axial end faces 48 Guide rollers are not needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer, zum außermittigen Antrieb einer kreisringförmigen, um eine Scheibendrehachse (14) drehbaren Werkzeugscheibe (6) sind Führungsrollen (25, 26, 27; 30, 31, 32) zur radialen und axialen Führung der Werkzeugscheibe (6) vorgesehen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie mit einer gekröpften Werkzeugscheibe (6) zusammenwirken.

Description

Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer
Die Erfindung betrifft einen Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Werkzeuggerät, ins- besondere eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer, mit einem derartigen Gerätekopf gemäß Anspruch 13 sowie eine Werkzeugscheibe, insbesondere ein Sägeblatt für eine Ringkreissäge oder Trennscheibe für Winkelschleifer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Werkzeuggeräte in der Form von exzentrisch angetriebenen Ringkreissägen sind bekannt. Derartige Ringkreissägen zeichnen sich dadurch aus, dass mit diesen wesentlich größere Schnitttiefen als mit zentrisch angetriebenen Kreissägen erzielt werden können. Der Antrieb der exzentrisch angetriebenen Kreissägeblätter erfolgt bekanntermaßen form- oder reibschlüssig, zum Beispiel über einen Zahnradantrieb (DE 900 493 B) , Riemenantrieb (DE 43 01 243 AI) oder über Reibräder (EP 0 400 511 Bl) . Bekannte Ringkreissägen haben den Nachteil, dass sie teilweise kompliziert aufgebaut und verschleißanfällig sind. Weiterhin bereitet die genaue axiale und radiale Halterung des Sägeblatts häufig Schwierigkeiten. Die Sägeblätter können häufig nur auf umständliche Weise gewechselt werden. Ferner ist die Herstellung der Sägeblätter häufig kompliziert und teuer. Aus der DE 900 493 B ist ein Gerätekopf für ein Werkzeuggerät in der Form einer Ringsäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dort erfolgt die axiale und radiale Führung der Werkzeugscheibe mittels mehreren Paaren von Führungsrollen, die in zwei Nuten eingreifen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Werkzeugscheibe vorgesehen sind. Die radial nach innen drückenden Führungsrollen und radial nach außen drückenden Führungsrollen sind dort jeweils beidseits der Werkzeugscheibe angeordnet. In der DE 10 2004 047 280 AI ist ebenfalls ein Werkzeuggerät mit Führungsrollen beschrieben, die auf gegenüberliegenden Seiten der Werkzeugscheibe angeordnet sind. Zumindest ein Teil der Führungsrollen greift dort in eine Nut der Werkzeugscheibe ein, die zumindest einseitig in der Werkzeugscheibe vorgesehen ist.
Führungsrollen für Ringkreissägen, die in eine in der Werkzeugscheibe vorgesehene Führungsnut eingreifen, sind ebenfalls aus der DE 24 35 585 AI bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gerätekopf und ein Werkzeuggerät zu schaffen, der bzw. das eine einfache, genaue und verschleißarme Führung der Werkzeug- scheibe sowie ein einfaches und schnelles Wechseln der Werkzeugscheibe und Führungsrollen ermöglicht. Darüber hinaus soll die Verwendung von Werkzeugscheiben, insbesondere von Sägeblättern oder Trennscheiben, ermöglicht und Werkzeugscheiben geschaffen werden, die auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gerätekopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Werkzeuggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und eine Werkzeugscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind aus den weiteren Ansprüchen ersichtlich. Bei dem erfindungsgemäßen Gerätekopf sind die Führungs- rollen, welche die Werkzeugscheibe auf der zweiten Seite führen, drehbar an einem Führungsrollenhalter gelagert, der lösbar an der Gerätekopfkonsole befestigt ist. Weiterhin sind die Führungsrollen derart ausgebildet und an- geordnet, dass sie mit einer gekröpften Werkzeugscheibe zusammenwirken. Sämtliche Führungsrollen, die auf einer Seite der Werkzeugscheibe angeordnet sind, bringen auf die Werkzeugscheibe in radialer Richtung ausschließlich nach innen gerichtete Radialkräfte auf, während sämtliche Füh- rungsrollen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeugscheibe angeordnet sind, auf die Werkzeugscheibe in radialer Richtung ausschließlich nach außen gerichtete Radialkräfte aufbringen. Der erfindungsgemäße Gerätekopf gewährleistet eine genaue und verschleißarme Führung der Werkzeugscheibe. Die Führungsrollen können kompakt und platzsparend angeordnet werden, so dass sie einerseits auch Werkzeugscheiben mit relativ kleinem Durchmesser führen können und andererseits große Schnitttiefen ermöglichen.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass Werkzeugschei - ben, beispielsweise Kreissägeblätter, verwendet werden können, die auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden können. Insbesondere kann ein radial innerer oder äußerer Werkzeugscheibenabschnitt durch einen kostengünstigen Tiefzieh- oder Durchsetzprozess relativ zum anderen Werkzeugscheibenabschnitt axial versetzt werden. Hierbei können durch einen einzigen Eindrückvorgang gleichzeitig zylinder- oder kegelförmige Innen- und Au- ßenumfangsflächen an der Werkzeugscheibe hergestellt werden, an denen die beiderseits der Werkzeugscheibe angeord- neten Führungsrollen anliegen. Der lösbar an der Geräte- kopfkonsole befestigte Führungsrollenhalter ermöglicht es weiterhin, dass sämtliche auf der Außenseite der Werkzeugscheibe angeordneten Führungsrollen auf einfache und schnelle Weise gemeinsam vom Gerätekopf entfernt werden können, wodurch das Auswechseln der Führungsrollen bei Verschleiß sowie ein Auswechseln der Werkzeugscheibe auf sehr einfache und schnelle Weise ermöglicht wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerätekopf sind somit die Füh- rungsrollen der ersten Seite zu den Führungsrollen der zweiten Seite zur radialen Führung der Werkzeugscheibe vorzugsweise derart radial und axial versetzt angeordnet, dass die Führungsrollen der ersten Seite eine zylinder- oder kegelförmige Außenumfangsfläche eines radial inneren Werkzeugscheibenabschnitts übergreifen und die Führungs- rollen der zweiten Seite eine zylinder- oder kegelförmige Innenumfangsfläche eines radial äußeren Werkzeugscheibenabschnitts untergreifen. Vorzugsweise ist der radial inne- re Werkzeugscheibenabschnitt gegenüber dem radial äußeren Werkzeugscheibenabschnitt axial versetzt angeordnet.
Vorteilhafterweise besteht der Führungsrollenhalter aus einer die Werkzeugscheibe teilweise abdeckenden Schutzhaube. Bei dieser Ausführungsform ist somit die Lagerung der seitlich äußeren zweiten Führungsrollen in die Schutzhaube integriert. Durch Abnahme der Schutzhaube werden dabei auch gleichzeitig sämtliche äußeren Führungsrollen vom Gerätekopf entfernt, wodurch die Werkzeugscheibe auf besonders einfache und schnelle Weise freigelegt wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Führungsrollen- halter und die Schutzhaube getrennt voneinander auszubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Führungsrollen zur axialen Führung der Werkzeugscheibe dienende Stirnflächen auf, die eben, konkav gewölbt oder konvex gewölbt sind. Die Führungsrollen dienen somit gleichzeitig zur radialen und axialen Führung der Werkzeugscheibe, wodurch eine konstruktiv einfache und platzsparende Anordnung geschaffen werden kann. Eine etwas konvexe oder konkave Ausbildung der Stirnflächen der Führungsrollen kann zweckmäßig sein, um die Reibung zwischen den Führungsrollen und den Seiten der Werkzeugscheibe zu reduzieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Führungsrollen der ersten und zweiten Seite jeweils zwei bis vier, insbesondere drei Führungsrollen, deren Achsen in einem Kreisabschnitt von bis zu 180°, insbesondere bis zu 140°, angeordnet sind. Hierdurch wird einerseits eine einwandfreie Führung und andererseits eine große Eindring- tiefe der Werkzeugscheibe ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schutzhaube mittels eines Schnellspannverschlusses an einer Gerätekopfkonsole befestigt ist, in der die Führungsrollen der ersten Seite drehbar gelagert sind. Vorzugsweise besteht dabei der Schnellspannverschluss aus mindestens einem an der Schutz- haube geführten und gegen Federkraft verschiebbaren Verriegelungselement und mindestens einem an der Gerätekopf- konsole befestigten Haltebolzen, mit dem das Verriegelungselement in und außer Verriegelungseingriff bringbar ist. Auf diese Weise kann die Schutzhaube und damit die an dieser befestigten Führungsrollen werkzeuglos und schnell vom übrigen Werkzeuggerät getrennt werden, so dass die Werkzeugscheibe frei zugänglich ist und einfach ausgetauscht werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Außenseite des Antriebszahnrads ein vorzugsweise radial über die Kontur des Antriebszahnrads vorstehendes Rückhaltemittel zur axialen Vorfixierung der Werkzeugscheibe bei abgenommener Schutzhaube vorgesehen. Hierdurch kann das Einsetzen einer neuen Werkzeugscheibe erheblich vereinfacht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungsrollen in Lagern axial und radial gelagert und durch auf die axiale Lagerposition einwirkende Exzenterelemente oder durch Federkraft in axialer Richtung verstellbar. Hierdurch kann auf einfache Weise das Axialspiel zwischen Werkzeugscheibe und Führungsrollen entweder manuell oder automatisch eingestellt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungsrollen um Drehachsen drehbar, die parallel zur Scheibendrehachse verlaufen. Durch die Erfindung wird weiterhin ein Werkzeuggerät, insbesondere eine Ringkreissäge oder ein Winkelschleifer, mit einer Motoreinheit und einem Gerätekopf geschaffen, der gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Gerätekopf an der Motoreinheit lösbar befestigt ist. Hierdurch lässt sich der Gerätekopf oder die Motoreinheit austauschen, wenn ein Defekt aufgetreten ist, ohne dass das gesamte Werkzeuggerät ersetzt werden müsste.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Gerätekopf relativ zur Motoreinheit schwenkbar und in unterschiedlichen Winkelpositionen an der Motoreinheit befestigbar. Hierdurch ist es insbesondere auch möglich, den Gerätekopf derart relativ zur Motoreinheit zu verschwenken, dass von Gegenlaufschneiden, bei dem der Staub insbesondere nach vorne oben in die Schutzvorrichtung befördert wird, d.h. in Richtung der Vorschubrichtung, auf Gleichlaufschneiden umgestellt werden kann, bei dem der Staub nach rückwärts befördert wird. Hierdurch ist es möglich, an der Schutzhaube eine effektiv arbeitende Absaugvorrichtung anzubringen, so dass der austretende Staub auf kürzestem Weg vom Untergrund abgesaugt werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Werkzeugscheibe, insbesondere ein Sägeblatt für eine Ringkreissäge oder eine Trennscheibe für einen Winkelschleifer, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt gegenüber dem radial äußeren Werkzeugschei - benabschnitt axial versetzt angeordnet ist, derart, dass der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt eine zylinder- oder kegelförmige Außenumfangsfläche und der radial äußere Werkzeugscheibenabschnitt eine zylinder- oder kegelförmige Innenumfangsfläche aufweisen. Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann eine derartige Werkzeugscheibe auf sehr einfache Weise, insbesondere durch Tiefziehen oder Durchsetzen, derart hergestellt werden, dass mit einem einzigen Arbeitsschritt beide zylinderförmigen Umfangsflächen, an denen die Führungsrollen radial zur Anlage gebracht werden können, und auch die Seitenflächen zur axialen Führung der Werkzeugscheibe hergestellt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt der axiale Versatz zwischen radial innerem und radial äußerem Werkzeugscheibenabschnitt zwischen 50% und 200% der Dicke der Werkzeugscheibenabschnitte. Hierdurch wird einerseits eine gute radiale Führung der Werkzeugscheibe und andererseits eine einfache Herstellung der Werkzeugscheibe ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts schräg von links ,
Figur 2 : den vorderen Bereich des Werkzeuggeräts von
Figur 1 schräg von rechts,
Figur 3 : den Gerätekopf des Werkzeuggeräts mit Trennscheibe schräg von links, Einzelteile des Antriebs mit Antriebszahnrad, eine Seitenansicht des vorderen Bereichs des Werkzeuggeräts von Figur 1 mit montierter Schutzhaube, eine Darstellung gemäß Figur 5 ohne Schutz - haube , eine perspektivische Darstellung des vorderen Teils des Gerätekopfs mit abgehobener Schutzhaube und ohne Trennscheibe, eine Schnittdarstellung durch den Gerätekopf mit Trennscheibe, Führungsrollen und Antriebszahnrad, jedoch ohne Schutzhaube, eine im Lager gelagerte Führungsrolle mit Exzenterelement zur Axialverstellung der Führungsro11e, eine Schnittdarstellung durch die obere Hälfte des Gerätekopfs im Bereich der Führungsrollen,
eine perspektivische Darstellung einer Schutzhaube in Alleinstellung, eine perspektivische Darstellung eines Schnellspannverschlusses zum Befestigen der Schutzhaube am Gehäuse des Gerätekopfs, Figur 13 : einen Vertikalschnitt durch den Gerätekopf und die Trennscheibe im Bereich des Antriebszahnrads ,
Figur 14 : eine Seitenansicht des Werkzeuggeräts in einer ersten Schwenkstellung des Gerätekopfs bzw. der Motoreinheit,
Figur 15 : das Werkzeuggerät von Figur 14 in einer zweiten Schwenkstellung des Gerätekopfs bzw. der Motoreinheit,
Figur 16 : Querschnitte durch eine Hälfte verschiedener
Werkzeugscheiben mit schematisch eingezeichneten Führungsrollen gemäß der Erfindung,
Figur 17: Seitenansichten bzw. einen Längsschnitt verschiedener Führungsrollen gemäß der Erfindung .
In Figur 1 ist ein Werkzeuggerät 1 in der Form einer Ringkreissäge dargestellt. Das Werkzeuggerät 1 umfasst eine Motoreinheit 2 mit einem Elektromotor und einem Winkelgetriebe sowie einen Gerätekopf 3, der mittels einer in Figur 3 dargestellten Klemmschelle 4 an der Motoreinheit 2 befestigt werden kann. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Gerätekopf 3 handelt es sich somit um ein lösbar mit der Motoreinheit 2 verbindbares, auswechselbares Modul .
Am vorderen Ende der Motoreinheit 2 ist ein Winkelgetriebe wie bei einem Winkelschleifer vorgesehen, über das eine quer zur Längsachse der Motoreinheit 2 verlaufende, nicht dargestellte Antriebswelle angetrieben wird.
Der Gerätekopf 3 weist eine Gerätekopfkonsole 5 auf, an der eine Kraftübertragungseinrichtung angeordnet ist, um die Drehbewegung der Motoreinheit -Antriebswelle auf eine Werkzeugscheibe 6 zu übertragen, die im vorliegenden Fall als Trennscheibe oder Kreissägeblatt ausgebildet ist . Die dargestellte Trennscheibe dient zum Schneiden von Ziegeln, Beton und ähnlichen Materialien. Je nach Bedarf und Ein- satzzweck können jedoch unterschiedlichste Werkzeugscheiben eingesetzt werden, beispielsweise Kreissägeblätter zur Holzbearbeitung, Schrupp- und Schleifscheiben etc.
Die Werkzeugscheibe 6 ist kreisringförmig ausgebildet. Der Außenumfang der Werkzeugscheibe 6 ist in Figur 6 mit 46 und der Innenumfang mit 47 bezeichnet. Die Werkzeugscheibe 6 weist einen radial äußeren, ebenen Werkzeugscheibenabschnitt 7 und einen daran angrenzenden ebenen, radial inneren Werkzeugscheibenabschnitt 8 auf . Am Außen- umfang des äußeren Werkzeugscheibenabschnitts 7 sind Schneidelemente 9 angeordnet. Die Innenumfangsfläche des inneren Werkzeugscheibenabschnitts 8 wird durch eine Innenverzahnung 10 gebildet (Figur 4) . Es handelt sich um eine innere Stirnverzahnung, wobei sich die Zähne in Rich- tung des Mittelpunkts der Werkzeugscheibe 6 erstrecken. Die Zähne können dadurch auf sehr einfache Weise hergestellt werden, beispielsweise indem der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt 8 entsprechend ausgestanzt wird. Wie insbesondere aus den Figuren 10, 13 und 16 ersichtlich, verlaufen der innere und äußere Werkzeugscheibenabschnitt 8, 7 zueinander gekröpft, d.h. der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt 8 ist gegenüber dem radial äuße- ren Werkzeugscheibenabschnitt 7 etwas axial versetzt, wobei ihre Hauptebenen parallel zueinander angeordnet sind. Aufgrund des Versatzes weist der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt 8 eine zylinderförmige Außenumfangs- fläche 11 und der radial äußere Werkzeugscheibenabschnitt 7 eine zylinderförmige Innenumfangsfläche 12 auf. Außenumfangsflache 11 und Innenumfangsfläche 12 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 15 konzentrisch zueinander angeordnet und damit zylinderförmig ausgebil- det. Andere, insbesondere kegelförmige Ausbildungen sind jedoch möglich, wie später anhand der Figuren 16c und 16e noch beschrieben wird.
Zweckmäßigerweise wird die Außen- und Innenumfangsfläche 11, 12 durch einen Tiefzieh- oder Durchsetzprozess hergestellt. Der Radius der Außenumfangsfläche 11 unterscheidet sich dabei von demjenigen der Innenumfangsfläche 12 um einen Betrag, der etwa der Dicke der Werkzeugscheibenabschnitte 7, 8 entspricht. Andere Radiusverhältnisse zwischen Außenumfangsfläche 11 und Innenumfangsfläche 12 sind ohne weiteres möglich. Alternativ hierzu ist es ohne weiteres möglich, den inneren Werkzeugscheibenabschnitt 8 vom äußeren Werkzeugscheibenabschnitt 7 getrennt herzustellen und anschließend die Werkzeugscheibenabschnitte 7, 8 im aufeinander gelegten Zustand miteinander zu verbinden. Der Zentralbereich der Werkzeugscheibe 6 innerhalb der Innenverzahnung 10 ist durchgängig materialfrei, so dass eine zentrale Aussparung 13 (Figur 4) vorhanden ist. Um die Werkzeugscheibe 6 um eine in den Figuren 5 und 6 eingezeichnete Scheibendrehachse 14 zu drehen, weist der Gerätekopf 3 einen Antriebsmechanismus auf, der in Figur 4 näher dargestellt ist. Dieser Antriebsmechanismus weist ein Riemenrad. 15, einen Antriebsriemen 16, ein kleineres Riemenrad 17 (wird in Figur 4 vom Antriebsriemen 16 verdeckt) , eine Antriebswelle 18 und ein Antriebszahnrad 19 auf .
Das Riemenrad 15 ist in der Gerätekopfkonsole 5 um eine Achse drehbar, die parallel zur Scheibendrehachse 15 verläuft, und lösbar mit der Motoreinheit-Antriebswelle verbindbar, die das abtriebseitige Ende eines in der Motor- einheit 2 angeordneten und mittels des Elektromotors angetriebenen Winkelgetriebes bildet. Anstelle eines Elektromotors können auch andere Motore verwendet werden, z.B. Verbrennungs- oder Hydraulikmotore . Das kleinere Riemenrad 17 und das Antriebszahnrad 19 sind mit der Antriebswelle 18 drehfest verbunden. Die Antriebswelle 18 ist in der Gerätekopfkonsole 5 mittels Lagern 20, 21 drehbar um eine Achse gelagert, die parallel zur Scheibendrehachse 14 verläuft. Das Antriebszahnrad 19 ist seitlich außerhalb der Gerätekopfkonsole 5 angeordnet und derart positio- niert, dass es mit der Innenverzahnung 10 der Werkzeugscheibe 6 in Eingriff gelangt. Wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich, ist der Außendurchmesser des Antriebszahnrads 19 wesentlich kleiner als der Durchmesser der zentralen Aussparung 13 der Werkzeugscheibe 6, wobei sich das gesamte Antriebszahnrad 19 mit Abstand oberhalb der Scheibendrehachse 14 befindet.
Aus den Figuren 4 und 13 ist weiterhin eine Rückhalte- Scheibe 22 ersichtlich, die außerhalb des Antriebszahnrads 19 auf einen Endbereich der Antriebswelle 18 aufgesetzt ist und mittels einer Druckfeder 23 (Figur 13) in der Form von Tellerfedern federnd in Anlage am Antriebszahnrad 19 gehalten wird. Die Druckfeder 23 ist mit ihrem äußeren Ende an einer AbstützScheibe 24 abgestützt, die am äußersten Ende der Antriebswelle 18 axial festgelegt ist. Die Rückhaltescheibe 22 steht radial über die Kontur des Antriebszahnrads 19 vor und dient beim Einsetzen einer neuen Werkzeugscheibe 6 zur axialen Vorfixierung dieser Werkzeugscheibe 6.
Um die Werkzeugscheibe 6 in axialer und radialer Richtung zu führen, weist der Gerätekopf 3 zwei Führungsrollenan- Ordnungen auf, die auf gegenüberliegenden Seiten der Werkzeugscheibe 6 angeordnet sind. Die erste Führungsrollenanordnung weist, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, drei Führungsrollen 25, 26, 27 auf, die mittels Lager 28 drehbar in der Gerätekopfkonsole 5 gelagert sind. Die Führungsrollen 25, 26, 27 sind um Achsen 25a, 26a, 27a drehbar, die parallel zur Scheibendrehachse 14 verlaufen, und mittels Lagerschäften 25c, 26c, 27c geringeren Durchmessers in den Lagern 28 gelagert. Die zylinderförmigen Köpfe 25b, 26b, 27b der Führungsrollen 25, 26, 27 ragen seitlich über das Gerätekopfgehäuse 5 vor, wie aus Figur 7 ersichtlich. Weiterhin weisen die Führungsrollen 25, 26, 27 jeweils ebene Stirnflächen 48 auf, die in einer gemeinsamen ersten Ebene liegen. Wie aus den Figuren 4 und 7 ersichtlich, befinden sich die Führungsrollen 25, 26, 27 ausschließlich in der oberen Hälfte der Werkzeugscheibe 6, wobei die Achsen 25a, 26a, 27a in einem Kreisabschnitt von etwa 140°, bezogen auf den Umfang der Werkzeugscheibe 6, angeordnet sind. Die beiden unteren Führungsrollen 25, 27 stehen dabei nach unten nicht oder nur geringfügig über das Antriebszahnrad 19 vor . Die Achsen 25a, 26a, 27a liegen auf einem Kreis um die Scheibendrehachse 14 mit einem Radius, der zumindest annähernd um den Radius der Führungsrollenköpfe 25b, 26b, 27b größer ist als der Radius der zylinderförmigen Außenum- fangsfläche 11 des radial inneren Werkzeugscheibenabschnitts 8. Im eingesetzten Zustand der Werkzeugscheibe 6 übergreifen daher die Führungsrollenköpfe 25b, 26b, 27b von außen die zylinderförmige Außenumfangsfläche 11, wodurch die Werkzeugscheibe 6 radial nach außen geführt ist . Weiterhin liegen in diesem Zustand die Stirnflächen der Führungsrollen 25, 26, 27 an der Seitenwand des radial äußeren Werkzeugscheibenabschnitts 7 an, wodurch die Werkzeugscheibe 6 in axialer Richtung nach innen, d.h. in Richtung der Gerätekopfkonsole 5, abgestützt und geführt wird. Dies ist auch deutlich in der Schnittdarstellung von Figur 10 erkennbar.
Die zweite Führungsrollenanordnung ist an einem stabilen, auf einfache Weise von der Gerätekopfkonsole 5 abnehmbaren Führungsrollenhalter 49 angeordnet, der durch eine Schutzhaube 29 gebildet wird und somit in diese Schutzhaube 29 integriert ist. Wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich, weist die zweite Führungsrollenanordnung drei Führungs- rollen 30, 31, 32 auf, die um Achsen 30a, 31a, 32a drehbar in einer Seitenwand 41 der Schutzhaube 29 gelagert sind. In Figur 18 sind die entsprechenden Lager mit 33 bezeichnet. Die Führungsrollen 30, 31, 32 können gleich wie die Führungsrollen 25, 26, 27 ausgebildet sein und weisen ebenfalls einen zylinderförmigen Kopf 30b, 31b, 32b (Figur 9) sowie einen im Durchmesser verringerten Lagerschaft 30c, 31c, 32c auf. Im montierten Zustand der Schutzhaube 29 sind die Führungsrollen 30, 31, 32 wiederum ausschließlich in der oberen Hälfte der Werkzeugscheibe 6 angeord- net, wobei sich die Achsen 30a, 31a, 32a in einem Kreisabschnitt von etwa 140°, bezogen auf den Umfang der Werkzeugscheibe 6, befinden. Es ist zweckmäßig, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, dass sich die Führungsrollen 30, 31, 32 an der gleichen oder einer ähnlichen Winkelposition, bezogen auf den Werk- zeugscheibenumfang, wie die Führungsrollen 25, 26, 27 befinden .
Die Achsen 30a, 31a, 32a liegen auf einem Kreis um die Scheibendrehachse 14, dessen Radius zumindest annähernd um den Radius der Köpfe 30b, 31b, 32b geringer ist als der Radius der zylinderförmigen Innenumfangsfläche 12 der Werkzeugscheibe 6. Die Führungsrollenköpfe 30b, 31b, 32b untergreifen daher mit ihrer Umfangsfläche die zylinderförmige Innenumfangsfläche 12 der Werkzeugscheibe 6 und führen die Werkzeugscheibe 6 radial nach innen, wie aus Figur 10 erkennbar. Weiterhin sind die in einer gemein- samen Ebene liegenden Stirnflächen der Führungsrollen 30, 31, 32 mit nur geringem Abstand zur Seitenwand des radial inneren Werkzeugscheibenabschnitts 8 angeordnet, wodurch die Werkzeugscheibe 6 auch axial nach außen, d.h. weg von der Gerätekopfkonsole 5, geführt ist.
Um das axiale Spiel zwischen Werkzeugscheibe 6 und Führungsrollen 25, 26, 27 bzw. 30, 31, 32 einzustellen, bestehen die Lager 33 der zweiten Führungsrollenanordnung aus zwei voneinander axial beabstandeten Lagerelementen 33a, 33b, wie aus den Figuren 8 bis 10 ersichtlich. Zwischen den Lagerelementen 33a, 33b greift ein Exzenterkopf 34 von Exzenterelementen 35 ein, die senkrecht zu den Lagerschäften 30c, 31c, 32c angeordnet und in eine entspre- chende Gewindebohrung der Schutzhaube 29 einschraubbar sind. Die Einschraublage kann mittels Kontermuttern 36, die aus den Figuren 7 und 9 ersichtlich sind, gesichert werden. Der Exzenterkopf 34 liegt am inneren Lagerelement 33a an, so dass durch Drehen des Exzenterelements 35 das innere Lagerelement 33a und damit die zugeordnete Führungsrolle 30, 31, 32 mehr oder weniger weit axial in Richtung der Werkzeugscheibe 6 verschoben werden kann. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die Führungsrollen 30, 31, 32 permanent mittels einer Feder axial in Richtung der Werkzeugscheibe 6 vorgespannt sind. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, die Führungsrollen der ersten und/oder zweiten Führungsrollenanordnung auch in radialer Richtung verstellbar auszuführen, um ein eventuelles herstell- oder verschleißbedingtes Spiel der Werkzeugscheibe 6 auszugleichen.
Wie beispielsweise aus den Figuren 5 und 7 ersichtlich, hat die Schutzhaube 29 in der Seitenansicht die Form eines Kreissegments, wobei ihr unterer Rand 37 (Figur 5) noch oberhalb der Scheibendrehachse 14 angeordnet ist. Die untere Begrenzungswand der Gerätekopfkonsole 5 verläuft etwa auf gleicher Höhe wie der untere Rand 37 der Schutzhaube 29. Auf diese Weise kann eine sehr große Schnitttiefe erreicht werden, die größer als der Radius der Werkzeugscheibe 6 sein kann.
Im montierten Zustand liegt die Schutzhaube 29 mit der Stirnseite 38 einer Umfangswand 50 (Figur 7) an der Seitenfläche des Gerätekopfgehäuses 5 an. Um die Schutzhaube 29 zusätzlich an der Gerätekopfkonsole 5 zu fixieren, steht von der Seitenwand der Gerätekopfkonsole 5 ein Hai- tebolzen 39 (Figur 12) parallel zur Scheibendrehachse 14 vor, der in eine Zentrierbohrung 40 (Figur 7) einführbar ist, die sich in der Seitenwand 41 der Schutzhaube 29 befindet. Der Haltebolzen 39 durchdringt die zentrale Aus- sparung 30 der Werkzeugscheibe 6.
In seinem äußeren Endbereich weist der Haltebolzen 39 eine Umfangsnut auf, die mit einem inneren Schenkel 42a eines verschiebbar an der Schutzhaube 29 geführten Verriege- lungselements 42 zusammenwirkt. Wie aus Figur 12 ersichtlich, ist das Verriegelungselement 42 U- förmig gebogen und weist neben dem inneren Schenkel 42a einen äußeren Schenkel 42b auf. Im inneren Schenkel 42a ist eine Langlochaussparung 43 vorgesehen, die in ihrer einen Hälfte einen größeren Durchmesser als in ihrer anderen Hälfte hat. Der Kopf des Haltebolzens 39 kann durch den Bereich der Langlochaussparung 43 mit dem größeren Durchmesser hindurchgeführt werden. Befindet sich das Verriegelungselement 42 in seiner radial äußeren Stellung, gelangt der Kopf des Haltebolzens 39 in den Bereich der Langlochaussparung 43 mit dem geringeren Durchmesser, so dass der innere Schenkel 42a in die Umfangsnut des Haltebolzens 39 eingreift und dadurch das Verriegelungselement 42 axial festlegt. Wie aus Figur 12 weiterhin ersichtlich, wird das Verriegelungselement 42 durch eine Druckfeder 44 radial nach außen in die Verriegelungsstellung vorgespannt. Diese Druckfeder 44 ist zwischen den beiden Schenkeln 42a, 42b des Verriegelungselements 42 angeordnet und stützt sich mit ihrem einen Ende am Verriegelungselement 42 und mit ihrem anderen Ende an einem Umfangswandabschnitt der Schutzhaube 29 ab, wie aus Figur 2 gefolgert werden kann. Um die Schutzhaube 29 zusammen mit der zweiten Führungs- rollenanordnung komplett von der Gerätekopfkonsole 5 zu lösen, ist es lediglich erforderlich, das Verriegelungs- element 42 manuell gegen die Kraft der Druckfeder 44 radi- al nach innen zu schieben, bis der Kopf des Haltebolzens 39 (Figur 12) in den Bereich der Langlochaussparung 43 mit dem größeren Durchmesser gelangt, worauf die Schutzhaube 29 zusammen mit dem Verriegelungselement 42 vom Haltebolzen 39 abgezogen und vom Gerätekopfgehäuse 5 entfernt werden kann. Das Verriegelungselement 42 und der Haltebolzen 39 sind somit Teile eines Schnellspannverschlusses zum schnellen und werkzeuglosen Montieren und Demontieren der Schutzhaube 29 an der Gerätekopfkonsole 5. Alternativ können auch andere Halte- und Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sein, um eine werkzeuglose Demontage und Montage der Schutzhaube 29 bzw. des Führungsrollenhalters 49 zu ermöglichen. Die Befestigung des Gerätekopfs 3 an der Motoreinheit 2 kann ohne weiteres derart ausgeführt sein, dass bei entsprechender Gestaltung der Schutzhaube 29 der Gerätekopf 3 relativ zur Motoreinheit 2 schwenkbar und in unterschiedlichen Winkelpositionen an der Motoreinheit 2 be- festigbar ist, wie aus den Figuren 14 und 15 hervorgeht. In Figur 14 befindet sich der Gerätekopf 3 relativ zur Motoreinheit 2 in einer Position, in der ein sogenanntes Gegenlaufschneiden möglich ist, d.h. die Vorschub- und Staubrichtung sind zueinander in etwa gleich. An der Ober- seite der Schutzhaube 29 kann eine Öffnung für eine Staub- absaugung vorgesehen sein. In dieser Position ist der Gerätekopf 3 mehr oder weniger eine geradlinige Verlängerung der Motoreinheit 2. In der in Figur 15 gezeigten Schwenkstellung ist der Gerätekopf 3 dagegen in einer Position an der Motoreinheit 2 montiert, in der die Motoreinheit 2 relativ zum Gerätekopf 3 zurückgeschwenkt ist, so dass die Motoreinheit 2 neben dem Gerätekopf 3 ver- läuft. Diese Position ermöglicht ein Gleichlaufschneiden, wobei die Staubförderrichtung überwiegend entgegengesetzt zur Vorschubrichtung ist.
Wie weiterhin beispielsweise aus den Figuren 1 bis 3 er- sichtlich, befindet sich innerhalb der zentralen Aussparung 13 der Werkzeugscheibe 6 ein sogenanntes "Schwert" 45, das an der Gerätekopfkonsole 5 befestigt ist und von deren innerer Seitenwand nach unten vorsteht. Dieses Schwert 45 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht (Figur 6) die Form einer halbmondförmigen Scheibe, weist einen definierten axialen Unterstand zu den Werkzeugscheibenabschnitten 7, 8 auf und dient zur Führung der Werkzeugscheibe 6 im zu bearbeitenden Untergrund. Im Rahmen der Erfindung sind eine Vielzahl von Variationen möglich. Beispielsweise ist es möglich, die Drehmomentübertragung vom Motor auf die Werkzeugscheibe 6 nicht mittels eines Antriebsriemens 16, insbesondere Zahnriemens, sondern mittels eines Zahnradgetriebes zu übertragen. Weiterhin kann es auch zweckmäßig sein, die Kraftübertragungseinrichtung mit einer Überlastsicherung, beispielsweise einer Rutschkupplung, zu versehen, um Schäden an der Werkzeugscheibe 6 oder am Werkzeuggerät 1 bei plötzlichem Blockieren der Werkzeugscheibe 6 im Untergrund zu vermeiden. Die Werkzeugscheibe 6 kann alternativ auch durch spanende Herstellverfahren hergestellt werden. Eventuelle Schneid- und SchleifSegmente am Außendurchmesser der Werkzeugscheibe 6 können in üblicher Weise ange- schweißt, angelötet oder direkt aus dem Werkzeugscheibenmaterial herausgearbeitet werden. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Gerätekopf 3 entweder als separater Modul- vorsatz ausgebildet werden, derart, dass er an die Motor- einheit 2 eines konventionellen Winkelschleifers angebaut werden kann, oder als integraler Bestandteil eines Winkelschleifers. Die Variante "Modulvorsatz " bietet den Vorteil, dass bei defekter Motoreinheit bzw. defektem Gerätekopf 3 deren Austauschbarkeit jederzeit gegeben ist und die Möglichkeit der Nachrüstbarkeit besteht. Integrierte Systeme können dagegen kompakter ausgeführt und mit höheren Leistungen betrieben werden. Gleichzeitig kann die Auslegung der Antriebsdrehzahl optimiert definiert werden. Neben dem Antrieb für reine Trennscheiben ist auch der Einsatz des Werkzeuggeräts 1 bzw. des Gerätekopfs 3 zum direkten Antrieb von Werkzeugen wie z.B. Schruppscheiben, Schleifscheiben und Kreissägeblättern geeignet. Weiterhin können damit auch Werkzeugscheiben angetrieben werden, die nicht selbst irgendwelche Schneidkörper aufweisen, sondern separate Schneidkörper bzw. Schneideinrichtungen antreiben, wie dies beispielsweise bei Seilsägen oder Kettensägen der Fall ist.
Wie weiterhin aus den Figuren 16 und 17 ersichtlich, kön- nen die Werkzeugscheiben 6 und die Führungsrollen 26, 27, 28; 30, 31, 32 der ersten und zweiten Führungsrollenanord- nung in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In Figur 16 sind dabei lediglich die innere Führungsrolle 26 und die äußere Führungsrolle 31 stellvertretend für sämtliche anderen Führungsrollen schematisch eingezeichnet, um die Führung der Werkzeugscheibe 6 an den Führungsrollen zu verdeutlichen. In Figur 17 werden ebenfalls die Bezugszeichen 26, 31 stellvertretend für sämtliche Führungsrollen verwendet .
In Figur 16a ist eine Werkzeugscheibe 6 gezeigt, die identisch zu derjenigen Werkzeugscheibe 6 ist, die in den Figuren 1 bis 15 gezeigt ist. Der radial äußere Werkzeugscheibenabschnitt 7 ist um die Wandstärke der Werkzeugscheibe 6 gegenüber dem radial inneren Werkzeugscheibenabschnitt 8 in Axialrichtung versetzt. Die Außenumfangs - fläche 11 und die Innenumfangsfläche 12 ist jeweils zylin- derförmig. Bei einer derartigen Werkzeugscheibe 6 kommen Führungsrollen 26, 31 zum Einsatz, die zumindest in demjenigen Bereich ihrer Umfangsfläche , der mit der Innen- oder Außenumfangsfläche 12, 11 der Werkzeugscheibe 6 in Kontakt ist, ebenfalls zylinderförmig ausgebildet sind, wie anhand der Figuren 17a, 17b und 17c dargestellt.
Figur 16b zeigt eine Ausführungsvariante der Werkzeugscheibe 6, bei welcher der radial äußere Werkzeugscheibenabschnitt 7 um weniger als die Wandstärke gegenüber dem radial inneren Werkzeugscheibenabschnitt 8 axial und radial versetzt ist. Im Übrigen sind auch dort die Außenum- fangsfläche 11 und die Innenumfangsfläche 12 zylinderförmig ausgebildet, so dass dort ebenfalls die in den Figuren 17a, 17b und 17c gezeigten Führungsrollen 26, 31 zum Ein- satz kommen können.
Figur 16c zeigt eine AusführungsVariante der Werkzeugscheibe 6, bei welcher die Außenumfangsfläche 11 und Innenumfangsfläche 12 kegelförmig ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform kommen zweckmäßigerweise die in
Figur 17d gezeigten Führungsrollen zum Einsatz, die einen entsprechend angepassten kegeligen Endbereich 51 aufweisen. Hierbei verjüngt sich der Durchmesser der Führungs- rollen zur Stirnfläche 48 hin.
Figur 16e zeigt eine Ausführungsform einer Werkzeugscheibe 6, bei der die Außenumfangsflache 11 und Innenumfangsflä- che 12 ebenfalls kegelförmig ausgebildet sind, wobei die Neigung der Kegelfläche jedoch entgegengesetzt zu derjenigen der Werkzeugscheibe 6 von Figur 16c ist. Demgemäß werden bei der Werkzeugscheibe 6 gemäß Figur 16e Führungs- rollen eingesetzt, wie sie in Figur 17e gezeigt sind. Der Endbereich 51 dieser Führungsrollen ist demgemäß ebenfalls kegelförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser zur benachbarten freien Stirnfläche 48 hin zunimmt.
Wie aus Figur 16d ersichtlich, können die Werkzeugscheiben 6 in demjenigen Seitenbereich, der mit den Stirnflächen 48 der Führungsrollen in Eingriff gelangt, auch mit reibungs- vermindernden Materialien 52 beschichtet sein. Alternativ oder zusätzlich können auch die Stirnflächen 48 der Führungsrollen derartige reibungsvermindernde Materialien 52 aufweisen.
Figur 16f zeigt eine Ausführungsform einer Werkzeugscheibe 6, bei welcher der axiale Versatz zwischen radial äußerem Werkzeugscheibenabschnitt 7 und radial innerem Werkzeug- Scheibenabschnitt 8 größer als die Wandstärke der Werkzeugscheibe 6 ist, so dass sich die seitlich inneren Führungsrollen 26 und seitlich äußeren Führungsrollen 31 sowie die Außenumfangsfläche 11 und Innenumfangsfläche 12 teilweise in axialer Richtung überlappen.
Bei sämtlichen Ausführungsformen von Werkzeugscheiben 6 ist es auch möglich, dass die Führungsrollen zur Reibungs- verminderung konvex geformte Stirnflächen 48 aufweisen, wie in Figur 17c gezeigt, oder konkav gewölbte Stirnflächen 48, wie in Figur 17b gezeigt. Weiterhin ist es auch möglich, dass bei Werkzeugscheiben 6, die kegelige Außen- und Innenumfangsflächen gemäß Figur 16e aufweisen, auch die axiale Führung der Werkzeugscheibe 6 allein durch die Außen- und Innenumfangsflächen 11, 12 erfolgt, so dass zur axialen Festlegung die Stirnflächen 48 der Führungsrollen nicht benötigt werden.

Claims

Patentansprüche ;
1. Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer, zum außermittigen Antrieb einer kreisringförmigen, um eine Scheibendrehachse (14) drehbare Werkzeugscheibe (6) , die einen Innenumfang (47) und einen Außenumfang (46) aufweist, mit
einem Antriebszahnrad (19) , das um eine zur Scheiben- drehachse (14) parallel versetzte Achse drehbar und mit einer an einem Innenumfang (47) der Werkzeugscheibe (6) vorgesehenen Innenverzahnung (10) in Eingriff bringbar ist,
einer sich seitlich neben einer ersten Seite der Werk- zeugscheibe (6) erstreckenden Gerätekopfkonsole (5) , an der das Antriebszahnrad (19) gelagert ist,
Führungsrollen (25, 26, 27), die drehbar an der Gerätekopfkonsole (5) gelagert und derart angeordnet sind, dass sie die Werkzeugscheibe (6) in einer axialen und radialen Richtung auf der ersten Seite der Werkzeugscheibe (6) führen,
Führungsrollen (30, 31, 32) , die derart angeordnet sind, dass sie die Werkzeugscheibe (6) in einer axialen und radialen Richtung auf einer zweiten, gegen- überliegenden Seite der Werkzeugscheibe (6) führen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsrollen (30, 31, 32) , welche die Werkzeugscheibe (6) auf der zweiten Seite führen, drehbar an einem Führungsrollenhalter (49) gelagert sind, der lösbar an der Gerätekopfkonsole (5) befestigt ist, dass die Führungsrollen (25, 26, 27; 30, 31, 32) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie mit einer gekröpften Werkzeugscheibe (6) zusammenwirken, und
dass sämtliche Führungsrollen (25, 26, 27), die auf einer Seite der Werkzeugscheibe (6) angeordnet sind, auf die Werkzeugscheibe (6) in radialer Richtung ausschließlich nach innen gerichtete Radialkräfte auf- bringen, während sämtliche Führungsrollen (30, 31,
32) , die auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeugscheibe (6) angeordnet sind, auf die Werkzeugscheibe (6) in radialer Richtung ausschließlich nach außen gerichtete Radialkräfte aufbringen.
2. Gerätekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrollenhalter (49) aus einer die Werkzeugscheibe (6) teilweise abdeckenden Schutzhaube (29) besteht .
3. Gerätekopf nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (25, 26, 27) der ersten Seite zu den Führungsrollen (30, 31, 32) der zweiten Seite zur radialen Führung der Werkzeugscheibe (6) derart radial und axial versetzt angeordnet sind, dass die Führungsrollen (25, 26, 27) der ersten Seite eine zylinder- oder kegelförmige Außenumfangsfläche (11) eines radial inneren Werkzeugscheibenabschnitts (8) übergreifen und die Führungs- rollen (30, 31, 32) der zweiten Seite eine zylinder- oder kegelförmige Innenumfangsfläche (12) eines radial äußeren Werkzeugscheibenabschnitts (7) untergreifen, wobei der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt (8) gegenüber dem radial äußeren Werkzeugscheibenabschnitt (7) axial versetzt angeordnet ist.
4. Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (25, 26, 27; 30, 31, 32) zur axialen Führung der Werkzeugscheibe (6) dienende Stirnflächen (48) aufweisen, die eben, konkav gewölbt oder konvex gewölbt sind.
5. Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (25, 26,
27; 30, 31, 32) einen kegeligen Endbereich (51) aufweisen, der mit einer kegeligen Innen- und/oder Außenumfangsfläche (12, 11) der Werkzeugsscheibe (6) in Druckkontakt bringbar ist .
6. Gerätekopf nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen der ersten und zweiten Seite jeweils zwei bis vier, insbesondere drei, Führungsrollen (25, 26, 27; 30, 31, 32) umfassen, deren Achsen (25a, 26a, 27a; 30a, 31a, 32a) in einem Kreisabschnitt von bis zu 180°, insbesondere bis zu 140°, angeordnet sind.
7. Gerätekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (29) mittels eines Sehnellspannver- Schlusses an einer Gerätekopfkonsole (5) befestigt ist, in der die Führungsrollen (25, 26, 27) der ersten Seite drehbar gelagert sind.
8. Gerätekopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehnellspannverschluss aus mindestens einem an der Schutzhaube (29) geführten und gegen Federkraft verschiebbaren Verriegelungselement (42) und mindestens einem an der Gerätekopfkonsole (5) befestigten Haltebolzen (39) besteht, mit dem das Verriegelungselement (42) in und außer Verriegelungseingriff bringbar ist.
9. Gerätekopf nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Antriebszahnrads (19) ein Rückhaltemittel zur axialen Vorfixierung der Werkzeugscheibe (6) bei abgenommener Schutzhaube (29) vorgesehen ist.
10. Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (30, 31, 32) in Lagern (33) axial und radial gelagert und durch auf die axiale Lagerposition einwirkende Exzenterelemente (35) oder durch Federkraft in axialer Richtung verstellbar sind.
11. Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (25, 26, 27; 30, 31, 32) der ersten und zweiten Seite gleich ausge- bildet sind.
12. Gerätekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (25, 26, 27; 30, 31, 31) um Drehachsen drehbar sind, die parallel zur Scheibendrehachse (14) verlaufen.
13. Werkzeuggerät, insbesondere Ringkreissäge oder Winkel - Schleifer, mit einer Motoreinheit (2) und einem Gerätekopf (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Werkzeuggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekopf (3) an der Motoreinheit (2) lös- bar befestigt ist.
15. Werkzeuggerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekopf (3) relativ zur Motoreinheit (2) schwenkbar und in unterschiedlichen Winkelpositionen an der Motoreinheit (2) befestigbar ist.
16. Werkzeugscheibe, insbesondere Sägeblatt für Ringkreissäge oder Trennscheibe für Winkelschleifer, für einen Gerätekopf (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem radial äußeren Werkzeugscheibenabschnitt (7) und einem radial inneren Werkzeugscheibenabschnitt (8) , der eine Innenverzahnung (10) zum Antrieb der Werkzeugscheibe (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt (8) gegenüber dem radial äußeren Werkzeugscheibenabschnitt (7) axial versetzt angeordnet ist, derart, dass der radial innere Werkzeugscheibenabschnitt (8) eine zylinder- oder kegelförmige Außenumfangsfläche (11) und der radial äußere Werkzeugscheibenabschnitt (7) eine zylinder- oder kegelförmige Innenumfangsfläche (12) aufweisen.
17. Werkzeugscheibe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Versatz zwischen radial innerem und radial äußerem Werkzeugscheibenabschnitt (8, 7) zwischen 50% und 200% der Dicke der Werkzeugscheibenabschnitte (8, 7) beträgt.
PCT/EP2014/000762 2013-03-21 2014-03-20 Gerätekopf für ein werkzeuggerät, insbesondere für eine ringkreissäge oder einen winkelschleifer WO2014146794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005000 DE102013005000B4 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer
DE102013005000.6 2013-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014146794A1 true WO2014146794A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50345979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000762 WO2014146794A1 (de) 2013-03-21 2014-03-20 Gerätekopf für ein werkzeuggerät, insbesondere für eine ringkreissäge oder einen winkelschleifer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013005000B4 (de)
WO (1) WO2014146794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211008A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Homag Gmbh Trenneinrichtung und bearbeitungsmaschine mit trenneinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117812B3 (de) * 2019-07-02 2020-12-03 Monti-Werkzeuge Gmbh Drehwerkzeug-Handmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900493C (de) * 1952-01-31 1953-12-28 Stihl Andreas Ringsaege
EP0400511A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Aktiebolaget Electrolux Ringförmiges Kreissägeblatt und Ringkreissäge mit Sägeblattantrieb
EP0506533A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Cosimo Mogavero Sägegerät
DE102004047280A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Werkzeuggerät zum aussermittigen Antrieb eines Werkzeuges
EP2174738A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Stéphane Campeau Ringkreissägevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA983820A (en) * 1970-12-11 1976-02-17 Ermanno Santilli Stable power ring tool
DE2435585A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Reich Maschf Gmbh Karl Fuehrungsrolle fuer ringkreissaegen
DE4301243A1 (en) * 1992-01-24 1993-07-29 Ralf Biedron Circular saw blade in form of ring - has cutting teeth on outside edge and driving teeth which mesh with toothed belt the inside edge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900493C (de) * 1952-01-31 1953-12-28 Stihl Andreas Ringsaege
EP0400511A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Aktiebolaget Electrolux Ringförmiges Kreissägeblatt und Ringkreissäge mit Sägeblattantrieb
EP0506533A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Cosimo Mogavero Sägegerät
DE102004047280A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Werkzeuggerät zum aussermittigen Antrieb eines Werkzeuges
EP2174738A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Stéphane Campeau Ringkreissägevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211008A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Homag Gmbh Trenneinrichtung und bearbeitungsmaschine mit trenneinrichtung
DE102017208536A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Homag Gmbh Trenneinrichtung und Bearbeitungsmaschine mit Trenneinrichtung
CN110621427A (zh) * 2017-05-19 2019-12-27 豪迈股份公司 分离装置和具有分离装置的加工机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005000A1 (de) 2014-10-09
DE102013005000B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853532B1 (de) Hobelmaschine, insbesondere handhobelmaschine
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
WO2011092000A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP0282090A1 (de) Messerkopf
DE10059978A1 (de) Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
EP1839826B1 (de) Kreissägemaschine mit Einspannvorrichtung für ein Kreissägeblatt
DE3905168C1 (de)
DE202010000406U1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
EP2345498B1 (de) Handsäge mit ringförmigem Sägeblatt
DE102013005000B4 (de) Gerätekopf für ein Werkzeuggerät, insbesondere für eine Ringkreissäge oder einen Winkelschleifer
DE102013012167A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Kanten
DE102012215460A1 (de) Schneidstrangsegment
DE1966015A1 (de) Messerkopf zur Herstellung von Zahnraedern
EP2477770B1 (de) Verfahren zum drehbearbeiten eines rotierenden werkstücks
WO2013007252A1 (de) Fräsverfahren und fräswerkzeug
EP3993978B1 (de) Ringsäge mit wasserspülung
EP2025959B1 (de) Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE10059969A1 (de) Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
WO2015063236A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstückoberflächen
DE202010016252U1 (de) Fräswerkzeug und Fräskopf für Fräswerkzeug
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE10242853B4 (de) Reibbelagträger, insbesondere Bremsschuh, für Feststell- oder Trommelbremsen sowie ein diesbezügliches Herstellungsverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2251164B1 (de) Zerspanungswerkzeug
WO2018210767A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten von bohrungsverschneidungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14711917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14711917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1