WO2014146648A1 - Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen - Google Patents

Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2014146648A1
WO2014146648A1 PCT/DE2014/100096 DE2014100096W WO2014146648A1 WO 2014146648 A1 WO2014146648 A1 WO 2014146648A1 DE 2014100096 W DE2014100096 W DE 2014100096W WO 2014146648 A1 WO2014146648 A1 WO 2014146648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
body part
container
opening
closed position
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Schlegel
Original Assignee
Tobias Schlegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobias Schlegel filed Critical Tobias Schlegel
Priority to DE112014001514.8T priority Critical patent/DE112014001514A5/de
Priority to EP14720472.1A priority patent/EP2976273B1/de
Publication of WO2014146648A1 publication Critical patent/WO2014146648A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container
    • B65D81/203Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container with one or several rigid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants

Definitions

  • the invention relates to a package for articles with a flexible or dimensionally stable container, which consists of a liquid-impermeable material, wherein the container is closable and vacuumable.
  • Such packaging is used for storage and transportation of objects of all kinds.
  • the packaging protects the objects from external influences.
  • the items may be, for example, food or other food, feed, plants or parts of plants, coins or man-made
  • the items can either secrete liquid themselves, such as meat, fish, poultry and vegetables.
  • liquid themselves such as meat, fish, poultry and vegetables.
  • the leaking liquid must be collected and the contact between the item and the liquid avoided, in order to avoid the formation of unpleasant odors and to make the item more durable.
  • packages for pourable items such as cereals, feed, coffee, cocoa or tea, in which a moistening of the items during long storage or long transport is avoided. Such moisture leads to decay or
  • the moisture may be contained either in the articles themselves or in the air surrounding the articles. Further will be packed sensitive items such as coins in a container to protect their surface from oxidation and mechanical influences. Since oxidation is promoted by contact of the coins with oxygen, vacuum vessels are used.
  • the invention has for its object to provide an airtight packaging for objects in which the penetration and Ausdringen of liquid or moisture is prevented, and in which the liquid contained in the container and / or moisture and / or gases are collected, without the object to be packaged with the collected
  • Liquid, moisture or the gases come into contact.
  • the packaging is characterized in that a hollow body is arranged in a vacuumable container next to the object to be packaged, which has two hollow body parts: a first hollow body part with an opening which is formed as a central opening, and a second hollow body part, which in a closed position the central opening of the first hollow body part completely covers and at least partially releases the central opening in an open position.
  • the container may be wholly or partly made of a flexible or dimensionally stable material.
  • the container may for example consist of a bag made of a plastic film.
  • the container may have a dimensionally stable plate or shell and a cover made of a film.
  • the container may have a dimensionally stable vessel with a dimensionally stable lid or a dimensionally stable cover.
  • the hollow body consists of a dimensionally stable material, so that the
  • Hollow body in generating a negative pressure in the container substantially retains its shape.
  • the volume that limits the dimensionally stable hollow body thus remains substantially constant even when generating a negative pressure in the bag. It does not change or only slightly.
  • To support ribs or webs may be arranged on the hollow body. These stabilize the shape of the hollow body under the action of forces that occur during the evacuation of the container.
  • the hollow body has at least one first hollow body part and at least one second hollow body part, which are both movable relative to each other, so that they can pass from an open position to a closed position and vice versa.
  • the first hollow body part has at least one opening, which can also be referred to as a central opening.
  • the first hollow body part can either be free of openings with the exception of this central opening or contain further openings.
  • the second hollow body part is designed to close the central opening of the first hollow body part in a closed position. In the open position, the second hollow body part releases the opening of the first hollow body part at least partially. If, in addition to a central opening, further openings are provided on the first hollow body part, the second hollow body part in a closed position can either cover it or not.
  • the second hollow body part may be formed as a lid with or without openings.
  • the hollow body may be formed identically to the first hollow body part and have a central opening, which is covered in the closed position by the first hollow body part.
  • the hollow body is not liquid-tight in the closed position and not sealed gas-tight. In the closed position remains between the first and second hollow body part a gap, such as a slot.
  • the gap is formed free of a liquid-tight or gas-tight seal. This results in that liquid or gaseous media contained in the container can penetrate into the hollow body. Due to the
  • volume and pressure conditions migrate liquids or gases into the container after pumping off or sucking off and closing the container are contained in the dimensionally stable hollow body. They follow the principle of Le Chatelier. Thus, liquids and gases accumulate in the hollow body. The pressure and volume ratios in the container prevent the liquid and the gases from escaping from the hollow body again, as long as the container is hermetically sealed. A contact between the one in the
  • Container-packed object on the one hand and the hiked into the hollow body liquids and gases is prevented.
  • the liquids and gases thus do not affect the condition of the item packed in the container.
  • the article and an opened hollow body are introduced simultaneously or successively into an opened container. Then the air contained in the container or other media are sucked through an opening. In this case, a negative pressure relative to the atmosphere surrounding the container is generated in the container.
  • the container is sealed airtight. For this purpose, the opening of the container is closed. Then there is a vacuum in the container. The process of pumping or sucking the media contained in the container and then closing the container is called evacuation or
  • the second hollow body part When sucking the media contained in the container, the second hollow body part is in its closed position, in which it covers the opening of the first hollow body part. Since the hollow body is initially still in a position in which the opening of the first hollow body part is at least partially released, the interior of the
  • Containers migrate still contained in the container liquid and the still contained gases in the hollow body.
  • the liquid and the Gases are either still contained in the container despite the sucking done before closing the container or separated from the object over a certain period of time.
  • the first hollow body part with the exception of the opening which can be covered by the second hollow body part, formed free of openings. If the second hollow body part likewise has no additional openings, liquids or gases can only reach the closed position in the hollow body through the intermediate space between the first and second hollow body parts. Assign the first and second
  • Hollow body part with the exception of the central opening of the first hollow body part no additional openings, so the hollow body is closed in the closed position. This has the advantage that the liquid contained in the hollow body remains substantially in the hollow body even when the container is opened and the packaged article and the hollow body are removed from the container.
  • the hollow body is formed free of liquid-tight and gas-tight seals.
  • the second hollow body part is in the closed position on the first hollow body part.
  • the second hollow body part overlaps the first
  • Hollow body part or the first hollow body part, the second hollow body part As a result, in the case of a container consisting at least partially of flexible material, it is prevented that parts of the container are drawn into the hollow body during pumping when the hollow body passes from the open position into the closed position.
  • the first hollow body part and the second hollow body part snap into each other in the closed position.
  • elastically deformable closing parts or locking parts may be provided on the hollow body. As a result, the closed hollow body does not automatically move into the open position, in particular after removal from the container. In this way it is prevented that liquids contained in the hollow body escape undesirably.
  • first hollow body part and the second hollow body part snap into one another
  • This intermediate position guarantees on the one hand, that the interior of the hollow body can be pumped and that on the other hand, the hollow body can quickly and easily go into the closed position.
  • the container consists of a flexible material. It may, for example, be a flexible bag. This is preferably made of plastic.
  • the container consists at least partially of a dimensionally stable material. It can be provided, for example, a dimensionally stable shell or tray, which are covered by a flexible film.
  • the first hollow body part and the second hollow body part are connected to each other via a hinge.
  • a hinge This may be a film hinge, for example.
  • the hollow body can be made of one piece in plastic, wherein the first and second hollow body part are connected to each other in the open state captive.
  • the first and second hollow body part can also be designed as two separate components. In this case, they are not connected in fully open position.
  • the second hollow body part is arranged in a position which at least partially releases the opening of the first hollow body part, before the hollow body is introduced into the container.
  • arranged on the first and second hollow body part connecting parts serve, which lock the hollow body in an intermediate position.
  • the second hollow body part automatically passes into the closed position covering the opening of the first hollow body part when a negative pressure is generated in the container.
  • a negative pressure in the at least partially made of flexible material container
  • the volume in the container is reduced.
  • the flexible material of the container attaches to the hollow body and the object to be packaged.
  • a force is exerted on the first and second hollow body part. This force pushes the first and second hollow body part in the closed position. No additional forces are necessary for this.
  • FIG. 1 shows a packaging with a container 1 in the form of a flexible bag made of plastic film, in which an object 2 to be packaged and a hollow body 3 are arranged.
  • the container 1 is opened in FIG.
  • the container 1 has on its upwardly facing side an opening 4, which is not yet closed.
  • the article 2 and the hollow body 3 are arranged side by side in the container.
  • the object and the hollow body can be arranged adjacent to each other so that they touch each other.
  • the hollow body 3 has a first hollow body part 5 and a second hollow body part 6, which are movably connected to one another via a hinge 7, for example a film hinge.
  • the first hollow body part 5 is as
  • the first hollow body part 5 is formed with the exception of the central opening 9 free of openings.
  • the second hollow body part 6 is formed as a lid. In the open position according to FIG. 1, the second hollow body part releases the opening 9 of the first hollow core part. The opening 9 is not covered.
  • the container 1 according to FIG. 1 is closed and vacuumed.
  • the opening 4 on the container 1 is closed.
  • the hollow body 3 is closed.
  • the second hollow body part 6 covers the opening 9 of the first hollow body part 5.
  • the opening 9 is closed in such a way that the interior of the hollow body through the opening is no longer visible.
  • the opening 9 is covered in such a way that the object 2 can not penetrate into the hollow body 3.
  • the cover of the opening 9 through the second hollow body part allows the exchange of liquid and gaseous media, so that liquids and gases can get into the hollow body, even if the opening 9 is covered.
  • FIG. 3 shows that the container 1 has a flexible front side 13, which rests against the object 2 and the hollow body 3 in the closed and vacuum-sealed state of the packaging. Furthermore, the container 1 has a rigid rear side 14 in comparison with the front side, which does not change its shape during vacuuming or only insignificantly changes its shape.
  • the article 2 is packed with the package as follows:
  • the article 2 and an open hollow body 3 are introduced simultaneously or successively in an open container 1 and arranged side by side. Then the air contained in the container or other media are sucked through the opening 4. In this case, a negative pressure relative to the atmosphere surrounding the container is generated in the container.
  • the container 1 becomes locked.
  • the opening 4 of the container 1 is closed. There is a vacuum in the container.
  • the second hollow body part 6 moves into its closed position, in which it covers the opening 9 of the first hollow body part 5. Due to the pressure and volume ratios in the closed and pumped container 1, the liquid still contained in the container 1 and the still contained gases migrate into the hollow body 3. In this case, the liquid and the gases despite the suction before closing the container still in small residues may be contained in the container or segregated from the article for a period of time.
  • the liquid and the gases migrate through the slot between the first hollow body part 5 and the second hollow body part 6 into the hollow body 3.
  • the pressure and volume ratios in the container 1 prevent the liquid and the gases from escaping from the hollow body 3, as long as the container 1 is hermetically sealed.
  • the liquid level 15 of the liquid contained in the hollow body 3 is shown in FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es werden eine Verpackung für Gegenstände und ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen vorgeschlagen. Die Verpackung weist einen verschließbaren, mindestens einen Gegenstand (2) aufnehmenden Behälter (1) auf, der luftdicht verschließbar und evakuierbar ist. Ferner weist die Verpackung einen formstabilen Hohlkörper (3) auf, welcher in dem Behälter (1) neben einem Gegenstand (2) positionierbar ist, und welcher Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit und/ oder Gase aufnimmt, die aus dem in dem Behälter (1) neben dem Hohlkörper (3) angeordneten Gegenstand (2) austreten oder ansonsten im dem Behälter (1) enthalten sind. Der Hohlkörper (3) ist mit einem ersten Hohlkörperteil (5), welches eine Öffnung (9) aufweist, und mit einem gegenüber dem ersten Hohlkörperteil (5) beweglichen zweiten Hohlkörperteil (6) ausgestattet, welches in einer Öffnungsstellung die Öffnung (9) des ersten Hohlkörperteils (5) frei gibt und in einer Schließstellung die Öffnung (9) des ersten Hohlkörperteils (5) abdeckt.

Description

Titel: Verpackung für Gegenstände und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
B E S C H R E I B U N G Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verpackung für Gegenstände mit einem flexiblen oder formstabilen Behälter, welcher aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht, wobei der Behälter verschließbar und vakuumierbar ist.
Derartige Verpackungen dienen der Lagerung und dem Transport von Gegenständen aller Art. Durch die Verpackung werden die Gegenstände vor äußeren Einflüssen geschützt. Bei den Gegenständen kann es sich beispielsweise um Nahrungsmittel oder sonstige Lebensmittel, Futtermittel, Pflanzen oder Teile von Pflanzen, Münzen oder künstlich hergestellte
Gegenstände handeln. Die Gegenstände können entweder selbst Flüssigkeit absondern, wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Geflügel und Gemüse. In diesem Fall muss in einer luftdichten Vakuumverpackung des betreffenden Gegenstands die austretende Flüssigkeit gesammelt und der Kontakt zwischen dem Gegenstand und der Flüssigkeit vermieden werden, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden und den Gegenstand länger haltbar zu machen. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an Verpackungen für schüttfähige Gegenstände wie Getreide, Futtermittel, Kaffee, Kakao oder Tee, bei denen ein Durchfeuchten der Gegenstände bei langer Lagerung oder langem Transport vermieden ist. Eine derartige Durchfeuchtung führt zu Fäulnisbildung oder
Schimmel. Die Feuchtigkeit kann entweder in den Gegenständen selbst enthalten sein oder in der die Gegenstände umgebenden Luft. Ferner werden empfindliche Gegenstände wie beispielsweise Münzen in einem Behälter verpackt um deren Oberfläche vor Oxidation und mechanischen Einflüssen zu schützen. Da die Oxidation durch den Kontakt der Münzen mit Sauerstoff begünstigt wird, werden Vakuumbehälter verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine luftdichte Verpackung für Gegenstände zur Verfügung zu stellen, bei der das Ein- und Ausdringen von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit verhindert ist, und bei der die im Behälter enthaltene Flüssigkeit und/ oder Feuchtigkeit und/ oder Gase gesammelt werden, ohne dass der zu verpackende Gegenstand mit der gesammelten
Flüssigkeit, Feuchtigkeit oder den Gasen in Berührung kommt.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die Verpackung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem vakuumierbaren Behälter neben dem zu verpackenden Gegenstand ein Hohlkörper angeordnet wird, der zwei Hohlkörperteile aufweist: ein erstes Hohlkörperteil mit einer Öffnung, die als zentrale Öffnung ausgebildet ist, und ein zweites Hohlkörperteil, welches in einer Schließstellung die zentrale Öffnung des ersten Hohlkörperteils vollständig abdeckt und in einer Öffnungsstellung die zentrale Öffnung zumindest teilweise frei gibt.
Der Behälter kann ganz oder teilweise aus einem flexiblen oder formstabilen Material bestehen. Der Behälter kann beispielsweise aus einem Beutel aus einer Kunststofffolie bestehen. Darüber hinaus kann der Behälter eine formstabile Platte oder Schale und eine Abdeckung aus einer Folie aufweisen. Ferner kann der Behälter ein formstabiles Gefäß mit einem formstabilen Deckel oder einer formstabilen Abdeckung aufweisen. Der Hohlkörper besteht aus einem formstabilen Material, so dass der
Hohlkörper bei Erzeugen eines Unterdrucks in dem Behälter seine Form im wesentlichen beibehält. Das Volumen, das der formstabile Hohlkörper begrenzt, bleibt damit auch bei Erzeugen eines Unterdrucks in dem Beutel im wesentlichen konstant. Es verändert sich nicht oder allenfalls geringfügig. Zur Unterstützung können an dem Hohlkörper Rippen oder Stege angeordnet sein. Diese stabilisieren die Form des Hohlkörpers bei Einwirkung von Kräften, die bei der Evakuierung des Behälters auftreten.
Der Hohlkörper weist mindestens ein erstes Hohlkörperteil und mindestens ein zweites Hohlkörperteil auf, die beide relativ zueinander beweglich sind, so dass sie von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt übergehen können. Das erste Hohlkörperteil weist mindestens eine Öffnung auf, die auch als zentrale Öffnung bezeichnet werden kann. Das erste Hohlkörperteil kann entweder mit Ausnahme dieser zentralen Öffnung frei von Öffnungen ausgebildet sein oder weitere Öffnungen enthalten. Das zweite Hohlkörperteil ist ausgebildet, um die zentrale Öffnung des ersten Hohlkörper- teils in einer Schließstellung zu verschließen. In der Öffnungsstellung gibt das zweite Hohlkörperteil die Öffnung des ersten Hohlkörperteils zumindest teilweise frei. Sind neben einer zentralen Öffnung weitere Öffnungen an dem ersten Hohlkörperteil vorhanden, so kann das zweite Hohlkörperteil in einer Schließstellung diese entweder ebenfalls abdecken oder nicht. Das zweite Hohlkörperteil kann als Deckel mit oder ohne Öffnungen ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann es identisch zu dem ersten Hohlkörperteil ausgebildet sein und eine zentrale Öffnung aufweisen, die in der Schließstellung durch das erste Hohlkörperteil abgedeckt ist. Der Hohlkörper ist in der Schließstellung nicht flüssigkeitsdicht und nicht gasdicht verschlossen. In Schließstellung verbleibt zwischen dem ersten und zweiten Hohlkörperteil ein Zwischenraum, beispielsweise ein Schlitz. Der Zwischenraum ist frei von einer flüssigkeitsdichten oder gasdichten Dichtung ausgebildet. Dies führt dazu, dass flüssige oder gasförmige Medien, die in dem Behälter enthalten sind, in den Hohlkörper eindringen können. Aufgrund der
Volumen- und Druckverhältnisse wandern Flüssigkeiten oder Gase, die in dem Behälter nach dem Abpumpen oder Absaugen und Verschließen des Behälters enthalten sind, in den formstabilen Hohlkörper. Sie folgen damit dem Prinzip von Le Chatelier. Damit sammeln sich Flüssigkeiten und Gase in dem Hohlkörper. Die Druck- und Volumenverhältnisse in dem Behälter verhindern, dass die Flüssigkeit und die Gase wieder aus dem Hohlkörper austreten, so lange der Behälter luftdicht verschlossen ist. Ein Kontakt zwischen dem in dem
Behälter verpackten Gegenstand einerseits und den in den Hohlkörper gewanderten Flüssigkeiten und Gasen wird dadurch verhindert. Die Flüssigkeiten und Gase beeinträchtigen damit den Zustand des in dem Behälter verpackten Gegenstands nicht.
Zum Verpacken eines Gegenstandes werden der Gegenstand und ein geöffneter Hohlkörper zeitgleich oder nacheinander in einen geöffneten Behälter eingebracht. Dann werden durch eine Öffnung die in dem Behälter enthaltene Luft oder sonstige Medien abgesaugt. Dabei wird in dem Behälter ein Unterdruck gegenüber der den Behälter umgebenden Atmosphäre erzeugt.
Ist der gewünschte Druck in dem Behälter eingestellt, wird der Behälter luftdicht verschlossen. Hierzu wird die Öffnung des Behälters geschlossen. Anschließend herrscht in dem Behälter ein Vakuum. Der Vorgang des Abpumpens oder Absaugens der in dem Behälter enthaltenen Medien und das anschließende Verschließen des Behälters wird als Evakuieren oder
Vakuumieren bezeichnet. Beim Absaugen der in dem Behälter enthaltenen Medien geht das zweite Hohlkörperteil in seine Schließstellung über, in der es die Öffnung des ersten Hohlkörperteils abdeckt. Da sich der Hohlkörper zunächst noch in einer Stellung befindet, in der die Öffnung des ersten Hohlkörperteils zumindest teilweise frei gegeben ist, kann der Innenraum beim
Abpumpen des Behälters ebenfalls evakuiert werden. Der Übergang des Hohlkörpers von der Öffnungsstellung in die Schließstellung kann beim Erzeugen eines Unterdrucks entweder selbsttätig ohne Einwirkung zusätzlicher äußerer Kräfte erfolgen oder aber gezielt durch Einwirkung äußerer Kräfte veranlasst werden. Aufgrund der Druck- und Volumenverhältnisse in dem
Behälter wandern die in dem Behälter noch enthaltene Flüssigkeit und die noch enthaltenen Gase in den Hohlkörper. Dabei können die Flüssigkeit und die Gase entweder trotz des vor dem Verschließen des Behälters erfolgten Absaugens noch in dem Behälter enthalten sein oder über einen gewissen Zeitraum von dem Gegenstand abgesondert werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Hohlkörperteil mit Ausnahme der Öffnung, welche durch das zweite Hohlkörperteil abdeckbar ist, frei von Öffnungen ausgebildet. Weist das zweite Hohlkörperteil ebenfalls keine zusätzlichen Öffnungen auf, so können Flüssigkeiten oder Gase nur durch den Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Hohlkörperteil in den Hohlkörper in Schließstellung gelangen. Weisen das erste und zweite
Hohlkörperteil mit Ausnahme der zentralen Öffnung des ersten Hohlkörperteils keine zusätzlichen Öffnungen auf, so ist der Hohlkörper in der Schließstellung geschlossen. Dies hat den Vorteil, dass die in dem Hohlkörper enthaltene Flüssigkeit auch dann im wesentlichen in dem Hohlkörper verbleibt, wenn der Behälter geöffnet wird und der verpackte Gegenstand und der Hohlkörper aus dem Behälter entnommen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper frei von flüssigkeitsdichten und gasdichten Dichtungen ausgebildet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das zweite Hohlkörperteil in der Schließstellung an dem ersten Hohlkörperteil an.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung überlappt in Schließstellung des Hohlkörpers das zweite Hohlkörperteil das erste
Hohlkörperteil oder das erste Hohlkörperteil das zweite Hohlkörperteil. Dadurch wird bei einem zumindest teilweise aus flexiblem Material bestehenden Behälter verhindert, dass Teile des Behälters beim Abpumpen in den Hohlkörper hineingezogen werden, wenn der Hohlkörper von der Öffnungsstellung in die Schließstellung übergeht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung rasten das erste Hohlkörperteil und das zweite Hohlkörperteil in Schließstellung ineinander ein. Hierzu können elastisch verformbare Schließteile oder Rastteile an dem Hohlkörper vorgesehen sein. Dies führt dazu, dass der geschlossene Hohlkörper insbesondere nach der Entnahme aus dem Behälter nicht selbsttätig in die Öffnungsstellung übergeht. Auf diese Weise wird verhindert, dass in dem Hohlkörper enthaltenen Flüssigkeiten unerwünscht austreten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste Hohlkörperteil und das zweite Hohlkörperteil ineinander einrastende
Verbindungsteile auf, die das zweite Hohlkörperteil in einer die zentrale Öffnung des ersten Hohlkörperteils zumindest teilweise frei gebenden Zwischenstellung arretieren. Diese Zwischenstellung garantiert einerseits, dass der Innenraum des Hohlkörpers abgepumpt werden kann und dass andererseits der Hohlkörper schnell und einfach in die Schließstellung übergehen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Behälter aus einem flexiblen Material. Es kann sich beispielsweise um einen flexiblen Beutel handeln. Bevorzugt besteht dieser aus Kunststoff.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Behälter zumindest teilweise aus einem formstabilen Material. Es können beispielweise eine formstabile Schale oder Tablett vorgesehen sein, die von eine flexiblen Folie abgedeckt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Hohlkörperteil und das zweite Hohlkörperteil über ein Scharnier miteinander verbunden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Filmscharnier handeln. Damit kann der Hohlkörper aus einem Stück in Kunststoff hergestellt werden, wobei das erste und zweite Hohlkörperteil auch im geöffneten Zustand unverlierbar miteinander verbunden sind. Das erste und zweite Hohlkörperteil können jedoch auch als zwei separate Bauteile ausgebildet sein. In diesem Fall sind sie in vollständig geöffneter Stellung nicht miteinander verbunden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zweite Hohlkörperteil in einer die Öffnung des ersten Hohlkörperteils zumindest teilweise frei gebenden Stellung angeordnet, bevor der Hohlkörper in den Behälter eingebracht wird. Hierzu können an dem ersten und zweiten Hohlkörperteil angeordnete Verbindungsteile dienen, die den Hohlkörper in einer Zwischenstellung arretieren.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung geht das zweite Hohlkörperteil beim Erzeugen eines Unterdrucks in dem Behälter automatisch in die die Öffnung des ersten Hohlkörperteils abdeckende Schließstellung über. Beim Erzeugen eines Unterdrucks in dem zumindest teilweise aus flexiblen Material bestehen Behälter wird das Volumen in dem Behälter reduziert. Das flexible Material des Behälters legt sich an den Hohlkörper und den zu verpackenden Gegenstand an. Dabei wird auf das erste und zweite Hohlkörperteil eine Kraft ausgeübt. Diese Kraft drückt das ersten und zweite Hohlkörperteil in die Schließstellung. Hierzu sind keine zusätzlichen Kräfte notwendig.
Darüber hinaus ist es möglich, den Hohlkörper durch gezielt von außen zusätzlich einwirkende Kräfte zu schließen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Zeichnung In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 geöffnete Verpackung mit einem zu verpackenden Gegenstand und einem Hohlkörper in Öffnungsstellung in einer Ansicht von vorne,
Figur 2 geschlossene und vakuumierte Verpackung gemäß Figur 1 in einer
Ansicht von vorne,
Figur 3 geschlossene und vakuumierte Verpackung gemäß Figur 1 in einer
Ansicht von der Seite.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Verpackung mit einem Behälter 1 in Form eines flexiblen Beutels aus Kunststofffolie, in dem ein zu verpackender Gegenstand 2 und ein Hohlkörper 3 angeordnet sind. Der Behälter 1 ist in Figur 1 geöffnet. Der Behälter 1 weist an seiner nach oben weisenden Seite eine Öffnung 4 auf, die noch nicht verschlossen ist. Der Gegenstand 2 und der Hohlkörper 3 sind nebeneinander in dem Behälter angeordnet. In der Zeichnung besteht zwischen dem Gegenstand 2 und dem Hohlkörper 3 ein Abstand, so dass sich der Gegenstand 2 und der Hohlkörper 3 nicht berühren. Je nach Material und Größe des Behälters 1 können der Gegenstand und der Hohlkörper benachbart zueinander angeordnet werden, so dass sie sich berühren.
Der Hohlkörper 3 weist ein erstes Hohlkörperteil 5 und ein zweites Hohlkörperteil 6 auf, welche beweglich über ein Scharnier 7, beispielsweise ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Das erste Hohlkörperteil 5 ist als
Gefäß ausgebildet mit einem Boden 8 und einer dem Boden gegenüber liegenden Öffnung 9. An den Seiten weist das erste Hohlkörperteil 5 Wände 10, 1 1 , 12 auf. Die vierte Wand ist in der Zeichnung verdeckt und daher nicht mit einer Bezugsziffer versehen. Das erste Hohlkörperteil 5 ist mit Ausnahme der zentralen Öffnung 9 frei von Öffnungen ausgebildet.
Das zweite Hohlkörperteil 6 ist als Deckel ausgebildet. In der Öffnungsstellung gemäß Figur 1 gibt das zweite Hohlkörperteil die Öffnung 9 des ersten Hohlköperteils frei. Die Öffnung 9 ist nicht abgedeckt.
In den Figur 2 und 3 ist der Behälter 1 gemäß Figur 1 geschlossen und vakuumiert. Die Öffnung 4 an dem Behälter 1 ist geschlossen. Ferner ist der Hohlkörper 3 geschlossen. Das zweite Hohlkörperteil 6 deckt die Öffnung 9 des ersten Hohlkörperteils 5 ab. Die Öffnung 9 ist derart geschlossen, dass das Innere des Hohlkörpers durch die Öffnung nicht mehr einsehbar ist. Ferner ist die Öffnung 9 derart abgedeckt, dass der Gegenstand 2 nicht in den Hohlkörper 3 eindringen kann. Die Abdeckung der Öffnung 9 durch das zweite Hohlkörperteil gestattet jedoch den Austausch von flüssigen und gasförmigen Medien, so dass Flüssigkeiten und Gase in den Hohlkörper gelangen können, auch wenn die Öffnung 9 abgedeckt ist.
Figur 3 zeigt, dass der Behälter 1 eine flexible Vorderseite 13 aufweist, die sich im geschlossenen und vakuumierten Zustand der Verpackung an den Gegenstand 2 und den Hohlkörper 3 anlegt. Ferner weist der Behälter 1 eine im Vergleich zu der Vorderseite starre Rückseite 14 auf, die ihre Form beim Vakuumieren nicht oder nur unwesentlich verändert.
Der Gegenstand 2 wird mit der Verpackung wie folgt verpackt:
Der Gegenstand 2 und ein geöffneter Hohlkörper 3 werden zeitgleich oder nacheinander in einen geöffneten Behälter 1 eingebracht und nebeneinander angeordnet. Dann werden durch die Öffnung 4 die in dem Behälter enthaltene Luft oder sonstige Medien abgesaugt. Dabei wird in dem Behälter ein Unterdruck gegenüber der den Behälter umgebenden Atmosphäre erzeugt. Ist der gewünschte Druck in dem Behälter eingestellt, wird der Behälter 1 verschlossen. Hierzu wird die Öffnung 4 des Behälters 1 geschlossen. Es herrscht in dem Behälter ein Vakuum. Beim Absaugen der in dem Behälter enthaltenen Medien geht das zweite Hohlkörperteil 6 in seine Schließstellung über, in der es die Öffnung 9 des ersten Hohlkörperteils 5 abdeckt. Aufgrund der Druck- und Volumenverhältnisse in dem geschlossenen und abgepumpten Behälter 1 wandern die in dem Behälter 1 noch enthaltene Flüssigkeit und die noch enthaltenen Gase in den Hohlkörper 3. Dabei können die Flüssigkeit und die Gase trotz des vor dem Verschließen des Behälters erfolgten Absaugens noch in kleinen Resten in dem Behälter enthalten sein oder über einen gewissen Zeitraum von dem Gegenstand abgesondert werden.
Die Flüssigkeit und die Gase wandern durch den Schlitz zwischen dem ersten Hohlkörperteil 5 und dem zweiten Hohlkörperteil 6 in den Hohlkörper 3 hinein. Die Druck- und Volumenverhältnisse in dem Behälter 1 verhindern, dass die Flüssigkeit und die Gase wieder aus dem Hohlkörper 3 austreten, so lange der Behälter 1 luftdicht verschlossen ist. Das Flüssigkeitsniveau 15 der in dem Hohlkörper 3 enthaltenen Flüssigkeit ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlen
1 Behälter
2 Gegenstand
3 Hohlkörper
4 Öffnung
5 erstes Hohlkörperteil
6 zweites Hohlkörperteil
7 Scharnier
8 Boden
9 Öffnung
10 Wand
1 1 Wand
12 Wand
13 Vorderseite des Behälters
14 Rückseite des Behälters
15 Flüssigkeitsniveau

Claims

A N S P R Ü C H E
Verpackung für Gegenstände,
mit einem verschließbaren, mindestens einen Gegenstand (2) aufnehmenden Behälter (1 ), welcher aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht,
wobei der Behälter (1 ) luftdicht verschließbar ist, und wobei in dem geschlossenen Behälter (1 ) gegenüber der Umgebung ein Unterdruck erzeugbar und aufrecht erhaltbar ist,
mit einem formstabilen Hohlkörper (3), welcher in dem Behälter neben einem Gegenstand positionierbar ist, und welcher Flüssigkeit und/ oder Feuchtigkeit und/ oder Gase aufnimmt, die aus dem in dem Behälter (1 ) neben dem Hohlkörper (3) angeordneten Gegenstand (2) austreten oder ansonsten im dem Behälter (1 ) enthalten sind,
mit einem ersten Hohlkörperteil (5) des Hohlkörpers (3), welches eine Öffnung (9) aufweist,
mit einem gegenüber dem ersten Hohlkörperteil (5) beweglichen zweiten Hohlkörperteil (6) des Hohlkörpers (3), welches in einer Öffnungsstellung die Öffnung (9) des ersten Hohlkörperteils (5) frei gibt und in einer
Schließstellung die Öffnung (9) des ersten Hohlkörperteils (5) abdeckt.
Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlkörperteil (5) mit Ausnahme der Öffnung (9), welche durch das zweite Hohlkörperteil (6) abdeckbar ist, frei von Öffnungen ausgebildet ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlkörperteil (6) in der Schließstellung an dem ersten Hohlkörperteil (5) anliegt. Verpackung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung des Hohlkörpers (3) das zweite Hohlkörperteil (6) das erste Hohlkörperteil (5) überlappt, oder das erste Hohlkörperteil (5) das zweite Hohlkörperteil (6) überlappt.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlkörperteil (5) und das zweite Hohlkörperteil (6) ineinander einrastende Verbindungsteile aufweisen, die das zweite Hohlkörperteil (6) in einer die Öffnung (9) des ersten Hohlkörperteils (5) zumindest teilweise frei gebenden Zwischenstellung arretieren.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlkörperteil (5) und das zweite Hohlkörperteil (6) in der Schließstellung arretiert sind und sich nicht selbsttätig voneinander lösen.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) aus einem flexiblen Material besteht.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) zumindest teilweise aus einem formstabilen Material besteht.
Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlkörperteil (5) und das zweite Hohlkörperteil (6) über ein Scharnier (7) miteinander verbunden sind.
Verfahren zum Verpacken von Gegenständen unter Verwendung einer Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Einbringen eines zu verpackenden Gegenstands (2) in einen Behälter (1 ), Einbringen eines formstabilen Hohlkörpers (3) in den Behälter (1 ), wobei der Hohlkörper (3) ein erstes Hohlkörperteil (5) mit einer Öffnung (9) und ein gegenüber dem ersten Hohlkörperteil (5) bewegliches zweites Hohlkörperteil (6) aufweist, wobei sich das zweite Hohlkörperteil (6) in einer die Öffnung des ersten Hohlkörperteils (5) zumindest teilweise frei gebenden Stellung befindet,
Anordnen des Gegenstandes (2) und des Hohlkörpers (3) nebeneinander in dem Behälter,
Erzeugen eines Unterdrucks in dem Behälter (1 ),
Übergang des Hohlkörpers (3) in eine Schließstellung, in der das zweite
Hohlkörperteil (6) die Öffnung (9) des ersten Hohlkörperteils (5) vollständig abdeckt,
luftdichtes Verschließen des Behälters (1 ).
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlkörperteil (6) in einer die Öffnung (9) des ersten Hohlkörperteils (5) zumindest teilweise frei gebenden Stellung angeordnet wird, bevor der Hohlkörper (3) in den Behälter (1 ) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlkörperteil (6) beim Erzeugen eines Unterdrucks in dem
Behälter (1 ) automatisch in die die Öffnung des ersten Hohlkörperteils (5) abdeckende Schließstellung übergeht.
PCT/DE2014/100096 2013-03-20 2014-03-20 Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen WO2014146648A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014001514.8T DE112014001514A5 (de) 2013-03-20 2014-03-20 Verpackung für Gegenstände und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
EP14720472.1A EP2976273B1 (de) 2013-03-20 2014-03-20 Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004752.8 2013-03-20
DE201310004752 DE102013004752A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Verpackung für Gegenstände und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014146648A1 true WO2014146648A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50336178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100096 WO2014146648A1 (de) 2013-03-20 2014-03-20 Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2976273B1 (de)
DE (2) DE102013004752A1 (de)
WO (1) WO2014146648A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063912A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siltronic Ag Verfahren zum versandfertigen Verpacken von Halbleiterscheiben
DE102009009035A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Verpacken von Verbundhalbleiter-Substraten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546684A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Boehringer Mannheim Gmbh Vorratsbehältnis für streifenförmige Testelemente
US7943189B2 (en) * 2007-10-26 2011-05-17 Lee Ferrell Food preservation packaging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063912A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siltronic Ag Verfahren zum versandfertigen Verpacken von Halbleiterscheiben
DE102009009035A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Verpacken von Verbundhalbleiter-Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014001514A5 (de) 2015-12-10
EP2976273A1 (de) 2016-01-27
EP2976273B1 (de) 2017-02-01
DE102013004752A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115792T2 (de) Verpackungsbehälter und verpacktes Nahrungsmittel
EP3136979B1 (de) Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur
DE1786613B1 (de) Verpackung fuer ein verformbares Produkt
DE2837127C2 (de)
DE10217840A1 (de) Ballen flexiblen faserförmigen Materials und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1586488A1 (de) Duennwandiger Behaelter aus Kunststoff mit luftdichtem Verschluss
WO2008135202A2 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
EP2976273B1 (de) Verpackung für gegenstände und verfahren zum verpacken von gegenständen
DE2657531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von sauerstoffhaltiger atmosphaere aus bodenbehaeltern und zum verpacken von produkten in den von sauerstoffhaltiger atmosphaere im wesentlichen befreiten bodenbehaeltern
DE2439157A1 (de) Verfahren und anordnung zum fuellen und verschliessen vorfabrizierter verpackungsbehaelter unter aseptischen bedingungen
EP0954491B1 (de) Verpackungsmulde
DE102010021027A1 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Verpackung
DE60131287T2 (de) Gasdichte oder teilweise gasdurchlässige transportverpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0274553B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines frischen Produktes aus Gemüsen, Obst u.dgl.und Verpackungsbehälter zum Durchführen des Verfahrens
DE102005024584A1 (de) Evakuierbares Behältnis und Verfahren zu seiner Evakuierung
DE102010038377B4 (de) Kühlgutbehälter
EP1657163A1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
DE602005002109T2 (de) Transportbehälter für Pflanzenstecklinge
DE102012202022A1 (de) Lagerung von Lebensmitteln mittels Unterdruck
EP0734208A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sauermilch-, dickmilch- und joghurtprodukten
DE102019121993A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE202020005949U1 (de) Heißsiegelfähige Verpackung
DE202010009689U1 (de) Gerät zum Verschließen von beispielsweise mit Lebensmitteln gefüllten Beuteln aus Kunststoff-Folie
EP0519168A1 (de) Entgasungventil eines Behälters für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE1688155U (de) Vakuum - packung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014001514

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140015148

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014720472

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014720472

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014001514

Country of ref document: DE