WO2014139923A1 - Verfahren zur aufkonzentration einer polymerlösung - Google Patents

Verfahren zur aufkonzentration einer polymerlösung Download PDF

Info

Publication number
WO2014139923A1
WO2014139923A1 PCT/EP2014/054537 EP2014054537W WO2014139923A1 WO 2014139923 A1 WO2014139923 A1 WO 2014139923A1 EP 2014054537 W EP2014054537 W EP 2014054537W WO 2014139923 A1 WO2014139923 A1 WO 2014139923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer solution
flash
pressure
concentrated
nozzle heads
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan LAND
Martin Ammann
Andreas Diener
George SCHLAGER
Original Assignee
List Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Holding Ag filed Critical List Holding Ag
Publication of WO2014139923A1 publication Critical patent/WO2014139923A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/06Treatment of polymer solutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping

Definitions

  • the invention relates to a method for concentrating a particular temperature-sensitive polymer solution.
  • the existing technologies of concentrating polymer solutions utilize static systems for heat transfer into the polymer solution, such as tall, cylindrical, vertical, unstirred containers.
  • the polymer solution is fed in a low concentration, as it exits the polymerization, a stage for pre- and / or concentration in order to use as much thermal energy in the form of heat transfer through surfaces until the viscosity of the solution has reached a concentration range, that they are not using thermal energy can be further concentrated because they hardly or no longer independently flows.
  • the solution is then further processed into the finished polymer in subsequent process stages.
  • Polymer solutions that are to be treated so as to modify and / or improve them are usually exposed to elevated temperatures.
  • polymer solutions are also very sensitive to temperature, so that they can only be treated up to a certain temperature without being subject to damage. Due to the temperature limitation due to the temperature sensitivity of the polymer solutions, a single pass through the pre-and / or concentration stage is not sufficient for the desired concentration. A significant portion of the concentrated polymer solution is recycled, mixed with fresh product, and reheated by, for example, heat exchangers to introduce latent energy, which is then utilized in a subsequent flash vessel to vaporize a portion of the solvent due to a pressure jump.
  • the preconcentrated polymer solution must necessarily flow in the static flash vessel after the flash, that is, releasing the pressurized polymer solution into a flash space having a lower pressure.
  • the flash causes a cooling of the solution, thus reducing the flowability of the polymer solution and makes the discharge difficult. This fact limits a flash enormously and limits further efficiency increase
  • the present invention relates to a process step of direct evaporation of polymer solutions, namely preconcentration.
  • the object of the present invention is to optimize the concentration of polymer solutions in such a way that recycling is not necessary. SOLUTION OF THE TASK
  • the polymer solution is heated under pressure, in particular under overpressure and, in particular, below a damage temperature, and then released into a flash chamber.
  • a single-shaft and two-shaft mixing kneader are distinguished.
  • a single-shaft mixing kneader is known, for example, from AT 334 328, CH 658 798 A5 or CH 686 406 A5. It is in a housing an axially extending, occupied with disc elements and about a rotation axis in arranged a rotating shaft rotating. This causes the transport of the product in the transport direction. Between the disc elements counter elements are fixedly mounted on the housing. The disc elements are arranged in planes perpendicular to the kneader shaft and form between them free sectors, which form with the planes of adjacent disc elements Knüschreib.
  • a multi-shaft mixing and kneading machine is described in CH-A 506 322.
  • the kneader preferably used here differs from the mixing kneader just described in that no counter-elements are fixedly mounted in the housing. Nevertheless, it can not be ruled out that known one- or two-shaft mixing kneaders with counter-elements are also used.
  • This kneader also separates vapors and partially concentrated polymer solution, destroyed by the dynamic elements on the shaft resulting from the flash foam and heated by the controlled heated walls and the wave or discs on the waves, the polymer solution again above the boiling point for further evaporation of Solvent without returning to the heat exchanger.
  • the large-volume kneader acts here as a flash vessel, which receives the voluminous polymer solution mass after the pressure jump at the boiling point, realizes the separation of the vaporized solvent and the concentrated, boiling polymer solution, this due to its dynamic elements as foam destroyers and thus volume reducers and as another, but controlled heat exchanger due to its high specific heat transfer surface.
  • a continuous product space and a continuous gas space is formed in the kneader.
  • the product space extends from an inlet to an outlet.
  • the gas space extends above the product space and is free. This fundamentally differentiates a kneader from an extruder in which there is no free gas space.
  • the internal transport is realized by dynamic elements which also circulate no longer or hardly flowing polymer solutions and thus bring the polymer solution into contact with the heat transfer surfaces in the kneader or actively transport it to discharge the kneader.
  • the reduced flowability of the polymer solution therefore does not limit a flash. It is thus also an efficiency increase significantly beyond the possibilities of conventional technology feasible.
  • Polymer solutions are electrostatically dangerous systems and the drop height during the flash is the critical size. Due to the horizontal position of the large-volume kneader and the degree of filling of about 50%, the drop height is significantly lower than in the vertically standing and low-filled conventional flash container.
  • the flash space itself is preferably operated at different pressures, at reduced pressure, atmospheric pressure or overpressure in order to operate the concentration above the softening point of the preconcentrated polymer solution despite the cooling during the flash.
  • the concentrated polymer solution is preferably discharged from the flash space by an active discharge in the form of a screw design for no longer flowable, concentrated polymer solutions.
  • the nozzle heads should be individually shut off and flushed with solvent and each nozzle head consist of a plurality of individual nozzles.
  • a differential pressure is determined for the assessment of the contamination, by which a determination of a blockage is possible.
  • the design of the nozzles and nozzle heads takes place in such a way that the pressure within the nozzles and the nozzle heads never falls below the boiling pressure of the corresponding temperature of the polymer solution.
  • the process according to the invention is used above all for preconcentration of a polymer solution.
  • the method can be used in any type of concentration, for whatever purpose, in the treatment of a polymer solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Aufkonzentration einer insbesondere temperaturempfindlichen Polymerlösung soll die Polymerlösung unter Druck, insbesondere unter Überdruck, bis unterhalb eines Schädigungstemperatur aufgeheizt und dann in einen Flashraum entspannt werden.

Description

Verfahren zur Aufkonzentration einer Polymerlösung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufkonzentration einer insbesondere temperaturempfindlichen Polymerlösung.
STAND DER TECHNIK Die bestehenden Technologien der Aufkonzentration von Polymerlösungen nutzen statische Systeme zur Wärmeübertragung in die Polymerlösung, wie z.B. hohe zylindrische, vertikal stehende, ungerührte Behälter. Die Polymerlösung wird in einer niedrigen Konzentration, wie sie aus der Polymerisation austritt, einer Stufe zur Vor- und/oder Aufkonzentration zugeführt, um möglichst viel thermische Energie in Form von Wärmeübertragung durch Flächen zu nutzen, bis die Viskosität der Lösung einen Konzentrationsbereich erreicht hat, dass sie mit thermischer Energie nicht mehr weiter aufkonzentriert werden kann, weil sie kaum oder gar nicht mehr selbstständig fliesst. Die Lösung wird dann in nachfolgenden Prozessstufen zum fertigen Polymer weiter verarbeitet. Polymerlösungen, die so behandelt werden sollen, um sie zu ändern und/oder zu verbessern, werden dabei meist erhöhten Temperaturen ausgesetzt. Allerdings sind Polymerlösungen auch sehr temperaturempfindlich, so dass sie nur bis zu einer bestimmten Temperatur behandelt werden können, ohne dass sie einer Schädigung unterliegen. Durch die Temperaturlimitierung aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der Polymerlösungen reicht ein einziger Durchlauf durch die Vor- und/oder Aufkonzentrationsstufe für die gewünschte Aufkonzentrierung nicht aus. Ein beachtlicher Anteil der aufkonzentrierten Polymerlösung wird zurückgeführt, mit frischem Produkt vermischt und erneut durch z.B. Wärmetauscher erhitzt, um latente Energie einzutragen, die dann in einem nachfolgenden Flashbehälter aufgrund eines Drucksprunges zum Verdampfen eines Teiles des Lösungsmittels genutzt wird.
Bei der herkömmlichen Technologie muss die vorkonzentrierte Polymerlösung nach dem Flash, das heisst dem Entspannen der unter Druck stehenden Polymerlösung in einen Flashraum mit einem geringeren Druck, in dem statischen Flashbehälter unbedingt fliessen. Der Flash bewirkt eine Abkühlung der Lösung, reduziert so die Fliessfähigkeit der Polymerlösung und erschwert den Austrag. Dieser Fakt limitiert einen Flash enorm und begrenzt eine weitere Effizienzsteigerung
Leider kann dabei nicht sichergestellt werden, dass Anteile der Lösung nicht mehrfach und damit in unkontrollierbarem Masse mit heissen Flächen in Berührung kommen, wodurch sie geschädigt werden können und diese Schädigung die Qualität des finalen Polymers beeinträchtigt. Während der Vor- und/oder Aufkonzentration wird somit die temperaturempfindliche Polymerlösung partiell zurückgeführt und dabei mehrfach, und in der Anzahl nicht kontrollierbar, mit heissen Wärmeübertragungsflächen der Wärmetauscher in Kontakt gebracht, was zu Produktschädigungen im fertigen Polymer führt.
Die vorliegende Erfindung betrifft vor allem, aber nicht ausschliesslich, eine Verfahrensstufe der direkten Eindampfung von Polymerlösungen, nämlich die Vorkonzentration.
AUFGABE
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufkonzentration von Polymerlösungen so zu optimieren, dass eine Rückführung nicht notwendig ist. LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Polymerlösung unter Druck, insbesondere unter Überdruck und insbesondere bis unterhalb einer Schädigungstemperatur, aufgeheizt und dann in einen Flashraum entspannt wird.
Zur Aufheizung der Polymerlösung werden herkömmliche Technologie genutzt. Die somit überhitzte, unter Druck stehende Polymerlösung wird nicht, wie in der herkömmlichen Technologie, in einen hohen zylindrischen, vertikal stehenden, ungerührten Behälter, sondern in einen kurzen zylindrischen, horizontal liegenden, gerührten, grossvolumigen Kneter druckentlastet. Dies wird auch als einflashen bezeichnet.
Im Wesentlichen werden einwellige und zweiwellige Mischkneter unterschieden. Ein einwelliger Mischkneter ist beispielsweise aus der AT 334 328, der CH 658 798 A5 oder der CH 686 406 A5 bekannt. Dabei ist in einem Gehäuse eine axial verlaufende, mit Scheibenelementen besetzte und um eine Drehachse in einer Drehrichtung drehende Welle angeordnet. Diese bewirkt den Transport des Produktes in Transportrichtung. Zwischen den Scheibenelementen sind Gegenelemente am Gehäuse feststehend angebracht. Die Scheibenelemente sind in Ebenen senkrecht zur Kneterwelle angeordnet und bilden zwischen sich freie Sektoren, welche mit den Ebenen von benachbarten Scheibenelementen Kneträume ausformen.
Eine mehrwellige Misch- und Knetmaschine wird in der CH-A 506 322 beschrieben. Dort befinden sich auf einer Welle radiale Scheibenelemente und zwischen den Scheiben angeordnete axial ausgerichtete Knetbarren. Zwischen diese Scheiben greifen von der anderen Welle rahmenartig geformte Misch- und Knetelemente ein. Diese Misch- und Knetelemente reinigen die Scheiben und Knetbarren der ersten Welle. Die Knetbarren auf beiden Wellen reinigen wiederum die Gehäuseinnenwand.
Der vorliegend bevorzugt verwendete Kneter unterscheidet sich allerdings von den eben beschriebenen Mischkneter dadurch, dass keine Gegenelemente im Gehäuse feststehend angebracht sind. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch bekannte ein- oder zweiwellige Mischkneter mit Gegenelementen verwendet werden.
Dieser Kneter separiert ebenfalls Brüden und teilweise aufkonzentrierte Polymerlösung, zerstört durch die dynamischen Elemente auf der Welle einen durch den Flash entstehenden Schaum und erhitzt durch die kontrolliert beheizten Wände und die Welle bzw. Scheiben auf den Wellen die Polymerlösung wieder über den Siedepunkt zur weiteren Verdampfung von Lösemittel ohne nochmaliges Zurückführen zum Wärmetauscher.
Der grossvolumige Kneter fungiert hier gleichzeitig als Flashbehälter, der die voluminöse Polymerlösungsmasse nach dem Drucksprung am Siedepunkt aufnimmt, die Trennung vom verdampftem Lösungsmittel und von der aufkonzentrierten, siedenden Polymerlösung realisiert, dies aufgrund seiner dynamischen Elemente als Schaumzerstörer und damit Volumenreduzierer sowie als weiterer, aber kontrollierter Wärmeübertrager aufgrund seiner hohen spezifischen Wärmeübertragungsfläche. Dabei wird in dem Kneter ein durchgehender Produktraum und ein durchgehender Gasraum gebildet. Der Produktraum erstreckt sich von einem Einlass bis zu einem Auslass. Der Gasraum erstreckt sich oberhalb des Produktraumes und ist frei. Dies unterscheidet einen Kneter grundlegend von einem Extruder, bei dem es keinen freien Gasraum gibt.
Beim verwendeten grossvolumigen dynamischen Kneter wird der interne Transport durch dynamische Elemente realisiert, die auch nicht mehr oder schwer fliessende Polymerlösungen umwälzen und damit die Polymerlösung mit den Wärmeübertragungsflächen im Kneter in Kontakt bringen bzw. auch aktiv zum Austrag des Kneters transportieren. Die reduzierte Fliessfähigkeit der Polymerlösung limitiert einen Flash deshalb nicht. Es ist damit zusätzlich eine Effizienzerhöhung deutlich über die Möglichkeiten der herkömmlichen Technologie machbar. Polymerlösungen sind elektrostatisch gefährliche Systeme und die Fallhöhe während des Flashs ist dabei die kritische Grösse. Aufgrund der horizontalen Lage des grossvolumigen Kneters und dem Füllgrad von ca. 50% ist die Fallhöhe deutlich niedriger als im vertikal stehenden und niedrig gefüllten herkömmlichen Flashbehälter.
Der Flashraum selbst wird bevorzugt bei unterschiedlichen Drücken, bei Unterdruck, atmosphärischem Druck oder Überdruck betrieben, um trotz der Abkühlung während des Flashs die Aufkonzentration oberhalb des Erweichungspunktes der vorkonzentrierten Polymerlösung zu betreiben. Die aufkonzentrierte Polymerlösung wird bevorzugt aus dem Flashraum durch einen aktiven Austrag in Form einer Schneckenkonstruktion für nicht mehr fliessfähige, aufkonzentrierte Polymerlösungen ausgetragen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässe Verfahrens ist auch daran gedacht, die aufzukonzentrierende Polymerlösung in den Flashraum durch einen grossvolumigen Eintritt mit mehreren Düsenköpfen einzubringen. Dabei sollen die Düsenköpfe einzeln absperrbar sein und mit Lösemittel gespült werden können und jeder Düsenkopf aus einer Vielzahl einzelner Düsen bestehen.
Vor jedem Düsenkopf wird ein Differenzdruck zur Bewertung der Verschmutzung ermittelt wird, durch den eine Bestimmung einer Verstopfung möglich ist.
Bevorzugt erfolgt die Auslegung der Düsen und Düsenköpfe in der Weise, dass der Druck innerhalb der Düsen und der Düsenköpfe nie unter den Siededruck der entsprechenden Temperatur der Polymerlösung fällt. Wie bereits oben angedeutet, wird das erfindungsgemässe Verfahren vor allem zur Vorkonzentration einer Polymerlösung verwendet. Allerdings soll darauf die Erfindung nicht beschränkt sein, das Verfahren lässt sich bei jeder Art der Aufkonzentration, zu welchem Zweck auch immer, bei der Behandlung einer Polymerlösung anwenden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Aufkonzentration einer insbesondere temperaturempfindlichen Polymerlösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung unter Druck, insbesondere unter Überdruck und insbesondere bis unterhalb einer Schädigungstemperatur, aufgeheizt und dann in einen Flashraum entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung in einen grossvolumigen, horizontal liegenden, gerührten
Kneter als Flashraum entspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über beheizte Wände, zumindest eine beheizte Welle und/oder beheizte Wellenelemente Wärme in die Polymerlösung eingetragen wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch aktive Wellenelemente in dem Flashraum die vorkonzentrierte Polymerlösung zu einem Austrag hin gefördert wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufkonzentrierte Polymerlösung aus dem Flashraum durch einen aktiven Austrag in Form einer Schneckenkonstruktion als nicht mehr fliessfähige, aufkonzentrierte Polymerlösungen ausgetragen wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flashraum bei unterschiedlichen Drücken, bei Unterdruck, atmosphärischem Druck oder Überdruck betrieben wird, um trotz der Abkühlung während des Flashs die Aufkonzentration oberhalb des Erweichungspunktes der vorkonzentrierten Polymerlösung zu betreiben.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzukonzentrierende Polymerlösung in den Flashraum durch einen bevorzugt grossvolumigen Eintritt mit mehreren Düsenköpfen eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenköpfe einzeln absperrbar sind und mit Lösemittel gespült werden und jeder Düsenkopf aus einer Vielzahl einzelner Düsen besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Düsenkopf ein Differenzdruck zur Bewertung der Verschmutzung ermittelt wird, durch den eine Bestimmung einer Verstopfung möglich ist.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung der Düsen und Düsenköpfe in der Weise erfolgt, dass der Druck innerhalb der Düsen und der Düsenköpfe nie unter den Siededruck der entsprechenden Temperatur der Polymerlösung fällt.
1 1 . Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkonzentration als Vorkonzentration in einem Verfahren zum Behandeln einer Polymerlösung verwendet wird.
PCT/EP2014/054537 2013-03-13 2014-03-10 Verfahren zur aufkonzentration einer polymerlösung WO2014139923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102570.6A DE102013102570A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Verfahren zur Aufkonzentration einer Polymerlösung
DE102013102570.6 2013-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139923A1 true WO2014139923A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50483355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054537 WO2014139923A1 (de) 2013-03-13 2014-03-10 Verfahren zur aufkonzentration einer polymerlösung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013102570A1 (de)
WO (1) WO2014139923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030467A3 (de) * 2014-08-27 2016-05-12 List Holding Ag Verfahren zur konzentration von polymerlösungen, sowie vorrichtung und verfahren zum transport von hochviskosen polymerlösungsmittelgemischen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506322A (de) 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
AT334328B (de) 1972-10-18 1976-01-10 List Heinz Mischkneter mit gegenschaufeln
CH658798A5 (de) 1982-12-08 1986-12-15 List Ind Verfahrenstech Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen.
CH686406A5 (de) 1990-04-11 1996-03-29 List Ag Kontinuierlich arbeitender Mischkneter.
EP0821010A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen aus hochviskosen Lösungen oder Suspensionen
EP1127609A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 List Ag Verfahren zum Behandeln eines Produktes in zumindest einem Mischkneter
WO2012000658A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 List Holding Ag Verfahren zur thermischen trennung einer lösung bestehend aus thermoplastischem polymer und lösungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT33432B (de) 1907-02-12 1908-06-25 Ig Gridl Fa Hydraulischer Rollschemel.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506322A (de) 1969-03-17 1971-04-30 List Heinz Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine
AT334328B (de) 1972-10-18 1976-01-10 List Heinz Mischkneter mit gegenschaufeln
CH658798A5 (de) 1982-12-08 1986-12-15 List Ind Verfahrenstech Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen.
CH686406A5 (de) 1990-04-11 1996-03-29 List Ag Kontinuierlich arbeitender Mischkneter.
EP0821010A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen aus hochviskosen Lösungen oder Suspensionen
EP1127609A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 List Ag Verfahren zum Behandeln eines Produktes in zumindest einem Mischkneter
WO2012000658A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 List Holding Ag Verfahren zur thermischen trennung einer lösung bestehend aus thermoplastischem polymer und lösungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. PIERRE-ALAIN FLEURY, DR. DANIEL WITTE, HELMUT SCHILDKNECHT: "Comparison of devolatilization technologies for viscous polymers", 5 May 2005 (2005-05-05), XP002726531, Retrieved from the Internet <URL:http://www.listdryprocessing.com/fileadmin/user_upload/download/publications/comparison-of-devolatilization-technologies-for-viscous-polymers.pdf> [retrieved on 20140701] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030467A3 (de) * 2014-08-27 2016-05-12 List Holding Ag Verfahren zur konzentration von polymerlösungen, sowie vorrichtung und verfahren zum transport von hochviskosen polymerlösungsmittelgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102570A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001585B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von polymerisationsprozessen
EP1654057B1 (de) Verfahren zur entfernung von flüchtigen verbindungen aus stoffgemischen mittels mikroverdampfer
EP2029267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase
AT511780B1 (de) Rohrreaktor zur thermischen behandlung von biomasse
WO2014139923A1 (de) Verfahren zur aufkonzentration einer polymerlösung
EP0045912B1 (de) Verfahren zur Trocknung von pumpfähigen Suspensionen
WO2015022079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von polymeren/lösungspolymerisaten zu polymerformkörpern
DE3041108C2 (de)
EP2588503B1 (de) Verfahren zur thermischen trennung einer lösung bestehend aus thermoplastischem polymer und lösungsmittel
EP0012410A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung der Aufheizenergie oder zur Abführung der Reaktionswärme bei der Polymerisation von Monomeren
EP3285036B1 (de) Feststoffwärmeaustauschermodul
EP2980102B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur insbesondere kontinuierlichen thermischen behandlung einer stärkesuspension
EP2881154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entspannungsverdampfung
WO2016030467A2 (de) Verfahren zur verbesserung der isolation von polymerlösungen
DE19612957A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Veredelung insbesondere von Kakaomassen
DE102009007644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Polymerlösung
DE1905919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyvinylacetat oder Polystyrol
EP3222149B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten einer süsswarenmasse
DE741123C (de) Einrichtung zum Abfuehren der beim Verarbeiten von Kunstkautschuk oder Kunststoffen auf Walzen entstehenden Waerme
WO2007054504A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung
WO2016169909A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pulverförmigem poly(meth)acrylat
DE102009007640B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes
EP2868330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimabtötung flüssiger, pumpfähiger Produkte und Abfälle mittels Sattdampf
DE2840496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen bzw. Daempfen in der Wirbelschicht
DD157805A1 (de) Verfahren zur vermeidung von polymeransaetzen in rueckflusskuehlern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14717105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1