WO2014139887A1 - Heizgerät mit mindestens einer heizeinrichtung - Google Patents

Heizgerät mit mindestens einer heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014139887A1
WO2014139887A1 PCT/EP2014/054454 EP2014054454W WO2014139887A1 WO 2014139887 A1 WO2014139887 A1 WO 2014139887A1 EP 2014054454 W EP2014054454 W EP 2014054454W WO 2014139887 A1 WO2014139887 A1 WO 2014139887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heater
tubular frame
sheath
modules
individual modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastiaan Moes
Manfred Oehrlein
Alexander Macho
Marcus Wuenning
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP14708544.3A priority Critical patent/EP2971999B1/de
Publication of WO2014139887A1 publication Critical patent/WO2014139887A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a heater with at least one heating device, a heat transfer element, a controller, a sheath and a
  • a heating device which has a structure in the form of a sheet metal housing, wherein the device structures of a
  • a burner system with its pipes for the supply of fossil fuel and an open flame rests on a cast-iron base frame.
  • the heater having the features of the main claim has the advantage that different device types can be easily realized not only in their outer appearance but also by their internal structure by a modular design.
  • Modular design should be understood that individual, aggregate modules are constructed as modules and different modules are at least partially combined with each other. Individual modules, for example, the heater, a heat transfer element, a controller or a
  • Operating unit and the like include.
  • the flexibility increases when the heater has a body configured to be able to accommodate individual modules of the modular construction.
  • the modular structure can be realized when a
  • Main body is present which has a linkage.
  • the linkage may for example define an outer contour of the base body.
  • the heater can be attached via the linkage to a wall or parked on the floor.
  • the individual modules are particularly easy to install, if they are on
  • Main body are fastened. Through the body and in the body
  • the individual modules can be installed in a defined manner.
  • the profile rails can have both inwardly directed profiles as well as outwardly directed profiles and thus accommodate both the inside modules and the sheath.
  • the inclusion of the sheath is particularly simple if the sheath has at least one side wall, which in at least one rail
  • the insertion is particularly easy if the side wall is inserted from the front to the back in grooves of the rail. This can be done over the entire length or in the manner of a bayonet over a certain range.
  • a particularly cost-effective construction succeeds if a tubular frame is provided on which at least the sheath is supported.
  • the tubular frame is preferably self-supporting designed to increase the stability and able to accommodate the body and / or individual modules.
  • tubular frame particularly stiff is the tubular frame, if it has struts and / or holding areas. If the tubular frame is constructed in several parts, this supplements the modular design.
  • Figure 1 shows an inventive, open heater from the front
  • Figure 2 is a rail with possible side plates
  • Figure 3 shows a tubular frame from the side or in oblique view
  • Figure 4 shows another tubular frame in an oblique view. description
  • FIG. 1 is a heater 10 with a heater 12, a
  • Heat transfer element 14 a controller 16 and a sheath 18 shown.
  • Controller 16 are constructed as modules that can be placed inside the heater and replaced with other modules of the same type.
  • the heater 12 may have different power levels.
  • other modules such as an expansion vessel 20, a
  • Hydraulic group 22 a mounting bracket 24 and an electrical line duct 26 housed.
  • electrical line duct 26 a module for many variants of the heater 10 may be designed to fit.
  • the heater 10 has a base body 28, on which the individual modules of the modular structure are accommodated.
  • the main body 28 has a linkage 30.
  • This linkage 30 preferably extends at the edges of the casing 18th
  • Main body 28 fastened.
  • the heating device 12 and the hydraulic group 22 are fastened directly to the main body 28 or its linkage 30, while the expansion vessel 20 is fastened by means of spacers 32.
  • the linkage 30 includes profile rails 34, which favor attachment of the modules.
  • FIG. 2 shows the cross section of such a profile rail 34. It can be seen that the profile rail 34 has an angle profile whose legs are provided with inner recesses 36 and outer recesses 38.
  • Recesses 36, 38 are not limited to the shape shown in Figure 2. It can also other cross sections, as they are known for example from the window, be used. At the inner recesses 36, the modules can be attached directly or indirectly.
  • the rails 34 take the sheath 18 removably on. By removable is meant that the sheath 18 can be lifted or pulled out.
  • FIG. 2 shows a side wall 40, which can be pushed into an outer recesses 38 with an upper, flanged region 42. It is also shown a second side wall 44, which can be inserted with a bead 46 on a lateral outer recess 38.
  • the side walls 40 or 44 can be flanged according to both top and bottom, so as to ensure a secure fit on the base body 28 and the linkage 30.
  • the heater may have a tubular frame 48, on which the sheath 18 is supported.
  • a tubular frame 48 Under tube frame is to be understood that a suitably stable tube is used frame-shaped pre-bent use.
  • the tubular frame 48 may be made in one piece or use insert pieces 50 have. These can be connected to the pipe frame 48 cohesively or via connecting elements.
  • the tubular frame 48 is designed to be self-supporting and takes in the embodiment of individual modules such as the heater 12 and the controller 16. Of course, other modules can be added accordingly.
  • a particular advantage of the tubular frame 48 is that it has many open surfaces through which the individual modules are accessible.
  • the tubular frame 48 may be self-supporting and represent the main body 28 as such. However, it is also possible to introduce the tubular frame 48 in the linkage 30 as an additional strut. The tubular frame 48 would then accommodate both the body outside and individual modules inside. For further bracing, the tubular frame 48 holding portions 52 and struts 54. Depending on the required festivity, it is not necessary to provide both holding areas 52 and struts 54.
  • the tubular frame 48 is constructed in several parts.
  • the tubular frame comprises at least two regions, a lower sub-tube frame 56 and an upper sub-tube frame 58.
  • the sub-tube frames 56 and 58 are connected to one another via connecting pieces 60. It is alternatively or additionally possible to solder or weld the sub-pipe frames together.
  • the lower sub-tube frame 56 extends over the entire width of the main body 28 while the upper sub-tube frame 58 only comprises a part thereof.
  • the uncovered area 62 may accommodate a larger module, such as the heater 12.
  • the partial frames 56 and 58 have inwardly bent pipe sections 64 to which individual modules can be attached.
  • Each sub-tube frame 56, 58 is thus individualized for his male to be absorbed by him.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10) mit mindestens einer Heizeinrichtung (12), einem Wärmeübertragungselement (14), einer Steuerung (16) und einer Ummantelung (18). Es wird vorgeschlagen, dass das Heizgerät (10) einen modularen Aufbau aufweist.

Description

Beschreibung Titel
Heizgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung, einem Wärmeübertragungselement, einer Steuerung, einer Ummantelung und einer
Bedieneinheit.
Stand der Technik
Mit der DE 19801081C2 ist ein Wärmegerät bekannt geworden, das einen Aufbau in Form eines Blechgehäuses aufweist, bei dem die Geräteaufbauten aus einer
Kombination von flächigen Glas- und/oder Glaskeramik-Formteilen mit flächigen Blechteilen besteht, und mit flächigen Glas- und/oder Glas- Keramikformteilen zumindest im Bereich des Brennraumes. Ein Brennersystem mit seinen Leitungen für die Zuführung von fossilem Brennstoff und einer offenen Flamme ruht auf einem gusseisernen Grundrahmen.
Das bekannte Wärmegerät lässt es zwar zu, dass durch Austausch der Formteile der Ummantelung während der Montage einfach unterschiedliches Aussehen der
Wärmegeräte herbeigeführt werden kann, insgesamt bildet aber das einmal festgelegte System durch den beherrschenden gusseisernen Grundrahmen eine starre kompakte Einheit. Offenbarung der Erfindung Vorteile
Das Heizgerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch einen modularen Aufbau unterschiedliche Gerätetypen nicht nur in ihrem äußeren Aussehen sondern auch durch ihren inneren Aufbau einfach verwirklicht werden können.
Unter modularen Aufbau soll verstanden werden, dass einzelne, zusammenfassbare Baugruppen als Module aufgebaut sind und unterschiedliche Module zumindest teilweise miteinander kombinierbar sind. Einzelne Module können beispielsweise die Heizeinrichtung, ein Wärmeübertragungselement, eine Steuerung oder eine
Bedieneinheit und dergleichen umfassen.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte
Weiterbildungen des Heizgerätes nach dem Hauptanspruch möglich. So steigt sich die Flexibilität, wenn das Heizgerät einen Grundkörper aufweist, der derart ausgestaltet ist, dass er in der Lage ist, einzelne Module des modularen Aufbaus aufzunehmen.
Besonders einfach kann der modulare Aufbau verwirklicht werden, wenn ein
Grundkörper vorliegt der ein Gestänge aufweist. Das Gestänge kann beispielsweise eine Außenkontur des Grundkörpers definieren. Insbesondere kann das Heizgerät über das Gestänge an einer Wand befestigt oder auf dem Fußboden abgestellt sein.
Die einzelnen Module lassen sich besonders einfach einbauen, wenn sie am
Grundkörper befestigbar sind. Durch den Grundkörper und im Grundkörper
vorgegebene Befestigungspunkte werden die einzelnen Module definiert einbaubar.
Besonders einfach gelingt der Einbau und die Befestigung der Module dann, wenn das Gestänge Profilschienen enthält. Die Profilschienen können sowohl nach innen gerichtete Profile als auch nach außen gerichtete Profile aufweisen und somit sowohl die innen gelegenen Module als auch die Ummantelung aufnehmen. Das Aufnehmen der Ummantelung gelingt besonders einfach, wenn die Ummantelung mindestens eine Seitenwand aufweist, die in mindestens eine Profilschiene
einschiebbar ist. Das Einschieben gelingt besonders einfach, wenn die Seitenwand von vorne nach hinten in Nuten der Profilschiene einführbar ist. Dies kann über die gesamte Länge oder in der Art eines Bajonetts über einen gewissen Bereich erfolgen.
Ein besonders kostengünstiger Aufbau gelingt, wenn ein Rohrrahmen vorgesehen ist, an dem sich zumindest die Ummantelung abstützt.
Der Rohrrahmen ist zur Erhöhung der Stabilität bevorzugt selbsttragend ausgeführt und in der Lage, den Grundkörper und/oder einzelne Module aufzunehmen.
Besonders steif wird der Rohrrahmen, wenn er Streben und/oder Haltebereiche aufweist. Ist der Rohrrahmen mehrteilig aufgebaut, ergänzt dies die Modulbauweise.
Zeichnung
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizgerätes bzw. Teile davon dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäßes, offenes Heizgerät von vorne, Figur 2 eine Profilschiene mit möglichen Seitenblechen,
Figur 3 einen Rohrrahmen von der Seite bzw. in Schrägdarstellung und die
Figur 4 einen weiteren Rohrrahmen in Schrägdarstellung. Beschreibung
In der Figur 1 ist ein Heizgerät 10 mit einer Heizeinrichtung 12, einem
Wärmeübertragungselement 14, einer Steuerung 16 und einer Ummantelung 18 dargestellt. Die Heizeinrichtung 12, das Wärmeübertragungselement 14 und die
Steuerung 16 sind als Module aufgebaut, die innerhalb des Heizgerätes platziert und gegen andere Module der gleichen Art ausgetauscht werden können. So kann beispielsweise die Heizeinrichtung 12 unterschiedliche Leistungswerte aufweisen. Im Heizgerät sind weitere Module wie beispielsweise ein Ausdehnungsgefäß 20, eine
Hydraulikgruppe 22, eine Montagehalterung 24 und ein elektrischer Leitungskanal 26 untergebracht. Von diesen Modulen kann es unterschiedliche Arten geben, wie aber am Beispiel des elektrischen Leitungskanals 26 klar wird, kann auch ein Modul für viele Varianten des Heizgerätes 10 passend ausgelegt sein.
Das Heizgerät 10 weist einen Grundkörper 28 auf, an dem die einzelnen Module des modularen Aufbaus aufgenommen sind.
Der Grundkörper 28 weist ein Gestänge 30 auf. Dieses Gestänge 30 verläuft bevorzugt an den Kanten der Ummantelung 18.
Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt ist, sind einzelne Module direkt am
Grundkörper 28 befestigbar. So sind die Heizeinrichtung 12 und die Hydraulikgruppe 22 direkt am Grundkörper 28 bzw. dessen Gestänge 30 befestigt, während das Ausdehnungsgefäß 20 über Abstandshalter 32 befestigt.
Das Gestänge 30 enthält Profilschienen 34, die eine Befestigung der Module begünstigen. In Figur 2 ist der Querschnitt einer solchen Profilschiene 34 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Profilschiene 34 ein Winkelprofil aufweist, dessen Schenkel mit Innenaussparungen 36 und Außenaussparungen 38 versehen sind.
Selbstverständlich ist die Form der Profilschienen 34 sowie die Form der
Aussparungen 36, 38 nicht auf die in Figur 2 dargestellte Form beschränkt. Es können auch andere Querschnitte, wie sie beispielsweise aus dem Fensterbau bekannt sind, verwendet werden. An den Innenaussparungen 36 können die Module direkt oder indirekt befestigt sein.
Die Profilschienen 34 nehmen die Ummantelung 18 abnehmbar auf. Unter abnehmbar ist zu verstehen, dass die Ummantelung 18 abgehoben oder herausgezogen werden kann.
In der Figur 2 ist eine Seitenwand 40 dargestellt, die mit einem oberen, umgebördeltem Bereich 42 in eine der äußeren Aussparungen 38 eingeschoben werden kann. Es ist ferner eine zweite Seitenwand 44 dargestellt, die mit einer Umbördelung 46 an einer seitlichen Außenaussparung 38 eingeschoben werden kann.
Die Seitenwände 40 oder 44 können sowohl oben als auch unten entsprechend umgebördelt sein, um so einen sicheren Halt am Grundkörper 28 bzw. am Gestänge 30 zu gewährleisten.
Wie in Figur 3 dargestellt, kann das Heizgerät einen Rohrrahmen 48 aufweisen, an dem sich die Ummantelung 18 abstützt. Unter Rohrrahmen ist zu verstehen, dass ein geeignet stabiles Rohr rahmenförmig vorgebogen Verwendung findet. Der Rohrrahmen 48 kann dabei einstückig ausgeführt sein oder Einsatzrohrstücke 50 aufweisen. Diese können mit dem Rohrrahmen 48 stoffschlüssig oder über Verbindungselemente verbunden sein.
Der Rohrrahmen 48 ist selbsttragend ausgeführt und nimmt im Ausführungsbeispiel einzelne Module wie beispielsweise die Heizeinrichtung 12 und die Steuerung 16 auf. Natürlich können auch weitere Module entsprechend aufgenommen werden. Ein besonderer Vorteil des Rohrrahmens 48 ist, dass er viele offene Flächen aufweist, über die die einzelnen Module zugänglich werden.
Der Rohrrahmen 48 kann selbsttragend sein und den Grundkörper 28 als solches darstellen. Es ist jedoch auch möglich, den Rohrrahmen 48 in das Gestänge 30 als zusätzliche Verstrebung einzubringen. Der Rohrrahmen 48 würde dann sowohl den Grundkörper außen als auch einzelne Module innen aufnehmen. Zur weiteren Verstrebung weist der Rohrrahmen 48 Haltebereiche 52 und Streben 54 auf. Je nach geforderter Festlichkeit, ist es nicht notwendig sowohl Haltebereiche 52 als auch Streben 54 vorzusehen.
In einer weiteren Ausführung, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist, ist der Rohrrahmen 48 mehrteilig aufgebaut. Im Ausführungsbeispiel umfasst der Rohrrahmen mindestens zwei Bereiche, einen unteren Teilrohrrahmen 56 und einen oberen Teilrohrrahmen 58. Die Teilrohrrahmen 56 und 58 sind über Verbindungsstücke 60 miteinander verbunden. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, die Teilrohrrahmen miteinander zu verlöten oder zu verschweißen.
Wie aus der Figur 4 erkennbar ist, erstreckt sich der untere Teilrohrrahmen 56 über die gesamte Breite des Grundkörpers 28 während der ober Teilrohrrahmen 58 nur einen Teil davon umfasst. Der nicht umfasste Bereich 62 kann ein größeres Modul, beispielsweise die Heizeinrichtung 12 aufnehmen.
Wie ferner aus der Figur 4 erkennbar ist, weisen die Teilrohrahmen 56 und 58 nach innen gebogenen Rohrabschnitte 64 auf, an die sich einzelne Module anbauen lassen. Jeder Teilrohrrahmen 56, 58 ist somit für seine von ihm aufzunehmenden Module individualisiert.
Der Fachmann würde einzelne Merkmale der Beschreibung frei miteinander kombinieren, je nach der Anforderung an sein Heizgerät.

Claims

Ansprüche
1. Heizgerät (10) mit mindestens einer Heizeinrichtung (12), einem
Wärmeübertragungselement (14), einer Steuerung(16) und einer Ummantelung (18), gekennzeichnet, durch einen modularen Aufbau.
2. Heizgerät (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen Grundkörper (28), der einzelne Module des modularen Aufbaus aufnimmt.
3. Heizgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundköper (28) ein Gestänge (30) aufweist.
4. Heizgerät (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Module am Grundkörper (28) befestigbar sind.
5. Heizgerät (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (30) Profilschienen (34) enthält.
6. Heizgerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (34) die Ummantelung (18) abnehmbar aufnehmen.
7. Heizgerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (18) mindestens eine Seitenwand (40, 44) aufweist, die in mindestens eine
Profilschiene (34) einschiebbar ist.
8. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Rohrrahmen (48) vorgesehen ist.
9. Heizgerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Ummantelung (18) am Rohrrahmen (48) abstützt.
10. Heizgerät (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrrahmen (48) selbsttragend ausgeführt ist und den Grundkörper (28) und/oder einzelne Module aufnimmt.
11. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rohrrahmen (48) Haltebereiche (52) und/oder Streben (54) aufweist.
12. Heizgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rohrrahmen (48) mehrteilig aufgebaut ist.
PCT/EP2014/054454 2013-03-12 2014-03-07 Heizgerät mit mindestens einer heizeinrichtung WO2014139887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14708544.3A EP2971999B1 (de) 2013-03-12 2014-03-07 Heizgerät mit mindestens einer heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204290.6 2013-03-12
DE102013204290 2013-03-12
DE102013224222.0A DE102013224222A1 (de) 2013-03-12 2013-11-27 Heizgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung
DE102013224222.0 2013-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139887A1 true WO2014139887A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054454 WO2014139887A1 (de) 2013-03-12 2014-03-07 Heizgerät mit mindestens einer heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2971999B1 (de)
DE (1) DE102013224222A1 (de)
WO (1) WO2014139887A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201516A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Heizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921915U1 (de) * 1999-12-14 2000-03-23 Viessmann Werke Kg Heizkessel
DE20113369U1 (de) * 2000-08-18 2001-10-11 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
EP1209425A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Wolf GmbH Gastherme oder Gasbrennwerttherme
DE202009008626U1 (de) * 2009-06-23 2009-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät und Vorrichtung zum Bewegen einzelner Komponenten einer Wärmepumpe
WO2009141808A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Diego Cortassa Solid fuel wall-mounted boiler for heating rooms and producing sanitary hot water

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801081C2 (de) 1998-01-14 2000-05-31 Schott Glas Wärmegerät, ausgebildet als Etagenheizung und/oder Durchlauferhitzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921915U1 (de) * 1999-12-14 2000-03-23 Viessmann Werke Kg Heizkessel
DE20113369U1 (de) * 2000-08-18 2001-10-11 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
EP1209425A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Wolf GmbH Gastherme oder Gasbrennwerttherme
WO2009141808A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Diego Cortassa Solid fuel wall-mounted boiler for heating rooms and producing sanitary hot water
DE202009008626U1 (de) * 2009-06-23 2009-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät und Vorrichtung zum Bewegen einzelner Komponenten einer Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224222A1 (de) 2014-09-18
EP2971999A1 (de) 2016-01-20
EP2971999B1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822178B2 (de) Mobile Solarinselanlage
DE102010042819A1 (de) Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten Solarmodulen
EP3259418B1 (de) Schalung mit einem anbauteil
WO2014139887A1 (de) Heizgerät mit mindestens einer heizeinrichtung
DE102008023254A1 (de) Kompakt-Heizzentrale
WO1988009904A1 (en) Remote heat-transfer device
DE19838648A1 (de) Dunstabzugshauben-System
DE102020128131A1 (de) Montagemodul
DE102016116018B3 (de) Verbindungssystem
DE102012010921B3 (de) Duschkabine mit intregrierter Lufttrocknung
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
DE102008045274A1 (de) Zelt- oder Schutzdach als Teil eines Campinganhängers
DE102017114616B4 (de) Wärmeisolierung für Warmwasserspeicher
DE102016201516A1 (de) Heizgerät
DE1579933A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle fuer eine geschlossene Zentralheizungsanlage
DE202004010814U1 (de) Solareinheit für Photovoltaik-Energieanlagen und andere Solar-Energieanlagen
DE202012103983U1 (de) Duschkabine
EP3021051B1 (de) Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen mit einer ventilatoreinheit sowie ein verfahren zur anbringung einer solchen ventilatoreinheit
DE202005003331U1 (de) Wärmespeicherheizgerät mit einem einen Speicherkern umfassenden Gehäuse
DE202010006808U1 (de) Variables Tragsystem
EP2774513A1 (de) Bett
WO2012163746A1 (de) Sonnenkollektor
DE102005036722A1 (de) Haus
DE102011016871A1 (de) Sicht- oder Lärmschutzwand
DE202009010178U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlungswärme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14708544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014708544

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE