WO2014131700A1 - Verfahren zur weiterverwertung von nebenprodukten aus vergasungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur weiterverwertung von nebenprodukten aus vergasungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2014131700A1
WO2014131700A1 PCT/EP2014/053410 EP2014053410W WO2014131700A1 WO 2014131700 A1 WO2014131700 A1 WO 2014131700A1 EP 2014053410 W EP2014053410 W EP 2014053410W WO 2014131700 A1 WO2014131700 A1 WO 2014131700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gasification
products
product
nozzles
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Abraham
Domenico Pavone
Simon Boris Hafner
Dobrin Toporov
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Gmbh
Publication of WO2014131700A1 publication Critical patent/WO2014131700A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • C10K1/046Reducing the tar content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0989Hydrocarbons as additives to gasifying agents to improve caloric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Abstract

Mit einem Verfahren zur Weiterverwertung von Nebenprodukten aus Vergasungsanlagen, insbesondere aus einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser, wobei das während der Vergasung entstehende, Feststoffanteile mit sich führende Gas über einen Zentrifugalabscheider geführt wird, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der gasförmige und/oder flüssige Nebenprodukte zur Verbesserung der Ausbeute der jeweiligen Vergasungsanlage dem Vergasungsprozess nicht verlorengehen. Dies wird dadurch erreicht, dass die neben den im Hauptgas enthaltenen Produkte, wie CO, H2, CO2, CH4 und H2O noch enthaltene, bei den Temperaturen von 900° bis 1200°C nicht umgesetzten Komponenten, wie C6H6 oder C10H8 (Nebenprodukt (By-Product)) ebenso wie wasserstoffbasierte Komponenten, wie beispielsweise NH3, aus den Hauptgasprodukten ausgeschieden und in den Vergasungsprozess zurückgeführt werden.

Description

Verfahren zur Weiterverwertung von
Nebenprodukten aus Vergasungsanlagen
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Weiterverwertung von Nebenprodukten aus Vergasungsanlagen, insbesondere aus einem Hochtemperatur- Winkler-Vergaser, wobei das während der Vergasung entstehende, Feststoffanteile mit sich führende Gas über einen Zentrifugalabscheider geführt wird .
Während der Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material in einem Hochtem- peraturvergaser, beispielsweise in einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser, entstehen bei der Vergasung neben den Hauptprodukten CO, H2, C02, CH4 und H20 zusätzliche Produkte, die bei der Vergasungstemperatur im Bereich von 900°C bis 1200°C noch im Hauptgasstrom enthalten sind . Dabei handelt es sich z. B. um Produkte, wie CeH6 oder CioHs oder auch um N H3, die einer vollständigen Umsetzung widerstanden haben und den Vergaser zusammen mit dem Hauptprodukt gasförmig verlassen. Diese Nebenprodukte können in der Regel leicht mittels stromabwärts positionierter Einrichtungen separiert werden und damit anderen Prozessen zugeführt oder in Zusatzanlagen entsorgt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der gasförmige und/oder flüssige Nebenprodukte zur Verbesserung der Ausbeute der jeweiligen Vergasungsanlage dem Vergasungsprozess nicht verlorengehen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die neben den im Hauptgas enthaltenen Produkte, wie CO, H2, C02, CH4 und H20 noch enthaltene, bei den Temperaturen von 900°C bis 1200°C nicht umgesetzten Kompo- nenten, wie C6H6 oder CioH8 (Nebenprodukt (By-Product)) ebenso wie wasserstoffbasierte Komponenten, wie beispielsweise N H3, aus den Hauptgasprodukten ausgeschieden und in den Vergasungsprozess zurückgeführt werden.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Wege diese Nebenprodukte zurückzuführen. Hier sieht die Erfindung nach einer ersten Variante vor, dass das recycelte Nebenprodukt (By-Product) als Flüssigkeit den festen Vergasungsprodukten (Feed) zugemischt, wo es vom festen Material (Feed) absorbiert wird und gemeinsam mit dem Brennstoff in den Vergaser eingeführt wird .
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die recycelten Nebenprodukte über die vorhandenen 02-Zuführdüsen in die Vergasungsanlage eingebracht werden.
Auch ist es möglich, dass durch den Einsatz des im Kopfbereich des Hochtem- peraturreaktors vorgesehenen Aufheizbrenners das Nebenprodukt durch die Brennerdüsen in den Vergaser zusammen mit Sauerstoff eingeführt werden, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Eine wiederum andere Möglichkeit besteht darin, dass das Nebenprodukt über eine im Bereich der Hochtemperatur-Vergasungszone positionierte Ebene von Düsen in den Vergaser eingebracht wird .
An dieser Stelle sei bemerkt, dass die jeweiligen Vorgehensweisen einzeln, aber auch in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden können, je nach Art und Bauweise der Vergasungsanlage bzw. der konstruktiven Gegebenheiten.
Werden die Nebenprodukte, wie oben angegeben, über Düsen oder Brenner rückgeführt, wird deren Gestaltung so getroffen, dass sie zur Bildung einer Flamme das Nebenprodukt mit 02 mischen, so dass eine höher konzentrierte Reaktionszone gebildet wird . Das Nebenprodukt kann flüssig oder gasförmig sein. Es kann in den Vergaser als Dampf oder als Flüssigkeit bei Benutzung von Sprühdüsen zugeführt werden, um beispielsweise die Konvertierung zu erleichtern.
Die Art der Einführung der Nebenprodukte aus der Vergasung zurück in die Vergasungsanlage hängt von der jeweiligen Dekomposition bzw. Spaltung ab und von den Anforderungen an das Brenngas. So ist der Benzolabbau bei individuellen Temperaturen unbefriedigend, ein vollständiger Benzolabbau wird aber bei Verweilzeiten von über 2 Sekunden und Temperaturen > 1200 °C erreicht. Eine sehr hohe lokale Temperatur in einer Benzolflamme, die durch das Einbringen des Benzols in den Sauerstoffstahl entsteht, kann ggf. das Ver- schlackungsrisiko des Vergasers erhöhen, allerdings kann der für eine Nachvergasungszone vorgesehene Sauerstoff reduziert werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine vereinfachte Vergaserdarstellung mit Zuführung flüssigen
Nebenproduktes in den festen Ausgangsbrennstoff,
Fig. 2 die Möglichkeit der Zuführung des Nebenproduktes durch 02-Düsen,
Fig. 2a eine vergrößerte schematische Darstellung einer Düse,
Fig. 3 in gleicher Darstellung die Zuführung des Nebenproduktes durch den
Kopfbereich des Hochtemperaturreaktors,
Fig. 3a eine vergrößerte schematische Darstellung einer Düse und in
Fig. 4 ein vereinfachtes Verfahrensschaltbild .
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vergasungsanlage, z.B. ein Hochtemperatur- Winkler-Vergaser, wird von einem Vergaserkörper 2 aus feuerfestem Mauerwerk gebildet, der in Schwerkraftrichtung unten mit einem konischen Auslaufbereich 2a versehen ist. Im Kopfbereich 2b ist eine Zuführleitung 3 zu einem Zyklon 4 positioniert, wobei der Zyklon 4 die abgetrennten Feststoffpartikel über eine Rückführleitung 5 in den unteren Bereich 2a des Vergasers 2 leitet. Zuführleitungen zum Einbringen von Vergasungskomponenten und zum Austritt in eine Wirbelschicht sind in Fig . 1 nur angedeutet und mit 6 bis 8 bezeichnet. Die Zufuhr des festen Brennstoffes über Vorlagebehälter 9 mittels einer Förderschnecke 10 ist durch einen Pfeil 11 angedeutet, wobei durch einen größeren Pfeil 12 die Zufuhr von flüssigem, aus dem Prozess stammenden Nebenprodukt dargestellt ist. Schließlich ist noch mit einem Pfeil 13 die Beaufschlagung mit 02 angedeutet.
Das mit Nebenprodukten beladene Gas wird gemäß Pfeil 16 aus den Zyklon 4 ausgeleitet und einer Gasreinigung 17 (Fig. 4) zugeführt. Wie in Fig . 4 auch schematisch angedeutet, wird das aus der Gasreinigung 17 gewonnene Nebenprodukt gemäß Pfeil 18 in den Vergaser 2 oder gemäß Pfeil 12 in flüssiger Form dem Feed zugeführt.
In den Fig. 2 und 2a ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, die funktionsmäßig gleichen Elemente tragen hier die gleichen Bezugszeichen. In Abwandlung zur Ausführungsform nach Fig . 1 wird hier z.B. ein gasförmiges Nebenprodukt über die allgemein mit 13a bezeichneten O2- Düsen eingebracht. Die Eindüsung des 02 ist hier mit Pfeilen 14 angedeutet, der Pfeil 15 deutet die Eindüsung des Nebenproduktes an. Die Düsengestaltung ist dabei in Fig . 2a lediglich schematisch bzw. vereinfacht wiedergegeben.
Schließlich zeigen die Fig. 3 und 3a ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung . Hier ist im Kopfbereich 2a des Vergasers 1 wenigstens eine allgemein mit 13b bezeichnete Düse zur Einbringung von Sauerstoff wiederum stark vereinfacht dargestellt, die Zufuhrpfeile für den Sauerstoff sind hier ebenfalls mit 14 bezeichnet, der Pfeil zur Einbringung des Nebenproduktes trägt auch hier das Bezugszeichen 15. Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, hier können andere, insbesondere konstruktive Varianten vorgesehen sein, insbesondere was die Düsengestaltung zur Einbringung des Nebenproduktes zusammen mit Sauerstoff in das System betrifft. Auch die Positionierung der jeweiligen Zuspeisedüsen für das Nebenprodukt können anders als in dem dargestellten Beispiel vorgesehen sein.
Auch das Einbringen des Nebenproduktes in flüssiger Form kann über Sprühdüsen erfolgen, wenn dies notwendig sein sollte.
Bezugszeichenliste :
1 Hochtemperatur- Winkler- Vergaser
2 Vergaserkörper
2a konischer Auslaufbereich
2b Kopfbereich
2c Ascheabzugtrichter
3, 6, 7, 8 Zuführleitung
4 Zyklon
5 Rückführleitung
9 Vorlagebehälter
10 Förderschnecke
11, 12, 13 Pfeil
13a, 13b Düse
14, 15 Pfeil

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Weiterverwertung von Nebenprodukten aus Vergasungsanlagen, insbesondere aus einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser, wobei das während der Vergasung entstehende, Feststoffanteile mit sich führende Gas über einen Zentrifugalabscheider geführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die neben den im Hauptgas enthaltenen Produkte, wie CO, H2, C02, CH4 und H20 noch enthaltene, bei den Temperaturen von 900° bis 1200°C nicht umgesetzten Komponenten, wie CeH6 oder CioHs (Nebenprodukt (By-Product)) ebenso wie wasserstoffbasierte Komponenten, wie beispielsweise N H3, aus den Hauptgasprodukten ausgeschieden und in den Vergasungsprozess zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das recycelte Nebenprodukt (By-Product) in flüssiger Form den festen Vergasungsprodukten zugeführt und gemeinsam in den Vergaser eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die recycelten Nebenprodukte über die 02-Zuführdüsen in die Vergasungsanlage eingebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei dem Einsatz des im Kopfbereich des Vergasungsreaktors vorgesehenen Aufheizbrenners das Nebenprodukt durch die Brennerdüsen in den Vergaser zusammen mit Sauerstoff eingeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Nebenprodukt über eine im Bereich der Hochtemperatur-Vergasungs¬ zone positionierte Ebene von Düsen in den Vergaser eingebracht wird .
6. Vergasungsanlage, insbesondere Hochtemperatur-Winkler-Vergaser, mit einem Vergasungskörper und einem Zentrifugalabscheider zur Entfernung von Feststoffanteilen aus dem erzeugten Gas, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5,
gekennzeichnet d urch
einen d ie im Gas enthaltenen Nebenprodukte ausscheidenden Abscheider sowie einer Rückführleitung zum Einbringen des abgeschiedenen Nebenproduktes in d ie Vergasungsanlage .
7. Vergasungsanlage nach Anspruch 6,
gekennzeichnet d urch
eine Rückführleitung für das Nebenprod ukt in flüssiger Form in wenigstens einen Vorlagebehälter für d ie dem Vergaser zugeführten Feststoffe .
8. Anlage nach Anspruch 6,
gekennzeichnet d urch
kombinierte Düsen ( 13a, 13b) zu r Einbring ung des Nebenproduktes ( 15) und Oi ( 14) .
PCT/EP2014/053410 2013-02-27 2014-02-21 Verfahren zur weiterverwertung von nebenprodukten aus vergasungsanlagen WO2014131700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101945 DE102013101945A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Verfahren zur Weiterverwertung von Nebenprodukten aus Vergasungsanlagen
DE102013101945.5 2013-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131700A1 true WO2014131700A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50150709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053410 WO2014131700A1 (de) 2013-02-27 2014-02-21 Verfahren zur weiterverwertung von nebenprodukten aus vergasungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102013101945A1 (de)
TW (1) TW201439305A (de)
WO (1) WO2014131700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293093A1 (de) 2022-06-15 2023-12-20 GIDARA Energy B.V. Verfahren und verfahrensanlage zum umwandeln von rohstoffen, die einen kohlenstoffhaltigen festen brennstoff umfassen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219783A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vergasen von Einsatzstoffen und zum Bereitstellen von Synthesegas sowie Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623489A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung eines heizwertreichen, staubarmen gases
US4069024A (en) * 1977-05-09 1978-01-17 Combustion Engineering, Inc. Two-stage gasification system
EP0050905A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-05 British Gas Corporation Vergasung von Kohle
DE4407651C1 (de) * 1994-03-08 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
US20070095046A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 General Electric Company Methods and systems for gasification system waste gas decomposition
WO2011056142A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Meva Innovation Ab System and process for gasifying biomass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201731A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 RWE Rheinbraun Aktiengesellschaft Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
NL1018803C2 (nl) * 2001-08-22 2003-02-25 Stichting Energie Werkwijze en stelsel voor het vergassen van een biomassa.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623489A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung eines heizwertreichen, staubarmen gases
US4069024A (en) * 1977-05-09 1978-01-17 Combustion Engineering, Inc. Two-stage gasification system
EP0050905A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-05 British Gas Corporation Vergasung von Kohle
DE4407651C1 (de) * 1994-03-08 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
US20070095046A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 General Electric Company Methods and systems for gasification system waste gas decomposition
WO2011056142A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Meva Innovation Ab System and process for gasifying biomass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293093A1 (de) 2022-06-15 2023-12-20 GIDARA Energy B.V. Verfahren und verfahrensanlage zum umwandeln von rohstoffen, die einen kohlenstoffhaltigen festen brennstoff umfassen
WO2023242037A1 (en) 2022-06-15 2023-12-21 Gidara Energy B.V. Process and process plant for converting feedstock comprising a carbon-containing solid fuel

Also Published As

Publication number Publication date
TW201439305A (zh) 2014-10-16
DE102013101945A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030079B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
EP2591841A1 (de) Anlage zur Abscheidung von sauren Komponenten, Staub und Teer aus heißen Gasen von Vergasungsanlagen
EP2358847A2 (de) Vorrichtung in form eines bewegt-bett-vergasers und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfallstoffen
EP1201731A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
EP3183369A1 (de) Verfahren zum einblasen von ersatzreduktionsmitteln in einen hochofen
DE102011052788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
WO2014131700A1 (de) Verfahren zur weiterverwertung von nebenprodukten aus vergasungsanlagen
EP3548587B1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
EP0183677A3 (de) Verfahren und Anlage zur Direktreduktion von Eisenoxidteilchen und zum Einschmelzen der erhaltenen Eisenschwammpartikel in einem Einschmelzvergaser
DE2735565A1 (de) Einhitziges verfahren zur erzeugung von im wesentlichen aus kohlenoxid und wasserstoff bestehenden reduktionsgasen fuer erzreduktionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2449258A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffarmen beschickungsgas einer schwefelherstellungsanlage
DE2060652B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallisierung von Eisenoxidpartikeln
DD145276A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE102006005626B4 (de) Verfahren und Vergasungsreaktor zur Vergasung verschiedenster Brennstoffe mit breitem Körnungsband mit Flüssigschlackeabzug
DE10260734A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE4412004A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE2828562A1 (de) Schlackeaustrag
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
EP3268114B1 (de) Rauchgasreinigungsanlage und verfahren zur reinigung von rauchgas
EP3214155B1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas zum betreiben eines verbrennungsmotors
EP1694430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindüsen von sauerstoff in einen synthesereaktor
DE2931773A1 (de) System zum verringern des schwefeldioxidgehalts
AT508002B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gases
DE3033115A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE3436598A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel oder schwefelverbindungen und/oder anderen schadstoffen aus heissen reduzierenden gasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14705536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1