WO2014131664A1 - Frischluftanlage - Google Patents

Frischluftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014131664A1
WO2014131664A1 PCT/EP2014/053193 EP2014053193W WO2014131664A1 WO 2014131664 A1 WO2014131664 A1 WO 2014131664A1 EP 2014053193 W EP2014053193 W EP 2014053193W WO 2014131664 A1 WO2014131664 A1 WO 2014131664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fresh air
intermediate flange
temperature cooler
temperature
low
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Drespling
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to EP14705504.0A priority Critical patent/EP2961957B1/de
Publication of WO2014131664A1 publication Critical patent/WO2014131664A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a fresh air system for supplying combustion chambers of a supercharged internal combustion engine with fresh air, having the features of the preamble of claim 1.
  • a fresh air system typically includes a fresh air duct for guiding or defining a fresh air path.
  • fresh air flows along the fresh air path through the fresh air tract to the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a charging device such as a Roots blower or a compressor of an exhaust gas turbocharger.
  • the fresh air is heated at the same time.
  • it is customary to cool the charged fresh air, to which intercoolers are used.
  • Such a charge air cooler is usually incorporated into a cooling circuit, so that heat can be dissipated from the charged fresh air.
  • a fresh air system which has two radiators arranged in series, but which are arranged in different cooling circuits.
  • the two coolers form a high-temperature cooler and a low-temperature cooler arranged downstream thereof.
  • the two coolers can form a charge air cooling unit.
  • DE 26 55 017 C2 a further fresh air system is known, which has a charge air cooling unit in the fresh air tract, which has a high-temperature cooler and downstream of a low-temperature cooler.
  • the charge air cooling unit is so involved in the fresh air tract that it forms a fresh air path leading portion of the fresh air tract.
  • the charge air cooling unit is not enveloped by a wall of the fresh air tract, that is not arranged in the interior of the fresh air tract, but itself forms part of the fresh air-carrying wall of the fresh air tract.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a fresh air system of the type mentioned in an improved or at least another embodiment, which is characterized in particular by a simple structure.
  • the invention is based on the general idea of firmly connecting the high-temperature radiator with the low-temperature radiator with the aid of an intermediate flange, the intermediate flange in any case causing a mechanical and optionally a fluidic connection between the two radiators.
  • the intermediate flange is designed as a separate component, so that it forms a separate component with respect to the two radiators.
  • the intermediate flange mechanically connects an air outlet of the high-temperature cooler to an air inlet of the low-temperature cooler.
  • the intermediate flange is preferably configured in one piece or formed from a piece of sheet metal.
  • the intermediate flange may be a casting or a sheet metal part. Likewise, a forging is conceivable.
  • the intermediate flange can be designed as a band-shaped frame that completely revolves in the circumferential direction and covers an outlet end region of the high-temperature cooler having the air outlet and an inlet end region of the low-temperature cooler having the air inlet along the fresh air path.
  • This design makes it particularly easy to realize a sufficient mechanical fixation of the two radiators together. At the same time this also simplifies a sufficiently airtight connection.
  • the intermediate flange is due to its axial overlap of the two radiators highly tolerant to dimensional variations in the production of the radiator. The axial direction runs parallel to the main flow direction of the fresh air in the fresh air path.
  • the intermediate flange can now be designed to compensate for thermal expansion effects.
  • the intermediate flange can compensate for thermally induced relative movements between the two coolers.
  • the high-temperature cooler can expand more than the low-temperature cooler, which can expose the interface between the two coolers to a high mechanical load. If the intermediate flange can compensate, as proposed, the thermal expansion effects more or less, the thermally induced stresses in this interface, which is largely formed by the intermediate flange, are reduced.
  • the intermediate flange may have a compensation area circulating in the circumferential direction for compensation of thermal expansion effects.
  • the entire intermediate flange is used to compensate for the thermal expansion effects, but only a specially provided compensation area within the intermediate flange. Since this compensation area expediently rotates closed in the circumferential direction, thermal expansion effects can be compensated, which occur in the axial direction, ie parallel to the flow direction of the fresh air in the fresh air path and can arise transversely thereto.
  • the high-temperature cooler overall can expand more than the low-temperature cooler.
  • said compensation region can be connected between a high-pressure cooler and a high-temperature cooler. Temperature fixing region of the intermediate flange and a fixedly connected to the low-temperature cooler Niedertemperaturbefest Trents Kunststoff the intermediate flange may be arranged.
  • the compensation area itself is not directly connected to the high-temperature radiator nor to the low-temperature radiator, but only indirectly via the respective fastening area.
  • the intermediate flange in its compensation region has an elastic deformability or mobility, which makes it possible for the two adjoining attachment regions of the intermediate flange to follow the movements and shape changes of the coolers fixedly connected thereto without resulting in plastic deformation within the compensation region.
  • the compensation region can be formed by at least one bead running around in the circumferential direction, formed in the intermediate flange, and / or by at least one bead running around in the circumferential direction and formed on the intermediate flange.
  • a bead formed on an outer side of the intermediate flange facing away from the fresh air path forms a depression in the intermediate flange on this outer side.
  • formed on this outside bead forms an increase on this outside. If the intermediate flange is made of a band-shaped material, the introduction of a bead on one side causes a corresponding bead to form on the other side remote therefrom.
  • an intermediate flange which has a bead on its outer side, has a corresponding bead on its inner side facing the fresh air path.
  • the attachment of a bead on the outside of the intermediate flange leads to a corresponding bead on the inside of the intermediate flange.
  • the respective bead or the respective bead thus leads in a transversely extending to the circumferential direction of the cross-sectional profile of the intermediate flange to an outwardly or inwardly curved portion which can absorb thermally induced relative movements between the adjoining sections elastically.
  • the intermediate flange to compensate for thermal expansion effects have edge-side recesses, which are arranged distributed in the circumferential direction. This measure also leads to increased elasticity within the intermediate flange, as a result of which thermally induced relative movements between the coolers can be better compensated.
  • a plurality of first recesses may be distributed in the circumferential direction on an axial edge of the intermediate flange facing the high-temperature cooler, while a plurality of second recesses are arranged distributed in the circumferential direction on an axial edge of the intermediate flange facing the low-temperature cooler.
  • the first recesses and the second recesses may now be positioned so as to alternate in the circumferential direction.
  • this makes it possible to realize a meander-shaped course of the intermediate flange in the circumferential direction.
  • This shaping of the intermediate flange leads, in particular transversely to the axial direction, to a particularly high elasticity with respect to different expansions of the two coolers.
  • the intermediate flange may be designed so that it also causes a fluidic connection of the two radiator in addition to a mechanical connection of the two radiator.
  • the intermediate flange may airtight the high-temperature cooler with the low-temperature Connect the temperature cooler. In this case, no additional seals are required.
  • the intermediate flange may also be designed so that it causes only a mechanical connection of the two radiators together, while separate measures are required for the sealing.
  • At least one circumferential seal may be arranged between an outlet side end face of the high-temperature radiator having the air outlet and an inlet-side end side of the low-temperature radiator having the air inlet.
  • Such an axially acting seal is tolerant to radially oriented elongation effects of the two coolers.
  • the intermediate flange axially fixes the two radiators together and thereby allows radial expansion effects, reliable airtightness can be realized with the aid of such an axially acting seal.
  • the intermediate flange can be soldered or welded to the high-temperature cooler and / or to the low-temperature cooler.
  • the intermediate flange may be crimped with the high-temperature radiator and / or with the low-temperature radiator.
  • solder or weld the intermediate flange with the one cooler which can already be realized in the context of the production of this one cooler, while the connection with the other cooler can then take place by crimping.
  • Fig. 1 is a greatly simplified schematic diagram of a schematic
  • FIG. 2 shows an isometric view of the fresh air system with a charge air cooling unit having two radiators
  • Fig. 7 is a plan view of a portion of the charge air cooling unit in the region of the intermediate flange, but in a further embodiment.
  • an internal combustion engine 1 which is preferably used in a motor vehicle, comprises an engine block 2 which contains a plurality of combustion chambers 3.
  • the respective combustion chamber 3 is usually by a Cylinder defined in which a piston is arranged adjustable stroke.
  • the internal combustion engine 1 further comprises a fresh air system 4 for supplying fresh air to the combustion chambers 3.
  • a corresponding fresh air flow 5 is indicated by arrows.
  • an exhaust system 6 is provided, which serves for the discharge of exhaust gas from the combustion chambers 3.
  • a corresponding exhaust stream 7 is indicated by arrows.
  • the internal combustion engine 1 is designed as a supercharged internal combustion engine 1 and has for this purely exemplary an exhaust gas turbocharger 8, which includes in a conventional manner a turbine 9 and a compressor 10, which are drivingly connected to each other via a drive shaft 1 1.
  • the drive shaft 1 1 connects a not shown turbine wheel of the turbine 9 with a compressor wheel of the compressor 10, not shown.
  • the compressor 10 is arranged in a fresh air tract 12 of the fresh air system 4, which leads a fresh air path 13 along which the fresh air during operation the internal combustion engine 1 flows.
  • the turbine 9 is arranged in an exhaust tract 14 of the exhaust system 6, which leads to an exhaust gas path along which the exhaust gas flows during operation of the internal combustion engine 1.
  • the fresh air system 4 is also equipped with a charge air cooling unit 15 which is axially, ie in the flow direction of the fresh air along the fresh air path 13 in the fresh air tract 12 is involved. In this way, the charge air cooling unit 15 itself forms a section of the fresh air tract 12 leading the fresh air path 13.
  • the charge air cooling unit 15 comprises a high-temperature cooler 16 and a low-temperature cooler 17 which is arranged in the fresh air path 13 downstream of the high-temperature cooler 16.
  • the high-temperature cooler 16 is integrated into a high-temperature cooling circuit 18.
  • the low-temperature cooler 17 is integrated in a low-temperature cooling circuit 19.
  • the two cooling circuits 18, 19 may be thermally coupled to an engine cooling circuit 20, which serves to cool the engine block 2.
  • both cooling circuits 18, 19 may be independent of the engine cooling circuit 20.
  • the two cooling circuits 18, 19 are operated at different temperature levels in order to effect the cooling of the charge air with a comparatively high energy efficiency.
  • the fresh air system 4 may contain other components in the usual way, such as an air filter or a recognizable in Figure 2 throttle device 21st
  • the exhaust system 6 may contain in the usual way at least one muffler and at least one exhaust aftertreatment device, such as a catalyst or a particulate filter.
  • an intermediate flange 22 is provided for connecting the two coolers 16, 17.
  • the intermediate flange 22 forms a separate component with respect to the two coolers 16, 17.
  • the intermediate flange 22 is firmly connected on the one hand to an air outlet 23 of the high-temperature cooler 16 and on the other hand to an air inlet 24 of the low-temperature cooler 17.
  • the intermediate flange 22 thus provides primarily a mechanical connection between the two coolers 16, 17.
  • the high-temperature cooler 16 has a coolant inlet 25 and a coolant outlet 26 in order to be able to incorporate the high-temperature cooler 16 into the high-temperature cooling circuit 18 in a fluidic manner.
  • the low-temperature cooler 17 also has a coolant inlet 27 and a coolant outlet 28 in order to be able to incorporate the low-temperature cooler 17 into the low-temperature cooling circuit 19 in a fluidic manner. It is noteworthy that, according to the preferred embodiment shown in FIG. 2, the ports 25, 26, 27, 28 of the two coolers 16, 17 are arranged on the same side of the charge air cooling unit 15. This simplifies the installation.
  • the intermediate flange 22 is expediently configured as a band-shaped frame which completely circulates in a circumferential direction 29 indicated in FIG. 2 by a double arrow.
  • the circumferential direction 29 rotates with respect to an axial direction 30 which extends parallel to a main flow direction 31 of the fresh air in the fresh air path 13.
  • the intermediate flange 22 has transversely to the circumferential direction 29 a flat cross-sectional profile 32 which is at least twice as large in the axial direction 30 as in a radial direction 33.
  • the cross-sectional profile 32 in the axial direction 30 is at least ten times greater than its measured in the radial direction 33 wall thickness.
  • the intermediate flange 22 is arranged on the outside of the two coolers 16, 17 such that it has on the one hand an outlet end region 34 of the high-temperature cooler 16 which has the air outlet 23 and on the other hand an inlet end region 35 of the low-temperature cooler 17 in the axial direction 30 having the air inlet 24 overlaps.
  • the intermediate flange 22 is configured so that it can compensate for thermal expansion effects that occur differently on the two coolers 16, 17.
  • the high-temperature radiator 16 will expand more during operation of the internal combustion engine 1 than the low-temperature radiator 17. This expansion can be observed both in the axial direction 30 and in the radial direction 33.
  • the intermediate flange 22 can be fixedly connected to the two coolers 16, 17 by means of corresponding welds 36.
  • solder joints and crimp connections are also conceivable.
  • an outlet-side end face 37 of the high-temperature cooler 16 having the air outlet 23 and one the air inlet 24 having inlet-side end face 38 of the low-temperature cooler 17 may be arranged in the circumferential direction 29 circumferential seal 39.
  • the seal 39 is expediently used in axially open grooves 40, 41, which are incorporated in the outlet-side end face 37 or in the inlet-side end face 38 of the two coolers 16, 17.
  • the seal 39 works as an axial seal. Notwithstanding the simplified representation of Figure 4, the seal 39 is tolerant of radial movement between the two end faces 37, 38 of the two coolers 16, 17. Expediently, one of the two grooves 40, 41 are dispensed with.
  • the intermediate flange 22 may have a compensation region 42 which completely revolves in the circumferential direction 29 and which serves to compensate for thermal expansion effects.
  • this compensation region 42 is arranged between a high-temperature attachment region 43 of the intermediate flange 22 fixedly connected to the high-temperature cooler 16 and a low-temperature attachment region 44 of the intermediate flange 22 firmly connected to the low-temperature cooler 17.
  • the compensation region 42 extends substantially centrally between the two edge-side attachment regions 43, 44.
  • the compensation region 42 can be formed by a circumferential bead 45 or by a peripheral bead 46 be.
  • Figure 5 shows an embodiment in which on a side facing away from the fresh air path 13 outside a bead 45 is embossed, which leads to a fresh air path 13 facing the inside to a complementary bead 46.
  • Figure 6 on the inside of the intermediate flange 22 embossed a bead 45, which then leads to the outside of the intermediate flange 22 to the bead 46.
  • Figure 7 now shows another embodiment of the intermediate flange 22, wherein the intermediate flange 22 can compensate for thermal expansion effects also in this embodiment.
  • the intermediate flange 22 has recesses 47, 48 at the edge, that is to say at its axial end faces running around in the circumferential direction 29. These recesses 47, 48 are arranged distributed in the circumferential direction 29.
  • the intermediate flange 22 has a plurality of first recesses 47 on a first end edge 49 facing the high-temperature cooler 16, which are distributed in the circumferential direction 29.
  • the intermediate flange on a second edge 50 facing the low-temperature cooler 17 a plurality of second recesses 48, which are also arranged distributed in the circumferential direction 29.
  • the dimensions and distributions of the recesses 47, 48 are matched to one another at the two edges 49, 50 such that the first recesses 47 and the second recesses 48 alternate in the circumferential direction 29. This design is particularly suitable for the compensation of radial expansion effects.
  • the airtightness of the two coolers 16, 17 is realized in the region of the intermediate flange 22 with the seal 39
  • the intermediate flange 22 itself should be connected to the coolers 16, 17 so as to give the desired airtight seal to the outside.
  • peripheral weld seams 36 as shown in FIGS. 3 and 4 or large-area solder joints between the aforementioned attachment regions 43, 44 and the coolers 16, 17 can be realized for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischluftanlage (4) zur Versorgung von Brennräumen (3) einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (1) mit Frischluft, mit einem Frisch lufttrakt (12) zum Führen eines Frischluftpfads (13) und einer Ladeluftkühleinheit (15), die einen Hochtemperaturkühler (16) und einen Niedertemperaturkühler (17) aufweist und die einen den Frischluftpfad (13) führenden Abschnitt des Frisch lufttrakts (12) bildet. Ein vereinfachter Aufbau ergibt sich durch einen separaten Zwischenflansch (22), der einen Luftauslass (23) des Hochtemperaturkühlers (16) mit einem Lufteinlass (24) des Niedertemperaturkühlers (17) fest verbindet.

Description

Frischluftanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischluftanlage zur Versorgung von Brennraumen einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Frischluft, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Eine Frischluftanlage umfasst üblicherweise einen Frischlufttrakt zum Führen bzw. zum Definieren eines Frischluftpfads. Im Betrieb der Brennkraftmaschine strömt Frischluft entlang des Frischluftpfads durch den Frischlufttrakt zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine. Bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine befindet sich in der Frischluftanlage eine Ladeeinrichtung, wie zum Beispiel ein Roots-Gebläse oder ein Verdichter eines Abgasturboladers. Bei ihrer Aufladung, also bei ihrer Kompression oder Verdichtung wird die Frischluft gleichzeitig erhitzt. Um den Massenstrom zu den Brennräumen zu erhöhen, ist es üblich, die aufgeladene Frischluft zu kühlen, wozu Ladeluftkühler zum Einsatz kommen. Ein derartiger Ladeluftkühler ist üblicherweise in einen Kühlkreis eingebunden, so dass Wärme aus der aufgeladenen Frischluft abgeführt werden kann.
Aus der DE 102 10 132 A1 ist eine Frischluftanlage bekannt, bei der zwei Ladeluftkühler im Frisch lufttrakt in Reihe angeordnet sind. Die beiden Kühler sind bei dieser bekannten Frischluftanlage in einem gemeinsamen Kühlkreis in Reihe angeordnet.
Aus der GB 2 057 564 A ist ebenfalls eine Frischluftanlage bekannt, die zwei in Reihe angeordnete Kühler aufweist, die jedoch in unterschiedlichen Kühlkreisen angeordnet sind. Hierdurch bilden die beiden Kühler einen Hochtemperaturkühler und einen stromab davon angeordneten Niedertemperaturkühler. Die beiden Kühler können dabei eine Ladeluftkühleinheit bilden. Aus der DE 26 55 017 C2 ist eine weitere Frischluftanlage bekannt, die im Frischlufttrakt eine Ladeluftkühleinheit aufweist, die einen Hochtemperaturkühler und stromab davon einen Niedertemperaturkühler besitzt. Bei dieser bekannten Frischluftanlage ist die Ladeluftkühleinheit so in den Frischlufttrakt eingebunden, dass sie einen den Frisch luftpfad führenden Abschnitt des Frisch lufttrakts bildet. Mit anderen Worten, die Ladeluftkühleinheit ist nicht von einer Wandung des Frischlufttrakts umhüllt, also nicht im Inneren des Frisch lufttrakts angeordnet, sondern bildet selbst einen Teil der frischluftführenden Wandung des Frischlufttrakts.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Frischluftanlage der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Hochtemperaturkühler mit Hilfe eines Zwischenflansches mit dem Niedertemperaturkühler fest zu verbinden, wobei der Zwischenflansch jedenfalls eine mechanische und optional eine fluidische Verbindung zwischen den beiden Kühlern bewirkt. Dabei ist der Zwischenflansch als separates Bauteil konzipiert, so dass er bezüglich der beiden Kühler ein separates Bauteil bildet. Im Einzelnen verbindet der Zwischenflansch einen Luftauslass des Hochtemperaturkühlers mechanisch mit einem Luf- teinlass des Niedertemperaturkühlers. Die Verwendung eines derartigen Zwischenflansches vereinfacht eine hinreichend luftdichte Verbindung zwischen den beiden Kühlern, da der Zwischenflansch einerseits an den Luftauslass des Hoch- temperaturkühlers und andererseits an den Lufteinlass des Niedertemperaturküh- lers vergleichsweise einfach anpassbar ist, wodurch die gewünschte fluidische bzw. mechanische Verbindung zwischen den beiden Kühlern besonders einfach realisierbar ist.
Der Zwischenflansch ist bevorzugt einteilig ausgestaltet bzw. aus einem Blechstück geformt. Der Zwischenflansch kann ein Gussteil oder ein Blechformteil sein. Ebenso ist auch ein Schmiedeteil denkbar.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Zwischenflansch als in der Umfangsrichtung vollständig umlaufender bandförmiger Rahmen ausgestaltet sein, der einen den Luftauslass aufweisenden Auslassendbereich des Hochtemperaturkühlers und einen den Lufteinlass aufweisenden Einlassendbereich des Niedertemperaturkühlers entlang des Frischluftpfads überdeckt. Durch diese Bauweise lässt sich besonders einfach eine hinreichende mechanische Fixierung der beiden Kühler aneinander realisieren. Gleichzeitig vereinfacht sich dadurch auch eine hinreichend luftdichte Verbindung. Darüber hinaus ist der Zwischenflansch aufgrund seiner axialen Überdeckung der beiden Kühler in hohem Maße tolerant gegenüber Maßabweichungen bei der Herstellung der Kühler. Die Axialrichtung verläuft dabei parallel zur Hauptströmungsrichtung der Frischluft im Frischluftpfad.
Bei einer Frischluftanlage können thermische Dehnungseffekte zu Spannungen innerhalb des Frischlufttrakts führen. Die Gefahr thermisch bedingter Spannungen erhöht sich bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, da dann höhere Temperaturen im Frischlufttrakt erreicht werden. Durch die Integration eines Ladeluftkühlers verschärft sich die Problematik, da am Ladeluftkühler eine intensive Kühlung der Ladeluft realisiert wird. Bei einer gattungsgemäßen Frischluftanlage, die einen Hochtemperaturkühler und einen Niedertemperaturkühler umfasst, ergeben sich ebenfalls signifikante Temperaturunterschiede zum Beispiel am Übergang zwischen den beiden Kühlern, die an dieser Stelle zu einer hohen mechanischen Belastung der beiden Kühler führen können. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann nun der Zwischenflansch zur Kompensation von thermischen Dehnungseffekten ausgestaltet sein. Somit kann der Zwischenflansch thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen den beiden Kühlern ausgleichen. Insbesondere kann sich der Hochtemperaturkühler aufgrund des höheren Temperaturniveaus stärker ausdehnen als der Niedertemperaturkühler, was die Schnittstelle zwischen den beiden Kühlern einer hohen mechanischen Belastung aussetzen kann. Sofern der Zwischenflansch wie vorgeschlagen die thermischen Dehnungseffekte mehr oder weniger kompensieren kann, reduzieren sich die thermisch bedingten Spannungen in dieser Schnittstelle, die weitgehend durch den Zwischenflansch gebildet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der Zwischenflansch einen in der Um- fangsrichtung umlaufenden Kompensationsbereich zur Kompensation von thermischen Dehnungseffekten aufweisen. Mit anderen Worten, nicht der gesamte Zwischenflansch dient zur Kompensation der thermischen Dehnungseffekten, sondern nur ein speziell dafür vorgesehener Kompensationsbereich innerhalb des Zwischenflansches. Da dieser Kompensationsbereich zweckmäßig in der Umfangsrichtung geschlossen umläuft, lassen sich thermische Dehnungseffekte kompensieren, die in der Axialrichtung, also parallel zur Strömungsrichtung der Frischluft im Frisch luftpfad auftreten und die quer dazu entstehen können. Beispielsweise kann sich der Hochtemperaturkühler insgesamt mehr ausdehnen als der Niedertemperaturkühler.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann besagter Kompensationsbereich zwischen einem fest mit dem Hochtemperaturkühler verbundenen Hoch- temperaturbefestigungsbereich des Zwischenflansches und einem fest mit dem Niedertemperaturkühler verbundenen Niedertemperaturbefestigungsbereich des Zwischenflansches angeordnet sein. Mit anderen Worten, der Kompensationsbereich selbst ist weder mit dem Hochtemperaturkühler noch mit dem Niedertemperaturkühler direkt fest verbunden, sondern jeweils nur indirekt über den jeweiligen Befestigungsbereich. Dementsprechend besitzt der Zwischenflansch in seinem Kompensationsbereich eine elastische Verformbarkeit bzw. Beweglichkeit, die es ermöglicht, dass die beiden daran angrenzenden Befestigungsbereiche des Zwischenflansches den Bewegungen und Formänderungen der damit fest verbundenen Kühler folgen können, ohne dass es dabei innerhalb des Kompensationsbereichs zu plastischen Verformungen kommt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann der Kompensationsbereich durch wenigstens eine in der Umfangsrichtung umlaufende, im Zwischenflansch ausgebildete Sicke und/oder durch wenigstens einen in der Umfangsrichtung umlaufenden, am Zwischenflansch ausgebildeten Wulst gebildet sein. Eine an einer vom Frischluftpfad abgewandten Außenseite des Zwischenflansches ausgebildete Sicke bildet an dieser Außenseite eine Vertiefung im Zwischenflansch. Im Unterschied dazu bildet ein an dieser Außenseite ausgebildeter Wulst an dieser Außenseite eine Erhöhung. Sofern der Zwischenflansch aus einem bandförmigen Material hergestellt ist, führt das Einbringen einer Sicke an der einen Seite dazu, dass sich an der davon abgewandten anderen Seite ein entsprechender Wulst ausbildet. Das bedeutet, dass ein Zwischenflansch, der an seiner Außenseite eine Sicke aufweist, an seiner dem Frischluftpfad zugewandten Innenseite einen entsprechenden Wulst aufweist. Analog dazu führt das Anbringen eines Wulstes an der Außenseite des Zwischenflansches zu einer entsprechenden Sicke an der Innenseite des Zwischenflansches. Die jeweilige Sicke bzw. der jeweilige Wulst führt somit in einem quer zur Umfangsrichtung verlaufenden Querschnittsprofil des Zwischenflansches zu einem nach außen oder nach innen gewölbten Abschnitt, der thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen den daran angrenzenden Abschnitten elastisch aufnehmen kann.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Zwischenflansch zur Kompensation von thermischen Dehnungseffekten randseitige Aussparungen aufweisen, die in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Auch diese Maßnahme führt zu einer erhöhten Elastizität innerhalb des Zwischenflansches, wodurch thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen den Kühlern besser kompensiert werden können.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung können an einem dem Hochtemperaturkühler zugewandten axialen Rand des Zwischenflansches mehrere erste Aussparungen in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein, während an einem dem Niedertemperaturkühler zugewandten axialen Rand des Zwischenflansches mehrere zweite Aussparungen in der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Zweckmäßig können nun die ersten Aussparungen und die zweiten Aussparungen so positioniert sein, dass sie sich in der Umfangsrichtung abwechseln. Insbesondere lässt sich dadurch ein mäanderförmiger Verlauf des Zwischenflansches in der Umfangsrichtung realisieren. Diese Formgebung des Zwischenflansches führt insbesondere quer zur Axialrichtung, zu einer besonders hohen Elastizität gegenüber unterschiedlichen Ausdehnungen der beiden Kühler.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Zwischenflansch so konzipiert sein, dass er neben einer mechanischen Verbindung der beiden Kühler außerdem eine fluidische Verbindung der beiden Kühler bewirkt. Insbesondere kann der Zwischenflansch den Hochtemperaturkühler luftdicht mit dem Nieder- temperaturkühler verbinden. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Dichtungen erforderlich.
Alternativ dazu, kann der Zwischenflansch auch so konzipiert sein, dass er nur eine mechanische Verbindung der beiden Kühler aneinander bewirkt, während für die Abdichtung separate Maßnahmen erforderlich sind.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen einer den Luft- auslass aufweisenden auslassseitigen Stirnseite des Hochtemperaturkühlers und einer den Lufteinlass aufweisenden einlassseitigen Stirnseite des Niedertemperaturkühlers wenigstens eine in der Umfangsrichtung umlaufende Dichtung angeordnet sein. Eine derartige, axial wirkende Dichtung ist tolerant gegenüber radial orientierten Dehnungseffekten der beiden Kühler. Sofern also der Zwischenflansch die beiden Kühler axial aneinander befestigt und dabei radiale Dehnungseffekte zulässt, kann mit Hilfe einer derartigen axial wirkenden Dichtung eine zuverlässige Luftdichtigkeit realisiert werden.
Der Zwischenflansch kann mit dem Hochtemperaturkühler und/oder mit dem Niedertemperaturkühler verlötet oder verschweißt sein. Alternativ dazu kann der Zwischenflansch mit dem Hochtemperaturkühler und/oder mit dem Niedertemperaturkühler vercrimpt sein. Ebenso ist es denkbar, den Zwischenflansch mit dem einen Kühler zu verlöten oder zu verschweißen, was bereits im Rahmen der Herstellung dieses einen Kühlers realisierbar ist, während die Verbindung mit dem anderen Kühler dann durch Vercrimpen erfolgen kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer
Brennkraftmaschine mit einer Frischluftanlage,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht der Frischluftanlage mit einer zwei Kühler aufweisenden Ladeluftkühleinheit,
Fig. 3-6 jeweils einen stark vereinfachten Längsschnitt der Ladeluftkühleinheit im Bereich eines Zwischenflansches, bei verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Ladeluftkühleinheit im Bereich des Zwischenflansches, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform.
Entsprechend Figur 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1 , die vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, einen Motorblock 2, der mehrere Brennräume 3 enthält. Der jeweilige Brennraum 3 wird dabei üblicherweise durch einen Zylinder definiert, in dem ein Kolben hubverstellbar angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner eine Frischluftanlage 4 zum Zuführen von Frischluft zu den Brennräumen 3. Ein entsprechender Frischluftstrom 5 ist durch Pfeile angedeutet. Ferner ist eine Abgasanlage 6 vorgesehen, die zum Abführen von Abgas von den Brennräumen 3 dient. Ein entsprechender Abgasstrom 7 ist durch Pfeile angedeutet. Die Brennkraftmaschine 1 ist als aufgeladene Brennkraftmaschine 1 konzipiert und weist hierzu rein exemplarisch einen Abgasturbolader 8 auf, der in üblicher weise eine Turbine 9 und einen Verdichter 10 umfasst, die über eine Antriebswelle 1 1 miteinander antriebsverbunden sind. Im Einzelnen verbindet die Antriebswelle 1 1 ein hier nicht gezeigtes Turbinenrad der Turbine 9 mit einem nicht gezeigten Verdichterrad des Verdichters 10. Der Verdichter 10 ist in einem Frisch lufttrakt 12 der Frischluftanlage 4 angeordnet, der einen Frischluftpfad 13 führt, entlang dem die Frischluft im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 strömt. Die Turbine 9 ist dagegen in einem Abgastrakt 14 der Abgasanlage 6 angeordnet, der einen Abgaspfad führt, entlang dem das Abgas während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 strömt.
Die Frischluftanlage 4 ist außerdem mit einer Ladeluftkühleinheit 15 ausgestattet, die axial, also in der Strömungsrichtung der Frischluft entlang des Frischluftpfads 13 in den Frisch lufttrakt 12 eingebunden ist. Auf diese Weise bildet die Ladeluftkühleinheit 15 selbst einen den Frischluftpfad 13 führenden Abschnitt des Frischlufttrakts 12. Die Ladeluftkühleinheit 15 umfasst einen Hochtemperaturkühler 16 und einen Niedertemperaturkühler 17, der im Frischluftpfad 13 stromab des Hochtemperaturkühlers 16 angeordnet ist. Der Hochtemperaturkühler 16 ist in einen Hochtemperaturkühlkreis 18 eingebunden. Der Niedertemperaturkühler 17 ist in einen Niedertemperaturkühlkreis 19 eingebunden. Die beiden Kühlkreise 18, 19 können mit einem Motorkühlkreis 20 thermisch gekoppelt sein, der zum Kühlen des Motorblocks 2 dient. Ebenso ist es möglich, dass der Hochtemperaturkühlkreis 18 oder der Niedertemperaturkühlkreis 19 unabhängig vom Motor- kühlkreis 20 ist. Ebenso können beide Kühlkreise 18, 19 unabhängig vom Motorkühlkreis 20 sein. Vorzugsweise werden die beiden Kühlkreise 18, 19 auf unterschiedlichen Temperaturniveaus betrieben, um mit einem vergleichsweise hohen energetischen Wirkungsgrad die Kühlung der Ladeluft zu bewirken.
Die Frischluftanlage 4 kann in üblicher Weise weitere Komponenten enthalten, wie zum Beispiel ein Luftfilter oder eine in Figur 2 erkennbare Drosseleinrichtung 21 . Die Abgasanlage 6 kann in üblicher Weise zumindest einen Schalldämpfer und zumindest eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, wie zum Beispiel einen Katalysator oder ein Partikelfilter, enthalten.
Entsprechend Figur 2 ist zur Verbindung der beiden Kühler 16, 17 ein Zwischenflansch 22 vorgesehen. Der Zwischenflansch 22 bildet bezüglich der beiden Kühler 16, 17 ein separates Bauteil. Der Zwischenflansch 22 ist einerseits mit einem Luftauslass 23 des Hochtemperaturkühlers 16 und andererseits mit einem Luft- einlass 24 des Niedertemperaturkühlers 17 fest verbunden. Der Zwischenflansch 22 schafft somit in erster Linie eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Kühlern 16, 17.
Gemäß Figur 2 weist der Hochtemperaturkühler 16 einen Kühlmitteleinlass 25 und einen Kühlmittelauslass 26 auf, um den Hochtemperaturkühler 16 in den Hochtemperaturkühlkreis 18 fluidisch einbinden zu können. Entsprechend dazu besitzt auch der Niedertemperaturkühler 17 einen Kühlmitteleinlass 27 und einen Kühlmittelauslass 28, um den Niedertemperaturkühler 17 in den Niedertempera- turkühlkreis 19 fluidisch einbinden zu können. Bemerkenswert ist nun, dass gemäß der in Figur 2 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform die Anschlüsse 25, 26, 27, 28 der beiden Kühler 16, 17 auf derselben Seite der Ladeluftkühleinheit 15 angeordnet sind. Hierdurch vereinfacht sich die Installation. Der Zwischenflansch 22 ist zweckmäßig als bandförmiger Rahmen ausgestaltet, der in einer in Figur 2 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Umfangsrichtung 29 vollständig umläuft. Die Umfangsrichtung 29 rotiert dabei bezüglich einer Axialrichtung 30, die sich parallel zu einer Hauptströmungsrichtung 31 der Frischluft im Frischluftpfad 13 erstreckt.
Entsprechend den Figuren 3 bis 7 besitzt der Zwischenflansch 22 quer zur Umfangsrichtung 29 ein flaches Querschnittsprofil 32, das in der Axialrichtung 30 mindestens doppelt so groß ist wie in einer Radialrichtung 33. Zweckmäßig ist das Querschnittsprofil 32 in der Axialrichtung 30 mindestens zehn Mal größer als seine in der Radialrichtung 33 gemessene Wandstärke.
Gemäß den Figuren 3 bis 7 ist der Zwischenflansch 22 außen an den beiden Kühlern 16, 17 so angeordnet, dass er einerseits einen den Luftauslass 23 aufweisenden Auslassendbereich 34 des Hochtemperaturkühlers 16 und andererseits einen den Lufteinlass 24 aufweisenden Einlassendbereich 35 des Niedertemperaturkühlers 17 in der Axialrichtung 30 überlappt. Vorteilhaft ist der Zwischenflansch 22 so konfiguriert, dass er thermische Dehnungseffekte, die an den beiden Kühlern 16, 17 unterschiedlich auftreten, kompensieren kann. In der Regel wird sich der Hochtemperaturkühler 16 im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 stärker ausdehnen als der Niedertemperaturkühler 17. Diese Ausdehnung ist dabei sowohl in Axialrichtung 30 als auch in Radialrichtung 33 zu beobachten.
Gemäß den Figuren 3 und 4 kann der Zwischenflansch 22 mittels entsprechender Schweißnähte 36 fest mit den beiden Kühlern 16, 17 verbunden sein. Alternativ dazu sind auch Lötverbindungen sowie Crimpverbindungen denkbar.
Gemäß Figur 4 kann zwischen einer den Luftauslass 23 aufweisenden auslass- seitigen Stirnseite 37 des Hochtemperaturkühlers 16 und einer den Lufteinlass 24 aufweisenden einlassseitigen Stirnseite 38 des Niedertemperaturkühlers 17 eine in der Umfangsrichtung 29 umlaufende Dichtung 39 angeordnet sein. Die Dichtung 39 ist dabei zweckmäßig in axial offenen Nuten 40, 41 eingesetzt, die in der auslassseitigen Stirnseite 37 bzw. in der einlassseitigen Stirnseite 38 der beiden Kühler 16, 17 eingearbeitet sind. Die Dichtung 39 arbeitet dabei als Axialdichtung. Abweichend von der vereinfachten Darstellung der Figur 4 ist die Dichtung 39 tolerant gegenüber Radialbewegungen zwischen den beiden Stirnseiten 37, 38 der beiden Kühler 16, 17. Zweckmäßig kann auf eine der beiden Nuten 40, 41 verzichtet werden.
Entsprechend den Figuren 5 und 6 kann der Zwischenflansch 22 einen Kompensationsbereich 42 aufweisen, der in der Umfangsrichtung 29 vollständig umläuft und der zur Kompensation von thermischen Dehnungseffekten dient. Zweckmäßig ist dieser Kompensationsbereich 42 dabei zwischen einem fest mit dem Hochtemperaturkühler 16 verbundenen Hochtemperaturbefestigungsbereich 43 des Zwischenflansches 22 und einem fest mit dem Niedertemperaturkühler 17 verbundenen Niedertemperaturbefestigungsbereich 44 des Zwischenflansches 22 angeordnet. Insbesondere erstreckt sich im Querschnittsprofil 32 des Zwischenflansches 22 der Kompensationsbereich 42 im Wesentlichen mittig zwischen den beiden randseitigen Befestigungsbereichen 43, 44. Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, kann der Kompensationsbereich 42 durch eine umlaufende Sicke 45 bzw. durch einen umlaufenden Wulst 46 gebildet sein. Bei der Verwendung eines bandförmigen Materials zur Herstellung des Zwischenflansches 22 geht das Einprägen einer Sicke 45 an der einen Seite mit dem Ausformen eines Wulstes 46 an der davon abgewandten anderen Seite einher. Dementsprechend zeigt Figur 5 eine Ausführungsform, bei welcher an einer vom Frisch luftpfad 13 abgewandten Außenseite eine Sicke 45 eingeprägt ist, die an einer dem Frischluftpfad 13 zugewandten Innenseite zu einem dazu komplementären Wulst 46 führt. Im Unterschied dazu ist in Figur 6 an der Innenseite des Zwischenflansches 22 eine Sicke 45 eingeprägt, die dann an der Außenseite des Zwischenflansches 22 zu dem Wulst 46 führt.
Figur 7 zeigt nun eine andere Ausführungsform des Zwischenflansches 22, wobei der Zwischenflansch 22 auch bei dieser Ausführungsform thermische Dehnungseffekte kompensieren kann. Zu diesem Zweck weist der Zwischenflansch 22 randseitig, also an seinen in der Umfangsrichtung 29 umlaufenden axialen Stirnseiten Aussparungen 47, 48 auf. Diese Aussparungen 47, 48 sind in der Umfangsrichtung 29 verteilt angeordnet. Gemäß der in Figur 7 gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist der Zwischenflansch 22 an einem dem Hochtemperaturkühler 16 zugewandten ersten stirnseitigen Rand 49 mehrere erste Aussparungen 47 auf, die in der Umfangsrichtung 29 verteilt angeordnet sind. An einem dem Niedertemperaturkühler 17 zugewandten zweiten Rand 50 weist der Zwischenflansch dagegen mehrere zweite Aussparungen 48 auf, die ebenfalls in der Umfangsrichtung 29 verteilt angeordnet sind. Die Abmessungen und Verteilungen der Aussparungen 47, 48 sind an den beiden Rändern 49, 50 so aufeinander abgestimmt, dass sich in der Umfangsrichtung 29 die ersten Aussparungen 47 und die zweiten Aussparungen 48 abwechseln. Diese Bauweise eignet sich in besonderer Weise zur Kompensation radialer Dehnungseffekte.
Während bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform und insbesondere auch bei der Ausführungsform der Fig. 7 die Luftdichtigkeit der beiden Kühler 16, 17 im Bereich des Zwischenflansches 22 mit der Dichtung 39 realisiert wird, kann bei anderen Ausführungsformen, insbesondere bei den Ausführungsformen der Figuren 5 und 6, der Zwischenflansch 22 selbst so mit den Kühlern 16, 17 verbunden sein, dass sich der gewünschte luftdichte Abschluss nach außen ergibt. Insbesondere können hierzu umlaufende Schweißnähte 36 wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt oder großflächige Lötverbindungen zwischen den zuvor genannten Befestigungsbereichen 43, 44 und den Kühlern 16, 17 realisiert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Frischluftanlage zur Versorgung von Brennräumen (3) einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (1 ) mit Frischluft,
- mit einem Frischlufttrakt (12) zum Führen eines Frischluftpfads (13),
- mit einer Ladeluftkühleinheit (15), die einen Hochtemperaturkühler (16) und einen Niedertemperaturkühler (17) aufweist und die einen den Frischluftpfad (13) führenden Abschnitt des Frisch lufttrakts (12) bildet,
gekennzeichnet durch einen separaten Zwischenflansch (22), der einen Luftaus- lass (23) des Hochtemperaturkühlers (16) mit einem Lufteinlass (24) des Niedertemperaturkühlers (17) fest verbindet.
2. Frischluftanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenflansch (22) als in der Umfangsrichtung (29) vollständig umlaufender, bandförmiger Rahmen ausgestaltet ist, der einen den Luftauslass (23) aufweisenden Auslassendbereich (34) des Hochtemperaturkühlers (16) und einen den Lufteinlass (24) aufweisenden Einlassendbereich (35) des Niedertemperaturkühlers (17) entlang des Frischluftpfads (13) überlappt.
3. Frischluftanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenflansch (22) zur Kompensation von thermischen Dehnungseffekten ausgestaltet ist.
4. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenflansch (22) einen in der Umfangsrichtung (29) umlaufenden Kompensationsbereich (42) zur Kompensation von thermischen Dehnungseffekten aufweist.
5. Frischluftanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kompensationsbereich (42) zwischen einem fest mit dem Hochtemperaturkühler (16) verbundenen Hochtemperaturbefestigungsbereich (43) des Zwischenflansches (22) und einem fest mit dem Niedertemperaturkühler (17) verbundenen Niedertemperaturbefestigungsbereich (44) des Zwischenflansches (22) angeordnet ist.
6. Frischluftanlage nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kompensationsbereich (42) durch wenigstens eine in der Umfangsrichtung (29) umlaufende, im Zwischenflansch (22) ausgebildete Sicke (45) und/oder durch wenigstens einen in der Umfangsrichtung (29) umlaufenden, am Zwischenflansch (22) ausgebildeten Wulst (46) gebildet ist.
7. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenflansch (22) zur Kompensation von thermischen Dehnungseffekten randseitige Aussparungen (47, 48) aufweist, die in der Umfangsrichtung (29) verteilt angeordnet sind.
8. Frischluftanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, - dass an einem dem Hochtemperaturkühler (16) zugewandten ersten Rand
(49) des Zwischenflansches (22) mehrere erste Aussparungen (47) in der Um- fangsrichtung (29) verteilt angeordnet sind,
- dass an einem dem Niedertemperaturkühler (17) zugewandten zweiten Rand
(50) des Zwischenflansches (22) mehrere zweite Aussparungen (48) in der Umfangsrichtung (29) verteilt angeordnet sind,
- dass sich die ersten Aussparungen (47) und die zweiten Aussparungen (48) in der Umfangsrichtung (29) abwechseln.
9. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenflansch (22) den Hochtemperaturkühler (16) luftdicht mit dem Niedertemperaturkühler (17) verbindet.
10. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einer den Luftauslass (23) aufweisenden auslassseitigen Stirnseite (37) des Hochtemperaturkühlers (16) und einer den Lufteinlass (24) aufweisenden einlassseitigen Stirnseite (38) des Niedertemperaturkühlers (17) wenigstens eine in der Umfangsrichtung (29) umlaufende Dichtung (39) angeordnet ist.
1 1 . Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zwischenflansch (22) mit dem Hochtemperaturkühler (16) und/oder mit dem Niedertemperaturkühler (17) verlötet oder verschweißt ist.
12. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch (22) mit dem Hochtemperaturkühler (16) und/oder mit dem Niedertemperaturkühler (17) vercrimpt ist.
*****
PCT/EP2014/053193 2013-02-26 2014-02-19 Frischluftanlage WO2014131664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14705504.0A EP2961957B1 (de) 2013-02-26 2014-02-19 Frischluftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203099.1 2013-02-26
DE102013203099.1A DE102013203099A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Frischluftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131664A1 true WO2014131664A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50150696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053193 WO2014131664A1 (de) 2013-02-26 2014-02-19 Frischluftanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2961957B1 (de)
DE (1) DE102013203099A1 (de)
WO (1) WO2014131664A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056711B1 (de) * 2015-02-13 2018-12-05 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057564A (en) 1979-08-24 1981-04-01 Garrett Corp Pressure-charged engine systems
DE2655017C2 (de) 1976-12-04 1986-09-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit Hochaufladung
EP1329610A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Wärtsilä Technology Oy AB Lufteinlassvorrichtung für Kolbenmotor
DE10210132A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Behr Gmbh & Co Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
WO2008002263A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Scania Cv Ab (Publ) Cooler arrangement for a motor vehicle
WO2010140833A2 (ko) * 2009-06-04 2010-12-09 삼성공조 주식회사 열교환장치 및 이를 적용한 자동차용 수냉식 인터쿨러
EP2412950A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 Calsonic Kansei Corporation Ladeluftkühler, kühlsystem und einlasssteuerungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959755U (de) * 1967-02-24 1967-05-03 Emil Grumbach Loetmuffe fuer laengenausgleich.
DE1984857U (de) * 1967-12-14 1968-05-02 Mecano Bundy Gmbh Rohrfoermige loetbuchse zur verbindung zweier rohre.
JPH1038163A (ja) * 1996-07-25 1998-02-13 Toyota Motor Corp 蛇腹管と円筒管の接合部構造
DE20318321U1 (de) * 2003-11-06 2004-03-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgaswärmetauscher
GB2473821A (en) * 2009-09-23 2011-03-30 Gm Global Tech Operations Inc Exhaust gas recirculation system with multiple coolers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655017C2 (de) 1976-12-04 1986-09-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit Hochaufladung
GB2057564A (en) 1979-08-24 1981-04-01 Garrett Corp Pressure-charged engine systems
EP1329610A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Wärtsilä Technology Oy AB Lufteinlassvorrichtung für Kolbenmotor
DE10210132A1 (de) 2002-03-08 2003-09-18 Behr Gmbh & Co Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
WO2008002263A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Scania Cv Ab (Publ) Cooler arrangement for a motor vehicle
EP2412950A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 Calsonic Kansei Corporation Ladeluftkühler, kühlsystem und einlasssteuerungssystem
WO2010140833A2 (ko) * 2009-06-04 2010-12-09 삼성공조 주식회사 열교환장치 및 이를 적용한 자동차용 수냉식 인터쿨러

Also Published As

Publication number Publication date
EP2961957A1 (de) 2016-01-06
EP2961957B1 (de) 2017-04-05
DE102013203099A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765286B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2877723B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung
EP2115375A1 (de) Wärmetauscher
EP2825742B1 (de) Ladeluftkühleinrichtung
DE102007007393A1 (de) Ventil zur Regelung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors, Wärmetauscher zur Abgaskühlung, System mit zumindest einem Ventil und mit zumindest einem Wärmetauscher
EP1999362A1 (de) Anordnung mit einem geschützten turbolader in der abgasrückführleitung
DE102012223644A1 (de) Wärmetauscher
DE102014202466A1 (de) Ladeluftkühler für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007043992A1 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2877722A1 (de) Brennkraftmaschine mit frischluftversorgungseinrichtung
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP3516319B1 (de) Wärmetauscher
WO2014009360A2 (de) Frischluftversorgungseinrichtung und herstellungsverfahren
EP2961957B1 (de) Frischluftanlage
DE102011053954A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
EP3232149B1 (de) Wärmeübertrager
DE102012002463B4 (de) Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeugaggregat
DE102017130153A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102014106807A1 (de) Abgaswärmetauscher aus Duplexstahl
EP2855909B1 (de) Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine
DE102016205752A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102016205753A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102013109925A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102018200662A1 (de) Abgaskrümmer und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014705504

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014705504

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE