DE102011053954A1 - Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011053954A1
DE102011053954A1 DE102011053954A DE102011053954A DE102011053954A1 DE 102011053954 A1 DE102011053954 A1 DE 102011053954A1 DE 102011053954 A DE102011053954 A DE 102011053954A DE 102011053954 A DE102011053954 A DE 102011053954A DE 102011053954 A1 DE102011053954 A1 DE 102011053954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
bearing housing
gas turbocharger
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011053954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053954B4 (de
Inventor
Steffen Lippert
Dr. Hopp Martin
Helmut Blank
Dirk Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102011053954.9A priority Critical patent/DE102011053954B4/de
Priority to EP12179994.4A priority patent/EP2574795B1/de
Publication of DE102011053954A1 publication Critical patent/DE102011053954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053954B4 publication Critical patent/DE102011053954B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Abstract

Abgasturbolader für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Verdichter (12), welcher ein in einem Verdichtergehäuse (30) mit einem Diffusor (36) angeordnetes Verdichterrad (14) aufweist, einer Turbine (10), welche ein in einem Turbinengehäuse (18) angeordnetes Turbinenrad (16) aufweist, einem Lagergehäuse (24), in dem eine das Verdichterrad (14) mit dem Turbinenrad (16) verbindende Welle gelagert ist, wobei eine zum Lagergehäuse (24) geachtete Rückwand (42) des Diffusors (36) mit Kühlmittel gekühlt ist, sind bekannt. Der bei den bekannten Ausführungen erreichte Kühlwirkungsgrad ist jedoch oft zu gering. Daher wird vorgeschlagen, dass an der Rückwand (42) ein geschlossener, ringförmiger Kühlmittelkanal (74) ausgebildet ist, der sich um den gesamten Umfang des Diffusors (36) erstreckt und durch eine Wand (28) des Lagergehäuses (24) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter, welcher ein in einem Verdichtergehäuse mit einem Diffusor angeordnetes Verdichterrad aufweist, einer Turbine, welche ein in einem Turbinengehäuse angeordnetes Turbinenrad aufweist, einem Lagergehäuse, in dem eine das Verdichterrad mit dem Turbinenrad verbindende Welle gelagert ist, wobei eine zum Lagergehäuse gerichtete Rückwand des Diffusors mit Kühlmittel gekühlt ist.
  • In Verbrennungskraftmaschinen mit Turboladern geraten Blow-by Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung sowie Abgase aus Niederdruckabgasrückführungen in das Verdichtergehäuse des Turboladers. Wenn im Folgenden die Temperatur des Verdichtergehäuses aufgrund eines steigenden Ladedrucks ansteigt, können Ablagerungen von Kohlenstoffen aus dem Abgas und dem Öl der Blow-by Gase im Verdichtergehäuse entstehen. Diese Ablagerungen entstehen vor allem im Bereich des Diffusors, in dem die Temperaturen aufgrund des geringen Luft durchströmten Querschnitts besonders ansteigen. Dies wiederum führt zu einer Verengung des durchströmbaren Querschnitts, wodurch die Leistung des Turboladers bei gleicher Umdrehungszahl abfällt.
  • Des Weiteren gelangt Wärme von der heißen Turbinenseite über das Lagergehäuse zum Verdichter, wodurch der Wirkungsgrad des Turboladers negativ beeinflusst wird.
  • Aus diesem Grund wird in der JP 2009-041443 A ein Turbolader vorgeschlagen, bei dem der Diffusorbereich des Verdichtergehäuses gekühlt wird, um Ablagerungen im Verdichtergehäuse zu vermeiden. Dieser Turbolader weist ein Kühlwasser gekühltes Lagergehäuse auf, dessen Kühlmittelmantel von der Rückseite an das Verdichtergehäuse geführt wird, indem entsprechende großräumige Aussparungen an der Rückwand des Verdichtergehäuses vorgesehen werden. Eine derartige Ausführung ist jedoch lediglich in Kühlwasser gekühlten Turboladern ausführbar. Des Weiteren bleibt der Abstand zum durchströmten Kanal relativ groß, da die Wandstärke des Gussteils Verdichtergehäuse aufgrund des Herstellungsverfahrens nicht kleiner ausgeführt werden kann. Dies verringert den Wirkungsgrad der Kühlung. Des Weiteren kann an der Verdichterrückwand keine Kühlmittelströmung sichergestellt werden. Stattdessen ist mit Strömungstoträumen in diesem Bereich zu rechnen, was zu einer lokalen Aufheizung des Kühlmittels führt, was ebenfalls den Wirkungsgrad der Kühlung deutlich herabsetzt.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe der Erfindung, einen Abgasturbolader bereitzustellen, in dessen Verdichtergehäuse insbesondere im Bereich des Diffusors Ablagerungen vermieden werden, indem eine effektive Kühlung bereitgestellt wird. Dies soll auch für Abgasturbolader ohne Kühlwasser gekühltes Lagergehäuse möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, dass an der Rückwand ein geschlossener, ringförmiger Kühlmittelkanal ausgebildet ist, der sich um den gesamten Umfang des Diffusors erstreckt und durch eine Wand des Lagergehäuses verschlossen ist, kann eine aktive und ständige Durchströmung des Kühlmittelkanals sichergestellt werden, da über den gesamten durchströmten Bereich gleichmäßige Strömungswiderstände und somit ein gleichbleibender Druckverlust besteht, was dazu führt, dass Totwassergebiete vermieden werden und somit der Kühlwirkungsgrad sehr hoch ist. Des Weiteren ist eine derartige Kühlung auch an einem im Übrigen nicht Kühlmittel durchströmten Lagergehäuse durchführbar.
  • Vorzugsweise ist die Rückwand des Diffusors zumindest teilweise durch ein separates ringförmiges Bauteil gebildet, welches an seiner zum Lagergehäuse weisenden Seite eine ringförmige Ausnehmung aufweist, welche als Kühlmittelkanal dient. Ein derartiges Bauteil kann beispielsweise ein Drehteil sein, welches aus einem anderen Material hergestellt ist als das Verdichtergehäuse. Hierdurch ist es möglich, die Trennwand zwischen dem Diffusorabschnitt und dem Kühlmittelkanal deutlich dünner auszuführen, wodurch der Wärmeübergang zum Kühlmittel und somit die Wärmeabfuhr verbessert wird.
  • In einer weiterführenden Ausführung ist an die Ausnehmung begrenzenden Seitenwänden des ringförmigen Bauteils jeweils eine ringförmige Nut ausgebildet, in der ein Dichtring angeordnet ist, der gegen das Lagergehäuse anliegt. So wird auf einfache Art und Weise sowohl ein Austreten von Kühlmittel aus dem Kanal als auch eine Luftleckage am Verdichtergehäuse verhindert.
  • Um die Anzahl der verwendeten Bauteile gering zu halten, ist das ringförmige Bauteil radial nach außen durch das Verdichtergehäuse und radial nach innen durch das Lagergehäuse begrenzt.
  • Vorteilhafterweise weist das ringförmige Bauteil an seiner radial nach außen begrenzenden Seitenwand einen Absatz auf, der gegen einen Absatz am Verdichtergehäuse anliegt. So wird auf einfache Weise eine Fixierung des ringförmigen Bauteils durch Befestigung des Lagergehäuses am Verdichtergehäuse ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der den Kühlmittelkanal verschließenden Wand des Lagergehäuses eine Kühlmitteleinlassöffnung und eine Kühlmittelauslassöffnung angeordnet, über die das Kühlmittel dem Kanal von außen zugeführt und aus dem Kanal wieder abgeführt werden kann. Hierüber kann die Kühlung an den Kühlmittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine angeschlossen werden.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführung ist in der Ausnehmung zwischen der Kühlmitteleinlassöffnung und der Kühlmittelauslassöffnung eine den Querschnitt des Kühlmittelkanals verschließende Trennwand angeordnet. Diese sorgt für eine Zwangsströmung entlang des Ringes von der Kühlmitteleinlassöffnung zur Auslassöffnung, wobei eine Kurzschlussströmung verhindert wird.
  • Eine besonders einfache Befestigung ergibt sich, wenn das ringförmige Bauteil mittels Schrauben am Lagergehäuse befestigt ist. So können die Dichtungen fest gegen die Wand des Lagergehäuses angedrückt werden und so eine hohe Dichtigkeit des Kanals sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verdichtergehäuse an der den Kühlkanal verschließenden Wand des Lagergehäuses unter Zwischenlage des Absatzes des ringförmigen Bauteils befestigt. Auch hier wird der Aufwand bei der Montage möglichst gering gehalten, indem die Positionen der Bauteile durch deren Formgebung festgelegt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist das ringförmige Bauteil aus einem gut Wärme leitenden Metall, insbesondere aus Kupfer hergestellt. Dies erhöht noch einmal den Kühlwirkungsgrad, so dass Ablagerungen zuverlässig vermieden werden.
  • Es wird somit ein Abgasturbolader geschaffen, dessen Wirkungsgrad auch bei längerer Nutzung durch zuverlässige Vermeidung von Ablagerungen im Bereich des Diffusors gleichbleibend hoch ist, da der Wärmestrom auch bei Volllast zuverlässig begrenzt wird. Dies führt zu einer verbesserten Motorfüllung und somit zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers in teilweise geschnittener Darstellung.
  • Der erfindungsgemäße Abgasturbolader besteht aus einer Turbine 10 und einem Verdichter 12, deren Verdichterrad 14 und Turbinenrad über eine nicht sichtbare Welle in bekannter Weise miteinander gekoppelt sind.
  • Das Turbinenrad läuft in einem Turbinengehäuse 18, welches spiralförmig ausgebildet ist und einen tangentialen Abgaseinlass 20 und einen axialen Abgasauslass 22 aufweist. Das Turbinengehäuse 18 ist an einem Lagergehäuse 24 über ein Spannband 26 befestigt, in dem die Welle gelagert ist und Ölräume vorgesehen sind, um eine Schmierung der Wellenlagerungen sicher zu stellen.
  • Am axial gegenüberliegenden Ende des Lagergehäuses 24 ist an einer Wand 28 des Lagergehäuses 24 ein Verdichtergehäuse 30 über ein Spannband 32 befestigt, in dem das Verdichterrad 14 umläuft. Dieses wird über einen axialen Lufteintritt 34 mit einer Mischung aus Luft und gegebenenfalls Abgasen und Blow-by Gasen versorgt, verdichtet diese und führt sie in einen Diffusor 36 aufweisenden spiralförmigen Ringkanal 38 und zu einem nicht sichtbaren Luftaustritt, von wo aus das Gas mit erhöhtem Druck den Zylindern einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  • Der spiralförmige Ringkanal 38 wird im Bereich des Diffusors 36 an seiner zum Lagergehäuse weisenden Seite durch eine Rückwand 42 begrenzt, welche an einem separaten ringförmigen Bauteil 44 ausgebildet ist, welches eine ringförmige Ausnehmung 46 mit einer offenen Seite aufweist. Diese durch Seitenwände 48, 50 nach radial innen und außen begrenzte ringförmige Ausnehmung 46 wird durch die Wand 28 des Lagergehäuses 24 verschlossen, wobei die Wand 28 gegen die Enden der beiden Seitenwände 48, 50 anliegt. An diesen Enden der Seitenwände 48, 50 ist jeweils eine Nut 52, 54 ausgebildet, in der je ein Dichtring 56, 58 angeordnet ist, wobei die Dichtringe 56, 58 gegen die Wand 28 des Lagergehäuses 24 zur Abdichtung der Ausnehmung 46 anliegen.
  • Die Befestigung des Verdichtergehäuses 30 am Lagergehäuse 24 mit dem Spannband 32 erfolgt unter Zwischenlage eines weiteren Dichtringes 60 in einer Nut 62, welche an der Wand 28 des Lagergehäuses 24 ausgebildet ist. Diese Nut 62 befindet sich radial nach außen betrachtet unmittelbar hinter einem Absatz 64, der am Lagergehäuse 24 ausgebildet ist, wobei das Verdichtergehäuse 30 einen sich axial erstreckenden ringförmigen Vorsprung 66 aufweist, mit dem das Verdichtergehäuse gegen den Absatz 64 an der Wand 28 zur Vorfixierung aufgeschoben wird. Zuvor wird das ringförmige Bauteil 44 mittels nicht sichtbarer Schrauben an der Wand 28 des Lagergehäuses 24 befestigt. Das ringförmige Bauteil 44 weist ebenfalls an seinem äußeren Umfang einen Absatz 68 auf, der mit einem Absatz 70 an der Rückwand 42 des Verdichtergehäuses 30 korrespondiert, von dem aus sich der Vorsprung 66 erstreckt, so dass auch das ringförmige Bauteil 44 in seiner Position zum Verdichtergehäuse 30 positioniert wird. Der Innenumfang des ringförmigen Bauteils 44 liegt radial gegen einen Absatz 72 der Wand 28 des Lagergehäuses 24 an.
  • Es entsteht entsprechend durch die von der Wand 28 verschlossene ringförmige Ausnehmung 46 ein geschlossener Kanal, der als Kühlmittelkanal 74 dient. Hierzu sind in der Wand 28 des Lagergehäuses 24 eine Kühlmitteleinlassöffnung 76 und eine Kühlmittelauslassöffnung 78, und welche durch Rohrstutzen 80, 82 nach außen geführt sind, ausgebildet, über welche der Kühlmittelkanal 74 mit Kühlmittel versorgt wird. Um einen Kühlmittelfluss sicherzustellen weist das ringförmige Bauteil zwischen der Kühlmitteleinlassöffnung 76 und der Kühlmittelauslassöffnung 78 eine nicht sichtbare den Querschnitt verschließende Trennwand auf, die verhindert, dass Kühlmittel auf kurzem Weg direkt von der Kühlmitteleinlassöffnung 76 zur Kühlmittelauslassöffnung 78 strömen kann, ohne um die Welle herum zu strömen.
  • So entsteht eine ständige aktive Kühlung des Diffusors 36, da der zum Diffusor 36 weisende Teil der Rückwand 42, die am ringförmigen Bauteil 44 ausgebildet ist, kontinuierlich umströmt ist. Dieser Teil der Rückwand 42 kann auch zur Erhöhung des Wärmeabtransports relativ dünn ausgeführt werden, wenn das Bauteil 44 als Drehteil ausgeführt ist. Des Weiteren ist es vorstellbar, das Bauteil 44 beispielsweise aus Kupfer herzustellen, wodurch erneut der Wärmeübergang verbessert wird.
  • Ein Erhitzen der Verdichterluft durch übertretende Wärmeströme von der Turbinenseite zur Verdichterseite wird ebenso zuverlässig verhindert, wie eine weitere Aufheizung der Luft durch den Verdichtungsprozess selbst. Hierdurch entsteht ein höherer Verdichtungsgrad, der wiederum zu einer verbesserten Motorfüllung führt. Auch werden zuverlässig Ablagerungen im Bereich des Diffusors durch Abgase und Blow-by Gase verhindert, welche wiederum zu einer Minderleistung des Verdichters führen würden. Dabei wird eine kontinuierliche Strömung mit hohem Durchsatz und gutem Wärmetransport sichergestellt.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern insbesondere konstruktive Änderungen bezüglich der Befestigung des ringförmigen Bauteils oder der Anordnungen der Einlass- und Auslassstutzen möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-041443 A [0004]

Claims (10)

  1. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter (12), welcher ein in einem Verdichtergehäuse (30) mit einem Diffusor (36) angeordnetes Verdichterrad (14) aufweist, einer Turbine (10), welche ein in einem Turbinengehäuse (18) angeordnetes Turbinenrad (16) aufweist, einem Lagergehäuse (24), in dem eine das Verdichterrad (14) mit dem Turbinenrad (16) verbindende Welle gelagert ist, wobei eine zum Lagergehäuse (24) gerichtete Rückwand (42) des Diffusors (36) mit Kühlmittel gekühlt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (42) ein geschlossener, ringförmiger Kühlmittelkanal (74) ausgebildet ist, der sich um den gesamten Umfang des Diffusors (36) erstreckt und durch eine Wand (28) des Lagergehäuses (24) verschlossen ist.
  2. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (42) des Diffusors (36) zumindest teilweise durch ein separates ringförmiges Bauteil (44) gebildet ist, welches an seiner zum Lagergehäuse (24) weisenden Seite eine ringförmige Ausnehmung (46) aufweist, welche als Kühlmittelkanal (74) dient.
  3. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausnehmung (46) begrenzenden Seitenwänden (48, 50) des ringförmigen Bauteils (44) jeweils eine ringförmige Nut (52, 54) ausgebildet ist, in der jeweils ein Dichtring (56, 58) angeordnet ist, der gegen das Lagergehäuse (24) anliegt.
  4. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (44) radial nach außen durch das Verdichtergehäuse (30) begrenzt ist und radial nach innen durch das Lagergehäuse (24) begrenzt ist.
  5. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (44) an seiner radial nach außen begrenzenden Seitenwand (50) einen Absatz (68) aufweist, der gegen einen Absatz (70) am Verdichtergehäuse (30) anliegt.
  6. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Kühlmittelkanal (74) verschließenden Wand (28) des Lagergehäuses (24) eine Kühlmitteleinlassöffnung (76) und eine Kühlmittelauslassöffnung (78) angeordnet sind.
  7. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (46) zwischen der Kühlmitteleinlassöffnung (76) und der Kühlmittelauslassöffnung (78) eine den Querschnitt des Kühlmittelkanals (74) verschließende Trennwand angeordnet ist.
  8. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (44) mittels Schrauben am Lagergehäuse (24) befestigt ist.
  9. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (30) an der den Kühlmittelkanal (74) verschließenden Wand (28) des Lagergehäuses (24) unter Zwischenlage des Absatzes (68) des ringförmigen Bauteils (44) befestigt ist.
  10. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (44) aus einem gut Wärme leitenden Metall, insbesondere aus Kupfer, hergestellt ist.
DE102011053954.9A 2011-09-27 2011-09-27 Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine Active DE102011053954B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053954.9A DE102011053954B4 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
EP12179994.4A EP2574795B1 (de) 2011-09-27 2012-08-10 Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053954.9A DE102011053954B4 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053954A1 true DE102011053954A1 (de) 2013-03-28
DE102011053954B4 DE102011053954B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=47002574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053954.9A Active DE102011053954B4 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2574795B1 (de)
DE (1) DE102011053954B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105986885A (zh) * 2015-03-18 2016-10-05 株式会社丰田自动织机 涡轮增压器
CN109236745A (zh) * 2018-11-16 2019-01-18 四川聚亿重工有限公司 透平压缩机的定子结构
CN110578562A (zh) * 2019-08-30 2019-12-17 上海齐耀动力技术有限公司 一种冷却结构及其连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118713A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Verdichteranordnung, Turbolader und Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815184A (en) * 1986-01-24 1989-03-28 Rotomaster Inc. Method of fabricating a turbocharger water-cooled bearing housing
DE19652754A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Asea Brown Boveri Abgasturbolader
US7469689B1 (en) * 2004-09-09 2008-12-30 Jones Daniel W Fluid cooled supercharger
JP2009041443A (ja) 2007-08-08 2009-02-26 Toyota Motor Corp ターボチャージャの冷却装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032466A (en) * 1996-07-16 2000-03-07 Turbodyne Systems, Inc. Motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
DE10325980A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader
JP4692820B2 (ja) * 2005-08-11 2011-06-01 株式会社Ihi 電動機付過給機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815184A (en) * 1986-01-24 1989-03-28 Rotomaster Inc. Method of fabricating a turbocharger water-cooled bearing housing
DE19652754A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Asea Brown Boveri Abgasturbolader
US7469689B1 (en) * 2004-09-09 2008-12-30 Jones Daniel W Fluid cooled supercharger
JP2009041443A (ja) 2007-08-08 2009-02-26 Toyota Motor Corp ターボチャージャの冷却装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105986885A (zh) * 2015-03-18 2016-10-05 株式会社丰田自动织机 涡轮增压器
CN105986885B (zh) * 2015-03-18 2019-07-09 株式会社丰田自动织机 涡轮增压器
CN109236745A (zh) * 2018-11-16 2019-01-18 四川聚亿重工有限公司 透平压缩机的定子结构
CN109236745B (zh) * 2018-11-16 2023-10-20 四川聚亿重工有限公司 透平压缩机的定子结构
CN110578562A (zh) * 2019-08-30 2019-12-17 上海齐耀动力技术有限公司 一种冷却结构及其连接结构
CN110578562B (zh) * 2019-08-30 2023-08-29 上海齐耀动力技术有限公司 一种冷却结构及其连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2574795B1 (de) 2019-11-27
EP2574795A2 (de) 2013-04-03
EP2574795A3 (de) 2018-05-02
DE102011053954B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200973B4 (de) Turbolader
DE102009036657B4 (de) Turboladergehäuse mit fest eingebauten Einlass- und Auslassöffnungen
EP2118469B1 (de) Verbrennungsmotor
EP2574795B1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014214226A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
DE102009019947A1 (de) Motor mit einem Turboladerkoppler
DE102010051562B4 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2420308A1 (de) Abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
DE102013111562A1 (de) Abgasturbolader
AT516986B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
AT516978B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
DE102015104591B4 (de) Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Abgasturbolader, sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgaskanal
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102013223438A1 (de) Verbindung zwischen einem Gehäuseteil eines Abgasturboladers und einem weiteren abgasführenden Bauteil
DE102012014189A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102020105746A1 (de) Turbolader mit mehrstufiger bohrung
DE102019202380A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer und einem Abgasturbolader
EP3102816B1 (de) Anordnung zur abgasrückführung
EP2961957B1 (de) Frischluftanlage
EP2262984B1 (de) Abgas führendes bauteil
DE102015104179B4 (de) Vorrichtungen zur Rückführung von Abgas eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102017201104B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Turboladeranordnung
DE102021100301A1 (de) Verdichterrückwand eines Verdichtergehäuses eines Abgasturboladers und Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

Effective date: 20150420

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DIPL.-ING. UNIV. DR.-ING., DE

Representative=s name: PETERREINS, FRANK, DR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final