WO2014131588A1 - Dentalpressofen - Google Patents

Dentalpressofen Download PDF

Info

Publication number
WO2014131588A1
WO2014131588A1 PCT/EP2014/052279 EP2014052279W WO2014131588A1 WO 2014131588 A1 WO2014131588 A1 WO 2014131588A1 EP 2014052279 W EP2014052279 W EP 2014052279W WO 2014131588 A1 WO2014131588 A1 WO 2014131588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
blank
pressing
dental
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Jussel
Original Assignee
Ivoclar Vivadent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent Ag filed Critical Ivoclar Vivadent Ag
Priority to CA2900453A priority Critical patent/CA2900453A1/en
Priority to CN201480007295.3A priority patent/CN105007854B/zh
Priority to US14/770,187 priority patent/US9920994B2/en
Publication of WO2014131588A1 publication Critical patent/WO2014131588A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • F27B17/025Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use for dental workpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/10Muffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/18Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature

Definitions

  • the invention relates to a dental press furnace with a press die, according to the preamble of claim 1.
  • a dental press furnace with a combustion chamber and a muffle received in the combustion chamber with a cavity in the form of a dental restoration part is known.
  • a blank accommodated in the muffle can be heated in the form of a ceramic blank to a pressing temperature at which the blank becomes viscous in order to press it into the cavity with a press ram.
  • a thermocouple is included in the muffle.
  • a dental press furnace for producing a dental restoration part comprises a combustion chamber open at least via a guide opening, in which the dental restoration part can be produced by heating and pressing a blank in a muffle, and a guided in the guide opening and into the combustion chamber Pressing punches for applying the heated blank in the muffle with a pressing force.
  • the specified dental press furnace further includes a temperature transmitter, at least partially guided by the ram, adapted to direct a temperature of the blank in the combustion chamber therefrom, and a temperature sensor connected to the temperature transmitter outside the combustion chamber for detecting the temperature.
  • the dental press furnace according to the invention has the particular advantage that the temperature during pressing of the blank in the immediate vicinity of the blank can be detected directly.
  • thermocouple.die temperature in the combustion chamber It is possible with the above-mentioned, recorded in the muffle thermocouple.die temperature in the combustion chamber to capture.
  • the disadvantage is that this thermocouple is exposed in the combustion chamber of the dental press furnace high temperature loads and mechanical loads, which is why very costly Mantelthermoiata must be used here to be reasonably durable. Regardless, the handling of this in the muffle absorbable thermocouple is very problematic. The dental technician must always position the muffle over this thermocouple because the thermocouple, as in a tongue and groove joint, creates a positive connection between the combustion chamber and the muffle of the dental press furnace, which must be penetrated by the thermocouple.
  • the dental press furnace according to the invention in which the temperature of the blank is sensory detected, evaluated and then led out of the combustion chamber, is significantly improved. Therefore, it is proposed that the temperature of interest not directly on site on the blank for the produced
  • the temperature transmitter is provided, which transmits the temperature of the blank or an element directly related to the blank, such as the pressing member J out of the combustion chamber and the temperature measurement au outside the combustion chamber permits.
  • the temperature transmitter does not have to be formed in one piece, because the temperature to be transmitted can pass through the individual interfaces between the optical conductor sections in the case of a multi-component temperature transmitter. Therefore, the temperature transmitter, contrary to the above-mentioned thermocouple, does not necessarily have to positively connect individual elements of the dental press furnace, which are penetrated by it. As a result, the sensor apparatus for detecting the temperature of the individual, recorded in the combustion chamber elements, such as muffle and press die, in their arrangement no longer in the way, whereby the handling of the specified dental press furnace is significantly easier, because the dental technician is in positioning of the elements of the dental press oven is no longer limited by the temperature sensor.
  • the temperature transmitter can in principle be of any design and work with any temperature transfer principle, such as heat conduction, thermal radiation or thermal convection.
  • the temperature transmitter is an optical conductor for conducting the temperature in the form of temperature radiation, so that the temperature of the blank can be detected based on the temperature radiation conducted out.
  • the optical conductor is coated parallel to a light-guiding direction of the optical conductor. In the context of this coating, it is effectively avoided that the temperature radiation transmitted by the optical conductor is falsified by laterally penetrating temperature radiation from the combustion chamber or the heating element, which further improves the temperature measurement.
  • the optical conductor is made of quartz glass or sapphire. Such materials not only have a favorable light conductivity but are also mechanically stable, so that the press ram could be completely formed at least partially from the optical conductor alone.
  • a bore, a cavity or a passage recess may be used as the optical conductor.
  • the press ram comprises a base body with a force receiving surface for receiving the pressing force and a pressing force opposite the force receiving surface opposite pressing surface for applying the blank with the pressing force, wherein the optical conductor from the force receiving surface towards the pressing surface extends.
  • the optical conductor can remain completely encased by the press die.
  • the optical conductor penetrates the main body from the force-receiving surface to the pressing surface.
  • the main body of the press ram is composed of a press rod with the force receiving surface and a contact piston with the pressing surface.
  • the contact piston could be an alumina piston that prevents contamination on the press rod.
  • alumina is brittle and has a coefficient of expansion, which is in the range of the expansion coefficients of common materials used as a blank for the production of the dental restoration part. Even if impurities arise at the interface between the temperature transmitter or contact piston and the blank, they are typically at the same temperature as the blank. If the temperature transmitter so rests there, nevertheless, the temperature of the blank is transmitted.
  • the pressing rod and the contact piston are connected to one another via a positive engagement in the direction of the pressing force. If the optical conductor is formed in two parts, with one part being guided by the press rod and the other part by the contact piston, the positive connection acting in the pressing force direction improves the optical transition between the two parts of the optical conductor, in particular when the pressing force is applied, and thus supports the temperature measurement.
  • the form-fit additionally acts transversely to the direction of the pressing force, so that the contact piston and the press rod are received in a predetermined position to each other, in particular in the context of the aforementioned two-part structure of the optical conductor, the two parts safely together can be brought into contact to produce an optical passage for the transmission of the temperature radiation.
  • the temperature sensor may be an optical temperature sensor when an optical conductor is used as a temperature transmitter.
  • the dental press furnace comprises a further temperature sensor engaging in the combustion chamber for detecting a room temperature in the combustion chamber. This room temperature can then be used for example for temperature control in the oven, with an error monitoring is possible.
  • FIG. 1 shows a dental press furnace with a press ram according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a temperature diagram with temperature profiles at various points in FIG.
  • Fig. 3 is a schematic view of another embodiment of the invention, in a detailed view.
  • Fig. 1 shows a dental press furnace 2 with a ram 4 according to a first embodiment.
  • the dental press furnace 2 has in known manner a combustion chamber 6 for receiving a muffle 8 and a arranged in the combustion chamber 6 heating element 10 for heating the combustion chamber 6 and thus the muffle 8.
  • the combustion chamber 6 has a guide opening 11 leading the press ram 4.
  • the muffle 8 has a receiving space 12, in which a blank 14 is received for the production of a dental restoration part.
  • the muffle 8 is designed as an embedding mass muffle, in the receiving space 12 of the blank 14 is received, for example in the form of a blank, in particular a ceramic blank.
  • the muffle 8 is at least one cavity 16 with the shape of the produced
  • the cavity 16 is connected to the receiving space 12 via a connecting channel 18. On the opposite side of the connecting channel 18 of the receiving space 12 is closed with the ram 4.
  • the ram 4 is constructed in the present embodiment in two parts from a press rod 20 and a contact piston made of alumina, hereinafter called AlOx-piston 22 constructed. While the AlOx piston 22 at a pressing surface 24 directly with the
  • the press rod 20 has a force receiving surface 26 to which a drive 28, for example in the form of a stepping motor acts to move the press rod 20 in a pressing direction 30 in the direction of the blank 14.
  • the alox piston 22 and the press rod 20 can be connected to one another via a positive connection 32 which acts in the pressing direction 30 in order to transmit a pressing force of the drive 28 to the blank 14.
  • the positive locking 32 acts transversely to the pressing direction 30 in order to align the pressing rod 20 and the AlOx piston 22 exactly to one another.
  • the recorded in the combustion chamber 6 muffle 8 and thus held in the receiving space 12 blank 14 with the heating element 10 is heated until the blank 14 has reached a viscous state in which it is with the Press ram 4 can be pressed via the connecting channel 18 into the cavity 16. Then, the pressing ram 4 is moved over the force acting on the force receiving surface 26 drive 28 in the pressing direction 30. The ram 4 and thus the heated, viscous blank 14 on the pressing surface 24 detours with the driving force of the drive 28 acted upon via the connecting channel 18 into the cavity 16. When the cavity 16 completely with the material the blank 14 is filled, the resulting in the cavity 16 dental restoration part 14 is cooled.
  • the dental press furnace 2 comprises an optical temperature sensor 34 arranged in the region of the drive 28 and an optical conductor in the form of a light guide 36, which in the present embodiment is the blank 14 in the receiving space 12 and optically connects the optical temperature sensor 34 with one another.
  • the heated blank 14 emits temperature radiation, which is not further shown, which is picked up by the light guide 36 and forwarded to the optical temperature sensor 34 arranged outside the combustion chamber.
  • the optical temperature sensor 34 outside the combustion chamber can determine the optimum time for starting the drive 28 and thus the production of the dental restoration part based on the temperature of the blank 14.
  • the temperature of the blank 14 is also continuously monitored during the pressing process.
  • the combustion chamber can first be heated to a temperature which is above the pressing temperature. This results in a faster heat transfer through the muffle through the blank, and by detecting the temperature of the blank is ensured that this is not above the pressing temperature. Shortly before reaching the pressing temperature, the temperature is lowered in the combustion chamber, namely to a value corresponding to the pressing temperature, or possibly to a temperature below this. Due to the heat capacity of the muffle whose residual heat is still transferred to the blank, and by the exact detection of the temperature of the blank, it is possible to prevent it is heated above the pressing temperature. The pressing time is thereby determined exactly and the pressure is triggered immediately upon reaching the pressing temperature.
  • the light guide 36 is interrupted at the location of the transition, but may be assembled in a positive fit together with the pressing rod 20 and the AlOx piston 22 in the pressing direction 30.
  • the interface between the two parts of the light guide 36 in the region of the transition 32 has only a temperature negligible influence on the temperature radiation from the blank 14 to the optical temperature sensor 34.
  • a mark 38 can be arranged on the AlOx piston 22 as an alternative to the existing positive connection 32 or transition in addition to this, which shows, for example, which Side of the AlOx piston 22 to the press rod 20 must be aligned.
  • the optical waveguide can have a reflective coating 39 transverse to the pressing direction 30, which avoids that thermal radiation from the combustion chamber 6 penetrates into the optical waveguide, which does not belong to the thermal radiation from the blank 14.
  • a control thermocouple 40 known per se may be present.
  • the optical temperature sensor 34 delivers, beyond the temperature detected in the combustion chamber 6 by the control thermocouple 40, a second temperature information, by means of which the temperature detected by the control thermocouple 40 can be made plausible, for example, and can also be used to achieve an improved temperature control, and subsequently the process is accelerated as a whole.
  • FIG. 2 compares the combustion chamber temperature 48 from the control thermocouple 40 and the material temperature 50 from the optical temperature sensor 34 by way of example in a diagram 42 with temperatures 44 plotted over the time 46.
  • a modified embodiment of a dental press furnace 2 is shown in fragmentary form.
  • the light guide 36 also extends through the press rod 20.
  • a contact piston made of quartz glass or other good heat-conducting material is realized, which material assumes the temperature of the blank 14 and thus allows an exact temperature determination of the blank.
  • the thermal conductivity of the contact piston 22 is certainly significantly higher, for example, three times higher than the thermal conductivity of the muffle surrounding the blank 14 and the contact piston 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Ein Dentalpressofen ist zum Herstellen eines Dentalrestaurationsteils in einer Muffel (8) durch Erwärmen und Verpressen eines Rohlings (14) vorgesehen. Er weist eine Brennkammer (6) mit wenigstens einer nach außen geöffneten Führungsöffnung (11) und mit einer in der Führungsöffnung (11) geführten und in die Brennkammer (6) hineinragenden Pressstempel (4) zum Beaufschlagen des erwärmten Rohlings (14) in der Muffel (8) mit einer Presskraft auf. Ein wenigstens teilweise durch den Pressstempel (4) geführter Temperaturübertrager (36) ist eingerichtet, eine Temperatur (50) des Rohlings (14) in der Brennkammer (6) aus dieser heraus zu leiten, und ein an den Temperaturübertrager (36) außerhalb der Brennkammer angeschlossenen Temperatursensor (34) erfasst die Temperatur (50).

Description

Dentalpressofen
Die Erfindung betrifft einen Dentalpressofen mit einem Pressstempel, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 100 39 147 A1 ist ein Dentalpressofen mit einer Brennkammer und einer in der Brennkammer aufgenommenen Muffel mit einem Hohlraum in der Form eines Dentalrestaurationsteils bekannt. In der Brennkammer kann ein in der Muffel aufgenommener Rohling in Form eines Keramikrohlings bis auf eine Presstemperatur erwärmt werden, bei der der Rohling viskos wird, um ihn mit einem Pressstempel in den Hohlraum zu verpressen. Um den optimalen Zeitpunkt zum Starten des Verpressvorgangs zu ermitteln, bei dem der Rohling die Presstemperatur erreicht hat, ist in der Muffel ein Thermoelement aufgenommen. Je nach der Ausgangstemperatur des Dentalpressofens oder der Muffel kommt es jedoch hierbei immer wieder zu Fehlpressungen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, den Dentalpressofen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu verbessern und Fehlpressungen nach Möglichkeit zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Dentalpressofen zum Herstellen eines Dentalrestaurationsteils eine wenigstens über eine Führungsöffnung nach au en geöffnete Brennkammer, in der in einer Muffel das Dentalrestaurationsteil durch Erwärmen und Verpressen eines Rohlings herstellbar ist, und einen in der Führungsöffnung geführten und in die Brennkammer hineinragenden Pressstempel zum Beaufschlagen des erwärmten Rohlings in der Muffel mit einer Presskraft. Der angegebene Dentalpressofen umfasst ferner einen wenigstens teilweise durch den Pressstempel geführten Temperaturübertrager, der eingerichtet ist, eine Temperatur des Rohlings in der Brennkammer aus dieser heraus zu leiten, und einen an den Temperaturübertrager außerhalb der Brennkammer angeschlossenen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur. Der erfindungsgemäße Dentalpressofen hat den besonderen Vorteil, dass die Temperatur beim Pressen des Rohlings in unmittelbarer Nähe des Rohlings direkt erfasst werden kann. Es ist mit dem eingangs genannten, in der Muffel aufgenommenen Thermoelement zwar möglich.die Temperatur in der Brennkammer zu erfassen. Nachteilig ist jedoch, dass dieses Thermoelement in der Brennkammer des Dentalpressofens hohen Temperaturbelastungen und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, weshalb hier sehr kostenintensive Mantelthermoelemente eingesetzt werden müssen, um einigermaßen dauerhaft einsetzbar zu sein. Ungeachtet dessen ist auch die Handhabung dieses in der Muffel aufnehmbaren Thermoelements sehr problematisch. Der Zahntechniker muss die Muffel stets über diesem Thermoelement positionieren, da das Thermoelement wie in einer Feder-Nut-Verbindung eine Formschlussverbindung zwischen der Brennkammer und der Muffel des Dentalpressofens herstellt, die vom Thermoelement durchdrungen werden muss.
Demgegenüber deutlich verbessert ist der erfindungsgemäße Dentalpressofen, im Rahmen dessen die Temperatur des Rohlings unmittelbar vor Ort sensorisch erfasst, ausgewertet und dann aus der Brennkammer herausgeleitet. Daher wird vorgeschlagen, die interessierende Temperatur nicht direkt vor Ort am Rohling für das herzustellende
Dentalrestaurationsteil sensorisch zu erfassen, sondern außerhalb der Brennkammer. Dazu ist der Temperaturübertrager vorgesehen, der die Temperatur des Rohlings oder eines direkt mit dem Rohling in Verbindung stehenden Elements, wie beispielsweise dem PressstempeJ aus der Brennkammer heraus überträgt und die Temperaturmessung au ßerhalb der Brennkammer zulässt.
Anders als ein Thermoelement muss der Temperaturübertrager jedoch nicht einstückig ausgebildet sein, denn die zu übertragende Temperatur kann bei einem mehrstückig aufgebauten Temperaturübertrager die einzelnen Schnittstellen zwischen den optischen Leiterabschnitten durchtreten. Daher muss der Temperaturübertrager entgegen dem oben genannten Thermoelement einzelne Elemente des Dentalpressofens, die von ihm durchdrungen werden, nicht zwangsläufig formschlüssig verbinden. In der Folge steht der Sensorapparat zur Erfassung der Temperatur den einzelnen, in der Brennkammer aufgenommenen Elementen, wie Muffel und Pressstempel, in ihrer Anordnung nicht mehr im Wege, wodurch die Handhabung des angegebenen Dentalpressofens spürbar vereinfacht ist, denn der Zahntechniker wird bei Positionierung der Elemente des Dentalpressofens nicht mehr durch den Temperatursensor eingeschränkt.
Der Temperaturübertrager kann prinzipiell beliebig ausgebildet sein und mit einem beliebigen Temperaturübertragungsprinzip, wie beispielsweise Wärmeleitung, Temperaturstrahlung oder Wärmekonvektion arbeiten. In besonders günstiger Weise ist der Temperaturübertrager ein optischer Leiter zum Leiten der Temperatur in Form von Temperaturstrahlung, so dass die Temperatur des Rohlings basierend auf der herausgeleiteten Tempera- turstrahlung erfassbar ist.
Überraschend lassen sich Fehlpressungen erfindungsgemäß vermeiden, wohl da die Aus- gangstemparatur des Rohlings, aber auch der Temparaturverlauf auch langzeitstabil exakt gemessen werden kann und das Ausgangssignal des erfindungsgemäßen Temperatursensors als Stellgröße für die Ofensteuerung verwendet werden kann.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens ist der optische Leiter parallel zu einer Lichtleitrichtung des optischen Leiters beschichtet. Im Rahmen dieser Beschichtung wird wirksam vermieden, dass die vom optischen Leiter übertragene Temperaturstrahlung durch seitlich eindringende Temperaturstrahlung aus der Brennkammer bzw. dem Heizelement verfälscht wird, was die Temperaturmessung weiter verbessert.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens ist der optische Leiter aus Quarzglas oder Saphir gefertigt. Derartige Materialien weisen nicht nur eine günstige Lichtleitfähigkeit sondern sind auch mechanisch stabil, so dass der Pressstempel zumindest bereichsweise vollständig aus dem optischen Leiter allein ausgebildet werden könnte. Alternativ kann auch eine Bohrung, ein Hohlraum oder eine Durch- trittsausnehmung als optischer Leiter verwendet werden.
In einer zusätzlichen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens umfasst der Pressstempel einen Grundkörper mit einer Kraftaufnahmefläche zum Aufnehmen der Presskraft und einer in Richtung der Presskraft gesehenen, der Kraftaufnahmefläche gegenüberliegenden Pressfläche zum Beaufschlagen des Rohlings mit der Presskraft, wobei sich der optische Leiter von der Kraftaufnahmefläche hin zur Pressfläche erstreckt. Der optische Leiter kann dabei vollständig vom Pressstempel ummantelt bleiben. Je näher der optische Leiter im Pressstempel jedoch an die Kraftaufnahmefläche und damit die Kontaktfläche zum zu verpressenden Rohling herangeführt wird, desto genauer sind die Messergebnisse für die Temperatur des Rohlings, die mit dem optischen Temperatursensor über den optischen Leiter erfasst werden.
In einer besonderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens durchdringt der optische Leiter den Grundkörper von der Kraftaufnahmefläche zur Pressfläche hin. Zwar sind die Ergebnisse der Temperaturmessung im Rahmen des angegebenen Dentalpressofens bereits zufriedenstellend, wenn der Rohling vom optischen Leiter durch Verschmutzungen oder einer Wand des Pressstempels getrennt ist, beste Messergebnisse werden jedoch mit dem optischen Leiter dann erreicht, wenn der optische Leiter direkt bis an der Rohling herangeführt wird, so dass der optische Leiter den Pressstempel vollständig durchdringt.
In einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens der Erfindung ist der Grundkörper des Presstempels aus einem Pressstab mit der Kraftaufnahmefläche und einem Kontaktkolben mit der Pressfläche zusammengesetzt. Auf diese Weise können Materialien des Pressstempels optimal auf die Anforderungen an den einzelnen Flächen abgestimmt werden. So könnte der Kontaktkolben beispielsweise ein Aluminiumoxidkolben sein, der Verunreinigungen am Pressstab verhindert. Zudem ist Aluminiumoxid spröde und weist einen Ausdehnungskoeffizienten auf, der im Bereich der Ausdehnungskoeffizienten gängiger Materialen liegt, die als Rohling zur Herstellung des Dentalrestaurationsteils verwendet werden. Selbst wenn Verunreinigungen an der Grenzfläche zwischen dem Temperaturübertrager oder Kontaktkolben und dem Rohling entstehen, sind diese typischerweise auf der gleichen Temperatur wie der Rohling. Wenn der Temperaturübertrager also dort anliegt, wird dennoch die Temperatur des Rohlings übertragen.
In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens sind der Pressstab und der Kontaktkolben über einen in Richtung der Presskraft wirkenden Form- schluss miteinander verbunden. Wird der optische Leiter zweiteilig ausgebildet, wobei ein Teil durch den Pressstab und der andere Teil durch den Kontaktkolben geführt wird, verbessert der in Presskraftrichtung wirkende Formschluss insbesondere bei angelegter Presskraft den optischen Übergang zwischen den beiden Teilen des optischen Leiters und unterstützt so die Temperaturmessung.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens wirkt der Formschluss zusätzlich quer zur Richtung der Presskraft, so dass der Kontaktkolben und der Pressstab in einer vorbestimmten Lage zueinander aufgenommen werden, in der insbesondere im Rahmen des zuvor genannten zweiteiligen Aufbaus des optischen Leiters die beiden Teile sicher miteinander in Kontakt gebracht werden können, um einen optischen Durchgang zur Übertragung der Temperaturstrahlung herzustellen.
In einer zusätzlichen Weitebildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens kann der Temperatursensor ein optischer Temperatursensor sein, wenn als Temperaturübertrager ein optischer Leiter verwendet wird.
In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dentalpressofens umfasst der Dentalpressofen einen in die Brennkammer eingreifenden weiteren Temperatursensor zum Erfassen einer Raumtemperatur in der Brennkammer. Diese Raumtemperatur kann dann beispielsweise zur Temperatursteuerung im Ofen herangezogen werden, wobei auch eine Fehlerüberwachung möglich ist.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Dentalpressofen mit einem Pressstempel gemäß einem ersten Aus- führungsbeispiel;
Fig. 2 ein Temperaturdiagramm mit Temperaturverläufen an verschiedenen Stellen im
Dentalpressofen; und Fig. 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in einer Detaildarstellung.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Dentalpressofen 2 mit einem Pressstempel 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Der Dentalpressofen 2 weist in an sich bekannter Weise eine Brennkammer 6 zur Aufnahme einer Muffel 8 sowie ein in der Brennkammer 6 angeordnetes Heizelement 10 zum Aufheizen der Brennkammer 6 und damit der Muffel 8 auf. Die Brennkammer 6 weist eine den Pressstempel 4 führende Führungsöffnung 11 auf.
Die Muffel 8 weist einen Aufnahmeraum 12 auf, in dem ein Rohling 14 zur Herstellung eines Dentalrestaurationsteils aufgenommen ist. Die Muffel 8 ist als Einbettmassenmuffel ausgebildet, in deren Aufnahmeraum 12 der Rohling 14 beispielsweise in Form eines Rohlings, insbesondere eines Keramikrohlings aufgenommen ist.
In der Muffel 8 ist mindestens ein Hohlraum 16 mit der Form des herzustellenden
Dentalrestaurationsteils ausgebildet. Der Hohlraum 16 ist mit dem Aufnahmeraum 12 über einen Verbindungskanal 18 verbunden. Auf der dem Verbindungskanal 18 gegenüberliegenden Seite ist der Aufnahmeraum 12 mit dem Pressstempel 4 verschlossen.
Der Pressstempel 4 ist in der vorliegenden Ausführung zweiteilig aus einem Pressstab 20 und einem Kontaktkolben aus Aluminiumoxid, nachstehend AlOx-Kolben 22 genannt, aufgebaut. Während der AlOx-Kolben 22 an einer Pressfläche 24 direkt mit dem zum
Dentalrestaurationsteil umzuformenden Rohling 14 in Kontakt steht, weist der Pressstab 20 eine Kraftaufnahmefläche 26 auf, an der ein Antrieb 28, beispielsweise in Form eines Schrittmotors angreift, um den Pressstab 20 in einer Pressrichtung 30 in Richtung des Rohlings 14 zu bewegen. Der Alox-Kolben 22 und der Pressstab 20 sind über einen Formschluss 32 miteinander verbindbar, der in Pressrichtung 30 wirkt, um eine Presskraft des Antriebs 28 auf den Rohling 14 zu übertragen. Ferner wirkt der Formschluss 32 quer zur Pressrichtung 30, um den Pressstab 20 und den AlOx-Kolben 22 zueinander exakt auszurichten.
Im Betrieb des Dentalpressofens 2 wird zur Herstellung des Dentalrestaurationsteils die in der Brennkammer 6 aufgenommene Muffel 8 und damit den in dem Aufnahmeraum 12 gehaltenen Rohling 14 mit dem Heizelement 10 solange aufgeheizt, bis der Rohling 14 einen viskosen Zustand erreicht hat, in dem es mit dem Pressstempel 4 über den Verbindungskanal 18 in den Hohlraum 16 gepresst werden kann. Dann wird der Pressstempel 4 über den an der Kraftaufnahmefläche 26 angreifenden Antrieb 28 in der Pressrichtung 30 bewegt. Der Pressstempel 4 und damit der aufgeheizte, viskose Rohling 14 an der Pressfläche 24 entwacht mit der Antriebskraft des Antriebs 28 beaufschlagt über den Verbindungskanal 18 in den Hohlraum 16. Wenn der Hohlraum 16 vollständig mit dem Material des Rohlings 14 ausgefüllt ist, wird das in dem Hohlraum 16 entstandene Dentalrestaurationsteil 14 abgekühlt.
Zum Start des Pressvorgangs des Dentalrestaurationsteils muss jedoch gesichert sein, dass der Rohling 14 ausreichend aufgewärmt ist und somit genügend viskos ist, um ver- presst werden zu werden.
Hierzu umfasst der Dentalpressofen 2 erfindungsgemäß einen im Bereich des Antriebs 28 angeordneten optischen Temperatursensor 34 und einen optischen Leiter in Form eines Lichtleiters 36, der in der vorliegenden Ausführung der Rohling 14 im Aufnahmeraum 12 ist und den optischen Temperatursensor 34 miteinander optisch verbindet. Der erwärmte Rohling 14 strahlt nicht weiter dargestellte Temperaturstrahlung ab, die vom Lichtleiter 36 aufgefangen und zum außerhalb der Brennkammer angeordneten optischen Temperatursensor 34 weitergeleitet wird. Auf diese Weise kann der optische Temperatursensor 34 außerhalb der Brennkammer den optimalen Zeitpunkt zum Start des Antriebs 28 und damit der Herstellung des Dentalrestaurationsteils basierend auf der Temperatur des Rohlings 14 bestimmen. Die Temperatur des Rohlings 14 wird auch während des Pressvorgangs fortlaufend überwacht.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Brenn- bzw. Pressprozess sich erheblich beschleunigen lässt. Die Brennkammer kann zunächst auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die oberhalb der Presstemperatur ist. Hierdurch entsteht eine raschere Wärmeübertragung durch die Muffel hindurch auf den Rohling, und durch die Erfassung der Temperatur am Rohling ist sicher gestellt, dass diese nicht oberhalb der Presstemperatur ist. Kurz vor Erreichen der Presstemperatur wird die Temperatur in der Brennkammer abgesenkt, und zwar auf einen Wert, der der Presstemperatur entspricht, oder gegebenenfalls auch auf eine Temperatur unterhalb dieser. Durch die Wärmekapazität der Muffel wird deren Restwärme noch auf den Rohling übertragen, und durch die exakte Erfassung der Temperatur am Rohling ist es möglich, zu verhindern, dass dieser oberhalb der Presstemperatur erwärmt ist. Der Presszeitpunkt wird hierdurch exakt bestimmt und die Pressung beim Erreichen der Presstemperatur umgehend ausgelöst.
In der vorliegenden Ausführung ist der Lichtleiter 36 an der Stelle des Übergangs unterbrochen, kann jedoch gemeinsam mit dem Pressstab 20 und dem AlOx-Kolben 22 in Pressrichtung 30 formschlüssig zusammengesetzt werden. Der Schnittstelle zwischen den beiden Teilen des Lichtleiters 36 im Bereich des Übergangs 32 hat auf die Temperaturstrahlung vom Rohling 14 zum optischen Temperatursensor 34 hin nur einen für die Temperaturmessung vernachlässigbaren Einfluss.
Das heißt, dass Ungenauigkeiten in der Positionierung des Pressstabs 20 zum AlOx-Kolben 22 im Rahmen der Temperaturmessung vernachlässig werden können. Etwa sich ansammelnde Verschmutzungen zwischen dem Rohling 14 und dem AlOx-Kolben 22 und auf der Temperatur des Rohlings 14, so dass sie die Temperaturmessung am Rohling nicht beeinträchtigen. Um den AlOx-Kolben 22 immer in einer vordefinierten Richtung zwischen dem Pressstab 20 und dem Rohling 14 zu verwenden, kann am AlOx-Kolben 22 alternativ zu dem vorhandenen Formschluss 32 ist oder Übergang zusätzlich dazu eine Markierung 38 angeordnet sein, die beispielsweise zeigt, welche Seite des AlOx-Kolbens 22 zum Pressstab 20 ausgerichtet werden muss.
Schließlich kann der Lichtleiter quer zur Pressrichtung 30 eine reflektierende Beschich- tung 39 aufweisen, die vermeidet, dass Temperaturstrahlung aus der Brennkammer 6 in den Lichtleiter eindringt, die nicht zur Temperaturstrahlung vom Rohling 14 gehört.
Zur Regelung der Temperatur in der Brennkammer 6 kann ein an sich bekanntes Regelthermoelement 40 vorhanden sein. In besonders günstiger Weise liefert der optische Temperatursensor 34 über die vom Regelthermoelement 40 erfasste Temperatur in der Brennkammer 6 hinaus eine zweite Temperaturinformation, anhand der sich die vom Regelthermoelement 40 erfasste Temperatur beispielsweise plausibilisieren lässt und anhand dessen auch eine verbesserte Temperaturregelung erzielen lässt und in weiterer Folge der Prozess als ganzes beschleunigt wird.
In Fig. 2 ist beispielhaft in einem Diagramm 42 mit über die Zeit 46 aufgetragenen Temperaturen 44, die Brennkammertemperatur 48 aus dem Regelthermoelement 40 und die Materialtemperatur 50 aus dem optischen Temperatursensor 34 gegenübergestellt.
Wie ersichtlich ist, ergibt sich eine Zeitverzögerung zwischen der Brennkammertemperatur 48 und der über dem Sensor 34 gemessenen Temperatur 50 des Rohlings.
In Fig. 3 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Dentalpressofens 2 ausschnittsweise dargestellt. Der Lichtleiter 36 erstreckt sich auch hier durch den Pressstab 20. Zwischen dem Pressstab 20 und dem Rohling 14 ist ein Kontaktkolben aus Quarzglas oder einem anderen gut wärmeleitenden Material realisiert, welches Material die Temperatur des Rohlings 14 annimmt und insofern eine exakte Temperaturbestimmung des Rohlings ermöglicht.
Die Wärmeleitfähigkeit des Kontaktkolbens 22 ist jedenfalls deutlich höher, beispielsweise drei mal höher als die Wärmeleitfähigkeit der Muffel, die den Rohling 14 und den Kontaktkolben 22 umgibt.

Claims

Patentansprüche
1 . Dentalpressofen zum Herstellen eines Dentalrestaurationsteils in einer Muffel (8) durch Erwärmen und Verpressen eines Rohlings (14), mit einer Brennkammer (6) einem in einer Führungsöffnung (11 ) geführten Pressstempel (4) zum Beaufschlagen des erwärmten Rohlings (14) in der Muffel (8) mit einer Presskraft, dadurch gekennzeichnet ,dass ein wenigstens teilweise durch den Pressstempel (4) geführter Temperaturüberträger (36) eingerichtet ist, eine Temperatur (50) des Rohlings (14) in der Brennkammer (6) aus dieser heraus zu leiten, und dass ein an den Temperaturübertrager (36) außerhalb der Brennkammer angeschlossener Temperatursensor (34) die Temperatur (50) erfasst.
2. Dentalpressofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturübertrager (36) ein optischer Leiter (36) zum Leiten der Temperatur (50) des Rohlings (14) in Form von Temperaturstrahlung ist, und dass die Temperatur (50) des Rohlings (14) basierend auf der herausgeleiteten Temperaturstrahlung erfassbar ist.
3. Dentalpressofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Leiter (36) parallel zu einer Lichtleitrichtung des optischen Leiters (36) beschichtet (39) ist.
4. Dentalpressofen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Leiter (36) aus Quarzglas oder Saphir gefertigt ist oder aus einer Durchtrittsausnehmung besteht.
5. Dentalpressofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (4) einen Grundkörper mit einer Kraftaufnahmefläche (26) zum Aufnehmen der Presskraft und einer in Richtung (30) der Presskraft gesehenen, der Kraftaufnahmefläche (26) gegenüberliegenden Pressfläche (24) zum Beaufschlagen des Rohlings (14) mit der Presskraft aufweist, und wobei sich der Temperaturübertrager (36) von der Kraftaufnahmefläche (26) hin zur Pressfläche (24) erstreckt.
6. Dentalpressofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturübertrager (36) den Grundkörper von der Kraftaufnahmefläche (26) zur Pressfläche (24) hin durchdringt.
7. Dentalpressofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem Pressstab (20) mit der Kraftaufnahmefläche (26) und einem Kontaktkolben (22) mit der Pressfläche (24) zusammengesetzt ist.
8. Dentalpressofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstab (20) und der Kontaktkolben (22) über einen in Richtung (30) der Presskraft wirkenden Formschluss (32) miteinander verbunden sind, oder der Kontaktkolben (22) eine Markierung aufweist, über welche die Position des Kontaktkolbens zum Rohling (14) identifizierbar ist.
9. Dentalpressofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (34) die Temperatur des Rohlings (14) während der Aufheizphase des Rohlings (14), während der Pressbewegung und insbesondere auch während des Pressens erfasst.
10. Dentalpressofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Temperatursensor (34) erfasste Temperatur des Rohlings (14) den Pressvorgang auslöst.
11. Dentalpressofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (28), der die Presskraft zum Beaufschlagen des erwärmten Rohlings (14) in der Muffel (8) erzeugt, der außerhalb der Brennkammer und dem Temperatursensor (34) benachbart angeordnet ist.
12. Dentalpressofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (34) ein optischer Temperatursensor (34) ist.
13. Dentalpressofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturübertrager (36) sich über den Pressstempel (4) hinaus erstreckt und der Pressantrieb (28) insbesondere den Temperatursensor (34) umgibt.
14. Dentalpressofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturübertrager (36) an der dem Temperatursensor (34) geg- nüberliegenden Seite an dem Rohling (14) anliegt oder an einer Stelle endet, die weniger alks etwa 1 mm von dem Rohling (14) beabstandet ist.
15. Dentalpressofen nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren, in die Brennkammer (6) hineinragenden Temperatursensor (40) zum Erfassen einer Raumtemperatur (48) in der Brennkammer (6).
PCT/EP2014/052279 2013-02-27 2014-02-06 Dentalpressofen WO2014131588A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2900453A CA2900453A1 (en) 2013-02-27 2014-02-06 Dental pressing furnace
CN201480007295.3A CN105007854B (zh) 2013-02-27 2014-02-06 牙科用压制炉
US14/770,187 US9920994B2 (en) 2013-02-27 2014-02-06 Dental pressing furnace

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13157042.6 2013-02-27
EP13157042.6A EP2772223B1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Dentalpressofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131588A1 true WO2014131588A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=47900590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052279 WO2014131588A1 (de) 2013-02-27 2014-02-06 Dentalpressofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9920994B2 (de)
EP (1) EP2772223B1 (de)
CN (1) CN105007854B (de)
CA (1) CA2900453A1 (de)
WO (1) WO2014131588A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096100A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Ivoclar Vivadent AG Dentalpressofen
EP3321621A1 (de) 2016-11-15 2018-05-16 Ivoclar Vivadent AG Anordnung eines ofens und eines haufwerks von glaspartikeln sowie verfahren zum betriebs eines ofens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039147A1 (de) 2000-08-05 2002-02-21 Zubler Geraetebau Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Abbindeverhaltens zahntechnischer Einbettmassen
WO2003011168A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Zubler Gerätebau GmbH Verfahren zur herstellung von presskeramik in der zahntechnik; keramikpressofen, muffel und muffellehere hierfür
DE102006004433A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Pressofen
EP1978321A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 Ivoclar Vivadent AG Muffelerkennung
EP2105691A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Ivoclar Vivadent AG Ofen zur thermischen Behandlung eines dentalen Brennobjektes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302104A (en) * 1992-06-18 1994-04-12 High Dental Service Co., Ltd. Resin denture base molding apparatus
US6252202B1 (en) * 1998-02-10 2001-06-26 Jeneric/Pentron, Inc. Furnace for heat treatment of dental materials
US6303059B1 (en) * 1999-03-26 2001-10-16 Ivoclar A.G. Method of controlling an oven
DE102004013668B4 (de) * 2004-03-19 2008-04-10 Ivoclar Vivadent Ag Pressofen sowie Zwischenkörper für einen Pressofen und Verfahren für den Betrieb eines Pressofens
DE102005016939A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Vekörrer, Franz Verfahren zur Herstellung von Dentalformteilen
DE102010053873A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Pressofen für Zahnersatz oder Zahnteilersatz
EP2495520B1 (de) * 2011-03-02 2014-12-10 Ivoclar Vivadent AG Dentalbrenn- oder -pressofen
EP3470012B1 (de) * 2011-07-25 2021-04-07 Ivoclar Vivadent AG Dentalofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039147A1 (de) 2000-08-05 2002-02-21 Zubler Geraetebau Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Abbindeverhaltens zahntechnischer Einbettmassen
WO2003011168A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Zubler Gerätebau GmbH Verfahren zur herstellung von presskeramik in der zahntechnik; keramikpressofen, muffel und muffellehere hierfür
DE102006004433A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Pressofen
EP1978321A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-08 Ivoclar Vivadent AG Muffelerkennung
EP2105691A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Ivoclar Vivadent AG Ofen zur thermischen Behandlung eines dentalen Brennobjektes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096100A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Ivoclar Vivadent AG Dentalpressofen
WO2016188901A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Ivoclar Vivadent Ag Dentalpressofen
EP3321621A1 (de) 2016-11-15 2018-05-16 Ivoclar Vivadent AG Anordnung eines ofens und eines haufwerks von glaspartikeln sowie verfahren zum betriebs eines ofens
WO2018091457A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Ivoclar Vivadent Ag Anordnung eines ofens und eines haufwerks von glaspartikeln sowie verfahren zum betrieb eines ofens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2772223B1 (de) 2017-10-11
US9920994B2 (en) 2018-03-20
CA2900453A1 (en) 2014-09-04
US20160069614A1 (en) 2016-03-10
CN105007854B (zh) 2017-05-17
CN105007854A (zh) 2015-10-28
EP2772223A1 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650519B1 (de) Brennofen mit Kalibriervorrichtung
EP0789503B1 (de) Strahlungsheizkörper
EP2722133A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
EP2550930A1 (de) Dentalofen
DE102006010107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines an eine Steuerung angeschlossenen Temperatursensors
DE102014102077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Längenänderung einer Probe und/oder zur Messung einer Deformationskraft an einer Probe
EP2709779B1 (de) Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse
EP2627281B1 (de) Pressofen für zahnersatz oder zahnteilersatz
EP2681530B1 (de) Durchströmbare messzelle
EP2772223B1 (de) Dentalpressofen
WO2009059754A1 (de) Kraft-momenten-sensor
DE102004048741B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitfaserabschlusses
EP1915973A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Pressofens sowie Pressofen
WO2010017970A2 (de) Verfahren zur überwachung und/oder steuerung und/oder regelung von funktionen von und bei spritzgiessmaschinen
EP3096100B1 (de) Dentalpressofen
DE19844136B4 (de) Ofen für die Herstellung von Zahnersatzteilen
DE3447724A1 (de) Verfahren zur temperaturmessung in einem hochdruckofen einer isostatischen warmpresse
DE10359975A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsgerätschaft
DE10258100B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
EP1127555B1 (de) Ofen mit Kalibriervorrichtung
DE102013006507B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dialyse-Filterpatrone
EP2683485A1 (de) Probenbehältnis
EP1251540A2 (de) Temperaturbegrenzer
DE102009011406A1 (de) Ventilbetätigungsaufsatz
WO2018077588A9 (de) Presseneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2900453

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14770187

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14703070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1