WO2014131515A2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der topographie einer pflanze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der topographie einer pflanze Download PDF

Info

Publication number
WO2014131515A2
WO2014131515A2 PCT/EP2014/000500 EP2014000500W WO2014131515A2 WO 2014131515 A2 WO2014131515 A2 WO 2014131515A2 EP 2014000500 W EP2014000500 W EP 2014000500W WO 2014131515 A2 WO2014131515 A2 WO 2014131515A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electromagnetic radiation
antenna
asparagus
plant
radar
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000500
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014131515A3 (de
Inventor
Daniel Seyfried
Jörg SCHÖBEL
Original Assignee
Daniel Seyfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Seyfried filed Critical Daniel Seyfried
Publication of WO2014131515A2 publication Critical patent/WO2014131515A2/de
Publication of WO2014131515A3 publication Critical patent/WO2014131515A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/007Harvesting of standing crops of asparagus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/885Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for ground probing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/414Discriminating targets with respect to background clutter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the
  • Topography and / or tomography of plants within a soil can be used.
  • the invention also relates to a radar device which can carry out the method according to the invention, as well as a harvesting device and a fertilizer or watering device, which are based on the
  • Such a topography or tomography determination comprises
  • plant parts such as roots or crop, such as asparagus spears, potatoes, onions, radishes or the like.
  • plant parts such as roots or crop, such as asparagus spears, potatoes, onions, radishes or the like.
  • Asparagus plants are usually mostly below the earth's surface, which may be even or the shape of a mound - in the following also
  • Called asparagus wall - may have. Just before the harvest, individual asparagus spears sting out of the ground and can be visually perceived in this way.
  • each individual asparagus is manually exposed by hand and, if it has the necessary degree of ripeness, is stung.
  • those plants that are not yet ready for harvesting have to be buried again and controlled again at a later date by the described procedure. If, on the other hand, the exposure of each asparagus plant is abandoned, the stinging process proceeds "blindly", so that a purposeful one
  • One way of automated asparagus harvesting is to remove the entire asparagus wall and sieve out the asparagus spears contained therein.
  • a corresponding machine asparagus harvest is known, for example
  • Another method for automated asparagus harvesting is an optical method in which the surface of the asparagus wall is optically monitored (e.g., by means of a laser and / or camera, etc.). At the points where an asparagus rod breaks through the wall, this is detectable. Thereupon can
  • the present invention is based in particular on the following findings.
  • the asparagus wall is generally accessible from three sides, which is good conditions for measurements both in reflection and in reflection
  • the asparagus spears are elongated, so there is a strong
  • a radar can contactlessly detect asparagus spears and roots and determine asparagus wall parameters. It is not necessary to insert cumbersome probes into the asparagus wall and to possibly have to contact the asparagus itself, as required by the aforementioned disadvantageous method.
  • the asparagus does not have to be broken when using a radar nor through the wall, as it requires about the above-described, adverse, method with the feelers.
  • the antennas need not touch the asparagus wall directly, but may be located at a certain distance.
  • the inventive method emits electromagnetic radiation in the direction of the plant to be examined and also receives
  • a control signal is generated whose value is a measure of the topography of the plant or of its parts.
  • various parameters can be taken into account, in particular differences in the amplitude, in the transit time and / or in the phase.
  • the received electromagnetic radiation is formed by reflection on the plant to be examined or on the surrounding earth.
  • a radar method is preferably provided. A radar system that has been modeled on the principle of modulated has proven particularly useful
  • Continuous wave radar works, for example as a stepped frequency continuous wave (SFCW) radar.
  • SFCW stepped frequency continuous wave
  • the emitted electromagnetic radiation is in the range from 100 MHz to 4 GHz, whereby the range from 300 MHz to 2 GHz has proven particularly useful.
  • Essential criteria for the selection of the mentioned frequency ranges are on the one hand the antenna size (for the lower range limit) and on the other hand the damping in the ground (for the upper range limit).
  • windowing and zero-padding attaching zeroes
  • SFCW radar systems This is the case for SFCW radar systems.
  • the control signal generated by the method according to the invention can be used for the control or regulation of harvesting means, such as a cutting unit for the gentle removal of a Spargelwalls, a lancing and cutting knife or similar.
  • the control signal may also be used to control a machine that can water and / or fertilize the plants.
  • control signal may be used to generate a graphical representation that can be presented to a user by means of a display unit, such as a monitor.
  • the control signal can also be used to control a signaling device, which signals to a user by means of optical and / or acoustic means, if the examined plant or the examined area of the
  • control signal may be supplied directly to the downstream devices - such as the harvesters, the machines, the display unit, the signaling device.
  • the control signal or its values may be initially stored on a data carrier which is later read out by the abovementioned downstream devices. Suitable data carriers are, for example, corresponding
  • a radar device which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention, can be connected to a transport device, which in turn is able to move the radar device along the ground, where the plants to be examined are located.
  • Radar device corresponding connection means.
  • connection means For the realization of the invention is basically a variety of different types of antennas usable, which are well known in the art.
  • Loaded Bowtie antennas have proven particularly useful. Such antennas are described, for example, in Amert, T .; Wolf, J .; Albers, L; Palecek, D .; Thompson, S .; Askildsen, B .; Whites, KW, "Economical resistive tapering of bowtie antennas," Antennas and Propagation Society
  • Parameters of the asparagus wall can be determined, such as its moisture content, its dielectric constant and its conductivity. From one or more of these parameters conclusions can be drawn regarding necessary actions regarding the asparagus wall
  • 1 shows a radar arrangement for determining the root topography
  • FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a radar arrangement for determining the permittivity ⁇ of the asparagus wall.
  • FIG. 4 shows a radar arrangement for the simultaneous determination of plant topography and permittivity ⁇ of the asparagus wall.
  • the preferred embodiments relate to various radar systems commonly associated with an asparagus harvesting machine. In this case, the radar systems due to radar measurements, which are described in more detail below, generates control signals that are used to control a
  • Asparagus harvester can be used.
  • the radar systems of the preferred embodiments are - at least during the harvesting operation - firmly connected to one of the asparagus harvesters and are moved with this accordingly to perform an asparagus harvest. Since the said asparagus harvesting machines are known per se, they are not shown in the figures.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a mound 10, in which an asparagus plant can be seen, of which a root ball 12 and a series of asparagus spears 14 are shown here.
  • earth wall 10 shown here has a substantially trapezoidal cross-section with a surface 16.
  • the root ball 12 shown here has an upper point 18 with reference to the cross-sectional representation.
  • Above the earth wall 10 is a radar assembly which has a
  • the radar device 24 includes a known transmission unit 26 for generating and transmitting high-frequency radar signals with conventional levels, such as
  • the radar device 24 also includes a computing unit 30, which serves in particular to modulate the transmission signals in a suitable manner and to evaluate the received signals.
  • the two antennas 20, 22 are preferably designed as Loaded Bowtie antennas with a distance from each other of about 0.1 m. They are arranged here in the middle of the earth ramp 10 and indeed with a nearly identical vertical distance DE from the surface 16. DE is preferably approximately 0.1 m. The vertical distance between the antennas 20, 22 and the upper point 18 of the
  • Rootball 12 is designated DW.
  • a suitable shielding can be arranged between the two antennas 20, 22 (not here)
  • Such a shield can be realized in a simple manner by corresponding absorber material.
  • Fig. 2 shows a longitudinal view of the same arrangement as Fig. 1.
  • the internal steps 26, 28, 30 of the radar 24 are not shown here;
  • the transmitting antenna 20 is hidden in this representation by the receiving antenna 22.
  • the shape, the size and also the height of the corresponding root balls 12 are usually different, so that at the same distance DE between the antennas 20, 22 and the surface 16 depending on the asparagus plants
  • the radar device 24 is designed in the preferred embodiment to operate as a modulated continuous wave radar, the method of the Stepped Frequency Continuous Wave (SFCW) radar has proven particularly useful.
  • the antennas 20, 22 are moved along the earth wall 10 by means of a harvester (not shown here), which is indicated in Fig. 2 by the arrow P. In this case, the radar 24 carries out measurements of the measurement at various measuring points
  • Such measuring points along the earth wall 10 have a distance from each other of about 1 cm.
  • measurements at approximately 100 discrete frequency points in the range from 300 MHz to 2 GHz are preferably carried out at each measuring point and corresponding measured values are recorded. These raw data are first differentiated by the arithmetic unit 30
  • Measurement data is subtracted from a so-called background image.
  • This is a pre-run radar survey that contains only the static influences, but not variable reflections, such as asparagus plants.
  • static influences can be eliminated in all measurements, resulting in particular from the direct
  • Such background images can be performed, for example, by radar measurements are performed on a mound 10 without asparagus plants.
  • such measurements and evaluations are continually made as the radar system is moved along the earth wall 10.
  • the topography-in particular the arrangement, shape and size-of the root ball 12 can be determined.
  • the permittivity ⁇ of the mound material can be estimated or measured. A possible measuring method will be described below with reference to FIG.
  • the arithmetic unit 30 generates a control signal s whose value is a measure of the distance DW.
  • the control signal s is passed on to a
  • Asparagus harvester for example model KIRPY DE.21 of the company ai-solution
  • Asparagus harvester which receives the entire earth wall 10 at a predetermined distance above the root ball 12 by means of a cutting unit.
  • the thereby cut asparagus spears 14 are selected, which is usually done manually, and then the earth wall 10 is rebuilt.
  • the control signal s serves, in particular, to control or regulate the height of the cutting unit as a function of the topography of the root balls 12 along the earth wall 10.
  • Fig. 3 is a cross-sectional view in which the earth ramp 10 with a
  • Asparagus plant is shown symbolically.
  • the inner stages 26, 28, 30 are not shown here - are a left antenna 120 and a right Antenna 122 connected. These can be designed similar to the antennas 20, 22 and are also designed here as "Loaded Bowtie" antennas
  • Radar device 24 also operates here preferably as a modulated continuous wave radar (for example as SFCW).
  • SFCW modulated continuous wave radar
  • the essential difference in the radar arrangement according to FIG. 3 compared with the radar arrangement according to FIGS. 1, 2 is that in FIG. 3 the two antennas 120, 122 are arranged laterally from the earth ramp 10, instead of above it.
  • the lateral distance between the left antenna 120 to the earth rampart 10 is with Dli and the lateral one
  • Dre Distance between the right antenna 122 and the earth wall 10 is denoted by Dre.
  • Antenna 120 for transmission and antenna 120 for reception (S11),
  • Antenna 120 for transmission and antenna 122 for reception (S21)
  • Antenna 122 for transmitting and antenna 120 for receiving (S12), and antenna 122 for transmitting and antenna 122 for receiving (S22) is used.
  • the raw data is transferred into the time domain. Subsequently, they are corrected by the arithmetic unit 30 by subtracting once static data from a background measurement for each S parameter.
  • These static influences include, for example, reflections on the transport vehicle of the radar system, and for the S1 1 and S22 measurements, the internal antenna reflections.
  • Dre 0.5 * tre * c 0
  • both of the antennas 120, 122 each operate both as a transmitting and as a receiving antenna.
  • the 1-way signal propagation time tges of the electromagnetic wave from the left antenna 120 through the earth wall 10 to the right antenna 122 can be determined (air - earth wall - air).
  • the permittivity ⁇ of the mound material can be determined as follows:
  • Dre distance between right antenna 122 and right side of the
  • Dges distance between the antennas 120, 122.
  • FIG. 4 symbolically shows a further preferred embodiment, in which the first radar arrangement (FIGS. 1, 2) is combined with the second radar arrangement (FIG. 3). That is, to the radar device 24, both the antenna pair 20, 22 and the antenna pair 120, 122 is connected, wherein the first antenna pair 20, 22 above the earth wall 10 and the second antenna pair 120, 122 is arranged laterally from the earth ramp ,
  • the first antenna pair 20, 22 above the earth wall 10 and the second antenna pair 120, 122 is arranged laterally from the earth ramp .
  • An antenna arrangement with a plurality of antennas arranged around the earth wall 10 is also particularly suitable for the production of tomographic recordings.
  • an electrical antenna switch (not shown) is additionally provided within the radar device 24, by the activation of which the two
  • Antenna pairs can be operated separately.
  • the radar device 24 is designed such that both of the antenna pairs can be operated simultaneously.
  • Spargelstangen 14 determined, which includes in particular their position, location and / or orientation within the earth wall 10. This can be done additionally or instead to determine root ball topography. It is also possible in both cases (asparagus spears and root balls) that the
  • Polarization dependence of the reflection is evaluated.
  • the antenna arrangement according to FIG. 4 is used for this purpose. Based on the determined
  • a control signal s' is generated. This serves to control lancing and cutting knives, as used, for example, in the model Asparagant from the company ai-solutions.
  • the described preferred embodiments can be modified in many ways, such as for example:
  • Each of the antennas 20, 22, 120, 122 can be used both for transmitting and for receiving electromagnetic waves. In principle, each of the antennas 20, 22, 120, 122 can also be used simultaneously for both (transmitting and receiving).
  • the scattered wave of a certain area from the observation volume can be determined by appropriate focusing, for example by beamforming the waves emitted by the antennas (parallel and / or sequential) become. This further makes it possible to scan the area in which asparagus plants are expected to voxelweise, and based on the measured data on the
  • Inner life of the asparagus wall is shown. It should be at least on one, but preferably also on two or even three sides of the
  • Spargelwalls 10 each have at least one antenna for sending and
  • the antennas can be arranged or used in all embodiments so that measurements in reflection and / or in transmission are performed. Generally speaking, however, each of the
  • a scattering body such as asparagus, root system, wall material, but also disturbing objects such as stones
  • the choice of polarization can be fixed for each antenna in advance fixed or variable during operation (discretely and / or continuously) adjustable.
  • the respective polarization of the electromagnetic waves radiated and received by each antenna used can be determined, for example, by the choice and / or orientation of the antennas. It is also conceivable to be able to set the polarization by means of suitable electrical (loading) switching of the antenna.
  • An embodiment of this is e.g. a square patch element having two orthogonal, mutually decoupled natural oscillations, which radiate with correspondingly oriented polarizations.
  • Self-oscillations can be excited approximately independently of each other by separate feed structures (e.g., coaxial feed). In reception mode, the antenna behaves correspondingly reciprocally.
  • feed structures e.g., coaxial feed
  • the variation of the polarization is basically conceivable by a mechanically adjustable and / or rotatable antenna mount.
  • the receiving and transmitting antennas do not have to have the same polarization, but they can.
  • a transmitting unit 26 can be provided, which generates the transmission signal (and possibly via a D / A converter as an analog signal available represents, which is possibly implemented via a mixer stage with a local oscillator in the desired frequency range) and thus feeds the respective transmitting antenna, wherein in the course of the signal evaluation, regardless of the actually selected method, of the sent
  • electromagnetic wave the characteristics of their frequency f_s, phase 0_s, polarization p_s, amplitude a_s and antenna main beam direction, in turn defined by a horizontal angle x_s and a vertical angle y_s, and antenna gain g_s and physical position of the
  • Transmit antenna (described by a vector r_s, ⁇ vec ⁇ r_s ⁇ ) in space, can be used. All the parameters themselves may depend on time t and on all other parameters.
  • the transmitting unit 26 can work both in the time domain and in the frequency domain.
  • a receiving unit 28 which may also coincide with the transmitting unit 26, which is the one at each
  • Reception antenna received electromagnetic wave (which possibly via a mixer stage with a local oscillator in another
  • Frequency range e.g. Baseband
  • Frequency range evaluates and in the course of the signal evaluation, regardless of the actually selected method, from the received electromagnetic wave, the characteristics of their frequency f_e, phase ⁇ J> _e, Polarization p_e, amplitude a_e and antenna main beam direction, in turn defined by a horizontal angle x_e and a vertical angle y_e, and antenna gain g_e and physical position of the receiving antenna (u_e, v_e, w_e) and physical
  • Orientation of the receiving antenna (described by a vector r_e, ⁇ vec ⁇ r_e ⁇ ) in space, can be used. Everyone can do it
  • Parameters in turn depend on the time t and again all other parameters.
  • the receiving unit 28 can work both in the time as well as in the frequency domain.
  • a processor unit or arithmetic unit 30 can be provided in which further processing of all the transmitted and received signals takes place.
  • the information obtained by a suitable evaluation and signal processing of the data of the radar recordings can be, for example, but not limited to: position, location, orientation and size of the asparagus spears 14, one- or multi-dimensionally reconstructed images of the asparagus spears 14 and their surroundings (root system, asparagus wall, etc.), reconstructed image representing a section through the earth wall 10, water content of the asparagus spears 14, and asparagus wall parameters such as water and moisture content of the earth wall 10, density of the asparagus spears 14 to each other in the mound 10, etc.
  • Measurements with different polarizations can be used here, possibly also in support of one of the methods explained above, to determine the orientation of the asparagus.
  • the reflection / frequency response of the asparagus at a selected polarization will depend on its actual course.
  • the actual underlying radar system can operate either in time and / or in the frequency domain.
  • Representatives of a system in the time domain would be, for example, the pulse, or the PN Radar ("pseudo noise radar").
  • the frequency domain the use of stepped frequency or FMCW radars would be prominent representatives.
  • Radar systems operating in the frequency domain can directly tune the frequencies at which data is recorded
  • Frequency range and the bandwidth of the measurement In radar systems operating in the time domain, this can in principle be done after a measurement by the fact that, after a suitable transformation of the time domain data into the frequency domain, a frequency selection takes place there, possibly followed by a suitable back transformation into the time domain.
  • the evaluation of the data in the frequency domain can, if appropriate, also be used in support of one of the methods explained above to exploit frequency-specific response properties of the asparagus to electromagnetic waves for its detection and orientation. The same applies to conceivable methods for measuring the said earthwall parameters.
  • Wave propagation are applied to obtain from the radar data a one- or multi-dimensional (partial) image of, or a section through the observation volume. Also, a microwave tomography of the entire volume, or a part thereof, is conceivable. Also conceivable is the application of high-resolution methods to the radar data, the representatives of which are the MUSIC, ESPRIT and maximum likelihood algorithms, as well as methods from the context of space-time adaptive processing. By means of statistical methods, the radar data can be examined for certain characteristics and the Results are used either independently, or supportive to one of the above methods.
  • Signal processing processes of the radar data either completely, or at least partially, in hardware (for example, in an FPGA or dedicated signal processor) to realize, which allows about an accelerated calculation.
  • the radar system is moved by its own means of transport in the area of the earth ramps 10 or is only temporarily connected to the harvesting machine.
  • the topography of the asparagus (rods and / or roots) is first determined and the associated values of the control signal s are stored in a storage medium, which may be designed, for example, as a semiconductor component, as a magnetic and / or as an opto-magnetic memory can. These stored values can then be used for control, such as for devices of a harvester, for devices of a fertilizer machine and / or for displaying the topographies on a display unit for a user.
  • DW vertical distance between antennas and root ball Dges horizontal distance between the antennas (Fig. 3) dli horizontal distance between left antenna and earth wall dre horizontal distance between right antenna and earth wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radarsystem, das geeignet ist, Spargelpflanzen und sonstige Pflanzen, die sich größtenteils im Erdreich befinden, zu orten und daraufhin eine entsprechende Topographie und/oder Tomographie zu ermitteln. In Abhängigkeit von der ermittelten Topographie bzw. Tomographie werden Steuersignale erzeugt, die geeignet sind, verschiedene Maschinen, wie insbesondere Erntemaschinen und Bewässerungs- bzw. Düngemaschinen zu steuern und so eine effiziente und pflanzenschonende Ernte bzw. ein effizientes Pflanzenwachstum zu ermöglichen. Das Steuersignal kann außerdem dazu verwendet werden, verschiedenste Signalvorrichtungen anzusteuern, wodurch einem Nutzer signalisiert werden kann, wie das Wachstum verläuft und ob gegebenenfalls Bedarf an Düngung bzw. Bewässerung besteht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Topographie einer Pflanze
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das zur Bestimmung der
Topographie und/oder Tomographie von Pflanzen innerhalb eines Erdbodens eingesetzt werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem eine Radarvorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren durchführen kann sowie eine Erntevorrichtung und eine Dünge- bzw. Bewässerungsvorrichtung, die anhand des
erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert werden können. Eine solche Topographie- bzw. Tomographie-Bestimmung umfasst
bevorzugterweise Pflanzenteile, wie beispielsweise Wurzeln oder Erntegut, wie beispielsweise Spargelstangen, Kartoffeln, Zwiebeln, Radieschen oder dergleichen. Weiterhin ist es möglich, neben den Pflanzen auch das sie umgebende Erdreich zu analysieren, wie beispielsweise Erdwälle oder dergleichen. Obwohl die Erfindung im Folgenden im Wesentlichen anhand von Spargelpflanzen beschrieben wird, ist sie jedoch keinesfalls darauf beschränkt.
Spargelpflanzen sind üblicherweise größtenteils unterhalb der Erdoberfläche, welche eben sein oder auch die Form eines Erdwalls - im Folgenden auch
Spargelwall genannt - haben kann. Erst kurz vor der Ernte stechen einzelne Spargelstangen aus dem Erdreich hervor und können auf diese Weise optisch wahrgenommen werden.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine gezielte Überwachung des
Wachstumsprozesses einer jeden Spargelstange eines Spargelwalls nicht möglich, da die wiederholte Freilegung eines jeden einzelnen Gewächses zwecks der Inspektion wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint. Aus diesem Grund können die Ergebnisse der während des Wachstumsprozesses durchgeführten Maßnahmen (Düngen, Bewässern, etc.) erst vor bzw. bei der Ernte ganzheitlich und ohne Differenzierung („welche Maßnahme hat welches Ergebnis gebracht?") festgestellt werden. Außerdem kann der Einsatz von z.B. Düngemitteln nicht selektiv gesteuert werden, sondern erfolgt für den gesamten Spargelwall einheitlich, wodurch unnötig Kosten für den Erzeuger und eine unnötige Belastung des Bodens und des
Gewächses - und damit letzten Endes für den Konsumenten - entstehen.
Es ist daher sinnvoll, bereits während des Wachstumsprozesses Hinweise darauf zu erhalten, wie die Ausbildung der Pflanze voranschreitet, um dann gezielt durch geeignete Maßnahmen - ggf. auch lokal bei der jeweiligen Spargelpflanze - eingreifen zu können, wie durch Düngen, Bewässern, usw.
Des Weiteren ist die Spargelernte nicht selten ein aufwändiger Vorgang, bei dem jede einzelne Spargelstange manuell per Hand freigelegt und, sofern sie den nötigen Reifegrad besitzt, gestochen wird. Neben dem an sich schon mühsamen Prozess müssen jene Pflanzen, die noch nicht erntereif sind, wieder vergraben und durch das beschriebene Prozedere zu einem späteren Zeitpunkt abermals kontrolliert werden. Wenn hingegen auf das Freilegen einer jeden Spargelpflanze verzichtet wird, so läuft der Stechprozess„blind" ab, so dass ein zielgerichteter
Erntevorgang durch den Erntehelfer nicht gewährleistet werden kann. Dann besteht die Gefahr, dass die betreffende Spargelstange entweder zu kurz gestochen wird und/oder benachbarte Spargelstangen in Mitleidenschaft gezogen werden, da sie versehentlich von dem Erntemesser erfasst werden.
Die auf dem Markt verfügbaren Spargelerntemaschinen machen zwar die händische Arbeit beim Ernten teilweise obsolet, bringen aber eine Reihe von signifikanten Nachteilen mit sich, weshalb sie bisher die Spargelernte per Hand nicht zu ersetzen vermocht haben.
Eine Möglichkeit der automatisierten Spargelernte ist es, den gesamten Spargelwall abzutragen und die darin enthaltenen Spargelstangen heraus zu sieben. Eine entsprechende maschinelle Spargelernte ist beispielsweise bekannt aus
EP 0922382 A1. Diese radikalste Form der Ernte bringt insbesondere den Nachteil mit sich, dass durch eine fest eingestellte Höhe, auf der der Spargelwall abgetragen wird, Wurzelballen der Spargelpflanzen oftmals beschädigt werden, da die
Ausdehnung der einzelnen Wurzelballen unterschiedlich ist und sich üblicherweise mit der Zeit verändert. Durch solche Beschädigungen kann der Ertrag der betreffenden Pflanzen geschmälert werden, bis hin zum Totalausfall.
Aus DE 10 2010 001 300 A1 sind außerdem eine besondere Vorrichtung zur Spargelernte und ein entsprechendes Verfahren bekannt. Dort wird vorgeschlagen, Sonden in den Spargelwall einzubringen und mit Ultraschall oder Röntgenstrahlung ein bildgebendes Verfahren durchzuführen, um die Lage der Spargelstangen festzustellen. Alternativ wird dort vorgeschlagen, mehrere Stromleiter in den
Spargelwall einzuführen, ggf. bei gleichzeitiger Kontaktierung des Spargels, um dann über Messungen der verschiedenen Stromstärken in den einzelnen Leitern die Lage des Spargels zu ermitteln. Eine solche Lösung hat den Nachteil, dass sie aufwendig durchzuführen ist und auch die Spargelpflanzen beschädigen kann.
Weiter ist aus DE 602 02 978 T2 eine "Vorrichtung zum automatischen Ernten von Spargel" bekannt, bei der mittels Fühler, die entlang des Spargelwalls gezogen werden, ein aus dem Spargelwall herausragender Spargel ebendiese nach hinten auslenkt und damit der Erntemaschine die Position des Spargels signalisiert.
Eine andere Methode zur automatisierten Spargelernte ist ein optisches Verfahren, bei dem die Oberfläche des Spargelwalls optisch (z.B. Mittels eines Lasers und/oder einer Kamera, etc.) überwacht wird. An den Stellen, an denen eine Spargelstange durch den Wall bricht ist diese damit detektierbar. Daraufhin kann ein
entsprechendes Signal an einen Roboterarm oder an eine Person gegeben werden, so dass daraufhin das Ernten durchführt wird.
Ganz gleich, ob nun der Spargel zur Detektion und / oder Lagebestimmung zunächst elektrisch kontaktiert werden muss, oder in Kontakt mit Fühlern kommen muss, oder von einer optischen Vorrichtung erfasst werden muss. Offensichtlicher Nachteil all dieser Methoden ist es, dass nur solche Spargelstangen detektiert werden können, welche bereits durch den Wall gebrochen sind, oder im Begriff sind ebendies zu tun. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen automatisierten selektiven Ernte-Methoden ist, dass die genaue Lage und räumliche Orientierung der Spargelstangen im Wall nicht bekannt ist und damit beispielsweise ein Roboterarm nur vergleichsweise ungezielt hantieren kann. Dies birgt die Gefahr, dass zumindest einzelne der Spargelstangen beim Erntevorgang beispielsweise verfehlt werden, und/oder mehrere Anläufe zum Ernten unternommen werden müssen, ehe das Ernten erfolgreich durchgeführt worden ist. Oder aber es besteht etwa die Gefahr, dass zumindest einzelne der Spargelpflanzen falsch (beispielsweise zu kurz) gestochen und/oder während des Ernteversuchs beschädigt werden. All dies kostet entweder Zeit (und damit Geld etwa durch verlängerte Arbeitszeiten) und/oder Geld durch ungeerntete Spargelpflanzen und/oder einen geschmälerten Verkaufspreis.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Durch die
Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere folgende Erkenntnisse zugrunde.
- Spargelstangen und -wurzeln enthalten Wasser und gelöste Salze, was eine hohe Leitfähigkeit und damit eine gute Reflexion elektromagnetischer Wellen, beispielsweise im Mikro- bis Millimeterwellenbereich bedingt. - Gleichzeitig heben sich Spargelstangen und -wurzeln dielektrisch sehr gut von ihrer künstlich geschaffenen Umgebung (Spargelwall aus Erde/Sand) ab, was zu einer optimalen Ausgangssituation für seine Detektion führt.
- Die Größe von Spargelstangen (Länge, Durchmesser) und die Ausdehnung der Wurzeln führen zu gut detektierbaren und lokalisierbaren Reflexionen in einem technisch gut handhabbaren Frequenzbereich. Die sandige Umgebung ist recht homogen und vergleichsweise trocken. Somit werden die elektromagnetischen Wellen durch die Umgebung in einer reproduzierbaren Weise beeinflusst, die sich in der nachfolgenden
Signalauswertung vergleichsweise einfach berücksichtigen oder heraus rechnen lässt.
Der Spargelwall ist im Allgemeinen von drei Seiten zugänglich, was gute Voraussetzungen für Messungen sowohl in Reflexion als auch in
Transmission darstellt (auch Tomographie).
Die Spargelstangen sind länglich, daher gibt es eine starke
Polarisationsabhängigkeit der Reflexion.
- Die hier notwendigen Signal-Leistungen werfen keine moralisch/ethischen Bedenken auf. Und weder die (Arbeits-) Sicherheit, noch die Gesundheit von Erntehelfern und/oder Verbrauchern wird gefährdet. - Ganz im Gegensatz zu oben beschriebenen Verfahren mittels Röntgenstrahlung.
- Ein Radar kann Spargelstangen und -wurzeln kontaktlos detektieren und die Spargelwallparameter feststellen. Es ist nicht nötig, umständlich Sonden in den Spargelwall einzuführen und dazu den Spargel selbst womöglich noch kontaktieren zu müssen, wie es das oben erwähnte, nachteilige Verfahren erfordert. Der Spargel muss beim Einsatz eines Radars auch noch nicht durch den Wall gebrochen sein, wie es etwa die oben beschriebene, nachteilige, Methode mit den Fühlern verlangt. Die Antennen brauchen den Spargelwall nicht direkt zu berühren, sondern können sich in einem gewissen Abstand befinden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sendet elektromagnetische Strahlung aus in Richtung der zu untersuchenden Pflanze und empfängt außerdem
elektromagnetische Strahlung, die aus deren Richtung kommt. Durch Vergleich der beiden Strahlungen zueinander wird ein Steuersignal erzeugt, dessen Wert ein Maß ist für die Topographie der Pflanze bzw. von deren Teilen. Bei dem Vergleich von gesendeter und empfangener Strahlung können verschiedene Parameter berücksichtigt werden, wie insbesondere Unterschiede in der Amplitude, in der Laufzeit und/oder in der Phase. Dabei ist es bevorzugt, dass die empfangene elektromagnetische Strahlung durch Reflexion an der zu untersuchenden Pflanze bzw. an der sie umgebenden Erde entsteht. Dafür ist bevorzugterweise ein Radarverfahren vorgesehen. Besonders bewährt hat sich ein Radarsystem, das nach dem Prinzip des modulierten
Dauerstrichradars arbeitet, beispielsweise als Stepped Frequency Continuous Wave (SFCW) Radar.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich bewährt, dass die ausgesendete elektromagnetische Strahlung im Bereich von 100 Mhz bis 4 GHz liegt, wobei sich der Bereich von 300 MHz bis 2 GHz besonders bewährt hat.
Wesentliche Kriterien für die Auswahl der genannten Frequenzbereiche sind einerseits die Antennengröße (für die untere Bereichsgrenze) und andererseits die Dämpfung im Erdreich (für die obere Bereichsgrenze).
Die Durchführung von Fensterung und Zero-Padding (Anhängen von Nullen) ist vor allem für Radarverfahren sinnvoll, die im Frequenzbereich arbeiten, sodass auch dort die Daten entstehen. Dies ist für SFCW-Radarsysteme der Fall. Für
Radarverfahren wie Pulsradar, die komplett im Zeitbereich arbeiten sind dies üblicherweise keine Standardverfahren, die auf die Daten angewendet werden. Fensterung und Zero-Padding können jedoch auch auf Daten angewendet werden, die im Zeitbereich vorliegen (Pulsradar), ehe man sie in den Frequenzbereich transformiert, um diese dort zu verarbeiten. Mögliche Verfahren einer geeigneten Transformation sind Fouriertransformation, Laplacetransformation und sonstige Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugte Steuersignal kann verwendet werden zur Steuerung bzw. Regelung von Erntemitteln, wie einem Schneidewerk zum schonenden Abtragen eines Spargelwalls, einem Stech- und Schneidemesser oder dergleichen. Das Steuersignal kann außerdem dazu verwendet werden, um eine Maschine zu steuern, die die Pflanzen bewässern und/oder düngen kann.
Es ist zusätzlich oder stattdessen ebenfalls möglich, dass das Steuersignal verwendet wird zur Erzeugung einer grafischen Darstellung, die mittels einer Anzeigeeinheit, wie einem Monitor, einem Benutzer dargestellt werden kann.
Dadurch kann dem Benutzer die Topographie und/oder das Wachstum der untersuchten Pflanzen gezeigt werden. Es ist weiterhin denkbar, dass zusätzlich oder stattdessen eine optische Projektion (zum Beispiel mittels Laser) auf das Erdreich und/oder eine Darstellung mittels einer Datenbrille erfolgt, wodurch ein Erntehelfer in seiner Ernte-Tätigkeit unterstützt werden kann (Augmented Reality).
Das Steuersignal kann auch dazu verwendet werden, eine Signalvorrichtung anzusteuern, die einem Nutzer anhand optischer und/oder akustischer Mittel signalisiert, wenn die untersuchte Pflanze bzw. der untersuchte Bereich des
Erdwalls bearbeitet werden müssen, wie insbesondere bewässert und/oder gedüngt. Dafür werden gemessene Parameter mit Schwellwerten verglichen und bei deren Über- bzw. Unterschreiten werden entsprechende Signale ausgegeben. Es versteht sich, dass das Steuersignal bei den genannten Anwendungen direkt den nachgeschalteten Vorrichtungen - wie den Erntemitteln, den Maschinen, der Anzeigeeinheit, der Signalvorrichtung - zugeführt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass das Steuersignal bzw. dessen Werte zunächst auf einem Datenträger abgespeichert wird, der später von den genannten nachgeschalteten Vorrichtungen ausgelesen wird. Geeignete Datenträger sind beispielsweise entsprechende
Halbleiterbausteine, magnetische Speicher und/oder opto-magnetische Speicher.
Eine Radarvorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist, lässt sich mit einer Transportvorrichtung verbinden, die wiederum in der Lage ist, die Radarvorrichtung entlang des Erdreichs zu bewegen, wo sich die zu untersuchenden Pflanzen befinden. Dafür weist die
erfindungsgemäße Radarvorrichtung entsprechende Verbindungsmittel auf. Für die Realisierung der Erfindung ist grundsätzlich eine Vielzahl verschiedener Antennentypen verwendbar, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform haben sich Loaded Bowtie Antennen besonders bewährt. Derartige Antennen sind beispielsweise beschrieben in Amert, T.; Wolf, J.; Albers, L; Palecek, D.; Thompson, S.; Askildsen, B.; Whites, K.W., "Economical resistive tapering of bowtie antennas," Antennas and Propagation Society
International Symposium, 2004. IEEE , vol.2, no., pp.1772, 1775 Vol.2, 20-25 June 2004; doi: 10.1109/APS.2004.1330541 Die vorliegende Erfindung hat somit insbesondere folgende Vorteile und
Einsatzmöglichkeiten.
Durch eine fortlaufende Kontrolle des Wachstumsprozesses einer jeden
Spargelpflanze ist es möglich, - ggf. individuell bei jeder Pflanze lokal - durch gezielte Bewässerung und den Einsatz von Düngemitteln regulierend einzugreifen, was beispielsweise sowohl eine Unterdüngung, als auch eine Überdüngung vermeidet, und damit Kosten sowie Umwelt- und Produkt-Belastung minimiert.
Parameter des Spargelwalls können ermittelt werden, wie dessen Feuchte, dessen Dielektrizitätszahl und dessen Leitfähigkeit. Aus einzelnen oder mehreren dieser Parameter können Rückschlüsse auf notwendige Aktionen hinsichtlich der
Bewirtschaftung des Spargelwalls gezogen werden, nämlich etwa Bewässerung oder Düngung. Durch die fortlaufende Ermittlung der Größe der Spargelstangen kann der richtige Zeitpunkt für die Ernte bestimmt werden. Dabei muss also nicht abgewartet werden bis der Spargel durch den Wall bricht, wie es etwa die oben beschriebene, nachteilige, optische Methode erfordert. Der Erzeuger kann daher in jedem Fall den vollen Marktpreis für sein Gemüse erzielen, da Kontakt mit Sonnenlicht nicht erfolgt und damit auch keine Verfärbungen stattfinden. Durch Ermittlung der Spargelstangen-Topographie (Position, Größe und Richtungs- Verlauf) kann der Arm eines Ernteroboters - oder einer sonstigen geeigneten Erntevorrichtung - gesteuert werden. Weitere Vorteile und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Radaranordnung zur Bestimmung der Wurzeltopographie
(Querschnittsdarstellung)
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt
Fig. 3 eine Radaranordnung zur Bestimmung der Permittivität ξ des Spargelwalls Fig. 4 eine Radaranordnung zur gleichzeitigen Bestimmung von Pflanzen- Topographie und Permittivität ξ des Spargelwalls. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele betreffen verschiedene Radarsysteme, die üblicherweise mit einer Spargelerntemaschine zusammen arbeiten. Dabei werden durch die Radarsysteme aufgrund von Radarmessungen, die unten näher beschrieben werden, Steuersignale erzeugt, die zur Ansteuerung einer
Spargelerntemaschine verwendet werden können. Die Radarsysteme der bevorzugten Ausführungsbeispiele sind - zumindest während des Erntebetriebs - fest mit einer der Spargelerntemaschinen verbunden und werden mit dieser entsprechend bewegt, um eine Spargelernte durchzuführen. Da die genannten Spargelerntemaschinen an sich bekannt sind, sind sie in den Figuren nicht dargestellt.
Fig. 1 zeigt in Querschnittsdarstellung einen Erdwall 10, in dem eine Spargelpflanze zu sehen ist, von der hier ein Wurzelballen 12 sowie eine Reihe von Spargelstangen 14 gezeigt sind. Wie im Spargelanbau üblich, weist der hier dargestellte Erdwall 10 einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf mit einer Oberfläche 16. Der hier dargestellte Wurzelballen 12 hat - bezogen auf die Querschnittsdarstellung - einen oberen Punkt 18. Oberhalb des Erdwalls 10 befindet sich eine Radaranordnung, die eine
Sendeantenne 20, eine Empfangsantenne 22 sowie ein Radargerät 24 umfasst. Das Radargerät 24 enthält eine an sich bekannte Sendeeinheit 26 zur Erzeugung und Aussendung von hochfrequenten Radarsignalen mit üblichen Stufen, wie
insbesondere Oszillatoren, Modulator, Treiber, Endstufen und Filter, sowie eine Empfangseinheit 28 zum Empfang solcher Radarsignale mit üblichen Stufen, wie insbesondere Filter, Vorstufen und dergleichen. Weiterhin enthält das Radargerät 24 auch eine Recheneinheit 30, die insbesondere dazu dient, die Sendesignale in geeigneter Weise zu modulieren und die empfangenen Signale auszuwerten.
Die beiden Antennen 20, 22 sind bevorzugterweise als Loaded Bowtie Antennen ausgebildet mit einem Abstand voneinander von ca. 0,1 m. Sie sind hier mittig zu dem Erdwall 10 angeordnet und zwar mit einem nahezu gleichen vertikalen Abstand DE von der Oberfläche 16. DE beträgt bevorzugterweise ca. 0,1 m. Der vertikale Abstand zwischen den Antennen 20, 22 und dem oberen Punkt 18 des
Wurzelballens 12 ist mit DW bezeichnet. Zwischen den beiden Antennen 20, 22 kann außerdem eine geeignete Abschirmung angeordnet sein (hier nicht
dargestellt), um das direkte Antennen-Übersprechen zu verringern und damit den Dynamikbereich der Radaranordnung erhöhen zu können. Eine solche Abschirmung kann auf einfache Weise durch entsprechendes Absorbermaterial realisiert werden.
Fig. 2 zeigt in Längsdarstellung die gleiche Anordnung wie Fig. 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die internen Stufen 26, 28, 30 des Radargeräts 24 hier nicht gezeigt; außerdem ist die Sendeantenne 20 bei dieser Darstellung durch die Empfangsantenne 22 verdeckt. In Fig. 2 ist insbesondere ersichtlich, dass sich innerhalb des Erdwalls 10 mehrere Spargelpflanzen befinden. Die Form, die Größe und auch die Höhe der entsprechenden Wurzelballen 12 sind üblicherweise unterschiedlich, so dass bei gleichem Abstand DE zwischen den Antennen 20, 22 und der Oberfläche 16 sich in Abhängigkeit von den Spargelpflanzen
unterschiedliche Werte DW ergeben können.
Das Radargerät 24 ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel derart gestaltet, dass es als moduliertes Dauerstrichradar arbeitet, wobei sich das Verfahren des Stepped Frequency Continuous Wave (SFCW) Radars besonders bewährt hat. Die Antennen 20, 22 werden entlang des Erdwalls 10 mittels eines Erntefahrzeuges (hier nicht dargestellt) bewegt, was in Fig. 2 durch den Pfeil P angedeutet ist. Dabei führt das Radargerät 24 an verschiedenen Messpunkten Messungen des
komplexwertigen S21 -Parameters durch, der die Signaldämpfung und -phase in Folge der Transmission angibt. Derartige Messpunkte haben entlang des Erdwalls 10 einen Abstand voneinander von etwa 1 cm.
Für die Bestimmung der Topographie der Wurzelballen 12, also insbesondere von deren Anordnung, Form und Größe, werden an jedem Messpunkt bevorzugterweise Messungen an etwa 100 diskreten Frequenzpunkten im Bereich von 300 MHz bis 2 GHz durchgeführt und entsprechende Messwerte aufgezeichnet. Diese Rohdaten werden durch die Recheneinheit 30 zunächst verschiedenen
Vorverarbeitungsschritten unterworfen. Diese beinhalten bei der bevorzugten Ausführung zunächst eine Fensterung und dann ein Anhängen mit Nullen (Zero- Padding). Anschließend werden die Daten mittels einer diskreten Fourier
Transformation in den Zeitbereich überführt. Von diesen derart verarbeiteten
Messdaten werden Daten aus einer sogenannten Hintergrundaufnahme abgezogen. Dabei handelt es sich um eine vorab durchgeführte Radaraufnahme, die nur die statischen Einflüsse enthält, nicht aber veränderliche Reflexionen, wie etwa von Spargelpflanzen. Dadurch können bei allen Messungen statische Einflüsse eliminiert werden, die sich insbesondere ergeben aus dem direkten
Antennenübersprechen, aus Reflexionen am Transportfahrzeug und dergleichen. Derartige Hintergrundaufnahmen können beispielsweise durchgeführt werden, indem an einem Erdwall 10 ohne Spargelpflanzen Radarmessungen durchgeführt werden.
Bei weiteren Berechnungen durch das Rechenwerk 30 erfolgt die Detektion der direkten Reflexion an der Oberfläche 16 nach einer Zweiwege-Signallaufzeit tE in Luft. Als nächstes kann die dominante Reflexion an dem Wurzelballen 12 nach der Zweiwege-Laufzeit tw ermittelt werden. Unter Berücksichtigung der Permittivität ξ des Materials des Erdwalls 10 kann der Abstand DW zwischen Wurzelballenoberfläche 18 und den Antennen 20, 22 nach folgender Gleichung bestimmt werden:
DW 0,5 * Co * (tE + [tw - tE] / (ξ) )
mit
Vakuumlichtgeschwindigkeit
2-wege Signallaufzeit in Luft
2-wege Signallaufzeit zum Wurzelballen 12
Figure imgf000014_0001
Permittivität des Erdwall-Materials
Bevorzugterweise werden derartige Messungen und Auswertungen fortwährend durchgeführt, während das Radarsystem entlang des Erdwalls 10 bewegt wird. Dadurch kann die Topographie - wie insbesondere Anordnung, Form und Größe - der Wurzelballen 12 ermittelt werden.
Die Permittivität ξ des Erdwall-Materials kann geschätzt oder auch gemessen werden. Ein dafür mögliches Messverfahren wird unten mit Hilfe von Fig. 3 beschrieben. Die Recheneinheit 30 erzeugt ein Steuersignal s, deren Wert ein Maß ist für den Abstand DW. Das Steuersignal s wird weiter geleitet an eine
Spargelvollerntemaschine (beispielweise Modell KIRPY DE.21 der Firma ai- solution), die mittels eines Schneidwerks den gesamten Erdwall 10 in einem vorgegebenen Abstand oberhalb der Wurzelballen 12 aufnimmt. Die dabei abgeschnittenen Spargelstangen 14 werden selektiert, was üblicherweise manuell geschieht, und anschließend wird der Erdwall 10 wieder aufbaut. Das Steuersignal s dient also in einem solchen Fall insbesondere dazu, die Höhe des Schneidwerks in Abhängigkeit von der Topographie der Wurzelballen 12 entlang des Erdwalls 10 zu steuern bzw. zu regeln.
Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung, in der der Erdwall 10 mit einer
Spargelpflanze symbolisch gezeigt ist. An das Radargerät 24 - deren innere Stufen 26, 28, 30 hier nicht gezeigt sind - sind eine linke Antenne 120 sowie eine rechte Antenne 122 angeschlossen. Diese können ähnlich gestaltet sein wie die Antennen 20, 22 und sind auch hier als„Loaded Bowtie" Antennen ausgebildet. Das
Radargerät 24 arbeitet auch hier bevorzugterweise als moduliertes Dauerstrichradar (beispielsweise als SFCW).
Der wesentliche Unterschied bei der Radaranordnung nach Fig. 3 gegenüber der Radaranordnung nach den Fig. 1 , 2 ist, dass in Fig. 3 die beiden Antennen 120, 122 seitlich vom Erdwall 10 angeordnet sind, anstatt darüber. Der seitliche Abstand zwischen der linken Antenne 120 zum Erdwall 10 ist mit Dli und der seitliche
Abstand zwischen der rechten Antenne 122 und dem Erdwall 10 ist mit Dre bezeichnet. Als linker bzw. rechter Referenzpunkt - bezogen auf die
Querschnittsdarstellung - ist hier jeweils der Punkt verwendet worden, der sich auf halber Höhe des Erdwalls 10 befindet. Das Radargerät 24 führt Messungen an seinen beiden Ports
(Antennenanschlüssen) durch, und zeichnet dabei an etwa 100 diskreten
Frequenzpunkten im Bereich von ungefähr 300 MHz bis 2 GHz komplexwertige Datenpunkte auf, und zwar für alle Konfigurationen, nämlich dass
Antenne 120 zum Senden und Antenne 120 zum Empfangen (S11 ),
Antenne 120 zum Senden und Antenne 122 zum Empfangen (S21),
Antenne 122 zum Senden und Antenne 120 zum Empfangen (S12), und Antenne 122 zum Senden und Antenne 122 zum Empfangen (S22) verwendet wird. Analog wie bei dem oben beschriebenen Verfahren (zu Fig.1 und Fig. 2), werden die Rohdaten in den Zeitbereich überführt. Anschließend werden sie durch die Recheneinheit 30 korrigiert, indem für jeden S-Parameter einmalig statische Daten aus einer Hintergrundmessung abgezogen werden. Zu diesen statischen Einflüssen zählen beispielweise Reflexionen am Transportfahrzeug des Radarsystems, sowie für die S1 1- und S22-Messungen die internen Antennenreflexionen.
Durch Auswertung von Reflexionsmessungen - entsprechend der Parameter S11 , S22 - können die Abstandswerte Dli und Dre folgendermaßen bestimmt werden: Dli = 0,5 * tli * Co
Dre = 0,5 * tre * c0
mit
tli: 2-wege Signallaufzeit zwischen Antenne 120 und der linken Seite des Erdwalls 10
tre. 2-wege Signallaufzeit zwischen Antenne 122 und der rechten Seite des Erdwalls 10
Co : Vakuumlichtgeschwindigkeit
Für eine derartige Messung arbeiten beide der Antennen 120, 122 jeweils sowohl als Sende- als auch als Empfangsantenne.
Durch Auswertung der S21 -Messung kann die 1-wege Signallaufzeit tges der elektromagnetischen Welle von der linken Antenne 120 durch den Erdwall 10 hin zur rechten Antenne 122 ermittelt werden (Luft - Erdwall - Luft). In Kombination aller drei Messungen kann bei bekanntem Antennenabstand Dges die Permittivität ξ des Erdwall-Materials folgendermaßen bestimmt werden:
ξ = ( [c0 * tges - Dli - Dre] / [Dges - Dli - Dre] f
mit
c0 : Vakuumlichtgeschwindigkeit
tges: 1-wege Gesamtlaufzeit der elektromagnetischen Welle
Dli: Abstand zwischen linker Antenne 120 und linker Seite des
Erdwalls 10
Dre: Abstand zwischen rechter Antenne 122 und rechter Seite des
Erdwalls 10
Dges: Abstand zwischen den Antennen 120, 122.
Fig. 4 zeigt symbolisch eine weiteren bevorzugte Ausführung, bei der die erste Radaranordnung (Fig. 1 , 2) mit der zweiten Radaranordnung (Fig. 3) kombiniert wird. Das heißt, an das Radargerät 24 ist sowohl das Antennenpaar 20, 22 als auch das Antennenpaar 120, 122 angeschlossen, wobei sich das erste Antennenpaar 20, 22 oberhalb des Erdwalls 10 befindet und das zweite Antennenpaar 120, 122 seitlich von dem Erdwall 10 angeordnet ist. Damit ist es möglich, dass bei einem einzigen Messdurchlauf für ausgewählte Positionen entlang des Erdwalls 10 zunächst dessen Permittivität ξ ermittelt wird und anschließend die Topographie der Wurzelballen 12, wobei die so ermittelte Permittivität unmittelbar zur Berechnung der Topographie herangezogen wird.
Eine Antennenanordnung mit mehreren um den Erdwall 10 herum angeordneten Antennen ist auch besonders dafür geeignet zur Erstellung von Tomographie- Aufnahmen.
Um die Signale der beiden Antennenpaare getrennt auswerten zu können, ist innerhalb des Radargeräts 24 zusätzlich ein elektrischer Antennenschalter vorgesehen (nicht dargestellt), durch dessen Ansteuerung die beiden
Antennenpaare separat betrieben werden können.
Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass das Radargerät 24 derart gestaltet ist, dass beide der Antennenpaare gleichzeitig betrieben werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Topographie der
Spargelstangen 14 ermittelt, was insbesondere deren Position, Lage und/oder Orientierung innerhalb des Erdwalls 10 umfasst. Das kann zusätzlich oder stattdessen zur Ermittlung der Wurzelballentopographie erfolgen. Dabei ist es in beiden Fällen (Spargelstangen und Wurzelballen) auch möglich, dass die
Polarisationsabhängigkeit der Reflexion ausgewertet wird. Bevorzugterweise wird dafür die Antennenanordnung nach Fig. 4 verwendet. Aufgrund der ermittelten
Topographie der Spargelstangen 14 wird ein Steuersignal s' erzeugt. Dieses dient zur Ansteuerung von Stech- und Schneidmessern, wie sie beispielsweise in dem Modell SpargelPanther der Firma ai-solutions verwendet werden. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele können in vielfältiger Weise abgewandelt werden, wie beispielsweise:
- Jede der Antennen 20, 22, 120, 122 kann sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen verwendet werden. Jede der Antennen 20, 22, 120, 122 kann dabei prinzipiell auch gleichzeitig für beides (Senden und Empfangen) eingesetzt werden.
Es ist der Einsatz von einer einzigen Antenne möglich, die sowohl zum Senden der elektromagnetischen Wellen als auch zum Empfangen der gestreuten Wellen dient.
Beim Einsatz einer Gruppenantenne / eines Antennenarrays mit mehr als einer Antenne kann etwa auch durch Strahlformung der von den Antennen (parallel und/oder sequenziell) ausgestrahlten Wellen gezielt die gestreute Welle eines bestimmten Bereiches aus dem Observationsvolumen (Erdwall 10 und Umgebung) durch geeignete Fokussierung ermittelt werden. Dadurch ist es weiter möglich, den Bereich, in dem Spargelpflanzen erwartet werden, voxelweise abzurastern, und anhand der Messdaten über das
Vorhandensein eines Spargels an der jeweiligen Stelle zu entscheiden, um seine Position, seine Lage und sein Verlauf im Spargelwall zu ermitteln. Die erwähnte Fokussierung kann dabei erfolgen
o mittels analoger und/oder digitaler Phasenschieber im Sende- und/oder Empfangszweig und/oder
o mittels mechanischer Mittel, elektrischer Mittel und/oder digital mittels geeigneter (dielektrischer) Linsen und/oder
o durch digitale Signalverarbeitung auf Basis der über die einzelnen Sende-Antennen gesendeten Signale und die über die einzelnen Empfangs-Antennen empfangenen (und ggf. in ein
Zwischenfrequenz- oder Basisband herab gemischte und/oder mittels eines A/D-Wandlers abgetasteten) Signale.
Beim Einsatz einer Gruppenantenne bzw. eines Antennenarrays ergibt sich neben der Möglichkeit, das Observationsvolumen auf Vorhandensein, Position, Lage und Verlauf eines begehrten Streukörpers (hier: Spargel) hin zu prüfen, als weitere Möglichkeit, das Observationsvolumen durch eine Tomographie zu rekonstruieren oder mittels einer anderen Möglichkeit der Rekonstruktion eine Darstellung des Spargelwalls im Ortsraum zu gewinnen. Wobei hier als Rekonstruktion jede solche Darstellung verstanden werden kann, die etwa einem menschlichen Betrachter die Darstellung eines im Spargelwall 10 vorhandenen Spargels in geeigneter Art und Weise vermittelt, beispielsweise auf einem Kontrollmonitor, auf dem das
"Innenleben" des Spargelwalls dargestellt wird. Dabei sollen wenigstens auf einer, vorzugsweise aber auch auf zwei oder gar drei Seiten des
Spargelwalls 10 jeweils wenigstens eine Antenne zum Senden und
Empfangen angebracht sein.
Die Antennen können bei allen Ausführungsbeispielen so angeordnet bzw. eingesetzt sein, dass Messungen in Reflexion und/oder in Transmission durchgeführt werden. Allgemein gesprochen kann aber jede der
eingesetzten Antennen die durch eine anderen Antenne, oder sie selbst, ausgestrahlte und von einem Streukörper (etwa Spargel, Wurzelwerk, Wall- Material, aber auch Störobjekte wie beispielsweise Steine) gestreute elektromagnetische Welle empfangen.
Die Wahl der Polarisation kann für jede Antenne im Voraus fest oder auch während des Betriebes veränderlich (diskret und/oder kontinuierlich) einstellbar erfolgen. Dabei kann die jeweilige Polarisation der von jeder eingesetzten Antenne abgestrahlten und empfangenen elektromagnetischen Wellen beispielsweise durch die Wahl und/oder Ausrichtung der Antennen bestimmt werden. Es ist auch denkbar, die Polarisation durch geeignete elektrische (Be-) Schaltung der Antenne einstellen zu können. Ein
Ausführungsbeispiel hierfür ist z.B. ein quadratisches Patch-Element, das zwei orthogonale, voneinander entkoppelte Eigenschwingungen aufweist, die mit entsprechend orientierten Polarisationen abstrahlen. Beide
Eigenschwingungen können durch jeweils separate Speisestrukturen (z.B. Koaxialspeisung) näherungsweise unabhängig voneinander angeregt werden. Im Empfangsbetrieb verhält sich die Antenne entsprechend reziprok.
Die Variation der Polarisation ist grundsätzlich auch durch eine mechanisch verstell- und/oder drehbare Antennenhalterung vorstellbar. Dabei müssen Empfangs- und Sendeantenne nicht die gleiche Polarisation aufweisen, sie können es aber.
Es kann eine Sendeeinheit 26 vorgesehen werden, welche das Sendesignal erzeugt (und ggf. über einen D/A-Wandler als Analog-Signal zur Verfügung stellt, das ggf. über eine Mischerstufe mit einem Lokaloszillator in den gewünschten Frequenzbereich umgesetzt wird) und damit die jeweilige Sendeantenne speist, wobei im Zuge der Signal-Auswertung, unabhängig vom tatsächlich gewählten Verfahren, von der gesendeten
elektromagnetischen Welle die Kenndaten zu ihrer Frequenz f_s, Phase 0_s, Polarisation p_s, Amplitude a_s und Antennen-Hauptstrahl-Richtung, ihrerseits definiert durch einen Horizontalwinkel x_s und einen Vertikalwinkel y_s, sowie Antennengewinn g_s und physikalischer Position der
Sendeantenne (u_s,v_s,w_s) und physikalischer Orientierung der
Sendeantenne (beschrieben durch einen Vektor r_s, \vec{r_s}) im Raum, verwendet werden können. Dabei können alle Parameter ihrerseits von der Zeit t und wiederum allen anderen Parametern abhängen. Die Sendeeinheit 26 kann dabei sowohl im Zeit- wie auch im Frequenzbereich arbeiten.
Es kann eine Empfangseinheit 28 vorgesehen werden, die auch mit der Sendeeinheit 26 zusammenfallen kann, welche die an jeder
Empfangsantenne empfangene elektromagnetische Welle (welche ggf. über eine Mischerstufe mit einem Lokaloszillator in einen anderen
Frequenzbereich, z.B. Basisband, umgesetzt wird und ggf. über einen AD- Wandler als abgetastetes Digitalsignal vorliegt) auswertet und im Zuge der Signal-Auswertung, unabhängig vom tatsächlich gewählten Verfahren, von der empfangenen elektromagnetischen Welle die Kenndaten zu ihrer Frequenz f_e, Phase <J>_e, Polarisation p_e, Amplitude a_e und Antennen- Hauptstrahl-Richtung, ihrerseits definiert durch einen Horizontalwinkel x_e und einen Vertikalwinkel y_e, sowie Antennengewinn g_e und physikalischer Position der Empfangsantenne (u_e,v_e,w_e) und physikalischer
Orientierung der Empfangsantenne (beschrieben durch einen Vektor r_e, \vec{r_e}) im Raum, verwendet werden können. Dabei können alle
Parameter ihrerseits von der Zeit t und wiederum allen anderen Parametern abhängen. Die Empfangseinheit 28 kann dabei sowohl im Zeit- wie auch im Frequenzbereich arbeiten.
Es kann eine Prozessoreinheit bzw. Recheneinheit 30 vorgesehen werden, in welcher die Weiterverarbeitung aller Sende- und Empfangssignale erfolgt. Hierbei können alle bekannten, nämlich entweder aufgrund Vorgabe und/oder durch Messung, Informationen f_s, f_e, 0_s, Φ_β, p_s, p_e a_s, a_e, x_s, x_e, y_s, y_e und t von sowohl Sende- (Index "s") als auch Empfangssignalen (Index "e") und Polarisation p_s, p_e, Gewinn g_s, g_e, Position (u_s,v_s,w_s), (u_e,v_e,w_e) und physikalischer Orientierung der Antennen (beschrieben durch einen Vektor r_s, r_e, \vec{r_s}), \vec{r_e}) im Raum von sowohl Sende- (Index "s") wie auch Empfangsantennen (Index "e") dazu herangezogen werden können, die Radardaten von den ungewünschten Störeinflüssen ("Noise", "Clutter") zu befreien und die gewünschten Information aus den Radardaten zu extrahieren, und/oder um die Radardaten geeignet weiterverarbeiten zu können.
Die durch eine geeignete Auswertung und Signalverarbeitung der Daten der Radaraufnahmen gewonnenen Informationen können beispielsweise, aber nicht abschließend, sein: Position, Lage, Orientierung und Größe der Spargelstangen 14, ein- oder mehrdimensional rekonstruierte Bilder der Spargelstangen 14 und ihrer Umgebung (Wurzelwerk, Spargelwall, etc.), Rekonstruiertes Bild, das einen Schnitt durch den Erdwall 10 darstellt, Wassergehalt der Spargelstangen 14, und Spargel-Wall-Parameter wie Wasser- und Feuchtegehalt des Erdwalls 10, Dichte der Spargelstangen 14 zueinander im Erdwall 10, usw.
Messungen mit verschiedenen Polarisationen können dabei, ggf. auch unterstützend zu einem der vorstehend erläuterten Verfahren, dazu eingesetzt werden, die Orientierung des Spargels zu ermitteln. Denn beispielsweise wird die Reflexion / Frequenzantwort des Spargels bei einer gewählten Polarisation von seinem tatsächlichen Verlauf abhängen.
Wie für Radar typisch lässt sich auch problemlos eine Abstandsmessung durchführen, welche, ggf. auch unterstützend zu einem der vorstehend erläuterten Verfahren, dazu eingesetzt werden kann, den Abstand der Spargelpflanze von einer jeden einzelnen Antenne zu ermitteln und damit seine Positionsbestimmung durchzuführen.
Bei allem Vorgenannten kann das konkret zugrundeliegende Radarsystem entweder im Zeit- und/oder im Frequenzbereich arbeiten. Vertreter für ein System im Zeitbereich wären beispielsweise das Puls-, oder auch das PN- Radar ("Pseudo Noise Radar"). Im Frequenzbereich wäre der Einsatz von Stepped-Frequency-, oder FMCW-Radare prominente Vertreter.
Bei Radarsystemen, die im Frequenzbereich arbeiten, kann direkt durch Wahl der Frequenzen, bei denen Daten aufgezeichnet werden, der
Frequenzbereich sowie die Bandbreite der Messung festgelegt werden. Bei Radarsystemen, die im Zeitbereich arbeiten, kann dies prinzipiell nach einer Messung dadurch erfolgen, dass nach einer geeigneten Transformation der Zeitbereichsdaten in den Frequenzbereich dort eine Frequenzselektion stattfindet, ggf. gefolgt von einer geeigneten Rücktransformation in den Zeitbereich.
Die Auswertung der Daten im Frequenzbereich kann dabei, ggf. auch unterstützend zu einem der vorstehend erläuterten Verfahren, dazu eingesetzt werden, frequenzspezifische Antwort-Eigenschaften des Spargels auf elektromagnetische Wellen für seine Detektion und Lagebestimmung auszunutzen. Gleiches gilt für denkbare Verfahren zur Messung der genannten Erdwall-Parameter.
Grundsätzlich kann die Weiterverarbeitung der Radar-Rohdaten im
Frequenz- und/oder im Zeitbereich erfolgen. Wobei eine Transformation der Daten zwischen beiden Räumen etwa mittels der Fourier Transformation möglich ist. Im jeweils geeigneten mathematische Raum können sodann Rekonstruktions-/Migrations-Algorithmen wie etwa Delay-and-Sum, FK- Algorithmus (Frequenz-Wellenzahl-Algorithmus), oder andere Methoden, etwa solche, die der Rekonstruktion ein physikalisches Modell der
Wellenausbreitung zugrunde legen, angewendet werden, um aus den Radardaten ein ein- oder mehrdimensionales (Teil-) Bild des, bzw. einen Schnitt durch das Observationsvolumen zu erhalten. Auch eine Mikrowellen- Tomographie des gesamten Volumens, oder eines Teils davon, ist denkbar. Ebenfalls denkbar ist die Anwendung hochauflösender Verfahren auf die Radardaten, wobei als Vertreter der MUSIC-, ESPRIT- und Maximum- Likelihood-Algorithmus, sowie Verfahren aus dem Kontext des space-time adaptive processing zu nennen sind. Mittels statistischer Verfahren können die Radardaten auf bestimmte Merkmale hin untersucht werden und die Ergebnisse entweder eigenständig, oder aber unterstützend zu einem der vorstehenden Verfahren eingesetzt werden.
Die Weiterverarbeitung der Radardaten lässt sich jedoch nicht nur per Software durchführen. Es ist auch denkbar, die beschriebenen
Signalverarbeitungsprozesse der Radardaten entweder ganz, oder aber wenigstens zum Teil, in Hardware (beispielsweise in einem FPGA oder dezidierten Signalprozessor) zu realisieren, was etwa eine beschleunigte Berechnung ermöglicht.
Anstatt das Radarsystem während des Erntebetriebs ständig mit der (nicht dargestellten) Spargelerntemaschine zu verbinden ist es auch möglich, dass das Radarsystem durch eigene Transportmittel im Bereich der Erdwälle 10 bewegt oder nur zeitweise mit der Erntemaschine verbunden ist. In einem solchen Fall wird die Topographie des Spargels (Stangen und/oder Wurzeln) zunächst ermittelt und die zugehörigen Werte des Steuersignals s werden in einem Speichermedium abgespeichert, das beispielsweise als Halbleiter- Bauelement, als magnetischer und/oder als opto-magnetischer Speicher gestaltet sein kann. Diese abgespeicherten Werte können danach zur Steuerung bzw. Regelung verwendet werden, wie für Vorrichtungen einer Erntemaschine, für Vorrichtungen einer Düngemaschine und/oder zur Anzeige der Topographien auf einer Anzeigeeinheit für einen Nutzer.
Referenzzeichenliste
10 Erdwall
12 Wurzelballen
14 Spargelstangen
16 Oberfläche des Erdwalls
18 Oberer Punkt des Wurzelballens
20 Sendeantenne
22 Empfangsantenne
24 Radargerät
26 Sendeeinheit
28 Empfangseinheit
30 Recheneinheit
120 linke Antenne
122 rechte Antenne
DE vertikaler Abstand zwischen Antennen und Erdwall
DW vertikaler Abstand zwischen Antennen und Wurzelballen Dges horizontaler Abstand zwischen den Antennen (Fig. 3) dli horizontaler Abstand zwischen linker Antenne und Erdwall dre horizontaler Abstand zwischen rechter Antenne und Erdwall
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Topographie und/oder Tomographie einer Pflanze (12, 14) oder deren Teilen, die sich innerhalb eines Erdwalls (10) befinden, wobei elektromagnetische Strahlung in Richtung der Pflanze (12,
14) gesendet und elektromagnetische Strahlung aus Richtung der Pflanze (12, 14) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangene elektromagnetische Strahlung in Abhängigkeit von der gesendeten elektromagnetischen Strahlung ausgewertet und daraufhin ein Steuersignal (s) erzeugt wird, dessen Wert ein Maß ist für die Topographie der Pflanze
(12, 14) bzw. deren Teilen.
Verfahren zur Bestimmung von Parametern, wie insbesondere dem
Feuchtegrad, der elektrischen Leitfähigkeit und/oder der Permittivität (ξ), eines Erdwalls (10), der geeignet ist, dass darin Pflanzen bzw. Pflanzenteile wachsen können, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetische Strahlung in Richtung des Erdwalls (10) gesendet und elektromagnetische Strahlung aus Richtung des Erdwalls (10) empfangen wird, wobei die empfangene elektromagnetische Strahlung in Abhängigkeit von der gesendeten elektromagnetischen Strahlung ausgewertet und daraufhin ein Steuersignal (s) erzeugt wird, dessen Wert ein Maß ist für den zu bestimmenden Parameter.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangene elektromagnetische Strahlung entsteht durch
Reflexion und Streuung der gesendeten elektromagnetischen Strahlung an dem Erdwall (10) und/oder der Pflanze (12, 14) und/oder sonstigen
Gegenständen, die sich in dem untersuchten Bereich befinden.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesendete elektromagnetische Strahlung entsprechend eines Radarverfahrens moduliert und die empfangene elektromagnetische Strahlung entsprechend ausgewertet wird.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesendete elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich von 100 Mhz bis 4 Ghz, bevorzugt innerhalb von 300 MHz bis 2 GHz liegt.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der empfangenen elektromagnetischen Strahlung mittels Fensterung und/oder Zero-Padding verarbeitet und/oder einer geeigneten Transformation unterzogen werden.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der empfangenen elektromagnetischen Strahlung um statische Werte aus einer vorangegangenen Hintergrundaufnahme korrigiert werden.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsabhängigkeit der gestreuten elektromagnetischen Strahlung ausgewertet wird. 9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- zum Senden und Empfangen der Strahlung mindestens eine Antenne (20, 22) vorgesehen ist,
- die mindestens eine Antenne (20, 22) entlang des Erdwalls (10) bewegt wird und an vorgegebenen Messpunkten der Abstand (DW) zwischen der mindestens einen Antenne (20, 22) und einem Wurzelballen (12) ermittelt wird,
- wobei sich die Topographie im Wesentlichen ergibt aus den Positionen der Messpunkte und aus den zugehörigen Abständen (DW).
10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangene elektromagnetische Strahlung entsteht durch
Transmission der gesendeten elektromagnetischen Strahlung durch den Erdwall (10) hindurch.
11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (s) zur Ansteuerung einer Erntevorrichtung und/oder zur Ansteuerung einer Dünge- bzw. Bewässerungsvorrichtung verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (s) zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit verwendet wird, wodurch einem Nutzer die Topographie, Tomographie und/oder der Fortschritt des Wachstumsprozesses der untersuchten Pflanzen dargestellt werden kann.
13. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (s) zur Ansteuerung einer Signalvorrichtung verwendet wird, wodurch einem Nutzer optisch und/oder akustisch signalisiert werden kann, wenn die untersuchte Pflanze bzw. der untersuchte Bereich des Erdwalls (10) bewässert oder gedüngt werden muss.
14. Radarvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorigen Verfahrensansprüche mit einer Antenne (20) zum Senden von
elektromagnetischer Strahlung und einer Antenne (22) zum Empfangen von elektromagnetischer Strahlung sowie einem Radargerät (24) zur Erzeugung, zum Empfang und zur Auswertung der elektromagnetischen Strahlungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarvorrichtung Verbindungsmittel aufweist, durch die sie mit einer Transportvorrichtung verbunden werden kann, die wiederum geeignet ist, die Radarvorrichtung entlang eines
Erdwalls (10) zu bewegen.
15. Radarvorrichtung nach dem ersten Vorrichtungsanspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine der Antennen (20, 22) als Loaded Bowtie Antennen ausgebildet sind.
16. Vorrichtung zur Ernte einer Pflanze (12, 14) bzw. deren Teilen (14), die sich innerhalb eines Erdwalls (10) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass Erntemittel vorhanden sind, deren Position und/oder Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Wert des nach einem der vorigen
Verfahrensansprüche ermittelten Steuersignals (s) gesteuert und/oder geregelt werden können.
17. Vorrichtung zur Düngung und/oder Bewässerung einer Pflanze (12, 14) bzw. deren Teilen, die sich innerhalb eines Erdwalls (10) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass Dünge- bzw. Erntemittel vorhanden sind, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie in Abhängigkeit von dem Wert des nach einem der vorigen Verfahrensansprüche ermittelten Steuersignals
(s) der Pflanze (12, 14) bzw. dem Erdwall (10) Düngemittel bzw. Wasser zuführen können.
PCT/EP2014/000500 2013-02-28 2014-02-26 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der topographie einer pflanze WO2014131515A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003502 2013-02-28
DE102013003502.3 2013-02-28
DE102013010491.2 2013-06-25
DE102013010491.2A DE102013010491B4 (de) 2013-02-28 2013-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Topographie einer Pflanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014131515A2 true WO2014131515A2 (de) 2014-09-04
WO2014131515A3 WO2014131515A3 (de) 2014-10-23

Family

ID=51349295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000500 WO2014131515A2 (de) 2013-02-28 2014-02-26 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der topographie einer pflanze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013010491B4 (de)
WO (1) WO2014131515A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015105419A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 Cerescon Holding B.V. System for harvesting asparagus
US10750656B2 (en) 2018-06-29 2020-08-25 Cnh Industrial America Llc System and method for monitoring the frame levelness of an agricultural implement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024834B1 (nl) * 2017-05-09 2018-07-13 Cnh Industrial Belgium Nv Landbouwsysteem
GB2599369B (en) * 2020-09-25 2024-08-21 B Hive Innovations Ltd A crop scanning system, parts thereof, and associated methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922382A1 (de) 1997-12-12 1999-06-16 Gottfried Kügel Spargelernte- und Dammpflegemaschine
DE60202978T2 (de) 2001-05-18 2006-05-11 Kirpy Vorrichtung zum automatischen Ernten von Spargel
DE102010001300A1 (de) 2010-01-28 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spargelernte und Verfahren zur maschinellen Spargelernte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495432A1 (fr) 1980-12-09 1982-06-11 Enserb Robot ramasseur d'asperges
JPH08292253A (ja) 1995-04-20 1996-11-05 Asia Kosoku Kk マイクロ波散乱計
AT1051U1 (de) 1995-10-23 1996-10-25 Haindl Leopold Ing Jun Auf einem fahrzeug montierte einrichtung zur feststellung der position erntefähiger spargelpflanzen
AU7908698A (en) 1997-07-02 1999-01-25 Ekko Dane Production A/S Radar plant and measurement technique for determination of the orientation and the depth of buried objects
GB9817385D0 (en) 1998-08-10 1998-10-07 Era Patents Ltd Radar
US20020008167A1 (en) 2000-04-24 2002-01-24 Haberland Julio A. Ground based remote sensing system
US7068051B2 (en) * 2003-02-19 2006-06-27 Technical Development Consultants, Inc. Permittivity monitor uses ultra wide band transmission
DE102006016740A1 (de) 2006-04-10 2007-10-31 Siemens Ag Vorrichtung für eine Landmaschine zum Erkennen störender Objekte
CN101813644B (zh) * 2010-04-16 2011-06-22 北京师范大学 一种利用探地雷达测量植物地下根的生物量的方法
CN101915771B (zh) * 2010-09-03 2012-09-12 中国科学院南京土壤研究所 基于低频探地雷达地波法的测定砂质土壤含水量的方法
DE102013019531A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Beat Hauenstein Vorrichtung zur automatischen Detektierung von Spargeltrieben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922382A1 (de) 1997-12-12 1999-06-16 Gottfried Kügel Spargelernte- und Dammpflegemaschine
DE60202978T2 (de) 2001-05-18 2006-05-11 Kirpy Vorrichtung zum automatischen Ernten von Spargel
DE102010001300A1 (de) 2010-01-28 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spargelernte und Verfahren zur maschinellen Spargelernte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMERT, T.; WOLF, J.; ALBERS, L.; PALECEK, D.; THOMPSON, S.; ASKILDSEN, B.; WHITES, K.W.: "Economical resistive tapering of bowtie antennas", ANTENNAS AND PROPAGATION SOCIETY INTERNATIONAL SYMPOSIUM, vol. 2, 20 June 2004 (2004-06-20), pages 1772,1775

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015105419A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 Cerescon Holding B.V. System for harvesting asparagus
US10750656B2 (en) 2018-06-29 2020-08-25 Cnh Industrial America Llc System and method for monitoring the frame levelness of an agricultural implement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131515A3 (de) 2014-10-23
DE102013010491B4 (de) 2024-01-25
DE102013010491A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3866593B1 (de) Verfahren zum ausbringen eines spritzmittels auf ein feld
EP1356729B1 (de) Messeinrichtung an einer landwirtschaftlichen Maschine
EP1630574B1 (de) Vorrichtung an Landmaschinen zur berührungslosen Abtastung von sich über dem Boden erstreckenden Konturen
EP1813142B1 (de) Landmaschine
DE4132637C2 (de) Verfahren zur gesteuerten Unkrautbekämpfung
DE112014000906T5 (de) Pflanzenweise Ernteguterfassungsauflösung
DE112014000918T5 (de) Ernteguterfassungsanzeige
DE102013010491B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Topographie einer Pflanze
EP2859787B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pflückeinrichtung mit abstandsveränderlichen Pflückplatten
EP2272312A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE202017007647U1 (de) Landwirtschaftliches Erntesystem
EP3512333A1 (de) Bestimmung des bedarfs an pflanzenschutzmittel
DE102020124656A1 (de) Hochfrequenz-kornmasse- und bestandteilmesssysteme für mähdrescher
DE102009047181B4 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug
EP3437451A1 (de) Spektrometeranordnung
DE102013114110A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Einstelldaten für Zentrifugalstreuer
DE102006016740A1 (de) Vorrichtung für eine Landmaschine zum Erkennen störender Objekte
DE102010052594A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine
DE102014108947B4 (de) Verfahren zur Überwachung von während eines Bewegens von Erntegut abgesondertem Verlust-Erntegut
EP2668837A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion eines Spargels
DE102018221250A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Maschine
EP3556209B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung an einem landwirtschaftlichen verteilergestänge
DE102013018798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Abständen zu Objekten, insbesondere Agrargut, in einem Überwachungsbereich
WO2020089160A1 (de) Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
DE102019220349A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zur Beschädigung einer Pflanze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14711915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14711915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2