WO2014128043A2 - Ankerkopf und ankermutter für einen zuganker - Google Patents

Ankerkopf und ankermutter für einen zuganker Download PDF

Info

Publication number
WO2014128043A2
WO2014128043A2 PCT/EP2014/052757 EP2014052757W WO2014128043A2 WO 2014128043 A2 WO2014128043 A2 WO 2014128043A2 EP 2014052757 W EP2014052757 W EP 2014052757W WO 2014128043 A2 WO2014128043 A2 WO 2014128043A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor
nut
head
anchor nut
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052757
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014128043A3 (de
Inventor
Kenichi Tsukamoto
Original Assignee
Firep Rebar Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firep Rebar Technology Gmbh filed Critical Firep Rebar Technology Gmbh
Priority to SI201430284T priority Critical patent/SI2959106T1/sl
Priority to US14/768,581 priority patent/US9371850B2/en
Priority to EP14708495.8A priority patent/EP2959106B1/de
Priority to CA2899702A priority patent/CA2899702A1/en
Priority to AU2014220903A priority patent/AU2014220903B2/en
Publication of WO2014128043A2 publication Critical patent/WO2014128043A2/de
Publication of WO2014128043A3 publication Critical patent/WO2014128043A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere

Definitions

  • Such anchor heads and tie rods and their use are known. They generally serve to connect several layers of the substrate together and to induce forces that can lead to instabilities in the near-surface area of the subsurface in deeper underlying layers, which can absorb sufficiently large restraining forces.
  • Tie rods are predominantly as rock anchors in the underground tunnels of mining, z. B. used in coal mines. Due to the spatially usually very cramped conditions rock anchors are often offset as a glue anchor in drilled boreholes. During the excavation work, they are mainly used for temporary protection of working face, parts of the ridges and in particular for securing the impacts in the area of the mineral / coal seam.
  • tie rods can also be used as an end anchorage on reinforcing bars for concrete applications.
  • Such a tie rod is known for example from DE 198 28 371 A1, to which reference is made for further details, in particular also for use and for the production.
  • the anchor nut has a plurality of slots which are distributed uniformly circumferentially.
  • two to six slots are provided, which face each other in pairs.
  • a head region adjoins the air-side end of the cone-shaped bearing region of the anchor nut with an underside stop surface which is inclined to the longitudinal axis of the anchor nut at an angle which is greater than the angle in which the cone-shaped support region to the longitudinal axis the anchor nut is inclined.
  • the abutment surface can come into contact with the anchor plate and make it difficult or prevent further retraction of the conical region of the anchor nut into the anchor plate.
  • a head portion having a sudden increased diameter such that the underside-side end face of the head portion forms a perpendicular to the longitudinal axis of the anchor nut stop surface, which against a complementary abutment surface of the anchor plate can strike to prevent by this positive locking further retraction of the cone-shaped portion of the anchor nut in the inner cone of the anchor plate.
  • the anchor nut In order to easily screw the anchor nut with a tool, it may be formed in a conventional manner with form-fitting elements, preferably with an external hexagon, wherein the positive-locking elements are advantageously arranged in the region of the head portion with the enlarged diameter.
  • the anchor nut and / or the anchor plate consist of fiber-reinforced plastic, in particular of glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • GFP glass fiber reinforced plastic
  • the anchor nut and / or the anchor plate can also be made of a metal alloy.
  • the anchor plate is advantageously carried out circular, but it can also be square, in particular square.
  • the anchor nut further comprises at least one preferably axially parallel slot which interrupts the nut wall over a portion of its axial extent, and which opens at the airside end of the anchor nut, from where it extends over a length of between 25% and 90%. the total axial length of the anchor nut is.
  • the anchor nut 3 In the direction of the longitudinal axis 16, the anchor nut 3 is provided with a continuous threaded hole 17 whose internal thread 18 is adapted to the wave-like special thread profile 19 of the tie rod 2.
  • the anchor nut 3 can first be easily screwed onto the tie rod 2 with little play, whereas later in radial compression or clamping of the cone-shaped support portion 7 in the inner cone 9, the internal thread 18 of the anchor nut 3 play and slip on the thread 19 of the tie rod second is determined.
  • the head region 10 of the anchor nut 3 has a diameter that increases by leaps, whereby a stop face 24 extending perpendicularly to the longitudinal axis 16 of the anchor nut 3 is formed on the underside-side end face of the head region 10.
  • This stop surface 24 can abut against a complementary abutment surface 25 which is formed on the air-side surface of the collar 20 of the anchor plate 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ankerkopf (1) zur Verankerung eines Zugankers (2) an der Luftseite einer Ankerbohrung (5), umfassend eine Ankermutter (3) mit einer Gewindebohrung (17) zum Aufschrauben auf ein Ankergewinde (19) eines Zugankers (2), und eine mit der Ankermutter (3) zusammenwirkende Ankerplatte (4) mit einer Ankerplattenöffnung (8), die dazu bestimmt ist, die von einem eingeschraubten Zuganker (2) auf die Ankermutter (3) ausübbaren Zugkräfte auf einen die Ankerbohrung (5) umgebenden Untergrund (6) zu übertragen, wobei die Ankermutter (3) einen konusförmigen Auflagebereich (7) aufweist, mit dem sie im montierten Zustand in die Ankerplattenöffnung (8) der Ankerplatte (4) eingreift und dort an einem komplementären Innenkonus (9) aufliegt, den die Ankerplatte (4) zumindest im Bereich der Ankerplattenöffnung (8) aufweist, und wobei die Ankermutter (3) mindestens einen vorzugsweise achsparallel verlaufenden Schlitz (12) aufweist, der die Mutterwandung über einen Teilbereich ihrer axialen Erstreckung unterbricht, wobei der mindestens eine Schlitz (12) an dem luftseitigen Ende (13) der Ankermutter (3) mündet und sich von dort ausgehend über eine Länge erstreckt, die zwischen 25% und 90% der gesamten axialen Länge der Ankermutter (3) beträgt. Die Erfindung betrifft ferner eine Ankermutter (3) für einen derartigen Ankerkopf (1).

Description

Ankerkopf und Ankermutter für einen Zuqanker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ankerkopf nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Ankermutter nach dem Oberbegriff von Anspruch 13. Der Ankerkopf dient zur Verankerung eines Zugankers an der Luftseite einer Ankerbohrung und umfasst dazu eine Ankermutter und eine mit dieser zusammenwirkende Ankerplatte. Die Ankermutter ist dazu bestimmt, mittels einer in Richtung ihrer Längsachse verlaufenden Gewindebohrung auf ein Ankergewinde eines Zugankers aufgeschraubt zu werden. Die Ankerplatte wird zuvor mittels einer Ankerplattenöffnung auf das luftseitige freie Ende eines in ein Ankerloch eingebrachten Zugankers aufgesteckt und dann durch die aufgeschraubte Ankermutter beaufschlagt. Sie ist dabei dazu bestimmt, die von dem Zuganker auf die Ankermutter ausgeübten Zugkräfte auf den die Ankerbohrung umgebenden Untergrund zu übertragen.
Derartige Ankerköpfe und Zuganker sowie ihre Verwendung sind bekannt. Sie dienen im Allgemeinen dazu, mehrere Schichten des Untergrunds miteinander zu verbinden und Kräfte, die im oberflächennahen Bereich des Untergrunds zu Instabilitäten führen können, in tiefer liegende Untergrundschichten einzuleiten, welche ausreichend große Rückhaltekräfte aufnehmen können. Zuganker werden dabei überwiegend als Felsanker in den untertägigen Tunnelstrecken des Bergbaus, z. B. in Steinkohlebergwerken eingesetzt. Aufgrund der dort räumlich meist sehr beengten Verhältnisse werden Felsanker oftmals als Klebeanker in drehbohrend hergestellten Bohrlöchern versetzt. Während der Vortriebsarbeiten werden sie überwiegend zur temporären Sicherung von Ortsbrust, von Teilen der Firste und insbesondere zur Sicherung der Stöße im Bereich des Minerals / Kohleflözes verwendet. Des weiteren können derartige Zuganker auch als Endverankerung auf Bewehrungsstäben für Anwendungen in Beton eingesetzt werden. Ein solcher Zuganker ist beispielsweise aus der DE 198 28 371 A1 bekannt, auf die für weitere Einzelheiten, insbesondere auch zum Einsatz und zur Herstellung verwiesen wird.
Weiterhin ist es bei derartigen Ankerköpfen für Zuganker beispielsweise aus der DE 20 2008 003 381 U1 bekannt, die Ankermutter mit einem konusförmigen Auflagebereich auszubilden, mit dem sie im montierten Zustand in die Ankerplattenöffnung der Ankerplatte eingreift und dort an einem komplementären Innenkonus aufliegt, den die Ankerplatte zumindest im Bereich dieser Ankerplattenöffnung aufweist.
Aus der AT 135 919 B ist eine Ankermutter bekannt, deren Wandung an einer Stelle über die gesamte Höhe der Ankermutter durch einen Schlitz unterbrochen ist.
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit und zur Erzielung höherer Festigkeitswerte ist es darüber hinaus auch bekannt, die Ankermutter mit mindestens einem vorzugsweise achsparallel verlaufenden Schlitz zu versehen, der die Mutterwandung über einen Teilbereich ihrer axialen Erstreckung unterbricht. Ein derartiger gattungsgemäßer Ankerkopf mit einem zugehörigen Zuganker ist aus der DE 10 2010 024 352 A1 bekannt. Gleichwohl ist eine noch weitergehende Steigerung der Tragfähigkeit und Festigkeit des Zugankers wünschenswert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen preiswert herzustellenden und leicht handhabbaren Ankerkopf der eingangs genannten Art bereitzustellen, der bei einfacher Konstruktion eine noch höhere Tragfähigkeit und verbesserte Festigkeitswerte bei der Verankerung erreicht. Ferner soll eine Ankermutter für einen derartigen Ankerkopf bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ankerkopf nach Anspruch 1 sowie durch eine Ankermutter nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass der mindestens eine Schlitz an dem luftseitigen Ende der Ankermutter mündet, und dass er sich von dort ausgehend über eine Länge erstreckt, die zwischen 25% und 90%, vorzugsweise zwischen 30% und 88% und besonders bevorzugt zwischen 50% und 85% der gesamten axialen Länge der Ankermutter beträgt.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ankerköpfen befindet sich der die Mutterwandung unterbrechende Schlitz nicht an dem untergrundseitigen Ende der Ankermutter, sondern an ihrem luftseitigen Ende, wobei er sich nicht über die gesamte Länge der Ankermutter erstreckt.
Hierdurch können gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen nochmals verbesserte Spannungsverteilungen innerhalb des Ankerkopfs und aufgrund der besseren Kraftübertragung von der Ankermutter auf den Zuganker weiter gesteigerte Traglasten und Festigkeitswerte erreicht werden.
Mit aktiver axialer Auflastung durch Anspannen der Ankermutter oder mit passiver Auflastung durch Konvergenzerscheinungen aus dem geankerten Untergrund wird der Zuganker mit der aufgeschraubten Ankermutter zunehmend tiefer in den Innenkonus der Ankerplatte gezogen, so dass eine erste, radial wirkende Pressung eine zunächst elastische Verformung im untergrundseitigen, nicht geschlitzten Bereich des Mutternkonus erzwingt, die zu einer weiteren axialen Traglasterhöhung der Ankermutter führt.
Bei weiterer axialer Laststeigerung beziehungsweise weiterer Belastung auf Zug im Ankerschaft wird die radial wirkende Pressung weiter erhöht und führt somit zu weiterer elastischer und überlagernd auch zu plastischer Verformung des Mutternkonus, die sich nun über die axiale Länge der Ankermutter in Richtung zu dem geschlitzten Bereich ausdehnt. Hier steigt der Verformungswiderstand der Ankermutter gegen die radiale Pressung trotz zunehmenden Durchmessers im Außenkonus nicht weiter mit an, sondern aufgrund der erfindungsgemäß in diesem luftseitigen Bereich angeordneten Schlitze erfolgt insgesamt eine Vergleichmäßigung der spezifischen Flächenpressung durch den Innenkonus der Ankerplatte auf die gesamte Oberfläche des Mutternkonus, wodurch die Lastkapazität der Ankermutter erheblich gesteigert wird. Alle Gewinderippen der Ankermutter werden dann in nahezu gleichem Maße zur Kraftübertragung herangezogen, was bei den vorbekannten Ankermuttern mit untergrundseitig angeordneten Schlitzen nicht der Fall ist.
Aufgrund der einfachen Konstruktionsweise kann der erfindungsgemäße Ankerkopf kostengünstig hergestellt werden. Auch kann der Ankerkopf bei seinem Einsatz leicht gehandhabt werden.
In vorteilhafter Weise ist die Mutterwandung in dem untergrundseitigen Bereich des konusförmigen Auflagebereichs, der mit dem kleineren Durchmesser zum Bohrlochtiefsten zeigt, über den gesamten Umfang ohne Unterbrechung durchgehend ausgebildet.
Dabei ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Umfangsbereiche der Mutterwandung, welche in der Verlängerung des Schlitzes bzw. der Schlitze verbleiben, als Sollbruchstelle(n) ausgebildet sind, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Belastung bricht bzw. brechen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ankermutter mehrere Schlitze aufweist, die umfangsmäßig gleichmäßig verteilt sind. Vorzugsweise sind dabei zwei bis sechs Schlitze vorgesehen, die sich jeweils paarweise gegenüberliegen.
Besonders günstig ist es ferner, wenn der geschlitzte Bereich am luftseitigen Ende der Ankermutter beim Anspannen des Zugankers durch Eindringen des konusförmigen Auflagebereichs der Ankermutter in den Innenkonus der Ankerplatte derart nach innen zusammengedrückt wird, dass sich nicht nur das axiale Gewindespiel, sondern auch das radiale Gewindespiel zwischen dem Zuganker und der Ankermutter verringert oder sogar vollständig aufgehoben wird. Hierdurch können einerseits maximale Traglasten und Festigkeitswerte des Ankersystems und andererseits schlupffreie Festlegungen z.B. auch von Bewehrungsstäben in Betonanwendungen erzielt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt sich an das luftseitige Ende des konusförmigen Auflagebereichs der Ankermutter ein Kopfbereich mit einer untergrundseitigen Anschlagfläche an, die zur Längsachse der Ankermutter in einem Winkel geneigt ist, der größer ist, als Winkel, in dem der konusförmige Auflagebereich zur Längsachse der Ankermutter geneigt ist. Die Anschlagfläche kann an der Ankerplatte in Anlage kommen und ein weiteres Einziehen des konusförmigen Bereichs der Ankermutter in die Ankerplatte erschweren oder verhindern.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich an das luftseitige Ende des konusförmigen Auflagebereichs der Ankermutter ein Kopfbereich mit einem sprunghaft vergrößerten Durchmesser derart anschließt, dass die untergrundseitige Stirnfläche des Kopfbereichs eine senkrecht zur Längsachse der Ankermutter verlaufende Anschlagfläche bildet, die gegen eine komplementäre Anschlagfläche der Ankerplatte anschlagen kann, um durch diesen Formschluss ein weiteres Einziehen des konusförmigen Bereichs der Ankermutter in den Innenkonus der Ankerplatte zu verhindern. Hierdurch kann ein definierter Hub der axialen Bewegung der Ankermutter im Innenkonus der Ankerplatte und damit auch die Systemnachgiebigkeit definiert begrenzt werden.
Um die Ankermutter leicht mit einem Werkzeug aufschrauben zu können, kann sie in an sich bekannter Weise mit Formschlusselementen, vorzugsweise mit einem Außen-Sechskant ausgebildet sein, wobei die Formschlusselemente vorteilhafterweise im Bereich des Kopfbereichs mit dem vergrößerten Durchmesser angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der sich untergrundseitig an den Kopfbereich der Ankermutter anschließende Bereich des konusförmigen Auflagebereichs Markierungen aufweist, die in der Form einer Skala und/oder als farbliche Markierungen ausgeführt sein können. Während des gesamten Auflastungs- vorganges entwickelt der erfindungsgemäße Ankerkopf eine nahezu lineare Funktion im Kraft-Weg Diagramm, die als Indikator für den Belastungszustand im Ankerkopf und auch als Indikator für eine gegebenenfalls erfolgte Erstauflockerung (initiale Konvergenz) der oberflächennahen Gebirgsschichten genutzt werden kann. Das bedeutet insbesondere im Sinne der neuen Österreichischen Tunnelbauweise einen methodischem Vorteil im Erstausbau und ermöglicht ein besonders kostengünstiges, sehr effektives Monitoring.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ankerplatte einen die Ankerplattenöffnung umgebenden Kragen auf, der ein Gehäuse für den darin ausgeformten Innenkonus bildet. Der Kragen kann sich auf einer oder in der Form eines Doppelkragens auf beiden Seiten der Ankerplatte erstrecken. Aus Gründen der Platzersparnis ist es aber besonders vorteilhaft ist, wenn sich der Kragen überwiegend oder sogar vollständig auf der untergrundseitigen Seite der Ankerplatte erstreckt und so in den luftseitigen Endbereich der Ankerbohrung eingesteckt werden kann. Die axiale Länge des Kragens beträgt dabei vorteilhafterweise ein Vielfaches, vorzugsweise das Dreifache bis Zehnfache der Dicke der Ankerplatte.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Kragen in einem separaten Einsatzelement ausgebildet ist, welches mit einem zylindrischen Kragenbereich in die Ankerplattenöffnung eingesetzt ist und mit einer von dem Kragenbereich nach außen vorstehenden Anlageschulter an der luftseitigen Oberfläche der Ankerplatte anliegt. Die luftseitige Oberfläche der Anlageschulter kann dabei vorteilhafterweise mit der untergrundseitigen Anschlagfläche des Kopfbereichs der Ankermutter in Kontakt kommen, wenn die Ankermutter um den maximal vorgesehenen Einrückweg in die Ankerplatte hineingezogen worden ist.
Von Vorteil kann es ferner sein, wenn mindestens eine der Kontaktflächen der Konuspaarung zwischen der Ankermutter und der Ankerplatte mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung oder mit einem reibungsreduzierenden Einsatz, insbesondere mit einem Nyloneinsatz versehen ist. Hierdurch wird bei gleichem Drehmoment eine höhere Anspannung ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Ankermutter und/oder die Ankerplatte aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bestehen. Je nach Anwendungsfall kann die Ankermutter und/oder die Ankerplatte aber auch aus einer Metalllegierung gefertigt sein. Die Ankerplatte ist vorteilhafterweise kreisrund ausgeführt, sie kann aber auch eckig, insbesondere quadratisch ausgebildet sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Ankermutter für einen Ankerkopf der vorangehend beschriebenen Art. Die Ankermutter umfasst dabei einen Mutterkörper, der sich in axialer Längsrichtung zwischen einem luftseitigen Ende und einem untergrundseitigen Ende erstreckt. Der Mutterkörper weist eine in Längsrichtung verlaufende Gewindebohrung zum Aufschrauben auf ein Ankergewinde eines Zugankers und einen konusförmigen Auflagebereich auf, welcher mit dem den kleineren Durchmesser aufweisenden untergrundseitiger Bereich voran in eine Ankerplattenöffnung einer Ankerplatte einsteckbar ist, um dort im montierten Zustand mit einem komplementären Innenkonus zusammenzuwirken, den die Ankerplatte zumindest im Bereich ihrer Ankerplattenöffnung aufweist. Der größere Durchmesserbereich des konusförmigen Auflagebereichs ist dabei dem luftseitigen Ende der Ankermutter zugewandt. Die Ankermutter weist ferner mindestens einen vorzugsweise achsparallel verlaufenden Schlitz auf, der die Mutterwandung über einen Teilbereich ihrer axialen Erstreckung unterbricht, und der an dem luftseitigen Ende der Ankermutter mündet, von wo aus er sich über eine Länge erstreckt, die zwischen 25% und 90% der gesamten axialen Länge der Ankermutter beträgt.
Im übrigen kann die Ankermutter vorteilhafterweise mit weiteren Merkmalen des Ankerkopfs der vorangehend beschriebenen Art ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Figur 1 : Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ankerkopfs;
Figur 2: Aufsicht des Ankerkopfs aus Figur 1 ;
Figur 3: Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ankerkopfs;
Figur 4: Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ankerkopfs; und
Figur 5: Zuganker mit dem Ankerkopf aus Figur 3 in gesetztem Zustand.
In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines mit einem erfindungsgemäßen Ankerkopf 1 versehenen Zugankers 2 dargestellt, bei dem der Zuganker 2, die Ankermutter 3 und die Ankerplatte 4 jeweils vollständig aus Faserverbundwerkstoff bestehen. Der Zuganker 2 ist hier als Felsanker in eine Ankerbohrung 5 eingesetzt und dort im Bohrlochtiefsten in an sich bekannter Weise, etwa durch Klebepatronen festgelegt (nicht zeichnerisch dargestellt). Die vom Zuganker 2 ausgeübten Zugkräfte werden über die aufgeschraubte Ankermutter 3 auf die hiermit zusammenwirkende Ankerplatte 4 übertragen, die sich an dem das luftseitige Ende der Ankerbohrung 5 umgebenden Untergrund 6 abstützt. Auf diese Weise werden die im Bereich der Ankerbohrung 5 liegenden oberflächennahen Schichten des hier aus Fels bestehenden Untergrunds 6 stabilisiert.
Der Körper der Ankermutter 3 weist einen konusförmigen Auflagebereich 7 auf, der im montierten Zustand in die Ankerplattenöffnung 8 der Ankerplatte 4 eingreift. Dort liegt der konusförmige Auflagebereich 7 der Ankermutter 3 an einem komplementären Innenkonus 9 auf, den die Ankerplatte 4 als Umfangswand der Ankerplattenöffnung 8 aufweist. Sowohl der konusförmige Auflagebereich 7 als auch der Innenkonus 9 sind hier selbsthemmend mit einem Konus-Winkel von 7,5° ausgeführt. An das luftseitige Ende des konusförmigen Auflagebereichs 7 schließt sich ein Kopfbereich 10 der Ankermutter 3 an, der für die Montage und zum Aufbringen der Vorspannung mit einem Außensechskant 1 1 versehen ist.
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit und zur Erzielung höherer Festigkeitswerte weist die Ankermutter 3 zwei einander diametral gegenüberliegende, jeweils achsparallel verlaufende Schlitze 12 auf, welche die Mutterwandung jeweils über die Länge ihrer axialen Erstreckung unterbrechen. Erfindungsgemäß sind diese Schlitze 12 so angeordnet, dass sie an dem luftseitigen Ende 13 der Ankermutter 3 beginnen und in einem deutlichen Abstand 14 von dem untergrundseitigen Ende 15 der Ankermutter 3 enden. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 , 3 und 4 erstrecken sich die Schlitze 12 ausgehend von dem luftseitigen Ende 13 über eine Länge, die zwischen 80% und 85% der gesamten axialen Länge der Ankermutter 3 beträgt.
Die beiden Schlitze 12 trennen dabei den Kopfbereich 10 sowie einen überwiegenden Teil des konusförmigen Auflagebereichs 7 in zwei Segmente 10a und 10b. Nur das untergrundseitige Ende des konusförmigen Auflagebereichs 7 mit dem kleineren Durchmesser ist auf einer Höhe 14 von ca. 15% bis 20% der axialen Länge der Ankermutter 3 über den gesamten Umfang durchgehend ausgebildet.
In Richtung der Längsachse 16 ist die Ankermutter 3 mit einer durchgehenden Gewindebohrung 17 versehen, deren Innengewinde 18 dem wellenartigen Sondergewindeprofil 19 des Zugankers 2 angepasst ist. So kann die Ankermutter 3 zunächst bei geringem Spiel leicht auf den Zuganker 2 aufgeschraubt werden, wohingegen später bei radialer Pressung bzw. Klemmung des konusförmigen Auflagebereichs 7 in dem Innenkonus 9 das Innengewinde 18 der Ankermutter 3 spiel- und schlupffrei auf dem Gewinde 19 des Zugankers 2 festgelegt wird.
Die Ankerplatte 4 verfügt außen, also an der vom Untergrund 6 abgewandeten luftseitigen Oberfläche, über eine zentrische, hier kegelstumpfartig ausgebildete Erhöhung, die einen Kragen 20 bildet, welche zentriert die Ankerplattenöffnung 8 mit dem Innenkonus 9 umfasst. Auf der dem Untergrund 6 zugewandeten untergrundseitigen Oberfläche steht der Kragen 20 ebenfalls mit einem Bereich 21 vor, der im montierten Zustand in die Ankerbohrung 5 eingreift.
Dieser untergrundseitige Kragenbereich 21 kann dabei je nach Anwendungsfall unterschiedlich weit vorstehen (Figuren 1 und 3). Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kragen 20 einschließlich seines untergrundseitigen Bereichs 21 in einem separaten Einsatzelement 22 ausgebildet, das in die Ankerplattenöffnung 8 der Ankerplatte 4 eingesetzt ist. Hier liegt es mit einer von dem luftseitigen Kragen 20 radial nach außen vorstehenden Anlageschulter 23 an der luftseitigen Oberfläche der Ankerplatte 4 an.
Der Kopfbereich 10 der Ankermutter 3 weist einen sprunghaft vergrößerten Durchmesser auf, wodurch an der untergrundseitigen Stirnfläche des Kopfbereichs 10 eine senkrecht zur Längsachse 16 der Ankermutter 3 verlaufende Anschlagfläche 24 ausgebildet ist. Diese Anschlagfläche 24 kann gegen eine komplementäre Anschlagfläche 25 anschlagen, die auf der luftseitigen Oberfläche des Kragens 20 der Ankerplatte 4 ausgebildet ist. Durch diesen Form- schluss wird dann ein weiteres Einziehen des konusförmigen Auflagebereichs 7 der Ankermutter 3 in den Innenkonus 9 der Ankerplatte 4 verhindert.
Bei der Montage des einzelnen Zugankers 2 wird der zweiteilige Ankerkopf 1 , der aus der Ankermutter 3 und der Ankerplatte 4 besteht, auf dem Ankerschaftende 26 vormontiert und der Zugsanker 2 dann in der vorzugsweise mit Klebepatronen gefüllten Ankerbohrung 5 versetzt. Dabei kann die Ankermutter 3 nach Härten des Kunstharzes zunächst konventionell mittels Drehmoment angezogen und der Zuganker 2 so über den zweiteiligen Ankerkopf 1 angespannt werden.
Beim Anziehen der Ankermutter 3 läuft diese endseitig mit dem konusförmigen Auflagebereich 7 in den Innenkonus 9 der Ankerplatte 4. Das luftseitige Ende des konusförmigen Auflagebereichs 7 der Ankermutter 3 wird dabei aufgrund der Schlitzung 12 radial zusammengedrückt, wodurch das radiale Gewindespiel bereits jetzt zumindest nahezu vollständig aufgehoben wird, was zu einer Verklemmung der Ankermutter 3 in der Ankerplatte 4 führt. Das Innengewinde 18 verhindert dabei aufgrund des Formschlusses mit dem Außengewinde 19 des Zugankers 2 eine axiale Bewegung der Ankermutter 3.

Claims

Ansprüche
1. Ankerkopf (1) zur Verankerung eines Zugankers (2) an der Luftseite einer Ankerbohrung (5), umfassend
- eine Ankermutter (3) mit einer Gewindebohrung (17) zum Aufschrauben auf ein Ankergewinde (19) eines Zugankers (2), und
- eine mit der Ankermutter (3) zusammenwirkende Ankerplatte (4) mit einer Ankerplattenöffnung (8), die dazu bestimmt ist, die von einem eingeschraubten Zuganker (2) auf die Ankermutter (3) ausübbaren Zugkräfte auf einen die Ankerbohrung (5) umgebenden Untergrund (6) zu übertragen,
wobei die Ankermutter (3) einen konusförmigen Auflagebereich (7) aufweist, mit dem sie im montierten Zustand in die Ankerplattenöffnung (8) der Ankerplatte (4) eingreift und dort an einem komplementären Innenkonus (9) aufliegt, den die Ankerplatte (4) zumindest im Bereich der Ankerplattenöffnung (8) aufweist,
und wobei die Ankermutter (3) mindestens einen vorzugsweise achsparallel verlaufenden Schlitz (12) aufweist, der die Mutterwandung über einen Teilbereich ihrer axialen Erstreckung unterbricht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der mindestens eine Schlitz (12) an dem luftseitigen Ende (13) der Ankermutter (3) mündet, und dass er sich von dort ausgehend über eine Länge erstreckt, die zwischen 25% und 90% der gesamten axialen Länge der Ankermutter (3) beträgt.
2. Ankerkopf (1 ) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et , dass die Mutterwandung in dem untergrundseitigen Bereich (14) des konusförmigen Auflagebereichs (7) unterbrechungsfrei über den gesamten Umfang durchgehend ausgebildet ist.
3. Ankerkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dad u rc h ge ken nzei ch net , dass die in Verlängerung des mindestens einen Schlitzes
(12) verbleibenden Umfangsbereiche der Mutterwandung als Sollbruchstelle ausgebildet sind, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Belastung bricht.
4. Ankerkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad u rc h geken nzei c h net , dass die Ankermutter (3) mehrere Schlitze (12), vorzugsweise zwei bis sechs Schlitze (12) aufweist, die gleichmäßig über den Umfang der Mutterwandung verteilt sind.
5. Ankerkopf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rch geken nzei c h net , dass der geschlitzte Bereich am luftseitigen Ende
(13) der Ankermutter (3) beim Verankern eines Zugankers (2) durch Eindringen des konusförmigen Auflagebereichs (7) in den Innenkonus (9) der Ankerplatte (4) nach innen zusammengedrückt wird, wobei sich das radiale und das axiale Gewindespiel zwischen dem Zuganker (2) und der Ankermutter (3) verringert.
6. Ankerkopf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rch geken nzei c h net , dass sich an das luftseitige Ende des konusförmigen Auflagebereichs (7) der Ankermutter (3) ein Kopfbereich (10) mit einer untergrundseitigen Anschlagfläche (24) anschließt, die zur Längsachse (16) der Ankermutter (3) in einem Winkel geneigt ist, der größer ist als der Winkel, in dem der konusförmige Auflagebereich (7) zur Längsachse (16) der Ankermutter (3) geneigt ist.
7. Ankerkopf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rc h geken nzei c h net , dass sich an das luftseitige Ende des konusförmigen Auflagebereichs der Ankermutter (3) ein Kopfbereich (10) mit einem sprunghaft vergrößerten Durchmesser derart anschließt, dass die untergrundseitige Stirnfläche des Kopfbereichs (10) eine senkrecht zur Längsachse (16) der Ankermutter (3) verlaufende Anschlagfläche (24) bildet.
8. Ankerkopf (1) nach Anspruch 6 oder 7, dad u rc h ge ken nzei ch net , dass der sich an den Kopfbereich (10) der Ankermutter (3) anschließende Bereich des konusförmigen Auflagebereichs (7) eine Skala und/oder mindestens eine farbliche Markierung aufweist.
9. Ankerkopf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rc h geken nzei c h net , dass die Ankerplatte (4) einen die Ankerplattenöffnung (8) umgebenden Kragen (20) aufweist, in dem der Innenkonus (9) ausgebildet ist, wobei sich der Kragen (20) vollständig oder überwiegend auf der untergrundseitigen Seite der Ankerplatte (4) erstreckt.
10. Ankerkopf (1 ) nach Anspruch 9, dad u rc h ge ke n nze i c h net , dass der Kragen (20) in einem separaten Einsatzelement (22) ausgebildet ist, welches mit einem zylindrischen Kragenbereich (21) in die Ankerplattenöffnung (8) der Ankerplatte (4) eingesetzt ist und mit einer von dem Kragenbereich (21) nach außen vorstehenden Anlageschulter (23) an der luftseitigen Oberfläche der Ankerplatte (4) anliegt.
11. Ankerkopf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rch geken nzei c h net , dass mindestens eine der Kontaktflächen (7, 9) der Konuspaarung zwischen der Ankermutter (3) und der Ankerplatte (4) mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung versehen ist.
12. Ankerkopf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dad u rc h geken nzei c h net , dass die Ankermutter (3) und/oder die Ankerplatte (4) aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
13. Ankermutter (3) für einen Ankerkopf (1) zur Verankerung eines Zugankers (2) an der Luftseite einer Ankerbohrung (5), wobei die Ankermutter (3) einen Mutterkörper umfasst, der sich in axialer Längsrichtung (16) zwischen einem luftseitigen Ende (13) und einem untergrundseitigen Ende (15) der Ankermutter (3) erstreckt, und der eine in Längsrichtung (16) verlaufende Gewindebohrung (17) zum Aufschrauben auf ein Ankergewinde (19) eines Zugankers (2) und einen konusförmigen Auflagebereich (7) aufweist, dessen größerer Durchmesserbereich dem luftseitigen Ende (13) und dessen kleiner Durchmesserbereich dem untergrundseitigen Ende (15) der Ankermutter (3) zugewandt ist, wobei die Ankermutter (3) mindestens einen vorzugsweise achsparallel verlaufenden Schlitz (12) aufweist, der die Mutterwandung über einen Teilbereich ihrer axialen Erstreckung unterbricht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der mindestens eine Schlitz (12) an dem luftseitigen Ende (13) der Ankermutter (3) mündet, und dass er sich von dort ausgehend über eine Länge erstreckt, die zwischen 25% und 90% der gesamten axialen Länge der Ankermutter (3) beträgt.
14. Ankermutter (3) nach Anspruch 13, d ad u r c h g e ke n n ze i c h n et , dass sie mit den Merkmalen nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet ist.
PCT/EP2014/052757 2013-02-19 2014-02-12 Ankerkopf und ankermutter für einen zuganker WO2014128043A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430284T SI2959106T1 (sl) 2013-02-19 2014-02-12 Sidrna glava in sidrna matica za zatezno sidro
US14/768,581 US9371850B2 (en) 2013-02-19 2014-02-12 Anchor head and anchor nut for a tension anchor
EP14708495.8A EP2959106B1 (de) 2013-02-19 2014-02-12 Ankerkopf und ankermutter für einen zuganker
CA2899702A CA2899702A1 (en) 2013-02-19 2014-02-12 Anchor head and anchor nut for a tension anchor
AU2014220903A AU2014220903B2 (en) 2013-02-19 2014-02-12 Anchor head and anchor nut for a tension anchor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002734.9A DE102013002734B4 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Ankerkopf für einen Zuganker und Ankermutter für einen Ankerkopf eines Zugankers
DE102013002734.9 2013-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014128043A2 true WO2014128043A2 (de) 2014-08-28
WO2014128043A3 WO2014128043A3 (de) 2015-04-23

Family

ID=50238354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052757 WO2014128043A2 (de) 2013-02-19 2014-02-12 Ankerkopf und ankermutter für einen zuganker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9371850B2 (de)
EP (1) EP2959106B1 (de)
JP (1) JP5671672B2 (de)
AU (1) AU2014220903B2 (de)
CA (1) CA2899702A1 (de)
DE (1) DE102013002734B4 (de)
SI (1) SI2959106T1 (de)
WO (1) WO2014128043A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008166B4 (de) 2014-06-10 2016-01-07 Firep Rebar Technology Gmbh Hochfeste Befestigungsvorrichtung
JP6462512B2 (ja) * 2015-07-01 2019-01-30 岡部株式会社 アンカー防錆用のアンカー頭部定着部材及びそのアンカー頭部定着構造
AT518607A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-15 Efco Befestigungstechnik Ag Verankerungsvorrichtung
KR101815447B1 (ko) * 2017-09-11 2018-01-05 주식회사 성일엔텍 인공습지용 자립식 통기관
DE202018100308U1 (de) 2018-01-19 2019-04-24 Peri Gmbh Sicherungsbauteil zur Drehsicherung eines Gewindebauteils und Anordnung damit
CN211038693U (zh) * 2019-10-31 2020-07-17 何满潮 Npr锚杆
GB2590410B (en) * 2019-12-16 2022-03-23 Three Smith Group Ltd Anchor assembly
CN111395333B (zh) * 2020-04-21 2024-05-17 中铁西北科学研究院有限公司 一种适用于高烈度地区的组装式弹性阻尼锚具及其施工方法
JP7429183B2 (ja) 2020-12-15 2024-02-07 株式会社フジタ ベアリングプレート固定具
CN114319348B (zh) * 2022-03-14 2022-05-27 四川交达预应力工程检测科技有限公司 自适应预应力张拉方法及张拉系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135919B (de) 1930-09-29 1933-12-27 Gamain Sa Des Atel Schraubensicherung.
DE19828371A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co Zuganker insbesondere zur Sicherung von Felswänden sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zugankers
DE202008003381U1 (de) 2008-03-10 2008-05-15 Dywidag-Systems International Gmbh Ankermutter für ein Zugglied sowie Anker
DE102010024352A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Firep Rebar Technology Gmbh Verbesserter Zuganker aus faserverstärktem Kunststoff

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4824974B1 (de) * 1968-08-24 1973-07-25
US3653217A (en) * 1970-08-03 1972-04-04 Chester I Williams Rock bolt rod configuration
USRE34350E (en) * 1974-07-09 1993-06-29 Freyssinet International (Stup) Tie formed of stressed high-tensile steel tendons
US5013192A (en) * 1982-06-25 1991-05-07 Scott Investment Partners Dynamic rock stabilizing fixture
US4659258A (en) * 1985-10-21 1987-04-21 Scott Limited Partners Dual stage dynamic rock stabilizing fixture and method of anchoring the fixture in rock formations
CA2113079A1 (en) 1991-07-26 1993-02-18 Peter Gilmour Fuller A cable bolt
US5518351A (en) * 1991-11-18 1996-05-21 Peil; Eugene D. Self-tapping screw having threaded nut as a head
US5230589A (en) * 1992-03-23 1993-07-27 Gillespie Harvey D Mine roof bolt
US5275512A (en) * 1992-07-14 1994-01-04 The Eastern Company Mine roof expansion anchor and bail member therefor
DE4311757A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Halfen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ankuppeln eines Seiles einer Hebevorrichtung an ein Fertigteil
CA2122945C (en) * 1993-05-05 2003-06-10 John Christian Wilkinson Rock bolt shell and cone
AU693500B2 (en) * 1994-02-15 1998-07-02 J.J.P. Geotechnical Engineering Pty Ltd Cone for a bolt
US5525013A (en) 1994-10-31 1996-06-11 Seegmiller; Ben L. Cable bolt structure and related components
US5669592A (en) * 1995-09-26 1997-09-23 Kearful; Robert G. Camera support
JP3023469U (ja) * 1995-10-04 1996-04-16 ナミテイ株式会社 ナット及びそれを用いた締結装置
US5882148A (en) * 1997-02-07 1999-03-16 Dm Technologies Ltd. Apparatus for yielding support of rock
US6457909B1 (en) * 2000-12-22 2002-10-01 Shulin Xu Multi-purpose anchor bolt assembly
EP1373644B1 (de) * 2001-03-23 2013-01-09 Samwoo Geotech.Co Keilanordnung und verankerung unter verwendung dieser
US6443680B1 (en) * 2001-05-04 2002-09-03 Illinois Tool Works Inc. Mounting apparatus having a swivel head
US6935821B2 (en) * 2002-04-05 2005-08-30 Illinois Tool Works, Inc. Mushrooming expandable anchor
JP2005121154A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Orita Rasen Seisakusho:Kk 弛み止めナット
CA2543755C (en) * 2006-04-18 2012-12-11 Mansour Mining Inc. Detachable anchor bolt mixing head for use in mine roof support systems and method of using same
JP4198724B2 (ja) * 2006-06-07 2008-12-17 奈津之▲じょう▼ 石川 ねじの緩み止め構造
US8069624B1 (en) * 2007-10-17 2011-12-06 Sorkin Felix L Pocketformer assembly for a post-tension anchor system
GB2455533B (en) * 2007-12-12 2011-08-10 Excalibur Screwbolts Ltd A fixing device
DE202008001248U1 (de) * 2008-01-28 2008-03-27 Dywidag-Systems International Gmbh Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
JP5203048B2 (ja) * 2008-06-02 2013-06-05 株式会社カテックス ロックボルト構造体及びその引張耐力試験方法
CA2726490C (en) * 2009-12-29 2018-01-16 Studio Milan Design Build, Inc. Threaded connector for pole, machinery and structural elements
US9033637B2 (en) * 2009-12-29 2015-05-19 Milan Mitrovic Threaded connector for pole, machinery and structural elements
US20110277401A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Michael Leonard Mathiowetz "J" Bolt Roof Hardware Mounting System
US20110299940A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Earl Jr James L Resin-anchored bolt with indentations
CN101858225B (zh) * 2010-06-10 2011-10-12 北京中矿深远能源环境科学研究院 恒阻大变形锚杆
US8308117B2 (en) * 2010-10-15 2012-11-13 Nie Wieder Bohren Ag Mounting systems
JP5793298B2 (ja) * 2010-12-28 2015-10-14 岡部株式会社 土木用アンカー取付装置
CN102359470B (zh) * 2011-06-23 2013-09-04 太原科技大学 一种支护锚杆用带限位凸台全开缝螺帽

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135919B (de) 1930-09-29 1933-12-27 Gamain Sa Des Atel Schraubensicherung.
DE19828371A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co Zuganker insbesondere zur Sicherung von Felswänden sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zugankers
DE202008003381U1 (de) 2008-03-10 2008-05-15 Dywidag-Systems International Gmbh Ankermutter für ein Zugglied sowie Anker
DE102010024352A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Firep Rebar Technology Gmbh Verbesserter Zuganker aus faserverstärktem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2959106A2 (de) 2015-12-30
US9371850B2 (en) 2016-06-21
DE102013002734B4 (de) 2015-03-05
WO2014128043A3 (de) 2015-04-23
CA2899702A1 (en) 2014-08-28
AU2014220903A1 (en) 2015-08-13
EP2959106B1 (de) 2017-05-10
AU2014220903B2 (en) 2017-12-21
DE102013002734A1 (de) 2014-08-21
JP5671672B2 (ja) 2015-02-18
JP2014159728A (ja) 2014-09-04
SI2959106T1 (sl) 2017-09-29
US20160003279A1 (en) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959106B1 (de) Ankerkopf und ankermutter für einen zuganker
EP3084233B1 (de) Spreizanker mit verdrehsicherung
EP2513497B1 (de) Befestigungselement
EP3155274B1 (de) Hochfeste befestigungsvorrichtung
EP2455582A2 (de) Ankerbaugruppe, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
EP0955476A2 (de) Selbstschneidende Schraube zum Einsatz in Vollbaustoffen
WO2009109300A1 (de) System aus verbundankerschraube und klebstoff
EP0188174B1 (de) Anker zur Sicherung von Wänden in Hohlraumbauten
EP2354567B1 (de) Verbundankerschraube
WO2011157850A2 (de) Verbesserter zuganker aus faserverstärktem kunststoff
DE202005006769U1 (de) Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
EP2354572B1 (de) Gewindeformende Schraube
WO2012152237A1 (de) Verbundankerschraube
EP2158407A2 (de) Verbesserte ankermutter aus faserverstärktem kunststoff
EP1412644A1 (de) Spreizdübel
EP0388694B1 (de) Spreizdübel
EP2453103A2 (de) Ankerbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Ankerbaugruppe
EP2247827B1 (de) Verbesserter gleitanker
DE102009006207A1 (de) Befestigungsanordnung und Befestigungselement
EP3027920B1 (de) Anker- bzw. bohrstangenverbindung
EP3462043A1 (de) Distanzbefestiger
EP0182777B1 (de) Nagel
EP2399038B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE202008002145U1 (de) Penetrationsfähiges Geschoss
DE3735952A1 (de) Metallspreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14708495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2899702

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014220903

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140212

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14768581

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014708495

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014708495

Country of ref document: EP