WO2014124925A1 - Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme - Google Patents

Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2014124925A1
WO2014124925A1 PCT/EP2014/052608 EP2014052608W WO2014124925A1 WO 2014124925 A1 WO2014124925 A1 WO 2014124925A1 EP 2014052608 W EP2014052608 W EP 2014052608W WO 2014124925 A1 WO2014124925 A1 WO 2014124925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
braking device
circuit board
hydraulic
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael JÜRGENS
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US14/767,319 priority Critical patent/US9566964B2/en
Priority to EP14703600.8A priority patent/EP2956339B1/de
Priority to KR1020157024821A priority patent/KR102167468B1/ko
Priority to CN201480008526.2A priority patent/CN105073520B/zh
Publication of WO2014124925A1 publication Critical patent/WO2014124925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Definitions

  • the invention relates to a displacement sensor consisting of a displaceable displacement sensor and a sensor in an electro-hydraulic device according to the preamble of claim 1.
  • the essential part of the electrohydraulic brake devices which are currently used in motor vehicles in series, still consists of at least one actuator (booster) with a usually hydraulic or pneumatic brake booster and a separately arranged therefrom compact electro-hydraulic pressure control unit (HECU) ,
  • boost actuator
  • HECU compact electro-hydraulic pressure control unit
  • Electro-hydraulic brake control devices have been known already with distance sensors for detecting the operating stroke of a brake rod, wherein the displacement sensor is arranged structurally separate, or at least outside of the housing of the elekt ⁇ tronic control unit (ECU).
  • ECU elekt ⁇ tronic control unit
  • travel sensors for example, by the term "brake-by-wire" brake, and a travel sensor arrangement suitable for this purpose is disclosed, for example, in DE 100 10 042 A1.
  • a non-contact displacement sensor for an electro-hydraulic brake which operates on the Hall principle, describes the DE 10 2004 058 875 AI.
  • the sensor magnet is positioned directly on the piston.
  • the actual sensor of the Displacement sensor is outside of the housing of the pressure generating ⁇ unit or pressure amplification unit arranged.
  • the braking devices described above have a spatial separation of the pressure generating or
  • the present invention is therefore concerned, inter alia, with the problem of designing a reliable and high-accuracy displacement sensor for a braking device, which should have a further increased compact design and also can be mass-produced cost-effectively.
  • a braking ⁇ device with a displacement sensor, which consists of a movable encoder and a sensor for detecting a shift or position in the direction of actuation, wherein the
  • Braking device as a compact unit of a housed electronic control unit, a hydraulic unit and in particular a pump unit is structurally connected, with the particularity that the sensor is integrated on or in the housed electronic control unit and the
  • circuit board is arranged, wherein the circuit board is either a main circuit board of the electro-hydraulic device or an additional, with the main circuit board electrically and in particular also mechanically connected additional printed circuit board.
  • the sensor is thus integrated on or in the housed electronic control unit.
  • the sensor is electrically and mechanically without the need for an additional housing for the sensor is directly connected to the electronic control unit and the
  • Housing of the control unit takes over the sealing of the sensor and any existing evaluation of the sensor against the present in a motor vehicle intense environmental influences, which, for example, are due to moisture, heat, dust and mechanical shock ⁇ ments.
  • the above structure of a brake device has a number of advantages.
  • One advantage is that, due to the integration of the sensor and the arrangement on the printed circuit board, a low-resistance contacting with significantly shorter signal line lengths between the sensor and the electronics for sensor signal processing results.
  • the displacement sensor operates according to an inductive principle, wherein, in particular according to this principle, a shift in the displacement of the displacement sensor causes a field change of an electrical transformer arranged in the measuring transducer. determination is caused.
  • the use of an inductive principle results in a particularly simple construction of the displacement transducer. With the aid of the transmitter technology, for example, a comparatively spatially accurate path signal can be provided in connection with a useful digital signal evaluation.
  • the sensor is preferably arranged on a printed circuit board, wherein the printed circuit board is either a Hauptlei- terplatte the electro-hydraulic device or an additional, with the main circuit board electrically and in particular also mechanically connected additional printed circuit board. It may also be a framework of printed circuit boards, which are interconnected mechanically and in particular also electrically. This can be advantageous if the height of the sensor has to be adjusted with regard to the distance to the encoder for structural reasons. Constructive solutions, which allow a direct application of the sensor on the motherboard, however, are preferable for cost reasons.
  • the senor is expediently together with any necessary signal processing on the circuit board (additional circuit board or main circuit board).
  • the displacement sensor is preferably an arbitrarily shaped permanent magnet, which is moved by mechanical coupling with the brake rod in accordance with the actuation path of the brake actuation along the sensor.
  • the permanent magnet has a cylindrical shape so that it can flush with the surface of a cylindrical push rod.
  • the electrohydraulic device preferably has a device for hydraulic amplification, which is based in particular on the principle of a motor-driven electromechanical hydraulic pump assembly.
  • the pump of this pump arrangement comprises according to a preferred embodiment, a plunger for hydraulic pressure generation, which is driven by a highly dynamic electric motor.
  • the measuring sensor or a part thereof projects into the free space of a recess on the hydraulic unit.
  • the sensor over the surface boundary of the open (in Fig. 3 lower) edge of the electronics unit, which is connected to the hydraulic unit, whereby the sensor is sealed watertight together with the valve coils and the electronics through the housing of the electronic unit.
  • the actuating direction of the displacement sensor is perpendicular to the piston axis of the Plungers aligned.
  • the unit is constructed so that the housing of the pump passes through the electronics housing in whole or in part. In this way, the volume of space required for the entire unit space in the motor vehicle can be further reduced.
  • the housing and / or the main circuit board has a passage opening.
  • the material of the magnetic core can be single-layered but also multi-layered.
  • the sensor of the displacement sensor preferably contains a magnetic core made of a layer material, wherein the layer material is designed in particular as a film stack or a foil packet of the magnetic core material.
  • the core material consists in particular of a soft magnetic ⁇ material.
  • the sensor is a so-called linear displacement sensor (LIPS), which operates according to the known differential transformer principle.
  • the operating principle is similar to a transformer with primary and secondary coil, in which the inductance of the transformer core and thus the transfer is ⁇ changed. If an electric alternating voltage signal is applied to the primary coil, the current through the magnetic core of the sensor in the secondary coils induces induces an identical output signal, unless a position transducer magnet is ⁇ nearby.
  • two secondary coils are used in the sensor, which are particularly identical, which is for the signal ⁇ quality and accuracy of the evaluation of advantage.
  • the senor is conveniently divided into several winding areas, which are then wound with the corresponding galvanically separated coil wires.
  • the primary coil is particularly preferably wound over all winding regions, while the one or more secondary coils are / are wound up only in partial regions.
  • the sensor is an electrical transformer, in particular a linear inductive position sensor, called LIPS, which is set up to transmit at least one reference signal as a function of a position of the transmitter element as a transmitter signal.
  • the transformer may be the above-mentioned magnetic flux-converting electrical component.
  • a transformer an electrical component that has two mutually galvanically isolated coils that transmit electrical energy to each other via a common contact medium such as air or the above-mentioned magnetic core.
  • a common contact medium such as air or the above-mentioned magnetic core.
  • the transmitter element itself is a magnet
  • a LIPS should be a transformer which has a third coil, the second and third coils being arranged to exchange electrical energy with the first coil.
  • the position of the magnet formed as a donor element to the second and third coil results in a certain constellation of the transmission ratios between the first and second and the first and third coil. Since the position of the donor element is now detected with two different transmission ratios at two different locations, the above
  • the magnetic core in a preferred development, an expansion coefficient, which is in the range of an expansion coefficient of the bobbin.
  • the displacement sensor arrangement is preferably of redundant design and preferably has two first secondary coils and two second secondary coils, which are connected to the signal processing unit or to a respective signal processing unit.
  • Position transducer is preferably a separate digital signal processing ⁇ electronic arranged with which the displacement sensor signal can be provided.
  • the signal processing electronics expediently comprises a microcontroller for the calculation tasks for a complex signal evaluation.
  • Particularly preferred are the digital Signalverarbei ⁇ consumer electronics detects at least one electrical variable of the two secondary coils and thus determine the position and / or displacement determined.
  • the signal processing unit particularly preferably comprises at least one Goertzelfilter described in more detail below for a fre ⁇ quenzselektive amplitude calculation.
  • a Goertzelfilter or Goertzel algorithm is an I-point discrete Fourier transform understood, according to a defined algorithm, which provides as a result the amplitude of the supplied signal.
  • the phase information can be omitted in particular. Unlike the FFT, almost Fourier
  • the displacement sensor arrangement then comprises at least one primary coil, at least one first and one second secondary coil, at least one soft magnetic coupling element (magnetic core), which magnetically couples the primary coil and the two secondary coils, wherein the displacement sensor is designed such that a position and / or deflection in dependence the magnetic coupling between the primary coils and at least the first and second secondary coil is detected, wherein the displacement sensor arrangement comprises a signal processing unit.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows the integration of a displacement transducer into the electronics housing
  • Fig. 3 shows an overall unit for an electro-hydraulic brake with a seated in a recess transducer
  • Fig. 4 shows the overall unit of FIG. 3 in section.
  • ECU Electronic control unit
  • HCU hydraulic block
  • pump unit 3 pump unit 3
  • Displacement sensor 4 consists of sensor 8 and displacement sensor 17.
  • Displacement sensor 17 is a permanent magnet, for example, 23 (Fig. 4), is moved in the actuation direction 10 which via a mechanical connection with a ⁇ Actuate the restriction device (pedal rod 12 which is guided by guide 13). Displacement sensor 17 thus generates the path-dependent magnetic field to be sensed, which is detected by sensor 8.
  • Fig. 2 the electronic control unit 1 is shown from the open side.
  • the electronic control unit 1 In the volume region enclosed by the housing 20 are the usual for an electro-hydraulic pressure ⁇ control unit components, such as
  • valve coils 11 and pressure sensors 26 are arranged. Valve coils 11 serve to control valve domes 27 (FIG. 3).
  • measuring sensor 8 is arranged on an additional printed circuit board 6. Additional printed circuit board 6 is mechanically and, depending on the connection, also electrically connected to main printed circuit board 5 via press-in pins 26.
  • An electronic signal preprocessing circuit with active and / or passive electrical components 9 is preferably arranged directly on the additional printed circuit board 6.
  • sensor 8 is itself mounted on a small carrier circuit board 27.
  • a support plate is not necessarily provided when the sensor can be mounted in series production directly on the additional circuit board 6 or the main circuit board 5.
  • Position sensor 4 may consist of an arrangement of a sensor circuit board 7, which is electrically and in particular mechanically connected to the main circuit board 5 or additional circuit board 6, and a sensor body 8.
  • the sensor 8 may be any known wegsensierenden magnetic field-dependent transducer for converting the Position of a magnetic field in an electrical signal act.
  • sensor 6 is formed for example by a ferrite core, which is wrapped with an electric coil 27.
  • the arrangement of the coil in the figure can only be seen as an example. In the case of a differential coil converter then two or more galvanically isolated coil windings are present.
  • a differential coil converter then two or more galvanically isolated coil windings are present.
  • Sensor can be suitably designed as a hosed electronic sensor component, for example with a molded plastic housing.
  • a housed sensor is used to simplify the electronic manufacturing, for example in the form of an SMD solderable electronic component.
  • the device described above can, if appropriate, also be present several times, for example arranged in the direction of the displacement axis of the sensor.
  • the integrated electromechanical assembly 14 for enhancing the desired braking is preferably composed of a highly dynamic electric motor 15 and a pump 16, wherein the pump preferably works according to the hydraulic pressure with a plunger 21 built today in motor vehicles used in mass production works.
  • sensor 8 is completely or partially enclosed by a projecting part 19 of the housing 2 of the control unit 1. This protrudes into the free space of a recess 18 on the hydraulic unit 2.
  • encoder 17 protrudes beyond one of the outer largely planar surfaces 20 and thus sits inside of the volume enclosed by the housing 20 of the electronic control unit 1.
  • Housing 22 of the pump 3 completely or partially passes through the electronics housing 1, in which case in particular the housing 2 and / or the main circuit board 5 has a passage opening 24. Since, according to an alternative embodiment, it is possible to make main circuit board 5 sandwich a plurality of times, depending on their spatial extent, the passage opening 24 is then required for each of these circuit boards.
  • Brake fluid reservoir 25 is attached to a largely flat side of the hydraulic unit through which neither the plunger axis nor the pedal shaft 12 passes, resulting in the overall spatial orientation of the unit in the vehicle results.
  • This arrangement results in a particularly compact design of the overall unit for a highly integrated electrohydraulic brake system, in which the spatial separation of
  • Fig. 4 is encoder 17 is designed as a cylindrical permanent magnet 23 which is displaced by the pedal operation of a driver and an associated pedal bar 12 in the direction 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor (4), der aus einem verschiebbaren Weggeber (17, 23) und einem Messaufnehmer (8) zum Erfassen einer Verschiebung oder Position in Betätigungsrichtung (10) besteht, wobei die Bremsvorrichtung als kompaktes Aggregat aus einer gehäusten elektronischen Kontrolleinheit (1), einer Hydraulikeinheit (2) und insbesondere einem Pumpenaggregat (3) baulichverbunden ist, wobei der Messaufnehmer (8) an oder in die gehäuste elektronische Kontrolleinheit (1) integriert und der Messaufnehmer (4) direkt oder indirekt auf einer Leiterplatte (5, 6) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (5, 6) entweder eine Hauptleiterplatte (5) der elektrohydraulischen Vorrichtung oder eine zusätzliche, mit der Hauptleiterplatte elektrisch und insbesondere auch mechanisch verbundene Zusatzleiterplatte (6) ist.

Description

Beschreibung
Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor für integrierte Kraftfahrzeugbremssysteme
Die Erfindung betrifft einen Wegsensor bestehend aus einem verschiebbaren Weggeber und einem Messaufnehmer in einer elektrohydraulische Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Der wesentliche Teil der elektrohydraulischen Bremsvorrichtungen, die heute bei Kraftfahrzeugen in Serie Verwendung finden, besteht immer noch zumindest aus einer Betätigungseinrichtung (Booster) mit einer üblicherweise hydraulischen oder pneuma- tischen Bremskraftverstärkung und einem getrennt davon angeordneten kompakten elektrohydraulischen Drucksteuer- bzw. Regelungsaggregat (HECU) .
Bekannt geworden sind bereits elektrohydraulische Bremsen- Steuervorrichtungen mit Wegesensoren zur Erfassung des Betätigungswegs einer Bremsstange, bei denen der Wegsensor baulich getrennt oder zumindest außerhalb von dem Gehäuse der elekt¬ ronischen Kontrolleinheit (ECU) angeordnet ist. Entsprechende Anordnungen mit Wegsensorik sind beispielsweise unter dem Begriff hydraulische „Brake-by-wire"-Bremse bekannt. Eine hierfür geeignete Wegsensoranordnung geht zum Beispiel aus der DE 100 10 042 AI hervor.
Ebenfalls einen berührungslos arbeitenden Wegsensors für eine elektrohydraulische Bremse, der nach dem Hall-Prinzip arbeitet, beschreibt die DE 10 2004 058 875 AI. Der Sensormagnet ist direkt am Kolben positioniert. Der eigentliche Messaufnehmer des Wegsensors ist außerhalb an dem Gehäuse der Druckerzeugungs¬ einheit bzw. Druckverstärkungseinheit angeordnet.
Die vorstehend beschriebenen Bremsvorrichtungen weisen eine räumliche Trennung der Druckerzeugungs- bzw.
-Verstärkungseinrichtung (Booster) von der Drucksteuer- bzw. regelungseinheit auf. Dies ist auch bei einer „brake-by wire"-Bremse der Fall, wo auch das Pedalmodul zusammen mit einem Pedalgefühl-Simulator von der eigentlichen Bremsdruckregelungseinrichtung getrennt ist. In zunehmendem Maße besteht nun das Bestreben, auch Bremsvorrichtungen in größere Teile der Serie zu bringen, welche die räumliche Trennung von Betätigung und Drucksteuerung bzw. Regelung durch Zusammenfassung der elektrohydraulischen Komponenten zu einem kombinierten Aggregat aufheben. Auch wenn derartige Anordnungen bereits an sich bekannt geworden sind, besteht immer noch die Möglichkeit, weitere Verbesserungen im Hinblick auf die Anforderungen der Automobilindustrie an Flexibilität, Bremsleistung und Komfort unter Einhaltung des dafür zur Verfügung stehenden Herstellungskostenrahmens vorzunehmen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher unter anderem mit dem Problem der Konstruktion eines zuverlässig und mit hoher Genauigkeit arbeitenden Wegsensors für eine Bremsvorrichtung, welche eine nochmals gesteigerte kompaktere Bauweise aufweisen soll und sich außerdem kostengünstig in Serie fertigen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brems¬ vorrichtung mit einem Wegsensor, der aus einem verschiebbaren Weggeber und einem Messaufnehmer zum Erfassen einer Verschiebung oder Position in Betätigungsrichtung besteht, wobei die
Bremsvorrichtung als kompaktes Aggregat aus einer gehäusten elektronischen Kontrolleinheit, einer Hydraulikeinheit und insbesondere einem Pumpenaggregat baulich verbunden ist, mit der Besonderheit, dass der Messaufnehmer an oder in die gehäuste elektronische Kontrolleinheit integriert ist und der
Messaufnehmer direkt oder indirekt auf
einer Leiterplatte angeordnet ist, wobei die Leiterplatte entweder eine Hauptleiterplatte der elektrohydraulischen Vorrichtung oder eine zusätzliche, mit der Hauptleiterplatte elektrisch und insbesondere auch mechanisch verbundene Zu- satzleiterplatte ist.
Der Messaufnehmer ist somit an oder in die gehäuste elektronische Kontrolleinheit integriert. Darunter ist zu verstehen, dass der Messaufnehmer elektrisch und mechanisch ohne dass ein zusätzliches Gehäuse für den Messaufnehmer benötigt wird, mit der elektronischen Kontrolleinheit direkt verbunden ist und das
Gehäuse der Kontrolleinheit die Abdichtung des Messaufnehmers und einer ggf. vorhandenen Auswerteelektronik des Sensors gegenüber der in einem Kraftfahrzeug vorhandenen intensiven Umwelteinflüssen übernimmt, welche, bedingt sind beispielsweise durch Feuchtigkeit, Wärme, Staub und mechanische Erschütte¬ rungen .
Der vorstehende Aufbau einer Bremsvorrichtung hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Ein Vorteil liegt darin, dass sich durch die Integration des Messaufnehmers und die Anordnung auf der Leiterplatte eine niederohmige Kontaktierung mit deutlich kürzeren Signalleitungslängen zwischen Sensor und der Elektronik zur Sensorsignalverarbeitung ergibt. Vorzugsweise arbeitet der Wegsensor nach einem induktiven Prinzip, wobei insbesondere gemäß diesem Prinzip durch die Verschiebung des Weggebers eine Feldveränderung eines im Messaufnehmer angeordneten elektrischen Übertragers zur Weg- bestimmung hervorgerufen wird. Durch den Einsatz eines induktiven Prinzips ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Wegaufnehmers. Mit Hilfe der Übertragertechnik kann zum Beispiel in Verbindung mit einer zweckmäßig einzusetzenden digitalen Signalauswertung ein vergleichsweise ortsgenaues Wegsignal bereitgestellt werden.
Der Messaufnehmer ist vorzugsweise auf einer Leiterplatte angeordnet, wobei die Leiterplatte entweder eine Hauptlei- terplatte der elektrohydraulischen Vorrichtung oder eine zusätzliche, mit der Hauptleiterplatte elektrisch und insbesondere auch mechanisch verbundene Zusatzleiterplatte ist. Es kann sich hierbei auch um ein Gerüst aus Leiterplatten handeln, welche untereinander mechanisch und insbesondere auch elektrisch verbunden sind. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn die Bauhöhe des Messaufnehmers im Hinblick auf den Abstand zum Messgeber aus konstruktiven Gründen angepasst werden muss. Konstruktive Lösungen, welche ein direktes Aufbringen des Messaufnehmers auf der Hauptplatine ermöglichen, sind allerdings aus Kostengründen zu bevorzugen.
Dabei befindet sich der Messaufnehmer zweckmäßigerweise zusammen mit einer etwaig notwendigen Signalverarbeitung auf der Leiterplatte (Zusatzleiterplatte oder Hauptleiterplatte) .
Als Weggeber kann prinzipiell jedes ein Magnetfeld erzeugendes oder beeinflussendes Bauelement, wie beispielsweise ein Magnet oder eine elektrische Spule eingesetzt werden. Der Weggeber ist jedoch vorzugsweise ein beliebig geformter Permanentmagnet, der durch mechanische Kopplung mit der Bremsstange nach Maßgabe des Betätigungsweges der Bremsbetätigung entlang des Messaufnehmers bewegt wird. Besonders bevorzugt hat der Permanentmagnet eine zylindrige Form, damit dieser bündig mit der Oberfläche einer zylindrigen Schubstange ab-schließen kann.
Die elektrohydraulische Vorrichtung weist bevorzugt eine Einrichtung zur hydraulischen Verstärkung auf, die insbesondere auf dem Prinzip einer motorbetriebenen elektromechanischen Hydraulikpumpenanordnung beruht. Die Pumpe dieser Pumpenanordnung umfasst dabei nach einer bevorzugten Ausführungsform einen Plunger zur Hydraulikdruckerzeugung, der von einem hochdynamischen Elektromotor angetrieben wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragt der Messaufnehmer bzw. ein Teil davon in den Freiraum einer Ausnehmung an der Hydraulikeinheit hinein. Mit anderen Worten steht der Messaufnehmer über die flächige Begrenzung des offenen (in Fig. 3 unteren) Rand der Elektronikeinheit über, welcher mit der Hydraulikeinheit verbunden wird, wodurch der Messaufnehmer gemeinsam mit den Ventilspulen und der Elektronik durch das Gehäuse der Elektronikeinheit wasserdicht verschlossen wird. Zwar ist es möglich, dass dabei der vorstehende Teil des
Messaufnehmers von einem vorspringenden Teil des Gehäuses der Kontrolleinheit ganz oder teilweise umschlossen wird, jedoch ist dies nicht notwendig, da durch Verbindung des Elektronikgehäuses mit der Hydraulikeinheit die Notwendigkeit einer zusätzlichen Verschließung für den Sensor entfällt. Daraus ergibt sich auf Grund der Einsparung von elektronischen Verbindungen, zusätzlichen Gehäuseteilen und dafür sonst notwendigen Befestigungsmitteln ein wesentlicher Vorteil gegenüber
Bremsenregleranordnungen, bei denen der Wegaufnehmer in einem separaten Gehäuse angeordnet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungsrichtung des Wegsensors senkrecht zur Kolbenachse des Plungers ausgerichtet. Hierdurch kann eine weitere Verringerung des Bauvolumens des Gesamtbremsaggregats erreicht werden. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass das Aggregat so aufgebaut ist, dass das Gehäuse der Pumpe durch das Elektronikgehäuse ganz oder teilweise hindurchtritt. Auf diese Weise kann das Volumen des für das Gesamtaggregat benötigten Bauraums im Kraftfahrzeug noch weiter verringert werden. Hierzu weist insbesondere das Gehäuse und/oder die Hauptleiterplatte eine Durchtrittsöffnung auf.
Das Material des magnetischen Kerns kann einlagig aber auch mehrlagig ausgeführt sein. Der Messaufnehmer des Wegsensors enthält vorzugsweise einen Magnetkern aus einem Schichtmaterial, wobei das Schichtmaterial insbesondere als ein Folienstapel oder ein Folienpaket des magnetischen Kernmaterials ausgebildet ist. Das Kernmaterial besteht insbesondere aus einem weichmagne¬ tischen Werkstoff. Durch einen geeigneten Aufbau des Magnetkerns des Messaufnehmers ist es möglich, denn Sensor hinreichend unempfindlich gegen elektromagnetische Störungen auszubilden, welche in einem Bremsregelaggregat, das eine elektrisch an¬ getriebene Pumpe und eine Vielzahl von Magnetspulen enthält, besonders durch die von der Integration hervorgerufene bauliche Nähe von besonders hoher Intensität sind. In Verbindung mit der Integration des Wegsensors in die Bremsvorrichtung und die sich daraus ergebenden kürzeren Signalleitungswege erhält man insgesamt ein Wegsensorsystem, welches deutlich unempfindlicher gegenüber ektromagnetischen Störungen ist und außerdem eine verbesserte Ortsauflösung und Dynamik aufweist.
Eine einfache und vorteilhafte Herstellung des Messaufnehmers ergibt sich durch die Anordnung des Magnetkerns auf oder in einem Verdrahtungsträger (Leadframe) , einer Leiterplatte oder einem anderen Substrat. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Messaufnehmer ein sogenannter linearer Wegsensor (LIPS) , der nach dem an sich bekannten Differenztrafo-Prinzip arbeitet. Das Funktionsprinzip ähnelt einem Transformator mit Primär- und Sekundärspule, bei dem die Induktivität des Transformatorkerns und damit die Über¬ tragung verändert wird. Wenn an die Primärspule ein elektrisches Wechselspannungssignal angelegt wird, induziert der Strom über den magnetischen Kern des Sensors in der Sekundärspulen ein identisches Ausgangssignal induziert, sofern kein Positions¬ gebermagnet in der Nähe ist. Nähert sich jetzt der Positi¬ onsgebermagnet, der von der Schubstange mitgeführt wird, der Sekundärspule, so treibt er den magnetischen Kern in die Sättigung. Dies führt zu einem veränderten Übertragungsverhalten des elektrischen Wechselspannungssignals zwischen der Pri¬ märspule der entsprechenden Sekundärspule, dem sich der Gebermagnet genähert hat, was in einer dem Fachmann bekannten Weise über den Sensorschaltkreis ausgewertet werden kann. Auf diese Weise kann die Position des Gebermagneten mit dem Messaufnehmer erfasst werden.
Bevorzugt werden im Messaufnehmer zwei Sekundärspulen eingesetzt, die insbesondere baugleich sind, was für die Signal¬ qualität und Genauigkeit der Auswertung von Vorteil ist.
Um die Spulen aufzunehmen, ist der Messaufnehmer zweckmäßigerweise in mehrere Wickelbereiche unterteilt, die dann mit den entsprechenden galvanisch getrennten Spulendrähten bewickelt werden. Besonders bevorzugt wird dabei die Primärspule über alle Wickelbereiche hinweg aufgewickelt, während die eine oder mehreren Sekundärspulen lediglich in Teilbereichen aufgewickelt ist/sind . Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des angegebenen Sensors ist der Messaufnehmer ein elektrischer Übertrager, insbesondere ein linearer induktiver Positionssensor, LIPS genannt, der eingerichtet ist, wenigstens ein Referenzsignal in Abhängigkeit einer Position des Geberelements als Gebersignal zu übertragen. Bei dem Übertrager kann es sich um das oben erwähnte den magnetischen Fluss wandelnde elektrische Bauelement handeln. Im Rahmen des angegebenen Sensors soll unter einem Übertrager ein elektrischen Bauelement verstanden werden, dass zwei voneinander galvanisch getrennte Spulen aufweist, die untereinander über ein gemeinsames Kontaktmedium wie Luft oder den oben genannten magnetischen Kern elektrische Energie übertragen. Ist das Geberelement beispielsweise selbst ein Magnet, dann ändert es die Übertragungseigenschaften des gemeinsamen Kontaktmediums, was sich in einem veränderten Übertragungsverhalten der beiden Spulen zeigt. Bei einem LIPS soll es sich im Rahmen des angegebenen Sensors um einen Übertrager handeln, der eine dritte Spule aufweist, wobei die zweite und dritte Spule zum Austausch elektrischer Energie mit der ersten Spule angeordnet sind. Je nach Lage des als Magnet ausgebildeten Geberelementes zu zweiten und dritten Spule ergibt sich eine bestimmte Konstellation der Übertragungsverhältnisse zwischen der ersten und zweiten sowie der ersten und dritten Spule. Da die Lage des Geberelementes nun mit zwei verschiedenen Übertragungsverhältnissen an zwei verschiedenen Orten er-fasst wird, kann die oben genannte
Sättigung des magnetischen Kerns in der Erfassung Positionserfassung mit verwendet werden.
Wenn die Spulen in dem Übertrager über einen Spulenkörper auf einen magnetischen Kern aufgewickelt sind, weist der magnetische Kern in einer bevorzugten Weiterbildung einen Ausdehnungskoeffizienten auf, der im Bereich eines Ausdehnungskoeffizienten des Spulenkörpers liegt. Auf diese Weise kann der Spulenkörper _
y
direkt auf den magnetischen Kern beispielsweise durch Umspritzen mit einem Duroplast aufgebracht werden, ohne dass Einträge von mechanischen Spannungen auf den magnetischen Kern und somit Verfälschungen des Messergebnisses mit dem Übertrager auftreten würden. Anderenfalls müssten diese Einträge von mechanischen Spannungen durch eine Lagerung des magnetischen Kerns in einem elastischen Material innerhalb des Spulenkörpers vermieden werden . Als magnetischer Kern können weichmagnetische Werkstoffe, wie beispielsweise Eisen-Nickel-Magnete mit und ohne Magnetost- riktionsfreiheit gewählt werden. Unter einer Magnetostriktion soll nachstehend die Änderung magnetischer Kenngrößen wie magnetische Feldstärke, magnetische Flussdichte oder magne- tische Permeabilität durch eine mechanische Beanspruchung wie Druck oder Zugspannung verstanden werden. Durch das spannungsfreie Einlegen des magnetischen Kerns in die Ausnehmung kann die Magnetostriktion vermieden werden. Die Wegsensoranordnung ist vorzugsweise redundant ausgebildet und weist vorzugsweise zwei erste Sekundärspulen und zwei zweite Sekundärspulen auf, welche mit der Signalverarbeitungseinheit oder mit jeweils einer Signalverarbeitungseinheit verbunden sind .
Innerhalb des Wegaufnehmers oder in räumlicher Nähe des
Wegaufnehmers ist bevorzugt eine eigene digitale Signalver¬ arbeitungselektronik angeordnet, mit der das Wegsensorsignal bereitgestellt werden kann. Die Signalverarbeitungselektronik umfasst für eine komplexe Signalauswertung zweckmäßigerweise einen MikroController für die Berechnungsaufgaben. Besonders bevorzugt erfasst die digitale Signalverarbei¬ tungselektronik wenigstens einer elektrischen Größe der beiden Sekundärspulen und ermittelt damit die Position und/oder Auslenkung ermittelt. Besonders bevorzugt umfasst die Sig- nalverarbeitungseinheit für diesen Zweck wenigstens ein nachstehend näher beschriebenes Goertzelfilter für eine fre¬ quenzselektive Amplitudenberechnung .
Unter einem Goertzelfilter bzw. Goertzel- Algorithmus wird eine I-Punkt diskrete Fouriertransformation verstanden, nach einem definierten Algorithmus, die als Ergebnis die Amplitude des zugeführten Signals liefert. Die Phaseninformation kann insbesondere entfallen. Im Gegensatz zur FFT, fast Fourier
Transformation, bietet sich der Goertzel-Algorithmus stets an, wenn eine bekannte, diskrete Frequenz ausgewertet werden soll. Dies ist in der Wegsensoranordnung der Fall. Es kann sodann insbesondere eine steilflankig, frequenzselektive Amplitu¬ denberechnung auch auf einfachen, preiswerten yC erfolgen. Die Wegsensoranordnung umfasst dann zumindest eine Primärspule, wenigstens eine erste und eine zweite Sekundärspule, mindestens ein weichmagnetisches Kopplungselement (Magnetkern) , das die Primärspule und die beiden Sekundärspulen magnetisch koppelt, wobei der Wegsensor so ausgebildet ist, dass eine Position und/oder Auslenkung in Abhängigkeit der magnetischen Kopplung zwischen der Primärspulen und zumindest der ersten und zweiten Sekundärspule erfasst wird, wobei die Wegsensoranordnung eine Signalverarbeitungseinheit umfasst .
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schemati- scher Darstellung, Fig. 2 die Integration eines Wegaufnehmers in das Elekt- ronikgehäuse,
Fig. 3 ein Gesamtaggregat für eine elektrohydraulische Bremse mit einem in einer Vertiefung sitzenden Wegaufnehmer und
Fig. 4 das Gesamtaggregat nach Fig. 3 im Schnitt.
In Fig. 1 sind nur einige der für die Erfindung relevanten Baugruppen dargestellt. Elektronische Kontrolleinheit (ECU) 1 ist mit Hydraulikblock (HCU) 2 und Pumpenaggregat 3 zu einem gemeinsamen Bremsenaggregat vereint.
Wegsensor 4 besteht aus Messaufnehmer 8 und Weggeber 17.
Weggeber 17 ist beispielsweise ein Permanentmagnet 23 (Fig. 4), welcher über eine mechanische Verbindung mit einer Betäti¬ gungseinrichtung (Pedalstange 12, die durch Führung 13 geführt ist) in Betätigungsrichtung 10 bewegt wird. Weggeber 17 erzeugt somit das zu sensierende wegabhängige Magnetfeld, welches von Messaufnehmer 8 erfasst wird.
In Fig. 2 ist die elektronische Kontrolleinheit 1 von der offenen Seite her dargestellt. Im durch das Gehäuse 20 umschlossenen Volumenbereich sind die für ein elektrohydraulisches Druck¬ regelaggregat üblichen Komponenten, wie beispielsweise
Hauptplatine 5, Ventilspulen 11 und Drucksensoren 26 angeordnet. Ventilspulen 11 dienen zur Ansteuerung von Ventildomen 27 (Fig. 3) . Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist Messaufnehmer 8 auf einer Zusatzleiterplatte 6 angeordnet. Zusatzleiterplatte 6 ist mechanisch und je nach Verbindung auch zusätzlich elektrisch mit Hauptleiterplatte 5 über Einpresspins 26 ver- bunden. Vorzugsweise ist eine elektronische Signalvorverar- beitungsschaltung mit aktiven und/oder passiven elektrischen Bauelementen 9 direkt auf der Zusatzleiterplatte 6 angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist Messaufnehmer 8 selbst auf einer kleinen Trägerleiterplatte 27 befestigt. Eine solche Trägerplatte ist nicht zwingend vorgesehen, wenn sich der Messaufnehmer in Serienproduktion auch direkt auf der Zusatzleiterplatte 6 oder der Hauptleiterplatte 5 befestigen lässt .
Wegsensor 4 kann durch eine Anordnung aus einer Sensorleiterplatte 7 bestehen, die elektrisch und insbesondere mechanisch mit der Hauptleiterplatte 5 oder Zusatzleiterplatte 6 verbunden ist, und einem Sensorkörper 8. Bei Messaufnehmer 8 kann es sich um einen beliebigen an sich bekannten wegsensierenden magnetfeldabhängigen Messwandler zur Umwandlung der Position eines Magnetfelds in ein elektrisches Signal handeln. Im dargestellten Beispiel wird Messaufnehmer 6 zum Beispiel durch einen Ferritkern gebildet, der mit einer elektrischen Spule 27 umwickelt ist. Die Anordnung der Spule in der Figur ist nur beispielhaft zu sehen. Im Fall eines Differenzspulenwandlers sind dann zwei oder mehrere galvanisch getrennte Spulenwicklungen vorhanden. Der
Messaufnehmer kann zweckmäßigerweise als ein gehäustes elektronisches Sensorbauelement, beispielsweise mit einem umspritzten Kunststoffgehäuse ausgebildet sind. Ein gehäuster Messaufnehmer wird zur Vereinfachung der elektronischen Fertigung beispielsweise in Form eines SMD-lötbaren elektronischen Bauelements eingesetzt. Das vorstehend beschriebene Bauelement kann, wenn es zweckmäßig ist, auch mehrfach vorhanden sein, zum Beispiel angeordnet in Richtung der Verschiebeachse des Sensors.
Im Falle einer direkten Anordnung des Messaufnehmers 8 auf der Hauptleiterplatte 7 erhält man eine besonders kompakte Bauweise, was zu einer nochmaligen Verkleinerung des Gesamtaggregats aus Wegsensor und Bremsvorrichtung führt. Die Signalqualität des Sensors lässt sich auf diese Weise noch weiter verbessern, was auf wegfallende Übergangswiderstände der Kontaktstellen und insgesamt kürzere Signalleitungen zurückgeführt werden kann. Zur Verbesserung der Genauigkeit hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, die Elektronik 9 zur Verarbeitung des Sensorsignals, welche insbesondere überwiegend digital vorgenommen wird, in direkter räumlicher Nähe des Messaufnehmers anzuordnen. Es ist dann besonders zweckmäßig, den Messaufnehmer und die Elektronik 9 für die Signalverarbeitung gemeinsam zu umspritzen.
Die integrierte elektromechanischen Anordnung 14 zur Verstärkung des Bremswunsches ist vorzugsweise zusammengesetzt auf einem hochdynamischen Elektromotor 15 und einer Pumpe 16, wobei die Pumpe bevorzugt nach den hydraulischen Druck mit einem Plunger 21 heute bei Kraftfahrzeugen im Serieneinsatz eingebauten erzeugt arbeitet. In Fig. 3 und Fig. 4 ist dargestellt, dass Messaufnehmer 8 von einem vorspringenden Teil 19 des Gehäuses 2 der Kontrolleinheit 1 ganz oder teilweise umschlossen wird. Dieses ragt in den Freiraum einer Ausnehmung 18 an der Hydraulikeinheit 2 hinein. Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten umgekehrten Ausführungsbeispiel, ragt Weggeber 17 über eine der äußeren weitgehend planen Oberflächen 20 hinaus und sitzt damit innerhalb des vom Gehäuses 20 der elektronischen Kontrolleinheit 1 eingeschlossenen Volumens.
Gehäuse 22 der Pumpe 3 durch das Elektronikgehäuse 1 ganz oder teilweise hindurchtritt, wobei hierzu insbesondere das Gehäuse 2 und/oder die Hauptleiterplatte 5 eine Durchtrittsöffnung 24 aufweist. Da es gemäß einer alternativen Ausführungsform möglich ist, Hauptleiterplatte 5 sandwichartig mehrfach auszuführen, ergibt sich je nach deren räumlichen Erstreckung, dass die Durchtrittsöffnung 24 dann bei jeder dieser Leiterplatten erforderlich ist.
Bremsflüssigkeitsbehälter 25 ist an einer weitestgehend ebenen Seite der hydraulischen Einheit angebracht, durch die weder die Plungerachse noch die Pedalachse 12 hindurchtritt, woraus sich auch die räumliche Gesamtausrichtung des Aggregats im Fahrzeug ergibt. Diese Anordnung ergibt eine besonders kompakte Bauform des Gesamtaggregats für eine hochintegrierte elektrohydrau- lische Bremsanlage, bei der die räumliche Trennung von
Bremsdruckerzeugung bzw. -Verstärkung und Bremsdruckregelung aufgehoben ist. Dies ermöglicht eine Anordnung des Bremsag¬ gregats im Motorraum eines Kraftfahrzeugs direkt im Bereich des Austritts der Pedalachse. In Fig. 4 ist Weggeber 17 ist als zylinderförmiger Permanentmagnet 23 ausgeführt, der durch die Pedalbetätigung eines Fahrers und einer damit verbundenen Pedalstange 12 in Richtung 10 verschoben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor (4), der aus einem verschiebbaren Weggeber (17, 23) und einem Messaufnehmer (8) zum Erfassen einer Verschiebung oder Position in Betätigungsrichtung (10) besteht, wobei die Bremsvorrichtung als kompaktes Aggregat aus einer gehäusten elektronischen Kontrolleinheit (1), einer Hydraulikeinheit (2) und insbesondere einem Pumpenaggregat (3) baulich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Messaufnehmer (8) an oder in die gehäuste
elektronische Kontrolleinheit (1) integriert und der Messaufnehmer (4) direkt oder indirekt auf
einer Leiterplatte (5, 6) angeordnet ist, wobei die
Leiterplatte (5, 6) entweder eine Hauptleiterplatte
(5) der elektrohydraulischen Vorrichtung oder eine
zusätzliche, mit der Hauptleiterplatte elektrisch und insbesondere auch mechanisch verbundene Zusatzleiterplatte (6) ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor nach einem induktiven Prinzip arbeitet, wobei insbesondere durch die Verschiebung des Weggebers (17, 23) eine Feldveränderung eines im Messaufnehmer angeordneten elektrischen Übertragers zur Wegbestimmung hervorgerufen wird.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Vorrichtung eine Einrichtung zur hydraulischen Verstärkung aufweist, die insbesondere auf dem Prinzip einer motorbetriebenen elektrome- chanischen Hydraulikpumpenanordnung (3) beruht.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe der Pumpenanordnung (3) einen Plunger (21) zur Hydraulikdruckerzeugung umfasst, der von einem hochdynamischen Elektromotor (15) angetrieben wird.
5. Bremsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des
Messaufnehmers (8) in den Freiraum einer Ausnehmung (18) an der Hydraulikeinheit (2) hineinragt und durch das Gehäuse (20) der Kontrolleinheit (1) ganz oder teilweise umschlossen wird.
6. Bremsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung (10) des Wegsensors (4) senkrecht zur Kolbenachse des Plungers (21) angeordnet ist.
7. Bremsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) der Pumpe (3) durch das Elektronikgehäuse (1) ganz oder teilweise
hindurchtritt, wobei hierzu insbesondere das Gehäuse (2) und/oder die Hauptleiterplatte (5) eine Durchtrittsöffnung (24) aufweist .
8. Bremsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Weggeber (17) als Perma¬ nentmagnet (23) ausgeführt ist.
9. Bremsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer (8) einen Magnetkern aus einem Schichtmaterial enthält.
10. Bremsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Wegaufnehmers oder in räumlicher Nähe des Wegaufnehmers eine eigene digitale Signalverarbeitungselektronik angeordnet ist.
PCT/EP2014/052608 2013-02-13 2014-02-11 Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme WO2014124925A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/767,319 US9566964B2 (en) 2013-02-13 2014-02-11 Brake device having a travel sensor for integrated motor vehicle brake systems
EP14703600.8A EP2956339B1 (de) 2013-02-13 2014-02-11 Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme
KR1020157024821A KR102167468B1 (ko) 2013-02-13 2014-02-11 통합된 자동차 브레이크 시스템들에 대한 트래블 센서를 구비하는 제동 디바이스
CN201480008526.2A CN105073520B (zh) 2013-02-13 2014-02-11 具有行程传感器的用于集成的机动车制动系统的制动设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202350.2A DE102013202350A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor für integrierte Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102013202350.2 2013-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124925A1 true WO2014124925A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50071623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052608 WO2014124925A1 (de) 2013-02-13 2014-02-11 Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9566964B2 (de)
EP (1) EP2956339B1 (de)
KR (1) KR102167468B1 (de)
CN (1) CN105073520B (de)
DE (1) DE102013202350A1 (de)
WO (1) WO2014124925A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212585A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Kontrolleinheit
WO2017034253A1 (ko) * 2015-08-26 2017-03-02 이래오토모티브시스템 주식회사 전자 주차 브레이크의 구동 유닛
EP3225481A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung
US11279336B2 (en) 2016-09-21 2022-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic motor vehicle control device comprising a hydraulic unit comprising electric components for actuating an electric motor arranged on a second circuit board embodied redundantly in two parts wherein the two parts define at least a part of an opening through which a pressure source extends
US11390258B2 (en) * 2016-09-21 2022-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic motor vehicle control device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6213730B2 (ja) * 2013-11-20 2017-10-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5945828B2 (ja) * 2013-12-05 2016-07-05 日信工業株式会社 ブレーキシステム用入力装置および車両用ブレーキシステム
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
JP6373493B2 (ja) * 2015-05-29 2018-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置及びストローク検出装置
DE102015213569A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung
EP3573867B1 (de) 2017-01-24 2021-04-28 CTS Corporation Lage- und kraftsensorbaugruppe für fahrzeugbremspedal
US11338784B2 (en) * 2017-02-23 2022-05-24 Hitachi Astemo, Ltd. Electric booster
KR102321150B1 (ko) * 2017-03-08 2021-11-03 주식회사 만도 페달 변위 센서 및 이를 포함하는 전자식 브레이크 시스템
US10124778B1 (en) * 2017-06-14 2018-11-13 Veoneer Us, Inc. Stroke sensor assembly
DE102017212708A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Steuergerät-Aktor-Baueinheit
DE102017217791A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung und Bremssystem
DE102019200183A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Wegerfassung, Wegerfassungsanordnung und Bremssystem
DE102018206588A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steueranordnung, Verfahren zum Messen eines Winkels und Verwendung der Steueranordnung
WO2020227380A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 Cts Corporation Brake pedal assembly and pedal resistance force member with force and position sensors
DE102019114199A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Methode Electronics Malta Ltd. Vorrichtung für einen Kraft-Weg-Emulator eines Bremspedals mit einem Kraft- und Wegsensor und entsprechendes Verfahren
DE102020204459A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
US11728588B2 (en) * 2020-08-31 2023-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Electrical connector for a control unit of a vehicle brake system
CN117693453A (zh) * 2021-08-11 2024-03-12 华为技术有限公司 液压制动装置、行程传感器及车辆
CN118043245A (zh) * 2022-03-02 2024-05-14 华为技术有限公司 一种制动装置及制动系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018649A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011081463A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040720A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010045617A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012212141A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02306833A (ja) * 1989-05-19 1990-12-20 Aisin Seiki Co Ltd 並行走行制御装置
DE4004065A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
GB9215510D0 (en) * 1992-07-22 1992-09-02 Grau Ltd Braking systems
DE10010042A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Linearer Wegsensor und dessen Verwendung als Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004058875A1 (de) 2003-12-09 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeuges mit einer elektrohydraulischen Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE202005018018U1 (de) * 2005-04-21 2006-08-31 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektronisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
DE102008062864A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wegsensoranordnung
US8207729B2 (en) * 2009-02-17 2012-06-26 Goodrich Corporation Non-contact sensor system and method for displacement determination
US9061666B2 (en) * 2009-09-15 2015-06-23 Nissin Kogyo Co., Ltd. Electronic control unit assembling method, electronic control unit and vehicle brake hydraulic pressure control apparatus
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012213216A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102011085730A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Weg- und Winkelsensor
DE102011085740A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver Wegsensor
DE102013223859A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018649A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011081463A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040720A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010045617A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012212141A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212585A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Kontrolleinheit
WO2017012926A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontaktanordnung und mehrere elektronischen kontrolleinheiten
WO2017034253A1 (ko) * 2015-08-26 2017-03-02 이래오토모티브시스템 주식회사 전자 주차 브레이크의 구동 유닛
EP3225481A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung
US10246071B2 (en) 2016-03-30 2019-04-02 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Hydraulic pressure generating device
US11279336B2 (en) 2016-09-21 2022-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic motor vehicle control device comprising a hydraulic unit comprising electric components for actuating an electric motor arranged on a second circuit board embodied redundantly in two parts wherein the two parts define at least a part of an opening through which a pressure source extends
US11390258B2 (en) * 2016-09-21 2022-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic motor vehicle control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN105073520B (zh) 2018-01-02
EP2956339B1 (de) 2019-01-30
US9566964B2 (en) 2017-02-14
KR20150119176A (ko) 2015-10-23
US20160016567A1 (en) 2016-01-21
KR102167468B1 (ko) 2020-10-19
CN105073520A (zh) 2015-11-18
DE102013202350A1 (de) 2014-08-14
EP2956339A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956339B1 (de) Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme
WO2012007176A2 (de) Sensorbaugruppe für einen hauptzylinder
DE3244891A1 (de) Elektronischer positionsgeber
DE102015106207A1 (de) Sensor mit abschirmendem Bauteil
DE10044839B4 (de) Induktiver Positionssensor
DE10354694C5 (de) Induktiver Sensor
EP2100102B1 (de) Messanordnung
WO2022156931A1 (de) Induktiver linearwegsensor
EP2936515B1 (de) Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers
EP3417245B1 (de) Sensor
EP2962068A1 (de) Sensor zum erfassen einer position eines gebermagneten
DE102016216330A1 (de) Flexible Spulenordnung für einen magnetoelektrischen Weggeber, Weggeber und Herstellungsverfahren
EP3417244B1 (de) Positionssensor
DE10160904B4 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
EP3948171A1 (de) Sensoreinheit und hydraulik- oder pneumatiksystem unter verwendung der sensoreinheit sowie verwendung der sensoreinheit
EP3864377B1 (de) Wegsensor mit rückschlusskern in einer gehäusekavität
DE102008025752A1 (de) Induktiver Drucksensor
DE102022209298A1 (de) Sensoranordnung für ein Fahrzeug
WO2022156930A1 (de) Länglicher körper mit cursorband für ein fahrzeugsystem eines fahrzeugs
DE102009058835A1 (de) Sensorspule
DE102021101332A1 (de) Sensoranordnung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs; Lenksystem; Fahrzeug; Verwendung einer Sensoranordnung, Verfahren zur Herstellung eines Lenksystems
DE102006057307A1 (de) Füllstandsmesseinrichtung für einen Kraftstofftank
DE102006025429A1 (de) Linearer magnetischer Positionsaufnehmer mit verbesserter Linearität der Ausgangskennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480008526.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014703600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14767319

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157024821

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A