WO2014122213A1 - Gefedertes schienenrad für schienenfahrzeuge - Google Patents

Gefedertes schienenrad für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2014122213A1
WO2014122213A1 PCT/EP2014/052325 EP2014052325W WO2014122213A1 WO 2014122213 A1 WO2014122213 A1 WO 2014122213A1 EP 2014052325 W EP2014052325 W EP 2014052325W WO 2014122213 A1 WO2014122213 A1 WO 2014122213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
rail
damping elements
tire
wheel body
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
. Jörg WRITSCHAN
Original Assignee
Fiedler, Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiedler, Andreas filed Critical Fiedler, Andreas
Publication of WO2014122213A1 publication Critical patent/WO2014122213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs
    • B60B17/0031Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs
    • B60B17/0034Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material
    • B60B17/0048Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material pair of elements arranged in V-form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs
    • B60B17/0031Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs
    • B60B17/0034Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material
    • B60B17/0044Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material single element arranged in V-form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/325Reliability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/90Providing or changing
    • B60B2900/921Conductivity

Definitions

  • the invention relates to a rail wheel for rail vehicles.
  • the rail wheel comprises a wheel body, a wheel tire, a clamping ring and elastic damping elements.
  • the damping elements are arranged between the wheel body and the wheel tire.
  • Rail vehicles are supported by means of wheels or wheel pairs on the tracks of the roadway, the track.
  • the wheels or pairs of wheels are formed with suitable tracking device, the so-called flanges.
  • Wheel pairs are designed as wheelsets or loose wheelsets.
  • EP 0 287 792 A1 describes a rubber-sprung rail wheel, each having an annular groove formed by lateral shoulders of the wheel tire and the wheel rim, and a plurality of prestressed rubber bodies embedded in the annular space defined by the annular grooves.
  • overlapping radial lugs are provided on one side of the wheel in the shoulders, leaving an annular gap.
  • the axial preload is in equilibrium with the axial shear stress in the sandwiched between the tire and the wheel rim rubber bodies.
  • DE 10 2005 030 966 A1 discloses a rubber-sprung wheel for rail vehicles with a wheel tire, which is connected to the wheel rim via one of two flat, substantially perpendicular to the wheel axis arranged as rubber inserts rings.
  • the rings are axially biased between an inner circumferential central land of the wheel tire and two outer flanges of the wheel rim. At least one of the flanges is seated on the wheel rim with a snug fit formed as a conical press fit.
  • DE 24 06 880 A1 discloses a wheelset for a bogie of a rail vehicle.
  • the wheelset is formed of a rotatably mounted in axle bearings of the bogie frame axis and rotationally fixed on the axle wheels.
  • the wheels are each arranged by a wheel hub between the wheel rim, thin, wide, in particular approximately cushioned over the entire width of the wheel hub, extending rubber-elastic insert.
  • the wave-shaped, zig-zag, arcuate or V-shaped in the axial cross-section rubber-elastic insert ensures that with axially parallel forces in one or the other opposite direction, the insert is subjected to pressure.
  • Rubber-sprung wheels which are mainly used in trams but also in other rail-bound vehicles, such as railways or cable cars, are designed differently depending on the design features.
  • the rubber elements are arranged such that they are stressed by vertical loads either predominantly thrust or pressure or both pressure and thrust.
  • the suspension properties of rubber are temperature dependent.
  • the wheels designed for suspension with rubber elements are therefore suitable only for use within a limited temperature range.
  • the rubber will change its mechanical and vibration-insulating properties and be useless for the intended use or even destroyed.
  • the applied preload with which the rubber is mounted is reduced. If the preload is too low, the wheel tire may consequently twist relative to the wheel body.
  • the temperature sensitivity of the rubber can also result in the thermal destruction of the rubber in the combination of rubber-sprung wheel and wheel friction brake, since the rubber is subjected to strong heating during braking of the wheel or wheel set.
  • the rubber will also age quickly and become brittle at very variable temperatures, but especially at higher temperatures.
  • rubber acts electrically insulating.
  • the necessary electrical contact between the wheel body and the wheel tire must then be parallel to the Rubber elements arranged electrical connections, for example by means of earthing cables, additionally provided.
  • the rubber-formed damping elements are wobbled at each Rohmmillung by the compression and warm by the internal friction, which also leads to rapid aging and thus unusability. Furthermore, rubber has the property of seating, which can cause a wheel to run rough after prolonged standing under load.
  • the well-known in the art rubber-sprung wheels for rail vehicles is thus inherent that they have a pronounced aging process and thus a very limited life.
  • Object of the present invention is to provide an aging-resistant device for damping the transmission of movements and shocks for rail vehicles available, with which high dynamic Radlastschwankung reduced and in particular transmitted from the track to the wheel shocks can be reduced already at the wheel. This is intended to minimize wear and avoid heavy loads on the track system.
  • the device should be usable for a wide temperature range of the environment and have a long service life.
  • the device should be particularly resistant to wear.
  • the maintenance should, in contrast to the prior art wheels be less expensive, so that the device is less expensive in connection with a long service life.
  • the object is achieved by a rail wheel for rail vehicles.
  • the rail wheel comprises a wheel body, a wheel tire, a clamping ring and elastic damping elements.
  • the damping elements are between the wheel body and the tire arranged, which are concentric with each other.
  • the tire is mounted elastically supported around the wheel body.
  • the clamping ring is so connected to the wheel body and attached to the wheel body, that the damping elements are positioned both between the wheel body and the tire and between the clamping ring and the tire.
  • the damping elements between the wheel body are arranged as a unit with the clamping ring and the wheel tire.
  • the damping elements are designed as metal wire cushions of metal wire mesh.
  • the clamping ring is fastened by means of screw connections to the wheel body. By tightening evenly distributed on the circumference of the rail wheel arranged screws of the screw the clamping ring with the wheel body, the wheel body with the tire and arranged between the wheel body and the wheel damping elements are mutually braced. The damping elements are biased during installation of the rail wheel.
  • the damping elements are preferably V-shaped and arranged inclined to each other in opposite directions.
  • the V-shaped arrangement is used for the advantageous application of a bias voltage of the damping elements during assembly.
  • the damping elements are preferably centered with respect to a center plane of the wheel body and the wheel tire.
  • a further development of the invention consists in that an annular space is formed completely between the wheel body and the wheel tire.
  • the damping elements are arranged within the annular space.
  • the wheel tire is advantageously provided on the inner circumference with a recess.
  • the recess preferably has the shape of a full circumferential groove and the width of a damping element, so that the damping elements are arranged fitted into the recesses.
  • a particular advantage of the invention is that the wheel body and the clamping ring each have a shape.
  • the formations are formed such that the damping element is arranged adjacent to the formations in the axial direction.
  • the damping elements are formed in two parts and arranged in pairs distributed uniformly over the circumference of the rail wheel.
  • the preferably the shape of a cuboid having damping elements of a pair are aligned in the axial direction of the rail wheel side by side.
  • the cuboids are formed with the same outer dimensions, that is, with equal heights, equal widths and equal lengths.
  • the distances of the two-part damping elements in the paired arrangement next to each other are the same for all pairs.
  • the distances between the pairs of damping elements in the circumferential direction are constant.
  • the damping elements are integrally formed and distributed uniformly over the circumference of the rail wheel.
  • The likewise preferably in the form of a cuboid having damping elements are in turn formed with the same outer dimensions, that is, with equal heights, equal widths and equal lengths.
  • the distances between the one-piece damping elements in the circumferential direction are constant.
  • the damping elements are divided into two and each formed as a closed ring. While several damping elements were distributed around the periphery according to the first two alternatives, the damping elements designed as closed rings are arranged completely around the wheel body.
  • the damping element is integrally formed as a closed ring.
  • the ring formed in the cross section as a rectangle is arranged completely around the wheel body.
  • the solution according to the invention also has, together with the arrangement of the metal wire cushions, further diverse advantages:
  • FIG. 1 in side view
  • Fig. 2a, 2b in a sectional view in the radial and axis-parallel plane
  • Fig. 2a with two-part damping element
  • Fig. 2b with one-piece damping element.
  • the rail wheel 1, 1 'of a rail vehicle is shown in side view.
  • 2a and 2b each show a sectional view of the rail wheel 1, V in radially and axially parallel clamped plane.
  • the sectional plane extends through one of the evenly distributed over the circumference, designed as screws 6 fasteners.
  • the multi-part rail wheel 1, 1 ' comprises a wheel body 2 and a radially adjoining outward wheel tires 3, 3'.
  • a damping element 4, 4 ' is arranged as an elastic layer between the wheel body 2 and the wheel tire 3, 3'.
  • the damping element 4, 4 ' is braced with a clamping ring 5 between the wheel body 2 and tires 3, 3'.
  • Each wheel points with the Wheel body 2, the wheel tire 3, 3 'and a clamping ring 5 three preferably made of solid steel components.
  • the damping element 4 is designed in each case as two metal wire cushions made of metal wire mesh.
  • the two metal wire cushions are V-shaped and thus arranged inclined in relation to each other and centered with respect to the wheel body 2 and the wheel tire 3.
  • the second embodiment according to Fig. 2b comprises a one-piece damping element 4 ', which is also formed as a metal wire pad made of metal wire mesh and V-shaped inclined and centered with respect to the wheel body 2 and the tire 3'.
  • the damping elements 4, 4 ' are advantageously inclined by 5 ° to 20 ° from the horizontal.
  • the damping element 4, 4 ' is thus arranged such that the metal wire cushions are stressed by the vertical loads on the wheel tire 3, 3' on both pressure and thrust.
  • the V-shaped arrangement is primarily used to apply a bias in the damping elements 4, 4 'during assembly of the rail wheel 1, 1'.
  • the damping elements 4, 4 'designed as metal wire cushions have a higher shear stiffness in relation to the compressive rigidity of the rubber elements known from the prior art. For this reason, the V-shaped arrangement of the damping elements 4, 4 'may be shallower than a V-shaped arrangement of the conventional rubber elements. Between the wheel body 2 and the wheel tire 3, 3 'is in the mounted state of the rail wheel 1, 1' fully formed an annular space 8.
  • the V-shaped metal wire cushions are distributed uniformly over the circumference of the rail wheel 1, V and each have the same dimensions in height and width and in the circumferential direction and are aligned at equal distances from one another on the circumference.
  • the wheel tire 3 is formed according to FIG. 2a on the inner periphery with recesses 9 in the form of full-circumferential grooves.
  • the centrally defined by a web 10 and mutually separate recesses 9 have the width of a metal wire cushion of the two-part damping element 4.
  • the wheel tire 3 ' has on the inner circumference a recess 9' in the form of a full circumferential groove, which is formed with the width of a metal wire cushion of the one-piece damping element 4 '.
  • the term "width” is to be understood in each case as meaning the extent of the recess 9, 9 'in the axial direction of the rail wheel 1, 1'.
  • both the wheel body 2 and the clamping ring 5 each have a shape 1 1, 12 on.
  • the region of the damping element 4, 4 'arranged between the wheel body 2 and the wheel rim 3, 3' lies in the axial direction on the shape 1 1 of the wheel body 2 and the area of the wheel rim between the clamping ring 5 and the wheel rim 3, 3 ' Damping element 4, 4 'is in the axial direction of the formation 12 of the clamping ring 5 at.
  • the tension of the damping elements 4, 4 ' is achieved with the insertion of the clamping ring 5 and the subsequent screwing of the clamping ring 5 with the wheel body 2.
  • the screws 6 are passed through the clamping ring 5 and screwed into formed in the wheel body blind holes.
  • the metal wire cushions of the damping elements 4, 4 ' are made of thermally insensitive metal wire, preferably of 0.3 mm thick stainless steel wire, which is "braided" to wire mesh, wire mesh, wire mesh or the like, formed and inexpensive to produce.
  • tubular fabric is pressed into application-specific forms, preferably in cuboid.
  • the pressed metal wire blanks are further processed by punching and brought into the desired shape, which under all conditions after deflection from their unloaded form by acting forces strongly attenuated return to their original position or rest position. Due to the thermal insensitivity, the metal wire meshes can be used without problems even at temperatures between -50 ° C to 50 ° C, whereby even sudden large temperature differences do not restrict the usability.
  • the cuboid metal wire cushions of the damping elements 4, 4 ' are arranged as a suspension ring either in pairs according to FIG. 2a or in one piece according to FIG. 2b annularly on the circumference of the wheel tire 3, 3', spaced apart in the circumferential direction.
  • the metal wire cushions of the damping elements 4, 4 ' take as mechanical vibration dampers with a high dynamic load capacity with low spring travel, the movements between the tires 3, 3', for example due to track position errors, and the wheel body 2 and the clamping ring 5.
  • connection between the metal wire cushions of the damping elements 4, 4 'and the adjacent metal surfaces of the wheel body 2, tires 3, 3' or clamping ring 5 are designed such that slippage of the metal wire cushions on the metal surfaces is avoided.
  • an anticorrosive coating of the metal surfaces and / or the adhesive applied between the metal wire cushion and the metal surface as a suitable adhesive bond are formed to be electrically conductive in order to ensure the necessary electrical contact between the wheel body 2 and the tire 3, 3 '.
  • the damping elements 4, 4 ' may be formed as metal wire cushions in the form of a closed ring of metal wire mesh and fitted into the recesses 9, 9'. LIST OF REFERENCE SIGNS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenrad für Schienenfahrzeuge. Das Schienenrad umfasst einen Radkörper, einen Radreifen, einen Klemmring und elastische Dämpfungselemente. Die Dämpfungselemente sind dabei zwischen dem Radkörper und dem Radreifen angeordnet. Die Dämpfungselemente sind als Metalldrahtkissen aus Metalldrahtgeflechten ausgebildet.

Description

Gefedertes Schienenrad für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Schienenrad für Schienenfahrzeuge. Das Schienenrad umfasst einen Radkörper, einen Radreifen, einen Klemmring und elastische Dämpfungselemente. Die Dämpfungselemente sind dabei zwischen dem Radkörper und dem Radreifen angeordnet.
Schienenfahrzeuge stützen sich mittels Rädern oder Radpaaren auf den Schienen der Fahrbahn, dem Gleis, ab. Die Räder oder Radpaare sind mit geeigneter Spurführungseinrichtung, den sogenannten Spurkränzen, ausgebildet. Radpaare werden als Radsätze oder Losradsätze ausgeführt.
Während bei für einen Betrieb auf Straßen ausgebildeten Kraftfahrzeugen bereits der luftgefüllte Reifen und damit das luftgefederte Rad unmittelbar an der Fahrbahn auch zur Federung und Dämpfung beiträgt, weisen Schienenfahrzeuge eine große unabgefederte Masse unterhalb der Primärfederung auf. Zudem verursacht das den Schienenfahrzeugen anhaftende große Gewicht verstärkte Schwingungsübertragungen von den Rädern auf die nachfolgenden Komponenten Drehgestell oder Rahmen. Aufgrund der starren Ausbildung der Räder können die durch Gleisunebenheiten hervorgerufenen Erregungen und Stöße nicht schon am Rad abgebaut werden, was zu hohen dynamischen Radlastschwankungen und somit auch zu einem hohen Verschleiß und einer starken Belastung der Gleisanlagen führt.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die starren einteiligen Räder durch mehrteilige Konstruktionen zu ersetzen und mit einer elastischen Federung auszubilden. Dabei werden die vorteilhaften Materialeigenschaften hohe Festigkeit und hohe Verschleißresistenz von Stahl zur Auflage des Rades auf der Schiene genutzt. Neben dem Radreifen werden meist auch die Radkörper aus Stahl gefertigt. Zudem ist bekannt, die Radkörper beispielsweise aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff herzustellen. Zwischen dem Radkörper, auch als Radnabe bezeichnet, und dem Radreifen wird eine elastische Schicht vorgesehen, um die durch Unebenheiten des Gleises hervorgerufenen Erregungen und Stöße schon am Rad abzubauen.
In der EP 0 287 792 A1 wird ein gummigefedertes Schienenrad mit je einer durch seitliche Schultern ausgebildeten Ringnut des Radreifens und der Radfelge sowie mehreren in dem von den Ringnuten begrenzten Ringraum mit Abstand zueinander eingebetteten, vorgespannten Gummikörpern beschrieben. Zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit sind an einer Radseite im Bereich der Schultern unter Belassung eines Ringspaltes einander überlappende radiale Ansätze vorgesehen. Im Ringspalt zwischen den radialen Ansätzen ist ein unter axialer Vorspannung stehender Gummikörper angeordnet, dessen axiale Vorspannung im Gleichgewicht mit der axialen Schubspannung in den zwischen dem Radreifen und der Radfelge unter Vorspannung eingebetteten Gummikörpern steht.
Die DE 10 2005 030 966 A1 offenbart ein gummigefedertes Rad für Schienenfahrzeuge mit einem Radreifen, welcher über eine von zwei flachen, im Wesentlichen senkrecht zur Radachse angeordneten, als Gummieinlagen ausgebildeten Ringen mit der Radfelge verbunden ist. Die Ringe sind zwischen einem inneren umlaufenden mittigen Steg des Radreifens und zwei äußeren Flanschen der Radfelge axial vorgespannt. Mindestens einer der Flansche sitzt mit einem als konische Presspassung ausgebildeten Passsitz auf der Radfelge auf.
Aus der DE 24 06 880 A1 geht ein Radsatz für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges hervor. Der Radsatz ist aus einer in Achslagern des Drehgestellrahmens drehbar gelagerten Achse und drehfest auf der Achse sitzenden Rädern ausgebildet. Die Räder sind jeweils durch eine zwischen Radnabe und Radkranz angeordnete, dünne, breite, insbesondere sich etwa über die gesamte Breite der Radnabe, erstreckende gummielastische Einlage abgefedert. Die im axialen Querschnitt wellenförmig, zick-zackförmig, bogenförmig oder V-förmig ausgebildete gummielastische Einlage stellt sicher, dass bei achsparallelen Kräften in der einen oder anderen entgegengesetzten Richtung die Einlage auf Druck beansprucht wird.
Gummigefederte Räder, welche überwiegend bei Straßenbahnen aber auch bei anderen schienengebundenen Fahrzeugen, wie Eisenbahnen oder Bergbahnen, eingesetzt werden, sind je nach Konstruktionsmerkmalen unterschiedlich ausgebildet. Die Gummielemente sind dabei derart angeordnet, dass sie durch vertikale Belastungen entweder vorwiegend auf Schub oder auf Druck oder sowohl auf Druck als auch auf Schub beansprucht werden.
Die Federungseigenschaften von Gummi sind temperaturabhängig. Die zur Federung mit Gummielementen ausgebildeten Räder sind dementsprechend lediglich für einen Einsatz innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches geeignet. Bei sehr tiefen Temperaturen der Umgebung wird der Gummi seine mechanischen und schwingungsisolierenden Eigenschaften verändern und für den geplanten Einsatz unbrauchbar sein oder sogar zerstört werden. Da Gummi bei abnehmender Temperatur schrumpft, reduziert sich die aufgebrachte Vorspannung, mit welcher der Gummi montiert wurde. Bei zu geringer Vorspannung kann sich folglich der Radreifen gegenüber dem Radkörper verdrehen. Die Temperaturempfindlichkeit des Gummis kann bei der Kombination von gummigefedertem Rad und Radreibungsbremse ebenfalls zum thermischen Zerstören des Gummis führen, da der Gummi beim Bremsen des Rades beziehungsweise des Radsatzes einer starken Erwärmung ausgesetzt wird. Der Gummi wird bei sehr wechselhaften Temperaturen, insbesondere jedoch auch bei höheren Temperaturen, außerdem schnell altern und verspröden.
Zudem wirkt Gummi elektrisch isolierend. Der notwendige elektrische Kontakt zwischen dem Radkörper und dem Radreifen muss dann durch parallel zu den Gummielementen angeordnete elektrische Verbindungen, zum Beispiel mittels Erdungsseilen, zusätzlich bereitgestellt werden.
Die aus Gummi ausgebildeten Dämpfungselemente werden bei jeder Radumdrehung durch das Einfedern gewalkt und erwärmen sich durch die innere Reibung, was ebenfalls zu einer schnellen Alterung und damit Unbrauchbarkeit führt. Des Weiteren hat Gummi die Eigenschaft, sich zu setzen, was dazu führen kann, dass ein Rad nach längerem Stehen unter Last unrund läuft. Den im Stand der Technik bekannten gummigefederten Rädern für Schienenfahrzeuge ist damit zueigen, dass sie einen ausgeprägten Alterungsprozess und damit eine sehr begrenzte Lebensdauer aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alterungsbeständige Vorrichtung zur Dämpfung der Übertragung von Bewegungen und Stößen für Schienenfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, mit welcher hohe dynamische Radlastschwankung verringert und insbesondere vom Gleis an das Rad übertragene Stöße schon am Rad abgebaut werden können. Damit sollen der Verschleiß minimiert und starke Belastungen der Gleisanlage vermieden werden. Die Vorrichtung soll für einen großen Temperaturbereich der Umgebung einsetzbar sein und eine hohe Lebensdauer aufweisen. Dabei sollte die Vorrichtung besonders verschleißfest sein. Die Wartung soll im Gegensatz zu den zum Stand der Technik gehörenden Rädern weniger aufwendig sein, sodass die Vorrichtung auch im Zusammenhang mit einer hohen Lebensdauer weniger kostenintensiv ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schienenrad für Schienenfahrzeuge gelöst. Das Schienenrad umfasst einen Radkörper, einen Radreifen, einen Klemmring und elastische Dämpfungselemente. Die Dämpfungselemente sind dabei zwischen dem Radkörper und dem Radreifen angeordnet, welche konzentrisch zueinander ausgerichtet sind. Damit ist der Radreifen elastisch gelagert um den Radkörper angeordnet.
Der Klemmring ist derart mit dem Radkörper verbunden und am Radkörper befestigt, dass die Dämpfungselemente sowohl zwischen dem Radkörper und dem Radreifen als auch zwischen dem Klemmring und dem Radreifen positioniert sind. Da der Radkörper und der Klemmring im montierten Zustand des Schienenrades jedoch eine zusammenhängende, mechanisch fest verbundene Einheit bilden, ist davon auszugehen, dass die Dämpfungselemente zwischen dem Radkörper als Einheit mit dem Klemmring und dem Radreifen angeordnet sind.
Nach der Konzeption der Erfindung sind die Dämpfungselemente als Metalldrahtkissen aus Metalldrahtgeflechten ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Klemmring mittels Schraubverbindungen am Radkörper befestigt. Durch Anziehen von gleichmäßig am Umfang des Schienenrades verteilt angeordneten Schrauben der Schraubverbindungen sind der Klemmring mit dem Radkörper, der Radkörper mit dem Radreifen und die zwischen dem Radkörper und dem Radreifen angeordneten Dämpfungselemente untereinander verspannbar. Die Dämpfungselemente werden bei der Montage des Schienenrades vorgespannt.
Die Dämpfungselemente sind bevorzugt V-förmig und gegensinnig zueinander geneigt angeordnet. Die V-förmige Anordnung dient dem vorteilhaften Aufbringen einer Vorspannung der Dämpfungselemente bei der Montage. Zudem sind die Dämpfungselemente in Bezug auf eine Mittelebene des Radkörpers und des Radreifens bevorzugt zentriert ausgerichtet.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Radkörper und dem Radreifen vollumfänglich ein Ringraum ausgebildet ist. Die Dämpfungselemente sind innerhalb des Ringraums angeordnet. Der Radreifen ist am inneren Umfang vorteilhaft mit einer Ausnehmung versehen. Die Ausnehmung weist dabei bevorzugt die Form einer vollumfänglichen Rille und die Breite eines Dämpfungselementes auf, sodass die Dämpfungselemente in die Ausnehmungen eingepasst angeordnet sind.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass der Radkörper und der Klemmring jeweils eine Ausformung aufweisen. Die Ausformungen sind derart ausgebildet, dass das Dämpfungselement in axialer Richtung an den Ausformungen anliegend angeordnet ist.
Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Dämpfungselemente zweigeteilt ausgebildet und paarweise gleichmäßig über den Umfang des Schienenrades verteilt angeordnet. Die bevorzugt die Form eines Quaders aufweisenden Dämpfungselemente eines Paares sind in axialer Richtung des Schienenrades nebeneinander ausgerichtet. Die Quader sind mit den gleichen äußeren Abmessungen, das heißt mit gleichen Höhen, gleichen Breiten und gleichen Längen, ausgebildet. Die Abstände der zweigeteilten Dämpfungselemente in der paarweisen Anordnung nebeneinander sind bei allen Paaren gleich. Auch die Abstände zwischen den Paaren der Dämpfungselemente in Umfangsrichtung sind konstant.
Nach einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Dämpfungselemente einteilig ausgebildet und gleichmäßig über den Umfang des Schienenrades verteilt angeordnet. Die ebenfalls bevorzugt die Form eines Quaders aufweisenden Dämpfungselemente sind wiederum mit den gleichen äußeren Abmessungen, das heißt mit gleichen Höhen, gleichen Breiten und gleichen Längen, ausgebildet. Die Abstände zwischen den einteiligen Dämpfungselementen in Umfangsrichtung sind konstant. Nach einer dritten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Dämpfungselemente zweigeteilt und jeweils als geschlossener Ring ausgebildet. Während nach den ersten beiden Alternativen mehrere Dämpfungselemente am Umfang verteilt waren, sind die als geschlossene Ringe ausgebildeten Dämpfungselemente vollumfänglich um den Radkörper angeordnet. Die im Querschnitt als Rechtecke oder Parallelogramme ausgebildeten zwei Ringe sind dabei, ähnlich der ersten Alternative, in axialer Richtung des Schienenrades nebeneinander ausgerichtet. Nach einer vierten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Dämpfungselement einteilig als geschlossener Ring ausgebildet. Der im Querschnitt als Rechteck ausgebildete Ring ist vollumfänglich um den Radkörper angeordnet. Die als kompaktes Rad mit einer elastischen Federung und damit integrierter Federfunktion ausgebildeten Räder weisen gegenüber ungefederten Rädern folgende Vorteile auf:
- Entkoppeln des Körperschalls des Radreifens vom übrigen Fahrzeug und damit mechanisches Isolieren des Rad-Schiene-Kontaktes sowie Lärmschutz durch Absorption des Körperschalls,
- Vermindern des Übertragens von Stößen infolge des Befahrens von Gleislagefehlern beziehungsweise Stoßabbau und Verringerung der nicht gefederten beweglichen Massen, damit
- Vermindern der dynamischen Belastung sowie des Rad- und Schienenverschleißes,
- Vermindern des Polygonisierens des Radprofils sowie
- Erhöhen des Fahrkomforts.
Die erfindungsgemäße Lösung weist zudem mit der Anordnung der Metalldrahtkissen zusammenfassend weitere diverse Vorteile auf:
- verschleißfest und alterungsbeständig, - in großem Temperaturbereich der Umgebung einsetzbar,
- hohe Lebensdauer,
- 100%-ige Wiederverwendbarkeit als Edelstahlschrott,
- beständig gegen Öle, Fette, Lösungsmittel, Säuren, Laugen oder Flüssigkeiten,
- zusätzliche separate Strombrücken zur elektrischen Verbindung von Radkörper und Radreifen entfallen und
- einfach herstellbar. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen das Schienenrad eines Schienenfahrzeuges: Fig. 1 : in Seitenansicht,
Fig. 2a, 2b: in Schnittdarstellung in radial und achsparalleler Ebene
Fig. 2a: mit zweigeteiltem Dämpfungselement und
Fig. 2b: mit einteiligem Dämpfungselement. In Fig. 1 ist das Schienenrad 1 , 1 ' eines Schienenfahrzeuges in Seitenansicht dargestellt. Die Fig. 2a und 2b zeigen jeweils eine Schnittdarstellung des Schienenrades 1 , V in radial und achsparalleler aufgespannter Ebene. Die Schnittebene verläuft durch eine der über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten, als Schrauben 6 ausgebildeten Befestigungselemente.
Das mehrteilig ausgebildete Schienenrad 1 , 1 ' umfasst einen Radkörper 2 und einen sich in radialer Richtung nach außen anschließenden Radreifen 3, 3'. Wie aus den Fig. 2a und 2b hervorgeht, ist zwischen dem Radkörper 2 und dem Radreifen 3, 3' ein Dämpfungselement 4, 4' als elastische Schicht angeordnet. Das Dämpfungselement 4, 4' ist mit einem Klemmring 5 zwischen Radkörper 2 und Radreifen 3, 3' verspannt. Jedes Rad weist mit dem Radkörper 2, dem Radreifen 3, 3' sowie einem Klemmring 5 drei bevorzugt aus massivem Stahl gefertigte Komponenten auf.
Nach der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2a ist das Dämpfungselement 4 jeweils als zwei Metalldrahtkissen aus Metalldrahtgeflechten ausgebildet. Die beiden Metalldrahtkissen sind V-förmig und damit gegensinnig geneigt zueinander sowie in Bezug auf den Radkörper 2 und den Radreifen 3 zentriert angeordnet. Die zweite Ausführungsform nach Fig. 2b umfasst ein einteiliges Dämpfungselement 4', welches ebenfalls als Metalldrahtkissen aus Metalldrahtgeflecht ausgebildet und V-förmig geneigt sowie in Bezug auf den Radkörper 2 und den Radreifen 3' zentriert angeordnet ist.
Die Dämpfungselemente 4, 4' sind vorteilhaft um 5° bis 20° von der Horizontalen abweichend geneigt angeordnet. Mit der V-förmigen, symmetrisch zur Mittelebene 7 des Schienenrades 1 , 1 ' ausgerichteten Anordnung wird eine vorteilhafte Belastung des zweigeteilten Dämpfungselementes 4 gemäß Fig. 2a und des einteiligen Dämpfungselementes 4' gemäß Fig. 2b durch die am Radreifen 3, 3' angreifenden, eine Verschwenkung des Schienenrades 1 , V bewirkenden achsparallelen Kräften bewirkt. Das Dämpfungselement 4, 4' ist somit derart angeordnet, dass die Metalldrahtkissen durch die vertikalen Belastungen am Radreifen 3, 3' sowohl auf Druck als auch auf Schub beansprucht werden. Die V-förmige Anordnung dient vor allem dem Aufbringen einer Vorspannung in die Dämpfungselemente 4, 4' bei der Montage des Schienenrades 1 , 1 '. Die als Metalldrahtkissen ausgebildeten Dämpfungselemente 4, 4' weisen eine höhere Schubsteifigkeit im Verhältnis zur Drucksteifigkeit der aus dem Stand der Technik bekannten Gummielemente auf. Aus diesem Grund kann die V- förmige Anordnung der Dämpfungselemente 4, 4' flacher sein als eine V- förmige Anordnung der herkömmlichen Gummielemente. Zwischen dem Radkörper 2 und dem Radreifen 3, 3' ist im montierten Zustand des Schienenrades 1 , 1 ' vollumfänglich ein Ringraum 8 ausgebildet. Die V- förmig angeordneten Metalldrahtkissen sind dabei gleichmäßig über den Umfang des Schienenrades 1 , V verteilt und weisen jeweils gleiche Abmessungen in Höhe und Breite sowie in Umfangsrichtung auf und sind mit gleichen Abständen zueinander am Umfang ausgerichtet.
Der Radreifen 3 ist gemäß Fig. 2a am inneren Umfang mit Ausnehmungen 9 in Form von vollumfänglichen Rillen ausgebildet. Die mittig durch einen Steg 10 begrenzten und voneinander getrennten Ausnehmungen 9 weisen die Breite eines Metalldrahtkissens des zweigeteilten Dämpfungselementes 4 auf.
Gemäß Fig. 2b weist der Radreifen 3' am inneren Umfang eine Ausnehmung 9' in Form einer vollumfänglichen Rille auf, welche mit der Breite eines Metalldrahtkissens des einteiligen Dämpfungselementes 4' ausgebildet ist. Unter Breite ist dabei jeweils die Ausdehnung der Ausnehmung 9, 9' in axialer Richtung des Schienenrades 1 , 1 ' zu verstehen.
Die Metalldrahtkissen sind somit im montierten Zustand in die Ausnehmungen 9, 9' eingepasst und liegen einerseits am Radreifen 3, 3' an. Andererseits ist das erste Metalldrahtkissen des zweigeteilten Dämpfungselementes 4 gemäß Fig. 2a am Klemmring 5 anliegend angeordnet, während das zweite Metalldrahtkissen am Radkörper 2 anliegt. Nach Fig. 2b liegt das einteilige Dämpfungselement 4' sowohl am Klemmring 5 als auch am Radkörper 2 an. Um ein Verschieben des Dämpfungselementes 4, 4' zu vermeiden und eine axiale Fixierung zu gewährleisten, weisen sowohl der Radkörper 2 als auch der Klemmring 5 jeweils eine Ausformung 1 1 , 12 auf. Der zwischen dem Radkörper 2 und dem Radreifen 3, 3' angeordnete Bereich des Dämpfungselementes 4, 4' liegt in axialer Richtung an der Ausformung 1 1 des Radkörpers 2 sowie der zwischen dem Klemmring 5 und dem Radreifen 3, 3' angeordnete Bereich des Dämpfungselementes 4, 4' liegt in axialer Richtung an der Ausformung 12 des Klemmrings 5 an.
Durch eine gezielte Auslegung des Ringraumes 8 und der Ausnehmungen 9, 9' für das Einpassen der Dämpfungselemente 4, 4', das heißt ein gezieltes Verhältnis der Abmessungen der Ausnehmungen 9, 9' in axialer und radialer Richtung zu Höhe und Breite der Metalldrahtkissen der Dämpfungselemente 4, 4' wird in Verbindung mit dem Klemmring 5 eine gewünschte Vorspannung der Dämpfungselemente 4, 4' erzielt. Mit der gezielten Vorspannung der einzelnen Metalldrahtkissen der Dämpfungselemente 4, 4' wird das Federungsverhalten des Schienenrades 1 , 1 ' beeinflusst.
Die Verspannung der Dämpfungselemente 4, 4' wird mit dem Einlegen des Klemmringes 5 und dem anschließenden Verschrauben des Klemmringes 5 mit dem Radkörper 2 erreicht. Die Schrauben 6 werden durch den Klemmring 5 hindurchgeführt und in im Radkörper ausgebildeten Sacklöchern eingeschraubt.
Die Metalldrahtkissen der Dämpfungselemente 4, 4' sind aus thermisch unempfindlichem Metalldraht, bevorzugt aus 0,3 mm starkem Draht aus rostfreiem Stahl, welcher beispielsweise zu Drahtgewebe, Drahtgitter, Drahtgewirke oder dergleichen„geflochten" ist, ausgebildet und kostengünstig herstellbar. Das „geflochtene", schlauchförmige Gewebe wird in anwendungsspezifische Formen, bevorzugt in Quader, gepresst. Die verpressten Metalldrahtrohlinge werden durch Stanzen weiterverarbeitet und in die gewünschte Form gebracht, welche unter allen Bedingungen nach Auslenkung aus ihrer unbelasteten Form durch einwirkende Kräfte stark gedämpft in ihre Ausgangslage beziehungsweise Ruhelage zurückkehren. Infolge der thermischen Unempfindlichkeit sind die Metalldrahtgeflechte auch bei Temperaturen zwischen -50 °C bis 50 °C problemlos einsetzbar, wobei auch plötzliche große Temperaturunterschiede die Einsatzfähigkeit nicht einschränken. Die quaderförmigen Metalldrahtkissen der Dämpfungselemente 4, 4' werden als Federungsring entweder paarweise gemäß Fig. 2a oder einteilig gemäß Fig. 2b ringförmig am Umfang des Radreifens 3, 3', in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnet.
Die Metalldrahtkissen der Dämpfungselemente 4, 4' nehmen als mechanische Schwingungsdämpfer mit einer hohen dynamischen Belastbarkeit bei gleichzeitig geringen Federwegen die Bewegungen zwischen dem Radreifen 3, 3', beispielsweise infolge von Gleislagefehlern, und dem Radkörper 2 beziehungsweise dem Klemmring 5 auf.
Die Verbindung zwischen den Metalldrahtkissen der Dämpfungselemente 4, 4' und den anliegenden Metalloberflächen von Radkörper 2, Radreifen 3, 3' oder Klemmring 5 sind derart ausgebildet, dass ein Rutschen der Metalldrahtkissen auf den Metalloberflächen vermieden wird. Dabei wird eine Kombination aus der Vorspannung der Metalldrahtkissen, welche bei der Montage aufgeprägt wird, und aus haftwertverbessernden Maßnahmen, wie ein Anrauhen der Metalloberfläche oder eine geeignete Klebverbindung, ausgewählt.
Eine Korrosionsschutzbeschichtung der Metalloberflächen und/oder der als geeignete Klebverbindung zur Haftverbesserung aufgebrachte Kleber zwischen Metalldrahtkissen und Metalloberfläche sind elektrisch leitend ausgebildet, um den notwendigen elektrischen Kontakt zwischen dem Radkörper 2 und dem Radreifen 3, 3' zu gewährleisten. Nach einer alternativen Ausgestaltung können die Dämpfungselemente 4, 4' als Metalldrahtkissen in Form eines geschlossenen Ringes aus Metalldrahtgeflecht ausgebildet und in die Ausnehmungen 9, 9' eingepasst sein. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 , r Schienenrad
2 Radkörper
3, 3' Radreifen
4, 4' Dämpfungselennent
5 Klemmring
6 Schraube
7 Mittelebene
8 Ringraum
9, 9' Ausnehmung
10 Steg
1 1 Ausformung
12 Ausformung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Schienenrad (1 , 1 ') für Schienenfahrzeuge, umfassend einen Radkörper (2), einen Radreifen (3, 3'), einen Klemmring (5) und elastische Dämpfungselemente (4, 4'), wobei die Dämpfungselemente (4, 4') zwischen dem Radkörper (2) und dem Radreifen (3, 3') angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (4, 4 ) als Metalldrahtkissen aus Metalldrahtgeflechten ausgebildet sind.
2. Schienenrad (1 , 1 ') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Klemmring (5) mittels Schraubverbindungen am Radkörper (2) befestigt ist, wobei durch Anziehen von gleichmäßig am Umfang des Schienenrades (1 , 1 ') verteilt angeordneten Schrauben (6) der Schraubverbindungen der Klemmring (5) mit dem Radkörper (2), der Radkörper (2) mit dem Radreifen (3, 3') und die zwischen dem Radkörper (2) und dem Radreifen (3, 3') angeordneten Dämpfungselemente (4, 4') verspannbar sind.
3. Schienenrad (1 , 1 ') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (4, 4') V-förmig und gegensinnig geneigt zueinander, in Bezug auf eine Mittelebene (7) des Radkörpers (2) und des Radreifens (3, 3') zentriert angeordnet sind.
4. Schienenrad (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Radkörper (2) und dem Radreifen (3, 3') vollumfänglich ein Ringraum (8) ausgebildet ist, und dass die Dämpfungselemente (4, 4') in dem Ringraum (8) angeordnet sind.
5. Schienenrad (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radreifen (3, 3') am inneren Umfang mit einer Ausnehmung (9, 9') ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (9, 9')
- die Form einer vollumfänglichen Rille und - die Breite eines Dämpfungselementes (4, 4')
aufweist, sodass die Dämpfungselemente (4, 4') in die Ausnehmungen (9, 9') eingepasst angeordnet sind.
6. Schienenrad (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (2) eine Ausformung (1 1 ) und der Klemmring (5) eine Ausformung (12) aufweisen, wobei das Dämpfungselement (4, 4') in axialer Richtung an den Ausformungen (1 1 , 12) anliegend angeordnet ist.
7. Schienenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (4) zweigeteilt ausgebildet und paarweise gleichmäßig über den Umfang des Schienenrades (1 ) verteilt angeordnet sind.
8. Schienenrad (1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (4') einteilig ausgebildet und gleichmäßig über den Umfang des Schienenrades (1 ') verteilt angeordnet sind.
9. Schienenrad (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (4) zweigeteilt und jeweils als geschlossener Ring ausgebildet sind sowie vollumfänglich um den Radkörper (2) angeordnet sind.
10. Schienenrad (1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4') einteilig als geschlossener Ring ausgebildet ist sowie vollumfänglich um den Radkörper (2) angeordnet ist.
PCT/EP2014/052325 2013-02-06 2014-02-06 Gefedertes schienenrad für schienenfahrzeuge WO2014122213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101154.3 2013-02-06
DE102013101154.3A DE102013101154A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Gefedertes Schienenrad für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014122213A1 true WO2014122213A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50193445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052325 WO2014122213A1 (de) 2013-02-06 2014-02-06 Gefedertes schienenrad für schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013101154A1 (de)
WO (1) WO2014122213A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106626969A (zh) * 2017-01-23 2017-05-10 株洲九方装备股份有限公司 一种防止弹性车轮橡胶圈蠕动的方法及弹性车轮
WO2018065442A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-12 Mg-Valdunes Roue de véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire équipé d'une telle roue
CN107984962A (zh) * 2017-12-26 2018-05-04 北京北摩高科摩擦材料股份有限公司 一种分体式的火车车轮

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104385842A (zh) * 2014-12-17 2015-03-04 济南轨道交通装备有限责任公司 一种弹性车轮
CN113547877A (zh) * 2021-09-18 2021-10-26 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种轨道交通车辆用弹性车轮

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505003A (de) *
DE2406880A1 (de) 1974-02-13 1975-08-21 Krupp Ag Huettenwerke Radsatz fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
EP0287792A1 (de) 1987-04-18 1988-10-26 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh Gummigefedertes Schienenrad
DE29702851U1 (de) * 1997-02-19 1998-06-18 Gutehoffnungshuette Radsatz Strombrücke für ein gummigefedertes Schienenrad
DE19832266A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Schrey & Veit Gmbh Einspannvorrichtung für Schienenräder und entsprechendes Einspannverfahren
EP1080947A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Spurführungsrad
DE102005030966A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bochumer Verein Verkehrstechnik Gmbh Gummigefedertes Schienenfahrzeugrad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505003A (de) *
DE2406880A1 (de) 1974-02-13 1975-08-21 Krupp Ag Huettenwerke Radsatz fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
EP0287792A1 (de) 1987-04-18 1988-10-26 Vereinigte Schmiedewerke Gmbh Gummigefedertes Schienenrad
DE29702851U1 (de) * 1997-02-19 1998-06-18 Gutehoffnungshuette Radsatz Strombrücke für ein gummigefedertes Schienenrad
DE19832266A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Schrey & Veit Gmbh Einspannvorrichtung für Schienenräder und entsprechendes Einspannverfahren
EP1080947A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Spurführungsrad
DE102005030966A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Bochumer Verein Verkehrstechnik Gmbh Gummigefedertes Schienenfahrzeugrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065442A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-12 Mg-Valdunes Roue de véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire équipé d'une telle roue
FR3057206A1 (fr) * 2016-10-06 2018-04-13 Mg-Valdunes Roue de vehicule ferroviaire et vehicule ferroviaire equipe d'une telle roue
CN109843599A (zh) * 2016-10-06 2019-06-04 马钢-瓦顿公司 铁路车辆车轮以及配备有此车轮的铁路车辆
CN106626969A (zh) * 2017-01-23 2017-05-10 株洲九方装备股份有限公司 一种防止弹性车轮橡胶圈蠕动的方法及弹性车轮
CN107984962A (zh) * 2017-12-26 2018-05-04 北京北摩高科摩擦材料股份有限公司 一种分体式的火车车轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101154A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302180B1 (de) Gelenk für Achsstreben, Lenker oder dergleichen in Kraftfahrzeugen
EP1896274B1 (de) Gummigefedertes schienenfahrzeugrad
DE602006000337T2 (de) Luftfeder
WO2014122213A1 (de) Gefedertes schienenrad für schienenfahrzeuge
EP1809524A1 (de) Primärfederanordnung, insbesondere für wagendrehgestelle von schienenfahrzeugen
DE112012005129T5 (de) Federteller mit einem/r Installationssteg/-stufe
EP2300729A1 (de) Bremssystem für scheibenbremsen
EP0964795B1 (de) Gummigefedertes schienenrad
EP1831033A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
EP3218208B1 (de) Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
DE102012218458A1 (de) Befestigungsanordnung eines Schwingungsdämpfers an einem Radträger
AT390591B (de) Vorrichtung zur elastischen anordnung von auf angetriebenen oder getriebenen radnaben befestigten raedern
DE2940424A1 (de) Schienenfahrzeugrad
WO2015128267A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102017218796A1 (de) Achsaufhängung
DE3713270C2 (de)
DE2522255A1 (de) Elastische befestigungsanordnung zur abstuetzung eines satteljoches einer scheibenbremse
DE10128861A1 (de) Radsatzlager
WO2014202455A1 (de) Bauteil für ein schienenfahrzeugrad
WO2014090870A1 (de) Fahrzeugfahrwerk mit akustiklager
EP2847059B1 (de) Kugelmutterlagerung mit wellfeder
EP3476687B1 (de) Schienenfahrwerk
CH162620A (de) Rad, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit mindestens einem zwischen dem Radreifen und der Radscheibe eingeschalteten elastischen, ringförmigen Körper.
DD140577B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE202010012694U1 (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 10.12.2015)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1