WO2014121966A1 - Dosierventil für einfriergefährdete additive - Google Patents

Dosierventil für einfriergefährdete additive Download PDF

Info

Publication number
WO2014121966A1
WO2014121966A1 PCT/EP2014/050255 EP2014050255W WO2014121966A1 WO 2014121966 A1 WO2014121966 A1 WO 2014121966A1 EP 2014050255 W EP2014050255 W EP 2014050255W WO 2014121966 A1 WO2014121966 A1 WO 2014121966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
metering valve
spring
calibration
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Wilhelm Haesemann
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to KR1020157023751A priority Critical patent/KR20150114544A/ko
Priority to EP14700175.4A priority patent/EP2954178A1/de
Priority to JP2015556428A priority patent/JP2016507028A/ja
Priority to US14/766,358 priority patent/US9739189B2/en
Priority to CN201480007721.3A priority patent/CN104968910B/zh
Priority to RU2015138143A priority patent/RU2659847C2/ru
Publication of WO2014121966A1 publication Critical patent/WO2014121966A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/02Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 of valveless type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a metering valve.
  • a metering valve can be used to dose a liquid from a pressurized reservoir.
  • the metering valve is particularly suitable for metering a freeze-endangered liquid additive.
  • a freezing-endangered liquid additive is, for example, urea-water solution.
  • Urea water solution is regularly used for exhaust gas purification in exhaust treatment devices in the automotive field.
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • the exhaust gas treatment device urea-water solution is fed as a reducing agent precursor or ammonia as a reducing agent.
  • the urea-water solution is thermolytically (by high temperatures) and / or hydrolytically (supported by a catalyst) converted to ammonia.
  • the nitrogen oxide compounds in the exhaust gas react with the ammonia to harmless substances (in particular to C02, water and nitrogen).
  • the additive is, for example, urea-water solution.
  • urea-water solution For waste gas purification, a 32.5 percent urea-water solution is available, which is available under the trade name AdBlue®. This urea-water solution freezes at -11 ° C. Such low temperatures can occur in the automotive sector, especially during long periods of downtime.
  • An SCR metering system can be designed so that the liquid additive is present in a metering valve for metering liquid additive during these standstill periods.
  • the SCR dosing system is therefore not emptied in Abstellfall.
  • the SCR dosing system must therefore be designed in such a way that it can be freezing of the reducing agent is not destroyed.
  • all components of the SCR metering system, in particular the metering valve should nevertheless be as inexpensive as possible. It is the object of the present invention to solve or at least alleviate the technical problems described in connection with the prior art.
  • a particularly advantageous metering valve is to be presented which is freeze-resistant.
  • the metering valve according to the invention has at least one valve housing with a channel and a valve body which is movable in order to open and close the metering valve and a spring which exerts a spring force on the valve body and thus keeps the valve body in a rest position, wherein the spring is supported on at least one calibrating body, the valve body, the spring and the at least one calibrating body are arranged in the channel and the at least one calibrating body is supported by a supporting component which is fastened in the valve housing with a material connection, wherein a portion the support member protrudes from the valve housing.
  • the metering valve preferably has at least one inlet through which liquid additive can enter the metering valve.
  • the metering valve preferably has at least one outlet through which liquid additive can be metered out from the metering valve.
  • a flow path preferably exists through the metering valve, which the liquid additive can follow from the inlet to the outlet and which is closable with the valve body. During operation of the metering valve, this flow path is at least partially filled with the liquid additive.
  • the valve body At rest, the valve body is preferably biased with the spring and the spring force against a stop.
  • the spring is supported against at least one calibration body.
  • the position of the calibration body is set individually to precisely adjust the spring force of the spring on the valve body.
  • the channel preferably forms, at least in sections, the flow path through the metering valve (preferably from the at least one inlet to the at least one outlet).
  • the valve housing is preferably designed as a casting, in which the channel is cast. It is also possible that the channel is drilled or milled into the valve housing.
  • the valve housing is preferably made of metal.
  • the valve housing may also consist of sheet metal parts.
  • a cohesive connection can be, for example, a soldered connection or a welded connection.
  • the materials of the calibration body, the support member and the material of the metering valve or the material of the valve housing in the region of the cohesive connection are preferably metallic.
  • the welded joint is preferably a metallic welded joint in which a metallic material of the support member and a metal material of the valve housing are fused together.
  • the welded connection is preferably produced under the action of an inert gas in order to keep oxygen away from the weld during the welding process and to ensure a particularly high quality of the welded connection.
  • Freezing liquid additive in the metering valve can generate very large forces on the components of the metering valve which adjoin the liquid additive.
  • water-based liquid additives such as urea-water solution
  • expand during freezing which can result in very high pressures.
  • the metering valve may also comprise further component parts, such as a drive unit, seals, etc.
  • a drive unit of a metering valve regularly comprises an electric drive.
  • the drive is typically capable of exerting on the valve body a force which acts to open the metering valve against the spring force.
  • the force exerted on the valve body by the drive is normally a magnetic force.
  • the valve body therefore preferably has at least a portion of metal, so that a magnetic force of the drive can act on the valve body.
  • a cohesive connection is to be integrated with relatively little technical effort in the manufacture of a metering valve, in particular when the cohesive connection is performed in addition to a press connection between the metering valve and the calibration. It has been found that it would be much more expensive to produce a more stable press connection, because this would require the entire metering valve housing should be made much more stable in order to accommodate the higher forces of the press connection permanently. It has proved to be particularly advantageous, both a press connection as well as the material connection described to be used on a support member for fixing the calibration, because then the forces for holding the calibration (even with ice pressure) are divided into two different compounds and thus ensures a secure positioning of the calibration without a more stable design of the metering can be.
  • the support component is preferably located directly on the calibration.
  • the support member extends the calibration.
  • the section of the support component is preferably designed such that the support component is supported on a valve holder for the metering valve.
  • the length with which the section projects beyond the valve housing is preferably selected accordingly.
  • the valve holder is, for example, a receptacle for the metering valve in a supply device for adding the liquid additive to an exhaust gas treatment device.
  • the extension of the support component makes it possible to realize a cohesive connection with the valve housing and / or to reduce an upstream inflow volume (cavity) and / or to provide a guide / support for the support component outside the valve housing.
  • the metering valve is also advantageous when the calibration body is sleeve-shaped and the channel has a channel portion in which the calibration can be positioned so as to adjust the spring force of the spring on the valve body.
  • the support member is preferably also sleeve-shaped and positioned in the channel section.
  • the channel is preferably cylindrically shaped in sections and preferably has a circular cross-sectional area.
  • the sleeve-shaped calibration body is preferably adapted to the cylindrical shape of the channel such that the calibration body bears against the wall of the channel, so that liquid additive does not flow between the calibration body and the wall of the channel, but a flow path for the liquid additive through the sleeve-shaped Calibration body extends therethrough.
  • the calibration body preferably has one (frontal) support portion on which the spring is supported.
  • the spring force of the spring which acts on the valve body, preferably acts on the valve body opposite the end of the spring on the calibration. The spring is clamped between the valve body and the calibration.
  • the channel portion which is preferably cylindrically shaped so that the calibration body can be positioned therein, is preferably made somewhat longer than the calibration body, so that the position of the calibration in the channel section can be varied in a range to compensate for the manufacturing tolerances of the spring described above ,
  • the metering valve is also advantageous if the valve body rests in the rest position on a closing seat, the metering valve is closed in the rest position and the valve body for opening the metering valve against the spring force of the closing seat is movable away.
  • the closing seat preferably forms the location of the metering valve or of the valve housing on which the valve body rests in the rest position.
  • the valve body and the closing seat together preferably interrupt the flow path through the metering valve from the inlet to the outlet when the valve body abuts the closing seat. In the rest position, the metering valve is preferably closed.
  • the metering valve is also advantageous if the calibration body is connected to the metering valve via a press connection.
  • the calibration body is (as already described above) preferably positioned in a channel section of a channel in the metering valve.
  • the calibration body which is preferably sleeve-shaped, is preferably deformable in the radial direction.
  • the calibration body may first be positioned in the channel portion and then expanded in the radial direction to be pressed against a wall of the channel.
  • Such deformation preferably does not alter the positioning of the calibration body in the axial direction (along the channel), which influences the spring force exerted on the spring by the calibration body.
  • the metering valve is advantageous if the metering valve has an opening through which the fluid to be metered can enter the metering valve, the calibration body and the support component continue from the spring up to the opening, and the integral connection on an outer surface the support member and is formed at the opening.
  • the support member extends not only to the opening, but with a portion still beyond the opening.
  • the described opening preferably simultaneously constitutes the inlet for the liquid additive into the metering valve.
  • the opening preferably simultaneously constitutes an inlet into the channel through the metering valve, in which the channel section is arranged, in which the calibrating body can be placed.
  • the cohesive connection is formed circumferentially on the outer surface of the support member.
  • the outer surface of the support member is at the portion of the support member which protrudes from the valve housing, for example, a welder very accessible.
  • the outer surface is in direct contact with the valve housing. Therefore, it is advantageous to produce there a (circumferential) cohesive (welding) connection.
  • a motor vehicle at least comprising an internal combustion engine, an exhaust gas treatment device for cleaning the exhaust gases of the internal combustion engine and a supply device for supplying an additive in the exhaust gas treatment device with a metering valve according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment variant of a metering valve in the closed state
  • FIG. 2 shows a detail of a metering valve
  • Fig. 3 a motor vehicle, comprising a metering valve.
  • Fig. 1 shows a metering valve 1 comprising a valve housing 6, through which a channel 7 extends.
  • a valve body 2 is arranged in the channel 7, a valve body 2 is arranged.
  • the valve body 2 is braced with a spring 3 in the metering valve 1 or in the valve housing 6 or in the channel 7.
  • the spring 3 is supported against a calibration 4.
  • the calibration body 4, the spring 3 and the valve body 2 are inserted through an opening 11 of the channel 7 into the valve housing 6.
  • the calibration 4 is located in a channel section 8 of the channel 7.
  • the spring 3 exerts on the valve body 2 a defined force, which presses the valve body 2 against a closing seat 9, and the metering valve 1 so closes.
  • the valve body 2 can be moved with a drive, not shown, against the force exerted by the spring 3 spring force to the valve body 2 away from the closing seat 9 and so release a flow path 10 through the metering valve 1 from an inlet 21 to an outlet 22 and the metering valve 1 so open.
  • the metering valve 1 or the valve housing 6 of the metering valve 1 preferably has seals 23 on an outer surface, with which the metering valve 1 can be inserted in a fluid-tight manner into a feed device, not shown, with which liquid additive can be fed into an exhaust gas treatment device. In such a feeder takes over the metering valve 1 has the task to set the supplied from the supply device amount of liquid additive.
  • the calibration body 4 is supported on a support member 13.
  • the support component 13 supports the calibration body 4.
  • the cohesive connection 5 is formed on an outer surface 12 on the support member 13 in the region of a portion 14 of the support member 13, wherein the portion 14 protrudes from the valve housing 6. As a result, the cohesive connection 5 is arranged in the vicinity of the opening 11.
  • a tool for forming the substance-coherent connection 5 therefore does not have to penetrate very deeply into the channel 7, but may remain in the vicinity of the opening 11.
  • Fig. 2 shows a detail of a metering valve. To see are a part of the support member 13 and a part of the valve housing 6
  • the support member 13 is formed sleeve-shaped and here only a section through the wall of the support member 13 is shown.
  • the fluid-tight connection 5 is formed on the outer surface 12 of the support member 13 in a portion 14 which extends out of the valve housing 6 also.
  • the substance-coherent connection 5 can be circumferentially formed along the entire outer surface 12 of the support member 13 in a line.
  • Fig. 3 shows a motor vehicle 15, comprising an internal combustion engine 16 and an exhaust gas treatment device 17 for cleaning the exhaust gases of the combustion engine 16.
  • the motor vehicle 15 also has a tank 19, in which liquid additive (for example, urea-water solution) is stored.
  • the liquid additive from the tank 19 may be delivered to a supply device 18 with a delivery unit 20 (eg, a pump).
  • a metering valve 1 is provided, with which the liquid additive of the exhaust gas treatment device 17 can be supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosierventil (1), zumindest aufweisend ein Ventilgehäuse (6), mit einem Kanal (7) und einem Ventilkörper (2), der beweglich ist, um das Dosierventil (1) zu öffnen und zu schließen und eine Feder (3), welche eine Federkraft auf den Ventilkörper (2) ausübt und den Ventilkörper (2) so in einer Ruhestellung hält, wobei die Feder (3) an mindestens einem Kalibrierkörper (4) abgestützt ist, der Ventilkörper (2), die Feder (3) und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) in dem Kanal (7) angeordnet sind und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) von einem Abstützbauteil (13) abgestützt ist, welches mit einer stoffschlüssigen Verbindung (5) in dem Ventilgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Abschnitt (14) des Abstützbauteil (13) aus dem Ventilgehäuse (6) hervorsteht

Description

Dosierventil für einfriergefährdete Additive
Die Erfindung betrifft ein Dosierventil. Ein derartiges Dosierventil kann verwen- det werden, um eine Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Speicher zu dosieren.
Das Dosierventil ist insbesondere geeignet, um ein einfriergefährdetes flüssiges Additiv zu dosieren. Ein solches einfriergefährdetes flüssiges Additiv ist bei- spielsweise Harnstoff- Wasser-Lösung. Harnstoff- Wasser-Lösung wird regelmäßig zur Abgasreinigung in Abgasbehandlungsvorrichtungen im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt. In Kraftfahrzeugen wird in Abgasbehandlungsvorrichtungen zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen in letzter Zeit vermehrt das SCR- Verfahren [SCR=Selective Catalytic Reduction] angewendet. Bei diesem Verfahren werden Stickstoffoxidverbindungen im Abgas zu unschädlichen Substanzen reduziert. Dazu wird der Ab gasbehandlungs Vorrichtung Harnstoff- Wasser-Lösung als Reduktionsmittelvorläufer bzw. Ammoniak als Reduktionsmittel zugeführt. Die Harnstoff- Wasser-Lösung wird thermolytisch (durch hohe Temperaturen) und/oder hydrolytisch (unterstützt durch einen Katalysator) zu Ammoniak umgesetzt. Die Stickstoffoxidverbindungen im Abgas reagieren mit dem Ammoniak zu unschädlichen Substanzen (insbesondere zu C02, Wasser und Stickstoff). Das Additiv ist beispielsweise Harnstoff- Wasser-Lösung.
Für die Abgasreinigung ist eine 32,5 prozentige Harnstoff- Wasser-Lösung ver- breitet, welche unter dem Handelsnamen AdBlue® erhältlich ist. Diese Harnstoff- Wasser- Lösung friert bei -11 °C ein. Derart niedrige Temperaturen können im Kraftfahrzeugbereich insbesondere während langer Stillstandszeiten auftreten.
Ein SCR-Dosiersystem kann so ausgeführt sein, dass in einem Dosierventil zur Dosierung von flüssigem Additiv auch während dieser Stillstandszeiten das flüssige Additiv vorliegt. Das SCR-Dosiersystem wird also im Abstellfall nicht entleert. Das SCR-Dosiersystem muss daher so ausgestaltet sein, dass es durch Ein- frieren des Reduktionsmittels nicht zerstört wird. Gleichzeitig sollten gleichwohl alle Komponenten des SCR-Dosiersystems, insbesondere das Dosierventil, möglichst kostengünstig sein. Es ist Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zu lösen bzw. zumindest zu lindern. Es soll insbesondere ein besonders vorteilhaftes Dosierventil vorgestellt werden, welches einfrierbeständig ist. Diese Aufgaben werden gelöst einem Dosierventil gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Das erfindungs gemäße Dosierventil weist zumindest ein Ventilgehäuse mit einem Kanal und einen Ventilkörper auf, der beweglich ist, um das Dosierventil zu öff- nen und zu schließen und eine Feder, welche eine Federkraft auf den Ventilkörper ausübt und den Ventilkörper so in einer Ruhestellung hält, wobei die Feder an mindestens einem Kalibrierkörper abgestützt ist, der Ventilkörper, die Feder und der mindestens eine Kalibrierkörper in dem Kanal angeordnet sind und der mindestens eine Kalibrierkörper von einem Abstützbauteil abgestützt ist, welches mit einer stoffschlüssigen Verbindung in dem Ventilgehäuse befestigt ist, wobei ein Abschnitt des Abstützbauteil aus dem Ventilgehäuse hervorsteht.
Das Dosierventil weist vorzugsweise zumindest einen Einlass auf, durch welchen flüssiges Additiv in das Dosierventil gelangen kann. Außerdem weist das Dosier- ventil vorzugsweise mindestens einen Auslass auf, durch welchen flüssiges Additiv von dem Dosierventil dosiert abgegeben werden kann. Von dem Einlass zu dem Auslass existiert durch das Dosierventil vorzugsweise ein Strömungsweg, welchem das flüssige Additiv von dem Einlass zu dem Auslass folgen kann und welcher mit dem Ventilkörper verschließbar ist. Dieser Strömungsweg ist im Betrieb des Dosierventils zumindest teilweise mit dem flüssigen Additiv gefüllt. Wenn der Strömungsweg von dem Einlass zu dem Auslass freigegeben werden soll, wird der Ventilkörper bewegt, um das Dosierventil zu öffnen. Der Ventilkörper wird von der Feder in einer Ruhestellung gehalten, indem die Feder auf den Ventilkörper eine Federkraft ausübt. In Ruhestellung ist der Ventilkörper vorzugsweise mit der Feder und der Federkraft gegen einen Anschlag vorgespannt. Die Feder ist gegen mindestens einen Kalibrierkörper abgestützt. Bei der Montage des Dosierventils wird die Position des Kalibrierkörpers individuell festgelegt, um die Federkraft der Feder auf den Ventilkörper genau einzustellen.
Der Kanal bildet vorzugsweise zumindest abschnittsweise den Strömungsweg durch das Dosierventil (vorzugsweise von dem zumindest einen Einlass zu dem zumindest einen Auslass) aus. Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise als Gussteil ausgeführt, in welches der Kanal eingegossen ist. Es ist auch möglich, dass der Kanal in das Ventilgehäuse hineingebohrt oder hineingefräst ist. Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise aus Metall. Das Ventilgehäuse kann auch aus Blechteilen bestehen. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung sein.
Die Materialen des Kalibrierkörpers, des Abstützbauteils und das Material des Dosierventils bzw. das Material des Ventilgehäuses im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung sind vorzugsweise metallisch. Die Schweißverbindung ist vor- zugsweise eine metallische Schweißverbindung, bei der ein metallisches Material des Abstützbauteils und ein metallisches Material des Ventilgehäuses miteinander verschmolzen sind. Die Schweißverbindung wird vorzugsweise unter der Einwirkung eines Schutzgases hergestellt, um während des Schweißvorgangs Sauerstoff von der Schweißstelle fern zu halten und eine besonders hohe Qualität der Schweißverbindung zu gewährleisten. Einfrierendes, flüssiges Additiv in dem Dosierventil kann auf die Komponenten des Dosierventils, welche an das flüssige Additiv angrenzen, sehr große Kräfte erzeugen. Insbesondere wasserbasierte flüssige Additive (wie beispielsweise Harnstoff-Wasser-Lösung) dehnen sich beim Einfrieren aus, wodurch sehr hohe Drücke entstehen können. Es hat sich heraus gestellt, dass die Kalibrierhülse mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung an einem Abstützbauteil in dem Ventilgehäuse so befestigt werden kann, dass keine dauerhafte Verschiebung oder Verformung der Kalibrierhülse durch auftretenden Eisdruck auftritt. Damit wird auch die von der Feder auf den Ventilkörper ausgeübte Federkraft nicht dauerhaft ver- ändert.
Das Dosierventil kann außer dem Ventilkörper, der Feder und dem Kalibrierkörper noch weitere Bauteileile umfassen, wie beispielsweise eine Antriebseinheit, Dichtungen, usw. Eine Antriebseinheit eines Dosierventils umfasst regelmäßig einen elektrischen Antrieb. Der Antrieb ist typischerweise in der Lage, auf den Ventilkörper eine Kraft auszuüben, welche zum Öffnen des Dosierventils gegen die Federkraft wirkt. Wenn die vom Antrieb auf den Ventilkörper ausgeübte Kraft die Federkraft übersteigt, bewegt sich der Ventilkörper und das Dosierventil öffnet. Der Ventilkörper gibt dann den Strömungsweg von dem zumindest einen Ein- lass zu dem zumindest einen Auslass des Dosierventils frei. Die von dem Antrieb auf den Ventilkörper ausgeübte Kraft ist normalerweise eine magnetische Kraft. Der Ventilkörper weist daher vorzugsweise zumindest einen Abschnitt aus Metall auf, damit eine magnetische Kraft des Antriebs auf den Ventilkörper wirken kann. Eine stoffschlüssige Verbindung ist mit verhältnismäßig geringem technischen Aufwand in die Fertigung eines Dosierventils zu integrieren, insbesondere wenn die stoffschlüssige Verbindung zusätzlich zu einer Pressverbindung zwischen dem Dosierventil und dem Kalibrierkörper ausgeführt wird. Es hat sich heraus gestellt, dass es wesentlich aufwändiger wäre eine stabilere Pressverbindung herzustellen, weil hierzu das gesamte Dosierventilgehäuse wesentlich stabiler ausgeführt sein müsste, um die höheren Kräfte der Pressverbindung dauerhaft aufnehmen zu können. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, sowohl eine Pressverbindung als auch die beschriebene stoffschlüssige Verbindung an einem Abstützbauteil zur Fixierung des Kalibrierkörpers zu verwenden, weil dann die Kräfte zum Halten des Kalibrierkörpers (auch bei Eisdruck) auf zwei verschiedene Verbindungen aufgeteilt werden und so auch ohne eine stabilere Ausführung des Dosierventils eine sichere Positionierung des Kalibrierkörpers gewährleistet werden kann.
Das Abstützbauteil liegt vorzugsweise unmittelbar an dem Kalibrierkörper an. Das Abstützbauteil verlängert den Kalibrierkörper. Der Abschnitt des Abstützbauteils ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Abstützbauteil sich an einer Ventil- halterung für das Dosierventil abstützt. Die Länge, mit der der Abschnitt über das Ventilgehäuse übersteht, ist vorzugsweise entsprechend gewählt. So kann die Kraft zum Halten des Kalibrierkörpers noch weiter erhöht werden. Die Ventilhal- terung ist beispielsweise eine Aufnahme für das Dosierventil in einer Zufuhrvorrichtung zur Zugabe des flüssigen Additivs zu einer Abgasbehandlungsvorrich- tung. Die Verlängerung des Abstützbauteils ermöglicht insbesondere, dort eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Ventilgehäuse zu realisieren und/oder ein vorgelagertes Einströmvolumen (Hohlraum) zu reduzieren und/oder eine Führung/Lagerung für das Abstützbauteil außerhalb des Ventilgehäuses vorzusehen. Das Dosierventil ist außerdem vorteilhaft, wenn der Kalibrierkörper hülsenförmig ist und der Kanal einen Kanalabschnitt aufweist, in welchem der Kalibrierkörper positioniert werden kann, um so die Federkraft der Feder auf den Ventilkörper einzustellen. Das Abstützbauteil ist vorzugsweise ebenfalls hülsenförmig und in dem Kanalabschnitt positioniert.
Der Kanal ist vorzugsweise abschnittsweise zylindrisch geformt und hat bevorzugt eine kreisförmige Querschnittsfläche. Der hülsenförmige Kalibrierkörper ist an die zylindrische Form des Kanals vorzugsweise derart angepasst, dass der Kalibrierkörper an der Wandung des Kanals anliegt, so dass flüssiges Additiv nicht zwischen dem Kalibrierkörper und der Wand des Kanals hindurchfließt, sondern sich ein Strömungsweg für das flüssige Additiv durch den hülsenförmigen Kalibrierkörper hindurch erstreckt. Der Kalibrierkörper weist vorzugsweise einen (stirnseitigen) Abstützabschnitt auf, an welchem sich die Feder abstützt. Die Federkraft der Feder, welche auf den Ventilkörper wirkt, wirkt vorzugsweise an dem dem Ventilkörper gegenüberliegenden Ende der Feder auf den Kalibrierkörper. Die Feder ist zwischen dem Ventilkörper und dem Kalibrierkörper verspannt. Der Kanalabschnitt, welcher vorzugsweise zylindrisch geformt ist, damit der Kalibrierkörper darin positioniert werden kann, ist vorzugsweise etwas länger ausgestaltet als der Kalibrierkörper, damit die Position des Kalibrierkörpers in dem Kanalabschnitt in einem Bereich variiert werden kann, um die weiter oben beschriebenen Fertigungstoleranzen der Feder auszugleichen.
Das Dosierventil ist auch vorteilhaft, wenn der Ventilkörper in der Ruhestellung an einem Schließsitz anliegt, das Dosierventil in der Ruhestellung geschlossen ist und der Ventilkörper zum Öffnen des Dosierventils entgegen der Federkraft von dem Schließsitz weg bewegbar ist. Der Schließsitz bildet vorzugsweise die Stelle des Dosierventils bzw. des Ventilgehäuses, an welchem der Ventilkörper in der Ruhestellung anliegt. Der Ventilkörper und der Schließsitz zusammen unterbrechen vorzugsweise den Strömungsweg durch das Dosierventil von dem Einlass zu dem Auslass, wenn der Ventilkörper an dem Schließsitz anliegt. In der Ruhestellung ist das Dosierventil vorzugsweise geschlossen.
Das Dosierventil ist auch vorteilhaft, wenn der Kalibrierkörper über eine Pressverbindung mit dem Dosierventil verbunden ist. Der Kalibrierkörper ist (wie bereits weiter oben beschrieben) vorzugsweise in einem Kanalabschnitt eines Kanals in dem Dosierventil positioniert. Der Kalibrierkörper, welcher vorzugsweise hül- senförmig ist, ist vorzugsweise in radialer Richtung verformbar. So kann der Kalibrierkörper zunächst in dem Kanalabschnitt positioniert werden und dann in radialer Richtung ausgedehnt werden, um gegen eine Wandung des Kanals gepresst zu werden. Eine solche Verformung verändert vorzugsweise nicht die Positionierung des Kalibrierkörpers in axialer Richtung (entlang des Kanals), durch welche die auf die Feder vom dem Kalibrierkörper ausgeübte Federkraft beeinflusst wird. Weiterhin vorteilhaft ist das Dosierventil, wenn das Dosierventil eine Öffnung aufweist, durch welche das zu dosierende Fluid in das Dosierventil gelangen kann, weiter sich der Kalibrierkörper und das Abstützbauteil ausgehend von der Feder bis hin zu der Öffnung erstrecken, und die stoffschlüssige Verbindung an einer Außenfläche des Abstützbauteils und an der Öffnung ausgebildet ist. Das Abstützbauteil erstreckt sich nicht nur bis zu der Öffnung, sondern mit einem Abschnitt noch über die Öffnung hinaus.
Die beschriebene Öffnung stellt vorzugsweise gleichzeitig den Einlass für das flüssige Additiv in das Dosierventil dar. Außerdem stellt die Öffnung vorzugsweise gleichzeitig einen Eingang in den Kanal durch das Dosierventil dar, in welchem der Kanalabschnitt angeordnet ist, in dem der Kalibrierkörper platziert werden kann. Dadurch, dass der Kalibrierkörper und das Abstützbauteil sich von der Feder bis hin zu der Öffnung erstrecken, wird es ermöglicht, dass die stoffschlüs- sige Verbindung unmittelbar an der Öffnung vorzusehen. So ist die Position der stoffschlüssigen Verbindung leicht zugänglich und die stoffschlüssige Verbindung ist mit geringem Aufwand herzustellen.
Besonders bevorzugt ist, wenn die stoffschlüssige Verbindung umlaufend an der Außenfläche des Abstützbauteils ausgebildet ist. Die Außenfläche des Abstützbauteils ist an dem Abschnitt des Abstützbauteils, der aus dem Ventilgehäuse hervorsteht, beispielsweise für ein Schweißgerät sehr gut zugänglich. Außerdem steht die Außenfläche in direktem Kontakt zu dem Ventilgehäuse. Daher ist es vorteilhaft, dort eine (umlaufende) stoffschlüssige (Schweiß-)Verbindung herzustellen.
Im Rahmen der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine und eine Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr eines Additivs in die Abgasbehandlungsvorrichtung mit ei- nem erfindungsgemäßen Dosierventil. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größen verhält- nisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1: eine Ausführungsvariante eines Dosierventils in geschlossenem Zustand, Fig. 2: ein Detail eines Dosierventils, und
Fig. 3: ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Dosierventil.
Die Fig. 1 zeigt ein Dosierventil 1 aufweisend ein Ventilgehäuse 6, durch welches ein Kanal 7 verläuft. In dem Kanal 7 ist ein Ventilkörper 2 angeordnet. Der Ventilkörper 2 ist mit einer Feder 3 in dem Dosierventil 1 bzw. in dem Ventilgehäuse 6 bzw. in dem Kanal 7 verspannt. Dazu ist die Feder 3 gegen einen Kalibrierkörper 4 abgestützt. Der Kalibrierkörper 4, die Feder 3 und der Ventilkörper 2 sind durch eine Öffnung 11 des Kanals 7 hindurch in das Ventilgehäuse 6 eingesetzt. Der Kalibrierkörper 4 befindet sich dabei in einem Kanalabschnitt 8 des Kanals 7. Die Feder 3 übt auf den Ventilkörper 2 eine definierte Kraft aus, welche den Ventilkörper 2 gegen einen Schließsitz 9 drückt, und das Dosierventil 1 so verschließt. Der Ventilkörper 2 kann mit einem nicht dargestellten Antrieb entgegen der von der Feder 3 ausgeübten Federkraft bewegt werden, um den Ventilkörper 2 von dem Schließsitz 9 wegzugeben und so einen Strömungsweg 10 durch das Dosierventil 1 von einem Einlass 21 zu einem Auslass 22 freizugeben und das Dosierventil 1 so zu öffnen. Das Dosierventil 1 bzw. das Ventilgehäuse 6 des Dosierventils 1 weist vorzugsweise an einer Außenfläche Dichtungen 23 auf, mit welcher das Dosierventil 1 fluiddicht in eine nicht dargestellte Zufuhrvorrichtung einge- setzt werden kann, mit welcher flüssiges Additiv in eine Abgasbehandlungsvorrichtung zugeführt werden kann. In einer solchen Zufuhrvorrichtung übernimmt das Dosierventil 1 die Aufgabe, die von der Zufuhrvorrichtung zugeführte Menge an flüssigem Additiv einzustellen.
Der Kalibrierkörper 4 ist an einem Abstützbauteil 13 abgestützt. Das Abstützbau- teil 13 stützt den Kalibrierkörper 4 ab. Die stoffschlüssige Verbindung 5 ist an einer Außenfläche 12 an dem Abstützbauteil 13 im Bereich eines Abschnitts 14 des Abstützbauteils 13 ausgebildet, wobei der Abschnitt 14 aus dem Ventilgehäuse 6 hervor steht. Dadurch ist die stoffschlüssige Verbindung 5 in der Nähe der Öffnung 11 angeordnet. Ein Werkzeug zur Ausbildung der Stoff schlüssigen Ver- bindung 5 muss daher nicht sehr tief in den Kanal 7 eindringen, sondern kann in der Nähe der Öffnung 11 verbleiben.
Fig. 2 zeigt ein Detail eines Dosierventils. Zu sehen sind ein Teil des Abstützbauteils 13 und ein Teil des Ventilgehäuses 6 Das Abstützbauteil 13 ist hülsenförmig ausgebildet und hier ist nur ein Schnitt durch die Wandung des Abstützbauteils 13 dargestellt. Die Stoff schlüssige Verbindung 5 ist an der Außenfläche 12 des Abstützbauteils 13 in einem Abschnitt 14 ausgebildet, welcher sich aus dem Ventilgehäuse 6 hinaus erstreckt. Die Stoff schlüssige Verbindung 5 kann umlaufend entlang der gesamten Außenfläche 12 des Abstützbauteils 13 linienförmig ausge- bildet sein.
Fig. 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 15, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 16 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 17 zur Reinigung der Abgase der Verbrennung skraftmaschine 16. Das Kraftfahrzeug 15 weist auch einen Tank 19 auf, in welchem flüssiges Additiv (beispielsweise Harnstoff- Wasser- Lösung) gespeichert ist. Das flüssige Additiv aus dem Tank 19 kann mit einer Fördereinheit 20 (z. B. einer Pumpe) zu einer Zufuhrvorrichtung 18 gefördert werden. In der Zufuhrvorrichtung 18 ist ein Dosierventil 1 vorgesehen, mit welchem das flüssige Additiv der Abgasbehandlungsvorrichtung 17 zugeführt werden kann. Bezugszeichenliste
1 Dosierventil
-z>- Ventilkörper
3 Feder
4 Kalibrierkörper
5 stoffschlüssige Verbindung
6 Ventilgehäuse
7 Kanal
8 Kanalabschnitt
9 Schließsitz
10 Strömungsweg
11 Öffnung
12 Außenfläche
13 Abstützbauteil
14 Abschnitt
15 Kraftfahrzeug
16 Verbrennungskraftmaschine
17 Abgasbehandlungsvorrichtung
18 Zufuhrvorrichtung
19 Tank
20 Fördereinheit
21 Einlas s
22 Auslas s
23 Dichtung

Claims

Patentansprüche
Dosierventil (1), zumindest aufweisend ein Ventilgehäuse (6), mit einem Kanal (7) und einem Ventilkörper (2), der beweglich ist, um das Dosierventil (1) zu öffnen und zu schließen und eine Feder (3), welche eine Federkraft auf den Ventilkörper (2) ausübt und den Ventilkörper (2) so in einer Ruhestellung hält, wobei die Feder (3) an mindestens einem Kalibrierkörper (4) abgestützt ist, der Ventilkörper
(2), die Feder (3) und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) in dem Kanal (7) angeordnet sind und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) von einem Abstützbauteil (13) abgestützt ist, welches mit einer stoffschlüssigen Verbindung (5) in dem Ventilgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Abschnitt (14) des Abstützbauteil (13) aus dem Ventilgehäuse (6) hervorsteht.
Dosierventil (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Kalibrierkörper (4) hül- senförmig ist, und der Kanal (7) einen Kanalabschnitt (8) aufweist, in welchem der Kalibrierkörper (4) positioniert werden kann, um so die Federkraft der Feder
(3) auf den Ventilkörper (2) einzustellen.
Dosierventil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Kalibrierkörper (4) über eine Pressverbindung (10) mit dem Dosierventil (1) verbunden ist.
Dosierventil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Dosierventil (1) eine Öffnung (11) aufweist, durch welche das zu dosierende Fluid in das Dosierventil (1) gelangen kann, weiterhin der Kalibrierkörper
(4) und das Abstützbauteil (13) sich ausgehend von der Feder (3) bis hin zu der Öffnung (11) erstrecken, und die Stoff schlüssige Verbindung (5) an einer Außenfläche (12) des Abstützbauteils (13) und an der Öffnung (11) ausgebildet ist.
5. Dosierventil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die stoffschlüssige Verbindung (5) umlaufend an der Außenfläche (12) des Abstützbauteils (13) ausgebildet ist.
PCT/EP2014/050255 2013-02-08 2014-01-09 Dosierventil für einfriergefährdete additive WO2014121966A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157023751A KR20150114544A (ko) 2013-02-08 2014-01-09 동결 위험이 있는 첨가제용의 계량 밸브
EP14700175.4A EP2954178A1 (de) 2013-02-08 2014-01-09 Dosierventil für einfriergefährdete additive
JP2015556428A JP2016507028A (ja) 2013-02-08 2014-01-09 凍結の虞がある添加物のための調量弁
US14/766,358 US9739189B2 (en) 2013-02-08 2014-01-09 Metering valve for additives at risk of freezing
CN201480007721.3A CN104968910B (zh) 2013-02-08 2014-01-09 用于有冻结危险的添加剂的计量阀
RU2015138143A RU2659847C2 (ru) 2013-02-08 2014-01-09 Дозировочный клапан для присадок, подверженных замерзанию

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101282.5A DE102013101282A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Dosierventil für einfriergefährdete Additive
DE102013101282.5 2013-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014121966A1 true WO2014121966A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=49949678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050255 WO2014121966A1 (de) 2013-02-08 2014-01-09 Dosierventil für einfriergefährdete additive

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9739189B2 (de)
EP (1) EP2954178A1 (de)
JP (1) JP2016507028A (de)
KR (1) KR20150114544A (de)
CN (1) CN104968910B (de)
DE (1) DE102013101282A1 (de)
RU (1) RU2659847C2 (de)
WO (1) WO2014121966A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2774133C1 (ru) * 2018-09-29 2022-06-15 Вэйчай Пауэр Ко., Лтд. Емкость с мочевиной для системы scr постобработки и крышка этой емкости

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002061A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosierventil für einfriergefährdete Additive
KR102591237B1 (ko) 2021-04-12 2023-10-18 류대희 패시브형 항온 컨테이너의 내부박스

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467086A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
DE102010002335A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Fertigungseinrichtung zur Montage eines Magnetventils
WO2013113881A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosierventil für einfriergefährdete additive

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908288A (en) * 1955-04-13 1959-10-13 Crane Co Calibrated relief valve
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
JP3791591B2 (ja) 2000-11-29 2006-06-28 株式会社デンソー 燃料噴射弁とそのスプリング力調整用のアジャストパイプ及びその圧入方法
DE10139499C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-13 Lucas Automotive Gmbh Bauteilverbund, insbesondere Ventil, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1676988B1 (de) * 2004-12-30 2007-04-18 Grundfos Management A/S Dosierpumpenaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467086A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
DE102010002335A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Fertigungseinrichtung zur Montage eines Magnetventils
WO2013113881A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosierventil für einfriergefährdete additive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2774133C1 (ru) * 2018-09-29 2022-06-15 Вэйчай Пауэр Ко., Лтд. Емкость с мочевиной для системы scr постобработки и крышка этой емкости

Also Published As

Publication number Publication date
US20150377105A1 (en) 2015-12-31
CN104968910A (zh) 2015-10-07
JP2016507028A (ja) 2016-03-07
EP2954178A1 (de) 2015-12-16
US9739189B2 (en) 2017-08-22
RU2659847C2 (ru) 2018-07-04
KR20150114544A (ko) 2015-10-12
RU2015138143A (ru) 2017-03-16
CN104968910B (zh) 2018-10-23
DE102013101282A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475853B1 (de) Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102008052552B4 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011102170B4 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Fluids
DE112012003803T5 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktion mit einer Aufnahmestruktur für eine gefrorene Komponente
EP2809897B1 (de) Dosierventil für einfriergefährdete additive
DE102011016967A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer SCR-Dosiereinheit
DE102018215673A1 (de) Einspritzventil für eine Reduktionsmittelabgabeeinheit mitFluidvolumen-Reduktionsanordnung
EP3008341A1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit
DE102018215678A1 (de) Einspritzventil für eine Reduktionsmittelabgabeeinheit mit Fluidvolumen-Reduktionsanordnung
EP3186495A1 (de) Tank für eine betriebsflüssigkeit für ein kraftfahrzeug
WO2013079449A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von reduktionsmittel
EP3325782B1 (de) Einspritzventil eines abgasnachbehandlungssystems
EP2839154B1 (de) Dosiervorrichtung
EP2954178A1 (de) Dosierventil für einfriergefährdete additive
WO2010046152A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges medium, insbesondere harnstoff-wasser-lösung
EP2989328B1 (de) Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung
WO2013113882A2 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
WO2012136355A1 (de) Abgas führende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2577011B1 (de) Ventilanordnung zur dosierung eines fluiden mediums in einen abgasstrang einer brennkraftmaschine
EP2795077A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer dosiereinheit für ein abgasnachbehandlungsmittel
WO2014079610A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluiden, insbesondere pumpe-düse-system
DE102012210276A1 (de) Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102004014069A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014700175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14766358

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015556428

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157023751

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015138143

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A