DE102013101282A1 - Dosierventil für einfriergefährdete Additive - Google Patents

Dosierventil für einfriergefährdete Additive Download PDF

Info

Publication number
DE102013101282A1
DE102013101282A1 DE102013101282.5A DE102013101282A DE102013101282A1 DE 102013101282 A1 DE102013101282 A1 DE 102013101282A1 DE 102013101282 A DE102013101282 A DE 102013101282A DE 102013101282 A1 DE102013101282 A1 DE 102013101282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
metering valve
calibration
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013101282.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Wilhelm Haesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102013101282.5A priority Critical patent/DE102013101282A1/de
Priority to US14/766,358 priority patent/US9739189B2/en
Priority to CN201480007721.3A priority patent/CN104968910B/zh
Priority to RU2015138143A priority patent/RU2659847C2/ru
Priority to EP14700175.4A priority patent/EP2954178A1/de
Priority to JP2015556428A priority patent/JP2016507028A/ja
Priority to KR1020157023751A priority patent/KR20150114544A/ko
Priority to PCT/EP2014/050255 priority patent/WO2014121966A1/de
Publication of DE102013101282A1 publication Critical patent/DE102013101282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/02Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 of valveless type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosierventil (1), zumindest aufweisend ein Ventilgehäuse (6), mit einem Kanal (7) und einem Ventilkörper (2), der beweglich ist, um das Dosierventil (1) zu öffnen und zu schließen und eine Feder (3), welche eine Federkraft auf den Ventilkörper (2) ausübt und den Ventilkörper (2) so in einer Ruhestellung hält, wobei die Feder (3) an mindestens einem Kalibrierkörper (4) abgestützt ist, der Ventilkörper (2), die Feder (3) und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) in dem Kanal (7) angeordnet sind und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) von einem Abstützbauteil (13) abgestützt ist, welches mit einer stoffschlüssigen Verbindung (5) in dem Ventilgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Abschnitt (14) des Abstützbauteil (13) aus dem Ventilgehäuse (6) hervorsteht

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosierventil. Ein derartiges Dosierventil kann verwendet werden, um eine Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Speicher zu dosieren.
  • Das Dosierventil ist insbesondere geeignet, um ein einfriergefährdetes flüssiges Additiv zu dosieren. Ein solches einfriergefährdetes flüssiges Additiv ist beispielsweise Harnstoff-Wasser-Lösung. Harnstoff-Wasser-Lösung wird regelmäßig zur Abgasreinigung in Abgasbehandlungsvorrichtungen im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt. In Kraftfahrzeugen wird in Abgasbehandlungsvorrichtungen zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen in letzter Zeit vermehrt das SCR-Verfahren [SCR = Selective Catalytic Reduction] angewendet. Bei diesem Verfahren werden Stickstoffoxidverbindungen im Abgas zu unschädlichen Substanzen reduziert. Dazu wird der Abgasbehandlungsvorrichtung Harnstoff-Wasser-Lösung als Reduktionsmittelvorläufer bzw. Ammoniak als Reduktionsmittel zugeführt. Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird thermolytisch (durch hohe Temperaturen) und/oder hydrolytisch (unterstützt durch einen Katalysator) zu Ammoniak umgesetzt. Die Stickstoffoxidverbindungen im Abgas reagieren mit dem Ammoniak zu unschädlichen Substanzen (insbesondere zu CO2, Wasser und Stickstoff). Das Additiv ist beispielsweise Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • Für die Abgasreinigung ist eine 32,5 prozentige Harnstoff-Wasser-Lösung verbreitet, welche unter dem Handelsnamen AdBlue® erhältlich ist. Diese Harnstoff-Wasser-Lösung friert bei –11 °C ein. Derart niedrige Temperaturen können im Kraftfahrzeugbereich insbesondere während langer Stillstandszeiten auftreten.
  • Ein SCR-Dosiersystem kann so ausgeführt sein, dass in einem Dosierventil zur Dosierung von flüssigem Additiv auch während dieser Stillstandszeiten das flüssige Additiv vorliegt. Das SCR-Dosiersystem wird also im Abstellfall nicht entleert. Das SCR-Dosiersystem muss daher so ausgestaltet sein, dass es durch Einfrieren des Reduktionsmittels nicht zerstört wird. Gleichzeitig sollten gleichwohl alle Komponenten des SCR-Dosiersystems, insbesondere das Dosierventil, möglichst kostengünstig sein.
  • Es ist Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zu lösen bzw. zumindest zu lindern. Es soll insbesondere ein besonders vorteilhaftes Dosierventil vorgestellt werden, welches einfrierbeständig ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst einem Dosierventil gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Dosierventil weist zumindest ein Ventilgehäuse mit einem Kanal und einen Ventilkörper auf, der beweglich ist, um das Dosierventil zu öffnen und zu schließen und eine Feder, welche eine Federkraft auf den Ventilkörper ausübt und den Ventilkörper so in einer Ruhestellung hält, wobei die Feder an mindestens einem Kalibrierkörper abgestützt ist, der Ventilkörper, die Feder und der mindestens eine Kalibrierkörper in dem Kanal angeordnet sind und der mindestens eine Kalibrierkörper von einem Abstützbauteil abgestützt ist, welches mit einer stoffschlüssigen Verbindung in dem Ventilgehäuse befestigt ist, wobei ein Abschnitt des Abstützbauteil aus dem Ventilgehäuse hervorsteht.
  • Das Dosierventil weist vorzugsweise zumindest einen Einlass auf, durch welchen flüssiges Additiv in das Dosierventil gelangen kann. Außerdem weist das Dosierventil vorzugsweise mindestens einen Auslass auf, durch welchen flüssiges Additiv von dem Dosierventil dosiert abgegeben werden kann. Von dem Einlass zu dem Auslass existiert durch das Dosierventil vorzugsweise ein Strömungsweg, welchem das flüssige Additiv von dem Einlass zu dem Auslass folgen kann und welcher mit dem Ventilkörper verschließbar ist. Dieser Strömungsweg ist im Betrieb des Dosierventils zumindest teilweise mit dem flüssigen Additiv gefüllt. Wenn der Strömungsweg von dem Einlass zu dem Auslass freigegeben werden soll, wird der Ventilkörper bewegt, um das Dosierventil zu öffnen. Der Ventilkörper wird von der Feder in einer Ruhestellung gehalten, indem die Feder auf den Ventilkörper eine Federkraft ausübt. In Ruhestellung ist der Ventilkörper vorzugsweise mit der Feder und der Federkraft gegen einen Anschlag vorgespannt. Die Feder ist gegen mindestens einen Kalibrierkörper abgestützt. Bei der Montage des Dosierventils wird die Position des Kalibrierkörpers individuell festgelegt, um die Federkraft der Feder auf den Ventilkörper genau einzustellen.
  • Der Kanal bildet vorzugsweise zumindest abschnittsweise den Strömungsweg durch das Dosierventil (vorzugsweise von dem zumindest einen Einlass zu dem zumindest einen Auslass) aus. Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise als Gussteil ausgeführt, in welches der Kanal eingegossen ist. Es ist auch möglich, dass der Kanal in das Ventilgehäuse hineingebohrt oder hineingefräst ist. Das Ventilgehäuse ist vorzugsweise aus Metall. Das Ventilgehäuse kann auch aus Blechteilen bestehen. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise eine Lötverbindung oder eine Schweißverbindung sein.
  • Die Materialen des Kalibrierkörpers, des Abstützbauteils und das Material des Dosierventils bzw. das Material des Ventilgehäuses im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung sind vorzugsweise metallisch. Die Schweißverbindung ist vorzugsweise eine metallische Schweißverbindung, bei der ein metallisches Material des Abstützbauteils und ein metallisches Material des Ventilgehäuses miteinander verschmolzen sind. Die Schweißverbindung wird vorzugsweise unter der Einwirkung eines Schutzgases hergestellt, um während des Schweißvorgangs Sauerstoff von der Schweißstelle fern zu halten und eine besonders hohe Qualität der Schweißverbindung zu gewährleisten.
  • Einfrierendes, flüssiges Additiv in dem Dosierventil kann auf die Komponenten des Dosierventils, welche an das flüssige Additiv angrenzen, sehr große Kräfte erzeugen. Insbesondere wasserbasierte flüssige Additive (wie beispielsweise Harnstoff-Wasser-Lösung) dehnen sich beim Einfrieren aus, wodurch sehr hohe Drücke entstehen können. Es hat sich heraus gestellt, dass die Kalibrierhülse mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung an einem Abstützbauteil in dem Ventilgehäuse so befestigt werden kann, dass keine dauerhafte Verschiebung oder Verformung der Kalibrierhülse durch auftretenden Eisdruck auftritt. Damit wird auch die von der Feder auf den Ventilkörper ausgeübte Federkraft nicht dauerhaft verändert.
  • Das Dosierventil kann außer dem Ventilkörper, der Feder und dem Kalibrierkörper noch weitere Bauteileile umfassen, wie beispielsweise eine Antriebseinheit, Dichtungen, usw. Eine Antriebseinheit eines Dosierventils umfasst regelmäßig einen elektrischen Antrieb. Der Antrieb ist typischerweise in der Lage, auf den Ventilkörper eine Kraft auszuüben, welche zum Öffnen des Dosierventils gegen die Federkraft wirkt. Wenn die vom Antrieb auf den Ventilkörper ausgeübte Kraft die Federkraft übersteigt, bewegt sich der Ventilkörper und das Dosierventil öffnet. Der Ventilkörper gibt dann den Strömungsweg von dem zumindest einen Einlass zu dem zumindest einen Auslass des Dosierventils frei. Die von dem Antrieb auf den Ventilkörper ausgeübte Kraft ist normalerweise eine magnetische Kraft. Der Ventilkörper weist daher vorzugsweise zumindest einen Abschnitt aus Metall auf, damit eine magnetische Kraft des Antriebs auf den Ventilkörper wirken kann.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung ist mit verhältnismäßig geringem technischen Aufwand in die Fertigung eines Dosierventils zu integrieren, insbesondere wenn die stoffschlüssige Verbindung zusätzlich zu einer Pressverbindung zwischen dem Dosierventil und dem Kalibrierkörper ausgeführt wird. Es hat sich heraus gestellt, dass es wesentlich aufwändiger wäre eine stabilere Pressverbindung herzustellen, weil hierzu das gesamte Dosierventilgehäuse wesentlich stabiler ausgeführt sein müsste, um die höheren Kräfte der Pressverbindung dauerhaft aufnehmen zu können. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, sowohl eine Pressverbindung als auch die beschriebene stoffschlüssige Verbindung an einem Abstützbauteil zur Fixierung des Kalibrierkörpers zu verwenden, weil dann die Kräfte zum Halten des Kalibrierkörpers (auch bei Eisdruck) auf zwei verschiedene Verbindungen aufgeteilt werden und so auch ohne eine stabilere Ausführung des Dosierventils eine sichere Positionierung des Kalibrierkörpers gewährleistet werden kann.
  • Das Abstützbauteil liegt vorzugsweise unmittelbar an dem Kalibrierkörper an. Das Abstützbauteil verlängert den Kalibrierkörper. Der Abschnitt des Abstützbauteils ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Abstützbauteil sich an einer Ventilhalterung für das Dosierventil abstützt. Die Länge, mit der der Abschnitt über das Ventilgehäuse übersteht, ist vorzugsweise entsprechend gewählt. So kann die Kraft zum Halten des Kalibrierkörpers noch weiter erhöht werden. Die Ventilhalterung ist beispielsweise eine Aufnahme für das Dosierventil in einer Zufuhrvorrichtung zur Zugabe des flüssigen Additivs zu einer Abgasbehandlungsvorrichtung. Die Verlängerung des Abstützbauteils ermöglicht insbesondere, dort eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Ventilgehäuse zu realisieren und/oder ein vorgelagertes Einströmvolumen (Hohlraum) zu reduzieren und/oder eine Führung/Lagerung für das Abstützbauteil außerhalb des Ventilgehäuses vorzusehen.
  • Das Dosierventil ist außerdem vorteilhaft, wenn der Kalibrierkörper hülsenförmig ist und der Kanal einen Kanalabschnitt aufweist, in welchem der Kalibrierkörper positioniert werden kann, um so die Federkraft der Feder auf den Ventilkörper einzustellen. Das Abstützbauteil ist vorzugsweise ebenfalls hülsenförmig und in dem Kanalabschnitt positioniert.
  • Der Kanal ist vorzugsweise abschnittsweise zylindrisch geformt und hat bevorzugt eine kreisförmige Querschnittsfläche. Der hülsenförmige Kalibrierkörper ist an die zylindrische Form des Kanals vorzugsweise derart angepasst, dass der Kalibrierkörper an der Wandung des Kanals anliegt, so dass flüssiges Additiv nicht zwischen dem Kalibrierkörper und der Wand des Kanals hindurchfließt, sondern sich ein Strömungsweg für das flüssige Additiv durch den hülsenförmigen Kalibrierkörper hindurch erstreckt. Der Kalibrierkörper weist vorzugsweise einen (stirnseitigen) Abstützabschnitt auf, an welchem sich die Feder abstützt. Die Federkraft der Feder, welche auf den Ventilkörper wirkt, wirkt vorzugsweise an dem dem Ventilkörper gegenüberliegenden Ende der Feder auf den Kalibrierkörper. Die Feder ist zwischen dem Ventilkörper und dem Kalibrierkörper verspannt. Der Kanalabschnitt, welcher vorzugsweise zylindrisch geformt ist, damit der Kalibrierkörper darin positioniert werden kann, ist vorzugsweise etwas länger ausgestaltet als der Kalibrierkörper, damit die Position des Kalibrierkörpers in dem Kanalabschnitt in einem Bereich variiert werden kann, um die weiter oben beschriebenen Fertigungstoleranzen der Feder auszugleichen.
  • Das Dosierventil ist auch vorteilhaft, wenn der Ventilkörper in der Ruhestellung an einem Schließsitz anliegt, das Dosierventil in der Ruhestellung geschlossen ist und der Ventilkörper zum Öffnen des Dosierventils entgegen der Federkraft von dem Schließsitz weg bewegbar ist. Der Schließsitz bildet vorzugsweise die Stelle des Dosierventils bzw. des Ventilgehäuses, an welchem der Ventilkörper in der Ruhestellung anliegt. Der Ventilkörper und der Schließsitz zusammen unterbrechen vorzugsweise den Strömungsweg durch das Dosierventil von dem Einlass zu dem Auslass, wenn der Ventilkörper an dem Schließsitz anliegt. In der Ruhestellung ist das Dosierventil vorzugsweise geschlossen.
  • Das Dosierventil ist auch vorteilhaft, wenn der Kalibrierkörper über eine Pressverbindung mit dem Dosierventil verbunden ist. Der Kalibrierkörper ist (wie bereits weiter oben beschrieben) vorzugsweise in einem Kanalabschnitt eines Kanals in dem Dosierventil positioniert. Der Kalibrierkörper, welcher vorzugsweise hülsenförmig ist, ist vorzugsweise in radialer Richtung verformbar. So kann der Kalibrierkörper zunächst in dem Kanalabschnitt positioniert werden und dann in radialer Richtung ausgedehnt werden, um gegen eine Wandung des Kanals gepresst zu werden. Eine solche Verformung verändert vorzugsweise nicht die Positionierung des Kalibrierkörpers in axialer Richtung (entlang des Kanals), durch welche die auf die Feder vom dem Kalibrierkörper ausgeübte Federkraft beeinflusst wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das Dosierventil, wenn das Dosierventil eine Öffnung aufweist, durch welche das zu dosierende Fluid in das Dosierventil gelangen kann, weiter sich der Kalibrierkörper und das Abstützbauteil ausgehend von der Feder bis hin zu der Öffnung erstrecken, und die stoffschlüssige Verbindung an einer Außenfläche des Abstützbauteils und an der Öffnung ausgebildet ist. Das Abstützbauteil erstreckt sich nicht nur bis zu der Öffnung, sondern mit einem Abschnitt noch über die Öffnung hinaus.
  • Die beschriebene Öffnung stellt vorzugsweise gleichzeitig den Einlass für das flüssige Additiv in das Dosierventil dar. Außerdem stellt die Öffnung vorzugsweise gleichzeitig einen Eingang in den Kanal durch das Dosierventil dar, in welchem der Kanalabschnitt angeordnet ist, in dem der Kalibrierkörper platziert werden kann. Dadurch, dass der Kalibrierkörper und das Abstützbauteil sich von der Feder bis hin zu der Öffnung erstrecken, wird es ermöglicht, dass die stoffschlüssige Verbindung unmittelbar an der Öffnung vorzusehen. So ist die Position der stoffschlüssigen Verbindung leicht zugänglich und die stoffschlüssige Verbindung ist mit geringem Aufwand herzustellen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die stoffschlüssige Verbindung umlaufend an der Außenfläche des Abstützbauteils ausgebildet ist. Die Außenfläche des Abstützbauteils ist an dem Abschnitt des Abstützbauteils, der aus dem Ventilgehäuse hervorsteht, beispielsweise für ein Schweißgerät sehr gut zugänglich. Außerdem steht die Außenfläche in direktem Kontakt zu dem Ventilgehäuse. Daher ist es vorteilhaft, dort eine (umlaufende) stoffschlüssige (Schweiß-)Verbindung herzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine und eine Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr eines Additivs in die Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Dosierventil.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine Ausführungsvariante eines Dosierventils in geschlossenem Zustand,
  • 2: ein Detail eines Dosierventils, und
  • 3: ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Dosierventil.
  • Die 1 zeigt ein Dosierventil 1 aufweisend ein Ventilgehäuse 6, durch welches ein Kanal 7 verläuft. In dem Kanal 7 ist ein Ventilkörper 2 angeordnet. Der Ventilkörper 2 ist mit einer Feder 3 in dem Dosierventil 1 bzw. in dem Ventilgehäuse 6 bzw. in dem Kanal 7 verspannt. Dazu ist die Feder 3 gegen einen Kalibrierkörper 4 abgestützt. Der Kalibrierkörper 4, die Feder 3 und der Ventilkörper 2 sind durch eine Öffnung 11 des Kanals 7 hindurch in das Ventilgehäuse 6 eingesetzt. Der Kalibrierkörper 4 befindet sich dabei in einem Kanalabschnitt 8 des Kanals 7. Die Feder 3 übt auf den Ventilkörper 2 eine definierte Kraft aus, welche den Ventilkörper 2 gegen einen Schließsitz 9 drückt, und das Dosierventil 1 so verschließt. Der Ventilkörper 2 kann mit einem nicht dargestellten Antrieb entgegen der von der Feder 3 ausgeübten Federkraft bewegt werden, um den Ventilkörper 2 von dem Schließsitz 9 wegzugeben und so einen Strömungsweg 10 durch das Dosierventil 1 von einem Einlass 21 zu einem Auslass 22 freizugeben und das Dosierventil 1 so zu öffnen. Das Dosierventil 1 bzw. das Ventilgehäuse 6 des Dosierventils 1 weist vorzugsweise an einer Außenfläche Dichtungen 23 auf, mit welcher das Dosierventil 1 fluiddicht in eine nicht dargestellte Zufuhrvorrichtung eingesetzt werden kann, mit welcher flüssiges Additiv in eine Abgasbehandlungsvorrichtung zugeführt werden kann. In einer solchen Zufuhrvorrichtung übernimmt das Dosierventil 1 die Aufgabe, die von der Zufuhrvorrichtung zugeführte Menge an flüssigem Additiv einzustellen.
  • Der Kalibrierkörper 4 ist an einem Abstützbauteil 13 abgestützt. Das Abstützbauteil 13 stützt den Kalibrierkörper 4 ab. Die stoffschlüssige Verbindung 5 ist an einer Außenfläche 12 an dem Abstützbauteil 13 im Bereich eines Abschnitts 14 des Abstützbauteils 13 ausgebildet, wobei der Abschnitt 14 aus dem Ventilgehäuse 6 hervor steht. Dadurch ist die stoffschlüssige Verbindung 5 in der Nähe der Öffnung 11 angeordnet. Ein Werkzeug zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung 5 muss daher nicht sehr tief in den Kanal 7 eindringen, sondern kann in der Nähe der Öffnung 11 verbleiben.
  • 2 zeigt ein Detail eines Dosierventils. Zu sehen sind ein Teil des Abstützbauteils 13 und ein Teil des Ventilgehäuses 6 Das Abstützbauteil 13 ist hülsenförmig ausgebildet und hier ist nur ein Schnitt durch die Wandung des Abstützbauteils 13 dargestellt. Die stoffschlüssige Verbindung 5 ist an der Außenfläche 12 des Abstützbauteils 13 in einem Abschnitt 14 ausgebildet, welcher sich aus dem Ventilgehäuse 6 hinaus erstreckt. Die stoffschlüssige Verbindung 5 kann umlaufend entlang der gesamten Außenfläche 12 des Abstützbauteils 13 linienförmig ausgebildet sein.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 15, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 16 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 17 zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine 16. Das Kraftfahrzeug 15 weist auch einen Tank 19 auf, in welchem flüssiges Additiv (beispielsweise Harnstoff-Wasser-Lösung) gespeichert ist. Das flüssige Additiv aus dem Tank 19 kann mit einer Fördereinheit 20 (z. B. einer Pumpe) zu einer Zufuhrvorrichtung 18 gefördert werden. In der Zufuhrvorrichtung 18 ist ein Dosierventil 1 vorgesehen, mit welchem das flüssige Additiv der Abgasbehandlungsvorrichtung 17 zugeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosierventil
    2
    Ventilkörper
    3
    Feder
    4
    Kalibrierkörper
    5
    stoffschlüssige Verbindung
    6
    Ventilgehäuse
    7
    Kanal
    8
    Kanalabschnitt
    9
    Schließsitz
    10
    Strömungsweg
    11
    Öffnung
    12
    Außenfläche
    13
    Abstützbauteil
    14
    Abschnitt
    15
    Kraftfahrzeug
    16
    Verbrennungskraftmaschine
    17
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    18
    Zufuhrvorrichtung
    19
    Tank
    20
    Fördereinheit
    21
    Einlass
    22
    Auslass
    23
    Dichtung

Claims (5)

  1. Dosierventil (1), zumindest aufweisend ein Ventilgehäuse (6), mit einem Kanal (7) und einem Ventilkörper (2), der beweglich ist, um das Dosierventil (1) zu öffnen und zu schließen und eine Feder (3), welche eine Federkraft auf den Ventilkörper (2) ausübt und den Ventilkörper (2) so in einer Ruhestellung hält, wobei die Feder (3) an mindestens einem Kalibrierkörper (4) abgestützt ist, der Ventilkörper (2), die Feder (3) und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) in dem Kanal (7) angeordnet sind und der mindestens eine Kalibrierkörper (4) von einem Abstützbauteil (13) abgestützt ist, welches mit einer stoffschlüssigen Verbindung (5) in dem Ventilgehäuse (6) befestigt ist, wobei ein Abschnitt (14) des Abstützbauteil (13) aus dem Ventilgehäuse (6) hervorsteht.
  2. Dosierventil (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Kalibrierkörper (4) hülsenförmig ist, und der Kanal (7) einen Kanalabschnitt (8) aufweist, in welchem der Kalibrierkörper (4) positioniert werden kann, um so die Federkraft der Feder (3) auf den Ventilkörper (2) einzustellen.
  3. Dosierventil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Kalibrierkörper (4) über eine Pressverbindung (10) mit dem Dosierventil (1) verbunden ist.
  4. Dosierventil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Dosierventil (1) eine Öffnung (11) aufweist, durch welche das zu dosierende Fluid in das Dosierventil (1) gelangen kann, weiterhin der Kalibrierkörper (4) und das Abstützbauteil (13) sich ausgehend von der Feder (3) bis hin zu der Öffnung (11) erstrecken, und die stoffschlüssige Verbindung (5) an einer Außenfläche (12) des Abstützbauteils (13) und an der Öffnung (11) ausgebildet ist.
  5. Dosierventil (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die stoffschlüssige Verbindung (5) umlaufend an der Außenfläche (12) des Abstützbauteils (13) ausgebildet ist.
DE102013101282.5A 2013-02-08 2013-02-08 Dosierventil für einfriergefährdete Additive Withdrawn DE102013101282A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101282.5A DE102013101282A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Dosierventil für einfriergefährdete Additive
US14/766,358 US9739189B2 (en) 2013-02-08 2014-01-09 Metering valve for additives at risk of freezing
CN201480007721.3A CN104968910B (zh) 2013-02-08 2014-01-09 用于有冻结危险的添加剂的计量阀
RU2015138143A RU2659847C2 (ru) 2013-02-08 2014-01-09 Дозировочный клапан для присадок, подверженных замерзанию
EP14700175.4A EP2954178A1 (de) 2013-02-08 2014-01-09 Dosierventil für einfriergefährdete additive
JP2015556428A JP2016507028A (ja) 2013-02-08 2014-01-09 凍結の虞がある添加物のための調量弁
KR1020157023751A KR20150114544A (ko) 2013-02-08 2014-01-09 동결 위험이 있는 첨가제용의 계량 밸브
PCT/EP2014/050255 WO2014121966A1 (de) 2013-02-08 2014-01-09 Dosierventil für einfriergefährdete additive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101282.5A DE102013101282A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Dosierventil für einfriergefährdete Additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101282A1 true DE102013101282A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=49949678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101282.5A Withdrawn DE102013101282A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Dosierventil für einfriergefährdete Additive

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9739189B2 (de)
EP (1) EP2954178A1 (de)
JP (1) JP2016507028A (de)
KR (1) KR20150114544A (de)
CN (1) CN104968910B (de)
DE (1) DE102013101282A1 (de)
RU (1) RU2659847C2 (de)
WO (1) WO2014121966A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002061A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosierventil für einfriergefährdete Additive
KR102591237B1 (ko) 2021-04-12 2023-10-18 류대희 패시브형 항온 컨테이너의 내부박스

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908288A (en) * 1955-04-13 1959-10-13 Crane Co Calibrated relief valve
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
JP3791591B2 (ja) 2000-11-29 2006-06-28 株式会社デンソー 燃料噴射弁とそのスプリング力調整用のアジャストパイプ及びその圧入方法
DE10139499C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-13 Lucas Automotive Gmbh Bauteilverbund, insbesondere Ventil, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1467086B1 (de) 2003-04-08 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
PL1676988T3 (pl) * 2004-12-30 2008-03-31 Grundfos No Nox As Agregat pompy dozującej
DE102010002335A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Fertigungseinrichtung zur Montage eines Magnetventils
DE102012002061A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosierventil für einfriergefährdete Additive

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016507028A (ja) 2016-03-07
US20150377105A1 (en) 2015-12-31
KR20150114544A (ko) 2015-10-12
CN104968910B (zh) 2018-10-23
RU2015138143A (ru) 2017-03-16
US9739189B2 (en) 2017-08-22
WO2014121966A1 (de) 2014-08-14
RU2659847C2 (ru) 2018-07-04
CN104968910A (zh) 2015-10-07
EP2954178A1 (de) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475853B1 (de) Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102008052552B4 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012003803B4 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions-(SCR)Nachbehandlung von Abgasen für Fahrzeuge mit einer Aufnahmestruktur für eine gefrorene Komponente
DE102011016967A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer SCR-Dosiereinheit
EP2627880A1 (de) Halterung für einen injektor
EP2809897B1 (de) Dosierventil für einfriergefährdete additive
DE102012108273A1 (de) Kunststofftank für eine Betriebsflüssigkeit
DE102011102170A1 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Fluids
DE102006019051A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013106167B4 (de) Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
DE102018215678A1 (de) Einspritzventil für eine Reduktionsmittelabgabeeinheit mit Fluidvolumen-Reduktionsanordnung
EP3186495A1 (de) Tank für eine betriebsflüssigkeit für ein kraftfahrzeug
EP2785990A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von reduktionsmittel
DE102010051656A1 (de) Halterung für einen Injektor
DE102013101282A1 (de) Dosierventil für einfriergefährdete Additive
EP2839154B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102012223033A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
EP2989328B1 (de) Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung
WO2013113882A2 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
DE102012208034A1 (de) Dosierungsvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
EP2507489A1 (de) Fördervorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels
EP2795077A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer dosiereinheit für ein abgasnachbehandlungsmittel
DE102010048284A1 (de) Halterung für einen Injektor
WO2014079610A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluiden, insbesondere pumpe-düse-system
WO2011147698A1 (de) Ventilanordnung zur dosierung eines fluiden mediums in einen abgasstrang einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination