DE102012210276A1 - Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012210276A1
DE102012210276A1 DE201210210276 DE102012210276A DE102012210276A1 DE 102012210276 A1 DE102012210276 A1 DE 102012210276A1 DE 201210210276 DE201210210276 DE 201210210276 DE 102012210276 A DE102012210276 A DE 102012210276A DE 102012210276 A1 DE102012210276 A1 DE 102012210276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
membrane
adapter
component
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210276
Other languages
English (en)
Inventor
David Reiter
Stefan Orasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210276 priority Critical patent/DE102012210276A1/de
Publication of DE102012210276A1 publication Critical patent/DE102012210276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine bereitgestellt, wobei das Magnetventil zwischen einer Förderpumpe und einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei das Magnetventil aus einem Membranbauteil mit einem Membranmagneten und einem Adapterbauteil mit einem Adaptermagneten besteht, die zueinander in Wechselwirkung stehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus einem Magnetventil nach Gattung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 hervor. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Ventil zur Verwendung in einem Fördermodul eines Abgasnachbehandlungssystems eines Abgasstrangs einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wie z.B. eines Dieselmotors. Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben muss das von dem Dieselmotor erzeugte Abgas bestimmte Schadstoff-Grenzwerte einhalten, insbesondere müssen die aus dem Abgasstrang austretenden Stickoxidemissionen möglichst gering gehalten werden, wobei üblicherweise bekannte Abgasnachbehandlungssysteme zur Anwendung kommen, die in der Regel in der Fahrzeugtechnik dazu entworfen worden sind, um speziell bei Dieselfahrzeugen die Stickoxidemissionen zu senken. Kern dieser Abgasnachbehandlungssyteme sind Abgasnachbehandlungseinrichtungen wie z.B. Oxidationskatalysator (DOC)-Dieselpartikelfilter (DPF)-Kombinationen, NOx-Speicherkatalysatoren oder SCR (Selective Catalytic Reduction“ oder selektive katalytische Reduktion)-Katalysatoren, die entsprechend in einem Abgasstrang eines Dieselmotors angeordnet sind.
  • Für eine Regeneration eines SCR-Katalysators eines derartigen Abgasnachbehandlungssystems ist es erforderlich, bestimmte Reduktionsmittel in den Abgasstrang des Dieselmotors mit einzudosieren bzw. in diesen einzuspritzen, üblicherweise durch eine Einspritzvorrichtung wie z.B. einen Injektor oder dergleichen. Derartige Reduktionsmittel enthalten typischerweise Harnstoffe (Ammoniak) zur selektiven katalytischen Reduktion in dem SCR-Katalysator. Das hierbei für die SCR-Reaktion benötigte Ammoniak wird in der Regel nicht direkt, d. h. in reiner Form, in den Abgasstrang der Brennkraftmaschine eingebracht, sondern in Form einer wässrigen Harnstofflösung, wie z.B. der DIN-geregelten, wässrigen „AdBlue“-Harnstofflösung. AdBlue wird dabei üblicherweise vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang eingespritzt, wobei aus der beigegebenen Harnstofflösung durch eine Hydrolysereaktion Ammoniak und CO2 entstehen. Das so erzeugte Ammoniak kann in dem SCR-Katalysator bei entsprechender Temperatur mit den Stickoxiden im Abgas reagieren, wobei mittels der selektiven katalytischen Reduktion mit einem hohen Wirkungsgrad Stickoxide aus dem Abgas entfernt werden können.
  • Für die Beförderung der Harnstofflösung zu dem Injektor und damit letztendlich zu dem SCR-Katalysator hin ist herkömmlicherweise ein Fördersystem erforderlich, das üblicherweise -in dieser Reihenfolge- aus einem Behälter oder Tank für die Harnstofflösung, einem einer Filter- und Pumpeneinheit vorgeschalteten, saugseitigen Ventil, der Pumpeneinheit selbst, die u.a. eine Förderpumpe aufweist, einem der Pumpeneinheit druckseitig nachgeschalteten, druckseitigen Ventil, einer Filtereinheit, sowie einem elektronischen Steuergerät zur Ansteuerung der Förderpumpe der Filter- und Pumpeneinheit besteht. Der Tank, die beiden Ventile und die Filter- und Pumpeneinheit sind dabei in der Regel durch ein einfaches Rohrleitungssystem miteinander verbunden. Das bezüglich der Erfindung in Rede stehende Ventil ist das der Pumpeneinheit nachgeschaltete, druckseitige Ventil oder Druckventil, das sich demnach auf der Druckseite der Förderpumpe, wie z.B. einer Membranpumpe, befindet und dazu dient, eine Förderung der Harnstofflösung zu dem Injektor hin zur Versorgung des Abgasnachbehandlungssystems des Dieselmotors mit Reduktionsmittel zu kontrollieren bzw. entsprechend zu dosieren.
  • Bei der Förderung der Harnstofflösung durch die Förderpumpe besteht generell das Problem, dass der Öffnungsdruck während des Betriebs der Förderpumpe, insbesondere beim Anlaufen der Förderpumpe, bei welchem zuerst Luft gepumpt wird, einen von der Förderpumpe erreichbaren Grenzwert nicht überschreiten soll. Bei abgestelltem System muss das Druckventil ferner dem saugseitig anstehenden Druck, also dem auf der Tankseite von der Förderpumpe anstehenden Druck standhalten und demnach das Rohrleitungssystem auf der Druckseite der Förderpumpe fluiddicht abdichten, um ein ungewolltes Nachrinnen der Harnstofflösung zu dem Injektor hin zu verhindern. Bei bekannten, druckseitig anzuordnenden Ventilen ist eine entsprechende Abdichtung in dem Ventil durch eine Kombination aus Bauteilen aus einem thermoplastischen Werkstoff und einem Elastomer ausgeführt, wobei das Elastomerbauteil aufgrund seiner Werkstoffeigenschaften der Abdichtung der Rohrleitung gegenüber der Harnstofflösung dient, die im Betrieb der Förderpumpe in einer von der Förderpumpe kommenden Rohrleitung zu dem Druckventil hin strömt. Dazu muss eine bestimmte Gegendruckkraft auf das Elastomerbauteil aufgebracht werden, um dem saugseitig anstehenden Druck entgegenzuwirken und dadurch die Rohrleitung fluiddicht abzudichten. Bei den bisher bekannten Ventilen wird diese Kraft in der Regel durch eine Druckfeder auf das Elastomerbauteil aufgebracht. Eine für eine derartige Druckfeder typische, lineare Federkennlinie ist beispielhaft in 2a gezeigt, in der F die Druckkraft und l den Federweg kennzeichnet. In 2a ist gezeigt, dass eine Druckkraft der Druckfeder unabhängig von einer Längenänderung der Druckfeder und damit einer Verformung des Elastomerbauteils mit einem konstanten Kraftgradienten auf das Elastomerbauteil aufgebracht wird. Da aufgrund der weichen Konsistenz des Elastomers diese linear verlaufende Druckkraft der Druckfeder ab einem gewissen Punkt eine plastische Einwirkung auf das Elastomerbauteil zur Folge haben würde, wird bisher ein weiteres Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff in Verbindung mit dem Elastomerbauteil vorgesehen, das als Anlagebauteil für die Druckfeder dient, an dem die Druckfeder in Anlage geht und seine Druckkraft ausübt und damit die Druckkraft auf das Elastomerbauteil überträgt. Um nun eine dauerhafte und verlässliche Verbindung zwischen dem, Elastomerbauteil und dem Bauteil aus thermoplastischen Kunststoff zu erzielen, ist es bis dato üblich, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Elastomerbauteil und dem Bauteil aus thermoplastischen Werkstoff herzustellen, die jedoch überaus problematisch zu bewerkstelligen ist und nur durch aufwendige Kunststoffverbindungstechniken umgesetzt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass keine stoffschlüssige Verbindung zwischen unterschiedlichen Kunststoffen wie vorhergehend beschrieben erreicht werden muss, da erfindungsgemäß lediglich eine einfach umzusetzende kraftschlüssige Verbindung notwendig ist, um ein entsprechendes Druckventil umzusetzen. Genauer gesagt wird dies durch ein Magnetventil erreicht, das zwischen einer Förderpumpe und einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei das Magnetventil aus einem Membranbauteil mit einen Membranmagneten und einem Adapterbauteil mit einem Adaptermagneten besteht, die zueinander in Wechselwirkung stehen. Vorzugsweise sind dabei der Membranmagnet und der Adaptermagnet in dem Magnetventil in einer abstoßenden Art und Weise angeordnet, wodurch sich eine magnetkraftbedingte Gegendruckanordnung ergibt, durch die ein kontinuierliches Öffnungs- und Schließverhalten des Magnetventils abhängig von dem auf das Membranbauteil ausgeübten Fluiddruck erreicht werden kann. Der Abstand zwischen dem Membranmagnet und dem Adaptermagnet wird dabei bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung konstruktiv so gewählt, dass eine fluiddichte Abdichtung zwischen der Förderpumpe und dem Abgasstrang im Ruhezustand der Förderpumpe erreicht wird. Damit ist es möglich, das Öffnungs- und Schließverhalten des Magnetventils entsprechend den zu erwartenden Druckverhältnissen in dem Rohrleitungssystem des Abgasnachbehandlungssystems einzustellen und eine übermäßige Abnutzung des Magnetventils, beispielsweise durch Abreibung des Membranbauteils an der abzudichtenden Rohrleitung zu verhindern bzw. zu verringern.
  • Das Magnetventil, genauer gesagt das Membranbauteil des Magnetventils hat vorzugsweise eine bewegliche Dichtmembran, die dazu dient, das Förderrohr der Förderpumpe gegen einen Durchfluss von Harnstofflösung im Ruhezustand der Förderpumpe abzudichten. Dadurch kann sichergestellt werden, dass keine Harnstofflösung ungewollt in den Abgasstrang der Brennkraftmaschine gelangt. Die Beweglichkeit der Dichtmembran kann dabei einerseits durch die Wahl eines flexiblen Werkstoffs des Membranbauteils bzw. der Dichtmembran selbst oder aber durch konstruktive Merkmale des Membranbauteils erreicht werden, wie z.B. eine Anordnung der Dichtmembran in dem Membranbauteil über mehrere Stege oder dergleichen, die konstruktiv eine gewisse Flexibilität inne haben.
  • Um radial als auch axial möglichst exakt zwischen dem Förderrohr und dem Abgasstrang positioniert und geführt zu sein, kann das Magnetventil an dem Pumpenadapterrohr befestigt sein, beispielsweise durch eine kraftschlüssige Verbindung wie z.B. einer Klemmverbindung, Kunststoffschweißung oder dergleichen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Dichtmembran das Förderrohr bzw. die Förderrohrleitung möglichst umfassend abdichten kann. Die Einzelkomponenten des Magnetventils selbst (Adapterbauteil und Membranbauteil) sind vorzugsweise über eine schnell und einfach zu montierende Klemmverbindung verbunden. Im montierten Zustand, also mit dem im Pumpenadapterrohr verschweißten Magnetventil (Magnetventil = Adapterbauteil + Membranbauteil) wird ein ungewollter Durchtritt von Harnstofflösung zwischen Förderrohr und Abgasstrang verhindert. Ferner kann das Membranbauteil des erfindungsgemäßen Magnetventils bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung aus einem Elastomerkunststoff bestehen, und/oder das Adapterbauteil kann aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, wobei das Membranbauteil und das Adapterbauteil vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt sind. Durch dieses Thermoplast-Spritzgießen bzw. Elastomer-Spritzgießen ist es möglich, jede denkbare Ausgestaltung für das Membranbauteil oder das Adapterbauteil auf kostengünstige Art und Weise zu erzielen. Der Membranmagnet kann dabei in dem Membranbauteil von dem Elastomer umspritzt angeordnet sein. Ferner kann der Adaptermagnet in dem Adapterbauteil von dem Thermoplast ebenfalls umspritzt angeordnet sein. Jede dieser Kunststoff-Umspritzungen wird dadurch erreicht, dass der jeweilige Magnet in die entsprechende Negativform der beiden Bauteile bei einem Spritzvorgang eingesetzt und platziert wird, so dass der einzuspritzende Kunststoff den jeweiligen Magneten anschließend vollständig umschließen kann. Eine derartige umschlossene Anordnung der Magneten in dem jeweiligen Bauteil hat zur Folge, dass die Harnstofflösung ausschließlich mit dem jeweiligen Kunststoffmaterial in Berührung kommt und demnach verhindert werden kann, dass die Harnstofflösung durch das Material des Magneten beeinträchtig wird, oder andererseits das Magnetmaterial nicht durch die in der Regel aggressive Harnstofflösung angegriffen wird.
  • Der Membranmagnet und/oder der Adaptermagnet sind dabei vorzugsweise Permanentmagnete, die für ein stabiles Öffnungsverhalten des Magnetventils sorgen. Die Magnete können aber in einer alternativen Ausführung auch beispielsweise als Elektromagnete ausgeführt werden, um eine einzelne, gezielte Ansteuerung des jeweiligen Magneten zu ermöglichen. Permanentmagnete haben demgegenüber jedoch den Vorteil, ohne Stromversorgung auszukommen und eine im Vorfeld zu planende, konstruktive Ausführung der Magnetventilbauteile zu vereinfachen, da die jeweilige Konstruktion nur auf ein festes Magnetkraftverhältnis auszulegen ist, ohne ein durch Elektromagnete erreichbares, sich veränderndes Magnetkraftverhalten der Magnetanordnung in einem entsprechenden erfindungsgemäßen Magnetventil in Betracht ziehen zu müssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Magnetventils gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittansicht;
  • 2a ein Diagramm einer Federkennlinie einer Druckfeder für ein Druckventil gemäß dem Stand der Technik;
  • 2b ein Diagramm einer Kennlinie eines in 1 gezeigten Magnetventils;
  • 3a eine Darstellung des in 1 gezeigten Magnetventils in einer Draufsicht;
  • 3b eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Magnetventils gemäß dem in 3a gezeigten Schnitt A-A; und
  • 3c eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Magnetventils gemäß dem in 3a gezeigten Schnitt B-B.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetventils 1 für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine in einer Schnittdarstellung, bei der das Magnetventil 1 zwischen einem Förderrohr 41 bzw. einer Förderrohrleitung 41 einer Förderpumpe 4 (nicht gezeigt) und einem Pumpenadapterrohr 51 eines das Gegenstück zu der Förderpumpe 4 darstellenden Pumpenadapters (nicht gezeigt) angeordnet ist, das mit einem Abgasstrang 5 (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Durch die Förderpumpe wird eine wässrige Harnstofflösung angesaugt und durch das Förderrohr 41, das Magnetventil 1 und das Pumpenadapterrohr 51 in dieser Reihenfolge zu einem Injektor (nicht gezeigt) befördert, über den die wässrige Harnstofflösung in den Abgasstrang 5 eingespritzt wird.
  • Das in 1 gezeigte Magnetventil 1 besteht aus einem Membranbauteil 2 und einem Adapterbauteil 3, die miteinander durch eine leichte Verpressung verbunden sind. Das Adapterbauteil 3 ist dabei in das Pumpenadapterrohr 51 fest eingeschweißt oder eingepresst, um dadurch das damit verbundene Membranbauteil 2 sicher zu positionieren und zu führen. Das Membranbauteil 2 hat im Wesentlichen eine Ringform und zeigt im Schnitt annähernd eine nach außen gerichtete Pfeilform. Das Membranbauteil 2 weist eine zylinderförmige Dichtmembran 22 in seiner radialen Mitte auf, die durch zwei flexible Stege 23 (siehe 3a und 3b) beweglich gehalten ist und dazu dient, das Förderrohr 41 der Förderpumpe 4 abzudichten. In 1 ist die Dichtmembran 22 und das Förderrohr 41 so dargestellt, dass der maximale Außendurchmesser des Zylinderkörpers der Dichtmembran 22 den maximalen Innendurchmesser des Förderrohrs 41 exakt abschließen kann. Der Durchmesser des Förderrohrs 41 kann jedoch auch kleiner gewählt sein bzw. der Außendurchmesser des Zylinderkörpers der Dichtmembran 22 kann größer gewählt sein, um eine Abdichtung durch die Dichtmembran 22 sicher zu gewährleisten. 1 zeigt hier einen Ruhezustand der Förderpumpe 4 bzw. einen Zustand der Förderpumpe 4 mit geringem Förderdruck, bei dem die Dichtmembran 22 nicht durch den evtl. anliegenden Druck aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird und dadurch das Förderrohr 41 abdichtet, indem die Dichtmembran 22 mit diesem in Anlage steht, wodurch ein ungewünschter Durchfluss bzw. ein ungewünschtes Entweichen der wässrigen Harnstofflösung durch das Magnetventil 1 hindurch verhindert wird. Das Magnetventil 1 hat dabei die Funktion eines druckabhängigen Abdichtventils. Im Inneren der Dichtmembran 22 ist ein scheibenartiger Membranmagnet 21 angeordnet, wie es in 1, 3a und 3c zu sehen ist. Das Membranbauteil 2 ist in diesem Beispiel aus einem Elastomerkunststoff wie z.B. HNBR (Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk) spritzgegossen, wobei der Membranmagnet 21 in die Dichtmembran 22 des Membranbauteils 2 eingegossen ist und dadurch vollständig von dem Elastomer umschlossen ist. Das Membranbauteil 2 kann an dessen äußersten Außendurchmesser, also an der Spitze 24 der Pfeilform, durch eine zusätzliche Halterung (nicht gezeigt) gehalten sein, die durch ein zusätzlich zu dem Förderrohr 41 vorgesehenes Außenrohr oder dergleichen umgesetzt wird.
  • Das Adapterbauteil 3 hat ebenfalls im Wesentlichen eine Ringform bzw. eine Hohlzylinderform, bei der in der radialen Mitte der Ringform bzw. des Hohlzylinders ein zylinderförmiger Positionierkörper 32 durch zwei Stege 33 (siehe 3a und 3c) gehalten ist, wobei ein scheibenartiger Positioniermagnet oder Adaptermagnet 31 in dem Positionierkörper 32 eingeschlossen ist, der den magnetischen Gegenpol zu dem Membranmagneten 21 darstellt. Das Adapterbauteil 3 ist in diesem Beispiel aus einem thermoplastischen Kunststoff wie z.B. PA66 (Polyamid 66) oder PPA (Polyphthalamid) spritzgegossen, wobei der Adaptermagnet 31 in den Positionierkörper 32 des Adapterbauteils 3 eingegossen ist und dadurch vollständig von dem thermoplastischen Kunststoff umschlossen ist. Das Adapterbauteil 3 weist an seinem zu dem Membranbauteil 2 hin gerichteten Ende eine Aussparung 34 im Außendurchmesser auf, die mit der Ringform des Membranbauteils 2 im zusammengesetzten Zustand des Magnetventils 1 in Eingriff steht. Dadurch ist es möglich, die Dichtmembran 22 relativ zu dem Förderrohr 41 exakt zu positionieren, um eine möglichst flächendeckende Abdichtung des Förderrohrs 41 zu gewährleisten.
  • Im zusammengesetzten Zustand des Magnetventils 1 befinden sich der Membranmagnet 21 und der Adaptermagnet 31 übereinander in einer sich gegenseitig abstoßenden Anordnung. Das bedeutet, dass der Membranmagnet 21 und dadurch die Dichtmembran 22 durch die Magnetanordnung eine Magnetkraft in Richtung hin zu dem Förderrohr 41 erfährt. Weiterhin wird dann, wenn eine durch das Förderrohr 41 strömende Harnstofflösung auf die Dichtmembran 22 trifft, diese durch den Strömungsdruck in Richtung weg von der Förderpumpe 4 und zu dem Positionierkörper 32 hin entgegen der abstoßenden Magnetkraft bewegt, wodurch die Harnstofflösung durch in dem Magnetventil 1 vorgesehene Kanäle 11 (siehe 1, 3a und 3b) strömen kann. Da sich mit der Bewegung der Dichtmembran 22 bzw. der flexiblen Verformung der Stege 23 in Richtung hin zu dem Positionierkörper 32 der Membranmagnet 21 dem Adaptermagnet 31 nähert, verringert sich der Abstand zwischen den beiden Magneten 21, 31 und die Abstoßungskraft zwischen diesen erhöht sich, wobei die Abstandsänderung mit der dritten Potenz in die sich nun ergebende abstoßende Magnetkraft eingeht, wie es auch in 2b zu sehen ist. 2b zeigt eine annähernd hyperbelähnliche Kennlinie der Magnetkraft des Magnetventils 1 gegenüber der linearen Federkennlinie der Druckfeder des Stands der Technik, die in 2a gezeigt ist. In 2b bezeichnet entsprechend Fr die abstoßende Magnetkraft zwischen den beiden Magneten 21, 31, und s bezeichnet den Abstand s zwischen den beiden Magneten 21, 31. Bei einer Auslegung der Magneten 21, 31 in einer Art und Weise, dass sich eine Veränderung des Abstands zwischen den beiden Magneten 21, 31 in dem in 2b gezeigten Bereich zwischen s1 und s2 abspielt, nimmt die Kraft bei Öffnen des Magnetventils 1 weniger zu als bei Verwendung einer Druckfeder (siehe 2a), was einer Funktion der Pumpe 4 zu Gute kommt. In der bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Form und die Größe des Membranmagneten 21 der Form und der Größe des Adaptermagneten 31, um eine möglichst gleichmäßige Abstoßung zwischen diesen zu erreichen. Alternativ dazu können die Formen der Magnete 21, 31 eine andere Form als die beschriebene Scheibenform aufweisen, z.B. eine Kugelform oder dergleichen, wobei es auch denkbar ist, dass die beiden Magnete 21, 31 zueinander unterschiedliche Formen oder Größen aufweisen können.
  • Wie es in 3a in einer Draufsicht auf das Magnetventil 1 zu sehen ist, liegt das Membranbauteil 2 so auf dem Adapterbauteil 3 auf, dass die Stege 23 und 33 senkrecht zueinander angeordnet sind und entsprechend zwischen den Stegen 23 und 33 durchgehende Kanäle 11 verbleiben, durch die Harnstofflösung im offenen Zustand des Magnetventils 1 strömen kann. Die Stege 23 und 33 sind dabei fertigungsbedingt jeweils an deren Enden abgerundet ausgebildet. Alternativ zu einer derartigen Ausbildung mit jeweils zwei Stegen 23 und 33 wäre es ebenfalls denkbar, jeweils nur einen einzigen Steg bzw. jeweils mehr als zwei Stege vorzusehen.

Claims (11)

  1. Magnetventil (1) für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wobei das Magnetventil (1) zwischen einer Förderpumpe (4) und einem Abgasstrang (5) der Brennkraftmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (1) aus einem Membranbauteil (2) mit einen Membranmagneten (21) und einem Adapterbauteil (3) mit einem Adaptermagneten (31) besteht, wobei der Membranmagnet (21) und der Adaptermagnet (31) zueinander in Wechselwirkung stehen.
  2. Magnetventil (1) nach Anspruch 1, wobei der Membranmagnet (21) und der Adaptermagnet (31) in dem Magnetventil (1) zueinander in abstoßender Wechselwirkung stehen.
  3. Magnetventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem Membranmagnet (21) und dem Adaptermagnet (31) zum Abdichten zwischen der Förderpumpe (4) und dem Abgasstrang (5) im Ruhezustand der Förderpumpe (5) gewählt ist.
  4. Magnetventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Membranbauteil (2) eine bewegliche Dichtmembran (22) aufweist.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, wobei das Membranbauteil (2) zur Positionierung und zur Führung der Dichtmembran (22) an dem Adapterbauteil (3) befestigt ist.
  6. Magnetventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Membranbauteil (2) aus einem Elastomerkunststoff und/oder das Adapterbauteil (3) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  7. Magnetventil (1) nach Anspruch 6, wobei das Membranbauteil (2) und das Adapterbauteil (3) durch Spritzgießen hergestellt sind.
  8. Magnetventil (1) nach Anspruch 7, wobei der Membranmagnet (21) in dem Membranbauteil (2) von dem Elastomer umspritzt angeordnet ist, und/oder der Adaptermagnet (31) in dem Adapterbauteil (3) von dem Thermoplast umspritzt angeordnet ist.
  9. Magnetventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Membranmagnet (21) und/oder der Adaptermagnet (31) Permanentmagnete sind.
  10. Magnetventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Adapterbauteil (2) in ein Pumpenadapterrohr (51) eingeschweißt ist.
  11. Fördermodul eines Abgasnachbehandlungssystems einer beispielsweise selbstzündenden Brennkraftmaschine, mit einer Förderpumpe und einem druckseitig der Förderpumpe angeordneten Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE201210210276 2012-06-19 2012-06-19 Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Withdrawn DE102012210276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210276 DE102012210276A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210276 DE102012210276A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210276A1 true DE102012210276A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210276 Withdrawn DE102012210276A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110805737A (zh) * 2019-11-28 2020-02-18 河南航天液压气动技术有限公司 控制阀

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110805737A (zh) * 2019-11-28 2020-02-18 河南航天液压气动技术有限公司 控制阀
CN110805737B (zh) * 2019-11-28 2021-10-22 河南航天液压气动技术有限公司 控制阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044246B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006044248B3 (de) Membranpumpe
DE102010028863A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schadstoffen im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102007059237B3 (de) Hubkolben-Membranpumpe
DE102008054686A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102011002427A1 (de) Doppelrückschlagventil zur bidirektionalen Durchflusskontrolle von gasförmigen und/oder flüssigen Medien sowie Verwendung des Doppelrückschlagventils
EP2061971A2 (de) Membranpumpe
DE102012223033A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
EP2839154B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102010030920A1 (de) Ventil für ein flüssiges Medium
DE102012210276A1 (de) Magnetventil für ein Abgasnachbehandlungssystem einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006044253B3 (de) Membran und Pumpenkopf für eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP2738365A1 (de) Leitungsventil für eine Flüssigkeitsleitung
DE102006044254B3 (de) Membranpumpe
DE102017211998A1 (de) Einspritzeinrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem
EP3143275B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines mediums, abgasnachbehandlungsanlage
DE102007059240A1 (de) Membranpumpe
DE102012223009A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102012223038A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Fluidvolumen
DE102015211729A1 (de) Einspritzvorrichtung
WO2014079610A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluiden, insbesondere pumpe-düse-system
EP2954178A1 (de) Dosierventil für einfriergefährdete additive
WO2012171757A1 (de) Förderaggregat für betriebs-/hilfsstoffe für verwendungskraftmaschinen
DE102008055080A1 (de) Ventilvorrichtung für fluide, schadstoffreduzierende Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee