WO2014114965A1 - Multimediasytem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens mit selbständigen partnern und erfindern - Google Patents

Multimediasytem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens mit selbständigen partnern und erfindern Download PDF

Info

Publication number
WO2014114965A1
WO2014114965A1 PCT/IB2013/000075 IB2013000075W WO2014114965A1 WO 2014114965 A1 WO2014114965 A1 WO 2014114965A1 IB 2013000075 W IB2013000075 W IB 2013000075W WO 2014114965 A1 WO2014114965 A1 WO 2014114965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
mctp
internet
data base
code
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/000075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fauzi Bekhiet
Original Assignee
Fauzi Bekhiet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fauzi Bekhiet filed Critical Fauzi Bekhiet
Priority to PCT/IB2013/000075 priority Critical patent/WO2014114965A1/de
Publication of WO2014114965A1 publication Critical patent/WO2014114965A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06316Sequencing of tasks or work

Definitions

  • the invention relates to the construction of a multimedia system based on the MCTP concept (Multimedia Co - Operation Technology Production Concept) for controlling operational procedures of an internationally networked virtual enterprise for the development, production and marketing of real products.
  • MCTP Multimedia Co - Operation Technology Production Concept
  • the virtual company will serve inventors in the marketing of licenses and / or 10 of their innovative products.
  • Standardized forms in multiple languages and set procedures save time and costs such as overheads, distribution costs, and management costs.
  • the object is achieved with inventive features of the first claim. Further advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • Each of the buildings consists of several floors and is hierarchically determined by the MCTP basic information, the house rules and guidelines that each member receives with the necessary legal formalities at the time of the conclusion of the contract.
  • each partner on a floor reserved for this purpose, receives at least one desk or PC in the company from which he, as an independent entrepreneur, can use all departments and workplaces that are responsible for development, production and sales his product are necessary. From this floor, the freelance entrepreneurs acting as partners control the development and production process of their products via the Internet. All floors are divided into several departments and each of the departments is subdivided into other hierarchically subdivisions.
  • This hierarchy according to the invention results in short paths and fast coordination processes.
  • the partners take on their own name, risk and account their tasks in the areas of development, production and sales, which are each related to a specific product, the scope of tasks is selectable. In an organizational sense, the partners are part of a large-scale virtual enterprise that produces various products. wraps, manufactures and markets. Via the Internet using the MCTP Data Base, the partners receive a user name and password (20) belonging to the task area, and thus access to the information relating to their task. You can manage your task area and conduct reconciliation processes. The company coordinates the various tasks.
  • This organizational structure allows up to 100 million contacts in floor (2.0) and up to 10 billion contacts to PCs / persons per floor (2.1 to 2.9) in 100 countries to the various products.
  • the MCTP concept can achieve considerable savings in terms of production, sales and personnel costs. Up to 75% of production overheads, approx. 75% distribution overhead and up to 90% personnel and management costs can be saved.
  • the MCTP concept is suitable as an invention aid.
  • Each inventor can thus, without waiting for a donor or licensee, even take the development, manufacture and distribution of its innovative products in hand.
  • the MCTP data base is expediently hierarchical and decimal and with a likewise decimal appendix for the identification of the product and / or a self-employed entrepreneur within the virtual enterprise.
  • This code or code number opens the way for the entrepreneur within his subcontractor. In conjunction with another personal coding feature, a high level of security of the system is guaranteed. The entrepreneur and partner of the system are only opened the ways and information that is necessary for him.
  • Fig. 1 A basic structure of the building in the virtual company in
  • FIG. 2 A spatial scheme to illustrate the functional processes in a building of the virtual enterprise.
  • Fig. 3 floor 0 (supermarket) for inventor products in the virtual building.
  • Fig. 11.2 embodiment of a request from floor 9 to floor 1 to 5.
  • Fig. 12.1 embodiment of an offer from floor 1 to 5 to floor 9th
  • Fig. 3.2 embodiment of an order from floor 9 to floor 1 to 5.
  • FIG. 14.2 Example of an invoice from floor 9 to floor 6.
  • Fig. 15.2 Example of a payment floor from 9 to floor 1 to 5.
  • Fig. 16 Example of a letter from floor 1 to 9 to floor 1 to 9.
  • FIG. 17 Example of a work plan from floor 7,8,9 to floor 1 to 5, 7,8.
  • Fig. 18 Example of a monthly statement from floor 7,8 to floor 9.
  • Fig. 19 Example for drawings / design, floor 2 to floor 9.
  • MCTP DataBase is an automatic Internet connection from floor 0 to floor 9 (7), and aisles (6) to the departments (8). (See Figure 3)
  • All information can be automatically assigned via the respective individual PCs / workstations (11, 12). These places / PCs per floor are used for communication with the other identically structured buildings in countries 1 to 100. Within each building, each workstation / PC (8, 9, 12) is also assigned the Internet MCTP code (17) , This makes it possible, via a specially developed, intelligent, electronic multifunction box (15), see FIG. 8, to establish the interconnectedness of the independent partners of the virtual enterprise, who act territorially distributed, with their national building.
  • Fig. 3 shows the ground floor, floor (2.0), inventor products (supermarket), with the subunits (8, 9,10).
  • the Internet access to the departments 8, one of which is shown enlarged in the upper right corner, is done via Internet MCTP Data Base (7) and the aisles 6.
  • Fig. 4 shows floor 2.1 to 2.8 with the subunits (8, 11, 12).
  • 100 million PCs / persons can be accessed in virtual buildings in 100 countries.
  • the MCTP tools code (19) allows up to 100 work teams, so this results in up to 10 billion possible contacts.
  • MCTP DataBase enables automatic Internet connection from floor 2.0 to floor 2.9 (7).
  • FIG. 5 shows the inventor floor.
  • Each inventor independently manages his invention of tier 2.0 MCTP code (17) with MCTP tools (19) with floors 2.1 to 2.8 on floor 7, Business Office for Standard Tools (19), using the MCTP standardized forms , FIGS. 11.1 to 20.
  • Floor 8 contains the Top Management Assistant Control.
  • Fig. 6 the inventor assistance in individual steps (13) is shown.
  • the inventor is usually overwhelmed with all topics such as "Idea, Patent Law, Human Resource Management, Marketing, Quality Assurance, Financial Management, Product Liability, Sales, Manufacturing, Tooling, Design, Prototyping, and Conception.” All these topics are covered by the MCTP - Concept according to the motto "we can not do it alone, we create together" edited.
  • Fig. 7 shows the MCTP concept, research & development, manufacturing and marketing in 100 countries, divided into:
  • MCTP concept is therefore planned in 100 countries.
  • the intelligent electronic multifunction box (15) is shown.
  • the bus communication system implemented on the hardware side by the intelligent electronic multifunction box (16) with the bus multimedia contact system (16.1), works with the help of a USB connection on the respective PC place via Internet MCTP-Data Base, to control arbitrarily connected workstations (8, 11, 12) in the virtual enterprise.
  • Fig. 9 shows the scheme of MCTP operation, work system code.
  • the code 40 1 15 00 00 01-0.00.00.
  • the code consists of 16 numbers (17).
  • Classification (18) shows country # 40, floor # 1, aisle # 1 + department # 5, office # 00, table # 00, and pc # 01.
  • the MCTP Tools Code (19) consists of three numbers separated by a dot. 0.00 to 9.90 are letters. These in turn divided into request 1.10, offer 2.20 etc.
  • a username is placed in the MCTP operating system code (17.1).
  • Fig. 11.1 shows a request from floor 6 to floor 9, with the operation, working system code 40 6 15 00 00 01-1.10.01 (24), with the automatically standardized information 1 to 5 (24.1), for inventors Material 1 to 8 (24.2), parts for wage labor 1 to 8 (24.3), further information (24.6 and 24.7) and formal information (24.8).
  • FIG. 11.2 shows a request from floor 9 to floor 1 to 5, with the operation, work system code 40 9 15 00 00 01-1.10.01 (25), with the automatically standardized information 1 to 5 (25.1 ).
  • material 1 to 8 (24.2), parts for wage labor 1 to 8 (24.3), further information (24.6 and 24.7) and formal information (25.8).
  • 12.1 shows an offer from floor 1 to 5 to floor 9, with the operating, working system code: 40 1 15 00 00 01-2.20.01 (26), with the automatically standardized data 1 to 5 (26.1) ,
  • Fig. 12.2 shows an offer from floor 9 to floor 6, with the operation, work system code 40 9 15 00 00 01-2.20.01 (27), with the automatically standardized information 1 to 5 (27.1), for inventors Material 1 to 8 (26.2), parts for wage labor 1 to 8 and the inventor surcharge (27.3, 27.4), the terms of payment (27.5), further information (24.6 and 24.7) and formal information (27.8).
  • Fig. 13.1 shows an order from floor 6 to floor 9, with the operation, working system code 40 6 15 00 00 01-3.30.01 (28), with the automatically standardized information 1 to 5 (28.1), for inventors Material 1 to 8 (26.2), parts for wage labor 1 to 8 and the inventor's supplement (27.3, 27.4), the terms of payment (27.5), further information (24.6 and 24.7) and formal information (28.8).
  • 13.2 shows an order from floor 9 to floor 1 to 5, with the operating, working system code: 40 9 15 00 00 01-3.30.01 (29), with the automatically standardized information 1 to 5 (FIG. 29.1), for inventors material 1 to 8 (26.2), parts for wage labor 1 to 8 (26.3), the terms of payment (26.5), further information (24.6 and 24.7) and formal information (29.8).
  • 14.1 shows an invoice from floor 1 to 5 to floor 9, with the operating, working system code: 40 1 15 00 00 01-4.40.01 (30), with the automatically standardized information 1 to 5 (30.1) , for inventors material 1 to 8 (26.2), parts for wage labor 1 to 8 (26.3), the terms of payment (30.5), further information (24.6 and 24.7) and formal information to (30.8).
  • Fig. 14.2 shows an invoice from floor 9 to floor 6, with the operation, working system code 40 9 15 00 00 01-4.40.01 (31), with the automatically standardized information 1 to 5 (31.1), for inventors Material 1 to 8 (26.2), parts for wage labor 1 to 8 (27.3), the inventor surcharge (27.3 and 27.4), the terms of payment (31.5), further information (24.6 and 24.7) and formal information (31.8).
  • Fig. 15.1 shows a payment from floor 6 to floor 9, with the operation, working system code 40 6 15 00 00 01-5.50.01 (32), with the automatically standardized information 1 to 5 (32.1).
  • Fig. 5.2 shows a payment from floor 9 to floor 1 to 5, with the operating, working system code 40 9 15 00 00 01-5.50.01 (33), with the automatically standardized information 1 to 5 (33.1), for Inventor material 1 to 8 (26.2), parts for wage labor 1 to 8 (26.3), the terms of payment (33.5), other information (24.6 and 24.7) and formal information (33.8).
  • Fig. 16 shows a letter from floor 1 to 9 to floor 1 to 9, with the operating, working system code 40 1 15 00 00 01-0.00.01 (34), with the automatically standardized information 1 to 5 (34.1 ), for inventors material (34.2) and wage labor (34.3) to clarify the need, further information (24.6 and 24.7) and formal notes to (34.8).
  • 17 shows a working plan from floor, 9 to floor 1 to 5, 7, 8, with the operating, working system code 40 9 15 00 00 01-6.60.01 (35), with the automatically standardized information 1 to 5 (35.1), the exemplary work plan (35.2), further information (24.6 and 24.7) and formal information (35.8).
  • FIG. 18 shows a monthly billing from floor 7, 8 to floor 9, with the operating, work system code 40 7 15 00 00 01-7.70.01 (36), with the automatically standardized data 1 to 5 (36.1), inventor payroll data (36.2), other information (24.6 and 24.7) and formal information (36.8).
  • Fig. 19 shows a design form of the floor 2 with the operation, work system code 40 2 15 00 00 01-8.80.01 (37), with the automatically standardized information 1 to 5 (37.1) for inventor design, others Information (24.6 and 24.7) and formal references (37.8).
  • FIG. 20 shows a check list / delivery note of floor 1 to 5, with the operating, working system code 40 1 15 00 00 01-9.90.01 (38), with the automatically standardized information 1 to 5 (38.1), the Inventor Check List (38.2), further details (24.6 and 24.7) and formal references (38.8).
  • Fig. 21 shows the MCTP data base with financial plan, 1 * to 5 * , as shown in Fig. 23, Fig. 10 (39).
  • Figure 10 shows the budget (23)). Shown is a summary of FIG. 11.1 to FIG. 20, floor 1 to floor 9 and MCTP tools from 0.00 to 9.90. Each inventor place in floor 0, has access to the whole via Internet and MCTP Data Base Procedures (reference numbers Nos. 39.1 to 39.15) in 100 countries and up to 10 billion
  • Fig. 22 shows the TnLn MCTP license fee formula (40).
  • the license fee (40.1) and 50% of the MCTP inventor savings (40.2) are distributed as follows within the framework of the cost contribution margin and the MCTP house rules & guidelines:

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Das MCTP (Multimedia Co-Operation Technology Production) - Konzept, sowie die MCTP- Data Base ermöglichen über eine einfache Bedienung mittels des Internets mit standardisierten Abläufen und Formularen in 3- Sprachen bis 10 Milliarden Verbindungen (4) je Etage in 100 Länder. Das MCTP - Konzept gewährleistet die Kooperation einer Vielzahl von geographisch verteilt angeordneten und selbständig agierenden Partnern durch MCTP Data Base und das Internet. Das virtu¬ elle Unternehmen besteht aus mehreren identisch aufgebauten Gebäuden (1), die örtlich verteilt an getrennten Standorten angeordnet sind. Jedes Gebäude (1) besteht aus mehreren Etagen (2.0 bis 2.9), die hierarchisch geordnet sind. Die Etagen sind über "MCTP- Internet-Data Base" (20) erreichbar und über Gänge (6) in mehrere Abteilungen (8) und Untereinheiten (11,12) gegliedert von Etage 1 bis Etage 9 (4) bis10 Milliarden PCs je Etage, die real an einem beliebigen Ort angeordnet sind.

Description

MUL IMEDIASY EM ZUR STEUERUNG VON BETRIEBLICHEN VERFAHRENSABLÄUFEN EINES INTERNATIONAL VERNETZTEN VIRTUELLEN UNTERNEHMENS MIT SELBSTÄNDIGEN PARTNERN UND ERFINDERN
5 Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Multimediasystems auf der Basis des MCTP - Konzeptes, (Multimedia Co-Operation Technology Production - Konzeptes) zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen Unternehmens zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von realen Produkten. Insbesondere soll das virtuelle Unternehmen Erfindern bei der Vermarktung von Lizenzen und/oder 10 ihrer innovativen Produkten dienen.
Kluge Ideen gehen gerade deshalb verloren, weil Erfinder, oft auf sich allein gestellt, nicht in der Lage sind, ihre Erfindung auf dem Markt anzubieten oder zur Produktionsreife zu führen. Zur Gründung eines eigenen Unternehmens fehlen ihnen die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und/oder der Kostenaufwand ist für die Produktion und Vermarktung 15 einer einzigen Erfindung unverhältnismäßig hoch und mit Risiko behaftet.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Multimediasystem zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen Unternehmens zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von realen Produkten zu schaffen, das unter Nutzung moderner Kommunikationstechniken und Multimediasystemen mittels einer neuen0 MCTP- Data Base durch geographisch verteilte Kooperation eine Vielzahl von selbständig agierenden Partnern in über 100 Ländern erreicht. Durch standardisierte Formulare in mehreren Sprachen und festgelegte Abläufe werden Zeit und Kosten, wie Fertigungsgemeinkosten, Vertriebskosten und Managementkosten eingespart.
Aus der PCT Anmeldung IB 00/01067, IB 99/00400, sowie PCT IB 01/00367, Multimedia-5 System zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen Unternehmens, sind Lösungen für ein virtuelles Unternehmen bekannt.
Aus der DE 196 15 015- Verbindungsvorrichtung, insbesondere für elektronische Geräte sind zweiteilige Schaltungsgehäuse bekannt, die neben einer mit Anschlusselementen versehenen Grundplatine eine Modulplatine aufweisen, die elektrische Bauelemente für0 einen speziellen Anwendungsfall trägt und über Verbindungen mit der Grundplatine zu einer Gesamtschaltungsanordnung zusammengeschaltet ist. Diese Funktionen werden nach dem aktuellen Stand der Technik zum Anschluss beliebiger Kommunikationsgeräte zur Internet Verbindung, mit einem USB Ausgang versehen.
Die Aufgabe wird mit erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Das MCTP- Konzept mit Data Base zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen, das innerhalb eines international vernetzten, virtuellen Unternehmens der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von realen Produkten dient, besteht aus mehreren identisch aufgebauten Gebäuden, die an örtlich getrennten Standorten angeordnet sind.
Unter einem Gebäude im Sinne dieser Erfindung, wird die gesamte Struktur eines Groß- Unternehmens verstanden.
Jedes der Gebäude besteht aus mehreren Etagen und ist hierarchisch von der MCTP- Grundinformation, der Haus-Ordnung und Richtlinien, die jedes Mitglied bei Vertragsab- schluss mit den notwendigen juristischen Formalitäten erhält, bestimmt.
Ausgerüstet mit einer Identifiziernummer Code (17) erhält jeder Partner, in einer dafür reservierten Etage, mindestens einen Schreibtisch bzw. PC im Unternehmen, von dem aus er als selbständig agierender Unternehmer alle Abteilungen und Arbeitsplätze nutzen kann, die für die Entwicklung, Produktion und Vertrieb seines Produktes notwendig sind. Von dieser Etage aus steuern über Internet die als Partner agierenden freien Unternehmer den Entwicklungs- und Produktionsprozess ihrer Produkte. Alle Etagen sind in mehrere Abteilungen aufgeteilt und jede der Abteilungen ist in weiteren hierarchisch untergliederte Untereinheiten unterteilt.
Jedem Partner in diesem Multimediasystem, welcher mindestens einen virtuellen Arbeitsplatz in diesem Unternehmen gemietet und besetzt hat, steht virtuell die gesamte Unternehmensstruktur eines Großunternehmens zur Verfügung.
Er kann von seinem realen Standort aus, über das Internet und MCTP- Data Base mit einem entsprechenden Kenn Code (17) sein Unternehmen in 100 Ländern führen.
Aus dieser erfindungsgemäßen Hierarchie ergeben sich kurze Wege und schnelle Abstimmungsprozesse.
Die Partner übernehmen auf eigenen Namen, Risiko und Rechnung ihre Aufgaben in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Vertrieb, die jeweils auf ein bestimmtes Produkt bezogen sind, wobei der Aufgabenumfang auswählbar ist. Die Partner sind im organisatorischen Sinne Teile eines virtuellen Großunternehmens, das verschiedene Produkte ent- wickelt, herstellt und vermarktet. Via Internet mittels MCTP- Data Base erhalten die Partner ein zum Aufgabenbereich gehörenden Username und Passwort (20), und damit Zugriff auf die, ihre Aufgabe betreffenden, Informationen. Sie können ihren Aufgabenbereich verwalten und Abstimmungsprozesse durchführen. Seitens des Unternehmens wer- den die verschiedenen Aufgaben koordiniert.
Diese Organisationsstruktur gestattet die Aufnahme von bis zu 100 Millionen Kontakten in Etage (2.0) sowie bis 10 Milliarden Kontakte zu PCs / Personen je Etage (2.1 bis 2.9) in 100 Ländern zu den verschiedenen Produkten. Auf die einzelnen Produkte bezogen lassen sich mit dem MCTP- Konzept erhebliche Einsparungen bei den Fertigungs-, Ver- triebs- und Personalkosten erzielen. Bis zu 75 % an Fertigungsgemeinkosten, ca. 75 % Vertriebsgemeinkosten und bis zu 90 % Personal- und Managementkosten lassen sich einsparen.
Insbesondere ist das MCTP- Konzept als Erfindungshilfe geeignet. Jeder Erfinder kann somit, ohne auf einen Geldgeber oder Lizenznehmer zu warten, selbst die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb seiner innovativen Produkte in die Hand nehmen.
Damit jeder selbständige Unternehmer bzw. Partner des Systems von seinem PC aus sein Unternehmen prozessbezogen steuern kann, ist das MCTP -Konzept und die MCTP- Data Base erforderlich.
Die MCTP- Data Base ist zweckmäßigerweise hierarchisch und dezimal aufgebaut und mit einem ebenfalls dezimalen Anhang zur Kennzeichnung des Produktes und/oder eines selbständigen Unternehmers innerhalb des virtuellen Unternehmens. Diese Kodierung oder Codenummer öffnet dem Unternehmer die Wege innerhalb seines Teilunternehmens. In Verbindung mit einem weiteren persönlichen Kodiermerkmal ist eine hohe Sicherheit des Systems gewährleistet. Dem Unternehmer und Partner des Systems werden nur die Wege geöffnet und Informationen zuteil, die für ihn notwendig sind.
Für große Daten/Kapazitäten und Geschwindigkeiten ist die MCTP - Data Base für die Nutzung von„Cloud Computing" geeignet.
An Hand von Zeichnungen werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen grundsätzlichen Aufbau des Gebäudes im virtuellen Unternehmen in
10-Etagen, 2.0 bis 2.9. Fig. 2 Ein räumliches Schema zur Verdeutlichung der Funktionsabläufe in einem Gebäude des virtuellen Unternehmens.
Fig. 3 Etage- 0 (Supermarkt) für Erfinder-Produkte im virtuellen Gebäude.
Fig. 4 Anordnung der Etagen 1 bis 8, für selbständige Unternehmer im virtuellen
Gebäude.
Fig. 5 Grundriss der 9. Etage, Erfinder- Etage, im virtuellen Gebäude, siehe auch (5)
Fig. 1.
Fig. 6 Hinweise zu den Aufgaben der Erfinder.
Fig. 7 MCTP - Konzept in 100 Ländern mit Pilotprojekt Kairo/Ägypten Fig. 8 Intelligente elektronische Multifunktionsbox mit USB- Anschluss.
Fig. 9 MCTP Betriebs, Arbeits-System-Code.
Fig. 10 MCTP- Operating- + Arbeit- System .
Fig. 11.1 Ausführungsbeispiel einer Anfrage von Etage 6 zu Etage 9.
Fig. 11.2 Ausführungsbeispiel einer Anfrage von Etage 9 zu Etage 1 bis 5. Fig. 12.1 Ausführungsbeispiel eines Angebotes von Etage 1 bis 5 zu Etage 9.
Fig. 12.2 Ausführungsbeispiel eines Angebotes von Etage 9 zu Etage 6.
Fig. 3.1 Ausführungsbeispiel eines Auftrages von Etage 6 zu Etage 9.
Fig. 3.2 Ausführungsbeispiel eines Auftrages von Etage 9 zu Etage 1 bis 5.
Fig. 14.1 Beispiel einer Rechnung von Etage 1 bis 5 zu Etage 9. Fig. 14.2 Beispiel einer Rechnung von Etage 9 zu Etage 6.
Fig. 15.1 Beispiel einer Zahlung von Etage 6 zu Etage 9.
Fig. 15.2 Beispiel einer Zahlung Etage von 9 zu Etage 1 bis 5.
Fig. 16 Beispiel eines Briefes von Etage 1 bis 9 zu Etage 1 bis 9.
Fig. 17 Beispiel eines Arbeits- Planes von Etage 7,8,9 zu Etage 1 bis 5, 7,8. Fig. 18 Beispiel einer Monats- Abrechnung von Etage 7,8 zu Etage 9. Fig. 19 Beispiel für Zeichnungen/Design, Etage 2 zu Etage 9.
Fig. 20 Beispiel für Check List/Lieferschein, mit ausführlicher Materialaufstellung, von
Etage 1 bis 5 zu Etage 9. Fig. 21 MCTP- Data Base mit Finanz Plan, 1* bis 5*, gemäß (23), Fig. 10
Fig. 22 TnLn MCTP Lizenz- Gebühren- Formel.
Zum Verständnis von Fig. 2 ist zu bemerken, dass die räumlich dargestellten Ebenen der Etagen 2.0, 2.1, 2.8 und 2.9 denen in Fig. 1 entsprechen. Entsprechend MCTP- Data Base verläuft die Kommunikation über MCTP Betriebs, Arbeits-System-Code (17) (Darge- stellt in Fig. 9). MCTP Data- Base ist eine automatische Internet Verbindung von Etage 0 bis Etage 9 (7), und Gänge (6) zu den Abteilungen (8). (Siehe Figur 3)
Die Etage 0, in der Abteilungen (8) bzw. Untereinheiten (9, 10) vorhanden sind ist in Fig. 3, die Etage 2.1 bis Etage 2.9 in Fig. 1 dargestellt.
Alle Informationsflüsse laufen von der untersten Etage bis zur obersten Etage 2.9 und umgekehrt. Dabei werden die entsprechenden Abteilungen über die in Fig. 9 dargestellte Kodierung (17,18, 19) über Internet mit MCTP-Data Base angewählt.
Alle Informationen können über die jeweils einzelnen PCs/Arbeitsplätze (11 ,12) automatisch zugeordnet werden. Diese Plätze/ PCs je Etage dienen zur Kommunikation mit den anderen identisch aufgebauten Gebäuden in den Ländern 1 bis 100. Innerhalb jedes Ge- bäudes sind jedem Arbeitsplatz/Pc (8, 9, 12) ebenfalls der Internet- MCTP- Code (17) zugeordnet. Dieser ermöglicht es, über eine dafür speziell entwickelte, intelligente, elektronische Mulitifunktionsbox (15), siehe Figur 8, die Vernetzung der selbständigen Partner des virtuellen Unternehmens, die ja territorial verteilt agieren, mit ihrem nationalen Gebäude herzustellen. Fig. 3 zeigt das Erdgeschoß, Etage (2.0), Erfinder Produkte (Supermarkt), mit den Untereinheiten (8, 9,10). Der Internetzugang zu den Abteilungen 8, von denen eine in der oberen rechten Ecke vergrößert dargestellt ist, erfolgt über Internet MCTP- Data Base (7) und die Gänge 6. In der Etage 2.0 können in 10 x 10 = 100 Abteilungen (8) in weiteren 10 x 10 = 100 Regalen mit jeweils 100 Fächern bis 100 Erfinder-Produkte abgelegt werden. In einer solchen Etage kann also auf 100 Millionen Produkte zugegriffen werden, die in 10- Produktgruppen gegliedert sind. Fig. 4 zeigt Etage 2.1 bis 2.8 mit den Untereinheiten (8, 11 ,12). Der Internetzugang zu den Abteilungen 8, von denen eine in der oberen rechten Ecke vergrößert dargestellt ist, erfolgt über Internet MCTP- Data Base (7) und die Gänge 6. In der Etage 2.1 bis 2.8 können in 10 x 10 = 100 Abteilungen (8) in weiteren 10 x 10 = 100 Büros, jeweils 100 Schreibtische, jeder bis 100 PCs, belegt werden. In einer solchen Etage kann also bei virtuellen Gebäuden in 100 Ländern auf 100 Millionen PCs / Personen zugegriffen werden. Der MCTP-Tools-Code (19) ermöglicht bis 100 Arbeitsteams, dies ergibt also bis 10 Milliarden mögliche Kontakte.
In Etage 2.1 bis Etage 2.8 sind zweckmäßigerweise die als selbständige Partner des vir- tuellen Unternehmens agierenden freien Unternehmer angeordnet.
MCTP- Data- Base ermöglicht die automatische Internet- Verbindung von Etage 2.0 bis Etage 2.9 (7). Die direkte Verbindung von Etage 2.0 über den Erfinder Produkt- Code (17) zu den oberen Etagen 2.1 bis Etage 2.9 jedoch automatisch über MCTP Tools-Code (19) bei Belegung als Erfinder in Etage 2.0 (21, Figur 10).
Alle Informations- und Datenflüsse des MCTP- Konzeptes sind über MCTP Data Base mit MCTP- Username und Password (20) über das Internet möglich.
Fig. 5 zeigt die Erfinder Etage. Jeder Erfinder steuert selbständig seine Erfindung von Etage 2.0 MCTP- Code (17) mit jeweils MCTP- Tools (19) mit den Etagen 2.1 bis 2.8 über Etage 7, Business Office für Standard Tools (19), mit Hilfe der MCTP standardisier- ten Formularen, Fig, 11.1 bis Fig. 20 . In Etage 8 befindet sich das Top Management Assistent Control.
In Fig. 6 ist die Erfinder Hilfe in einzelnen Schritten (13) dargestellt. Der Erfinder ist in der Regel überfordert alle Themen wie„Idee, Patentrecht, Personalmanagement, Marketing, Qualitätssicherung, Finanzmanagement, Produkthaftung, Vertrieb, Fertigung, Werkzeug- bau, Konstruktion, Prototyp und Konzeption" allein zu bearbeiten. Alle diese Themen werden mit dem MCTP- Konzept nach dem Motto "was wir allein nicht schaffen, schaffen wir zusammen" bearbeitet.
Fig. 7 zeigt das MCTP- Konzept, Forschung& Entwicklung, Fertigung und Marketing in 100 Länder, aufgeteilt in:
-EUR- Länder, 4 Regionen a' 10 Länder = 40 Länder (14.1)
-USD Länder, 6 Regionen a' 10 Länder = 60 Länder (14.2). Beispielsweise die Region Afrika mit Pilotprojekt in Ägypten (14.3).
Insgesamt ist das MCTP- Konzept also in 100 Länder vorgesehen. In Fig. 8 ist die intelligente elektronische Multifunktionsbox (15) dargestellt. Das Bus- Kommunikationssystem, Hardwareseitig realisiert durch die intelligente elektronische Multifunktionsbox (16) mit dem Bus-Multimedia-Kontaktsystem (16.1), arbeitet mit Hilfe eines USB Anschlusses am jeweiligen PC Platz über Internet MCTP-Data Base, zur Ansteue- rung beliebig verbundener Arbeitsplätze (8, 11 , 12) in dem virtuellen Unternehmen.
Fig. 9 zeigt das Schema des MCTP Betriebs, Arbeits-System- Code. Als Beispiel den Code 40 1 15 00 00 01-0.00.00. Der Code besteht aus 16 Zahlen (17). Die Klassifizierung (18) zeigt das Land Nr. 40, Etage 1 , Gang Nr. 1+Abteilung Nr. 5, Büro Nr. 00, Tisch Nr. 00 und PC Platz Nr. 01. Der MCTP- Tools- Code (19) besteht aus drei Zahlen, die durch ei- nen Punkt getrennt sind. 0.00 bis 9.90 sind Briefe. Diese wiederum eingeteilt in Anfrage 1.10, Angebot 2.20 usw.
Zur Sicherung der Nutzer wird in den MCTP Betriebs, Arbeits-System- Code ein Username angeordnet (17.1).
Fig.10 zeigt das Beispiel 40 0 15 00 00 01 für einen Usernamen. (Erfinder Platz in Etage 0, Password: xxxxx (20)). Dargestellt sind die realen Abläufe des MCTP- Tools (19) von Etage 0 bis Etage 9 (21), von der Anfrage Tool 1.10 bis Check List Tool 9.90 mit den jeweiligen Schritt X= lnbox/in Bearbeitung und 0= to send/gesendet (22). Gezeigt wird auch das 1* bis 5* MCTP- Finanz- System (23).
Die gesamten Abläufe erhält die Etage 2.7, Business Office- Standard Tools, und die Eta- ge 2.8, Top Management- Assistent Control, zur Information.
Ausführungsbeispiele werden anhand der Fig. 11.1 bis Fig. 20 ausführlich erklärt und in Fig. 21 zusammengefasst. Im Wesentlichen ändert sich der Betriebs, Arbeits-System- Code im jeweiligen Formular in der Definition der Etagen und dem MCTP Tools Code.
Fig. 11.1 zeigt eine Anfrage von Etage 6 zu Etage 9, mit dem Betriebs, Arbeits-System- Code 40 6 15 00 00 01-1.10.01(24), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (24.1), für Erfinder Material 1 bis 8 (24.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (24.3), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (24.8).
Fig.11.2 zeigt eine Anfrage von Etage 9 zu Etage 1 bis 5, mit dem Betriebs, Arbeits- System- Code 40 9 15 00 00 01-1.10.01 (25), mit den automatisch standardisierten Anga- ben 1 bis 5 (25.1). Sowie für Erfinder Material 1 bis 8 (24,2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (24.3), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (25.8). Fig. 12.1 zeigt ein Angebot von Etage 1 bis 5 zu Etage 9, mit dem Betriebs, Arbeits- System- Code: 40 1 15 00 00 01-2.20.01 (26), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (26.1). Sowie für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (26.3), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (26.8).
Fig. 12.2 zeigt ein Angebot von Etage 9 zu Etage 6, mit dem Betriebs, Arbeits-System- Code 40 9 15 00 00 01-2.20.01 (27), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (27.1 ), für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 und den Erfinderzuschlag (27.3, 27.4), die Zahlungsbedingungen (27.5), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (27.8).
Fig. 13.1 zeigt einen Auftrag von Etage 6 zu Etage 9, mit dem Betriebs, Arbeits-System- Code 40 6 15 00 00 01-3.30.01 (28), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (28.1), für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 und den Erfinder- Zuschlag (27.3, 27.4), die Zahlungsbedingungen (27.5), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (28.8).
Fig. 13.2 zeigt einen Auftrag von Etage 9 zu Etage 1 bis 5, mit dem Betriebs, Arbeits- System- Code: 40 9 15 00 00 01-3.30.01 (29), mit den automatisch standardisierten An- gaben 1 bis 5 (29.1), für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (26.3), die Zahlungsbedingungen (26.5), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (29.8).
Fig. 14.1 zeigt eine Rechnung von Etage 1 bis 5 zu Etage 9, mit dem Betriebs, Arbeits- System- Code: 40 1 15 00 00 01-4.40.01 (30), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (30.1), für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (26.3), die Zahlungsbedingungen (30.5), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen bis (30.8).
Fig. 14.2 zeigt eine Rechnung von Etage 9 zu Etage 6, mit dem Betriebs, Arbeits-System- Code 40 9 15 00 00 01-4.40.01 (31), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (31.1), für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (27.3), den Erfinderzuschlag (27.3 und 27.4), die Zahlungsbedingungen (31.5), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (31.8). Fig. 15.1 zeigt eine Zahlung von Etage 6 zu Etage 9, mit dem Betriebs, Arbeits-System- Code 40 6 15 00 00 01-5.50.01 (32), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (32.1). Sowie für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (27.3), den Erfinderzuschlag (27.3 und 27.4), die Zahlungsbedingungen (32.5), weitere Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (32.8). Fig. 5.2 zeigt eine Zahlung von Etage 9 zu Etage 1 bis 5, mit dem Betriebs, Arbeits- System Code 40 9 15 00 00 01-5.50.01 (33), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (33.1), für Erfinder Material 1 bis 8 (26.2), Teile für Lohnarbeit 1 bis 8 (26.3), die Zahlungsbedingungen (33.5), weitere Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (33.8).
Fig. 16 zeigt einen Brief von Etage 1 bis 9 zu Etage 1 bis 9, mit dem Betriebs, Arbeits- System- Code 40 1 15 00 00 01-0.00.01 (34), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (34.1), für Erfinder Material (34.2) und Lohnarbeit (34.3) zur Klärung des Bedarfs, weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen bis (34.8). Fig. 17 zeigt einen Arbeits- Plan von Etage, 9 zu Etage 1 bis 5, 7,8, mit dem Betriebs, Arbeits-System Code 40 9 15 00 00 01-6.60.01 (35), mit den automatisch standarisierten Angaben 1 bis 5 (35.1), dem beispielhaften Arbeitsplan (35.2), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (35.8).
Fig. 18 zeigt eine Monats-Abrechnung von Etage 7,8 zu Etage 9, mit dem Betriebs, Ar- beits-System-Code 40 7 15 00 00 01-7.70.01 (36), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (36.1), den Angaben für Erfinder- Lohnarbeit (36.2), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (36.8).
Fig. 19 zeigt ein Design-Formular der Etage 2 mit dem Betriebs, Arbeits-System- Code 40 2 15 00 00 01-8.80.01 (37), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (37.1) für Erfinder Design, weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (37.8).
Fig. 20 zeigt eine Check List/Lieferschein der Etage 1 bis 5, mit dem Betriebs, Arbeits- System- Code 40 1 15 00 00 01-9.90.01 (38), mit den automatisch standardisierten Angaben 1 bis 5 (38.1), der Erfinder Check List (38.2), weiteren Angaben (24.6 und 24.7) und formalen Hinweisen (38.8).
Fig. 21 zeigt die„MCTP- Data Base mit Finanz Plan, 1* bis 5*, gemäß 23, Fig.10 (39). (In Figur 10 ist der Finanzplan (23) aufgeführt). Dargestellt ist eine Zusammenfassung der Fig. 11.1 bis Fig. 20, Etage 1 bis Etage 9 und MCTP- Tools von 0.00 bis 9.90. Jeder Erfinder Platz in Etage 0, hat über Internet und MCTP- Data Base Zugriff auf die gesamten Abläufe (Bezugszeichen Nr. 39.1 bis 39.15) in 100- Länder und bis 10- Milliarden
PC/Personen. Ohne große eigene Datenbank, ist dies auf einfachem Weg möglich.
Im MCTP- Finanz System (1*bis 5*), bedingt durch die MCTP Ersparnisse, wird der Marketing- Lizenznehmerpreis bei Auftragserteilung zu 50 % fällig (27.5, Figur 12.2), der Rest 2 Wochen vor die Lieferung (32.5, Figur 15.1), so dass die Erfinder keine Fremde Finanzierung benötigen.
Fig. 22 zeigt die TnLn MCTP- Lizenz- Gebühren- Formel (40). Mit der MCTP- Formel werden im Rahmen des Kosten- Deckungsbeitrages sowie der MCTP- Hausordnung & Richtlinien die Lizenz- Gebühren (40.1) sowie 50% der MCTP Erfinder Ersparnisse (40.2) wie folgt verteilt:
2 x 25% für Management- Fixkosten (40.3), 2 x 25% für Management- Vergütung (40.4), 2 x 25% für Projektträger Neue Erfinder- Hilfe (40.5), 2 x 25% für TnLG- 50-Jahre Know- how (40.6).
Bezugszeichenliste:
1 - Gebäude im virtuellen Unternehmen.
2 - Etagen 2.0 bis 2.9 :
2.0 - 0- Etage , Erdgeschoss: (Supermarkt) Erfinder Produkte.
2.1 - 1- Etage: Forschung & Entwicklung & Prototyp.
2.2 - 2- Etage: Konstruktion & Werkzeugbau.
2.3 - 3- Etage: Produktion.
2.4 - 4- Etage: Montage & Verpackung & Versand.
2.5 - 5- Etage: Werbung & Messen.
2.6 - 6- Etage: Vertrieb.
2.7 - 7- Etage: Business-Office, Dienstleistungen von A bis Z für 9-Etage.
.8 - 8- Etage: Betriebsleitung, Rechtsabteilung, MCTP- Lizenzgeber
Dienstleistungen von A bis Z für 9-Etage.
.9 - 9- Etage: Erfinder Etage.
- Erfinder Produkte„Supermarkt".
- Etage 2.1 bis 2.9, bis 10- Milliarden PCs/ Personen je Etage.
- Erfinder Etage.
- Gänge. 7 - MCTP- Data- Base Internet Automatische Verbindung von 0- Etage bis 9- Etage.
8 - Abteilungen.
9 - Untereinheit Abteilung / Plätze.
10 - Untereinheit Fächer / Produkt.
11 - Untereinheit Abteilung / Büros.
12 - Untereinheit Schreibtische / PCs.
13 - Erfinder Hilfe in einzelnen Schritten.
14 - MCTP- Konzept, Forschung & Entwicklung, Fertigung und Marketing in 100- Länder.
14.1 - EUR- Länder.
14.2 - USD Länder.
14.3 - Region Afrika mit Pilotprojekt in Kairo/Ägypten
15 - Intelligente elektronische Multifunktionsbox.
16 - Schematischer Aufbau einer intelligenten elektr. Multifunktionsbox.
16.1 Grundgerät.
16.2 Module.
16.3 Bus- Multimidia- Kontaktsystem :
16.4„USB" Anschluss.
17 - MCTP- Betriebs, Arbeit- System-Code.
17,1 - Betriebs, Arbeit- System-Code„Vermerk".
17.2 - MCTP- Konzept bis zu 10-Milliarden PCs„Personen" je Etage.
18 - MCTP- Betriebs- System.
19 - MCTP-Operating- + ArbeitrSystem.
20 - Beispiel: Zugang-MCTP-Internet Webseite„LOGIN".
21 - Etage 2.1 bis 2.9, Abläufe mit MCTP-Tools 0.00 bis 9.90.
22 - MCTP- Data Base, X- Inbox, O- to Send / Sent.
23 - MCTP- Finanz- System 1* bis 5*.
24 - Anfrage von Etage 6 zu Etage 9 : (24, 24.1 bis 24.8) , gemäß Fig.11.1.
25 - Anfrage von Etage 9 zu Etage Ibis 5: (25, 25.1 bis 25.8), gemäß Fig.11.2.
26 - Angebot von Etage 1 bis 5 zu Etage 9: (26, 26.1 bis 26.8) , gemäß Fig.12,1. - Angebot von Etage 9 zu Etage 6: (27, 27.1 bis 27.8), gemäß Fig.12.2 .
- Auftrag von Etage 6 zu Etage 9: (28, 28.1 bis 28.8), gemäß Fig.13.1.
- Auftrag von Etage 9 zu Etage 1 bis 5: (29, 29.1 bis 29.8), gemäß Fig.13.2.
- Rechnung von Etage 1 bis 5 zu Etage 9: (30, 30.1 bis 30.8), gemäß Fig.14.1.
- Rechnung von Etage 9 zu Etage 6: (31 , 31.1 bis 31 .8), gemäß Fig.14.2.
- Zahlung von Etage 6 zu Etage 9: (32, 32.1 bis 32.8), gemäß Fig.15.1.
- Zahlung von Etage 9 zu Etage 1 bis 5: (33, 33.1 bis 33.8), gemäß Fig.15.2.
- Brief von Etage 1 bis 9 zu Etage 1 bis 9: (34, 34.1 bis 34.8), gemäß Fig.16.
- Arbeits- Plan von Etage 9 zu Etage 1 bis 5, 7, 8: (35, 35.1 bis 35.8), gemäß Fig.17. - Monats- Abrechnung von Etage 7,8,zu Etage 9: (36. 36. I bis 36.8), gemäß Fig.18. - Design, von Etage 2 zu Etage 9: (37, 37.1 bis 37.8) gemäß Fig.19
- Check List, von Etage 1 bis 5 zu Etage 9 : ( 38, 38.1 bis 38,8), gemäß Fig.20 - MCTP- Data Base mit Finanz Plan Etage 1 bis 9, gemäß Fig.21.
- MCTP-Formel im Rahmen Kostendeckungsbeitrag: (40, 40.1 bis 40.6), gemäß Fig.22

Claims

Patentansprüche
1. MCTP (Multimedia Co-Operation Technology Production) - Konzept, sowie MCTP- Data Base zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen innerhalb eines inte- rnational vernetzten virtuellen Unternehmens über das Internet, mit standardisierten, einfach zu bedienenden Formularen und Abläufen in 3- Sprachen, ermöglicht bis 10 Milliarden Verbindungen in 100 Länder, dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von realen Produkten mit dem MCTP- Konzept selbständige Partner und Erfinder real über das Internet mittels MCTP- Data Base in 100 Ländern miteinander verbunden sind.
mit der MCTP- Data Base für große Datenmengen/Kapazitäten und hohe Geschwindigkeiten das„Cloud Computing" genutzt werden kann.
Das Pilotprojekt in Kairo/Ägyten (14.3) die Grundlage für den Aufbau des virtuellen Unternehmens bildet.
- jedes der Gebäude (1 ) aus mehreren Etagen (2.0 bis 2.9) besteht und hierarchisch von einer untersten Etage (2.0 Supermarkt) mit Untereinheiten (9,10) Regale für Erfinder Produkte (100 Millionen Produkte (3)) bis zu einer obersten Etage (2.9), der Erfinder Etage, aufgebaut ist. - die Etagen (2.1 bis 2.9) in mehrere Abteilungen (8) gegliedert sind und jede der
Abteilungen mehrfach in weitere Untereinheiten (1 1 , 12) unterteilt sind und über Gänge (6) mittels Internet und MCTP- Data Base (7) erreichbar sind. die Untereinheiten (1 1 ,12) Arbeits- und Kommunikationsplätze sind, die an einer örtlich beliebigen Stelle real mit mindestens einem PC und einer speziellen intelligenten elektronischen Multifunktionsbox (15) ausgerüstet sind und somit produkt- und /oder objektbezogen über ein kodiertes MCTP- Betriebs, Arbeits- System- Code (17) innerhalb des virtuellen Unternehmen über Internet miteinander verbunden sind. die intelligente elektronische Multifunktionsbox (15) aufgebaut ist aus dem Grundgerät (16.1 ), Module (16.2), Bus- Multimedia- Kontaktsystem (16.3) und USB- An schluss (16.4) zum jeweiligen Anschluss an PC oder Labtop zur Internet-Nutzung.
2. MCTP (Multimedia Co-Operation Technology Production) - Konzept, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der MCTP- Betriebs, Arbeit- System- Code (17) zur Verbindung von Etage 1 bis Etage 9 der jeweiligen Person / PC über Internet schaltungstechnisch und elektrisch ein USB Anschluss (16.4) ist und die Schnittstelle zu einem Ton-, Bild-, Computer- und/oder Telekommunikationssystem ermöglicht.
3. MCTP- Konzept nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Internetverbindungen zu 100- Millionen Erfinder Produkte (3) in Etage (2.0) möglich sind.
4. MCTP- Konzept nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Internetverbindungen von Etage 1 bis Etage 9 bis 10 Milliarden PCs / Personen (4) je Etage möglich sind.
5. MCTP (Multimedia Co-Operation Technology Production) - Konzept nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des MCTP- Betriebs, Arbeits- System- Co- de (17) sowie Tools von 0.00 bis 9.90, die Abläufe zwischen Etage 1 bis Etage 9 mittels MCTP- Data Base, intern die Etagen mit den Tools und dem jeweiligen PC / Person über„Inbox (X)" oder„to Send (O)" (22) verbindet.
6. MCTP- Betriebs, Arbeits- System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Codierung und Tools von 0.00 bis 9.90 ein Finanz- Plan 1 * bis 5* mit den Abläufen von Etage 1 bis Etage 9, Tools 0.00 bis 9.90 (19), mit Ersparnissen, bis 75% der Produktionsgemeinkosten, bis 75% der Vertriebsgemeinkosten und bis 90% der Management Kosten (39), verbunden ist.
7. MCTP- Betriebs, Arbeits- System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels MCTP Tools (19), 0.00. bis 9.90, an den Arbeitsplätzen (8, 11 , 12) standarisier- te Formulare (24 bis 38) für den jeweiligen Arbeitsplatz in Etage 1 bis Etage 9 vorgesehen sind.
8. MCTP- Betriebs, Arbeits- System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Formular am Arbeitsplatz in Etage 1 bis Etage 9 automatisch ausgefüllt wird bei Angabe des Projekt Code mit der jeweiligen Etage -Nummer und dem Tools Code (17) , sobald ein Erfinder Produkt in Etage 0 (Supermarkt) freigegeben ist.
9. MCTP- Betriebs, Arbeits- System nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass MCTP - Data Base mit Finanz Plan 1 * bis 5* (39) von Etage 1 bis Etage 9, mit Tools 0.00 bis 9.90 eine Übersicht für die Abläufe (39), (39.1 bis 39.15) mit jeweils standarisierten Formularen in 3- Sprachen ( 24 bis 38) gemäss Fig.21 zur Verfügung stellt.
10. MCTP- Betriebs, Arbeits- System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das MCTP Finanz- System und die durch MCTP- Ersparnisse die Kosten für
Marketing und Lizenzen zu 50% bei Auftragserteilung angezahlt werden (27.5), der Rest zwei Wochen vor der Lieferung (31.6), so dass die Erfinder keine Fremdfinanzierung benötigen.
1 1. MCTP- Betriebs, Arbeits- System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass MCTP die Gebühren (40) für den TnLn (Technisches Know-how Lizenzgeber) nach Formel (40.1 bis 40.6) gemäss Fig.22 automatisch verteilt werden.
12. MCTP- Betriebs, Arbeits- System Data Base nach Anspruch 1 und 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplätze (8,1 1 ,12) ein Lesegerät für eine Zugriffsberechtigung besitzen.
13. MCTP- Betriebs, Arbeits- System Data Base nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriffsberechtigung, ein persönlicher Identifikations- Code mit Magnetkarte, Codekarte, Geheimzahl oder biologischer Verifikation ist.
PCT/IB2013/000075 2013-01-23 2013-01-23 Multimediasytem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens mit selbständigen partnern und erfindern WO2014114965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2013/000075 WO2014114965A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Multimediasytem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens mit selbständigen partnern und erfindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2013/000075 WO2014114965A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Multimediasytem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens mit selbständigen partnern und erfindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114965A1 true WO2014114965A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=47780101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/000075 WO2014114965A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Multimediasytem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens mit selbständigen partnern und erfindern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014114965A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615015A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Bekhiet Fauzi Verbindungsvorrichtung
WO2000055776A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Fauzi Bekhiet Multimediasystem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens
DE10055779A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Bekhiet Fauzi Multimediasystem zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen und Multifunktionsbox zur Realisierung des Systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615015A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Bekhiet Fauzi Verbindungsvorrichtung
WO2000055776A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Fauzi Bekhiet Multimediasystem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens
DE10055779A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Bekhiet Fauzi Multimediasystem zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen und Multifunktionsbox zur Realisierung des Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000045A1 (de) Nutzerbestimmte Profile
DE112017001301T5 (de) Verfahren und System zum Erstellen und Anzeigen eines Projektmanagementplans
Garg et al. Impact of Office Ergonomics on Business Performance-(In Special Reference to Noida Region)
CN103714407A (zh) 一种绩效考核软件系统
CN204576594U (zh) 一种人力资源管理装置
Müller et al. Managing digital disruption of business models in Industry 4.0
WO2014114965A1 (de) Multimediasytem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens mit selbständigen partnern und erfindern
Kleiner et al. Human factors in organizational design and management of industrial plants
DE602004001762T2 (de) Verfahren und computersystem zur datenzuweisung
DE10228262A1 (de) System zur Visualisierung eines Portfolios
WO2005022422A2 (de) Messverfahren und mustererkennungsautomat zur bestimmung eines betriebswirtschaftlichen kennvektors eines wissensobjektes sowie verfahren und automat zur automatischen betriebswirtschaftlichen kennzeichnung eines wissensobjektes
Joachim Service-oriented architecture (SOA): An empirical evaluation of characteristics, adoption determinants, governance mechanisms, and business impact in the german service industry
WO2000055776A1 (de) Multimediasystem zur steuerung von betrieblichen verfahrensabläufen eines international vernetzten virtuellen unternehmens
DE10055779A1 (de) Multimediasystem zur Steuerung von betrieblichen Verfahrensabläufen und Multifunktionsbox zur Realisierung des Systems
Zhou et al. Performance appraisal system for academic staff in the context of digital campus of higer education institutions: Design and implementation
Yaakup et al. Computerised planning approval system for a local authority in Malaysia
He et al. HeXie management theory and sustainable development
EP1462027A1 (de) PC-Arbeitsplatzanordnung für einen Laborraum
Reich Researching neoliberal reforms in child protection agencies: A quest for the new century
Winkel et al. The new working life and ergonomic implications
NAAS CURTIS W. STUCKI
Deacon et al. Organisational Change at the University of Melbourne‐‐Eighteen Months On
Seemann A controlled experiment on team meeting effectiveness in software architecture evaluation
EP2562713A1 (de) Endgerät zur Aufnahme und Aufbereitung von Daten zur Bestimmung von steuerlichen Pflichten einer leistenden Person
Garikes et al. Flexible and functional: a case study in efficient laboratory design.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13707206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1