WO2014114545A1 - Elastische vorrichtung zur temperierung von batteriezellen - Google Patents

Elastische vorrichtung zur temperierung von batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
WO2014114545A1
WO2014114545A1 PCT/EP2014/050746 EP2014050746W WO2014114545A1 WO 2014114545 A1 WO2014114545 A1 WO 2014114545A1 EP 2014050746 W EP2014050746 W EP 2014050746W WO 2014114545 A1 WO2014114545 A1 WO 2014114545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact surface
battery cells
channels
battery
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Loew
Achim Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/763,489 priority Critical patent/US9985324B2/en
Priority to CN201480005794.9A priority patent/CN104937762B/zh
Publication of WO2014114545A1 publication Critical patent/WO2014114545A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the temperature of battery cells of a battery, in particular a battery designed as an energy source for the drive of hybrid, plug-in hybrid or electric vehicles, wherein the device for thermal contacting of the battery cells with the device has a contact surface which is formed such that the battery cells to be tempered can be arranged on the contact surface.
  • Batteries in particular rechargeable lithium-ion batteries, are of great importance as energy stores, in particular in order to provide the energy required for the drive in hybrid, plug-in hybrid or electric vehicles.
  • lithium-ion batteries are usually constructed from one or more battery modules, wherein several similar battery cells are connected to form a battery module. For a safe operation of such batteries as well as for a particularly with regard to the performance and the life optimized use of such batteries must be ensured that the batteries are used only in a certain temperature range.
  • the batteries or the battery cells are usually tempered Temperature control, in particular coolant-flowed cooling plates are used as the aforementioned devices, wherein such a cooling plate is in thermal contact with the battery cells of the battery via a contact surface, in particular by the battery cells are arranged on the cooling plate. In this way, the transfer of thermal energy between the contact surface of a corresponding device and the battery cells, wherein the transmission of the thermal energy of the heat transfer resistance between the battery cells and the contact surface is dependent.
  • a device for controlling the temperature of battery cells of a battery in particular designed as an energy source for the drive of hybrid, plug-in hybrid or electric vehicle battery, wherein the device for thermal contacting of the battery cells with the device has a contact surface , which is designed such that the battery cells to be tempered on the contact surface are arranged, proposed, wherein the device below the contact surface having elements which are elastically resilient, such that the contact surface under the action of a pressure acting orthogonal to the contact surface in lowers the range of acting pressure load, with a restoring force acts against the pressure load.
  • the battery cells thus have an offset from each other, then exercise this further outstanding battery cells a greater pressure on the contact surface, resulting in the contact surface in the region of these protruding battery cells is lowered more than in the region in which less prominent battery cells act on the contact surface.
  • the device has a channel system which is designed such that a fluid can be passed through the channel system.
  • the fluid may be air or a liquid, in particular a coolant. This advantageously improves the transmission of thermal energy between the device and the battery cells.
  • the fluid is a water-glycol mixture or the refrigerant R1234yf.
  • the channel system has a plurality of channels, which are arranged parallel to each other and which each have a lower wall, two lateral opposing walls and an upper wall, wherein the outer surface of the upper wall at least partially the contact surface of the device.
  • the channels advantageously form a closed channel system.
  • the channels are designed to be flowed through by a fluid, in particular a coolant.
  • the channels are connected to each other via connecting elements, so that the fluid flows through the channels in succession.
  • the connecting elements are flexible hoses, preferably plastic hoses.
  • the channels are integrally formed together with the connecting element, such that the channels form a single channel, this channel then having a plurality of mutually parallel channel sections.
  • the channel system is in this embodiment variant of the channel and the plurality of mutually parallel channel sections is the plurality of mutually parallel channels.
  • the resiliently restoring elements are arranged below the lower wall of the channels.
  • the channels are arranged on disc springs or leaf springs as elastically resilient elements formed.
  • the elastically restoring elements are preferably arranged on a carrier plate, particularly preferably on a plate with a heat-reflecting surface or with a heat-reflecting surface coating.
  • the battery cells or the battery modules with the battery cells are advantageously arranged directly on the channels.
  • At least the upper wall of the channels advantageously consists of a good heat-conducting material, such as aluminum or copper.
  • a preferred embodiment variant of the invention provides that the lateral walls of the channels are the elastically restoring elements.
  • the cost of materials and the size can be advantageously reduced.
  • the resulting space and weight savings is particularly advantageous when using the device according to the invention in a vehicle.
  • the lateral walls of the channels are each formed such that they can be compressed under pressure load. This means that under pressure loading by arrangement of the battery cells on the channels, the cross-sectional area of the corresponding channels is reduced.
  • the lateral walls are advantageously designed such that a complete compression of the channels does not take place and thus a fluid flow through the channel is ensured.
  • the lateral walls of the channels are each configured in a meandering manner.
  • the lateral wall is designed such that the surface which forms the lateral wall is longer than the length of the distance from the lower wall to the upper wall.
  • a meander-like configuration of the lateral wall an embodiment in the manner of a zigzag folding is proposed.
  • the meander-like or zigzag-like structure thereby advantageously enables a compression of the lateral walls of the channels under pressure load.
  • the lateral channels are made of an elastomer.
  • the lateral walls of the channels are resiliently resetting and, in addition, elastically restoring elements are arranged below the lower wall of the channels.
  • a further advantageous embodiment variant of the invention is characterized in that the upper wall has two lateral regions and a central region, which is offset outwardly with respect to the lateral regions, wherein the outer surface of the central region forms the contact surface of the device and the lateral regions form the elastically resetting elements.
  • the distance between the central region of the upper wall of the channel to the lower wall of the channel is thus greater than the distance of the lateral regions of the upper wall of the channel to the lower wall of the channel.
  • the middle region of the upper wall is advantageously connected via further lateral walls with the lateral regions of the upper wall.
  • at least the lateral regions of the upper wall are made of an elastomer.
  • the geometric structure of a channel is advantageously less complex in such a configuration, whereby the production of this structure is advantageously simplified.
  • the arranged on the side walls ends of the lateral areas of the upper wall are advantageously designed such that they act as solid joints and thus allow lowering of the upper wall in the central region and thus lowering the contact surface of the device at a pressure acting orthogonal to the contact surface ,
  • the width of a channel corresponds at most to the width of a battery cell to be tempered.
  • the width of a channel is arranged at a distance to the respective parallel further channels corresponds to the width of a battery cell to be tempered, wherein the distance is preferably at least a few micrometers and preferably not more than 10 millimeters.
  • the battery or the battery module of a battery is advantageously arranged with the clamped to a composite battery cells on the device, that in each case a battery cell is disposed on a channel of the channel system of the device.
  • the contact surface of the device is formed by the contact surfaces of the respective channels, wherein a battery cell is in thermal contact with the contact surface of a channel.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the width of a plurality of channels corresponds to the width of a battery cell to be tempered. Small distances can be provided between the channels, so that the channels do not interfere with each other when lowering under pressure load. For example, it is provided that four channels are arranged parallel to each other in such a way that a battery cell is supported by these four channels. By increasing the number of channels an improved contact between the contact surface of the channels and the battery cell is advantageously given if the surface of the battery cell to be contacted with the device, for example due to age-related deformations, not flat and thus in particular not parallel to that of the Channels formed surface is formed. Further advantageous details, features and design details of the invention are explained in more detail in connection with the exemplary embodiments illustrated in the figures. Showing:
  • Figure 1 is a schematic representation of a known in the prior art cooling plate for temperature control of battery cells.
  • 2 shows a schematic representation of a longitudinal section of an exemplary embodiment of an apparatus according to the invention for controlling the temperature of battery cells
  • 3 is a schematic representation of a plan view of an exemplary embodiment of a device according to the invention for controlling the temperature of battery cells
  • 4 is a schematic representation of a cross section of a channel of a device according to the invention for controlling the temperature of battery cells; 5 shows a schematic representation of a cross section of a further channel of a device according to the invention for controlling the temperature of battery cells; and in a schematic representation of a longitudinal section of a further embodiment of an inventive device for controlling the temperature of battery cells.
  • FIG. 1 shows a device 1 known in the prior art for controlling the temperature of battery cells 2, wherein the device 1 is designed as a cooling medium flow through cooling plate.
  • the battery cells 2 are clamped together to form a battery module (means for cell clamping are not explicitly shown in FIG. 1), wherein the battery cells 2 are offset in height due to manufacturing tolerances as well as caused by vibrations during operation, so that between the cooling plate 1 and the contact surface 3 of the cooling plate 1 and the respective battery cells 2 is partially formed a gap.
  • This gap is of different thickness in the case of the battery cells 2 shown in FIG. 1 (the dashed frame shown in FIGS. 1, 2 and 6 in each case illustrates the differences between a device according to the prior art and a device according to the invention ).
  • FIG. 2 a device 1 according to the invention for the temperature control of battery cells 2 of a battery is shown, in which the aforementioned problem of poor contact of the battery cells with the contact surface of the device for tempering does not exist.
  • the device has a contact surface 3, which in the representation according to FIG. 2 comprises four separate contact surfaces 3.
  • the contact surfaces 3 are formed such that the battery cells 2 to be tempered can be arranged on the contact surfaces 3.
  • the device 1 shown in FIG. 2 has a channel system with a plurality of channels 6 arranged parallel to one another, which are designed such that a coolant can be conducted through the channels 6.
  • the coolant flows perpendicular to the image plane through the channels 6.
  • the channels 6 each have a lower wall, two lateral, opposing walls and an upper wall, which together form a rectangular cross-section.
  • the outer surface of the upper wall of a channel 6 in each case forms a contact surface 3, wherein the contact surfaces 3 of all channels 6 thereby form the contact surface 3 of the device 1.
  • Under the channels 6 and thus below the contact surface 3 of the device 1 5 resiliently resetting elements 4 are arranged on a support plate.
  • the resiliently resetting elements 4 in this case cause the channels 6 and thus the contact surface 3 to be lowered when a pressure load acting orthogonally to the contact surface 3 is applied. Since the individual battery cells 2 are each arranged on a channel 6 or the contact surface 3 of a channel 6 and the channels 6 are each arranged independently on elastically restoring trained elements 4, which consists of the contact surfaces 3 of the individual channels 6 total contact surface 3 of Device 1 formed in the region of the acting pressure load lowered. In this case, a restoring force originating from the elastic restoring elements 4 counteracts the pressure load. The pressure load is exerted in the arrangement of the battery cells 2 on the contact surface 3 of the device respectively by the weight of the battery cells 2. In the embodiment shown in Fig.
  • the resiliently resetting elements 4 are designed in the manner of leaf springs which yield under the load of the respective battery cell 2 at least partially and at a discharge, for example by changing the offset of a battery cell 2 in the cell assembly , A provision is made in the direction of the original position, wherein upon complete relief, an elastically resetting formed element 4 and thus the respective contact surface 3, under which the respective resiliently restoring element formed is arranged, again assumes the original position.
  • a heat conducting for example, a thermal paste, are introduced.
  • FIG. 3 shows a top view of a device for controlling the temperature of battery cells in the manner of the embodiment shown in FIG. 2.
  • Fig. 3 shows a plurality of parallel to each other arranged channels 6. These each have a lower wall, two lateral walls and an upper wall, wherein the outer surface of the upper wall forms the contact surface for thermal contacting of the battery cells.
  • the individual channels 6 are connected to one another via connecting tubes 7, so that a coolant flowing into the first channel 6 (shown symbolically in FIG. 3 by the arrow pointing in the direction of the channel) flows through all channels 6 in succession and finally exits from the last channel 6 (shown symbolically in FIG. 3 by the arrow pointing away from the channel 6).
  • the connecting tubes 7 are flexible and preferably made of a resilient plastic material.
  • the connecting elements 7 allow the individual channels 6 and thus the contact surface 3 for the thermal contacting of battery cells to be lowered independently of one another under the action of a pressure load. It is preferably provided that in each case a battery cell is contacted with the contact surface of a channel 6, so that on each channel 6 a battery cell is arranged.
  • the elastically restoring elements are advantageously designed such that a channel 6 can decrease in height along its longitudinal direction, depending on the pressure load by the battery cell arranged on the channel 6.
  • the channels 6 can thus advantageously lower more at one end of the channel than at the opposite end of the channel and, in particular, also tilt laterally.
  • FIG. 4 shows a cross section of a channel 6 as a cutout for a further exemplary embodiment of a device according to the invention for controlling the temperature of battery cells.
  • a device comprises a plurality of channels 6 shown in FIG. 4, which are arranged parallel to one another.
  • Such a channel 6 in each case has a lower wall 8, two mutually opposite lateral walls 9 and an upper wall 10.
  • the lower wall 8 is formed by a support plate 5, on which the channels 6 of the device are arranged.
  • the outer surface of the upper wall 10 forms a contact surface 3 for the thermal contacting of a battery cell to be arranged on this contact surface 3.
  • the contact surfaces 3 of the channels 6 together form the contact surface of the device for temperature control of the battery cells, in particular for temperature control of strained to a battery module battery cells.
  • the lateral walls 9 of a channel 6 are each formed elastically rearward and thus form the below the contact surface 3 of a channel 6 elastically resetting elements, which allow the contact surface 3 of a channel 6 and thus the contact surface of the device for temperature control of the battery cells lowers under the action of a pressure acting orthogonal to the contact surface 3.
  • a restoring force emanating from the lateral walls 9 counteracts the pressure load. If a pressure load acts on the contact surface 3 of the channel 6, the lateral walls 9 of the channel 6 are compressed. In this case, the cross-sectional area of the channel 6 is reduced.
  • the lateral walls 9 are configured meandering for realizing the elastically restoring effect.
  • the channel 6 is present designed to be flowed through by a coolant, for example, the refrigerant R1234yf.
  • the coolant flows through the channel 6 thereby perpendicular to the image plane.
  • 5 shows a cross section of a channel 6 as a section of a further exemplary embodiment of a device according to the invention for controlling the temperature of battery cells of a battery.
  • the device has a multiplicity of channels 6 which are arranged parallel to one another and which are designed in each case like the channel 6 shown in FIG.
  • the channel 6 shown in Fig. 5 has a lower wall 8, two opposing lateral walls 9 and an upper wall 10.
  • the upper wall 10 forms part of the contact surface 3 of the device for thermal contacting of the device with the battery cells to be tempered.
  • the lower wall 8 is formed in the embodiment by a support plate 5, on which the channels 6 are arranged.
  • the upper wall 10 has two lateral regions 1 1 and a central region 12.
  • the central region 12 is in relation to the lateral region 1 1 to the outside, ie away from the lower wall 8, offset.
  • the distance from the lower wall 8 to the upper wall 10 in the central region 12 is thus greater than the distance from the lower wall 8 to the upper wall 10 in the lateral regions 1 1.
  • the central region 12 of the upper wall 10 is a contact surface 3 for thermal contacting of a battery cell to be tempered and thus forms part of the contact surface of the device for temperature control of the battery cells.
  • the upper wall 10 is preferably made of a metal with good thermal conduction properties, for example aluminum and / or copper, at least in the middle region 12.
  • the lateral walls 9 and the upper wall 10 in the lateral regions 1 1 are preferably made of a resilient plastic material, wherein the lateral regions 1 1 of the upper wall 10 are resiliently resetting and thus form the arranged below the contact surface 3 elastically resetting elements.
  • the transition from the lateral wall 9 to the upper wall 10 of the lateral regions 1 1 acts advantageously as a solid-body joint, whereby upon pressure loading on the contact surface 3, an inventive lowering of the contact surface. 3 is effected.
  • the channel 6 shown in FIG. 5 is advantageously designed to be flowed through by a fluid, for example a water-glycol mixture, wherein the fluid flows through the channel 6 orthogonally to the image plane.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a device 1 according to the invention for controlling the temperature of battery cells 2.
  • the width of a plurality of channels 6 arranged next to one another corresponds to the width of a battery cell 2 to be tempered Channels 6 are flowed through to improve the heat transfer from a fluid.
  • the individual channels 6 are each arranged on spiral springs 4, wherein the coil springs 4 are the elastic restoring elements according to the invention.
  • the coil springs 4 each have the same spring constant.
  • the dead weight of the battery cells 2 causes the springs 4 are compressed, the degree of clumping is dependent on how the respective battery cell 2 is arranged in the cell assembly, that is, which offset it has in height with respect to the other battery cells 2. If battery cells 2 continue to protrude out of the cell assembly of battery cells 2, for example the battery cell 2 arranged at the second position from the left in FIG. 6, then a lower pressure load is exerted by these battery cells 2 on the contact surface 3 of the channels than by battery cells 2, which are offset from the contacting surface 3, such as the battery cell 2 arranged in the third position from the left in FIG. 6. By virtue of this different offset of the battery cells 2 to one another, the resiliently resetting elements 4 are compressed to different degrees.
  • the battery cells 2 are optimally contacted with the contact surface 3.
  • the contact surface of the device 1 formed from the multiplicity of individual contact surfaces 3 of the respective channels 6 is lowered to a different extent in the regions of different pressure loads.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Temperierung von Batteriezellen (2) einer Batterie, insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, wobei die Vorrichtung (1) zur thermischen Kontaktierung der Batteriezellen (2) mit der Vorrichtung (1 ) eine Kontaktfläche (3) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die zu temperierenden Batteriezellen (2) auf der Kontaktfläche (3) anordbar sind, wobei die Vorrichtung (1) unterhalb der Kontaktfläche (3) Elemente (4) aufweist, welche elastisch rückstellend ausgebildet sind, derart, dass sich die Kontaktfläche (3) bei Einwirkung einer orthogonal zu der Kontaktfläche (3) wirkenden Druckbelastung in dem Bereich der einwirkenden Druckbelastung absenkt, wobei eine Rückstellkraft entgegen der Druckbelastung wirkt.

Description

ELASTISCHE VORRICHTUNG ZUR TEMPERIERUNG VON BATTERIEZELLEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen einer Batterie, insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, wobei die Vorrichtung zur thermischen Kontaktierung der Batteriezellen mit der Vorrichtung eine Kontaktfläche aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die zu temperierenden Batteriezellen auf der Kontaktfläche anordbar sind.
Stand der Technik
Batterien, wie insbesondere nachladbare Lithium-Ionen-Batterien, sind als Energiespeicher von großer Bedeutung, insbesondere um in Hybrid-, Plug-In- Hybrid- oder Elektrofahrzeugen die für den Antrieb notwendige Energie bereitzustellen. Lithium-Ionen-Batterien sind, wie andere Batterietypen auch, üblicherweise aus einem oder mehreren Batteriemodulen aufgebaut, wobei mehrere gleichartige Batteriezellen zu einem Batteriemodul verschaltet sind. Für einen sicheren Betrieb solcher Batterien sowie für eine insbesondere hinsichtlich der Performance und der Lebensdauer optimierte Nutzung solcher Batterien muss sichergestellt werden, dass die Batterien nur in einem bestimmten Temperaturbereich genutzt werden. So muss insbesondere bei hoher Leistungsaufnahme oder hoher Leistungsabgabe ein Aufheizen der Batteriezellen über eine bestimmte Temperatur hinaus vermieden werden, insbesondere um die Lebensdauer der Batteriezellen nicht zu verkürzen und um ein sogenanntes thermisches Durchgehen (auch „thermal runaway" genannt) der Batteriezellen zu vermeiden. Aus diesem Grund werden die Batterien beziehungsweise die Batteriezellen üblicherweise temperiert. Zur Temperierung werden insbesondere kühlmitteldurchströmte Kühlplatten als eingangs genannte Vorrichtungen eingesetzt, wobei eine solche Kühlplatte über eine Kontaktfläche in thermischen Kontakt mit den Batteriezellen der Batterie steht, insbesondere indem die Batteriezellen auf der Kühlplatte angeordnet sind. Auf diese Weise erfolgt die Übertragung thermischer Energie zwischen der Kontaktfläche einer entsprechenden Vorrichtung und den Batteriezellen, wobei die Übertragung der thermischen Energie von dem Wärmeübergangswiderstand zwischen den Batteriezellen und der Kontaktfläche abhängig ist. Für einen geringen Wärmeübergangswiderstand und somit eine gute Übertragung thermischer Energie ist eine gute Kontaktierung der Batteriezellen mit der Kontaktfläche erforderlich. Diese gestaltet sich aber oftmals problematisch, insbesondere da die Batteriezellen üblicherweise miteinander zu einem Batteriemodul verspannt sind, und die einzelnen Batteriezellen somit häufig nicht optimal auf der Kontaktfläche der Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen aufliegen. Dies führt dabei zu einem starken Anstieg des Wärmeübergangswiderstandes. Die Problematik verstärkt sich dabei zusätzlich durch altersbedingte Verformungen der Batteriezellen sowie durch Vibrationen und Stöße, insbesondere beim Einsatz solcher Batteriemodule in Fahrzeugen. Diese unerwünschten Einflüsse können sogar dazu führen, dass einzelne Batteriezellen nicht in thermischen Kontakt mit der Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen stehen. Eine ausreichende Temperierung der betroffenen Batteriezellen kann dabei nicht mehr erfolgen, wodurch die Batteriezellen und in Folge dessen sogar die vollständige Batterie irreparabel geschädigt werden können.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Vorrichtung zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Kontaktierung von zu einem Batteriemodul verspannten Batteriezellen mit der Kontaktfläche einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen. Dabei sollen insbesondere Spalte zwischen den zu temperierenden Batteriezellen und der Kontaktfläche minimiert werden.
Offenbarung der Erfindung Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen einer Batterie, insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, wobei die Vorrichtung zur thermischen Kontaktierung der Batteriezellen mit der Vorrichtung eine Kontaktfläche aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die zu temperierenden Batteriezellen auf der Kontaktfläche anordbar sind, vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung unterhalb der Kontaktfläche Elemente aufweist, welche elastisch rückstellend ausgebildet sind, derart, dass sich die Kontaktfläche bei Einwirkung einer orthogonal zu der Kontaktfläche wirkenden Druckbelastung in dem Bereich der einwirkenden Druckbelastung absenkt, wobei eine Rückstellkraft entgegen der Druckbelastung wirkt. Das heißt, wenn eine Batterie oder ein Batteriemodul einer Batterie mit einer Mehrzahl von miteinander verspannten, parallel zueinander angeordneten Batteriezellen auf der Kontaktfläche zur thermischen Kontaktierung der Batteriezellen mit der Vorrichtung angeordnet ist, sodass die Batteriezellen jeweils mit einer Seite mit der Kontaktfläche kontaktiert sind, senkt sich die Kontaktfläche aufgrund der von den Batteriezellen ausgehenden orthogonal zu der Kontaktfläche wirkenden Druckbelastung ab. Sind die Batteriezellen miteinander verspannt, sodass einige Batteriezellen aus dem Verbund von miteinander verspannten Batteriezellen in dem zu kontaktierenden Bereich der Batteriezellen weiter herausragen, die Batteriezellen also einen Versatz zueinander aufweisen, so üben diese weiter herausragenden Batteriezellen einen größeren Druck auf die Kontaktfläche aus, wodurch sich die Kontaktfläche in dem Bereich dieser herausragenden Batteriezellen stärker absenkt, als in dem Bereich, in dem weniger weit herausragende Batteriezellen auf die Kontaktfläche einwirken. Ändert sich der Versatz einzelner Batteriezellen zueinander, beispielsweise aufgrund von Vibrationen oder Stößen, so wird die Kontaktfläche durch die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente und die von diesen ausgehende Rückstellkraft der veränderten Position der jeweiligen Batteriezelle entsprechend nachgeführt. Auf diese Weise werden vorteilhafterweise unterschiedliche Abstände zu einzelnen Batteriezellen ausgeglichen und zwar vorteilhafterweise auch dann, wenn sich die Position und/oder die Kontaktfläche einer oder mehrerer Batteriezellen durch altersbedingte Verformungen oder sonstige Einflüsse, wie Stöße oder Vibrationen, im Laufe der Zeit ändert. Der thermische Kontakt reißt dabei vorteilhafterweise zwischen der Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen und den Batteriezellen nicht ab. Der Wärmeübergangswiderstand bleibt dabei vorteilhafterweise konstant.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Kanalsystem aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass durch das Kanalsystem ein Fluid geleitet werden kann. Das Fluid kann dabei Luft oder eine Flüssigkeit, insbesondere ein Kühlmittel, sein. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Übertragung thermischer Energie zwischen der Vorrichtung und den Batteriezellen verbessert. Vorzugsweise ist das Fluid ein Wasser-Glykol-Gemisch oder das Kältemittel R1234yf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Kanalsystem eine Mehrzahl von Kanälen auf, welche parallel zueinander angeordnet sind und welche jeweils eine untere Wandung, zwei seitliche einander gegenüberliegende Wandungen und eine obere Wandung aufweisen, wobei die äußere Fläche der oberen Wandung zumindest teilweise die Kontaktfläche der Vorrichtung bildet. Durch die Wandungen bilden die Kanäle vorteilhafterweise ein geschlossenes Kanalsystem. Insbesondere sind die Kanäle ausgebildet, von einem Fluid, insbesondere einem Kühlmittel, durchströmt zu werden. Vorzugsweise sind die Kanäle über Verbindungselemente miteinander verbunden, sodass das Fluid die Kanäle nacheinander durchströmt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Verbindungselemente flexible Schläuche, vorzugsweise Kunststoffschläuche. Als Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass die Kanäle zusammen mit dem Verbindungselement einteilig ausgebildet sind, derart, dass die Kanäle einen einzigen Kanal bilden, wobei dieser Kanal dann eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Kanalabschnitten aufweist. Das Kanalsystem ist bei dieser Ausgestaltungsvariante der Kanal und die Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Kanalabschnitte ist die Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Kanälen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente unterhalb der unteren Wandung der Kanäle angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kanäle auf Tellerfedern oder Blattfedern als elastisch rückstellend ausgebildete Elemente angeordnet sind. Die elastisch rückstellenden Elemente sind dabei vorzugsweise auf einer Trägerplatte angeordnet, besonders bevorzugt auf einer Platte mit einer wärmereflektierenden Oberfläche beziehungsweise mit einer wärmereflektierenden Oberflächenbeschichtung. Die Batteriezellen beziehungsweise die Batteriemodule mit den Batteriezellen werden dabei vorteilhafterweise unmittelbar auf den Kanälen angeordnet. Zumindest die obere Wandung der Kanäle besteht dabei vorteilhafterweise aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Aluminium oder Kupfer.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die seitlichen Wandungen der Kanäle die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente sind. Hierdurch lässt sich vorteilhafterweise der Materialaufwand sowie die Baugröße verringern. Die daraus resultierende Platz- und Gewichtsersparnis ist insbesondere bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Fahrzeug besonders vorteilhaft. So kann insbesondere von der Verwendung einer Grundträgerplatte sowie zusätzlicher rückstellend ausgebildeter Elemente abgesehen werden. Vorteilhafterweise sind die seitlichen Wandungen der Kanäle jeweils derart ausgebildet, dass diese unter Druckbelastung stauchbar sind. Das heißt, dass sich unter Druckbelastung durch Anordnung der Batteriezellen auf den Kanälen die Querschnittsfläche der entsprechenden Kanäle verringert. Dabei sind die seitlichen Wände vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass eine vollständige Zusammenstauchung der Kanäle nicht erfolgt und ein Fluidfluss durch den Kanal somit sichergestellt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die seitlichen Wandungen der Kanäle jeweils mäanderartig ausgestaltet. Vorteilhafterweise ist die seitliche Wandung dabei derart ausgestaltet, dass die Fläche, die die seitliche Wandung bildet, länger ist, als die Länge der Strecke von der unteren Wandung bis zur oberen Wandung. Als Variante zu eine mäanderartigen Ausgestaltung der seitlichen Wandung wird eine Ausgestaltung nach Art einer Zickzackfaltung vorgeschlagen. Die mäanderartige beziehungsweise zickzackartige Struktur ermöglicht dabei vorteilhafterweise ein Stauchen der seitlichen Wandungen der Kanäle unter Druckbelastung. Vorzugsweise sind die seitlichen Kanäle dabei aus einem Elastomer hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante sind die seitlichen Wandungen der Kanäle elastisch rückstellend ausgebildet und zusätzlich dazu elastisch rückstellend ausgebildete Elemente unterhalb der unteren Wandung der Kanäle angeordnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandung zwei seitliche Bereiche und einen mittleren Bereich, welcher bezüglich der seitlichen Bereiche nach außen versetzt ist, aufweist, wobei die äußere Fläche des mittleren Bereichs die Kontaktfläche der Vorrichtung bildet und die seitlichen Bereiche die elastisch rückstellenden Elemente bilden. Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist die der Abstand des mittleren Bereichs der oberen Wandung des Kanals zu der unteren Wandung des Kanals also größer als der Abstand der seitlichen Bereiche der oberen Wandung des Kanals zu der unteren Wandung des Kanals. Der mittlere Bereich der oberen Wandung ist dabei vorteilhafterweise über weitere seitliche Wandungen mit den seitlichen Bereichen der oberen Wandung verbunden. Vorzugsweise sind bei einer derartigen Ausgestaltungsvariante der Erfindung zumindest die seitlichen Bereiche der oberen Wandung aus einem Elastomer hergestellt sind. Die geometrische Struktur eines Kanals ist bei einer derartigen Ausgestaltung vorteilhafterweise wenig komplex, wodurch die Fertigung dieser Struktur vorteilhafterweise vereinfacht ist. Die an den seitlichen Wandungen angeordneten Enden der seitlichen Bereiche der oberen Wandung sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass diese wie Festkörpergelenke wirken und somit ein Absenken der oberen Wandung im mittleren Bereich und somit ein Absenken der Kontaktfläche der Vorrichtung bei einer orthogonal zu der Kontaktfläche wirkenden Druckbelastung ermöglichen.
Vorteilhafterweise entspricht die Breite eines Kanals maximal der Breite einer zu temperierenden Batteriezelle. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Breite eines Kanals bis auf einen Abstand zu den jeweils parallel angeordneten weiteren Kanälen der Breite einer zu temperierenden Batteriezelle entspricht, wobei der Abstand vorzugsweise wenigstens einige Mikrometer und vorzugsweise nicht mehr als 10 Millimeter beträgt. Die Batterie beziehungsweise das Batteriemodul einer Batterie wird vorteilhafterweise mit den zu einem Verbund verspannten Batteriezellen derart auf der Vorrichtung angeordnet, dass jeweils eine Batteriezelle auf einem Kanal des Kanalsystems der Vorrichtung angeordnet ist. Die Kontaktfläche der Vorrichtung wird dabei durch die Kontaktflächen der jeweiligen Kanäle gebildet, wobei eine Batteriezelle jeweils mit der Kontaktfläche eine Kanals in thermischem Kontakt steht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Breite einer Mehrzahl von Kanälen der Breite einer zu temperierenden Batteriezelle entspricht. Zwischen den Kanälen können dabei geringe Abstände vorgesehen werden, so dass sich die Kanäle beim Absenken unter Druckbelastung nicht gegenseitig behindern. Beispielsweise ist vorgesehen, dass vier Kanäle derart parallel nebeneinander angeordnet sind, dass eine Batteriezelle von diesen vier Kanälen getragen wird. Durch die Erhöhung der Anzahl der Kanäle ist vorteilhafterweise eine verbesserte Kontaktierung zwischen der Kontaktfläche der Kanäle und der Batteriezelle gegeben, wenn die mit der Vorrichtung zu kontaktierende Fläche der Batteriezelle, beispielsweise aufgrund von altersbedingten Verformungen, nicht eben und somit insbesondere nicht parallel zu der von den Kanälen gebildeten Oberfläche ausgebildet ist. Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine im Stand der Technik bekannte Kühlplatte zur Temperierung von Batteriezellen;
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäß Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen; Fig. 3 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen;
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt eines Kanals einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen; Fig. 5 in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt eines weiteren Kanals einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen; und in einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen.
Fig. 1 zeigt eine im Stand der Technik bekannte Vorrichtung 1 zur Temperierung von Batteriezellen 2, wobei die Vorrichtung 1 als kühlmitteldurchströmte Kühlplatte ausgebildet ist. Die Batteriezellen 2 sind zu einem Batteriemodul miteinander verspannt (Mittel zur Zellverspannung sind dabei in Fig. 1 nicht explizit dargestellt), wobei die Batteriezellen 2 aufgrund von Fertigungstoleranzen sowie verursacht durch Vibrationen im Betrieb, in der Höhe zueinander in der Höhe versetzt sind, sodass zwischen der Kühlplatte 1 beziehungsweise der Kontaktfläche 3 der Kühlplatte 1 und den jeweiligen Batteriezellen 2 teilweise ein Spalt ausgebildet ist. Dieser Spalt ist bei den in Fig. 1 dargestellten Batteriezellen 2 unterschiedlich stark ausgebildet (der in Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 6 jeweils dargestellte gestrichelte Rahmen soll dabei die Unterschiede zwischen einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlichen). Ein Spalt zwischen der Kontaktfläche 3 der Kühlplatte 1 und den Batteriezellen führt dabei zu einer Verschlechterung der Wärmeübertragung zwischen der Kühlplatte 1 und den von der Kontaktfläche 3 der Kühlplatte beabstandeten Batteriezellen 2. In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Temperierung von Batteriezellen 2 einer Batterie dargestellt, bei welcher das vorgenannte Problem der schlechten Kontaktierung der Batteriezellen mit der Kontaktfläche der Vorrichtung zur Temperierung nicht besteht. Zur thermischen Kontaktierung der Batteriezellen 2 mit der Vorrichtung 1 weist die Vorrichtung eine Kontaktfläche 3 auf, welche in der Darstellung gemäß Fig. 2 vier separate Kontaktflächen 3 umfasst. Die Kontaktflächen 3 sind dabei derart ausgebildet, dass die zu temperierenden Batteriezellen 2 auf den Kontaktflächen 3 angeordnet werden können.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 1 weist ein Kanalsystem mit einer Mehrzahl von parallel zu einander angeordneten Kanälen 6 auf, welche derart ausgebildet sind, dass ein Kühlmittel durch die Kanäle 6 geleitet werden kann. Das Kühlmittel strömt dabei senkrecht zur Bildebene durch die Kanäle 6. Die Kanäle 6 weisen jeweils eine untere Wandung, zwei seitliche, einander gegenüberliegende Wandungen und eine obere Wandung auf, welche zusammen einen rechteckigen Querschnitt bilden. Die äußere Fläche der oberen Wandung eines Kanals 6 bildet dabei jeweils eine Kontaktfläche 3, wobei die Kontaktflächen 3 sämtlicher Kanäle 6 dabei die Kontaktfläche 3 der Vorrichtung 1 bilden. Unter den Kanälen 6 und somit unterhalb der Kontaktfläche 3 der Vorrichtung 1 sind auf einer Trägerplatte 5 elastisch rückstellend ausgebildete Elemente 4 angeordnet. Die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente 4 bewirken dabei, dass sich die Kanäle 6 und somit die Kontaktfläche 3 bei Einwirkung einer orthogonal zu der Kontaktfläche 3 wirkenden Druckbelastung absenkt. Da die einzelnen Batteriezellen 2 jeweils auf einem Kanal 6 beziehungsweise der Kontaktfläche 3 eines Kanals 6 angeordnet sind und die Kanäle 6 jeweils unabhängig voneinander auf elastisch rückstellend ausgebildeten Elementen 4 angeordnet sind, ist die aus den Kontaktflächen 3 der einzelnen Kanäle 6 bestehende gesamte Kontaktfläche 3 der Vorrichtung 1 in dem Bereich der einwirkenden Druckbelastung absenkbar ausgebildet. Dabei wirkt eine von den elastisch rückstellend ausgebildeten Elementen 4 ausgehende Rückstellkraft der Druckbelastung entgegen. Die Druckbelastung wird bei Anordnung der Batteriezellen 2 auf der Kontaktfläche 3 der Vorrichtung jeweils durch das Eigengewicht der Batteriezellen 2 ausgeübt. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente 4 nach Art von Blattfedern ausgestaltet, welche unter der Belastung durch die jeweilige Batteriezelle 2 zumindest teilweise nachgeben und bei einer Entlastung, beispielsweise durch eine Veränderung des Versatzes einer Batteriezelle 2 in dem Zellverbund, eine Rückstellung in Richtung der ursprünglichen Position erfolgt, wobei bei vollständiger Entlastung ein elastisch rückstellend ausgebildete Element 4 und somit die jeweilige Kontaktfläche 3, unter der das betreffende elastisch rückstellend ausgebildete Element angeordnet ist, wieder die ursprüngliche Position einnimmt. Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit kann zwischen die Kontaktflächen 3 und die Batteriezellen 2 ein Wärmeleitmittel, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, eingebracht werden. In Fig. 3 ist in einer Draufsicht eine Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen nach Art des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt. Von einer Darstellung der Batteriezellen wurde aus Gründen der besseren Übersicht in Fig. 3 abgesehen. Fig. 3 zeigt eine Mehrzahl von parallel zu einander angeordneten Kanälen 6. Diese weisen jeweils eine untere Wandung, zwei seitliche Wandungen und eine obere Wandung auf, wobei die äußere Fläche der oberen Wandung die Kontaktfläche zur thermischen Kontaktierung der Batteriezellen bildet. Die einzelnen Kanäle 6 sind über Verbindungsschläuche 7 miteinander verbunden, sodass ein in den ersten Kanal 6 einströmendes Kühlmittel (in Fig. 3 durch den in Richtung des Kanals zeigenden Pfeil symbolisch dargestellt), sämtliche Kanäle 6 nacheinander durchströmt und schließlich aus dem letzten Kanal 6 austritt (in Fig. 3 durch den von dem Kanal 6 wegzeigenden Pfeil symbolisch dargestellt). Die Verbindungsschläuche 7 sind flexibel ausgestaltet und bevorzugt aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Insbesondere ermöglichen die Verbindungselemente 7, dass die einzelnen Kanäle 6 und somit die Kontaktfläche 3 zur thermischen Kontaktierung von Batteriezellen unabhängig voneinander unter Einwirkung einer Druckbelastung abgesenkt werden können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass jeweils eine Batteriezelle mit der Kontaktfläche eines Kanals 6 kontaktiert ist, sodass auf jedem Kanal 6 eine Batteriezelle angeordnet ist. Die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sich ein Kanal 6 entlang seiner Längserstreckungsrichtung unterschiedlich stark absenken kann, je nach Druckbelastung durch die auf dem Kanal 6 angeordnete Batteriezelle. Die Kanäle 6 können sich so vorteilhafterweise an einem Kanalende stärker absenken als an dem gegenüberliegenden Kanalende und sich insbesondere auch seitlich neigen.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Kanals 6 als Ausschnitt für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen. Eine solche Vorrichtung umfasst dabei eine Vielzahl von in Fig. 4 dargestellten Kanälen 6, welche parallel nebeneinander angeordnet sind. Ein solcher Kanal 6 weist dabei jeweils eine untere Wandung 8, zwei einander gegenüberliegende seitliche Wandungen 9 und eine obere Wandung 10 auf. Die untere Wandung 8 wird dabei durch eine Trägerplatte 5 gebildet, auf welcher die Kanäle 6 der Vorrichtung angeordnet sind. Die äußere Fläche der oberen Wandung 10 bildet dabei eine Kontaktfläche 3 zur thermischen Kontaktierung einer auf dieser Kontaktfläche 3 anzuordnenden Batteriezelle. Die Kontaktflächen 3 der Kanäle 6 bilden dabei zusammen die Kontaktfläche der Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen, insbesondere zur Temperierung von zu einem Batteriemodul verspannten Batteriezellen. Die seitlichen Wandungen 9 eines Kanals 6 sind jeweils elastisch rücksteilen ausgebildet und bilden somit die unterhalb der Kontaktfläche 3 eines Kanals 6 elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente, welche es ermöglichen, dass sich die Kontaktfläche 3 eines Kanals 6 und somit die Kontaktfläche der Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen bei Einwirkung einer orthogonal zu der Kontaktfläche 3 wirkenden Druckbelastung absenkt. Eine von den seitlichen Wandungen 9 ausgehende Rückstellkraft wirkt dabei der Druckbelastung entgegen. Wirkt eine Druckbelastung auf die Kontaktfläche 3 des Kanals 6, werden die seitlichen Wandungen 9 des Kanals 6 gestaucht. Hierbei verringert sich die Querschnittsfläche des Kanals 6. In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel für einen Kanal 6 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die seitlichen Wandungen 9 zur Realisierung der elastisch rückstellenden Wirkung mäanderartig ausgestaltet. Der Kanal 6 ist vorliegend ausgebildet, von einem Kühlmittel, beispielsweise dem Kältemittel R1234yf durchströmt zu werden. Das Kühlmittel durchströmt den Kanal 6 dabei senkrecht zur Bildebene. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines Kanals 6 als Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen einer Batterie. Die Vorrichtung weist dabei eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Kanälen 6 auf, welche jeweils wie der in Fig. 5 dargestellte Kanal 6 ausgebildet sind. Der in Fig. 5 dargestellte Kanal 6 weist eine untere Wandung 8, zwei einander gegenüberliegende seitliche Wandungen 9 und eine obere Wandung 10 auf. Die obere Wandung 10 bildet dabei teilweise die Kontaktfläche 3 der Vorrichtung zur thermischen Kontaktierung der Vorrichtung mit den zu temperierenden Batteriezellen. Die untere Wandung 8 wird in dem Ausführungsbeispiel durch eine Trägerplatte 5 gebildet, auf der die Kanäle 6 angeordnet sind. Die obere Wandung 10 weist zwei seitliche Bereiche 1 1 und einen mittleren Bereich 12 auf. Der mittlere Bereich 12 ist dabei bezüglich der seitlichen Bereich 1 1 nach außen, also weg von der unteren Wandung 8, versetzt. Der Abstand von der unteren Wandung 8 zu der oberen Wandung 10 in den mittleren Bereich 12 ist also größer als der Abstand von der unteren Wandung 8 zu der oberen Wandung 10 in den seitlichen Bereichen 1 1 . Der mittlere Bereich 12 der oberen Wandung 10 ist eine Kontaktfläche 3 zur thermischen Kontaktierung einer zu temperierenden Batteriezelle und bildet somit einen Teil der Kontaktfläche der Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen. Die obere Wandung 10 besteht zumindest in dem mittleren Bereich 12 vorzugsweise aus einem Metall mit guten Wärmeleiteigenschaften, beispielsweise Aluminium und/oder Kupfer. Die seitlichen Wandungen 9 und die obere Wandung 10 in den seitlichen Bereichen 1 1 sind vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt, wobei die seitlichen Bereiche 1 1 der oberen Wandung 10 elastisch rückstellend ausgebildet sind und somit die unterhalb der Kontaktfläche 3 angeordneten elastisch rückstellenden Elemente bilden. Der Übergang von der seitlichen Wandung 9 zu der oberen Wandung 10 der seitlichen Bereiche 1 1 wirkt dabei vorteilhafterweise wie ein Festkörpergelenk, wodurch bei Druckbelastung auf die Kontaktfläche 3 eine erfindungsgemäße Absenkung der Kontaktfläche 3 bewirkt wird. Der in Fig. 5 dargestellte Kanal 6 ist vorteilhafterweise ausgebildet von einem Fluid, beispielsweise einem Wasser-Glykol-Gemisch durchflössen zu werden, wobei das Fluid orthogonal zur Bildebene den Kanal 6 durchströmt. In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Temperierung von Batteriezellen 2 dargestellt. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Breite einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Kanälen 6, nämlich die Breite von 4 parallel nebeneinander angeordneten Kanälen 6, der Breite einer zu temperierenden Batteriezelle 2. Die einzelnen Kanäle 6 werden zur Verbesserung der Wärmeübertragung von einem Fluid durchströmt. Die einzelnen Kanäle 6 sind jeweils auf Spiralfedern 4 angeordnet, wobei die Spiralfedern 4 die erfindungsgemäßen elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente sind. Die Spiralfedern 4 weisen jeweils die gleiche Federkonstante auf. Das Eigengewicht der Batteriezellen 2 führt dazu, dass die Federn 4 zusammengestaucht werden, wobei der Grad der Zusammenstauchung davon abhängig ist, wie die jeweilige Batteriezelle 2 in dem Zellverbund angeordnet ist, das heißt welchen Versatz sie in der Höhe bezüglich der anderen Batteriezellen 2 aufweist. Ragen Batteriezellen 2 weiter aus dem Zellverbund von Batteriezellen 2 heraus, wie beispielsweise die in Fig. 6 an zweiter Position von links angeordnete Batteriezelle 2, so geht von diesen Batteriezellen 2 eine geringere Druckbelastung auf die Kontaktfläche 3 der Kanäle aus, als von Batteriezellen 2, die zur Kontaktierungsfläche 3 hin versetzt sind, wie beispielsweise die in Fig. 6 an dritter Position von links angeordnete Batteriezelle 2. Durch diesen unterschiedlichen Versatz der Batteriezellen 2 zu einander werden die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente 4 unterschiedlich stark gestaucht. Aufgrund der Rückstellkraft der elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente 4 werden die Batteriezellen 2 mit der Kontaktfläche 3 dabei optimal kontaktiert. Die aus der Vielzahl einzelner Kontaktflächen 3 der jeweiligen Kanäle 6 gebildete Kontaktfläche der Vorrichtung 1 ist insofern in den Bereichen unterschiedlich stark einwirkender Druckbelastung unterschiedlich stark abgesenkt. Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (1 ) zur Temperierung von Batteriezellen (2) einer Batterie, insbesondere einer als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-, Plug-in- Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildeten Batterie, wobei die Vorrichtung (1 ) zur thermischen Kontaktierung der Batteriezellen (2) mit der Vorrichtung (1 ) eine Kontaktfläche (3) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die zu temperierenden Batteriezellen
(2) auf der Kontaktfläche (3) anordbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) unterhalb der Kontaktfläche (3) Elemente (4) aufweist, welche elastisch rückstellend ausgebildet sind, derart, dass sich die Kontaktfläche (3) bei Einwirkung einer orthogonal zu der Kontaktfläche (3) wirkenden Druckbelastung in dem Bereich der einwirkenden Druckbelastung absenkt, wobei eine Rückstellkraft entgegen der Druckbelastung wirkt.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) ein Kanalsystem aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass durch das Kanalsystem ein Fluid geleitet werden kann.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem eine Mehrzahl von Kanälen (6) aufweist, welche parallel zu einander angeordnet sind und welche jeweils eine untere Wandung (8), zwei einander gegenüberliegende seitliche Wandungen (9) und eine obere Wandung (10) aufweisen, wobei die äußere Fläche der oberen Wandung (10) zumindest teilweise die Kontaktfläche
(3) der Vorrichtung (1 ) bildet.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente (4) unterhalb der unteren Wandung (8) der Kanäle (6) angeordnet sind. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandungen (9) der Kanäle (6) die elastisch rückstellend ausgebildeten Elemente (4) sind.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandungen (9) der Kanäle (6) jeweils derart ausgebildet sind, dass diese unter Druckbelastung stauchbar sind.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandungen (9) der Kanäle (6) jeweils mäanderartig ausgestaltet sind.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wandung (10) zwei seitliche Bereiche (1 1 ) und einen mittleren Bereich (12), welcher bezüglich der seitlichen Bereiche (1 1 ) nach außen versetzt ist, aufweist, wobei die äußere Fläche des mittleren Bereichs (12) die Kontaktfläche (3) der Vorrichtung (1 ) bildet und die seitlichen Bereiche (1 1 ) die elastisch rückstellenden Elemente (4) bilden.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Kanals (6) maximal der Breite einer zu temperierenden Batteriezelle (2) entspricht.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Kanälen (6) der Breite einer zu temperierenden Batteriezelle (2) entspricht.
PCT/EP2014/050746 2013-01-24 2014-01-16 Elastische vorrichtung zur temperierung von batteriezellen WO2014114545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/763,489 US9985324B2 (en) 2013-01-24 2014-01-16 Elastic device for the temperature control of battery cells
CN201480005794.9A CN104937762B (zh) 2013-01-24 2014-01-16 用于为电池电芯调温的弹性装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201102 DE102013201102A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
DE102013201102.4 2013-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114545A1 true WO2014114545A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49989746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050746 WO2014114545A1 (de) 2013-01-24 2014-01-16 Elastische vorrichtung zur temperierung von batteriezellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9985324B2 (de)
CN (1) CN104937762B (de)
DE (1) DE102013201102A1 (de)
WO (1) WO2014114545A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172132A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
DE102017215538A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
EP3512033A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Shin-Etsu Polymer Co. Ltd. Wärmeableitende struktur und damit ausgestattete batterie
NL2020444B1 (en) * 2018-02-15 2019-08-22 Shinetsu Polymer Co Heat dissipating structure and battery provided with the same
FR3079353A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation thermique pour batterie de vehicule automobile, et boitier de support de batterie correspondant
EP3783729A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Mazda Motor Corporation Fahrzeugbatteriepack und fahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218137A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anpresskonzept für Kühlelemente eines Hochvoltspeichers
DE102014224165B4 (de) 2014-11-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102015110669A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102015214661A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102016220989A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezellhalter zur federelastischen Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Batteriemodulgehäuse und Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls
DE102017001683A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
JP6994303B2 (ja) * 2017-03-02 2022-01-14 昭和電工株式会社 組電池用伝熱装置
DE102017208889A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
CN111357149B (zh) * 2017-12-26 2024-06-07 信越聚合物株式会社 散热结构和具有其的电池
DE102018208342A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul und Batteriemodul
KR102637678B1 (ko) * 2018-11-21 2024-02-15 신에츠 폴리머 가부시키가이샤 방열 구조체 및 그것을 구비하는 배터리
JP7056529B2 (ja) * 2018-11-27 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 固定状態検査装置、固定状態検査方法及び組電池の製造方法
DE102019200512A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Kühlungsanordnung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Kühlungsanordnung zur Kühlung eines Batteriemoduls
DE112020000727T5 (de) * 2019-02-07 2022-01-05 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Wärmeableitungsstruktur und damit versehene Batterie
JP6894933B2 (ja) * 2019-02-07 2021-06-30 信越ポリマー株式会社 放熱構造体およびそれを備えるバッテリー
AT522358B1 (de) * 2019-09-05 2020-10-15 Kreisel Electric Gmbh & Co Kg Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen
DE102019130384A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Audi Ag Verfahren zur Montage einer Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
JP7029571B2 (ja) * 2019-11-27 2022-03-03 信越ポリマー株式会社 熱伝導部材およびそれを備えるバッテリー

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000048867A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Toyota Motor Corp 組電池
DE102008059953A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-24 Daimler Ag Batterie
US20110151305A1 (en) * 2008-07-26 2011-06-23 Daimier Ag Battery Cooling in Particular for a Vehicle Battery
EP2355204A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-10 Dana Canada Corporation Konformer Wärmetauscher für Batteriezellenstapel
DE102010032898A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001196103A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池の冷却構造
KR100669414B1 (ko) * 2004-11-30 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈과 전지 모듈의 격벽
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102009040147A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher für Fahrzeuge und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines solchen elektrochemischen Energiespeichers
DE102009058070A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Batteriemodul
DE102009058861B4 (de) * 2009-12-18 2020-10-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Akkumulator
US9780421B2 (en) 2010-02-02 2017-10-03 Dana Canada Corporation Conformal heat exchanger for battery cell stack
DE102010009478A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE102010021922A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
DE102010038600A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102010038681A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
US8673473B2 (en) * 2010-08-10 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Integrated cooling fin and frame
CN103229326B (zh) * 2010-10-04 2016-08-10 达纳加拿大公司 用于电池的保形的流体冷却热交换器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000048867A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Toyota Motor Corp 組電池
US20110151305A1 (en) * 2008-07-26 2011-06-23 Daimier Ag Battery Cooling in Particular for a Vehicle Battery
DE102008059953A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-24 Daimler Ag Batterie
EP2355204A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-10 Dana Canada Corporation Konformer Wärmetauscher für Batteriezellenstapel
DE102010032898A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172132A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
US11600873B2 (en) 2017-03-22 2023-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage accumulator
DE102017215538A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
US11108097B2 (en) 2017-09-05 2021-08-31 Robert Bosch Gmbh Battery cell, battery module, and application of such a battery module
EP3512033A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Shin-Etsu Polymer Co. Ltd. Wärmeableitende struktur und damit ausgestattete batterie
NL2020444B1 (en) * 2018-02-15 2019-08-22 Shinetsu Polymer Co Heat dissipating structure and battery provided with the same
FR3079353A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation thermique pour batterie de vehicule automobile, et boitier de support de batterie correspondant
EP3783729A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-24 Mazda Motor Corporation Fahrzeugbatteriepack und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937762A (zh) 2015-09-23
US20160006086A1 (en) 2016-01-07
US9985324B2 (en) 2018-05-29
CN104937762B (zh) 2017-09-01
DE102013201102A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014114545A1 (de) Elastische vorrichtung zur temperierung von batteriezellen
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102009058809A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
WO2017157968A1 (de) Batterie
DE102009058808A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
WO2018024483A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges
DE202012102349U1 (de) Batteriekühler
WO2013056938A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE102012211259A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102012108885A1 (de) Batteriekühlungsanordnung
EP2599153A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102018215477A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102015118747A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102016202375A1 (de) Batteriezellenmodul mit kühlelement
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102012222133A1 (de) Körper zur Temperierung eines Batteriemoduls
DE212012000110U1 (de) Thermisch stabilisiertes, elektrische Zellen umfassendes Modul
EP3323154B1 (de) Peltier-element
DE102013212524A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
EP2865022B1 (de) Thermoelektrisches modul mit wärmetauscher
DE102017107079A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14763489

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1