DE102009058861B4 - Akkumulator - Google Patents

Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102009058861B4
DE102009058861B4 DE102009058861.2A DE102009058861A DE102009058861B4 DE 102009058861 B4 DE102009058861 B4 DE 102009058861B4 DE 102009058861 A DE102009058861 A DE 102009058861A DE 102009058861 B4 DE102009058861 B4 DE 102009058861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
connection
lug
connection lug
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009058861.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058861A1 (de
Inventor
Gert Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Priority to DE102009058861.2A priority Critical patent/DE102009058861B4/de
Publication of DE102009058861A1 publication Critical patent/DE102009058861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058861B4 publication Critical patent/DE102009058861B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Akkumulator umfassend zumindest zwei in einem Stapel angeordnete Zellen (140, 150), wobei die erste Zelle (140) eine erste Anschlussfahne (142) und eine dritte Anschlussfahne (141) aufweist und die zweite Zelle (150) eine zweite Anschlussfahne (151) und eine vierte Anschlussfahne (152) aufweist, und wobei die erste Anschlussfahne (142) der ersten Zelle (140) und die zweite Anschlussfahne (151) der zweiten Zelle (150) durch zwei Biegevarianten zur Realisierung einer linken und einer rechten Variante derart gekröpft sind, dass die erste Anschlussfahne (142) der ersten Zelle (140) und die zweite Anschlussfahne (151) der zweiten Zelle (150) aufeinander zu liegen kommen und wobei die beiden Anschlussfahnen der ersten Zelle einen positiven Anschluss (141) und einen negativen Anschluss (142) der ersten Zelle bilden und die beiden Anschlussfahnen der zweiten Zelle einen positiven Anschluss (151) und einen negativen Anschluss (152) der zweiten Zelle bilden und die in dem Stapel angeordneten Zellen (140, 150) jeweils eine zusätzliche Anschlussfahne (143, 153) aufweisen, die als Abzweigung der jeweils mindestens einen Anschlussfahne (141, 142, 151, 152) ausgeführt ist, wobei die zusätzliche Anschlussfahne (143, 153) mit der jeweiligen Anschlussfahne (141, 142, 151, 152) einteilig gefertigt ist und die zusätzliche Anschlussfahne (143, 153) zum Anschluss eines Temperatur- und/oder Spannungssensors geeignet ist, so dass nach dem Stapeln der Zellen (140, 150) doppelt so viele Abzweigungen vorhanden sind wie eigentlich erforderlich wären oder alternativ die Abzweigungen (143, 153) nur bei den positiven Anschlüssen (141, 151) oder nur bei den negativen Anschlüssen (142, 152) angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Zelle für einen Akkumulator.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der heutigen Zeit werden vermehrt elektrische und elektronische Geräte verwendet, die unabhängig von einem Stromnetz betrieben werden können. Dabei bedingen immer leistungsstärkere Geräte sowie der Wunsch nach möglichst langer Betriebszeit immer leistungsfähigere Akkumulatoren. In aller Regel sollen diese möglichst klein und leicht sein aber dennoch hohen Energieinhalt aufweisen. Um diese sich widersprechenden Forderungen, die insbesondere beim Bau von Elektrokraftfahrzeugen zum Tragen kommen, zu erfüllen, wurden in letzter Zeit große Anstrengungen unternommen. Nichts desto Trotz existiert auf dem Gebiet der Akkumulatortechnik noch Verbesserungspotential.
  • Die WO 2009/ 149 690 A1 beschreibt eine Batterie mit Batteriezellen und Ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweißten Polanschlüssen, Die Polanschlüsse der Batteriezellen sind über einen Amboss zueinander verkantet, so dass mit Hilfe einer Ultraschallelektrode die beiden gegenpoligen Polanschlüsse miteinander verbunden werden können. Auf die Polanschlusspaare sind Abgriffe für Ladungsausgleichsleitungen angeschweißt.
  • JP 2008181765A beschreibt eine Batterie mit parallel oder in Serie geschalteten Batteriezellen, welche über gebogene Anschlussfahnen miteinander elektrisch verbunden sind und einen zusätzlichen Spannungsmessanschluss aufweisen können, welcher mittels Nieten an die Anschlussfahnen angebracht wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Akkumulator beziehungsweise eine verbesserte Zelle dafür anzugeben, insbesondere für einen Akkumulator für ein Elektrokraftfahrzeug.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Akkumulator gemäß den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Akkumulator, weist die erste Zelle zusätzlich eine dritte Anschlussfahne und die zweite Zelle zusätzlich eine vierte Anschlussfahne auf, wobei die beiden Anschlussfahnen der ersten Zelle einen positiven Anschluss und einen negativen Anschluss der ersten Zelle bilden und die beiden Anschlussfahnen der zweiten Zelle einen positiven Anschluss und einen negativen Anschluss der zweiten Zelle bilden.
  • Vorteilhaft ist es für den erfindungsgemäßen Akkumulator, wenn die erste Anschlussfahne und die dritte Anschlussfahne der ersten Zelle in unterschiedliche Richtungen, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen, gekröpft sind und die zweite Anschlussfahne und die vierte Anschlussfahne der zweiten Zelle in unterschiedliche Richtungen, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen, gekröpft sind und die erste Anschlussfahne der ersten Zelle und die zweite Anschlussfahne der zweiten Zelle in unterschiedliche Richtungen, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen, gekröpft sind und die dritte Anschlussfahne der ersten Zelle und die vierte Anschlussfahne der zweiten Zelle in unterschiedliche Richtungen, insbesondere in entgegengesetzte Richtungen, gekröpft sind, sodass die erste Anschlussfahne der ersten Zelle und die zweite Anschlussfahne der zweiten Zelle aufeinander zu liegen kommen und die dritte Anschlussfahne der ersten Zelle und die vierte Anschlussfahne der zweiten Zelle nicht aufeinander zu liegen kommen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäße Akkumulator mehrere in einem Stapel angeordnete Zellen umfasst, wobei die Zellen abwechselnd Kröpfungen entsprechend der ersten Zelle und Kröpfungen entsprechend der zweiten Zelle aufweisen.
  • Erfindungsgemäß werden jeweils „linke“ und „rechte“ Zellen übereinandergestapelt, um eine gewünschte Gesamtkapazität beziehungsweise Spannung zu erhalten. Dabei kommen die Anschlussfahnen übereinander zu liegen, so dass die Verbindung der Zellen ohne weitere Verbindungsdrähte oder Verbindungsstege erfolgen kann. Die Anschlussfahnen können also direkt miteinander verlötet, verschweißt (z.B. durch Ultraschallschweißen beziehungsweise Ultraschallkompaktieren) oder chemisch reaktiv verbunden werden. Die Aneinanderreihung von Zellen, insbesondere bei Serienschaltung, ist somit besonders einfach. Bei Parallelschaltung der Zellen sind gegebenenfalls (in geringer Zahl) zusätzliche Verbindungsbügel vorzusehen. Eine aufwändige Ausführung in Bimetall kann dabei üblicherweise entfallen.
  • Erfindungsgemäß weisen die in dem Stapel angeordneten Zellen des Akkumulators jeweils eine zusätzliche Anschlussfahne auf, die als Abzweigung der jeweils mindestens einen Anschlussfahne ausgeführt ist, wobei die zusätzliche Anschlussfahne mit der jeweiligen Anschlussfahne einteilig gefertigt ist und die zusätzliche Anschlussfahne zum Anschluss eines Temperatur- und/oder Spannungssensors geeignet ist. Auf diese Weise kann ein Temperatur- und/oder Spannungssensor besonders einfach angeschlossen werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer Zelle;
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer Zelle;
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anschlüsse der Zellen:
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Zelle 140 mit einem positiven Anschluss 141 und einem negativen Anschluss 142, über welche die elektrische Leistung zu- und abgeführt wird. Zusätzlich sind Abzweigungen 143 vorhanden, über die eine elektronische Schaltung zur Überwachung der Zelle 140 angeschlossen werden kann. Die Abzweigungen 143 können als ebene Kontakte für eine spätere leitfähige Verklebung oder als Steckerpins ausgeführt sein. Für die Verbindung mehrerer Zellen 140 sind die Anschlüsse 141 und 142 gebogen beziehungsweise gekröpft ausgeführt. Der positive Anschluss 141 ist hier in der 1 nach oben, der negative Anschluss 142 nach unten gebogen.
  • Damit die Zellen 140 ohne Zwischenelemente direkt miteinander verbunden werden können sind zwei Biegevarianten erforderlich - eine „linke“ und eine „rechte“ Variante. 2 zeigt dazu eine Zelle 150, die spiegelbildlich zur Zelle 140 aus 1 gestaltet ist. Die Zelle 150 umfasst analog einen positiven Anschluss 151 und einen negativen Anschluss 152, über welche die elektrische Leistung zu- und abgeführt wird. Der positive Anschluss 151 ist nach oben, der negative Anschluss 152 nach unten gebogen. Zusätzlich sind wiederum Abzweigungen 153 vorhanden, über die eine elektronische Schaltung zur Überwachung der Zelle 150 angeschlossen werden können.
  • Im gezeigten Beispiel sind die Abzweigungen 143 und 153 sowohl bei den positiven Anschlüssen 141 und 151 als auch bei den negativen Anschlüssen 142 und 152 angeordnet. Im zusammengebauten Zustand, das heißt nach dem Stapeln der Zellen 140 und 150, sind somit doppelt so viele Abzweigungen 143 und 153 vorhanden wie eigentlich erforderlich wären. In einer alternativen Ausführungsform sind die Abzweigungen 143 und 153 daher nur bei den positiven Anschlüssen 141 und 151 oder nur bei den negativen Anschlüssen 142 und 152 angeordnet (gilt für Serienschaltung der Zellen 140 und 150).
  • Die Verbindung der Zellen 140 und 150 kann nun ohne weitere Elemente erfolgen, beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen beziehungsweise Ultraschallkompaktieren, oder durch chemisch, reaktive Verbindung. Die Zellen 140 und 150 sind für Serienschaltung vorgesehen. Für eine Parallelschaltung wären andere Biegevarianten vorzusehen. Die Parallelschaltung mehrerer Module (d.h. mehrerer in Serie geschalteter Zellen 140 und 150) kann auch über längere Anschlüsse oder mit Hilfe gesonderter Brückenbleche (z.B. aus Aluminium oder Kupfer) erfolgen.
  • Abschließend wird festgehalten dass die Darstellungen in den Figuren teilweise unmaßstäblich sind. Weiterhin können die einzelnen in den Figuren dargestellten Varianten auch den Gegenstand einer unabhängigen Erfindung bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 140
    erste Zelle
    141
    dritte Anschlussfahne
    142
    erste Anschlussfahne
    143
    zusätzliche Anschlussfahne
    150
    zweite Zelle
    151
    zweite Anschlussfahne
    152
    vierte Anschlussfahne
    153
    zusätzliche Anschlussfahne

Claims (3)

  1. Akkumulator umfassend zumindest zwei in einem Stapel angeordnete Zellen (140, 150), wobei die erste Zelle (140) eine erste Anschlussfahne (142) und eine dritte Anschlussfahne (141) aufweist und die zweite Zelle (150) eine zweite Anschlussfahne (151) und eine vierte Anschlussfahne (152) aufweist, und wobei die erste Anschlussfahne (142) der ersten Zelle (140) und die zweite Anschlussfahne (151) der zweiten Zelle (150) durch zwei Biegevarianten zur Realisierung einer linken und einer rechten Variante derart gekröpft sind, dass die erste Anschlussfahne (142) der ersten Zelle (140) und die zweite Anschlussfahne (151) der zweiten Zelle (150) aufeinander zu liegen kommen und wobei die beiden Anschlussfahnen der ersten Zelle einen positiven Anschluss (141) und einen negativen Anschluss (142) der ersten Zelle bilden und die beiden Anschlussfahnen der zweiten Zelle einen positiven Anschluss (151) und einen negativen Anschluss (152) der zweiten Zelle bilden und die in dem Stapel angeordneten Zellen (140, 150) jeweils eine zusätzliche Anschlussfahne (143, 153) aufweisen, die als Abzweigung der jeweils mindestens einen Anschlussfahne (141, 142, 151, 152) ausgeführt ist, wobei die zusätzliche Anschlussfahne (143, 153) mit der jeweiligen Anschlussfahne (141, 142, 151, 152) einteilig gefertigt ist und die zusätzliche Anschlussfahne (143, 153) zum Anschluss eines Temperatur- und/oder Spannungssensors geeignet ist, so dass nach dem Stapeln der Zellen (140, 150) doppelt so viele Abzweigungen vorhanden sind wie eigentlich erforderlich wären oder alternativ die Abzweigungen (143, 153) nur bei den positiven Anschlüssen (141, 151) oder nur bei den negativen Anschlüssen (142, 152) angeordnet sind.
  2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussfahne (142) und die dritte Anschlussfahne (141) der ersten Zelle (140) in unterschiedliche Richtungen gekröpft sind und die zweite Anschlussfahne (151) und die vierte Anschlussfahne (152) der zweiten Zelle (150) in unterschiedliche Richtungen gekröpft sind und die erste Anschlussfahne (142) der ersten Zelle (140) und die zweite Anschlussfahne (151) der zweiten Zelle (150) in unterschiedliche Richtungen gekröpft sind und die dritte Anschlussfahne (141) der ersten Zelle (140) und die vierte Anschlussfahne (152) der zweiten Zelle (150) in unterschiedliche Richtungen gekröpft sind, sodass die erste Anschlussfahne (142) der ersten Zelle (140) und die zweite Anschlussfahne (151) der zweiten Zelle (150) aufeinander zu liegen kommen und die dritte Anschlussfahne (141) der ersten Zelle (140) und die vierte Anschlussfahne (152) der zweiten Zelle (150) nicht aufeinander zu liegen kommen.
  3. Akkumulator nach Anspruch 2, umfassend mehrere in einem Stapel angeordnete Zellen (140, 150), wobei die Zellen abwechselnd Kröpfungen entsprechend der ersten Zelle (140) und Kröpfungen entsprechend der zweiten Zelle (150) aufweisen.
DE102009058861.2A 2009-12-18 2009-12-18 Akkumulator Active DE102009058861B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058861.2A DE102009058861B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058861.2A DE102009058861B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Akkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058861A1 DE102009058861A1 (de) 2011-06-22
DE102009058861B4 true DE102009058861B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=44311156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058861.2A Active DE102009058861B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058861B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126466A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wesentlichen Verbesserung einer Temperaturmessung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218082A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
DE102012222576B4 (de) * 2012-12-07 2019-02-07 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Energiespeicherzelle
DE102013201102A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
DE102013113797A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Etagenelement, Seitenteil und Kühlmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmoduls
DE102013113799A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Akasol Gmbh Batteriemodul
EP3291358A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Akasol GmbH Battery module assembly and cooling plate for use in a battery module assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327184A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Varta Batterie Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE19907498C2 (de) * 1999-02-22 2001-03-15 Sanyo Energy Europ Corporate G Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Energiespeichers und Energiespeicheranordnung
JP2008181765A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Sanyo Electric Co Ltd 電池パック及びその製造方法
WO2009149690A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4593057B2 (ja) 2002-05-07 2010-12-08 富士重工業株式会社 板状電池の組付構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327184A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Varta Batterie Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE19907498C2 (de) * 1999-02-22 2001-03-15 Sanyo Energy Europ Corporate G Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Energiespeichers und Energiespeicheranordnung
JP2008181765A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Sanyo Electric Co Ltd 電池パック及びその製造方法
WO2009149690A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126466A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wesentlichen Verbesserung einer Temperaturmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058861A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013845B4 (de) Batteriemodul und vorrichtung sowie verfahren zum zusammenbauen eines batteriemoduls
DE102009058861B4 (de) Akkumulator
DE102011102488B4 (de) Batteriemodul
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
EP2745337B1 (de) Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
EP2304850B8 (de) Elektrischer leiter für energiespeicher
DE102012223561A1 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder
AT511119B1 (de) Elektrischer energiespeicher
EP2658034A1 (de) Spannungsabgriffelement, Zellüberwachungseinheit, Batterieeinheit und Herstellungsverfahren dazu
WO2013107552A1 (de) Energiemodul für einen elektrischen energiespeicher für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung des energiemoduls
WO2013075843A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102013201358A1 (de) Elektrischer Verbinder für Batteriezellen, -Module und -SubUnits, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
EP2524407B1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102011121488B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102012223766B4 (de) Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung
DE102011121485A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Polen von Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102015122213A1 (de) Batterieanordnung
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102022004087A1 (de) Batteriemodul für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102009058953A1 (de) Akkumulator-Modul
DE102021131034A1 (de) Verfahren und Batteriezellgehäuse für einen Spannungsabgriff zur Zellüberwachung
DE102020213480A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, GYEONGGI-DO, KR

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG, GRAZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010040000

Ipc: H01M0010480000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010480000

Ipc: H01M0002300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R020 Patent grant now final