DE102014224165B4 - Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014224165B4
DE102014224165B4 DE102014224165.0A DE102014224165A DE102014224165B4 DE 102014224165 B4 DE102014224165 B4 DE 102014224165B4 DE 102014224165 A DE102014224165 A DE 102014224165A DE 102014224165 B4 DE102014224165 B4 DE 102014224165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
hose
modules
tube
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014224165.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224165A1 (de
Inventor
Sebastian Siering
Florian Einoegg
Nicolas Flahaut
Michael Huber
Tobias Müller
Jan Mysliwietz
Andreas Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014224165.0A priority Critical patent/DE102014224165B4/de
Publication of DE102014224165A1 publication Critical patent/DE102014224165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224165B4 publication Critical patent/DE102014224165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieanordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900), die dazu ausgebildet ist, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Strom zu versorgen, mit- einer Mehrzahl von Modulen (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802), die je zumindest eine Zelle aufweisen, die elektrische Ladung speichert;- einem flexiblen Schlauch (108, 110; 208, 210; 308, 310; 408, 410; 508; 510; 608; 610; 708; 710; 808; 810; 908, 910), der in zumindest einer Dimension flexibel ist, durch den ein Fluid zum Temperieren der Module (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) strömt, und an den Modulen (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) angeordnet ist; und- einem Anordnungselement (120; 220; 320; 420; 520; 720), das zumindest ein Modul (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) so anordnet, dass der Querschnitt des Schlauchs (108, 110; 208, 210; 308, 310; 408, 410; 508; 510; 608; 610; 708; 710; 808; 810; 908, 910) durch das Modul (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) verformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, beispielsweise ein Fahrzeug mit einem hybriden Antrieb oder ein Fahrzeug mit einem rein elektrischen Antrieb.
  • Wegen ihrer hohen Kapazität werden in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen Lithium-Ionen-Akkumulatoren verwendet. Dieser Typ von Akkumulatoren kann sich im Betrieb erwärmen. Zur Sicherstellung einer angemessenen Reichweite eines Fahrzeuges, einer angemessenen Lebensdauer der Akkumulatoren und einer angemessenen abrufbaren Leistung müssen die Akkumulatoren temperiert werden. Beispielsweise ist es erforderlich, dass die Temperaturdifferenz zwischen einzelnen Zellen eines Akkumulators niedrig ist. Die Abwärme des Akkumulators kann zur Temperierung des Innenraums eines Fahrzeuges verwendet werden. Im Stand der Technik sind aktive und passive Kühlsysteme für Akkumulatoren bekannt.
  • Steigende Anforderung an die Reichweite und die Leistung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges bedingen, dass der Akkumulator eine höhere Anzahl von Zellen aufweist, die seriell/oder parallel geschaltet werden können. Ein Akkumulator eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges kann eine Spannung von etwa 250 V bis etwa 600 V aufweisen. Mit der zunehmenden Kapazität eines Akkumulators für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug nehmen dessen Abmessungen sowie die Anzahl an Zellen zu.
  • Im Stand der Technik werden die Zellen teilweise starr auf einem Modulboden angeordnet. Diese Anordnungen weisen große Abmessungen auf, so dass sie während der Herstellung umständlich gehandhabt werden müssen . Ferner muss auch bei einer Lagetoleranz einzelner Zellen eine gleichmäßige Wärmeabfuhr sicher gestellt sein.
  • Die DE 10 2013 201 102 A1 offenbart mäanderförmige Kühlkanäle, die zwischen einer Batteriezelle und einem elastischen Element angeordnet sind. Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Batterieanordnung mit einer verbesserten Kühlung und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung zu schaffen.
  • Weiterer Stand der Technik zum technologischen Hintergrund ist aus der DE 20 2013 009 788 U1 , der US 2013 / 0 164 576 A1 und der US 2014 / 0 349 145 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Batterieanordnung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beanspruchen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Eine erfindungsgemäße Batterieanordnung, die dazu ausgebildet ist, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Strom zu versorgen, umfasst eine erste Mehrzahl von Modulen, die je mindestens eine Zelle aufweisen, die elektrische Ladung speichert, einen Boden, einen flexiblen Schlauch, zumindest ein Führungselement und ein Anordnungselement. Der flexible Schlauch ist in zumindest einer Dimension flexibel. Durch den flexiblen Schlauch strömt ein Fluid zum Temperieren der Module. Der Schlauch ist an den Modulen angeordnet. Das Anordnungselement ordnet zumindest ein Modul so an, dass der Querschnitt des Schlauches durch das Modul elastisch verformt wird. Der Schlauch ist in seinem Querschnitt und in seiner Querrichtung flexibel. Der Schlauch kann eine Positionstoleranz der Module elastisch ausgleichen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jedes Modul thermisch mit dem Schlauch hinreichend gekoppelt ist. Der Querschnitt des Schlauchs wird durch das Modul verformt, so dass eine größere Fläche des Schlauchs am Modul anliegt, wodurch der thermische Übergang verbessert wird.
  • Der flexible Schlauch kann unter dem Modul angeordnet sein und kann durch das Gewicht des Moduls verformt werden. Zum einen können dadurch Positionstoleranzen des Moduls ausgeglichen werden und zum anderen wird sichergestellt, dass der flexible Schlauch eine große Kontaktfläche zum Modul hat.
  • Der flexible Schlauch kann neben dem Modul angeordnet sein und durch ein Halteelement und das Modul verformt werden. Diese Anordnung ist für ein Randmodul geeignet.
  • Der flexible Schlauch kann zwischen zwei Modulen angeordnet sein und durch die beiden Module verformt werden. Diese Anordnung ist für Module geeignet, die sich nicht am Rand der Batterieanordnung befinden. Durch den Schlauch können Positionstoleranzen ausgeglichen werden und die Module gegeneinander zusätzlich gestützt werden.
  • Der flexible Schlauch kann über dem Modul angeordnet sein und durch das Halteelement und das Modul verformt werden. Diese Anordnung ist für Module geeignet, die eine zusätzliche Kühlung erfordern.
  • Der flexible Schlauch kann durch das Gewicht und/oder durch die Position des Moduls bzw. der Module elastisch verformt werden. Der Schlauch kann aber auch durch eine Verpresskraft bei der Befestigung zumindest eines Moduls elastisch verformt werden.
  • Mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 15 %, der dem Schlauch zugewandten Modulfläche befindet sich in thermischer Kopplung mit dem Schlauch. Vorteilhafterweise beträgt die Wärmeübertragung zwischen dem Modul und dem Fluid zwischen etwa 575 W/m2K und etwa 3000 W/m2K, vorzugsweise zwischen etwa 1000 W/m2K und etwa 2000 W/m2K. Vorzugsweise ist der Schlauch aus einem Kunststoff mit einer Wandstärke von etwa 0,05 mm bis etwa 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und etwa 0,75 mm, hergestellt. Bei Verwendung von Schläuchen aus einen für eine Wärmeübertragung optimierten Kunststoff oder bei Verwendung von Schläuchen mit einem Metallgeflecht oder bei der Verwendung von Kunststoff-Metall-integrierten Schläuchen sind höhere Wandstärken von bis zu etwa 4 mm, vorzugsweise bis etwa 6 mm möglich.
  • Zwischen dem Schlauch und dem Boden kann ein Isolierelement angeordnet sein. Dadurch kann erreicht werden, dass eine größere Menge thermischer Energie vom Modul an den Schlauch oder umgekehrt abgegeben werden kann. Das Isolierelement kann sicherstellen, dass weniger Wärme oder Kälte an die Umgebung aus dem Kühlmedium bzw. Heizmedium im Schlauch abgegeben wird und dass die Wärme oder die Kälte aus dem Medium im Schlauch mit niedrigen Verlusten an die Batterie abgegeben wird. Dadurch kann einerseits sichergestellt werden, dass alle Module der Batterieanordnung im Wesentlichen die gleiche Temperatur aufweisen. Andererseits kann dadurch erreicht werden, dass möglichst viel thermische Energie zum Klimatisieren des Innenraumes zur Verfügung steht.
  • Die Batterieanordnung kann ein Befestigungselement aufweisen, das den Schlauch am Boden befestigt, wobei das Befestigungselement zumindest teilweise in den Boden ragt. Das Befestigungselement kann mittels eines sogenannten Clip-Verschlusses im Boden befestigt sein. Das Befestigungselement kann am Boden mittels eines Saugnapfes oder einer Klebeverbindung befestigt sein.
  • Die Batterieanordnung kann ferner ein Abstandselement aufweisen, das zwischen einem ersten und einem zweiten Schlauchbereich angeordnet ist und das Isolierelement berührt. Das Abstandselement kann integral mit dem Anordnungselement ausgebildet sein. Dadurch wird zum einen erreicht, dass der Schlauch gezielt entlang des Bodens und unter den Modulen geführt wird und zum anderen erreicht, dass das Modul sicher gestützt wird und ein vorbestimmter Mindestquerschnitt für das durch den Schlauch strömende Fluid vorhanden ist.
  • Wenn das Abstandselement integral mit dem Anordnungselement ausgebildet ist, kann das Abstandselement das Modul berühren. Das Abstandselement kann zumindest in einer Richtung, die vom Modul in Richtung Boden gerichtet ist, flexibel sein.
  • Das Isolierelement kann eine Ausnehmung aufweisen, die in Richtung Modul geöffnet ist, wobei zumindest ein Abschnitt des Schlauchs in der Ausnehmung angeordnet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der Schlauch deterministisch entlang des Bodens geführt wird. Der Querschnitt der Ausnehmung kann im Wesentlichen U-förmig sein.
  • Zumindest ein Anordnungselement kann elastisch ausgebildet sein und zumindest ein Modul gegen den Boden und/oder das Isolierelement stützen. Der Schlauch kann unter jedem Modul einen U-förmigen oder zig-zag-förmigen Bereich bilden. An jedem Modul kann ein Vorlaufbereich des Schlauches und ein Rücklaufbereich des Schlauches angeordnet sein. Sowohl der Vorlaufbereich als auch der Rücklaufbereich können mäanderförmig ineinander angeordnet sein. Durch eine mäanderförmig Anordnung des Schlauches kann erreicht werden, dass das kältere eintretende Kühlmedium und das wärmere austretende Kühlmedium aus jeder Zelle gleichmäßig abgeführt und verteilt wird. Dadurch kann eine homogene Temperaturverteilung innerhalb der Zellen der Batterieanordnung erreicht werden. Der Schlauch wird vorzugsweise quer zur Anordnung der Zellen gelegt, so dass unter jeder Zelle der Hinlauf und Rücklauf nahe beieinander liegen können. Es kann eine thermische Kopplung zwischen dem Rücklaufbereich und dem Vorlaufbereich vorhanden sein.
  • Vorzugsweise sind die Mäander in der Längsrichtung unter jedem Modul ausgebildet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Schlauch unter einer Mehrzahl Module einen U-förmigen Bereich entlang der Querrichtung der Module bilden. Dadurch kann auch sichergestellt werden, dass in allen Modulen eine im Wesentlichen gleiche Temperatur herrscht. Die Querrichtung ist diejenige Richtung der Fläche des Moduls, die die kürzere Länge aufweist. Die Längsrichtung ist diejenige Richtung der Fläche des Moduls, die die längere Länge aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit der zuvor beschriebenen Batterieanordnung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung. Ein Schlauch wird auf einem Boden einer Batterieanordnung angeordnet, wobei vom Boden eine Mehrzahl bodenseitiger Vorsprünge wegragen. Ein Werkzeug mit einer Mehrzahl werkzeugseitiger Vorsprünge wird an den Schlauch positioniert, wobei die werkzeugseitigen Vorsprünge den Schlauch berühren. Das Werkzeug wird so verschoben, dass sich eine Mehrzahl Mäander bilden, wobei der Schlauch während des Verschiebens von den werkzeugseitigen Vorsprüngen und von den bodenseitigen Vorsprüngen gehalten wird. Auf dem Schlauch wird eine Mehrzahl Batteriemodule positioniert.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung zeigen, detaillierter beschrieben, wobei:
    • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 4 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 5 einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 6 einen Schnitt durch eine sechste Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 7 einen Schnitt durch eine siebte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 8 einen Schnitt durch eine achte Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
    • 9 und 10 eine perspektivische Draufsicht auf eine neunte Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Modul 102 mit zumindest einer Zelle quer zur Strömungsrichtung auf einen Schlauch 108, 110 angeordnet ist. In dem Schlauch 108, 110 fließt ein Fluid 112 zum Temperieren des Moduls 102. Der Schlauch 108, 110 ist auf einem Isolierelement 106 angeordnet. Das Isolierelement ist über dem Boden 104 der Batterieanordnung 100 angeordnet. Im Modul 102 ist zumindest eine Zelle 103 mit Anschlüssen angeordnet.
  • Die Batterieanordnung 100 mit der Mehrzahl Modulen 102 liefert Strom an eine elektrische Maschine eines Fahrzeuges.
  • Die Batterieanordnung 100 weist optionale Anordnungselemente 120 auf, die das Modul 102 so anordnen, dass der Querschnitt des Schlauches 108, 110 elastisch verformt wird. Dadurch wird zum einen erreicht, dass eine größere Fläche des Schlauches 108, 110 am Modul anliegt, wodurch der Wärmeübergang vom Modul 102 zum Schlauch 108, 110 und umgekehrt verbessert wird. Fernen können durch den verformbaren Schlauch 108, 110 Positionstoleranzen und/oder Größentoleranzen des Moduls 102 kompensiert werden. Das Anordnungselement 120 kann elastisch sein. Im Schlauchbereich 108 strömt das Fluid 112 in eine erste Richtung, und im Schlauchbereich 110 strömt das Fluid 112 in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Das Fluid erwärmt sich entlang dessen Strömungsrichtung. Durch den Kontakt einer Zelle bzw. eines Moduls mit einem vergleichsweise kühlen Vorlaufbereich 108 und einem in Strömungsrichtung weiter entfernten wärmeren Rücklaufbereich 110 findet ein Temperaturausgleich zwischen den Zellen und den Modulen statt. Dadurch können alle Zellen bzw. Zellenmodule auf einem im Wesentlichen gleichen Temperaturniveau gehalten werden.
  • Jetzt werden weitere Ausführungsformen beschrieben, deren Funktionsweise im Wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht. Folglich werden im Wesentlichen lediglich die strukturellen Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die eine zweite Ausführungsform 200 der erfindungsgemäßen Batterieanordnung zeigt. Ein Modul 202 mit zumindest einer Akkumulatorzelle 203 mit Anschlüssen 205 wird mittels optionaler Anordnungselemente 220 so gehalten, dass der Querschnitt eines Schlauches 208, 210, der auf einem Isolierelement 206 angeordnet ist, das auf einem Boden 204 angeordnet ist, durch das Modul 202 verformt wird. Im Schlauch 208, 210 strömt ein Fluid 212 zum Temperieren des Moduls. Der Schlauch 208, 210 ist mittels eines Befestigungselementes 214 am Boden 204 befestigt. Das Befestigungselement umfasst einen vergleichsweise weichen Auskragungsbereich 216 mit zumindest einer Auskragung, die in eine komplementäre Ausnehmung im Boden 204 gesteckt wird. Eine derartige Befestigung wird im Stand der Technik als Clips-Verbindung bezeichnet. Ferner weist das Befestigungselement 214 einen Säulenbereich 218 auf, der sich vom Auskragungsbereich 216 in Richtung Schlauch 208, 210 erstreckt und durch das Isolierelement 206 verläuft. Am oberen Ende des Säulenbereichs 218 kann eine Schelle angebracht sein, die den Schlauch 208, 210 umschließt, oder ein gebogenes Segment angeordnet sein, in das der Schlauch 208, 210 gelegt werden kann. Es versteht sich, dass das Befestigungselement in dem den Schlauch 208, 210 zumindest teilweise umfassenden Bereich flexibel ausgebildet sein muss.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die eine dritte Ausführungsform 300 der erfindungsgemäßen Batterieanordnung zeigt. Ein Modul 302 mit zumindest einer Zelle 303 mit Anschlüssen 305 eines Akkumulators wird von einem optionalen Anordnungselement 320 gegenüber dem Boden 304 gestützt. Das Anordnungselement 320 kann elastisch ausgebildet sein. Das Modul verformt einen Schlauch 308, 310 durch den ein Fluid 312 strömt. Zwischen dem Boden 304 und dem Schlauch 308, 310 ist ein Isolierelement 306 angeordnet. Zwischen dem Modul 302 und dem Isolierelement 306 ist ein Abstandselement 324 angeordnet, das den Abstand zwischen dem Modul 302 und dem Isolierelement 306 festlegt. Dadurch wird die Verformung des Schlauches 308, 310 festgelegt. Das Abstandselement 324 kann je nach Anforderung starr oder flexibel ausgebildet sein. Durch das Abstandselement 324 wird einerseits sichergestellt, dass eine determinierte Verformung des Schlauchs 308, 310 auftritt und andererseits sichergestellt, dass die Schlauchbereiche 308, 310 auf eine vorbestimmte Weise zwischen dem Modul 302 und dem Isolierelement 306 angeordnet sind.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die eine vierte Ausführungsform 400 der Erfindung zeigt. Ein Modul 402 mit zumindest einer Zelle 403 mit Anschlüssen 405 eines Akkumulators wird durch ein optionales Anordnungselement 420 gegenüber dem Boden 404 gestützt. Auf einem Isolierelement 406 ist ein Schlauch 408, 410 angeordnet. Das Modul 402 verformt den Schlauch 408, 410. Das Isolierelement umfasst Ausnehmungen 436, 438, die zwischen Vorsprüngen 430, 432, 434 gebildet sind, und in denen die Schlauchbereiche 408, 410 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 436, 438 stellen sicher, dass der Schlauch innerhalb des Isolierelements 406 in einer deterministischen Position angeordnet ist. Die Vorsprünge 430, 432, 434, können zum Modul 402 reichen und als Abstandselement und/oder als Anordnungselement fungieren.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die eine fünfte Ausführungsform der Erfindung zeigt, die im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform entspricht.
  • Ein Modul 502 umfasst eine Zelle 503 mit einer Mehrzahl Anschlüssen 505. Das Modul wird von optionalen Anordnungselementen 520 in einer Position gehalten, in der der flexible Schlauch 508, 510 in seinen Querschnitt verformt wird. Unter dem Schlauch 508, 510 sind Isolierelemente 506 angeordnet. Die Isolierelemente 506 verhindern den Austausch thermischer Energie zwischen dem Schlauch 508, 510 und dem Boden 504 der Batterieanordnung 500. Ein Befestigungselement 514 hält den Schlauch 508, 510 in seiner Stellung. Ein Säulenbereich 518 des Befestigungselementes 514 kann mittels eines Saugnapfes oder einer Klebeverbindung am Boden 504 befestigt sein. Innerhalb des Schlauchs 508, 510 fließt ein Fluid zum Temperieren des Moduls 502.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen, die eine sechste Ausführungsform der Erfindung zeigt. Eine Mehrzahl Module 601, 602 umfassen je zumindest eine Zelle 603 mit Anschlüssen 605. Zwischen den Modulen 601, 602 ist ein flexibler Schlauch 608, 610 angeordnet, durch den ein Fluid zum Temperieren der Module 601, 602 strömt. Die Module 601, 602 sind so angeordnet, dass sie den flexiblen Schlauch 608, 610 in seinem Querschnitt verformen. Dadurch können zum einen Positionstoleranzen ausgeglichen werden und zum anderen kann sichergestellt werden, dass eine möglichst große Fläche der Module 601, 602 mit dem Schlauch 608, 610 thermisch gekoppelt ist.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen, die eine siebte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Ein Modul 702 umfasst zumindest eine Zelle 703 mit Anschlüssen 705. Ein Befestigungselement 720 hält einen Schlauch 708, 710 derart, dass er vom Modul 702 und Befestigungselement 720 verformt wird. Zwischen dem Befestigungselement 720 und dem Schlauch 708, 710 befindet sich ein Isolierelement 706. Im Schlauch 708, 710 strömt ein Fluid 712 zum Temperieren des Moduls 702.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen, die eine achte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Ein Zulaufbereich 808 ist auf einem Modulboden mäanderförmig angeordnet. Benachbart zum Zulaufbereich 808 des Schlauchs ist ein Rücklaufbereich 810 mäanderförmig angeordnet. Der mäanderförmige Zulaufbereich 808 und der mäanderförmige Rücklaufbereich 810 sind ineinander so angeordnet, dass sie sich nicht überkreuzen. Die Module 802 sind in einer Modulanordnung so angeordnet, dass jeweils ein Vorlaufbereich 808 und ein Rücklaufbereich 810 thermisch mit dem Modul 802 gekoppelt sind. Der Schlauch 808, 810 verläuft unter den Modulen 802 vorzugsweise in deren Längsrichtung.
  • Es wird auf 9 und 10 Bezug genommen, die ein Verfahren zum Anordnen eines Schlauches auf dem Boden 904 gemäß einer neunten Ausführungsform 900 einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung zeigt. Das Fluid strömt bei einem Einlassbereich 909a in die Batterieanordnung ein und bei einem Auslassbereich 909b aus der Batterieanordnung heraus. Der Schlauch wird in Mäandern 908, 912 auf dem Boden 904 über einer Mehrzahl Isolierelemente 906 verlegt. Der Schlauch liegt an ersten Anordnungselementen 940 an. Mittels eines rechenartigen Montagewerkzeuges 962, das eine Mehrzahl Vorsprünge 964 aufweist, die den Schlauch 908, 910 greifen, wird der Schlauch 908, 910 von seinen Einlassbereich 909a und Auslassbereich 909b in Mäandern über dem Boden 904 gezogen, bis er an zweiten Befestigungselementen 950 angeordnet ist. Dabei halten die ersten Befestigungselemente 940 den Schlauch 908, 910 derart, dass sich die Mäanderstruktur bzw. eine Zig-Zag-Struktur bildet.
  • Erfindungsgemäß kann der zuvor beschriebene Schlauch aus einem elastischen Kunststoff gebildet sein. Der Schlauch kann in U-förmigen Schleifen im Bodenbereich des Akkumulators angeordnet sein. Die Zellböden können senkrecht zum Schlauch angeordnet sein, so dass jede Zelle den Schlauch berührt. Falls eine höhere Temperierungsleistung erforderlich ist, kann der Schlauch in mehreren Schleifen einen Boden einer Zelle oder eines Moduls berühren, um mehr Temperierungsfläche und damit mehr Temperierungsleistung zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich kann durch die Mehrzahl von Berührungsflächen des Schlauches an einem Modul eine homogenere Temperaturverteilung innerhalb der Batterieanordnung erreicht werden.
  • Das Fluid im Schlauch kann ein Kältemittel oder ein Gemisch aus Wasser und Glykol sein. Die flexible Ausgestaltung des Schlauches ermöglicht, dass der Schlauch zwischen dem Boden der Zelle beziehungsweise des Moduls mit dem Boden der Batterieanordnung verpresst werden kann. Folglich befindet sich der Schlauch über die gesamte Lebensdauer der Batterieanordnung in der gewünschten Position und die Kontaktfläche zum Boden oder Wand der Zelle bzw. des Moduls vergrößert sich.
  • Die Erfindung vermeidet darüber hinaus die Nachteile starrer Kühler, die kompliziert und teuer hinsichtlich Handhabung beim Transport, bei der Produktion und bei der Verpackung sind. Darüber hinaus sind Kühler des Standes der Technik, beispielsweise Flachrohrkühler mit einer Federschiene, nicht beliebig skalierbar.

Claims (10)

  1. Batterieanordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900), die dazu ausgebildet ist, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Strom zu versorgen, mit - einer Mehrzahl von Modulen (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802), die je zumindest eine Zelle aufweisen, die elektrische Ladung speichert; - einem flexiblen Schlauch (108, 110; 208, 210; 308, 310; 408, 410; 508; 510; 608; 610; 708; 710; 808; 810; 908, 910), der in zumindest einer Dimension flexibel ist, durch den ein Fluid zum Temperieren der Module (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) strömt, und an den Modulen (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) angeordnet ist; und - einem Anordnungselement (120; 220; 320; 420; 520; 720), das zumindest ein Modul (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) so anordnet, dass der Querschnitt des Schlauchs (108, 110; 208, 210; 308, 310; 408, 410; 508; 510; 608; 610; 708; 710; 808; 810; 908, 910) durch das Modul (102; 202; 302; 402; 502; 602; 702; 802) verformt wird.
  2. Batterieanordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einem von Folgendem: - der flexible Schlauch (108; 110; 208; 210; 308; 310; 408; 410; 508; 510) ist unter dem Modul (102; 202; 302; 402; 502) über einem Boden (104; 204; 304; 404; 504; 604; 704; 804); angeordnet und wird durch das Gewicht des Moduls (102; 202; 302; 402; 502) verformt; - der flexible Schlauch (708; 710) ist neben dem Modul (702) angeordnet und wird durch das Haltelement (720) und das Modul (702) verformt; - der flexible Schlauch (608; 610) ist zwischen zwei Modulen (601; 602) angeordnet und wird durch die beiden Module (601; 602) verformt; - der flexible Schlauch ist über dem Modul (802) angeordnet und wird durch das Haltelement und das Modul (802) verformt.
  3. Batterieanordnung (100; 200; 300; 400; 500; 700) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Isolierelement (106; 206; 306; 406; 506), das zwischen dem Schlauch (108, 110; 208, 210; 308, 310; 408, 410; 908, 910) und dem Boden (104; 204; 304; 404; 504; 904) angeordnet ist und/oder das zwischen dem Schlauch (708, 710) und dem Halteelement (720) angeordnet ist.
  4. Batterieanordnung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (214), das den Schlauch (208, 210) am Boden (204) befestigt, wobei das Befestigungselement (214) zumindest teilweise in den Boden (204) ragt.
  5. Batterieanordnung (300) nach einem der Ansprüche 3 und 4, gekennzeichnet durch ein Abstandselement (324), das zwischen einem ersten Schlauchbereich (308) und einem zweiten Schlauchbereich (310) angeordnet ist und das Isolierelement (306) berührt.
  6. Batterieanordnung (400) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (406) eine Ausnehmung (436, 438) aufweist, die in Richtung Modul (402) geöffnet ist, wobei zumindest ein Abschnitt des Schlauches (408, 410) in der Ausnehmung (436, 438) angeordnet ist.
  7. Batterieanordnung (100; 200; 300; 400; 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anordnungselement (120; 220; 320; 420) elastisch ausgebildet ist und zumindest ein Modul (102; 202; 302; 402; 502) gegen den Boden (104; 204; 304; 404; 904) und/oder das lsolierelement (106; 206; 306; 406; 506) stützt.
  8. Batterieanordnung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (908, 910) unter jedem Modul einen U-förmigen oder zig-zag-förmigen Bereich bildet.
  9. Batterieanordnung (100; 200; 300; 400; 800) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zumindest einem von Folgenden: - der Schlauch (108, 110; 208, 210; 308, 310; 408, 410) bildet an einer Mehrzahl Module (102; 202; 302; 402) einen U-förmigen Bereich entlang der Querrichtung der Module (102; 202; 302; 402); - an jedem Modul ist ein Vorlaufbereich (808) des Schlauches (802) und ein Rücklaufbereich (812) des Schlauches (802) angeordnet und sowohl der Vorlaufbereich (808) als auch der Rücklaufbereich (812) sind mäanderförmig ineinander angeordnet.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung (900) mit den folgenden Schritten: - Anordnen eines Schlauches (908, 910) auf einem Boden (904) einer Batterieanordnung (900), wobei vom Boden (904) eine Mehrzahl bodenseitige Vorsprünge (940) wegragen; - Positionieren eines Werkzeuges (962) mit einer Mehrzahl werkzeugseitiger Vorsprünge (904) an dem Schlauch (908, 910), wobei die werkzeugseitigen Vorsprünge (904) den Schlauch (908, 910) berühren; - Verschieben des Werkzeuges (962), so dass sich eine Mehrzahl Mäander bilden, wobei der Schlauch (908, 910) während des Verschiebens von den werkzeugseitigen Vorsprüngen (904) und den bodenseitigen Vorsprüngen (940) gehalten wird; und - Positionieren einer Mehrzahl Module auf dem Schlauch (908, 910).
DE102014224165.0A 2014-11-26 2014-11-26 Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Active DE102014224165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224165.0A DE102014224165B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224165.0A DE102014224165B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224165A1 DE102014224165A1 (de) 2016-06-02
DE102014224165B4 true DE102014224165B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=55967728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224165.0A Active DE102014224165B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224165B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216243A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung von Modulen einer Batterie mit einer Kühlung für ein Kraftfahrzeug
DE102017208890A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE102017215538A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102017128529B4 (de) 2017-12-01 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
CN108232366B (zh) * 2018-03-27 2024-01-19 华霆(合肥)动力技术有限公司 热管理装置和电池模组
GB2578738B (en) * 2018-11-05 2020-12-09 Xerotech Ltd Thermal management system for a battery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130164576A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 In-Hwan Cha Battery module
DE202013009788U1 (de) 2013-12-04 2014-01-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie
DE102013201102A1 (de) 2013-01-24 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
US20140349145A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Elwha Llc Fast thermal dumping for batteries

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130164576A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 In-Hwan Cha Battery module
DE102013201102A1 (de) 2013-01-24 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Batteriezellen
US20140349145A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Elwha Llc Fast thermal dumping for batteries
DE202013009788U1 (de) 2013-12-04 2014-01-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224165A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224165B4 (de) Verbesserte Kühlung einer Batterieanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP2297814B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
EP3080851B1 (de) Batteriesystem sowie batteriemodul
DE102015112138A1 (de) Unterboden eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP2378578A2 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
EP2532044B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur erwärmung des batteriesystems
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018112601A1 (de) Elektroelement-Kühlungsmodul
DE102014220896A1 (de) Batterieanordnung
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102017200479A1 (de) Modulare energiespeichervorrichtung, herstellungsverfahren sowie fahrzeug
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
DE102015221272A1 (de) Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102017206791A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021115657A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102009035473A1 (de) Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102020001662A1 (de) Zellblock für einen eleketrischen Energiespeicher
DE102018117059B4 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102011080974A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015221269A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final