DE102015221272A1 - Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen - Google Patents

Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015221272A1
DE102015221272A1 DE102015221272.6A DE102015221272A DE102015221272A1 DE 102015221272 A1 DE102015221272 A1 DE 102015221272A1 DE 102015221272 A DE102015221272 A DE 102015221272A DE 102015221272 A1 DE102015221272 A1 DE 102015221272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
cavity
battery module
temperature control
storage cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221272.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015221272.6A priority Critical patent/DE102015221272A1/de
Publication of DE102015221272A1 publication Critical patent/DE102015221272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinheit (4) zum Temperieren von elektrischen Speicherzellen (3) eines Batteriemoduls (1) einer Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens einen zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Zellreihen (2), die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen (3) gebildet sind, anordbaren Temperierkörper (5), wobei innerhalb des Temperierkörpers (5) wenigstens ein von einem Temperiermedium durchströmbarer Hohlraum (6) ausgebildet ist, wobei an dem Temperierkörper (5) wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum (6) verbundener Zulauf (7) zum Einleiten des Temperiermediums in den Hohlraum (6) und wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum (6) verbundener Ablauf (8) zum Ableiten des Temperiermediums aus dem Hohlraum (6) angeordnet sind. Um ein gewichtsreduziert ausgebildetes und kostengünstig herstellbares Batteriemodul (1) bereitzustellen, das eine optimale Temperierung seiner elektrischen Speicherzellen (3) ermöglicht, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Temperierkörper (5) aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiereinheit zum Temperieren von elektrischen Speicherzellen eines Batteriemoduls einer Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens einen zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Zellreihen, die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen gebildet sind, anordbaren Temperierkörper, wobei innerhalb des Temperierkörpers wenigstens ein von einem Temperiermedium durchströmbarer Hohlraum ausgebildet ist, wobei an dem Temperierkörper wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum verbundener Zulauf zum Einleiten des Temperiermediums in den Hohlraum und wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum verbundener Ablauf zum Ableiten des Temperiermediums aus dem Hohlraum angeordnet sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriemodul für eine Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Zellreihen, die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen des Batteriemoduls gebildet sind, und wenigstens eine Temperiereinheit zum Temperieren der elektrischen Speicherzellen der beiden Zellreihen.
  • In Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen werden üblicherweise wiederaufladbare Batterien verbaut, die in der Regel eine Vielzahl von in Reihe und/oder parallel geschalteten, elektrischen Speicherzellen aufweisen. Die Batterien können elektrische Antriebseinrichtungen der Hybridfahrzeuge bzw. Elektrofahrzeuge mit elektrischer Energie versorgen. Hierbei können die elektrischen Speicherzellen zu Batterieuntereinheiten, sogenannten Batteriemodulen, zusammengefasst sein, aus denen die Batterie aufgebaut ist.
  • Um einen sicheren, dauerhaften und optimalen Betrieb einer elektrischen Speicherzelle sicherzustellen, ist es erforderlich, die Temperatur der elektrischen Speicherzelle in einem optimalen Temperaturbereich zu halten. Hierdurch kann insbesondere ein Überhitzen der elektrischen Speicherzelle vermieden werden, das zu Zersetzungsprozessen in der elektrischen Speicherzelle führen kann. Hierdurch kann es zu einer Gasentwicklung innerhalb der elektrischen Speicherzelle kommen, wodurch der Druck innerhalb der elektrischen Speicherzelle kritisch ansteigen kann. Dieser Vorgang wird auch als thermisches Durchgehen („thermal runaway“) bezeichnet. Des Weiteren kann die elektrische Speicherzelle bei Unterschreitung einer minimal zulässigen Betriebstemperatur nicht optimal arbeiten.
  • Um die elektrischen Speicherzellen eines Batteriemoduls zu kühlen, ist es beispielsweise aus DE 10 2006 015 568 B3 bekannt, zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Zellreihen des Batteriemoduls, die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen gebildet sind, einen Materialstreifen anzuordnen, der durch Tiefziehen hergestellt ist. An dem Materialstreifen sind mehrere von einem Temperiermedium durchströmbare Wärmetauscherkanäle angeordnet. Des Weiteren sind an dem Materialstreifen für jeden Wärmetauscherkanal ein kommunizierend mit dem jeweiligen Wärmetauscherkanal verbundener Zulauf zum Einleiten des Temperiermediums in den jeweiligen Wärmetauscherkanal und ein kommunizierend mit dem jeweiligen Wärmetauscherkanal verbundener Ablauf zum Ableiten des Temperiermediums aus dem jeweiligen Wärmetauscherkanal angeordnet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein gewichtsreduziert ausgebildetes und kostengünstig herstellbares Batteriemodul bereitzustellen, das eine optimale Temperierung seiner elektrischen Speicherzellen ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Temperiereinheit zum Temperieren von elektrischen Speicherzellen eines Batteriemoduls einer Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfasst wenigstens einen zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Zellreihen, die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen gebildet sind, anordbaren Temperierkörper. Innerhalb des Temperierkörpers ist wenigstens ein von einem Temperiermedium durchströmbarer Hohlraum ausgebildet. An dem Temperierkörper sind wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum verbundener Zulauf zum Einleiten des Temperiermediums in den Hohlraum und wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum verbundener Ablauf zum Ableiten des Temperiermediums aus dem Hohlraum angeordnet. Der erfindungsgemäße Temperierkörper ist aus einem flexiblen Kunststoff, insbesondere Elastomer, hergestellt.
  • Erfindungsgemäß werden die elektrischen Speicherzellen der beiden parallel zueinander angeordneten Zellreihen mittels des Temperierkörpers temperiert, so dass zu diesem Temperieren keine zusätzliche, herkömmliche Kühlplatte erforderlich, die seitlich an den elektrischen Speicherzellen angeordnet ist. Ein mit dem erfindungsgemäßen Temperierkörper versehenes Batteriemodul ist somit platzsparender ausgebildet als ein mit einer herkömmlichen Kühlplatte versehenes Batteriemodul. Der hierdurch gewonnene Bauraum kann dazu genutzt werden, einer entsprechend ausgebildeten Batterie eine größere Energiedichte zu verleihen, indem zur Ausbildung der Batterie größere elektrische Speicherzellen verwendet werden und/oder eine größere Anzahl an elektrischen Speicherzellen verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Temperierkörpers aus einem flexiblen Kunststoff, insbesondere Elastomer, geht gegenüber der Verwendung einer herkömmlichen, massiv ausgebildeten Kühlplatte mit einer Gewichtsreduzierung einher. Zudem werden durch den erfindungsgemäßen Entfall einer herkömmlichen Kühlplatte die Herstellung- und Montagekosten für diese eingespart.
  • Da sich der erfindungsgemäß flexibel ausgebildete Temperierkörper flächig an die elektrischen Speicherzellen anschmiegt, sind diese optimal temperierbar. Vorzugsweise ist der Temperierkörper hierzu flächig ausgebildet, um eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Temperierkörper und den elektrischen Speicherzellen zu schaffen. Der Temperierkörper kontaktiert die elektrischen Speicherzellen hierbei insbesondere im Bereich der Zellwicklung der jeweiligen elektrischen Speicherzelle, so dass eine optimale Temperierung der elektrischen Speicherzellen möglich ist.
  • Da der erfindungsgemäße Temperierkörper flexibel ausgebildet ist, kann dieser auf einfache Art und Weise zwischen den Zellreihen angeordnet werden, wobei der Temperierkörper durch den körperlichen Kontakt mit den elektrischen Speicherzellen in seine optimale Form gebracht wird. Im Gegensatz hierzu wird ein Materialstreifen gemäß DE 10 2006 015 568 B3 durch Tiefziehen geformt, was mit einem deutlich höheren Herstellungsaufwand und dadurch mit höheren Herstellungskosten einhergeht.
  • Der flexible Kunststoff kann beispielsweise ein Elastomer, beispielsweise Gummi, sein.
  • Das Temperiermedium kann zum Kühlen und/oder Erwärmen der elektrischen Speicherzellen dienen. Das Temperiermedium kann flüssig oder gasförmig, insbesondere Luft, sein.
  • Die Temperiereinheit kann auch zwei oder mehrere entsprechende Temperierkörper aufweisen, die sich zwischen denselben Zellreihen oder unterschiedlichen Zellreihen erstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Temperierkörper aus einem elastischen Kunststoff hergestellt. Hierdurch kann sich der Temperierkörper bei einer Beaufschlagung eines unter Druck stehenden Temperiermediums optimal an die elektrischen Speicherzellen der beiden Zellreihen anschmiegen, um eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Temperierkörper und den elektrischen Speicherzellen bereitzustellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Temperierkörper aus einer Kunststofffolie hergestellt. Dies geht mit einer sehr leichtgewichtigen Ausgestaltung des Temperierkörpers einher, der zudem hierdurch kostengünstig herstellbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemodul für eine Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, umfasst wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Zellreihen, die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen des Batteriemoduls gebildet sind, und wenigstens eine Temperiereinheit zum Temperieren der elektrischen Speicherzellen der beiden Zellreihen. Die erfindungsgemäße Temperiereinheit ist nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet.
  • Mit dem Batteriemodul sind die oben mit Bezug auf die Temperiereinheit genannten Vorteile entsprechend verbunden. Die elektrischen Speicherzellen können beispielsweise als Lithium-Ionen-Speicherzellen, Lithium-Polymer-Speicherzellen oder einer Nickel-Metallhybrid-Speicherzellen ausgebildet sein. Die elektrischen Speicherzellen können im Querschnitt kreisförmig, elliptisch, oval, polygonal oder anderweitig ausgebildet sein. Das Batteriemodul kann auch drei oder mehrere entsprechend parallel zueinander verlaufende Zellreihen aufweisen. Es kann auch zwischen mehreren benachbart zueinander angeordneten Zellreihen jeweils ein entsprechend flexibler Temperierkörper angeordnet sein. Sind entsprechend zwei oder mehrere Temperierkörper vorhanden, können diese nach dem Gegenstromprinzip von dem Temperiermedium durchströmt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind elektrischen Speicherzellen der beiden Zellreihen versetzt zueinander angeordnet, wobei der Temperierkörper schlangenlinienförmig zwischen den beiden Zellreihen verläuft. Durch die versetzte Anordnung der elektrischen Speicherzellen der beiden Zellreihen zueinander kann das Batteriemodul platzsparender ausgebildet werden. Insbesondere können die elektrischen Speicherzellen der einen Zellreihe teilweise zwischen die elektrischen Speicherzellen der anderen Zellreihe greifen. Der schlangenlinienförmige Verlauf des Temperierkörpers wird durch den körperlichen Kontakt des Temperierkörpers mit den elektrischen Speicherzellen der beiden Zellreihen hervorgerufen. Durch den schlangenlinienförmigen Verlauf des Temperierkörpers wird die Kontaktfläche zwischen dem Temperierkörper und den elektrischen Speicherzellen maximiert, was mit einer optimalen Temperierung der elektrischen Speicherzellen einhergeht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die elektrischen Speicherzellen zylinderförmig ausgebildet. Solche als Rundzellen bezeichnete elektrische Speicherzellen haben eine relativ große Oberfläche, was mit einem großen Energie/Oberfläche-Verhältnis einhergeht. Zudem können solche elektrische Speicherzellen wegen ihrer relativ großen Oberfläche optimal gekühlt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur. Es zeigt:
  • 1 eine schematische und perspektivische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul.
  • 1 zeigt eine schematische und perspektivische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 1 für eine nicht gezeigte Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs.
  • Das Batteriemodul 1 umfasst mehrere parallel zueinander verlaufende Zellreihen 2, die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen 3 des Batteriemoduls 1 gebildet sind. Die elektrischen Speicherzellen 3 der Zellreihen 2 sind versetzt zueinander angeordnet, so dass die elektrischen Speicherzellen 3 von einer Zellreihe 2 zwischen die elektrischen Speicherzellen 2 der jeweils benachbart zu dieser Zellreihe 2 angeordneten Zellreihen 2 greifen. Die elektrischen Speicherzellen 3 sind kreiszylinderförmig, also als Rundzellen ausgebildet.
  • Das Batteriemodul 1 umfasst des Weiteren eine Temperiereinheit 4 zum Temperieren von elektrischen Speicherzellen 3 von zwei benachbart zueinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Zellreihen 2, wie es in 1 gezeigt ist.
  • Die Temperiereinheit 4 umfasst einen zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Zellreihen 2 angeordneten Temperierkörper 5. Innerhalb des Temperierkörpers 5 ist ein von einem nicht gezeigten Temperiermedium durchströmbarer Hohlraum 6 ausgebildet. An dem Temperierkörper 5 sind ein kommunizierend mit dem Hohlraum 6 verbundener Zulauf 7 zum Einleiten des Temperiermediums in den Hohlraum 6 und ein kommunizierend mit dem Hohlraum 6 verbundener Ablauf 8 zum Ableiten des Temperiermediums aus dem Hohlraum 6 angeordnet.
  • Der Temperierkörper 5 ist aus einem flexiblen Kunststoff, insbesondere Elastomer, hergestellt. Der Temperierkörper 5 kann aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sein. Der Temperierkörper 5 kann aber auch aus einer Kunststofffolie hergestellt sein. Der Temperierkörper 5 verläuft durch den körperlichen Kontakt mit den elektrischen Speicherzellen 3 schlangenlinienförmig zwischen den beiden benachbart zueinander angeordneten Zellreihen 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Zellreihe
    3
    elektrische Speicherzelle
    4
    Temperiereinheit
    5
    Temperierkörper
    6
    Hohlraum
    7
    Zulauf
    8
    Ablauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006015568 B3 [0005, 0011]

Claims (6)

  1. Temperiereinheit (4) zum Temperieren von elektrischen Speicherzellen (3) eines Batteriemoduls (1) einer Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens einen zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Zellreihen (2), die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen (3) gebildet sind, anordbaren Temperierkörper (5), wobei innerhalb des Temperierkörpers (5) wenigstens ein von einem Temperiermedium durchströmbarer Hohlraum (6) ausgebildet ist, wobei an dem Temperierkörper (5) wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum (6) verbundener Zulauf (7) zum Einleiten des Temperiermediums in den Hohlraum (6) und wenigstens ein kommunizierend mit dem Hohlraum (6) verbundener Ablauf (8) zum Ableiten des Temperiermediums aus dem Hohlraum (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkörper (5) aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist.
  2. Temperiereinheit (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkörper (5) aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist.
  3. Temperiereinheit (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkörper (5) aus einer Kunststofffolie hergestellt ist.
  4. Batteriemodul (1) für eine Batterie, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Zellreihen (2), die jeweils durch mehrere in Reihe zueinander angeordnete elektrische Speicherzellen (3) des Batteriemoduls (1) gebildet sind, und wenigstens eine Temperiereinheit (4) zum Temperieren der elektrischen Speicherzellen (3) der beiden Zellreihen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  5. Batteriemodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Speicherzellen (3) der beiden Zellreihen (2) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der Temperierkörper (5) schlangenlinienförmig zwischen den beiden Zellreihen (2) verläuft.
  6. Batteriemodul (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Speicherzellen (3) zylinderförmig ausgebildet sind.
DE102015221272.6A 2015-10-30 2015-10-30 Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen Pending DE102015221272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221272.6A DE102015221272A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221272.6A DE102015221272A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221272A1 true DE102015221272A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221272.6A Pending DE102015221272A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221272A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020033928A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Tiveni MergeCo Inc. Battery module with foil arranged between battery cells
WO2020053053A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
EP3979393A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 TI Automotive Technology Center GmbH Energiespeichersystem mit temperiereinrichtung
DE102021125470A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Kühleinheit, Batteriemodul und Batteriemodulanordnung
DE102022132165A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexibles Temperierelement mit integrierter Übertragungseinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20080311468A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Weston Arthur Hermann Optimized cooling tube geometry for intimate thermal contact with cells
DE102011015152A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
DE102011053439A1 (de) * 2010-09-09 2013-01-03 Hs Systemtechnik Gmbh Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20080311468A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Weston Arthur Hermann Optimized cooling tube geometry for intimate thermal contact with cells
DE102011053439A1 (de) * 2010-09-09 2013-01-03 Hs Systemtechnik Gmbh Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung
DE102011015152A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020033928A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Tiveni MergeCo Inc. Battery module with foil arranged between battery cells
WO2020053053A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
EP3979393A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 TI Automotive Technology Center GmbH Energiespeichersystem mit temperiereinrichtung
WO2022070114A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Ti Automotive Technology Center Gmbh Energy storage system with temperature control unit
DE102021125470A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Kühleinheit, Batteriemodul und Batteriemodulanordnung
DE102022132165A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexibles Temperierelement mit integrierter Übertragungseinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363061B1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriesystem
DE102015221272A1 (de) Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen
DE102014221684A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102014102578A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Batteriemodul
DE102014104961A1 (de) Kühlrippe eines seriell gekühlten Moduls
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102013225486A1 (de) Batteriepack-Luftkühlungsanordnung mit einem thermoelektrischen Element und Steuerverfahren dafür
DE102018220937A1 (de) Batteriemodul
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102010017561A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102007002444A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102010001430A1 (de) Batterie mit Temperierungseinrichtung, Batteriesystem und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102011086246A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102018220939A1 (de) Batteriemodul
DE102018209887A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102009035473A1 (de) Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed