DE102006015568B3 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006015568B3
DE102006015568B3 DE200610015568 DE102006015568A DE102006015568B3 DE 102006015568 B3 DE102006015568 B3 DE 102006015568B3 DE 200610015568 DE200610015568 DE 200610015568 DE 102006015568 A DE102006015568 A DE 102006015568A DE 102006015568 B3 DE102006015568 B3 DE 102006015568B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
return
channels
strips
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610015568
Other languages
English (en)
Inventor
Johann German
Robert Ritter
Thomas Dr.Rer.Nat. Soczka-Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200610015568 priority Critical patent/DE102006015568B3/de
Priority to PCT/EP2007/002987 priority patent/WO2007115743A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015568B3 publication Critical patent/DE102006015568B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern beschrieben, bei dem sowohl Wärmetauscher-Kanäle, als auch von Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen in jeweils zwei Materialstreifen durch Tiefziehen eingearbeitet werden, durch Umklappen der die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden der Materialstreifen um 180 DEG Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre geformt werden, und anschließend durch Ausrichten und Zusammenfügen der so mit den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren versehenen Materialstreifen ein Wärmetauscher-Modul erhalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, ein Wärmetauscher Modul erhältlich nach dem Verfahren, einen Wärmetauscher mit mindestens einem solchen Wärmetauscher-Modul, einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem derartigen Wärmetauscher, sowie eine Verwendung für einen derartigen elektrochemischen Energiespeicher.
  • Moderne elektrochemische Hochleistungsenergiespeicher (kurz: Hochleistungsbatterien), wie beispielsweise Nickelmetallhydrid-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien und dergleichen, erfordern nicht nur ein ausgefeiltes Batteriemanagement, sondern auch eine effiziente Temperierung der einzelnen elektrochemischen Speicherzellen (kurz: Einzelzellen), um eine möglichst gute Leistung des elektrochemischen Energiespeichers zu gewährleisten und Schäden an ihm zu verhindern.
  • Ein derartiger elektrochemischer Energiespeicher ist aus DE 10 2004 005 394 A1 bekannt. Der elektrochemische Energiespeicher weist Wärmetauscher-Module (dort Wärmetauschereinheiten genannt) auf, zwischen deren Wärmetauscher-Rohrbündeln (dort Wärmeaustauscherkanäle genannt) mehrere Einzelzellen jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordnet werden können. Die Wärmetauscher-Module, Wärmetauscher-Rohrbündel sowie Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre (dort Umströmungs-Verteilerkanäle genannt) usw. sind von einem Temperiermedium durchströmbar.
  • Die Wärmetauscher-Rohrbündel werden dabei üblicherweise aus spritzgegossenen Kunststoffplatten mit wellenförmigem Profil hergestellt, in die Wärmetauscher-Kanäle eingefräst werden, wobei benachbarte Wärmetauscher-Kanäle jeweils durch Stege aus beim Fräsen nicht entferntem Material voneinander bzw. von der Umgebung getrennt sind. Zwei gefräste Platten werden dann so übereinander angeordnet, dass Fräsung über Fräsung und Steg an Steg zu liegen kommen. Anschließend werden die Kunststoffplatten im Bereich der aneinander anliegenden Stege durch Laserschweißen zusammengefügt.
  • Dieses Verfahren ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. So lassen sich beispielsweise spritzgegossene Kunststoffplatten nur schwer in eine Serienproduktion integrieren. Außerdem ist das Fräsen der gewellten Kunststoffplatten aufwändig und führt zu einer hohen Ausschussquote, die unter ungünstigen Umständen bis zu 40% betragen kann. Ferner ist das Laserschweißen wegen des wellenförmigen Profils der spritzgegossenen Kunststoffplatten ebenfalls aufwändig und fehleranfällig. So reicht beispielsweise eine nur geringfügige Abweichung der Kunststoffplatten von dem idealen Wellenprofil aus, um Schweißfehler zu verursachen, durch die die Wärmetauscher-Rohre gegeneinander oder die Wärmetauscher-Rohrbündel gegenüber ihrer Umgebung undicht werden. Darüber hinaus sind die zusammengefügten Wärmetauscher-Rohrbündel durch die beim Fräsen stehen gebliebenen Stege zwar einerseits gegenüber nach innen gerichteten Druckkräften sehr stabil, andererseits aber auch sehr inflexibel. Dadurch müssen Wärmetauscher-Rohrbündel und Einzelzellen mit verhältnismäßig hoher Kraft aneinander gedrückt werden, um einen möglichst guten wärmeleitenden, d.h. insbesondere spaltfreien bzw. formschlüssigen, Kontakt zwischen Wärmetauscher-Rohrbündel und Einzelzellen herzustellen.
  • In DE 10 2006 000 885 B3 wird vorgeschlagenen, diesen Nachteil dadurch zu beheben, indem anstelle der spritzgegossenen Kunststoffplatten mit nachträglich eingefrästen Wärmetauscher-Kanälen tiefziehbare Materialstreifen verwendet werden, in die die Wärmetauscher-Kanäle durch Tiefziehen eingearbeitet werden.
  • Sowohl bei dem aus DE 10 2004 005 394 A1 bekannten elektrochemischen Energiespeicher, als auch bei dem in DE 10 2006 000 885 B3 vorgeschlagenen, verbesserten Wärmetauscher mit tiefgezogenen Wärmetauscher-Platten werden in einem weiteren Herstellungsschritt aus mehreren Wärmetauscher-Rohrbündeln Wärmetauscher-Module hergestellt, indem ein oder mehrere parallel zueinander liegende Wärmetauscher-Rohrbündel stirnseitig mit den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren verbunden werden. Die Wärmetauscher-Rohrbündel weisen hierzu im Bereich ihrer stirnseitigen Enden Vorlaufverteilerdurchbrechungen und Rücklaufsammeldurchbrechungen auf, welche fluidisch mit den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren verbunden werden. Die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre bestehen hierzu üblicherweise aus jeweils zwei miteinander verbindbaren Halbschalen, welche in geschlossenem Zustand an ihren Längsseiten Ausnehmungen zur Aufnahme mindestens der Stirnseiten der Wärmetauscher-Rohrbündel aufweisen. Die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre selbst werden dabei mechanisch oder durch Spritzgießen hergestellt.
  • Hierbei ergibt sich eine weitere Vielzahl von Nachteilen. Zum einen ist es sehr aufwändig, die Wärmetauscher-Rohrbündel gegenüber der Umgebung dicht mit den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren zu verbinden, wobei sämtliche Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammeldurchbrechungen der Wärmetauscher-Rohrbündel einzeln fluidisch mit den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren verbunden werden müssen. Zusätzlich ist der Herstellungsaufwand zur Herstellung der Wärmetauscher-Module unter Verwendung von Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren aus jeweils zwei Halbschalen sehr hoch, einerseits wegen der Vielzahl von Einzelteilen, die hergestellt, transportiert, vorgehalten und der Herstellung der Wärmetauscher-Module zugeführt werden müssen, und andererseits wegen der Vielzahl von auszuführenden Verbindungen, Abdichtungsmaßnahmen und dergleichen zwischen Wärmetauscher-Rohrbündel und Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es hier Abhilfe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls umfassend mindestens ein Wärmetauscher-Rohrbündel sowie mindestens jeweils zwei mit dem Wärmetauscher-Rohrbündel fluidisch verbundene Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre, wobei das Wärmetauscher-Modul für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern vorgesehen ist, bei denen mehrere Einzelzellen in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordnet sind, und zwischen den benachbarten Reihen sich formschlüssig an die Einzelzellen anschmiegende Wärmetauscher-Rohrbündel angeordnet sind. Das Wärmetauscher-Rohrbündel weist hierzu ein an die Einzelzellen angepasstes Profil auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellung von zwei tiefziehbaren Materialstreifen.
    • b) Tiefziehen zumindest von vorgesehenen im Wesentlichen in Längsrichtung der Materialstreifen verlaufenden Wärmetauscher-Kanälen sowie eines vorgesehenen Profils, beispielsweise eines Wellenprofils, in die Materialstreifen, wobei von den Wärmetauscher-Kanälen beabstandet an beiden Enden der Materialstreifen jeweils eine quer zum Materialstreifen verlaufende Vorlaufverteilerrinne bzw. Rücklaufsammelrinne ebenfalls durch Tiefziehen ausgeformt wird.
    • c) Einarbeitung der für die fluidische Verbindung der Wärmetauscher-Kanäle mit den Vorlaufverteilerrohren erforderlichen Vorlaufverteilerdurchbrechungen in einen ersten Materialstreifen aus Schritt b), sowie Einarbeitung der für die fluidische Verbindung der Wärmetauscher-Kanäle mit den Rücklaufsammelrohren erforderlichen Rücklaufsammeldurchbrechungen in einen zweiten Materialstreifen aus Schritt b).
    • d) Formung der Vorlaufverteilerrohre durch Umklappen der die Vorlaufverteilerrinnen umfassenden Enden des ersten Materialstreifens um 180° auf die die Vorlaufverteilerdurchbrechungen aufweisenden Bereiche des ersten Materialstreifens, sowie fluiddichtes Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Pressschweißen oder ein anderes geeignetes Verfahren, um eine erste Wärmetauscher-Modul-Platte zu erhalten, sowie Formung der Rücklaufsammelrohre durch Umklappen der die Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden des zweiten Materialstreifens um 180° auf die die Rücklaufsammeldurchbrechungen aufweisenden Bereiche des zweiten Materialstreifens, sowie fluiddichtes Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Pressschweißen oder ein anderes geeignetes Verfahren, um eine zweite Wärmetauscher-Modul-Platte zu erhalten.
    • e) Fluchtende Anordnung der ersten und zweiten Wärmetauscher-Modul-Platte aus Schritt d), so dass die Stege der beiden Wärmetauscher-Modul-Platten aneinander grenzen und die Wärmetauscher-Kanäle Wärmetauscher-Rohre bilden, sowie die Vorlaufverteilerdurchbrechungen und die Rücklaufsammeldurchbrechungen nicht zur Deckung kommen.
    • f) Zusammenfügen der angeordneten Wärmetauscher-Modul-Platten aus Schritt e), um ein Wärmetauscher-Modul zu erhalten.
  • Die Wärmetauscher-Modul-Platten selbst können dabei in Schritt f) beispielsweise mittels eines Pressschweißverfahrens zusammengefügt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Pressschweißverfahren um ein Heizelementschweißverfahren, bevorzugt um ein direktes Heizelementschweißverfahren. Dabei werden die Wärmetauscher-Modul-Platten in Schritt e) so zusammengefügt, dass die Wärmetauscher-Rohre gegeneinander und das alle Wärmetauscher-Rohre eines Wärmetauscher-Moduls umfassende Wärmetauscher-Rohrbündel gegenüber der Umgebung fluiddicht abgedichtet werden. Ebenso ist denkbar, die Wärmetauscher-Modul-Platten in Schritt f) durch ein beliebiges, geeignetes vollmechanisches oder automatisches Schweißverfahren zusammenzufügen.
  • Grundsätzlich können die selben Schweiß- oder Fügeverfahren, mit denen die Wärmetauscher-Modul-Platten zusammengefügt werden auch für das fluiddichte Verbinden der aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen der um 180° umgeklappten, die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden der Materialstreifen und der jeweils die Vorlauf- und Rücklaufsammeldurchbrechungen aufweisenden Bereiche der Materialstreifen verwendet werden.
  • Indem an beiden Enden des ersten Materialstreifen Vorlaufverteilerrinnen angeordnet werden, welche später durch Umklappen um 180° zu Vorlaufverteilerohren geformt werden, und an beiden Enden des zweiten Materialstreifen Rücklaufsammelrinnen angeordnet werden, welche später durch Umklappen um 180° zu Rücklaufsammelrohren geformt werden, wird innerhalb jedes Wärmetauscher-Moduls eine Temperierung, insbesondere Kühlung nach dem Gegenstromprinzip erreicht. Die Vorlaufverteilerrohre werden dabei mit Vorlaufverteilerleitungen, durch die ein z.B. kühles Temperiermedium den Wärmetauscher-Modulen zugeführt wird, verbunden, wobei die Rücklaufsammelrohre mit Rücklaufsammelleitungen verbunden werden, durch die das nach dem Durchströmen der Wärmetauscher-Rohre bei diesem Beispiel erwärmte Temperiermedium abgeführt wird.
  • Werden zwei oder mehr erfindungsgemäße Wärmetauscher-Module zu einem Wärmetauscher gestapelt, so sind die Abstände zwischen benachbarten, seitlich offenen Vorlaufsammelverteilerrohren untereinander gleich den Abständen zwischen benachbarten, seitlich offenen Rücklaufsammelrohren untereinander. Dies erlaubt die Verwendung standardisierter Bauteile, um jeweils die Vorlaufverteilerrohre und Rücklaufsammelrohre zu einem Wärmetauscher gestapelter Wärmetauscher-Module auf einfache Art und Weise unter Verwendung einer begrenzten Anzahl verschiedener Bauteile miteinander zu verbinden.
  • Anstelle der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnnen können auch Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelsenken in die Enden der Materialstreifen durch Tiefziehen eingearbeitet werden. Dies hat den Vorteil, dass eine wechselseitige fluidische Verbindung zwischen den in einem aus mehreren übereinander gestapelten Wärmetauscher-Modulen bestehenden Wärmetauscher abwechselnd übereinander zu liegen kommenden Vorlaufverteilerrohren und Rücklaufsammelrohren mit entsprechend in Stapelrichtung der Wärmetauscher-Module verlaufenden Vorlaufverteilerleitungen und Rücklaufsammelleitungen möglich ist. Vorlaufverteilerleitungen und Rücklaufsammelleitungen verlaufen dabei in Stapelrichtung parallel zueinander an gegenüberliegenden Seiten der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre. Werden die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre zunächst durch Umklappen von Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelsenken umfassenden Enden der Materialstreifen geschlossen ausgeführt, so kann durch einfaches Anordnen einer Bohrung oder durch Ausstanzen einer entsprechenden Öffnung auf der gewünschten Stirnseite der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre auf einfache Art und Weise eine fluidische Verbindung zwischen diesen und den Vorlaufverteilerleitungen und Rücklaufsammelleitungen hergestellt werden.
  • Um mehrere Wärmetauscher-Module in einer Ebene nebeneinander anzuordnen ist es denkbar, die integral angeformten Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre benachbart angeordneter Wärmetauscher-Module mittels Hülsen derart zu verbinden, dass jeweils eine Hülse fluiddicht stirnseitig über die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre zweier benachbarter Wärmetauscher-Module gestülpt wird, und die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre beispielsweise durch stirnseitige Bohrungen fluidisch mit den Hülsen verbunden werden. Die Hülsen können zusätzlich mit den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren beispielsweise durch Schweißen oder dergleichen verbunden werden, wodurch eine zuverlässige, fluiddichte Abdichtung erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls nur noch zwei Materialstreifen zur Verfügung gestellt werden müssen, in die alle notwendigen Vertiefungen etc. durch Tiefziehen eingebracht werden, wobei die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre einteilig mit dem Wärmetauscher-Rohrbündel durch Tiefziehen von quer zu den Materialstreifen verlaufenden Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen im Bereich der Enden der Materialstreifen, sowie Umklappen dieser Enden um 180° sowie fluiddichtes Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen hergestellt werden.
  • Hierdurch lassen sich in erheblichem Umfang Herstellungs-Lager- und Materialkosten einsparen, da nur noch tiefziehbare Materialstreifen vorgehalten werden müssen. Darüber hinaus entfallen aufwändige und teure Montagekosten, da erfindungsgemäß die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre integral zusammen mit dem Wärmetauscher-Rohrbündel hergestellt werden können. Ebenso wird durch die einteilige Ausführung die Passgenauigkeit erhöht, wodurch eine gegenüber dem Stand der Technik zuverlässigere fluidische Verbindung zwischen den Wärmetauscher-Rohren und den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren erreicht wird, verbunden mit einer zuverlässigeren Abdichtung dieser Verbindung gegenüber der Umgebung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Einarbeitung der für die fluidische Verbindung der Wärmetauscher-Kanäle mit den Vorlaufverteilerrohren und den Rücklaufsammelrohren erforderlichen Vorlaufverteilerdurchbrechungen und Rücklaufsammeldurchbrechungen in die Materialstreifen noch vor dem Tiefziehen der Wärmetauscher-Kanäle und der Vorlaufverteilerrinnen und Rücklaufsammelrinnen erfolgt.
  • Vorzugsweise wird zwischen den quer zu den Materialstreifen verlaufenden, tiefgezogenen Vorlaufverteilerrinnen bzw. Rücklaufsammelrinnen und den tiefgezogenen Wärmetauscher-Kanälen jeweils eine Biegenut eingearbeitet, um das Umklappen der jeweiligen Enden um 180° zu erleichtern und um die Lage des Falzes genau festzulegen.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass die aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen der um 180° umgeklappten Enden der Materialstreifen in Schritt d) durch Pressschweißen, Heizelementschweißen, besonders bevorzugt durch direktes Heizelementschweißen, fluiddicht verbunden werden.
  • Vorzugsweise werden die tiefziehbaren Materialstreifen für Schritt a) des Verfahrens durch Zuschneiden von Rollenware gewonnen.
  • Ebenso werden vorzugsweise alle für das Wärmetauscher-Modul vorgesehenen Kanäle, Nuten und Stege beim Tiefziehschritt eingearbeitet.
  • Grundsätzlich ist denkbar, die Vorlaufverteilerdurchbrechungen sowie die Rücklaufsammeldurchbrechungen durch Stanzen einzuarbeiten, wobei vorzugsweise zusätzlich sonstiges, unnötiges oder überstehendes Material der Materialstreifen entfernt wird. Das Stanzen und das Tiefziehen kann dabei in einem Schritt erfolgen.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst:
    • – Mittel zur paarweisen Bereitstellung von Materialstreifen,
    • – Mittel zum Tiefziehen mindestens eines gewünschten Profils sowie von Wärmetauscher-Kanälen, Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen in die Materialstreifen,
    • – Mittel zur Einarbeitung von Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammeldurchbrechungen in die Materialstreifen,
    • – Mittel zum Umklappen der die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden der Materialstreifen um 180° sowie fluiddichtes Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen,
    • – Mittel zur fluchtende Anordnung des Paares von mit Wärmetauscher-Kanälen sowie Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren versehenen Materialstreifen, so dass die zwischen den Wärmetauscher-Kanälen verbleibenden Stege aneinander grenzen und die Wärmetauscher-Kanäle Wärmetauscher-Rohre bilden, sowie die Vorlaufverteilerdurchbrechungen und die Rücklaufsammeldurchbrechungen nicht zur Deckung kommen, sowie
    • – Mittel zum Zusammenfügen der angeordneten Materialstreifen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusätzlich Mittel zur Einarbeitung jeweils einer Biegenut an den Enden der Materialstreifen zwischen den quer zu den Materialstreifen verlaufenden, tiefgezogenen Vorlaufverteilerrinnen bzw. Rücklaufsammelrinnen und den längs zu den Materialstreifen verlaufenden, tiefgezogenen Wärmetauscher-Kanälen umfassen.
  • Die Mittel zum fluiddichten Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen sowie vorzugsweise ebenso die Mittel zum Zusammenfügen der angeordneten Materialstreifen umfassen vorzugsweise eine Pressschweißvorrichtung. Die Pressschweißvorrichtung weist vorzugsweise für einen Schweißvorgang aufeinander zu bewegbare Schweißpatrizen und eine Schweißmatrizen auf, welche das Profil der ihnen jeweils zugewandten Oberfläche eines zusammengefügten Wärmetauscher-Moduls nachformen. Vorzugsweise sind zur Beheizung der Schweißpatrizen und der Schweißmatrizen Heizdrähte in den Bereichen vorgesehen, in denen die Schweißpatrizen und Schweißmatrizen sich im geschlossenen Zustand an das Wärmetauscher-Modul anschmiegen.
  • Anstelle von Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen können auch Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelsenken durch Tiefziehen an den Enden der Materialstreifen eingearbeitet werden. Diese werden dann in einem weiteren Arbeitsschritt auf einer gewünschten Schmalseite beispielsweise durch Anordnung einer Bohrung oder einer Ausstanzung geöffnet, um sie fluidisch beispielsweise mit einer Vorlaufverteiler- bzw. Rücklaufsammelleitung zu verbinden. Auch hier ist denkbar, eine Biegenut zur Vereinfachung des Umklappens der Enden der Materialstreifen einzuarbeiten.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmetauscher-Modul erhältlich nach einem oben beschriebenen Verfahren. Das erfindungsgemäße Wärmetauscher Modul umfasst mindestens zwei übereinander angeordnete, zusammen mindestens zwei parallel verlaufende Wärmetauscher-Kanäle bildende, tiefgezogene Materialstreifen, sowie mit diesen einteilig verbundene, durch Tiefziehen von quer zu den Wärmetauscher-Kanälen verlaufenden Vorlaufverteiler- bzw. Rücklaufsammelrinnen sowie Umklappen der die Vorlaufverteiler- bzw. Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden der Materialstreifen um 180° integral angeformte, fluidisch mit mindestens jeweils einem Wärmetauscher-Kanal verbundene Vorlaufverteiler- bzw. Rücklaufsammelrohre.
  • Der Teil des Wärmetauscher-Moduls, der die Wärmetauscher-Kanäle ohne die integral angeformten Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre umfasst, wird als Wärmetauscher-Rohrbündel bezeichnet. Der das Wärmetauscher-Rohrbündel umfassende Teil des Wärmetauscher-Moduls ist vorzugsweise wie in DE 10 2006 000 885 B3 vorgeschlagen ausgeführt, wobei zusätzlich zu den dort vorgeschlagenen Maßnahmen zur Ausgestaltung des Wärmetauscher-Rohrbündels die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre integral durch Tiefziehen von Vorlaufverteilerrinnen und Rücklaufsammelrinnen an die Enden der Materialstreifen und Umklappen der die Vorlaufverteilerrinnen und Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden um 180° ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Wärmetauscher-Modul stapelbar ausgebildet, so dass zwischen jeweils zwei gestapelten Wärmetauscher-Modulen Zwischenräume gegeben sind in denen Einzelzellen formschlüssig mit den Wärmetauscher-Rohrbündeln anordbar sind. Bei einer Anordnung im Stapel können die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre beispielsweise mittels seitlich in Stapelrichtung anordbaren Vorlauf- und Rücklaufkanälen zur Zu- und Abfuhr eines Temperiermediums miteinander fluidisch verbunden werden. Die einseitig offenen Vorlauf- und Rücklaufkanäle werden dabei durch die Stirnseiten der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre geschlossen, wodurch Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelleitungen entstehen. Ebenso ist denkbar, nicht jedes Vorlaufverteilerrohr eines aus einem Stapel von Wärmetauscher-Modulen bestehenden Wärmetauschers mit einer Vorlaufverteilerleitung und nicht jedes Rücklaufsammelrohr mit einer Rücklaufsammelleitung zu verbinden, sondern Vorlaufverteilerrohre und Rücklaufsammelrohre unmittelbar benachbarter Wärmetauscher-Module miteinander zu verbinden, so dass eine Anordnung mehrerer fluidisch nacheinander angeordneter Wärmetauscher-Module in Reihe erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Module lassen sich auf einfache Weise zu Wärmetauschern kombinieren. Aufgrund des beim Tiefziehen eingearbeiteten, an den Querschnitt der Einzelzellen angepassten Profils und aufgrund ihrer Flexibilität können sie gut an die Einzelzellen angeschmiegt werden und gewährleisten aufgrund des in ihnen verwirklichen Gegenstromprinzips eine effiziente, zuverlässige und gleichmäßige Temperierung der Einzelzellen. Je nach Anwendungsfall und je nach Umgebungstemperatur und Betriebszustand kann diese Temperierung eine Kühlung oder eine Aufheizung sein.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmetauscher mit einem modularen Aufbau umfassend mindestens zwei vorher beschriebene Wärmetauscher-Module, wobei die Vorlaufverteilerrohre, die Wärmetauscher-Kanäle sowie die Rücklaufsammelrohre der Wärmetauscher-Module von einem Temperiermedium durchströmbar sind, und wobei zwischen Wärmetauscher-Rohrbündeln benachbarter Wärmetauscher-Module Zwischenräume zur Aufnahme von Einzelzellen gegeben sind.
  • Auch hier ist wichtig hervorzuheben, dass unterschiedliche Verbindungen der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre mehrerer modular zu einem Wärmetauscher gestapelter Wärmetauscher-Module denkbar sind. So ist beispielsweise denkbar, sämtliche Vorlaufverteilerrohre eines Wärmetauscher-Modul-Stapels direkt mit einer Vorlaufverteilerleitung zu verbinden, sowie sämtliche Rücklaufsammelrohre eines Wärmetauscher-Modul-Stapels direkt mit einer Rücklaufsammelleitung zu verbinden, entsprechend einer parallelen Anordnung. Ebenso ist denkbar, alle oder einen Teil der Wärmetauscher-Module bzw. deren Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre in Reihe anzuordnen.
  • Ein fünfter Gegenstand der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher, umfassend einen vorher beschriebenen, modular aus mindestens zwei Wärmetauscher-Modulen aufgebauten Wärmetauscher, bei dem in den zwischen den Wärmetauscher-Rohrbündeln benachbarter Wärmetauscher-Module verbleibenden Zwischenräumen Einzelzellen formschlüssig korrespondierend mit dem vorgesehenen Profil der Wärmetauscher-Rohrbündel angeordnet sind.
  • Die Einzelzellen sind dabei vorzugsweise mittels Polverbinder in Reihe geschaltet. Die Polverbinder sind vorzugsweise mit Polverbindungsschrauben an den Einzelzellen befestigt. Die Polverbindungsschrauben sind vorzugsweise mit mindestens einer, vorzugsweise mit drei Tellerfedern unterlegt.
  • Ein sechster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung eines zuvor beschriebenen elektrochemischen Energiespeichers zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs. Dabei ist denkbar, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Straßenfahrzeug handelt, das eine oder mehrere Antriebsarten (Hybridantrieb) aufweist, von denen eine einen Elektroantrieb umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der elektrochemische Energiespeicher sich beispielsweise durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Wärmetauscher-Modulen und Einzelzellen problemlos an ein breites Spektrum von Leistungsanforderungen anpassen lässt. Ferner weist er durch die integrale Herstellbarkeit von Wärmetauscher-Rohrbündel und Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren ein geringeres Gewicht, als ein elektrochemischer Energiespeicher mit einem nach dem Stand der Technik hergestellten Wärmetauscher auf. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße elektrochemische Energiespeicher gegenüber Stößen und Erschütterungen, wie sie bei Fahrzeuge üblicherweise vorkommen, unempfindlich.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht von zwei zu einem Wärmetauscher-Modul miteinander zu verbindenden, bereits einem tiefgezogenen, vorgesehenen Profil sowie mit tiefgezogenen Wärmetauscherkanälen und Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen versehenen Materialstreifen,
  • 2 eine Detailansicht der Einzelheit K aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht von zwei Wärmetauscher-Modul-Platten, bei denen durch Umklappen der mit den Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen versehenen Enden um 180° bereits Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre integral angeformt sind,
  • 4 eine Detailansicht der Einzelheit L aus 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines durch Ausrichten und Zusammenfügen der Wärmetauscher-Modul-Platten aus 3 hergestellten Wärmetauscher-Moduls mit integral angeformten Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauscher-Moduls aus 5 mit beidseitig der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre anzuordnenden, Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelleitungen bildenden Verbindungshülsen,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauscher-Moduls aus 6 mit beidseitig der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre angeordneten Verbindungshülsen, sowie
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines modular aufgebauten, aus fünf in 7 dargestellten Wärmetauscher-Modulen mit seitlich der Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohren angeordneten, die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre benachbarter Wärmetauscher-Module miteinander fluidisch verbindenden, aus mehreren Verbindungshülsen bestehenden Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelleitungen.
  • Ein in den 1 bis 5 dargestelltes, erfindungsgemäßes Wärmetauscher-Modul 40 besteht im Wesentlichen aus zwei Materialstreifen 41, 42, in die durch Tiefziehen ein vorgegebenes, hier wellenförmiges Profil zum Anschmiegen an Einzelzellen eines elektrochemischen Energiespeichers eingearbeitet ist. Ebenso sind in die Materialstreifen 41, 42 im Wesentlichen in deren Längsrichtung verlaufende Wärmetauscher-Kanäle 43, 43', 44, 44' durch Tiefziehen eingearbeitet. An den Enden 45, 46, 47, 48 der Materialstreifen 41, 42 sind von den Wärmetauscher-Kanälen 43, 43', 44, 44' beabstandet quer zu den Materialstreifen 41, 42 verlaufende Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60' durch Tiefziehen eingearbeitet. Die Wärmetauscher-Kanäle 43, 43', 44, 44' verlaufen in Wechselrichtung, um innerhalb eines Wärmetauscher-Moduls 40 ein Gegenstromprinzip verwirklichen zu können.
  • Nach dem Tiefziehen der Wärmetauscher-Kanäle 43, 43', 44, 44', der Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60' sowie des vorgesehenen Profils werden Vorlaufverteilerdurchbrechungen 51 in den ersten Materialstreifen 41 und Rücklaufsammeldurchbrechungen 62 in den zweiten Materialstreifen 42 eingearbeitet (2).
  • Zwischen den die Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60' umfassenden Enden 45, 46, 47, 48 der Materialstreifen 41, 42 und den in die Materialstreifen 41, 42 eingearbeiteten Wärmetauscher-Kanäle 43, 43', 44, 44' sind Biegenuten 70 angeordnet (1 und 2). Die Biegenuten 70 dienen zum Klappen der die Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60' umfassenden Enden 45, 46, 47, 48 der Materialstreifen 41, 42 um 180° (3 und 4). Die nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen zwischen den Enden 45, 46, 47, 48 der Materialstreifen 41, 42 und den die Vorlaufverteiler- 51 und Rücklaufsammeldurchbrechungen 62 aufweisenden Bereichen der Materialstreifen 41, 42 werden anschließend mittels einer Heißschweißvorrichtung fluiddicht miteinander verbunden. Hierdurch entstehen aus den Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60' Vorlaufverteilerrohre 55, 55' und Rücklaufsammelrohre 66, 66'.
  • Durch das Einarbeiten der Wärmetauscher-Kanäle 43, 43', 44, 44', des Profils und der Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60', sowie durch das Formen der Vorlaufverteilerrohre 55, 55' und Rücklaufsammelrohre 66, 66' durch Umklappen der die Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60' umfassenden Enden 45, 46, 47, 48 der Materialstreifen 41, 42 um 180° werden aus den Materialstreifen 41, 42 Wärmetauscher-Modul-Platten 71, 72 erhalten (3 und 4).
  • Anschließend (5) werden die Wärmetauscher-Modul-Platten 71, 72 fluchtend angeordnet, so dass die die Wärmetauscher-Kanäle 43, 43', 44, 44' begrenzenden Stege 49, 49' der beiden Wärmetauscher-Modul-Platten 71, 72 aneinander grenzen und die Wärmetauscher-Kanäle 43, 43', 44, 44' Wärmetauscher-Rohre bilden, sowie die Vorlaufverteilerdurchbrechungen 51 und die Rücklaufsammeldurchbrechungen 62 nicht zur Deckung kommen. Die derart fluchtend angeordneten Wärmetauscher-Modul-Platten 71, 72 werden anschließend mittels einer Heißschweißvorrichtung zusammengefügt um ein Wärmetauscher-Modul 40 zu erhalten (5).
  • Ein in 8 dargestellter Wärmetauscher 80 besteht aus fünf in den 1 bis 5 dargestellten Wärmetauscher-Modulen 40, welche mittels Vorlaufverteiler- 81, 81' und Rücklaufsammelleitungen 82, 82' fluidisch miteinander verbunden sind.
  • Die Vorlaufverteiler- 81, 81' und Rücklaufsammelleitungen 82, 82' sind, um einen höchstgradig modularen Aufbau sicherzustellen, aus mehreren Verbindungshülsen 83 zusammengesetzt, die wie in den 6 und 7 dargestellt, seitlich an den Vorlaufverteiler- 55, 55' und Rücklaufsammelrohre 66, 66' der Wärmetauscher-Module 40 angeordnet, und mit diesen bestimmungsgemäß fluidisch verbunden sind. Das Verbinden der Verbindungshülsen 83 mit den Vorlaufverteiler- 55, 55' und Rücklaufsammelrohren 66, 66' der Wärmetauscher-Module 40 erfolgt vorzugsweise durch Kleben.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Vorlaufverteiler- 50, 50' und Rücklaufsammelrinnen 60, 60' der Wärmetauscher-Modul-Platten 71, 72 jeweils in einem Arbeitsgang in einer Formtiefziehvorrichtung gemeinsam mit den Wärmetauscher-Kanälen 43, 43', 44, 44' hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung und der Verwendung von elektrochemischen Energiespeichern gewerblich anwendbar.
  • 40
    Wärmetauscher-Modul
    41, 42
    Materialstreifen
    43, 43', 44, 44'
    Wärmetauscher-Kanal
    45, 46, 47, 48
    Ende des Materialstreifens
    49, 49'
    Steg zwischen benachbarten Wärmetauscher-Kanälen
    50, 50'
    Vorlaufverteilerrinne
    51
    Vorlaufverteilerdurchbrechung
    55, 55'
    Vorlaufverteilerrohr
    60, 60'
    Rücklaufsammelrinne
    62
    Rücklaufsammeldurchbrechung
    66, 66'
    Rücklaufsammelrohr
    71, 72
    Wärmetauscher-Modul-Platte
    80
    Wärmetauscher
    81, 81'
    Vorlaufverteilerleitung
    82, 82'
    Rücklaufsammelleitung
    83
    Verbindungshülse

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher umfassend mindestens ein Wärmetauscher-Rohrbündel sowie mindestens jeweils zwei mit dem Wärmetauscher-Rohrbündel fluidisch verbundene Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrohre, gekennzeichnet durch folgende, zeitlich aufeinanderfolgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellung von zwei tiefziehbaren Materialstreifen; b) Tiefziehen zumindest von vorgesehenen Wärmetauscher-Kanälen sowie eines vorgesehenen Profils in die Materialstreifen, wobei von den Wärmetauscher-Kanälen beabstandet an beiden Enden der Materialstreifen jeweils eine quer zum Materialstreifen verlaufende Vorlaufverteilerrinne bzw. Rücklaufsammelrinne ebenfalls durch Tiefziehen ausgeformt wird; c) Einarbeitung der für die fluidische Verbindung der Wärmetauscher-Kanäle mit den Vorlaufverteilerrohren erforderlichen Vorlaufverteilerdurchbrechungen in einen ersten Materialstreifen aus Schritt b), sowie Einarbeitung der für die fluidische Verbindung der Wärmetauscher-Kanäle mit den Rücklaufsammelrohren erforderlichen Rücklaufsammeldurchbrechungen in einen zweiten Materialstreifen aus Schritt b); d) Formung der Vorlaufverteilerrohre durch Umklappen der die Vorlaufverteilerrinnen umfassenden Enden des ersten Materialstreifens um 180° auf die die Vorlaufverteilerdurchbrechungen aufweisenden Bereiche des ersten Materialstreifens, sowie fluiddichtes Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen, um eine erste Wärmetauscher-Modul-Platte zu erhalten, sowie Formung der Rücklaufsammelrohre durch Umklappen der die Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden des zweiten Materialstreifens um 180° auf die die Rücklaufsammeldurchbrechungen aufweisenden Bereiche des zweiten Materialstreifens, sowie fluiddichtes Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen, um eine zweite Wärmetauscher-Modul-Platte zu erhalten; e) fluchtende Anordnung der ersten und zweiten Wärmetauscher-Modul-Platte aus Schritt d), so dass die Stege der beiden Wärmetauscher-Modul-Platten aneinander grenzen und die Wärmetauscher-Kanäle Wärmetauscher-Rohre bilden, sowie die Vorlaufverteilerdurchbrechungen und die Rücklaufsammeldurchbrechungen nicht zur Deckung kommen; f) Zusammenfügen der angeordneten Wärmetauscher-Modul-Platten aus Schritt e), um ein Wärmetauscher-Modul zu erhalten.
  2. Verfahren nach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einarbeitung der für die fluidische Verbindung der Wärmetauscher-Kanäle mit den Vorlaufverteilerrohren und den Rücklaufsammelrohren erforderlichen Vorlaufverteilerdurchbrechungen und Rücklaufsammeldurchbrechungen in die Materialstreifen noch vor dem Tiefziehen der Wärmetauscher-Kanäle und der Vorlaufverteilerrinnen und Rücklaufsammelrinnen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den quer zu den Materialstreifen verlaufenden, tiefgezogenen Vorlaufverteilerrinnen bzw. Rücklaufsammelrinnen und den tiefgezogenen Wärmetauscher-Kanälen jeweils eine Biegenut eingearbeitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen der um 180° umgeklappten Enden der Materialstreifen in Schritt d) durch Pressschweißen, Heizelementschweißen, besonders bevorzugt durch direktes Heizelementschweißen, fluiddicht verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefziehbaren Materialstreifen für Schritt a) des Verfahrens durch Zuschneiden von Rollenware gewonnen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle für das Wärmetauscher-Modul vorgesehenen Kanäle, Nuten und Stege beim Tiefziehschritt eingearbeitet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufverteilerdurchbrechungen sowie die Rücklaufsammeldurchbrechungen durch Stanzen eingearbeitet werden, wobei vorzugsweise zusätzlich sonstiges, unnötiges oder überstehendes Material der Materialstreifen entfernt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzen und das Tiefziehen in einem Schritt erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch – Mittel zur paarweisen Bereitstellung von Materialstreifen, – Mittel zum Tiefziehen mindestens eines gewünschten Profils sowie von Wärmetauscher-Kanälen, Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen in die Materialstreifen, – Mittel zur Einarbeitung von Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammeldurchbrechungen in die Materialstreifen, – Mittel zum Umklappen der die Vorlaufverteiler- und Rücklaufsammelrinnen umfassenden Enden der Materialstreifen um 180° sowie fluiddichtes Verbinden der nach dem Umklappen aufeinander zu liegen kommenden Kontaktflächen, – Mittel zur fluchtende Anordnung des Paares von mit Wärmetauscher-Kanälen sowie Vorlaufverteiler- und Rücklaufsamelrohren versehenen Materialstreifen, so dass die zwischen den Wärmetauscher-Kanälen verbleibenden Stege aneinander grenzen und die Wärmetauscher-Kanäle Wärmetauscher-Rohre bilden, sowie die Vorlaufverteilerdurchbrechungen und die Rücklaufsammeldurchbrechungen nicht zur Deckung kommen, sowie – Mittel zum Zusammenfügen der angeordneten Materialstreifen.
  10. Wärmetauscher-Modul erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens zwei übereinander angeordnete, zusammen mindestens zwei parallel verlaufende Wärmetauscher-Kanäle bildende, tiefgezogene Materialstreifen, sowie mit diesen einteilig verbundene, integral angeformte, fluidisch mit mindestens jeweils einem Wärmetauscher-Kanal verbundene Vorlaufverteiler- bzw. Rücklaufsammelrohre.
  11. Wärmetauscher gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau umfassend mindestens zwei Wärmetauscher-Module nach Anspruch 10, wobei zwischen Wärmetauscher-Rohrbündeln benachbarter Wärmetauscher-Module Zwischenräume zur Aufnahme von Einzelzellen gegeben sind.
  12. Elektrochemischer Energiespeicher umfassend einen Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den zwischen den Wärmetauscher-Rohrbündeln benachbarter Wärmetauscher-Module verbleibenden Zwischenräumen Einzelzellen formschlüssig korrespondierend mit dem vorgesehenen Profil der Wärmetauscher-Rohrbündel angeordnet sind.
  13. Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers nach Anspruch 12 zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Straßenfahrzeug handelt, das eine oder mehrere Antriebsarten (Hybridantrieb) aufweist, von denen eine einen Elektroantrieb umfasst.
DE200610015568 2006-04-04 2006-04-04 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102006015568B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015568 DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2007/002987 WO2007115743A2 (de) 2006-04-04 2007-04-03 Wärmetauscher mit tiefgezogenen, integral angeformte verteiler- und sammelkanäle für ein temperiermedium umfassenden wärmetauscher-modul-platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015568 DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015568B3 true DE102006015568B3 (de) 2007-05-31

Family

ID=38038035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015568 Expired - Fee Related DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015568B3 (de)
WO (1) WO2007115743A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
DE202007017390U1 (de) 2007-12-11 2009-04-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102008059955A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009015351A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009035473A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102010018040A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
DE102011009000A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
EP2730880A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Plattenwärmetauscher aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015086669A3 (de) * 2013-12-10 2015-08-27 Akasol Gmbh Etagenelement, seitenteil und kühlmodul sowie verfahren zum herstellen eines kühlmoduls
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102015221272A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen
EP3447432A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Wärmetauscherplatte mit mikrokanälen, die ein montagelement für den rand der platte umfasst

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9759495B2 (en) 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
US8486552B2 (en) 2008-06-30 2013-07-16 Lg Chem, Ltd. Battery module having cooling manifold with ported screws and method for cooling the battery module
US8852778B2 (en) * 2009-04-30 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
US8403030B2 (en) 2009-04-30 2013-03-26 Lg Chem, Ltd. Cooling manifold
US8663829B2 (en) 2009-04-30 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery modules, and method for cooling a battery module
US8399118B2 (en) * 2009-07-29 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
US8399119B2 (en) 2009-08-28 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
KR101218751B1 (ko) * 2010-01-06 2013-01-07 주식회사 엘지화학 냉각 효율성이 향상된 중대형 전지팩
US8662153B2 (en) 2010-10-04 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly, heat exchanger, and method for manufacturing the heat exchanger
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US8852783B2 (en) 2013-02-13 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing the battery cell assembly
US9647292B2 (en) 2013-04-12 2017-05-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US9257732B2 (en) 2013-10-22 2016-02-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9444124B2 (en) 2014-01-23 2016-09-13 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for coupling a cooling fin to first and second cooling manifolds
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
CN109807574B (zh) * 2019-01-21 2021-05-04 德州学院 组合模具的制作工艺
DE102020000149A1 (de) 2020-01-13 2020-10-08 Daimler Ag Halterung
US11628745B2 (en) 2021-02-05 2023-04-18 Beta Air, Llc Apparatus for a ground-based battery management for an electric aircraft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029783C3 (de) * 1970-06-16 1974-03-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Wärmetauscher
EP0162192B1 (de) * 1984-05-14 1990-11-28 Pál Dipl.-Ing. Gál Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102004005394A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061069A (en) * 1964-11-27 1967-03-08 Polyventions Ltd Improvements in or relating to the manufacture of sheet metal central heating radiators
DE19639115C2 (de) * 1996-09-24 2003-08-07 Behr Gmbh & Co Plattenförmiges Wärmeübertragerelement
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029783C3 (de) * 1970-06-16 1974-03-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Wärmetauscher
EP0162192B1 (de) * 1984-05-14 1990-11-28 Pál Dipl.-Ing. Gál Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102004005394A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033578A2 (de) * 2007-09-11 2009-03-19 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und elektrochemischer energiespeicher mit einer wärmeaustauschereinheit
WO2009033578A3 (de) * 2007-09-11 2009-11-26 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und elektrochemischer energiespeicher mit einer wärmeaustauschereinheit
DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
CN101802536B (zh) * 2007-09-11 2014-01-08 戴姆勒股份公司 热交换单元以及具有该热交换单元的电化学蓄能器
DE202007017390U1 (de) 2007-12-11 2009-04-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102008059955B4 (de) * 2008-12-02 2011-07-21 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte mit einem integrierten Kühlkanal für eine Batterie und Verwendung einer Kühlplatte
DE102008059955A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102009015351B4 (de) 2009-03-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
DE102009015351A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009035473A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102010018040A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
DE102011009000A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Daimler Ag Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
EP2730880A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Plattenwärmetauscher aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EA037914B1 (ru) * 2012-11-08 2021-06-04 Зендер Груп Интернэшнл Аг Пластинчатый теплообменник из пластмассы и способ его изготовления
WO2014072804A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-15 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs-Ag Plattenwärmetauscher aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
WO2015086669A3 (de) * 2013-12-10 2015-08-27 Akasol Gmbh Etagenelement, seitenteil und kühlmodul sowie verfahren zum herstellen eines kühlmoduls
DE102015221272A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperiereinheit und Batteriemodul mit einer solchen
EP3447432A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Wärmetauscherplatte mit mikrokanälen, die ein montagelement für den rand der platte umfasst
FR3070480A1 (fr) * 2017-08-23 2019-03-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Plaque d'echange thermique a microcanaux comportant un element d'assemblage en bordure de plaque

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115743A3 (de) 2007-11-29
WO2007115743A2 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015568B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006000885B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
EP2297814B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE102014101358B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
EP2601705A2 (de) Kühlmodul und verfahren zum herstellen eines kühlmoduls
EP3198676B1 (de) Wärmetauscher für eine batterie
EP2388851A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
WO2011147550A1 (de) Kühlelement und verfahren zum herstellen desselben; elektrochemische energiespeichervorrichtung mit kühlelement
DE112015004053T5 (de) Erweiterbarer wärmetauscher mit gestapelten platten für eine batterieeinheit
DE102011084536B4 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE202019105909U1 (de) Modulare Wärmetauscher für Batterietemperaturmodulation
DE102012218082A1 (de) Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
DE102017201015A1 (de) Batterieeinrichtung
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102012215732B4 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls
DE102010021901A1 (de) Wärmetauschen zwischen Fluidströmen mittels einer thermoelektrischen Vorrichtung
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
EP2388852A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102012217869A1 (de) Wärmeübertrager
DE112018002794T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen einer elektrischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee