WO2014114541A1 - Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2014114541A1
WO2014114541A1 PCT/EP2014/050734 EP2014050734W WO2014114541A1 WO 2014114541 A1 WO2014114541 A1 WO 2014114541A1 EP 2014050734 W EP2014050734 W EP 2014050734W WO 2014114541 A1 WO2014114541 A1 WO 2014114541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
punch
gap
transverse direction
punches
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Boguslawsky
Patrick STÖRMER
Original Assignee
Andritz Sundwig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Sundwig Gmbh filed Critical Andritz Sundwig Gmbh
Priority to EP14700661.3A priority Critical patent/EP2948259A1/de
Priority to US14/426,017 priority patent/US20150217358A1/en
Publication of WO2014114541A1 publication Critical patent/WO2014114541A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/001Shaping combined with punching, e.g. stamping and perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/247Joining wire or band ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/035Joining superposed plates by slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting successive in a strip processing plant
  • Devices of this type usually comprise at least two cutting punches.
  • the cutting dies each have at least one cutting edge, the one
  • Cutting edge of the other cutting punch is assigned.
  • at least one of the cutting dies is movable in a cutting movement along a cutting axis to the respective other cutting punch.
  • the connection of the metal strips to be joined is then carried out by introducing at least one cut in a train into two superimposed end sections of the metal strips and then deforming a region of the end sections adjoining the section in such a way that a non-detachable connection between the two
  • Cutting edges is limited so that it extends in a direction transverse to the cutting axis transverse direction and in a width direction, the transverse direction and the Cutting axis is aligned at right angles, occupying a gap width.
  • the strip material processed in a device according to the invention typically consists of one
  • Metal material such as mild steel, stainless steel,
  • Devices of the type according to the invention are used in treatment plants in which the metal strips
  • the coiler station and optionally provided in the treatment plant driver stations are designed so that they pull the metal bands through the treatment plant.
  • the band under treatment then retracts the new band into the treatment facility until it reaches the coiler station. There, the bands are separated and the new band wound into a new coil.
  • Connection can be made during operation, i. so fast that the tape is not disturbed.
  • Perforations are introduced.
  • the adjacent to the perforation or the respective section areas of the bands are deformed along with the joining process so that the sheets interlock with each other. This entanglement can
  • Required cut is performed by the relatively moving cutting edges of punch tools, of which at least one along a cutting axis to the other is to be moved.
  • the accuracy with which The cutting punches perform the cut depends essentially on the distance between the cut edges in
  • Aligning guide rollers even affecting the surface quality of the treated metal strip.
  • the object of the invention was to provide a device with which metal strips, which are to be drawn into a strip processing plant, can be reliably connected with minimal accumulation of baubles.
  • the invention solves this problem by the specified in claim 1 design of a device for connecting two metal bands.
  • incoming metal strips thus comprises at least two cutting punches, each of which at least one
  • the cutting punch in a cutting movement along a cutting axis to each other to be moved to in two
  • the cutting punches define with their cutting edges a cutting gap which extends in a transverse direction aligned transversely to the cutting axis and in a direction perpendicular to the transverse direction and the cutting axis
  • aligned width direction occupies a gap width.
  • Cutting gap limiting cutting edges of the cutting punch from the cutting direction considered with the transverse direction of the cutting gap at an acute angle.
  • an adjusting device is provided with the at least one of the provided for introducing the section into the bands to be joined together tools for the purpose
  • Cutting direction direction is adjustable. As a result of the acute angle with respect to the adjusting device alignment of the cutting edges is determined by the
  • Adjustment in the transverse direction reaches a proportional approach or removal of the mutually associated cutting edges of the cutting punch.
  • an adjustment dQ of the cutting punch position results in an amount oriented in the direction perpendicular to the transverse direction
  • Width of the cutting gap measured change dB of the cutting gap width of dB dQ x tan (ß), where "ß" denotes the angle that the cutting edge with the Includes transverse direction.
  • Cutting edges of the associated punch changes the clear width of the cutting gap
  • Treatment system to be collected metal bands to connect together in only one joining zone. This can be useful for very narrow bands. For wider bands.
  • Device have a plurality of cutting edges arranged side by side in the width direction. Again, then each cutting edge of a cutting punch is assigned a cutting edge of the other cutting punch. For the cut, the cutting punches then engage in one another in the manner of a toothing, so that a cut is simultaneously cut into the tapes to be joined at a number of cutting points corresponding to the cutting edges of each of the cutting punches.
  • the cutting edges of the respective cutting punch can each be aligned parallel to each other.
  • the cuts made in the metal bands are then aligned correspondingly parallel to one another at an angle to the longitudinal extent of the metal bands.
  • adjacent cutting edges of the cutting punch seen in plan view from the cutting direction V-shaped converging are arranged. It then arise triangular
  • Cutting edge portions is divided, which are offset in the width direction of the cutting gap offset from each other. Again, of course, provided with the offset cutting edge portions cutting edges of
  • Cutting edge portions of the respective cutting edge merges are arranged offset in the transverse direction to each other.
  • Cutting punch elements are releasably held.
  • the invention for the purpose of setting the
  • Cut width provided adjustment can be made in any suitable manner.
  • This adjusting device may also be in any suitable manner, for example by hydraulic
  • adjustable wedge element is formed, the longitudinal sides between them form an acute angle and at one longitudinal side of the associated cutting punch is supported, while the wedge element with his
  • remote longitudinal side is supported on a fixedly mounted support.
  • Actuator performs each displacement of the wedge member in its longitudinal direction to a transverse to this displacement adjustment of the tool.
  • Optimum support is provided by the adjustable - -
  • Wedge element on one longitudinal side and the other
  • Wedge elements causes a displacement of the supported on the wedge elements cutting punch in the transverse direction.
  • Practical embodiment of the invention is characterized in that only one of the cutting punch is adjustable. In this case, then one of the cutting punch is fixed relative to the transverse direction of the cutting gap, while the other cutting punch for adjusting the kerf width in the transverse direction of the cutting gap is adjustable.
  • FIG. 1 shows a device for connecting metal bands in frontal view.
  • FIG. 2 used in the apparatus of FIG. 1
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the cutting punch according to FIG. 2;
  • Fig. 5 is a diagram of a continuous passage of the respective metal strip to be treated
  • the device H comprises an upper base plate 1, which is connected via guide columns 2 to a lower base plate 3.
  • the lower base plate 3 carries a lower cutting punch 4, while the upper base plate 1 has an upper
  • Cutting punch 5 carries.
  • the cutting punches 4,5 each include one
  • Cutting punch holder 6 are held releasably in the cutting punch elements 7.8 by means of suitable screwings.
  • Cutting punch 4,5 is shown in Figures 3a - 4 respectively only the cutting punch holder 6 of the lower cutting punch 4 in detail.
  • a plurality of similar cutting punch elements 7,8 is in each case at equal intervals next to each other in
  • Width direction B in the respective cutting punch holder 6 of the cutting punch 4.5 is arranged.
  • the position of the acting in the manner of a die lower punch 4 in the direction of vertically aligned here cutting direction S transversely oriented direction Q relative to the upper cutting punch 5 is adjustable.
  • the transverse direction Q coincides here with the
  • Width direction B and transverse direction Q fixed, but in the cutting direction S to the lower cutting punch 4 to - -
  • Wedge elements 10,11 are close to each other.
  • Base plate 3 of the lower cutting punch 4 are aligned parallel to each other longitudinal guide rails 14,15
  • Cutting punch 4 extend.
  • the longitudinal guide rails 14,15 serve as supports and guides for the
  • the cutting punch elements 7, 8 of the cutting punches 4, 5 have, viewed at their free end side in a plan view, in each case a V-shaped convergence toward one another, extending into
  • Cutting punch 4 associated cutting punch elements 7,8 are alternately arranged so that the mutually associated cutting edges 18, 20; 19, 21 of the cutting punch are aligned in parallel.
  • the upper cutting punch 5 moves toward the lower punch 4 along the cutting axis S, and the mutually
  • the mutually associated cutting edges 18-21 between them each define a cutting gap 22,23, which, seen from the cutting direction ago, in the transverse direction Q and extends in the width direction B, wherein the transverse direction Q and the width direction B lie in a direction normal to the cutting axis S oriented plane.
  • the cutting edges 18 - 21 close in plan view from the cutting direction S, with the transverse direction Q an acute angle ß.
  • the clear width WS of the cutting gaps 22, 23 is accordingly in each case in the form of solder on the mutually associated cutting edges 18, 20; 19, 21 measured distance (Fig. 4).
  • the width BS and, consequently, the inside width WS of the cutting gaps 22, 23 can accordingly be determined by
  • the clear width WS is set, for example, to one tenth of the thickness of the metal bands M1, M2 to be connected to one another. In the case that two metal bands M1, M2 of different thickness are joined together, the inside width WS becomes a
  • an automatic change of the cutting punch is provided 4.5. This is a
  • the clamping bar 24 may be connected to a clamping cylinder 26 via a tie bolt. If the clamping cylinder 26 is released, then relieves a compression spring, the terminal block 24 and the respective cutting punch 4.5 with his
  • Cutting punch 4.5 are promoted from the base frame 25.
  • a drive unit 27 is used for this purpose.
  • the device H is integrated into an im
  • Treatment stations in Fig. 5 are shown schematically. Such treatment plants are in the
  • the metal strip M2 is fed into the plant A, which is, for example, an installation for the electrolytic
  • Coating, phosphating and chromating can act. - -
  • the metal strip M2 enters the device H, in which its front end portion on the rear
  • set and operated device H cuts introduced into the superimposed end portions
  • the gap width BS of the cutting gaps 22, 23 amounts to approximately 1/10 of the thickness of the metal strips M1, M2, so that an optimum cut is made with a minimal amount of tinsel.
  • the metal strip M2 connected in this way to the metal strip M1 is moved by the metal strip M1 through the processing stations A2 (chemical
  • Coiling station A10 is reached. There will be the

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgend in eine Bandbehandlungsanlage (A) einlaufenden Metallbändern (Ml,M2) umfasst zwei Schneidstempel (4,5) mit jeweils einer Schneidkante (18- 20), die einer Schneidkante (18-20) des jeweils anderen Schneidstempels (4,5) zugeordnet ist. Die Schneidstempel (4,5) sind in einer Schneidbewegung entlang einer Schneidachse (S) bewegbar, um in zwei aufeinanderliegende Endabschnitte der Metallbänder (M1,M2) einen Schnitt einzubringen und in einem angrenzenden Bereich durch Verformung eine unlösbare Verbindung herzustellen. Die Schneidkanten (18-21) der Schneidstempel (4,5) begrenzen bei gleicher Stellung in Bezug auf die Schneidachse (S) einen Schneidspalt (22,23), der sich in Querrichtung (Q) erstreckt und in einer zur Querrichtung (Q) und zur Schneidachse (S) rechtwinklig ausgerichteten Breitenrichtung (B) eine Spaltbreite (BS) einnimmt. Erfindungsgemäß ist eine optimale Schnittführung dadurch erreicht, dass die Schneidkanten ( 18, 20; 19, 21 ) aus der Schneidrichtung (S) betrachtet mit der Querrichtung (Q) einen spitzen Winkel (ß) einschließen und dass die Schneidstempel (4,5) für eine Veränderung der Spaltbreite (BS) in Querrichtung (Q) des Schneidspalts (22,23) relativ zueinander verstellbar sind.

Description

Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgend in eine Bandbehandlungsanlage einlaufenden Metallflachprodukten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgend in eine Bandbehandlungsanlage
einlaufenden Metallbändern.
Vorrichtungen dieser Art umfassen üblicherweise mindestens zwei Schneidstempel. Die Schneidstempel weisen dabei jeweils mindestens eine Schneidkante auf, die einer
Schneidkante des jeweils anderen Schneidstempels zugeordnet ist. Um den Schneidvorgang auszuführen, ist mindestens einer der Schneidstempel in einer Schneidbewegung entlang einer Schneidachse auf den jeweils anderen Schneidstempel zu bewegbar. Die Verbindung der miteinander zu verbindenden Metallbänder erfolgt dann dadurch, dass in einem Zug in zwei aufeinanderliegenden Endabschnitten der Metallbänder mindestens ein Schnitt eingebracht und daraufhin ein an den Schnitt angrenzender Bereich der Endabschnitte so verformt wird, dass eine unlösbare Verbindung zwischen den
Flachprodukten hergestellt ist. Der Schneidvorgang findet dabei in einem Schneidspalt statt, der, wenn sich ihre Schneidkanten bei ihrer Schneidbewegung in Bezug auf die Schneidachse auf gleicher Höhe begegnen, von deren
Schneidkanten so begrenzt wird, dass er sich in einer quer zur Schneidachse ausgerichteten Querrichtung erstreckt und in einer Breitenrichtung, die zur Querrichtung und zur Schneidachse jeweils rechtwinklig ausgerichtet ist, eine Spaltbreite einnimmt.
Das in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verarbeitete Bandmaterial besteht typischerweise aus einem
Metallwerkstoff, wie Normalstahl, Edelstahl,
Aluminiumwerkstoff oder anderen Nicht-Eisenmetall- Werkstoffen .
Zum Einsatz kommen Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art in Behandlungsanlagen, in denen die Metallbänder
beispielsweise im kontinuierlichen Durchlauf einer Wärmeoder Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Die
üblicherweise als Coils angelieferten Metallbänder werden abwickelt, durchlaufen die Behandlungsanlage und werden schließlich in einer am Ende der Behandlungsanlage
angeordneten Haspelstation wieder zu Coils gewickelt. Die Haspelstation und gegebenenfalls in der Behandlungsanlage vorgesehene Treiberstationen sind dabei so ausgelegt, dass sie die Metallbänder durch die Behandlungsanlage ziehen.
Um hier einen unterbrechungsfreien Betrieb zu ermöglichen, wird das Ende des in der Behandlungsanlage in Bearbeitung befindlichen Metallbands mit dem Anfang eines neu
angelieferten, zur Behandlung bereitstehenden Coils fest verbunden. Das in der Behandlung befindliche Band zieht dann das neue Band in die Behandlungsanlage ein, bis es die Haspelstation erreicht hat. Dort werden die Bänder getrennt und das neue Band zu einem neuen Coil gewickelt.
Voraussetzung für einen sicheren Ablauf des Einziehens eines neuen Bandes in die Bandbehandlungsanlage ist somit - -
eine Verbindung zwischen Bandanfang und Bandende, die auch hohen Zugbelastungen standhält. Gleichzeitig muss die
Verbindung im laufenden Betrieb hergestellt werden, d.h. so schnell, dass der Bandlauf nicht gestört wird.
Um diesen Anforderungen zu genügen, werden in Vorrichtungen der hier in Rede stehenden Art die miteinander zu
verbindenden Bänder an ihren einander zugeordneten
Endabschnitten überlappend angeordnet. Anschließend erfolgt ein Fügevorgang, bei dem durch Krafteinwirkung gegen mindestens eine der Breitseiten der Bänder eine lokal begrenzte Verformung der Endabschnitte bewirkt wird. Die so erzielte Verbindung erfolgt demgemäß durch Kraft- oder Formschluss nach Art eines Stanzfügens, bei dem in die aufeinander liegenden Bandabschnitte Schnitte oder
Lochungen eingebracht werden. Die an die Lochung oder den jeweiligen Schnitt angrenzenden Bereiche der Bänder werden einhergehend mit dem Fügevorgang so verformt, dass die Bleche miteinander verhaken. Diese Verhakung kann
erforderlichenfalls in einem weiteren A.rbeitsgang verstärkt werden, um zu gewährleisten, dass die so geschaffene
Verbindung den bei der nachfolgenden Verarbeitung der miteinander verkoppelten Bänder auftretenden Kräften standhält. Vorrichtungen, die dies leisten, werden in der Fachsprache daher auch als "Heftstanzvorrichtungen" bezeichnet .
Der für die Herstellung einer Heftstanzverbindung
erforderliche Schnitt wird durch die relativ zueinander bewegten Schnittkanten von Stempelwerkzeugen ausgeführt, von denen mindestens eins längs einer Schnittachse auf das jeweils andere zu beweglich ist. Die Genauigkeit, mit der die Schnittstempel den Schnitt ausführen, hängt dabei wesentlich vom Abstand zwischen den Schnittkanten im
Schneidmoment ab, d.h. von der Breite des Schnittspalts zu dem Zeitpunkt, in dem die Schneidkanten der Werkzeuge einander auf gleicher Höhe begegnen. Je exakter der
Schnittspalt, in der Fachsprache auch "Schnittluft" genannt, an die Dicke der miteinander zu verbindenden
Metallbänder angepasst ist, umso besser ist das
Schneidergebnis. Ist die Schneidspaltbreite zu groß, so kommt es zu Quetschungen und damit zu ungewollter
Kantenbildung im Bereich der Schnitte. Ist die Schnittluft dagegen zu klein, so kommt es an den Schnittkanten zum Abgraten. Dabei entstehend größere Mengen von
Metallpartikeln, die lose oder noch an dem Band hängend in die Bandbehandlungsanlage eingeschleppt werden. Diese in der Fachsprache auch "Flitter" genannten feinen Späne und sonstigen Abscherprodukte können dort bewegliche Teile beschädigen, oder, wenn sie sich auf die mit dem Band in Kontakt kommenden Umfangsflächen von Umlenk- oder
Führungsrollen anlagern, sogar die Oberflächenqualität des behandelten Metallbands beeinträchtigen.
Um die Menge an beim Schneiden entstehenden und in die Behandlungsanlage eingeschlepptem Flitter zu minimieren ist in der DE 10 2005 037 182 AI vorgeschlagen worden, die dort zum Verbinden der Bänder vorgesehenen Stanzverbindungen mittels Klebestreifen so abzukleben, dass schon im
Stanzvorgang keine Flitterpartikel und Grate abbrechen können. Der mit dieser Maßnahme verbundene Aufwand ist in einem schnell laufenden kontinuierlichen Betrieb einer Bandbehandlungsanlage jedoch unerwünscht. Zudem erweist sich diese Lösung beim Verbinden von Bändern, die mit hohen -
Temperaturen in die Bandbehandlungsanlage einlaufen, als ungeeignet .
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich Metallbänder, die in eine Bandbehandlungsanlage eingezogen werden sollen, bei minimiertem Aufkommen an Flitter betriebssicher verbinden lassen .
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Gestaltung einer Vorrichtung zum Verbinden von zwei Metallbändern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von
aufeinanderfolgend in eine Bandbehandlungsanlage
einlaufenden Metallbändern umfasst demnach mindestens zwei Schneidstempel, von denen jeder mindestens eine
Schneidkante aufweist, die einer Schneidkante des jeweils anderen Schneidstempels zugeordnet ist. Dabei sind die Schneidstempel in einer Schneidbewegung entlang einer Schneidachse aufeinander zu bewegbar, um in zwei
aufeinanderliegenden Endabschnitten der miteinander zu verbindenden Metallbänder mindestens einen Schnitt
einzubringen und einen an den Schnitt angrenzenden Bereich der Endabschnitte so zu verformen, dass eine unlösbare Verbindung zwischen den Metallbändern hergestellt ist. Wenn sich ihre Schneidkanten im Zuge der Schneidbewegung in Bezug auf die Schneidachse auf gleicher Höhe begegnen, begrenzen die Schneidstempel mit ihren Schneidkanten einen Schneidspalt, der sich in einer quer zur Schneidachse ausgerichteten Querrichtung erstreckt und in einer zur Querrichtung und zur Schneidachse rechtwinklig
ausgerichteten Breitenrichtung eine Spaltbreite einnimmt.
Erfindungsgemäß schließen nun die den jeweiligen
Schneidspalt begrenzenden Schneidkanten der Schneidstempel aus der Schneidrichtung betrachtet mit der Querrichtung des Schneidspalts einen spitzen Winkel ein. Gleichzeitig sind die Schneidstempel für eine Veränderung der Spaltbreite in Querrichtung des Schneidspalts relativ zueinander
verstellbar .
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit eine Versteileinrichtung vorgesehen, mit der mindestens eines der zum Einbringen des Schnitts in die miteinander zu verbindenden Bändern vorgesehenen Werkzeuge zwecks
Einstellung der Schnittluft in eine quer zur
Schnittrichtung gerichtete Richtung verstellbar ist. In Folge der in Bezug auf die Stelleinrichtung spitzwinklig schrägen Ausrichtung der Schneidkanten wird durch die
Verstellung in Querrichtung eine proportionale Annäherung oder Entfernung der einander zugeordneten Schneidkanten der Schneidstempel erreicht. So ergibt sich bei Projektion in eine normal zur Schneidachse ausgerichteten Ebene eine Verstellung dQ der Schneidstempelposition betragsmäßig eine in der rechtwinklig zur Querrichtung ausgerichteten
Breitenrichtung des Schnittspalts gemessene Veränderung dB der Schneidspaltbreite von dB = dQ x tan (ß), wobei mit "ß" der Winkel bezeichnet ist, den die Schneidkante mit der Querrichtung einschließt. Bei parallel ausgerichteten
Schneidkanten der einander zugeordneten Schneidstempel ändert sich die lichte Weite des Schneidspalts
dementsprechend um den Betrag dW = dQ x cos (90 - ß) .
Grundsätzlich ist es denkbar, die nacheinander in die
Behandlungsanlage einzuziehenden Metallbänder in nur einer Fügezone miteinander zu verbinden. Dies kann bei sehr schmalen Bändern zweckmäßig sein. Bei breiteren
Metallbändern wird es jedoch erforderlich sein, mehrere Fügezonen für eine sichere Verbindung herzustellen. Zu diesem Zweck kann jeder Schneidstempel einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere in Breitenrichtung nebeneinander angeordnete Schneidkanten aufweisen. Auch hier ist dann jeder Schneidkante des einen Schneidstempels eine Schneidkante des anderen Schneidstempels zugeordnet. Für den Schnitt greifen die Schneidstempel dann nach Art einer Verzahnung ineinander, so dass an einer den Schneiden jeweils eines der Schneidstempel entsprechenden Anzahl von Schneidstellen gleichzeitig ein Schnitt in die miteinander zu verbindenden Bänder geschnitten wird.
Im Fall, dass jeder der Schneidstempel mehrere
Schneidkanten aufweist, können die Schneidkanten des jeweiligen Schneidstempels jeweils parallel zueinander ausgerichtet sein. Die in die Metallbänder eingebrachten Schnitte sind dann entsprechend parallel zueinander schräg zur Längserstreckung der Metallbänder ausgerichtet. Für die Ausbildung einer festen formschlüssigen Verbindung kann es jedoch zweckmäßig sein, wenn jeweils zueinander benachbarte Schneidkanten der Schneidstempel in Draufsicht aus der Schneidrichtung gesehen V-förmig aufeinander zulaufend angeordnet sind. Es ergeben sich dann dreiecksförmige
Fügestellen in den Metallbändern. Diese Form begünstigt die Entstehung von Hinterschneidungen und Verklammerungen, die durch die Zugkräfte verstärkt werden, die im Betrieb in deren Längsrichtung auf die Metalibänder wirken.
Weiter verstärkt werden kann die Neigung zur Ausbildung von Verhakungen im Bereich der mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildeten Fügestellen dadurch, dass an den Schneidstempeln jeweils eine Schneidkante vorgesehen ist, die jeweils durch einen Versatz in mindestens zwei durch einen Verbindungsabschnitt verbundene
Schneidkantenabschnitte geteilt ist, die in Breitenrichtung des Schneidspalts versetzt zueinander ausgerichtet sind. Auch hier sind selbstverständlich die mit den versetzten Schneidkantenabschnitten versehenen Schneidkanten der
Schneidstempel einander zugeordnet, um einen
ordnungsgemäßen Schneidvorgang bei optimierter
Schneidspaltbreite zu gewährleisten. Durch den Versatz der Schneidkantenabschnitte wird ein Absatz an den
Schnittkanten der aufeinanderliegenden Metallbänder
erzeugt. In Folge der in Längsrichtung der Metallbänder herrschenden Zugbelastungen verhaken diese Absätze nach Art von Rasten miteinander und verhindern auf diese Weise, dass sich die Bänder in ihrer Längsrichtung relativ zueinander bewegen. Zusätzlich begünstigt werden kann die Entstehung einer derart formschlüssigen Verbindung dabei dadurch, dass die Schneidkanteneckpunkte, an denen der jeweilige
Verbindungsabschnitt in die an ihn angeschlossenen
Schneidkantenabschnitte der jeweiligen Schneidkante übergeht, in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sind . Eine einfache Anpassung an unterschiedliche
Verarbeitungsbedingungen oder ein einfacher Austausch bei Verschleiß kann dadurch ermöglicht werden, in dem die Schneidkanten des jeweiligen Schneidstempels tragende
Schneidstempelelemente lösbar gehalten sind.
Die erfindungsgemäß zwecks Einstellung der
Schnittspaltbreite vorgesehene Verstellung kann in jeder geeigneten Weise vorgenommen werden. Auf besonders
praxisgerechte Weise lässt sich dies dadurch
bewerkstelligen, wenn mindestens der Schneidstempel in der Querrichtung verschiebbar gelagert und zum Verstellen dieses Schneidstempels eine Stelleinrichtung vorgesehen ist. Diese Stelleinrichtung kann ebenfalls auf jede geeignete Weise, beispielsweise durch hydraulisch
arbeitende Stellzylinder, verwirklicht werden.
Eine besonders robuste und gleichzeitig preisgünstig herzustellende Stelleinrichtung zum Verstellen des
jeweiligen Schneidstempels ergibt sich dann, wenn die Stelleinrichtung durch ein in seiner Längsrichtung
verstellbares Keilelement gebildet ist, dessen Längsseiten zwischen sich einen spitzen Winkel einschließen und an dessen einer Längsseite der zugeordnete Schneidstempel abgestützt ist, während das Keilelement mit seiner
abgewandten Längsseite an einer ortsfest angebrachten Abstützung abgestützt ist. Bei einer derartigen
Stelleinrichtung führt jedes Verschieben des Keilelements in seine Längsrichtung zu einer quer zu dieser Verschiebung ausgerichteten Verstellung des Werkzeugs.
Optimal abgestützt werden kann dabei das verstellbare - -
Werkzeug dadurch, dass es an zwei gegenüberliegenden Seiten durch jeweils ein Keilelement abgestützt ist, wobei die Keilflächen der Keilelemente parallel zueinander
ausgerichtet sind. In diesem Fall ist dann das eine
Keilelement an der einen Längsseite und das andere
Keilelement an der in Querrichtung des Schneidspalts zur ersten Längsseite gegenüberliegenden Längsseite des
Schneidstempels angeordnet. Indem die Verschiebungen der Keilelemente jeweils in gleicher Richtung erfolgen, wird der jeweilige Schneidstempel zwischen den Keilelementen nach Art einer Parallelführung stets eindeutig bestimmt geführt .
Um eine besonders feine Abstufung der Einstellung der
Schneidspaltbreite durch Längsverschiebung des
Keilelementes zu erleichtern, ist es denkbar, eine größere Zahl von Keilelementen vorzusehen, die jeweils so
zusammenwirken, dass jede Verschiebung eines der
Keilelemente eine Verschiebung des an den Keilelementen abgestützten Schneidstempels in Querrichtung bewirkt.
Eine kostengünstig herstellbare und gleichzeitig
praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass nur einer der Schneidstempel verstellbar ist. In diesem Fall ist dann einer der Schneidstempel bezogen auf die Querrichtung des Schneidspalts fixiert, während der andere Schneidstempel zur Einstellung der Schnittspaltbreite in Querrichtung des Schneidspalts verstellbar ist.
Durch die erfindungsgemäß in Querrichtung des Schneidspalts erfolgende relative Verstellung der Schneidstempei wird - -
eine lichte Weite der Schneidspalte eingestellt, die einem Zwanzigstel bis einem Fünftel, insbesondere einem Zwölftel bis einem Achtel der gemittelten Dicke der miteinander zu verbindenden Metallbänder entspricht. Bei einer typischen Dicke der mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
verarbeiteten Bänder von 0,5 - 3 mm bedeutet dies einen Verstellbereich der lichten Weite von beispielsweise
0,25 - 0,6 mm, insbesondere 0,063 - 0,375 mm. Entsprechend klein sind die Stellwege, die in Abhängigkeit von dem zwischen den Schneidkanten der Schneidstempel und der Querrichtung eingeschlossenen Winkel zurückgelegt werden müssen, um die jeweils optimale Spaltweite einzustellen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern in frontaler Ansicht;
Fig. 2 einen in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 eingesetzten
Schneidstempel in Draufsicht;
Fig. 3a-3c den Schneidstempel gemäß Fig. 2 in drei
unterschiedlichen BetriebsStellungen;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Schneidstempels gemäß Fig. 2;
Fig. 5 ein Diagramm einer im kontinuierlichen Durchlauf vom jeweils zu behandelnden Metallband
durchlaufenen Bandbehandlungsanlage . - -
Die Vorrichtung H umfasst eine obere Grundplatte 1, die über Führungssäulen 2 mit einer unteren Grundplatte 3 verbunden ist.
Die untere Grundplatte 3 trägt einen unteren Schneidstempel 4, während die obere Grundplatte 1 einen oberen
Schneidstempel 5 trägt.
Die Schneidstempel 4,5 umfassen jeweils einen
Schneidstempelhalter 6, in dem Schneidstempelelemente 7,8 mittels geeigneter Verschraubungen lösbar gehalten sind. Von den rahmenförmigen Schneidstempelhaltern der
Schneidstempel 4,5 ist in den Figuren 3a - 4 jeweils nur der Schneidstempelhalter 6 des unteren Schneidstempels 4 im Einzelnen gezeigt.
Eine Vielzahl gleichartiger Schneidstempelelemente 7,8 ist jeweils in gleichmäßigen Abständen nebeneinander in
Breitenrichtung B in dem jeweiligen Schneidstempelhalter 6 der Schneidstempel 4,5 angeordnet.
Beim in den Figuren gezeigten Beispiel ist die Position des nach Art einer Matrize wirkenden unteren Schneidstempels 4 in zur hier vertikal ausgerichteten Schneidrichtung S quer ausgerichteter Richtung Q relativ zum oberen Schneidstempel 5 verstellbar. Die Querrichtung Q fällt hier mit der
Längsrichtung L und Förderrichtung F der miteinander in der Vorrichtung H zu verbindenden Metallbänder M1,M2 zusammen.
Um den unteren Schneidstempel 4 gegenüber dem in
Breitenrichtung B und Querrichtung Q fixierten, jedoch in Schneidrichtung S auf den unteren Schneidstempel 4 zu - -
bewegbaren oberen Schneidstempel 5 zu verstellen, hat der untere Schneidstempel 4 an seinen beiden gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine abgeschrägte Anlagefläche 9, gegen die jeweils ein Keilelement 10,11 mit einer Keilfläche 12,13 wirkt, die an seiner dem oberen Schneidstempel 5 zugeordneten Längsseite ausgebildet ist. Die angeschrägten Anlageflächen des Schneidstempels 4 und die zugeordneten entsprechend schräg verlaufenden Keilflächen der
Keilelemente 10,11 liegen dicht aneinander an.
Auf der am Gestell der Vorrichtung H festgelegten
Grundplatte 3 des unteren Schneidstempels 4 sind parallel zueinander ausgerichtet Längsführungsleisten 14,15
befestigt, die sich in Längsrichtung der Keilelemente 10,11, d.h. in zur Querrichtung Q rechtwinklig
ausgerichteten Breitenrichtung B des unteren
Schneidstempels 4 erstrecken. Die Längsführungsleisten 14,15 dienen als Abstützungen und Führungen für die
Keilelemente 10,11, die mit ihrer vom Schneidstempelhalter 6 abgewandten Längsseite an der jeweils zugeordneten
Längsführungsleiste 14,15 abgestützt sind. Gleichzeitig ist der Schneidstempelhalter 6 an seinen Schmalseiten durch in Querrichtung Q ausgerichtete seitliche Querführungsleisten 16,17 geführt. Die Länge der Querführungsleisten 16,17 ist dabei so beschränkt, dass die Keilelemente 10,11 entlang der Längsführungsleisten 14,15 in Breitenrichtung B über sie hinausgeschoben werden können.
Auf diese Weise kann, wie durch die in Fig. 2 angegebenen Richtungspfeile P1,P2 angedeutet und anhand der Figuren 3a - 3c demonstriert, durch Verschieben der Keilelemente 10,11 die Position des unteren Schneidstempels 4 in Querrichtung Q relativ zum oberen Schneidstempel 5
verändert werden. Werden die Keilelemente 10,11 gemeinsam in Richtung der einen seitlichen Führungsleiste 16 verschoben (Richtungspfeil PI), so wird der Schneidstempel 4 aus der Neutralstellung, in der die Lage seiner in
Breitenrichtung B ausgerichteten Mittelachse M4 mit der Mittelachse M3 der Grundplatte 3 übereinstimmt (Fig. 3b), in Richtung der Längsführungsleiste 14 bewegt (Fig. 3a). Werden dagegen die Keilelemente 10,11 gemeinsam in die entgegengesetzte Richtung bewegt (Richtungspfeil P2), so wird dagegen der Schneidstempel 4 in Richtung der anderen Längsführungsleiste 15 verstellt (Fig. 3c).
Die Schneidstempelelemente 7,8 der Schneidstempel 4,5 weisen an ihrer freien Stirnseite in Draufsicht gesehen jeweils V-förmig aufeinander zulaufende, sich in
Querrichtung Q erstreckende Schneidkanten 18,19
(Schneidstempelelemente 7 des unteren Schneidstempels 4) und 20,21 (Schneidstempelelemente 8 des oberen
Schneidstempels 5) auf.
Die dem oberen Schneidstempel 5 und dem unteren
Schneidstempel 4 zugeordneten Schneidstempelelemente 7,8 sind wechselweise so angeordnet, dass die einander zugeordneten Schneidkanten 18, 20; 19, 21 der Schneidstempel jeweils parallel ausgerichtet sind. Wenn sich der obere Schneidstempel 5 auf den unteren Schneidstempel 4 entlang der Schneidachse S zubewegt und sich die einander
zugeordneten Schneidkanten 18, 20; 19, 21 begegnen, so begrenzen die einander zugeordneten Schneidkanten 18-21 zwischen sich jeweils einen Schneidspalt 22,23, der sich, aus der Schneidrichtung her gesehen, in Querrichtung Q und in Breitenrichtung B erstreckt, wobei die Querrichtung Q und die Breitenrichtung B in einer normal zur Schneidachse S ausgerichteten Ebene liegen. Die Schneidkanten 18 - 21 schließen dabei in Draufsicht aus der Schneidrichtung S betrachtet, mit der Querrichtung Q einen spitzen Winkel ß ein. Die lichte Weite WS der Schneidspalte 22,23 ist dementsprechend der jeweils als Lot auf die einander zugeordneten Schneidkanten 18, 20; 19, 21 gemessene Abstand (Fig. 4) .
Die Breite BS und damit einhergehend die lichte Weite WS der Schneidspalte 22,23 kann dementsprechend durch
einfaches gemeinsames Verschieben der Keilelemente 10,11 in ihrer durch die Richtungspfeile P1,P2 in Fig. 2
angedeuteten Längsrichtung eingestellt werden. Beim hier' gezeigten Ausführungsbeispiel wird so die lichte Weite WS beispielsweise auf ein Zehntel der Dicke der miteinander zu verbindenden Metallbänder M1,M2 eingestellt. Im Fall, dass zwei Metallbänder M1,M2 unterschiedliche Dicke miteinander verbunden werden, wird die lichte Weite WS auf ein
Zwanzigstel bis ein Fünftel, insbesondere ein Zwölftel bis ein Achtel der gemittelten Dicke der Metallbänder M1,M2 eingestellt (WS = F x (Dl + D2)/2 mit Dl = Dicke des einen Metallbands Ml, D2 = Dicke des anderen Metallbands M2 , F = 1/20 ... 1/5, insbesondere F = 1/12 ... 1/8, speziell F = 1/10) .
Zur einfachen Instandhaltung ist ein automatischer Wechsel der Schneidstempel 4,5 vorgesehen. Hierzu ist eine
automatische Klemmung der Grundplatten 1 und 3 ermöglicht. Zum Spannen wird eine Klemmleiste 24 in einer insbesondere - -
T-förmigen Nut in die Richtung eines Grundgestells 25 gezogen, das die oberen Schneidstempel 4 trägt.
Die Klemmleiste 24 kann mit einem Spannzylinder 26 über einem Zugbolzen verbunden sein. Wird der Spannzylinder 26 gelöst, dann entlastet eine Druckfeder die Klemmleiste 24 und der jeweilige Schneidstempel 4,5 mit seiner
zugeordneten Grundplatte 1,3 wird vom Grundgesteil 25 gelöst. Im Anschluss kann der jeweils zu tauschende
Schneidstempel 4,5 aus dem Grundgestell 25 gefördert werden. Hierzu dient eine Antriebseinheit 27.
Die Vorrichtung H ist eingebunden in eine im
kontinuierlichen Durchlauf durchlaufene
Bandbehandlungsanlage A, deren einzelne
Behandlungsstationen in Fig. 5 schematisch dargestellt sind. Derartige Behandlungsanlagen werden in der
Fachsprache auch als „Konti-Behandlungsanlagen" bezeichnet. Zum Zeitpunkt, in dem ein neu einlaufendes zu behandelndes Metallband M2, bei dem es sich beispielsweise um ein kaltgewalztes Stahlband handelt, als Coil C2 angeliefert und in einer Abwickelstation AI bereitgestellt wird, befindet sich bereits ein Metallband Ml in der Anlage A in Behandlung. Das Metallband Ml wird dabei von einem Coil Cl in der Abwickelstation AI angewickelt.
Sobald das Ende des Metallbands Ml abzusehen ist, wird das Metallband M2 in die Anlage A eingespeist, bei der es sich beispielsweise um eine Anlage zum elektrolytischen
Beschichten, Phosphatieren und Chromatieren handeln kann. - -
Dabei läuft das Metallband M2 in die Vorrichtung H ein, in der sein vorderer Endabschnitt auf den hinteren
Endabschnitt des Metallbands Ml überlappend aufgelegt angeordnet ist. Anschließend erfolgt der Fügevorgang, bei welchem in die aufeinanderliegenden Bandendabschnitte mittels der in der voranstehend erläuterten Weise
eingestellten und betriebenen Vorrichtung H Schnitte in die aufeinander liegenden Endabschnitte eingebracht und
gleichzeitig die Bereiche der Endabschnitte zwischen den Schnitten so verformt werden, dass die Bleche miteinander verhaken. Die Spaltbreite BS der Schneidspalte 22,23 beträgt dabei ca. 1/10 der Dicke der Metallbänder M1,M2, so dass ein optimaler Schnitt unter minimalem Flitteranfall durchgeführt wird.
Das so an das Metallband Ml angeschlossene Metallband M2 wird vom Metallband Ml durch die in Förderrichtung F aufeinander folgend durchlaufenen, hier nur beispielhaft aufgezählten Behandlungsstationen A2 (chemische
Entfettung) , A3 (Bandtrockner) , A4 ( elektrolytische
Entfettung) , A5 (Oberflächenaktivierung) , A6
(elektrolytische Beschichtung) , A7 ( Phosphatierung) , A8 (Chromatierung) , A9 (Bandtrocknung) gezogen, bis die
Aufhaspelstation A10 erreicht ist. Dort werden die
Metallbänder M1,M2 durchtrennt und das nun beschichtete Metallband M2 auf einen neuen Coil gewickelt. - -
BEZUGS ZEICHEN
1 obere Grundplatte
2 Führungssäulen
3 untere Grundplatte
4 unterer Schneidstempels
5 oberer Schneidstempel
6 Schneidstempelhalter
7 Schneidstempelelemente des unteren Schneidstempels 4
8 Schneidstempelelemente des oberen Schneidstempels 5
9 angeschrägte Anlagefläche des Schneidstempelhalters 6
10,11 Keilelemente
12,13 Keilfläche der Keilelemente 10,11
14,15 Längsführungsleisten
16, 17 Querführungsleisten
18,19 Schneidkanten der Schneidstempelelemente 6 des
unteren Schneidstempels 4
20,21 Schneidkanten der Schneidstempelelemente 7 des oberen
Schneidstempels 5
22,23 Schneidspalte
24 Klemmleiste
25 Grundgestell
26 Spannzylinder
27 Antriebseinheit
A Bandbehandlungsanlage
AI Abwickelstationen
A2-A9 Bandbehandlungsstationen der Bandbehandlungsanlage A
B Breitenrichtung
BS Breite der Schneidspalte 22,23
ß Winkel
C1,C2 Coils
F Förderrichtung der Metallbänder M1,M2
H Vorrichtung zum Verbinden von zwei Metallbändern M1,M2
L Längsrichtung der Metallbänder M1,M2
M1,M2 Metallbänder
M3 Mittelachse der Grundplatte 3
M4 Mittelachse des Schneidstempels 4
P1,P2 Richtungspfeile (Stellrichtungen der Keilelemente
10,11)
Q Querrichtung
S Schneidrichtung
WS lichte Weite der Schneidspalte 22,23

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgend in eine Bandbehandlungsanlage (Ä) einlaufenden Metallbändern (M1,M2), umfassend mindestens zwei Schneidstempel (4,5), von denen jeder mindestens eine Schneidkante (18-20) aufweist, die einer Schneidkante (18-20) des jeweils anderen Schneidstempels (4,5) zugeordnet ist, wobei die Schneidstempel (4,5) in einer Schneidbewegung entlang einer Schneidachse (S) aufeinander zu bewegbar sind, um in zwei aufeinanderliegenden Endabschnitten der
miteinander zu verbindenden Metallbänder (M1,M2) mindestens einen Schnitt einzubringen und einen an den Schnitt angrenzenden Bereich der Endabschnitte so zu verformen, dass eine unlösbare Verbindung zwischen den Metallbändern (M1,M2) hergestellt ist, wobei die
Schneidstempel (4,5), wenn sich ihre Schneidkanten (18- 21) im Zuge der Schneidbewegung in Bezug auf die
Schneidachse (S) auf gleicher Höhe begegnen, mit ihren Schneidkanten (18-21) einen Schneidspalt (22,23) begrenzen, der sich in einer quer zur Schneidachse (S) ausgerichteten Querrichtung (Q) erstreckt und in einer zur Querrichtung (Q) und zur Schneidachse (S)
rechtwinklig ausgerichteten Breitenrichtung (B) eine Spaltbreite (BS) einnimmt, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die den jeweiligen Schneidspalt (22,23) begrenzenden
Schneidkanten ( 18 , 20 ; 19 , 21 ) der Schneidstempel (4,5) aus der Schneidrichtung (S) betrachtet mit der Querrichtung (Q) des Schneidspalts (22,23) einen spitzen Winkel (ß) einschließen und d a s s die Schneidstempel (4,5) für eine Veränderung der Spaltbreite (BS) in
Querrichtung (Q) des Schneidspalts (22,23) relativ zueinander verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s jeder
Schneidstempel (4,5) mehrere in Breitenrichtung (B) nebeneinander angeordnete Schneidkanten (18-21)
aufweist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s jeweils zueinander benachbarte Schneidkanten (18-21) der
Schneidstempel (4,5) in Draufsicht aus der
Schneidrichtung (S) gesehen V-förmig aufeinander zulaufend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an den Schneidstempeln (4,5) jeweils eine Schneidkante vorgesehen ist, die jeweils durch einen Versatz in mindestens zwei durch einen Verbindungsabschnitt verbundene Schneidkantenabschnitte geteilt ist, die in Breitenrichtung (B) des Schneidspalts (22,23) versetzt zueinander ausgerichtet ist, und d a s s die mit den versetzten Schneidkantenabschnitten versehenen
Schneidkanten der Schneidstempel (4,5) einander zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Schneidkanteneckpunkte, an denen der jeweilige
Verbindungsabschnitt in die an ihn angeschlossenen Schneidkantenabschnitte der jeweiligen Schneidkante übergeht, in Querrichtung (Q) versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mindestens einer der Schneidstempel (4,5) einen
Schneidstempelhalter (6) umfasst, in dem die
Schneidkanten (18,19,20,21) des jeweiligen
Schneidstempels (4,5) tragende Schneidstempelelemente (7,8) lösbar gehalten sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mindestens einer der Schneidstempel (4) in der
Querrichtung (Q) verschiebbar gelagert und zum
Verstellen dieses Schneidstempels (4) eine
Stelleinrichtung vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Stelleinrichtung durch ein in seiner Längsrichtung (P1,P2) verstellbares Keileiement (10,11) gebildet ist, dessen Längsseiten zwischen sich einen spitzen Winkel einschließen und an dessen einer Längsseite der
zugeordnete Schneidstempel (4) abgestützt ist, während das Keileiement (10,11) mit seiner abgewandten
Längsseite an einer ortsfest angebrachten Abstützung (14,15) abgestützt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Stelleinrichtung durch zwei gegenläufig zueinander ausgerichtete, gleichartig ausgebildete Keilelemente (10,11) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das eine
Keilelement (10) der einen Längsseite und das andere Keilelement (11) an der in Querrichtung (Q) des
Schneidspalts (22,23) zur ersten Längsseite
gegenüberliegenden Längsseite des Schneidstempels (4) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s einer der Schneidstempel (5) bezogen auf die
i Querrichtung (Q) des Schneidspalts (22,23) fixiert ist, während der andere Schneidstempel (4) zur Einstellung der Schnittspaltbreite (BS) in Querrichtung (Q) des Schneidspalts (22,23) verstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s durch die in Querrichtung (Q) des Schneidspalts (22,23) erfolgende relative Verstellung der Schneidstempel (4,5) eine lichte Weite (WS) des Schneidspalts (22,23) eingestellt wird, die einem Zwanzigstel bis einem
Fünftel der gemittelten Dicke der miteinander zu
verbindenden Metallbänder (M1,M2) entspricht.
PCT/EP2014/050734 2013-01-22 2014-01-15 Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten WO2014114541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14700661.3A EP2948259A1 (de) 2013-01-22 2014-01-15 Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten
US14/426,017 US20150217358A1 (en) 2013-01-22 2014-01-15 Device for Joining Flat Metal Products Passing Successively Into a Strip Processing Plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100641 2013-01-22
DE102013100641.8 2013-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114541A1 true WO2014114541A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49989743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050734 WO2014114541A1 (de) 2013-01-22 2014-01-15 Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150217358A1 (de)
EP (1) EP2948259A1 (de)
WO (1) WO2014114541A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10583503B2 (en) 2017-01-18 2020-03-10 Butech Bliss Plunge slitting with enhanced scrap threading capability using notching shears
CN109465331B (zh) * 2018-12-29 2020-05-08 嘉善民鑫金属制品有限公司 针栅制作工艺
DE102020200510A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Sms Group Gmbh Heftmaschine
CN113695415B (zh) * 2021-09-15 2024-02-06 浙江金佳异型铜业有限公司 一种铜母线排的生产工艺及其生产设备
CN114210819A (zh) * 2021-11-03 2022-03-22 苏州市中模模具科技有限公司 一种兼顾生产柔性与生产效率的型材冲孔切断机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641960A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 Secor Ab Apparatus for joining sheet metal bands
DE202005004186U1 (de) * 2005-02-23 2005-05-25 W + K Industrie Technik Gmbh & Co. Kg Metallband und Fügevorrichtung
EP1749590A2 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
DE102006045485A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 G. Wachsmuth & Co Werkzeugbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20154E (en) * 1936-11-03 Mantjfacrmte of expanded mbtal
US1890173A (en) * 1929-04-19 1932-12-06 Herbert K Baker Manufacture of expanded metal
US2288308A (en) * 1941-04-07 1942-06-30 Ivan A Williams Punch and die
US3299493A (en) * 1964-06-25 1967-01-24 Methode Electronics Inc Method of making forked contacts
US3827272A (en) * 1973-04-23 1974-08-06 L Maiale Sheet steel draw die
IT1124987B (it) * 1979-11-16 1986-05-14 Giovanni Giasini Ppocedimento e macchina per l'esecuzione delle giunzioni testa-coda di nastri metallici di spessore sottile
US5560094A (en) * 1980-02-02 1996-10-01 Multifastener Corporation Method of attaching a fastener to a panel
US4394794A (en) * 1981-01-19 1983-07-26 Donn Incorporated Metal fastening system and method
US5315743A (en) * 1990-05-18 1994-05-31 Tech-Line Engineering Co. Apparatus for forming a clinch joint
GB2385550A (en) * 2002-02-20 2003-08-27 Colin Maxwell Wade Punch for a ductile material joining tool
DE10241701A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie Matrize zur Anbringung eines Funktionselements an ein Blechteil
CN103687968B (zh) * 2011-07-21 2016-08-17 株式会社神户制钢所 热压成形钢构件的制造方法
DE102012100629B4 (de) * 2012-01-25 2016-01-21 Otto Junker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641960A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 Secor Ab Apparatus for joining sheet metal bands
DE202005004186U1 (de) * 2005-02-23 2005-05-25 W + K Industrie Technik Gmbh & Co. Kg Metallband und Fügevorrichtung
EP1749590A2 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
DE102005037182A1 (de) 2005-08-06 2007-02-15 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
DE102006045485A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 G. Wachsmuth & Co Werkzeugbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
US20150217358A1 (en) 2015-08-06
EP2948259A1 (de) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier enden metallischer bänder
DE102012108161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
EP3020489B1 (de) Verfahren und bandbehandlungsanlage zum verbinden von metallbändern
WO2014114541A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten
WO2012156347A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES MAßGESCHNEIDERTEN BLECHBANDES ODER METALLPROFILS
EP0593932B1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen
DE102007028710B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre, Walzenstraße zur Durchführung des Verfahrens, Flachrohr sowie Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren
WO2015043951A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
EP3020488B1 (de) Verfahren zum verbinden von metallbändern
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
DE3107645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten fuer sammlerbatterien
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
EP0993887A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen und Paketieren von Stanzblechen
EP2497582B1 (de) Rollenumformeinrichtung zum Umformen eines bandförmigen Metallmaterials
EP2528708B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen von miteinander entlang ihrer längskanten zu fügender bänder unter verwendung von umlenkrollen
EP3034191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines länglichen Profilteils
EP2827043A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
DE10027010C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter
DE10016818C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von in der Dicke variierenden Platinen aus Stahlblech
DE19855073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
DE4301623A1 (de) Flexibles lamelliertes Dehnungsband und Verfahren zur Herstellung von flexiblen lamellierten Dehnungsbändern
EP4112198A1 (de) Bandverbindungsverfahren und bandverbindungsvorrichtung für eine kontinuierlich betriebene bandbehandlungsvorrichtung
DE202012004801U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder
DE2457565B2 (de) Einrichtung zur spanabhebenden kantenbearbeitung von schnellaufendem bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14426017

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700661

Country of ref document: EP