WO2014114487A2 - Kopplungsanordnung zwischen einem flüssigkeitsreservoir und einem hauptbremszylinder einer kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kopplungsanordnung zwischen einem flüssigkeitsreservoir und einem hauptbremszylinder einer kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014114487A2
WO2014114487A2 PCT/EP2014/050180 EP2014050180W WO2014114487A2 WO 2014114487 A2 WO2014114487 A2 WO 2014114487A2 EP 2014050180 W EP2014050180 W EP 2014050180W WO 2014114487 A2 WO2014114487 A2 WO 2014114487A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
arrangement according
opening
coupling arrangement
arms
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014114487A3 (de
Inventor
Hans Christoph Lange
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Priority to US14/763,669 priority Critical patent/US9663091B2/en
Priority to CN201480005877.8A priority patent/CN104968542B/zh
Publication of WO2014114487A2 publication Critical patent/WO2014114487A2/de
Publication of WO2014114487A3 publication Critical patent/WO2014114487A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer

Definitions

  • the present invention relates to a coupling arrangement between a liquid reservoir and a master cylinder for a motor vehicle brake system, wherein on one of the components of the liquid reservoir or master cylinder two coupling arms are each arranged with a coupling opening, wherein on the other component of the liquid reservoir or master cylinder, a mounting portion is arranged with a receiving opening wherein the two coupling arms engage on the mounting portion such that in an assembled state, the coupling openings and the receiving opening are aligned along a common axis to each other, wherein for coupling the mounting portion with the two coupling arms, a coupling bolt inserted into the coupling openings and the receiving opening and relative to at least one Coupling or to the mounting portion can be fixed, wherein the coupling pin with a cylindrical shaft portion and at least one ra dial protruding locking projection is formed.
  • Hydraulic automotive vehicle brake systems such as those used in large quantities in the modern motor vehicle, are usually filled with brake fluid before commissioning ⁇ takeover. When first filling the entire
  • reaction forces occur between the master brake cylinder and the fluid reservoir, which result in a relative movement of these two components relative to one another during operation
  • vibrations occur, which also affect the connection between the brake master cylinder and the liquid reservoir, so that they can be prevented from unintentionally releasing from one another by a coupling arrangement that is durable and sufficiently stable against the mechanical influences described above to pair.
  • latching projections are dimensioned too large, not only elastic but also plastic deformation of the latching projections may occur during assembly, so that the latching bolt is damaged and its holding function is no longer guaranteed over the service life. Even the above-mentioned filling process can in such cases already lead to an inadvertent release of these two components from each other when the locking pin is not sufficiently accurate or executed in poor quality or damaged during assembly by plastic deformation of the locking projections.
  • the invention is based on the object to provide a low-cost and at the same time robust and easy to assemble and disassemble coupling arrangement with low production costs.
  • This object is achieved with a coupling arrangement of the type described, in which it is provided that at least one coupling arm is formed in the region of its coupling opening with a support portion having a cylindrical shaft portion radially supporting support surface, wherein a portion of the support portion is formed elastically deformable so that it is elastically deflectable in an assembly of the coupling pin in interaction with the locking projection for producing a latching connection, and wherein the remaining part of the support portion is formed substantially rigid deformation.
  • the invention provides for the coupling bolt to be rigid and not deformable, wherein the elastic deformation is assigned to the at least one coupling arm.
  • the coupling arm In the design of the coupling arm there are greater freedoms, so that the elastically deformable areas responsible for the latching can be optimized with regard to the ease of assembly and the quality of the latching connection.
  • the coupling bolt can geometrically relatively simple design and is therefore inexpensive to produce. As will be explained in detail below, it can be made of a sufficiently rigid or hard material, so as to increase the life of the latching connection and reduce their vulnerability ⁇ speed.
  • the elastically deformable part section of the support section is formed reduced in its wall thickness in the axial direction compared to the wall thickness of the remaining substantially deformation-resistant part of the support section. It can thereby be achieved that for the production of the latching connection only those areas are elastically deformed, which are also provided for this purpose. It is thus possible to achieve a desired elastic deformation for producing the latching connection. This also avoids that an uncontrollable plastic deformation occurs during the production of the latching connection, which then impairs the connection between the liquid reservoir and the master cylinder.
  • the support section also referred to below as the support segment (e)
  • the support segment has a plurality of elastically deformable sections.
  • the coupling opening is located close to the elastically deformable partial section. Section is provided with an opening into the coupling opening deformation recess.
  • the deformation recess is designed slot-shaped, preferably with rounded transitions. As a result, no predetermined breaking points are formed. Furthermore, it can be provided according to the invention in this context that the at least one deformable section of the support section is provided in the region of the junction of the deformation recess in the coupling opening. It is further provided
  • both sides of the junction of the deformation recess in the coupling opening in each case a deformable portion of the support portion is provided.
  • the elastically deformable sections (support segments) of the support section were discussed.
  • the substantially deformation-resistant section of the support section is subdivided into at least two support segments. This is achieved in particular by the fact that the
  • the deformation-resistant portion is designed to safely absorb the forces occurring during operation and during assembly, but in particular during the pressure filling of the vehicle brake system, and to avoid undesired relative movements of the two components, the liquid reservoir and the master cylinder.
  • support segments of the support portion may be provided according to a development of the invention that these in regular Angular distances are arranged around the longitudinal axis of the coupling opening around. This achieves a uniform force distribution in the connection region of the two components.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the coupling arms on the liquid reservoir and the mounting portion formed on the master cylinder, preferably integrally formed, are. Alternatively, it is also possible to arrange the coupling arms on the master cylinder and the mounting portion on the liquid reservoir. Regardless of the choice of one of these two alternatives, the two coupling arms each embrace the assembly section in the form of a fork.
  • both coupling arms are formed in the region of the coupling opening with the support section structure claimed above, wherein this is provided on the coupling arms to each other in mirror image.
  • the above invention has the advantage that the locking connection can be made and maintained in particular by elastic deformation in the region of Kopp ⁇ lungsarme.
  • the coupling bolt is made of a harder material, preferably of metal, than the coupling arms.
  • the radially projecting projection of the coupling pin is formed in the form of a circumferential, preferably rounded, bead.
  • the projection it is possible according to the invention for the projection to protrude beyond the outer peripheral surface of the coupling bolt such that it exceeds the elastic deformation limit of the at least one deformable partial section of the support section during assembly.
  • the coupling bolt has at one axial end a cylindrical head extension whose outer diameter is greater than that of the shaft portion and the maximum outer diameter of the radially projecting projection.
  • the coupling pin at one axial end has a, preferably by 90 °, angled end portion.
  • a development of the invention provides that the coupling pin is in the mounted state on at least one side beyond the associated coupling arm addition.
  • a tool specially provided for this purpose can be used on the coupling bolt.
  • the coupling bolt can still be provided in this area with a marker, which can detect, for example, whether the predetermined mounting position has been reached.
  • Figure 1 is a perspective view of a liquid reservoir for attachment to a master cylinder.
  • Figure 1 shows a three-dimensional view of a liquid reservoir 10 for arrangement on a master cylinder not shown in detail.
  • the master cylinder has integrally formed on a mounting portion 12 which is connected via a coupling assembly 14 with the liquid reservoir 10, as will be explained in detail below.
  • the liquid reservoir 10 is provided with a liquid container 16, which is composed of two hollow bodies 18, 20 welded together.
  • the upper hollow body 18 has a filler neck 22 which provides access for refilling and can be closed with a cover 24.
  • the lower hollow body 20 has on its underside two connecting pieces 26, 28, via which it can be coupled in a known manner fluidly and sealed to the master cylinder. This should not be discussed further.
  • an electrical connection socket 30 a level measuring device for connecting a connecting cable for the on-board electronics, and another filler 32 for the initial filling of the vehicle brake system.
  • two coupling arms 34,36 are further arranged, between which the mounting portion 12 of the master cylinder not shown is received.
  • the two coupling arms 34, 36 each have a coupling opening 38, 40 which are aligned along a common axis A.
  • the mounting portion 12 has a receiving opening 42 which is brought into axial alignment with the coupling openings 38, 40 during assembly.
  • FIG. 2a shows a sectional view of the coupling arrangement 14 during assembly, wherein the sectional plane contains the axis A.
  • FIG. 2b shows a detailed spatial view of the coupling arms with coupling bolts received therein.
  • FIG. 2c shows a corresponding spatial detail view without coupling bolts.
  • Figures 2d and 2e show front and rear views of a coupling arm.
  • the two coupling arms 34, 36 are arranged on the underside of the lower hollow body 20 of the liquid reservoir 10 to each other in mirror image.
  • the mounting portion 12 of the brake master cylinder housing is received in a gap 44 between the two coupling arms 34,36, wherein the receiving opening 42 of the mounting portion 12 is in axial alignment with the two coupling openings 38,40.
  • a coupling pin 46 is inserted in the context of assembly according to Figure 2a from the left side along the longitudinal axis A (see arrow).
  • the coupling pin 46 has a circumferential radially projecting bead 48. This is located in a partially assembled state shown in Figure 2a above the axis A initially outside of the gap 44. In the mounted state, the coupling pin 46 has been pushed in the direction of the longitudinal axis A to the right (arrow) so far that it slides through the coupling opening 38 in the coupling arm 34 and engages behind it. This mounting state is shown in Figure 2a below the axis A.
  • the two coupling arms 34, 36 are arranged spatially ⁇ trained to each other and each have areas of a Materialausneh- tion 50, 52 to save material and weight. Furthermore, it can be seen in the figures that the two coupling arms 34, 36 are each provided with a recess 54, 56 which terminates from the coupling opening 38, 40 downwards. In other words, the two coupling arms 34, 36 are weakened locally in this area by the recesses 54, 56.
  • the underlying support segments 58, 60 are formed in the direction of the axis A with a smaller wall thickness than the overhead support segment 62. This ensures that the underlying support segments 58, 60 is given a greater elastic deformation capacity.
  • the support segments 58, 60, 62 interact with the bead-like projection 48.
  • the transition from the state According to Figure 2a above the axis in the state shown in Figure 2a below the axis A the weakened in the wall thickness down support segments 58, 60 only elastically (but not plastically) deformed, the upper support segment 62 is neither elastically nor plastically deformed.
  • a reliable assembly can be achieved, it being ensured that only the purpose intended weakened in the wall thickness, underlying support segments 58, 60 are elastically deformed.
  • the coupling pin 46 protrudes with its in Figures 2a and 2b right end over the distance d from the coupling opening 40 of the coupling arm 36 so that at this projecting portion with a suitable tool in the event of a required Disassembly can be attacked.
  • FIG. 3a shows a sectional view of the coupling arrangement 14 during assembly, wherein the sectional plane contains the axis A.
  • FIG. 3b shows a detailed spatial view of the coupling arms with coupling bolts received therein.
  • FIG. 3c shows a corresponding spatial detail view without coupling bolts.
  • Figures 3d and 3e show front and rear views of a coupling arm.
  • Figures 3f and 3g each show a view similar to Figure 3c in an enlarged view for explaining the configuration and operation of the support segments.
  • Recesses 50, 52 open from above into the respective coupling opening 38, 40 a. Furthermore, it can be seen that in this mouth region, the coupling arms 34, 36 are provided with a slot-like opening 70, 72 with a rounded contour. This slit-like opening 70, 72 also opens into the coupling opening 38, 40.
  • a lower support segment 74 is provided, which is relatively wide and extends over an angular range of approximately Extends 120 °.
  • two upper support segments 76, 78 are provided. These are formed with a significantly smaller wall thickness b in the axial direction than the wall thickness B of the lower support segment 74, as can be seen in particular in Figures 3a, 3b, 3c and 3f.
  • the small wall thickness b as well as the immediate proximity to the respective slit-like opening 70 or 72 ensures a relatively high elastic deformability of the two upper support segments 76, 78, as indicated in particular in FIG. 3g by the two arrows PI and P2. This increases the ease of installation and ensures that an undesired plastic deformation of Stützsegmen ⁇ te 76, 78 fails during assembly. Due to the targeted elastic Defor ⁇ tion of the two upper support segments 76, 78 is also ensured that during assembly, the wide lower support segment 74 is not affected or even damaged by plastic deformation. In the assembled state, the coupling pin 46 is fully and firmly received and securely locked in its position shown in Figure 3a and 3b.
  • FIGS. 4a to 4e the same views can be seen as described with reference to FIGS. 2a to 2e.
  • the same reference numerals will be used as above, and only the differences from the above-described embodiments will be described according to FIG.
  • FIGS. 4a to 4e is essentially a combination of the first and second embodiments described above. 4 050180
  • a total of four support segments 80, 82, 84, 86 are provided at regular angular intervals (90 °), wherein the upper support segments 84, 86 according to the second embodiment of Figures 3a to 3f with a reduced Wall thickness b are executed.
  • the two lower support segments 80, 82 are designed in terms of their wall thickness in the axial direction as the lower support segment 74 according to the second embodiment according to Figures 3a to 3f, but arise from the fact that this is again subdivided by a gap 88.
  • the coupling pin 46 is provided at its left in Figure 4a and 4b end with a flange-like head portion 89, via which it can be moved in the manner described for locking.
  • the fourth embodiment according to FIGS. 5a to 5e essentially corresponds to the second embodiment according to FIGS. 3a to 3e. It differs essentially in that the coupling pin 46 is formed with a bent by 90 ° ⁇ th free end 92, which can be taken in the assembled state in the recess 50 to save space. For this purpose, the mouth region 92 (see FIGS. 5b and 5c) is made smooth between the recess 50 and the coupling opening 38.
  • the arrangement of the support segments 74, 76, 78 corresponds to the arrangement as described with reference to Figures 3a to 3g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitsreservoir (10) und einem Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei an einer der Komponenten von Flüssigkeitsreservoir (10) oder Hauptbremszylinder zwei Kopplungsarme (34, 36) mit jeweils einer Kopplungsöffnung (38, 40) angeordnet sind, wobei an der anderen Komponente von Flüssigkeitsreservoir (10) oder Hauptbremszylinder ein Montageabschnitt (12) mit einer Aufnahmeöffnung (42) angeordnet ist, wobei die beiden Kopplungsarme (34, 36) derart an dem Montageabschnitt (12) angreifen, dass die Kopplungsöffnungen (38, 40) und die Aufnahmeöffnung (42) entlang einer gemeinsamen Achse (A) zueinander fluchten, wobei zur Kopplung des Montageabschnitts (12) mit den beiden Kopplungsarmen ein Kopplungsbolzen (46) in die Kopplungsöffnungen (38, 40) und die Aufnahmeöffnung (42) einsetzbar und relativ zu wenigstens einem Kopplungsarm (34, 36) oder zu dem Montageabschnitt (12) festlegbar ist, wobei der Kopplungsbolzen (46) mit einem zylindrischen Schaftabschnitt und wenigstens einem radial vorstehenden Rastvorsprung (48) ausgebildet ist. Bei dieser Kopplungsanordnung (14) ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Kopplungsarme (34, 36) im Bereich seiner Kopplungsöffnung (38, 40) mit einem Stützabschnitt (58, 60, 62) ausgebildet ist, der eine den zylindrischen Schaftabschnitt radial stützenden Stützfläche aufweist, wobei ein Teil des Stützabschnitts (58, 60) elastisch deformierbar ausgebildet ist, so dass dieser bei einer Montage des Kopplungsbolzens (46) in Wechselwirkung mit dem Rastvorsprung (48) zum Herstellen einer Rastverbindung auslenkbar ist, und wobei der verbleibende Teil des Stützabschnitts (62) im Wesentlichen deformationssteif ausgebildet ist.

Description

KOPPLUNGSANORDNUNG ZWISCHEN EINEM FLÜSSIGKEITSRESERVOIR UND EINEM HAUPTBREMSZYLINDER EINER KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitsreservoir und einem Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei an einer der Komponenten von Flüssigkeitsreservoir oder Hauptbremszylinder zwei Kopplungsarme mit jeweils einer Kopplungsöffnung angeordnet sind, wobei an der anderen Komponente von Flüssigkeitsreservoir oder Hauptbremszylinder ein Montageabschnitt mit einer Aufnahmeöffnung angeordnet ist, wobei die beiden Kopplungsarme derart an dem Montageabschnitt angreifen, dass in einem Montagezustand die Kopplungsöffnungen und die Aufnahmeöffnung entlang einer gemeinsamen Achse zueinander fluchten, wobei zur Kopplung des Montageabschnitts mit den beiden Kopplungsarmen ein Kopplungsbolzen in die Kopplungsöffnungen und die Aufnahmeöffnung einsetzbar und relativ zu wenigstens einem Kopplungsarm oder zu dem Montageabschnitt festlegbar ist, wobei der Kopplungsbolzen mit einem zylindrischen Schaftabschnitt und wenigstens einem radial vorstehenden Rastvorsprung ausgebildet ist.
Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, wie sie in großen Stückzahlen im modernen Kraftfahrzeugbau zum Einsatz kommen, werden üblicherweise vor Inbetrieb¬ nahme mit Bremsflüssigkeit befüllt. Bei der Erstbefüllung wird die gesamte
hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage zunächst evakuiert und anschließend die Bremsflüssigkeit in das Flüssigkeitsreservoir zur schnellen Durchführung der Befüllung unter erheblichem Druck in die Bremsanlage„eingeschossen". Hierbei treten zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Flüssigkeitsreservoir Reaktionskräfte auf, welche eine Relativbewegung dieser beiden Komponenten zueinander zur Folge haben. Im Betrieb treten ferner über die Lebensdauer des Fahrzeugs Vibrationen auf, die ebenfalls auf die Verbindung zwischen Hauptbremszylinder Flüssigkeitsreservoir einwirken. Um ein unbeabsichtigtes Lösen dieser beiden Komponenten voneinander zu vermeiden, ist es erforderlich, diese über eine Kopplungsanordnung dauerhaft und hinreichend stabil gegen die vorstehend beschriebenen mechanischen Einflüsse miteinander zu koppeln.
Derartige Kopplungsanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise der gattungsbildende Stand der Technik gemäß dem Dokument WO 2011/012398 A2 eine derartige Kupplungsanordnung, bei der das Flüssigkeitsreser- voir und der Hauptbremszylinder über einen Rastbolzen miteinander gekoppelt werden. Der Rastbolzen ist aus Kunststoff hergestellt und weist an seiner Außenum- fangsfläche Rastvorsprünge auf, die beim Montagevorgang elastisch deformiert werden, um eine Rastverbindung herzustellen. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Lösung eine sehr präzise Fertigung des Rastbolzens erfordert und dass bereits kleine Toleranzabweichungen oder eine Alterung des Rastbolzens dazu führen können, dass sich die Verbindung zwischen Flüssigkeitsreservoir und Hauptbremszylinder in unbeabsichtigter Weise löst. Sind die Rastvorsprünge beispielsweise zu klein dimensioniert, so erfüllen sie nicht ihre Haltefunktion. Sind die Rastvorsprünge hingegen zu groß dimensioniert, so kann es während der Montage nicht nur zu einer elastischen sondern auch zu einer plastischen Deformation der Rastvorsprünge kommen, so dass der Rastbolzen beschädigt wird und dadurch seine Haltefunktion über die Lebensdauer nicht mehr gewährleistet ist. Selbst der oben angesprochene Befüllvorgang kann in solchen Fällen bereits zu einem unbeabsichtigten Lösen dieser beiden Komponenten voneinander führen, wenn der Rastbolzen nicht hinreichend genau oder in schlechter Qualität ausgeführt ist oder während der Montage durch plastische Deformation der Rastvorsprünge beschädigt wurde.
Das Dokument US 7,441,408 B2 beschreibt eine ähnliche Kopplungsanordnung, bei der ebenfalls ein Befestigungsbolzen verwendet wird. Dieser wird komplett in eine hinterschnittene Anordnung mit Kopplungsöffnungen und Aufnahmeöffnung eingesetzt. Diese Lösung unterliegt dem Problem, dass bei nicht vollständig eingesetztem Befestigungsbolzen eine fehlerhafte Montage auftreten kann, die nicht unmittelbar erkennbar ist. In Folge der fehlerhaften Montage kann sich das Flüssigkeitsreservoir vom Hauptbremszylinder lösen. Auch die Demontage ist verhältnismäßig aufwendig, weil der Befestigungsbolzen relativ verborgen angeordnet ist.
Schließlich beschreibt das Dokument EP 1 190 923 Bl eine Kopplungsanordnung, bei der ein endseitig abgewinkelter Verbindungsbolzen eingesetzt wird, der dann über eine Rastaufnahme bei der Montage fixiert wird. Diese Lösung ist unzuverlässig, weil sich der Verbindungsbolzen relativ einfach lösen und dann verloren gehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unter geringem Herstellungsaufwand eine kostengünstige und zugleich robuste sowie einfach montierbare und demontierbare Kopplungsanordnung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit einer Kopplungsanordnung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der vorgesehen ist, dass wenigstens ein Kopplungsarm im Bereich seiner Kopplungsöffnung mit einem Stützabschnitt ausgebildet ist, der eine den zylindrischen Schaftabschnitt radial stützende Stützfläche aufweist, wobei ein Teilabschnitt des Stützabschnitts elastisch deformierbar ausgebildet ist, so dass dieser bei einer Montage des Kopplungsbolzens in Wechselwirkung mit dem Rastvorsprung zum Herstellen einer Rastverbindung elastisch auslenkbar ist, und wobei der verbleibende Teil des Stützabschnitts im Wesentlichen deformationssteif ausgebildet ist.
Anders als beim eingangs beschriebenen gattungsbildenden Stand der Technik, sieht die Erfindung vor, den Kopplungsbolzen steif und nicht deformierbar auszubilden, wobei die elastische Deformation dem wenigstens einen Kopplungsarm zugeordnet wird. Bei der Gestaltung des Kopplungsarms bestehen größere Freiheiten, so dass die für die Verrastung verantwortlichen elastisch deformierbaren Bereiche hinsichtlich der Montagefreundlichkeit sowie der Qualität der Rastverbindung optimiert werden können. Der Kopplungsbolzen lässt sich geometrisch verhältnismäßig einfach ausgestalten und ist damit kostengünstig herstellbar. Wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird, kann er aus einem hinreichend steifen bzw. harten Material hergestellt werden, um so die Lebensdauer der Rastverbindung zu erhöhen und deren Anfällig¬ keit zu reduzieren.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der elastisch deformierbare Teilabschnitt des Stützabschnitts in seiner Wandstärke in axialer Richtung betrachtet gegenüber der Wandstärke des übrigen im Wesentlichen deformationssteifen Teils des Stützabschnitts reduziert ausgebildet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass zum Herstellen der Rastverbindung nur diejenigen Bereiche elastisch deformiert werden, die hierfür auch vorgesehen sind. Es lässt sich so also eine gewünschte elastische Deformation zum Herstellen der Rastverbindung erreichen. Dadurch wird auch vermieden, dass eine nicht kontrollierbare plastische Deformation beim Herstellen der Rastverbindung auftritt, die dann die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsreservoir und dem Hauptbremszylinder beeinträchtigt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stützabschnitt (im Folgenden auch Stützsegment(e) genannt) mehrere elastisch deformierbare Teilabschnitte aufweist. Um das elastische Deformationsverhalten der hierfür vorgesehenen elastisch deformierbaren Teilabschnitte vorzubestimmen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Kopplungsöffnung nahe des elastisch deformierbaren Teilab- Schnitts mit einer in die Kopplungsöffnung einmündenden Deformationsausnehmung versehen ist. Durch diese Maßnahme kann der betreffende Kopplungsarm gezielt über die Deformationsausnehmung in bestimmten Bereichen geschwächt werden, um die elastische Deformation zu unterstützen. Ferner lässt sich dadurch Material und Gewicht einsparen. Andere Bereiche des Kopplungsarms sind hingegen entsprechend massiv ausgebildet, um die im Betrieb und bei der Montage auftretenden Kräfte aufnehmen zu können.
In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass die Deformationsausnehmung schlitzförmig vorzugsweise mit gerundeten Übergängen ausgebildet ist. Dadurch bilden sich keine Sollbruchstellen aus. Ferner kann in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der wenigstens eine deformierbare Teilabschnitt des Stützabschnitts im Bereich der Einmündung der Deformationsausnehmung in die Kopplungsöffnung vorgesehen ist. Ferner ist es
erfindungsgemäß möglich, dass beidseits der Einmündung der Deformationsausnehmung in die Kopplungsöffnung jeweils ein deformierbarer Teilabschnitt des Stützabschnitts vorgesehen ist. Durch Vorsehen mehrerer deformierbarer Teilabschnitte lassen sich die Qualität der Rastverbindung und deren Halteeigenschaften verbessern. Die Anordnung deformierbarer Teilabschnitte, so genannter Stützsegmente, beidseits der Einmündung sorgt dafür, dass deren elastische Deformation in gewünschter Weise bei der Montage erfolgt und so eine unerwünschte plastische Deformation verhindert werden kann.
Vorstehend wurden insbesondere die elastisch deformierbaren Teilabschnitte (Stützsegmente) des Stützabschnitts diskutiert. Im Hinblick auf den verbleibenden nicht elastisch deformierbaren Teilabschnitt kann vorgesehen sein, dass der im wesentlichen deformationssteife Teilabschnitt des Stützabschnitts in wenigstens zwei Stützsegmente unterteilt ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die
Teilabschnitte des Stützabschnitts durch Unterbrechungen voneinander getrennt sind. Der deformationssteife Teilabschnitt ist dazu ausgebildet, um die im Betrieb und bei der Montage, aber insbesondere bei der Druckbefüllung der Fahrzeugbremsanlage, auftretenden Kräfte sicher aufzunehmen und unerwünschte Relativbewegungen der beiden Komponenten Flüssigkeitsreservoir und Hauptbremszylinder zueinander zu vermeiden.
Hinsichtlich sämtlicher Teilabschnitte (Stützsegmente) des Stützabschnitts kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass diese in regelmäßigen Winkelabständen um die Längsachse der Kopplungsöffnung herum angeordnet sind. Dadurch erreicht man eine gleichmäßige Kraftverteilung in dem Verbindungsbereich der beiden Komponenten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kopplungsarme am Flüssigkeitsreservoir und der Montageabschnitt am Hauptbremszylinder ausgebildet, vorzugsweise integral angeformt, sind. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Kopplungsarme am Hauptbremszylinder und den Montageabschnitt am Flüssigkeitsreservoir anzuordnen. Unabhängig von der Wahl einer dieser beiden Alternativen umgreifen die beiden Kopplungsarme jeweils gabelförmig den Montageabschnitt.
Grundsätzlich reicht es aus, wenn lediglich einer der Kopplungsarme mit einer entsprechenden zur Herstellung einer Rastverbindung vorgesehenen Stützabschnittstruktur ausgebildet ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht aber vor, dass beide Kopplungsarme im Bereich der Kopplungsöffnung mit der vorstehend beanspruchten Stützabschnittstruktur ausgebildet sind, wobei diese an den Kopplungsarmen zueinander spiegelbildlich vorgesehen ist. Dadurch lässt sich die Montagefreundlichkeit der Kopplungsanordnung verbessern, indem Montagefehler ausgeschlossen werden können, weil der Kopplungsbolzen von beiden Seiten her eingesteckt und entsprechend verrastet werden kann.
Wie vorstehend bereits vorgesehen, hat die vorstehende Erfindung den Vorteil, dass die Rastverbindung insbesondere durch elastische Deformation im Bereich der Kopp¬ lungsarme hergestellt und aufrechterhalten werden kann. Dies hat zur Folge, dass bei einer Weiterbildung der Erfindung der Kopplungsbolzen aus einem härteren Material, vorzugsweise aus Metall, hergestellt ist, als die Kopplungsarme. Dadurch lässt sich das bei der Montage und Demontage handzuhabende Element, das heißt der Kopplungsbolzen, stabiler und weniger versagensanfällig ausgestalten als beim Stand der Technik.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der radial vorstehende Vorsprung des Kopplungsbolzens in Form einer umlaufenden, vorzugsweise gerundeten, Wulst ausgebildet ist. Dabei ist es erfindungsgemäß möglich, dass der Vorsprung derart über die Außenumfangsfläche des Kopplungsbolzens hinaus steht, dass er bei der Montage die elastische Deformationsgrenze des wenigstens einen deformierbaren Teilabschnitts des Stützabschnitts überschreitet. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann eine zuverlässige und im Rahmen der Montage einfach herstellbare Rastverbindung erreicht werden.
Um eine definierte Montageposition des Kopplungsbolzens festzulegen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Kopplungsbolzen an einem axialen Ende einen zylindrischen Kopfansatz aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist, als der des Schaftabschnitts sowie des maximalen Außendurchmessers des radial vorstehenden Vorsprungs. Dadurch kann der Kopplungsbolzen einfach so weit in die Kopplungsöffnungen eingeschoben werden, bis er mit seinem Kopfansatz anschlägt, wobei die definierte Montageposition des Kopplungsbolzens erreicht ist.
Zusätzlich oder alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Kopplungsbolzen an einem axialen Ende einen, vorzugsweise um 90°, abgewinkelten Endabschnitt aufweist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kopplungsbolzen im montierten Zustand an zumindest einer Seite über den zugeordneten Kopplungsarm hinaus steht. Dadurch lässt sich zur Demontage beispielsweise mit einem hierfür speziell vorgesehenen Werkzeug an dem Kopplungsbolzen angreifen. Außerdem kann der Kopplungsbolzen in diesem Bereich noch mit einer Markierung versehen werden, die beispielsweise erkennen lässt, ob die vorbestimmte Montageposition erreicht wurde.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläu¬ tert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine räumliche Ansicht eines Flüssigkeitsreservoirs zum Anbringen an einem Hauptbremszylinder;
Fig. 2a-2e verschiedene Ansichten zur Gesamtanordnung und zu Details einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3a-3g verschiedene Ansichten zur Gesamtanordnung und zu Details einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4a-4e verschiedene Ansichten zur Gesamtanordnung und zu Details einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und Fig, 5a-5e verschiedene Ansichten zur Gesamtanordnung und zu Details einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines Flüssigkeitsreservoirs 10 zur Anordnung an einem nicht näher gezeigten Hauptbremszylinder. Der Hauptbremszylinder weist integral angeformt einen Montageabschnitt 12 auf, der über eine Kupplungsanordnung 14 mit dem Flüssigkeitsreservoir 10 verbunden wird, wie im Folgenden im Detail erläutert wird.
Das Flüssigkeitsreservoir 10 ist mit einem Flüssigkeitsbehälter 16 versehen, der sich aus zwei miteinander verschweißten Hohlkörpern 18, 20 zusammensetzt. Der obere Hohlkörper 18 weist einen Füllstutzen 22 auf, der zum Nachfüllen Zugang bietet und mit einem Deckel 24 verschließbar ist. Der untere Hohlkörper 20 weist an seiner Unterseite zwei Anschlussstutzen 26, 28 auf, über die er in bekannter Weise fluidisch und abgedichtet mit dem Hauptbremszylinder koppelbar ist. Hierauf soll nicht weiter eingegangen werden. Ferner erkennt man am unteren Hohlkörper 20 eine elektrischen Anschlussbuchse 30 einer Füllstandsmesseinrichtung zum Anschließen eines Verbindungskabels für die Bordelektronik, sowie einen weiteren Füllstutzen 32 für die erstmalige Befüllung der Fahrzeugbremsanlage.
An der Unterseite des unteren Hohlkörpers 20 sind ferner zwei Kopplungsarme 34,36 angeordnet, zwischen denen der Montageabschnitt 12 des nicht weiter gezeigten Hauptbremszylinders aufgenommen wird. Die beiden Kopplungsarme 34,36 weisen jeweils eine Kopplungsöffnung 38, 40 auf, die entlang einer gemeinsamen Achse A fluchten. Der Montageabschnitt 12 weist eine Aufnahmeöffnung 42 auf, die bei der Montage in axiale Flucht mit den Kopplungsöffnungen 38, 40 gebracht wird.
Auf verschiedene erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Kopplungsanordnung 14 wird im Folgenden im Detail eingegangen:
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Figuren 2a-2e erkennt man in Figur 2a eine Schnittansicht der Kopplungsanordnung 14 bei der Montage, wobei die Schnittebene die Achse A enthält. Figur 2b zeigt eine räumliche Detailansicht der Kopplungsarme mit darin aufgenommenem Kopplungsbolzen. Figur 2c zeigt eine entsprechende räumliche Detailansicht ohne Kopplungsbolzen. Figuren 2d und 2e zeigen Vorder- und Rückansicht eines Kopplungsarms. Insbesondere erkennt man, dass die beiden Kopplungsarme 34, 36 an der Unterseite des unteren Hohlkörpers 20 des Flüssigkeitsreservoirs 10 zueinander spiegelbildlich angeordnet sind. Der Montageabschnitt 12 des Hauptbremszylindergehäuses ist in einen Zwischenraum 44 zwischen den beiden Kopplungsarmen 34,36 aufgenommen, wobei die Aufnahmeöffnung 42 des Montageabschnitts 12 mit den beiden Kopplungsöffnungen 38,40 in axialer Flucht liegt. Ein Kopplungsbolzen 46 wird im Rahmen der Montage gemäß Figur 2a von der linken Seite entlang der Längsachse A eingesteckt (siehe Pfeil).
Der Kopplungsbolzen 46 weist eine umlaufende radial vorspringende Wulst 48 auf. Diese liegt in einem in Figur 2a oberhalb der Achse A gezeigten teilmontierten Zustand zunächst außerhalb des Zwischenraums 44 an. Im montierten Zustand wurde der Kopplungsbolzen 46 in Richtung der Längsachse A so weit nach rechts (Pfeil) gedrückt, dass er durch die Kopplungsöffnung 38 im Kopplungsarm 34 hindurchgleitet und hinter diesem einrastet. Dieser Montagezustand ist in Figur 2a unterhalb der Achse A gezeigt.
Man erkennt in den Figuren, dass die beiden Kopplungsarme 34, 36 zueinander spie¬ gelbildlich ausgebildet angeordnet sind und jeweils Bereiche einer Materialausneh- mung 50, 52 aufweisen, um Material und Gewicht einzusparen. Ferner erkennt man in den Figuren, dass die beiden Kopplungsarme 34, 36 jeweils mit einer Ausnehmung 54, 56 versehen sind, die von der Kopplungsöffnung 38, 40 nach unten ausläuft. Mit anderen Worten sind die beiden Kopplungsarme 34, 36 in diesem Bereich durch die Ausnehmungen 54, 56 lokal geschwächt.
Darüber hinaus erkennt man, dass die Kopplungsöffnungen 38, 40 über den Umfang in regelmäßigen Winkelabständen (120°) verteilt vorspringende Stützabschnitte, sogenannte Stützsegmente 58, 60, 62 aufweisen, die eine im wesentlichen zylindrische Innenumfangsfläche aufweisen, mit denen sie in stützende Anlage mit der Au- ßenumfangsfläche des eingeschobenen Kopplungsbolzens 46 gelangen. Durch die in die Kopplungsöffnungen 38, 40 mündenden Ausnehmungen 54, 56 sind die unten liegenden Stützsegmente 58, 60 in Richtung der Achse A mit kleinerer Wandstärke ausgebildet sind, als das oben liegende Stützsegment 62. Dadurch wird erreicht, dass den unten liegenden Stützsegmenten 58, 60 ein größeres elastisches Deformationsvermögen verliehen wird. Wird der Kopplungsbolzen 46 eingeschoben, wie in Figur 2a gezeigt, so gelangen die Stützsegmente 58, 60, 62 in Wechselwirkung mit dem wulstartigen Vorsprung 48. Während der Montage beim Übergang von dem Zustand gemäß Figur 2a oberhalb der Achse in den Zustand gemäß Figur 2a unterhalb der Achse A werden die in der Wandstärke geschwächten unten liegenden Stützsegmenten 58, 60 lediglich elastisch (jedoch nicht plastisch) deformiert, wobei das oben liegende Stützsegment 62 weder elastisch noch plastisch deformiert wird. Dadurch lässt sich eine zuverlässige Montage erreichen, wobei gewährleistet ist, dass lediglich die hierfür vorgesehenen in der Wandstärke geschwächten, unten liegenden Stützsegmente 58, 60 elastisch deformiert werden.
Nach der Montage werden zwischen den Komponenten Flüssigkeitsreservoir 10 und Hauptbremszylinder Kräfte über die Kopplungsanordnung 14 übertragen, wobei sich in diesem Zusammenhang der Kopplungsbolzen 46 sicher an den Stützsegmenten 58, 60, 62 abstützt. Die Verrastung über den wulstartigen Vorsprung 48 kann über die Lebensdauer zuverlässig aufrechterhalten werden.
Schließlich sei angemerkt, dass in der montierten Position der Kopplungsbolzen 46 mit seinem in Figuren Ziffer 2a und 2b rechten Ende über die Distanz d aus der Kopplungsöffnung 40 des Kopplungsarms 36 vorsteht, so dass an diesem vorstehenden Abschnitt mit einem geeigneten Werkzeug für den Fall einer erforderlichen Demontage angegriffen werden kann.
Somit ergibt sich eine Kopplungsanordnung 14, die einfach ausgebildet sowie leicht montierbar ist und die eine sichere Befestigung des Flüssigkeitsreservoirs 10 am Hauptbremszylinder bietet.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 3a-3g erkennt man in Figur 3a eine Schnittansicht der Kopplungsanordnung 14 bei der Montage, wobei die Schnittebene die Achse A enthält. Figur 3b zeigt eine räumliche Detailansicht der Kopplungsarme mit darin aufgenommenem Kopplungsbolzen. Figur 3c zeigt eine entsprechende räumliche Detailansicht ohne Kopplungsbolzen. Figuren 3d und 3e zeigen Vorder- und Rückansicht eines Kopplungsarms. Schließlich zeigen Figuren 3f und 3g jeweils eine Ansicht ähnlich Figur 3c in vergrößerter Darstellung zur Erläuterung der Ausgestaltung und Funktionsweise der Stützsegmente.
Zur Vereinfachung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden dieselben Bezugszeichen verwendet, wie vorstehend, und es werden lediglich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform gemäß Figuren Ziffer 2a bis 2e beschrieben. Ein wesentlicher Unterschied dieser zweiten Ausführungsform zu der ersten Ausführungsform liegt darin, dass sich die Ausnehmungen 50, 52 der beiden Kopplungsarme 34, 36 bis zu der jeweiligen Kopplungsöffnung 38, 40 erstrecken. Diese
Ausnehmungen 50, 52 münden von oben in die jeweiligen Kopplungsöffnung 38, 40 ein. Ferner erkennt man, dass in diesem Mündungsbereich die Kopplungsarme 34, 36 mit einem schlitzartigen Durchbruch 70, 72 mit gerundeter Kontur versehen sind. Auch dieser schlitzartige Durchbruch 70, 72 mündet jeweils in die Kopplungsöffnung 38, 40. Anders als bei der ersten Ausführungsform gemäß Figuren 2a bis 2e ist bei dieser zweiten Ausführungsvariante ein unteres Stützsegment 74 vorgesehen, das relativ breit ausgebildet ist und sich über einen Winkelbereich von etwa 120° erstreckt. Zusätzlich sind zwei obere Stützsegmente 76, 78 vorgesehen. Diese sind mit einer erheblich geringeren Wandstärke b in axialer Richtung ausgebildet als die Wandstärke B des unteren Stützsegments 74, wie insbesondere in Figuren 3a, 3b, 3c und 3f zu erkennen.
Die geringe Wandstärke b sowie die unmittelbare Nähe zu dem jeweiligen schlitzarti¬ gen Durchbruch 70 bzw. 72 sorgt für eine verhältnismäßig hohe elastische Defor- mierbarkeit der beiden oberen Stützsegmente 76, 78, wie insbesondere in Figur 3g durch die beiden Pfeile PI und P2 angedeutet. Dies erhöht die Montagefreundlichkeit und gewährleistet, dass eine unerwünschte plastische Deformation der Stützsegmen¬ te 76, 78 während der Montage ausbleibt. Aufgrund der gezielten elastischen Defor¬ mation der beiden oberen Stützsegmente 76, 78 ist auch gewährleistet, dass während der Montage das breite untere Stützsegment 74 nicht beeinträchtigt oder gar durch plastische Deformation beschädigt wird. Im montierten Zustand liegt der Kopplungsbolzen 46 satt und fest aufgenommen und sicher verrastet in seiner in Figur 3a bzw. 3b gezeigten Position.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß Figuren 4a bis 4e erkennt man dieselben Ansichten, wie mit Bezug auf Figuren 2a bis 2e beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden dieselben Bezugszeichen verwendet, wie vorstehend, und es werden lediglich die Unterschiede zu den vorangehend geschilderten Ausführungsformen gemäß beschrieben.
Die Ausführungsform gemäß Figuren 4a bis 4e ist im Wesentlichen eine Kombination der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen. 4 050180
- 11 -
Man erkennt, dass in den beiden Kopplungsöffnungen 38, 40 insgesamt vier Stützsegmente 80, 82, 84, 86 in regelmäßigen Winkelabständen (90°) vorgesehen sind, wobei die oberen Stützsegmente 84, 86 gemäß der zweiten Ausführungsform nach Figuren 3a bis 3f mit einer reduzierten Wandstärke b ausgeführt sind. Die beiden unteren Stützsegmente 80, 82 sind hinsichtlich ihrer Wandstärke in axialer Richtung so ausgeführt, wie das untere Stützsegment 74 gemäß der zweiten Ausführungsform nach Figuren 3a bis 3f, ergeben sich jedoch daraus, dass dieses nochmals über einen Zwischenraum 88 unterteilt ist.
Ferner erkennt man, dass der Kopplungsbolzen 46 an seinem in Figur 4a und 4b linken Ende mit einem flanschartigen Kopfabschnitt 89 versehen ist, über den er in beschriebener Weise zur Verrastung verschoben werden kann.
Bei der vierten Ausführungsform gemäß Figuren 5a bis 5e erkennt man dieselben Ansichten, wie mit Bezug auf Figuren 3a bis 3e beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden dieselben Bezugszei¬ chen verwendet, wie vorstehend, und es werden lediglich die Unterschiede zur den vorangehend geschilderten Ausführungsformen gemäß beschrieben.
Die vierte Ausführungsform gemäß Figuren 5a bis 5e entspricht im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 3a bis 3e. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass der Kopplungsbolzen 46 mit einem um 90° abgewinkel¬ ten freien Ende 92 ausgebildet ist, das im montierten Zustand in der Ausnehmung 50 platzsparend aufgenommen werden kann. Hierzu ist der Mündungsbereich 92 (siehe Figuren 5b und 5c) zwischen der Ausnehmung 50 und der Kopplungsöffnung 38 geglättet ausgeführt. Die Anordnung der Stützsegmente 74, 76, 78 entspricht der Anordnung wie mit Bezug auf Figuren 3a bis 3g beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Kopplungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitsreservoir (10) und einem Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei an einer der Komponenten von Flüssigkeitsreservoir (10) oder Hauptbremszylinder zwei Kopplungsarme (34, 36) mit jeweils einer Kopplungsöffnung (38, 40) angeordnet sind, wobei an der anderen Komponente von Flüssigkeitsreservoir (10) oder Hauptbremszylinder ein Montageabschnitt (12) mit einer Aufnahmeöffnung (42) angeordnet ist, wobei die beiden Kopplungsarme (34, 36) derart an dem Montageabschnitt (12) angreifen, dass die Kopplungsöffnungen (38, 40) und die Aufnahmeöffnung (42) entlang einer gemeinsamen Achse (A) zueinander fluchten, wobei zur Kopplung des Montageabschnitts (12) mit den beiden Kopplungsarmen ein Kopplungsbolzen (46) in die Kopplungsöffnungen (38, 40) und die Aufnahmeöffnung (42) einsetzbar und relativ zu wenigstens einem Kopplungsarm (34, 36) oder zu dem Montageabschnitt (12) festlegbar ist, wobei der Kopplungsbolzen (46) mit einem zylindrischen Schaftabschnitt und wenigstens einem radial vorstehenden Rastvorsprung (48) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kopplungsarme (34, 36) im Bereich seiner Kopplungsöffnung (38, 40) mit einem Stützabschnitt (58, 60, 62; 74, 76, 78; 80, 82, 84, 86) ausgebildet ist, der eine den zylindrischen Schaftabschnitt radial stützenden Stützfläche aufweist, wobei ein Teil des Stützabschnitts (58, 60; 76, 78; 84, 86) elastisch deformierbar ausgebildet ist, so dass dieser bei einer Montage des Kopplungsbolzens (46) in Wechselwirkung mit dem Rastvorsprung (48) zum Herstellen einer Rastverbindung auslenkbar ist, und wobei der verbleibende Teil des Stützabschnitts (62; 74; 80, 82) im Wesentlichen deformationssteif ausgebildet ist.
2. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der elastische deformierbare Teilabschnitt des
Stützabschnitts (58, 60; 76, 78; 84, 86) in seiner Wandstärke in axialer Richtung betrachtet gegenüber der Wandstärke des übrigen im Wesentlichen deformationssteifen Teil des Stützabschnitts (62; 74; 80, 82) reduziert ausgebildet ist.
3. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt mehrere elastisch deformierbare Teilabschnitte (58, 60; 76, 78; 84, 86) aufweist.
4. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsöffnung (38, 40) nahe des elastisch deformierbaren Teilabschnitts (58, 60; 76, 78; 84, 86) mit einer in die Kopplungsöffnung (38, 40) einmündenden Deformationsausnehmung versehen ist.
5. Kopplungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsausnehmung (70, 72) schlitzförmig vorzugsweise mit gerundeten Übergängen ausgebildet ist.
6. Kopplungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine deformierbare Teilabschnitt (58, 60; 76, 78; 84, 86) des Stützabschnitts im Bereich der Einmündung der Deformationsausnehmung (70, 72) in die Kopplungsöffnung (38, 40) vorgesehen ist.
7. Kopplungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Einmündung der Deformationsausnehmung (70, 72) in die Kopplungsöffnung (38, 40) jeweils ein deformierbarer Teilabschnitt (58, 60; 76, 78; 84, 86) des Stützabschnitts vorgesehen ist.
8. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen deformationssteife Teilabschnitt des Stützabschnitts (62; 74; 80, 82) in wenigstens zwei Segmente unterteilt ist.
9. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (58, 60, 62; 74, 76, 78; 80, 82, 84, 86) des Stützabschnitts durch Unterbrechungen voneinander getrennt sind.
10. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (58, 60, 62; 74, 76, 78; 80, 82, 84, 86) des Stützabschnitts in regelmäßigen Winkelabständen um die Längsachse der Kopplungsöffnung (38, 40) herum angeordnet sind.
11. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsarme (34, 36) am Flüssigkeitsreservoir (10) und der Montageabschnitt (12) am Hauptbremszylinder ausgebildet, vorzugsweise integral angeformt sind.
12. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass beide Kopplungsarme (34, 36) im Bereich der Kopplungsöffnung (38, 40) mit der vorstehend beanspruchten Stützabschnittstruktur ausgebildet sind, wobei diese an den Kopplungsarmen (34, 36) zueinander
spiegelbildlich vorgesehen ist.
13. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbolzen (46) aus einem härteren Material, vorzugsweise aus Metall, hergestellt ist, als die Kopplungsarme.
14. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der radial vorstehende Vorsprung (48) des Kopplungsbolzens (46) in Form einer umlaufenden, vorzugsweise gerundeten, Wulst aus¬ gebildet ist.
15. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (48) derart über die Außenumfangsflä- che des Kopplungsbolzens (46) hinaus steht, dass er bei der Montage die elastische Deformationsgrenze des wenigstens einen deformierbaren Teilabschnitts des Stützabschnitts (58, 60, 62; 74, 76, 78; 80, 82, 84, 86) nicht überschreitet.
16. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbolzen (46) an einem axialen Ende einen zylindrischen Kopfansatz (90) aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist, als der des Schaftabschnitt sowie des maximalen Außendurchmessers des radial vorstehenden Vorsprungs (48).
17. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbolzen (46) an einem axialen Ende einen, vorzugsweise um 90°, abgewinkelten Endabschnitt (92) aufweist.
18. Kopplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbolzen (46) im montierten Zustand an zumindest einer Seite über den zugeordneten Kopplungsarm (34, 36) hinaus steht.
PCT/EP2014/050180 2013-01-25 2014-01-08 Kopplungsanordnung zwischen einem flüssigkeitsreservoir und einem hauptbremszylinder einer kraftfahrzeugbremsanlage WO2014114487A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/763,669 US9663091B2 (en) 2013-01-25 2014-01-08 Coupling arrangement between a liquid reservoir and a main brake cylinder of a motor vehicle braking system
CN201480005877.8A CN104968542B (zh) 2013-01-25 2014-01-08 机动车制动系统的流体储器和主制动缸之间的联接装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001388.7A DE102013001388A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Kopplungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitsreservoir und einem Hauptbremszylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013001388.7 2013-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014114487A2 true WO2014114487A2 (de) 2014-07-31
WO2014114487A3 WO2014114487A3 (de) 2014-09-18

Family

ID=50000955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050180 WO2014114487A2 (de) 2013-01-25 2014-01-08 Kopplungsanordnung zwischen einem flüssigkeitsreservoir und einem hauptbremszylinder einer kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9663091B2 (de)
CN (1) CN104968542B (de)
DE (1) DE102013001388A1 (de)
WO (1) WO2014114487A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011055A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
WO2019105837A1 (de) 2017-11-29 2019-06-06 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102018005309A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102018005306A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Lucas Automotive Gmbh Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6209792B2 (ja) * 2016-03-31 2017-10-11 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のリザーバタンク取付部構造
FR3069828B1 (fr) * 2017-08-04 2019-09-13 Robert Bosch Gmbh Systeme de reservoir de liquide de frein associe au bloc de l'actionneur du circuit de frein
DE102017215833A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente
FR3072349B1 (fr) 2017-10-12 2020-03-06 Robert Bosch Gmbh Bloc hydraulique de servofrein electrohydraulique
DE102019219869A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Bremsgerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten Behälteranbindung
DE102021207762A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter
CN113370958A (zh) * 2021-07-27 2021-09-10 中汽创智科技有限公司 一种制动油壶组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190923B1 (de) 2000-09-25 2005-09-14 Continental Teves AG & Co. oHG Behälterbefestigung
US7441408B2 (en) 2005-12-02 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Fixing of a brake-fluid reservoir
WO2011012398A2 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0515182Y2 (de) * 1988-12-06 1993-04-21
FR2779189B1 (fr) * 1998-05-26 2000-07-07 Rapid Sa Attache de fixation elastiquement deformable
DE19847323A1 (de) 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Befestigungsvorrichtung
US5946914A (en) * 1998-10-29 1999-09-07 Bosch Systemes De Freinage Master cylinder reservoir retention means
DE10217682A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Behälterbefestigung mit Nagelschnappstift
KR100634413B1 (ko) * 2005-07-04 2006-10-16 주식회사 만도 마스터실린더와 리저버탱크간의 결합구조
FR2902732B1 (fr) * 2006-06-21 2008-08-08 Bosch Gmbh Robert Agencement d'alimentation en liquide de freinage d'un maitre-cylindre de vehicule automobile.
DE102007041500B4 (de) 2007-08-31 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
KR20090043219A (ko) * 2007-10-29 2009-05-06 주식회사 만도 마스터실린더와 리저버탱크의 결합구조

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190923B1 (de) 2000-09-25 2005-09-14 Continental Teves AG & Co. oHG Behälterbefestigung
US7441408B2 (en) 2005-12-02 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Fixing of a brake-fluid reservoir
WO2011012398A2 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011055A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
WO2019105837A1 (de) 2017-11-29 2019-06-06 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102018005309A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102018005306A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Lucas Automotive Gmbh Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
US11472393B2 (en) 2018-07-04 2022-10-18 Zf Active Safety Gmbh Coupling device for a brake fluid reservoir and vehicle brake system
DE102018005306B4 (de) 2018-07-04 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001388A1 (de) 2014-07-31
US9663091B2 (en) 2017-05-30
CN104968542A (zh) 2015-10-07
US20150360670A1 (en) 2015-12-17
CN104968542B (zh) 2017-09-08
WO2014114487A3 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014114487A2 (de) Kopplungsanordnung zwischen einem flüssigkeitsreservoir und einem hauptbremszylinder einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP2670988B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19758075C2 (de) Mit dem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs verbundene Aufnahmehülse für Sensoren
EP3687861B1 (de) Anordnung eines eine sensoraktive fläche aufweisenden sensors an einem fahrzeugaussenanbauteil
DE602004002232T2 (de) Elektronisches Gerät
EP3678907B1 (de) Fluidbehälter mit einer lösbaren verbindung mit einer fahrzeugkomponente
DE102014002785A1 (de) Rastzapfen zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Kraftfahrzeuglenkrad
EP3448733B1 (de) Lagerbockanordnung
WO2008128501A1 (de) Hydraulische steckverbindung
DE102009050076B3 (de) Einsteckkupplung
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102012009306B4 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
EP3406482B1 (de) Kopfstütze und verfahren zur montage einer kopfstütze
EP3392078B1 (de) Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung
EP3057825B1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE112015000832T5 (de) Solenoid-Festlegungsstruktur
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
AT511255B1 (de) Zweiteiliger einfüllstutzen für einen tank und tank mit einem solchen
EP2396205B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2016087021A1 (de) Befestigungsblech mit einem fixierhaken sowie gurtaufroller und fahrzeugkarosserle mit einem befestigungsblech
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102018206832B3 (de) Blechfügeteil mit Springbeule und Prüfelement, Herstellungsverfahren für ein Blechfügeteil und Herstellungsverfahren für eine Fügeverbindung unter Verwendung eines Blechfügeteils
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem
EP2475895A1 (de) Kraftaufnehmende verbindung und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung
WO2013037341A1 (de) Anschlaganordnung für die eingefahrene kolbenstange eines geberzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14763669

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2