WO2014114278A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2014114278A1
WO2014114278A1 PCT/DE2013/200201 DE2013200201W WO2014114278A1 WO 2014114278 A1 WO2014114278 A1 WO 2014114278A1 DE 2013200201 W DE2013200201 W DE 2013200201W WO 2014114278 A1 WO2014114278 A1 WO 2014114278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
friction
section
sealing cover
sections
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schulte
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014114278A1 publication Critical patent/WO2014114278A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Definitions

  • the Erfindu g relates to a Nöken etferiverstelter mt the features of the 5 preambles of claim 1.
  • ockenwelienversteiler are generally in Ventlitbeben of internal "he kraflmasehinen e det to change nits the Ventlö Stamms-- and Schfe & whereby the fuel consumption of the engine and the operation - 10 behavior can be improved as a whole,
  • the control of the pressure fluid flow and thus the displacement of the Noekenwelienvrstelleinnebtung takes place by means of a central valve .with a complex structure of flow openings and control edges and a valve body which can be displaced in the central valve and closes the flow ports depending on its position or free
  • the working chambers in the stator are laterally closed with one or two diehedecks which have been screwed to the stator.
  • the sealing cover (s) form, in the position fastened to the stator, the static contact surfaces adjacent to the lateral side of the stator and also serve to create lateral dynamic sealing surfaces: on which the adjustable red rests laterally with the wings.
  • a maximum sealing effect should be achieved between the wings of the rotor and the sealing cover. dn, without the rotor - because its rotation is hindered by excessive friction at the leak. This is achieved via a correspondingly high dimensional accuracy of the rotor, the stator and the Dichtdeckeis in particular in the area of each other al lowing surfaces.
  • the Diohideckei over the 'screws must befestig with verhaltnisniäSig high clamping forces of the Stato! to achieve the best possible and lasting sealing effect in the static surfaces.
  • These high clamping forces in turn have the disadvantage of relatively high component loads, in particular of the stator, of the sealing cover and of the components clamping the screws, since, for clamping the sealing cover to the stator, only a limited number of screws are used, and In order to create a sufficiently high sealing effect over the entire length of time, a certain minimum surface pressure over the entire sealing surface is required, as a result of the uneven distribution of the clamping forces in the base of the screws, further increased clamping forces and associated seeding conditions occur expected life of the components reduced.
  • the object of the invention is therefore to provide a Noekenwelienversteller with a lower Baufeilbeiastung.
  • the surface of the stator and / or the sealing cover be designed to increase the friction at least in sections in a first section reaching into the region of the other part.
  • the same between the stator and the sealing cover can be indesfllumbleenpres- suog with a simultaneously lower maximum Bautellbeiasiung enbelt, as by the friction increasing formed first section with a lower Vorspanokrafi a predetermined, acting against rotation holding force can be achieved.
  • the Relbungserhöbung is achieved practically by a rougher ⁇ berflichenbeillesheit, which at the same time the: ⁇ a labyrinth seal an improved Dichtwlrkung uf eist so that the lower Vorspannkraf! does not cause a lower sealing effect in the area of the first section.
  • the surface of the stator and / or the sealing cover exclusively at least in sections m the area of the first section reaching the respective first part reb rising with a first Reibwerf and in one of the harvested bs hnitt adjacent second section with a second friction coefficient usge t de! is : softer than the first coefficient of friction.
  • the proposed solution achieves the purpose of increasing the friction in the area of the boot stroke of the stator and the sealing cover, while the sealing cover and / or the stator has a surface with a lower coefficient of friction outside of the fonfactual e-wussi so that the rotor .B , With a low frictional force and a good Diebfwlrkung at the same time on the wall of the Dichtdeckeis and / or innenwandyng the stator led along: can. Furthermore, this can reduce the machining effort, since only a smaller portion of the surface has to be designed to increase the friction.
  • first section of the surface is a ring extending in the outer edge section of the stator and / or the ⁇ ichideckefs.
  • the Haitekrift required ur fixation of the Bauteilverbyndes necessary, opposite to the acting in Reibnssensung Reibkriften Haitekrift can be particularly easily applied, and wr as evenly distributed over the circumference.
  • the section formed with the retentive layer may be formed in a closed ring shape, in an open ring shape or else in the form of annular segments which are complementary to one another in a ring shape.
  • an improved sealing effect can additionally be achieved by the friction-increasing section, which is further improved, in particular, by the closed annular shape of the first section As a result, the pressure medium can not escape from the stator through free portions of the surface that are not excessively raised.
  • the relieving elevated-first section of the surface comprises a plurality of separate elbow sections arranged in the region of the cross-section in the region of the screwing exercises, in particular in the ring sections around the perforated drill blocks in the sealing cover and around the threaded bobs in the stato, the largest batches are acting so that min. Reduction of the component helicopters by the esilodyngsgemiSe solu tion in these areas is particularly useful.
  • respective first portions are provided on the oppositely arranged ⁇ ber flee of the stator and the sealing cover each rungser stoodnd educated, which are each formed by a hon hl of depressions and elevations, wherein the reihungser (2014) formed portion of the stator an impression the friction-enhancing portion of the Oichtdeckels is.
  • the friction-increasing first section be formed by forming, preferably by waving or embossing, erosion of ateri preferably by etching or erosion, machining, preferably by wiping or surfacing, or conversion of the surface Lasers or Elektmnenstrahlen produced
  • the proposed methods of manufacture each have various advantages for them.
  • a preparation by a removal of material such as by etching or eroding, is advantageous in that thereby the construction "tellbefasiung additionally reduced in the processed first portion of the surface is by the averaged Ofeerfläeheneben in this section compared to the non-processed portion of the surface is at least slightly recessed, so that these sections are relieved by the slightly increased surface of the adjacent sections.
  • Such a production is particularly advantageous when the machined portions are arranged in the region of the Verschobbache.
  • the first sections' also machined, preferably, by grinding or Börsten, whereby a particularly high surface accuracy can be achieved with simultaneous 4®m advantage of the above-described deepening of the gemitteten Oberfiaohenebene.
  • the surface of the first section may also be produced by laser or electron-milling, which also results in a very high level of ocular fibrillation.
  • it can be achieved zositzlich a hardness increase of the machined surface by an oxidation and / or a O öf spageveraoäeryng? It is also proposed that a tooth system for driving the Noekenwellenversteiler is provided on the Dicbtdeckei.
  • the stator is thus driven in the composite together with the Versehraubien Dichtdeokel during operation of ⁇ ckenwelienverstellers in which case the Aotrlebsmoment in this case is introduced into the sealing cover and transmitted via the fastening screws and the friction-enhancing trained section on the Stato.
  • the advantage of this solution is to eh n, ilass the relhungserbbhend trained section can be used here to a higher In örnfanggehchtung transferable force between the sealing cover and the stater. there The ridge-shaped section of the surface may be aware of the surface.
  • Fig. 1 a cam drive divider with a stator and a sealing cover! with an annular first section: with a relieving elevation;
  • FIG. 1 shows a turntable of an internal combustion engine with a stator 1 and a red 2, which is according to the invention.
  • the stator 1 is provided on its outside with a toothing 3 for driving a chain or a tooth nerves of a Kurbeiwelte.
  • the rotor 2 is in known Wels with a Nockenweile example. Connected via a central screw and is driven via the stator 1 to a rotary motion.
  • the stator 1 furthermore has a plurality of stator coils 1.1 with through-hole drivers 4 arranged therein, which subdivide an annular space existing between the stator 1 and the rotor 2 into a plurality of pressure chambers 12.
  • the rotor 2 has a plurality of vanes 13, which extend radially outward to the inner wall of the stator 1 and divide the Oruckraume 12 into two Arbeltshuntn.
  • an Oehndeeket ⁇ is provided, soft fürgangssbffnyngen 8, and is screwed with mounting screws 7 through the Dufchgangshohryngen 4 of the stator 1 in threaded holes 20 of an oppositely disposed second sealing cover 6, so that the Diehtdeckel 5 and 8 together with the stator 1 then a rotationally fixed Forming a composite.
  • the pressure chambers 12 are at least after a certain start-up during the operation of the Brennkrafitnascbine phase filled with pressure medium, whereby the rotational movement of the stator 1 to the red 2 Obertrag is.
  • first sections are provided which, in the form of the through-openings 8, are more extensive.
  • m is to be understood such that the first sections have a first coefficient of friction which is higher than a second series value of a second segment, which in turn is left by the remaining segment 9 of the stator
  • first increase-increasing sections in the form of annular individual sections 10 comprising the doyry-hole bores 4.
  • the sealing caps ⁇ and 6 are held on the stator 1 with an increased reverberating force in the circumferential direction, so that a lower clamping force is required to achieve a predetermined holding force.
  • the Elnzeiabsehnlfte ⁇ and 10 are here hewussi ring- shaped and arranged around the Dürchgangsbobronne 4 and the fürgangsö f- n ming 8 around, so that the regions in which the inputs without zelahtree 9 and 10, the largest present Bautellspannengen 'ü dn , be relieved due to the lower required Vorspam force.
  • FIG. 2 shows a further development of the embodiment described in FIG.
  • the first regions of the surfaces of the roofing foil 5 and of the stator 1 are likewise formed by the passage opening 8 and the through-passage individual sections IS and 18, but here by a closed ring 14 and 16, likewise of friction-increasing construction wt ⁇ bund & n are.
  • the closed rings. 14 and 16 the effect of the sealing between the sealing covers S : 6 and the stator 1 is further improved, since the rings 14 and 18 form a sealing line closed in the circumferential direction, with a screw joint.
  • the adjoining relieving sections form a type of Lahyhnthdichtung due to the Brillish-like interventions of the rougher surfaces, which additionally impedes or prevents passage of the pressure medium over the entire circumference
  • the surface of the stator 1 and the sealing cover 5 has a smaller coefficient of friction, so that the wing 13 of FIG Rotor 2 with a friction as low as possible and at the same time a good sealing effect for sealing the Arheitskarnmern on the walls of you eoke ⁇ and 6 ⁇ and the stator 1 can be guided along, Furthermore, in particular the Elnzelabsc niite 8,10,15 and 18 by Material removal will be carried out in a slightly deeper way, with the recess here 2.8. between 0.02 mm and 0.1 mm can be.
  • the sealing cover 5 and the stator 1 are relieved in the edge region of the through-opening 8 and the through-bore 4 by the indentation of the indentations 9, 10, 15 and 18, since the surface load in this case increased to a significantly larger proportion over the angels Sections 17,19 and 21 is introduced into the components in a size Ren distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller mit - einem Stator (1) und einem in dem Stator (1) drehbar geführten Rotor (2) mit einer Mehrzahl von zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (2) vorgesehenen, mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskammern, und - wenigstens einem mit dem Stator (1) verschraubten Dichtdeckel (5, 8), wobei - die Oberfläche des Stators (1) und/oder des Dichtdeckels (5, 6) wenigstens abschnittsweise in einem im Bereich des an dem jeweils anderen Teil zur Anlage gelangenden ersten Abschnittes reibungserhöhend ausgebildet ist.

Description

Nosk&n ei -ersv rsteli r
Die Erfindu g betrifft einen Noeken etferiverstelter m t den Merkmalen des 5 Oberbegriffe von Anspruch 1. ockenwelienversteiler werden im Allgemeinen in Ventlitbeben von Brenn» kraflmasehinen er e det, um die Ventlöffnungs-- und Schfe& eiten zu verändern, wodurch die Verbrauchswerte der Brennkraftmaschine und das Betriebs- 10 verhalte im Al g mei e verbessert werden können,
Eine in der Praxis bewährte Äysführungsfcrm des ookenwelienverstellers weist einen Flügelzelter erstefier mit einem Stator und einem Rotor auf, weiche einen Ringraum begrenzen, der durch Vorsprünge und f löget m mehrere Ar- I S heitskammern unterteilt ist Die Arbeitskammern sind wahlweise mit einem Druckmittel beaufschlaghah weiches in einem Druckmittelkreisfauf über eine Or ckmittelpumpe aus einem Dryokmitteireservoi In die Arbeitskammern an einer Seite der Flügel des Rotors zugeführt und aus den Ärfeeltska mern an der jeweils anderen Seite der Flüge wieder in das Druckmlfteireservoir zurück- 20 geführt wird. Die Steuerung des Druckmittelftusses und damit der Verstelihe- wegung der Noekenwelienv rstelleinnebtung erfolgt ζ,Β, mittels eines Zentral- ventils .mit einer komplexen Struktur von Durchflussöf nungen und Steuerkanten und einem in dem Zentralventü verschiebbaren Ventilkörpen welcher die Durehflussöffnungen In Abhängigkeit von seiner Stellung- verschließt oder frei- 5 gibt
Die Arbeifskammern in dem Stator werden mit einem oder zwei mit dem Stator versühraubten Diehideckeln seitlich verschlossen. Der oder die Dichtdeckel bilden in der an dem Stato befestigten Stellung die statische an der seitlichen 0 Änlagefliche des Stators anliegenden Dtehlfiächen aus und dienen außerd m zur Schaffung von seitlichen dynamischen Dichtflächen,: an denen der verstellbare Roter mit den Flögeln seitlich anliegt. Zwischen den Flögeln des Rotors und dem .Dichtdeckel sollte dabei eine größtmögliche Dichtwirkung erzielt er- d n, ohne dass der Rotor - da ei In seiner Drehbe eglichkeit durch eine zu hohe Reibung an den Dichlfliehen behindert wird. Dies wird über ein entsprechend hohe Formgenauigkeit des Rotors, des Stators und des Dichtdeckeis insbesondere im Bereich der aneinander a l genden Flachen erreicht. Ferner muss der Diohideckei über die 'Schrauben mit verhaltnisniäSig hohen Spannkräften an dem Stato befestig! werden, damit eine möglichst gute und dauerhafte Dichtwirkung in den statischen D chtfiächen erzielt wird. Diese hohen Spannkräfte haben wiederum den Nachteil von verh ltnismäßig hohen BauteÜbeiastungen, insbesondere des Stators, des Dichtdeckels und der die Bauteile verspannen- den Schrauben, zur Folge, da zum Verspannen des Dichtdeckels mit dem Stator überdies nur eine begrenzte Anzahl von Schrauben verwendet wird , und zur Schaffung einer ausreichend hohe« Dichtwirkung über die gesamte Dlchtfiiehe eine gewisse lndestflachenpressung über die gesamte Dichtfiäche erforderlich Ist, treten zwangsweise aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Spannkräfte im Serelch der Schrauben weiter erhöhte Spannkräfte und damit verbundene Sautei!be!astungen auf, welche die gemrifeite zu erwartende Lebensdauer der Bauteile verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Noekenwelienversteller mit einer geringeren Baufeilbeiastung zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemi& dem Grundgedanken der Erfindung vor« geschlagen, dass die Oberfläche des Stators und/oder des Dichtdeckels wenigstens abschnittsweise in einem im Bereich des an dem jeweils anderen Teils zur Anlage gelangenden ersten Abschnittes reibungserhöhend ausgebildet ist. Durch den reibungserhöhend ausgebildeten ersten Abschnitt der Oberfläche, weicher im Bereich der statischen Dichtflache angeordnet ist, kann dieselbe zwischen dem Stator und dem Dichtdeckel erforderlsche indesfflächenpres-- suog bei einer gleichzeitig geringeren maximalen Bautellbeiasiung enbelt wer- den, da durch den reibungserhöhend ausgebildeten ersten Abschnitt mit einer geringeren Vorspanokrafi eine vorgegebene, gegen eine Verdrehung wirkende Haltekraft erzielt werden kann. Die Relbungserhöbung wird dabei praktisch durch eine rauere Öberflichenbeschaffenheit erzielt, welche gleichzeitig nach dem: Ρήηζΐρ einer Labyrinthdichtung eine verbesserte Dichtwlrkung uf eist so dass die geringere Vorspannkraf! nicht einer geringeren Dicht irkung im Bereich des ersten Abschnitte fuhrt. Weier wird vorgeschlagen, dass di Oberfläche des Stators und/oder des Dichtdeckels ausschließlich wenigstens abschnittsweise m dem Bereich des an dem jeweils dere« Teil zur Anlage gelangenden ersten Abschnittes reb buogserhöhend mit einem ersten Reibwerf und in einem an den ernten bs hnitt angrenzenden zweiten Abschnitt mit einem zweiten Reibwert usge t de! ist: weicher kleiner als der erste Reibwert ist. Durch die vorgeschlagene Lösung wird der etfmdungsgemäß erreichte Zweck der Erhöhung der Reibung im Bereich der Kootaktfiäehen des Stators und des Dichtdeckels erzielt, wahrend der Dichtdeckel und/oder der Stator außerhalb der fonfaktflichen e- wussi eine Oberfläch mit einem geringeren Reibwert aufweist damit der Rotor .B. mit einer geringen Reibkraft und einer gleichzeitig guten Diebfwlrkung an der Wandung des Dichtdeckeis und/oder dar innenwandyng des Stators entlang geführt: werden kann. Ferner kann dadurch der Bearbeltungsauf and reduziert werden, da eben nur ein kle nerer Abschnitt der Oberfläche reibungser- höhend ausgebildet: werden muss.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der relbungeerhehend ausgebildete: erste Abschnitt der Oberfläche ein in dem äußeren Rand abschnitt des Stators und/oder des Öichideckefs verlaufender Ring ist. Durc die vorgeschlagene Ringform können die ur Fixierung des Bauteilverbyndes erforderlichen, den In Urnfangs- hchtung wirkenden Reibkriften entgegengesetzten Haitekrift besonders einfach aufgebracht werden, und w r möglichst gleichmäßig Ober den Umfang verteilt. Dabei kann der retpungserhbhend ausgebildete Abschnitt in einer g schlossenen Ringform, In eine offe en Ringform oder auch In Form von sich zu einer Ringform ergänzenden, voneinander getrennten Rlngsegmentab- schnitten ausgebildet sein. Wie bereits oben beschrieben, kann durch den rei- hyngserhöhend ausgebildeten Abschnitt neben der verbesserten Haltekraft zusätzlich ei e verbesserte Dichtwirkung erzielt werden, welche Insbesondere durch die geschlossene Rlngform des ersten Abschnittes weiter verbessert werden kann, da das Druckmittel dadurch nicht durch freie nicht relbungserho- hend ausgebildete Abschnitte der Oberfläche aus dem Stator austreten k nn.
Gemäß einer werteren bevorzugten AusfOhningsform der Erfindung wird vorge- schlagen, dass der relbyng erhöbend ausgebildete -erste Abschnitt der Oberfläche mehrere voneinander getrennte, im Bereich der %rschfauhungen angeordnete Elozeiabsebnitte umfasst Im Bereich der Verschra Übungen, insbesondere in den Ringabschnitten um die Durehgangsbohryrigen in dem Dichtdeckel und um die Gewindebobryngen in dem Stato herum wirken die größten Bau- teiisoannyngen, so dass min . Verringerung der Bauteilhelasiungen durch die esilodyngsgemiSe Lösu g diesen Bereichen besonders sinnvoll ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass an den gegenüberliegend angeordneten Ö- berfliehen des Stators und des Dichtdeckels jeweils rel ungserhöhend ausge- bildete erste Abschnitte vorgesehen sind, welche jeweils durch eine ehr hl von Vertiefungen und Erhebungen gebildet sind, wobei der reihungserhohend ausgebildete Abschnitt des Stators ein Abdruck des reibungsarhöhend ausgebildeten Abschnittes des Oichtdeckels ist. Durch die vorgeschlagene Ausbildung der sowohl an dem Stator als auch an dem Dichtdeckel vorgesehenen reibungserhöhenden Abschnitte kann in ümfangsrlchtung eine tormschlüssig Verbindung mit einer möglichst großen Anlagefliche geschaffen werden, wodurch die Bauteilbelastung bei einer gleichzeitig größtmöglichen Dichtwirkyng weiter verringert werden kann, Dabei kann die Bautelibeiastung bei einer gleichzeitig großen Haiiekrafi der aneinande anliegenden Teile welter verringert werden. Indem die Verlief ngen und Erhebungen radial gerichtet sind.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der reibungserhöhend ausgebildete erste Ab- schnitt durch eine Umformung,, vorzugsweise durch Waten oder Prägen, eine Abtragung von ateri l vorzugsweise durch Ätzen oder Erodieren, eine spanende Bearbeitung, vorzugsweise durch Schielten oder Börsten, oder eine Umwandlung de Oberfläche mittels Lasern oder Elektmnenstrahlen hergestellt st Die vorgeschlagenen Hersteilverfahren weisen jeweils für sieh verschiedene Vorteile auf. Durch die Herstellung des reihungserhdhenden Abschnittes m ttele, einer Umformung des Materials, d.h. eine Bearbeitung ohne einen atenaJah- trag oder Ma ehaiaoflrag, wird das Material bei der Herstellung der Emprigtm« gen in die Erhebungen verdringt, wobei die gemittete Oberflächenebene nicht verändert: wird. Ferner wird das öeföge an der O erfläche dadurch nur möglichst gering verändert. Eine Herstellung durch eine Abtragung von Material wie z.B. durch Ätzen oder Erodieren, ist insofern von Vorteil da dadurch die Bau« tellbefasiung in dem bearbeiteten ersten Abschnitt der Oberfläche zusätzlich verringert, wird, indem die gemittelte Ofeerfläeheneben in diesem Abschnitt gegenüber dem nicht bearbeiteten Abschnitt der Oberfläche zumindest geringfügig vertieft wird, so dass diese Abschnitte durch die leicht erhöhte Oberflache der angrenzenden Abschnitte entlastet werden. Eine solch Herstellung Ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die bearbeiteten Abschnitte im Bereich der Verschraitbungen angeordnet sind. Ferner können die ersten Abschnitte' auch spanend, vorzugsweise durch Schleifen oder Börsten, bearbeitet werden, wodurch eine besonders hohe Oberflächengenauigkeit mit 4®m gleichzeitigen Vorteil des oben beschriebenen Vertiefens der gemitteten Oberfiaohenebene erzielt werden kann. Alternati kann die Oberfläche des ersten Abschnittes auch durch Lasern oder Eiek ronensfrehlen hergesteilt w rfen, wodurch ebenfalls eine sehr hohe Öberfiiehengenaulgkeit erhielt werden kam. Ferner kann dadurch zositzlich eine Härtesteigerung der bearbeiteten Oberfläche durch eine Oxidation und/oder eine O fügeveraoäeryng erzielt werde?*. Ferner wird vorgeschlagen, dass an dem Dicbtdeckei eine Verzahnung zum Antrieb des Noekenwellenversteiler vorgesehen ist. Der Stator wird damit während das Betriebes des öckenwelienverstellers In dem Verbund zusamme mit dem versehraubien Dichtdeokel angetrieben, wobei das Aotrlebsmoment in diesem Fall in den Dichtdeckel eingeleitet und über die Befestigungsschrauben und den reibiingserhöhend ausgebildeten Abschnitt auf den Stato übertragen wird. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu eh n, ilass der relhungserbbhend ausgebildete Abschnitt hier zu einer höheren In örnfangshchtung übertragbaren Kraft zwischen dem Dichtdeckel und dem Stater genutzt werden kann. Dabei kann der r^ibungserhohend ausgebildete Abschnitt art der Oberfläche hewusst. so ausgebildet werden, dass sieb ein besonders großer, in Umfangsrichtung g icht ter formschiuss zwischen dem Diehtdeckel und dem Stator ergibt Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Äusfühfungsbei- splele näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren im Einzelnen;
Fig... 1: einen Nockenwefenversteiler mit einem Stator und einem Dicht- decke! mit einem ringförmigen erste Abschnitt: mit einer rel- yngserhöhenden Oberfliehe; und
Fig. 2: einen Noekenweiter ersfeiler mit einem Stator und einem Dicht- deekel mit mehreren im Bereich der Verschraufoungen angeordneten Abschnitten mit einer reibungserböhend n Oberfläche. in der Fig. 1 ist ein erfindyngsgemifler N ckenwe lenversteller einer Brenn- kraftniaschine mit einem Stator 1 und einem Roter 2 zu erkennen. Der Stator 1 ist an seiner Außenseite mit einer Verzahnung 3 zum Antrieb über eine Kette oder einen Zahnnerven von einer Kurbeiwelte versehen. Der Rotor 2 ist in be- kanntet Wels mit einer Nockenweile z.B.. Ober eine Zentralschraube verbindbar und wird über den Stator 1 zu einer Drehbewegung angetrieben. Der Stator 1 weist ferner eine Mehrzahl von Statorsiege 1.1 mit darin angeordneten Durchgangsbohryngen 4 auf, weiche einen zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 2 vorhandenen Ringraum in mehrere Druckräume 12 unterteilen. Der Rotor 2 weist eine Mehrzahl von Flügeln 13 auf, die steh radial nach außen bis zu der Innenwandung des Stators 1 erstrecken und die Oruckraume 12 in jeweils zwei Arbeltskammern unterteilen. Ferner ist ein Oiehtdeeket δ vorgesehen, weicher Durchgangsbffnyngen 8 aufweist, und mit Befestigungsschrauben 7 durch die Dufchgangshohryngen 4 des Stators 1 In Gewindebohrungen 20 eines gegenüberliegend angeordneten zweiten Dichtdeckels 6 verschraubt wird, so dass die Diehtdeckel 5 und 8 zusammen mit dem Stator 1 anschließend einen drehfesten Verbund bilden. Die Druckräume 12 sind während des Betriebes der Brennkrafitnascbine zumindest nach einer bestimmten Anlauf- phase mit Druckmittel gefüllt, wodurch die Drehbewegung des Stators 1 au den Roter 2 Obertragen wird.
A der dem Stator 1 gewandten Oberfläche des Dlchfdecke s S sind mehrere erste Abschnitte vorgesehen, weiche in Form von die Durchgangsöffnungen 8 rlngfd slg umfassender! Eln eiabschnitten 9 geformt und reihungserhöhend ausgebildet sind, eibyngserhöhend ist m diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass die ersten Abschnitte einen ersten Reibwert aufweisen, welcher höher als ei zweiter Reihwert von einem zweiten .Abschnitt ist, der wiederum durch eile restliche Fliehe 9 der dem Stato 1 zugewandten Oberfläche des Dichtdeckeis 5 gebildet ist Ferner s nd an dem Stator 1 ebenfalls erste r s- bungserhöhende Abschnitte in Form von ringförmigen, die Dyrchgangsbohrun- gen 4 umfassenden Einzelabschnitten 10 vorgesehen. Durch die reibungserhö- henden Eln elahsehnitte 9 und 10 werden die Dichtdeckel δ und 6 mit einer erhöhten In Umfangsrlchtung wirkenden Hallekraft an dem Stator 1 gehalten, so dass zum Erreichen einer vorbestimmten Haitekraft eine geringere Verspanntet erforderlich Ist. Die Elnzeiabsehnlfte θ und 10 sind hier hewussi ring- förmig geformt und um die Dürchgangsbobrungen 4 und die Durchgangsö f- ming n 8 herum angeordnet, so dass die Bereiche, In welchen ohne die Ein- zelahschnitte 9 und 10 die größten Bautellspannengen vorliegen' ü d n, aufgrund der geringeren erforderlichen Vorspam kraft bewussf entlastet werden. Durch die Einzeiabschnitie 9 und 10 wird der Dichtdeckel § und der Stator 1 in diesen Bereichen ewuss entlastet, so dass die maximale Sauteliheiastyog bzw. die Spannungsspteen In dem Werkstoff entsprechend gesenkt werden,
In der Fig. 2 ist eine Weiterentwicklung der In Fig. 1 beschriebenen AuefDh- rungsform zu erkennen. In der Weiterentwicklung sind die ersten relbungserhc- heoden Abschnitte der Oberflächen des Diehtdeckei 5 und des Stators 1 ebenfalls durch die Durchgangsöffnung 8 und die Durchgangsbehrung ymfassen- de Einzelabschnitte IS und 18 gebildet, welch aber hier durch einen ebenfalls reibungserhöhend ausgebildeten geschlossen Ring 14 und 16 miteinander wt~ bund&n sind. Durch die geschlossenen Ringe. 14 und 16 wird die D e twirkung zwischen den Dichtdeckeln S:6 und dem Stator 1 weiter verbessert, da die Ringe 14 u sd 18 eine ins Ümfangsnbhtung geschlossene Dichffilehe mit: einer vefoesse?1en Diehtwrrkyng bilden. Die aneinander anliegenden rel uiigsei öhenden Ab- schnitte bilden aufgrund des fbrrnsohlilssigen Eingriffe der raueren Oberflächen eine Art Lahyhnthdichtung aus, welche zusätzlich einen Durchtritt des Druckmittels über den gesamten Umfang erschwert bzw. verhindert
In den an die Elnzelabschnide 9,10,18 und 18 und die Ringe 14 und 16 an- grenzenden zweiten Abschnitten 17,1 und 21 weist die Oberfläch des Stators 1 und des Dichtdeckeis 5 föewessi einen kleineren Reibwert auf, so dass di Flügel 13 des Rotors 2 mit einer möglichst geringe Reibcng und einer gleichzeitig guten Dichfwirkung zur Abdichtung der Arheitskarnmern an den Wandungen der Dich eoke § und 6■■und des Stators 1 entlang geführt werden können, Ferner können insbesondere die Elnzelabsc niite 8,10,15 und 18 durch einen Materialabtrag leich vertieft ausgef hrt werden, wobei die Vertiefung hier 2.8. zwische 0,02 mm und 0,1 mm betragen kann. Durch di Vertiefung de Ein- zetabschnifte 9,10,15 und 18 werden der Dichtdeckel 5 und der Stator 1 im Randbereich der Durchgangsöffnung 8 und der Durchgangsbohrung 4 entlas- tet da die Flächenlast in diesem Fall zu einem erheblich größeren Anteil über die angmm n erhöhten Abschnitte 17,19 und 21 in die Bauteile in einer größ ren Verteilung eingeleitet wird.
Stator
2 Rotor
3 Verzahnung
4 Durchgang bo rung
5 Pehtdeckei
8 Dichtdecke!
? Befestigyngssc raufosn 8 Durehgangsöffnung
9 Enielabschn t
Figure imgf000010_0001
11 Statorsteg
12 Druckraum
13 Flügel
14 Ring
15 Elnzefabseteitt 6 Hing
17 Abschnitt
18 EtefabsclimtE
19 Abschnitt:
20 Gewindebohre^
2.1 Abschnitt

Claims

Nockenwelten »ratete mit:
-e nem Stator (1) und einem in dem Stator (1) drehbar geführten Rotor (2) mit einer Mehrzahl von zwischen dem Stüter (1) und dem Rotor (2) vorgesehenen, mit einem Druckmittel beauf ohlagbaren Arheltskammern . und
-w nigst ns einem mit dem Stator (1) versehraufelen Dichtdecfiel (5,6), dadurch gekennzeichnet, dass
-die Oberfläche des Stators (1) ynd oder des Dichtdeckels (5,6) wenigstens abschnittsweise in einem im Bereich des an dem jeweils anderen Teil zur Anlage gelangenden ersten Abschnittes raibungserhöliend aus- gebildet ist.
Nookenweiienverstelier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass -die Oberflache des Stators (1) «nd/oder des Dichtdeckels (5,8) ausschließlich- wenigstens abschnittsweise in dem Bereich des an dem jeweils anderen Teil zur Anlage gelangenden ersten Abschnittes- res* bungserhöhend mit einem ersten Reibwert und In einem: an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt (17,19,21) mit einem zweiten Reibwert ausgebildet ist welcher kleiner als der erste Relbwert ist«
Ncetenwellenversieiler nach Anspruch 1 oder 2< dadurch gekennzeichnet, dass
-der reibimgserhöhend ausgebildete erste Abschnitt der Oberfläche ein In dem äußeren Randabschnitt des Stators- (1) und/oder des Dichtdeckels (5,S) verlaufender Ring (14,16) ist. ockenwellenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-der reibyngserheheod ausgebildete erste Abschnitt der Oberfläche mehrere voneinander getrennte, im Bereich dar Verschrau ung n ange- ordnete Einzaiabschnitfe ,1Ss18) urnfasst. cokenwelienveist&ifer nach einem der vorangegangenen Ansprache:, dadurch geke nze chnet, dass
-an dein gegenüberliegend angeordneten: Oberflächen des Stators (1) und des Dichtdeckels (5,6) jeweils feifoungserhöhend ausgebildete erste Abschnitte vorgesehen sind,: weiche Jeweils durch eine Mehrzahl von Vertiefungen und Erhebungen gebildet sind, und
-der reihungserhöhend ausgebildete Abschnitt des Stators (1) ein Abdruck des reibyngserhöhend ausgebildeter? Abschnittes des Dichtde- ekele (Ss8) ist,
Nockenweiienverstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass «die Vertiefungen und Erhebungen radial gerichtete Streifen sind.
Nockenweiienversteiier nach einem de vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-der reibungsef öhend ausgebildete erste Abschnitt durch eine Umformung, vorzugsweise durch Walzen oder Prägen, eine Abtragung von Material, vorzugsweise durch Ätzen oder Erodieren, eine spanende Bearbeitung, vorzugsweise durch Schleifen oder Börsten oder eine Umwandlung der Oberfläc e mittels Lasern oder Eiektronenstrahien hergestellt ist.
Nockenwelfenversteller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-an dem Dlohtdeck©! (5,6) eine Verzahnung zum Antrieb des oekenwei- lenversteilers vorgesehen ist
PCT/DE2013/200201 2013-01-22 2013-10-08 Nockenwellenversteller WO2014114278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200967 DE102013200967A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Nockenwellenversteller
DE102013200967.4 2013-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114278A1 true WO2014114278A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49517234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200201 WO2014114278A1 (de) 2013-01-22 2013-10-08 Nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013200967A1 (de)
WO (1) WO2014114278A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE102005024241A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008032031A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102010024596A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern und/oder zum Beeinflussen der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102011014460A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-20 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908934A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE102005024241A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008032031A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102010024596A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern und/oder zum Beeinflussen der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102011014460A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-20 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200967A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200402B4 (de) Nockenwellenversteller
EP1753941B1 (de) Flügelzellen-nockenwellenversteller
DE19708661B4 (de) Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach dem Flügelzellenprinzip
EP2372119B1 (de) Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit
DE19745908B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung als Flügelzellen-Verstelleinrichtung ausgebildet ist
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
DE102011056264B4 (de) Hydraulikventil
EP1869296A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE4112291C2 (de)
EP1811139A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
WO2014114278A1 (de) Nockenwellenversteller
DE1953848A1 (de) Fluegelpumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE10109837A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10058707C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE3311845A1 (de) Oelringanordnung
EP3517743B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
EP2582929A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
WO1998046864A1 (de) Interne abdichtung einer nockenwellen-verstelleinrichtung an einer brennkraftmaschine, insbesondere einer flügelzellen-verstelleinrichtung
DE2637509A1 (de) Verschluss fuer hydraulische pumpen und motoren
DE202013012604U1 (de) Nockenwellenversteller
WO2014187450A9 (de) Flügelzellenversteller für eine nockenwellenverstelleinrichtung
DE102018126302A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle und Nockenwellenanordnung mit einer Nockenwelle und einem Schwenkmotorversteller
DE102012217394A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012002443A1 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor
DE4102465B4 (de) Hydraulische Gerotor-Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13785817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13785817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1