WO2014111110A1 - Vorrichtung zum zuführen von schmiermittel - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen von schmiermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2014111110A1
WO2014111110A1 PCT/EP2013/003764 EP2013003764W WO2014111110A1 WO 2014111110 A1 WO2014111110 A1 WO 2014111110A1 EP 2013003764 W EP2013003764 W EP 2013003764W WO 2014111110 A1 WO2014111110 A1 WO 2014111110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
valve
valve body
valve device
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reiche
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2014111110A1 publication Critical patent/WO2014111110A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/006Reaming tools with means for lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/142Valves

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying lubricant for a cutting tool, the device comprising a central channel, in which a central lubricant flow is feasible, at least a first lubricant outlet channel, which is connected to the central channel, and at least one further lubricant outlet channel, which is connected to the central channel ,
  • a turning tool in which a pivot pin is arranged for regulation in a passage for cooling liquid, which branches off inside a tool main body.
  • a passage is provided which communicates with the passage for cooling fluid.
  • a hole machining tool comprising a tool body, a plurality of cutting blades disposed on an outer end surface of the tool body, wherein cutting edges are formed on distal end portions of the cutting blades, and a cutting oil supply passage for supplying cutting oil having cutting sections through the cutting plates.
  • This tool is provided in the cutting oil supply channel, a regulation valve for regulating a supply amount of the cutting oil.
  • the invention has for its object to improve a device mentioned above structurally and / or functionally.
  • a needs-based adaptation of a supplied amount of lubricant during processing should be possible.
  • an interruption of a machining process to adapt a lubricant amount should not be required.
  • an undesirable loading of a workpiece with lubricant should be reduced or prevented.
  • a lubricant requirement should be reduced.
  • a tool wear should be reduced.
  • a quality of processing should be increased.
  • production-related restrictions should be reduced in a structural design of workpieces.
  • a cleaning effort machined workpieces should be reduced.
  • a device for supplying lubricant for a cutting tool comprising a central channel, in which a central lubricant flow is feasible, at least a first lubricant outlet channel and at least one further lubricant outlet channel, which are each connected to the central channel, in which the Device has a dynamically adjustable valve means for dividing a central lubricant flow on the at least one first lubricant outlet channel and the at least one further lubricant outlet channel.
  • the device may serve to supply lubricant during processing.
  • the device can be arranged in the cutting tool.
  • the cutting tool can be a tool for a CNC machine.
  • the cutting tool may be a drilling, milling, honing and / or reaming tool.
  • the cutting tool can be used to generate several Serve contours.
  • the cutting tool may have a first cutting diameter and at least one further cutting diameter.
  • the cutting tool may have a first cutting geometry and at least one further cutting geometry.
  • the cutting tool can have a shank.
  • the device can be arranged in the shaft.
  • the cutting tool may have at least one first cutting edge and at least one further cutting edge.
  • the at least one first cutting edge may be associated with the first cutting diameter and the at least one further cutting edge may be associated with the at least one further cutting diameter.
  • the device may serve to supply lubricant to the cutting edges.
  • the cutting tool may have a rotation axis.
  • the central channel can be arranged coaxially to the axis of rotation.
  • the central channel may have an inlet.
  • a central lubricant flow may flow from the inlet to the lubricant outlet passage.
  • a lubricant can be liquid.
  • a lubricant can be used for lubrication and also for cooling and / or removal of chips.
  • a lubricant can be a cooling lubricant.
  • a lubricant can be a water-mixed coolant.
  • a lubricant can be used as a means of circulation.
  • a lubricant can be used at a loss as a consumable.
  • the at least one first lubricant outlet channel and the at least one further lubricant outlet channel can each be connected to the central channel in a fluid-conducting manner.
  • the at least one first lubricant outlet channel and the at least one further lubricant outlet channel can each branch off at an angle from the central channel.
  • the at least one first lubricant outlet channel and the at least one further lubricant outlet channel can, viewed in the direction of extension of the axis of rotation, be connected to the central channel at different locations.
  • the at least one first lubricant outlet channel may serve for supplying lubricant to the at least one first cutting edge.
  • the at least one more Lubricant exit channel may serve to supply lubricant to the at least one further cutting edge.
  • the central channel may have a larger cross-section than the lubricant outlet channels.
  • the at least one first lubricant outlet channel and the at least one further lubricant outlet channel can each have different sized cross sections.
  • the device can be used for minimal quantity lubrication (MQL).
  • the device may include a minimum quantity lubrication system (MQL system).
  • a lubricant can be applied as an aerosol with compressed air.
  • a lubricant can be applied in droplet form.
  • Two manipulated variables of a lubrication system can be adjustable. It can be adjustable, an amount of air and / or a quantity of lubricant.
  • a dynamically adjustable valve device may be a valve device which can be adjusted during an operation of the cutting tool, in each case adapted to a current machining phase. In a modification caused by machining, the valve device can be adjusted accordingly.
  • the valve device can be adjustable between a first end position and a second end position.
  • the valve device can be adjustable in at least one between the end positions intermediate layer.
  • the valve device can be continuously or discretely adjustable.
  • the valve device can serve to divide the lubricant central flow continuously or discretely between the lubricant outlet channels. Dividing a lubricant central flow onto the at least one first lubricant outlet channel and the at least one further lubricant outlet channel can each be a division of 0-100%.
  • a lubricant flow can be completely blocked, partially blocked, partially opened or fully opened by a lubricant outlet channel.
  • the valve device can be directly and / or indirectly adjustable. Direct adjustability may be characterized by being independent of acceleration. An indirect adjustability may be characterized in that it depends on an acceleration.
  • the acceleration may be an acceleration of the device and / or the cutting tool. The acceleration may occur during operation of the cutting tool.
  • the acceleration can be rotational.
  • the acceleration can be translational.
  • the valve device can be actuated adjustable feed and / or speed dependent.
  • the valve device can be adjustable in terms of inertia force.
  • the valve device can be adjustable depending on a centrifugal force.
  • the valve device can be adjustable depending on a Coriolis force.
  • a feed and / or speed-dependent adjustable actuator may be an actuator that is dependent on a feed and / or speed change.
  • the valve device can be controlled signal-dependent adjustable.
  • the valve device can be adjustable by means of an actuator.
  • the valve device can be adjustable by means of a control device.
  • the signal can be used to control the actuator.
  • the valve device may be fixable in at least one predetermined setting position.
  • the valve device can be latched in the at least one predetermined setting position.
  • the at least one predetermined parking position may be a preferred position, which is preferably occupied by the valve device.
  • the valve device may comprise a stop device.
  • the stop device may have at least one permanent magnet. In an aluminum machining occur no difficulties.
  • the stop device can be mechanically effective be.
  • the at least one predetermined setting position may be an end position of the valve device.
  • the valve device may have a rotationally and / or translationally displaceable valve body.
  • the valve body may have a longitudinal axis.
  • the valve body may have a sleeve-like shape.
  • the valve body may have a hollow cylindrical shape.
  • the valve body may have a central channel.
  • the central channel can be arranged coaxially to the longitudinal axis of the valve body.
  • the central channel of the valve body can at least partially form the central channel of the device.
  • the valve body may have at least one transverse channel.
  • the at least one transverse channel can be arranged at an angle to the longitudinal axis of the valve body, in particular at right angles.
  • the at least one transverse channel can be used to connect the central channel of the valve body with a lubricant outlet channel of the device.
  • a seal may be arranged. A displacement of the valve body can cause an opening and / or closing of the connection.
  • the valve device may have a bearing device for rotatably supporting the valve body or a rotary element.
  • the storage device may have at least one bearing.
  • the at least one bearing may be a ball bearing.
  • the rotation element may be part of a ramp device.
  • the valve device may have at least one inertial mass arranged on the valve body or on a rotational element.
  • the at least one inertial mass may include a center of gravity radially spaced from a longitudinal axis of the valve body.
  • the valve device may have a plurality of inertial masses which are distributed in the circumferential direction.
  • the valve device can two Inertia having arranged diametrically opposite one another.
  • the valve device may have a ramp device cooperating with the valve body.
  • the ramp device can be used to convert a rotational movement into a translatory movement.
  • the ramp device may have a ramp surface rising or falling in the circumferential direction of the device.
  • the ramp device can have a rotation element.
  • the valve device may comprise a spring.
  • the spring can serve to generate a force in the direction of the longitudinal axis of the valve body.
  • the spring may be a compression spring.
  • the spring may be a coil spring.
  • the spring can be supported on the valve body.
  • the valve device may have an actuator acting on the valve body.
  • the actuator may serve to generate an actuation force independent of acceleration.
  • the actuator may be an electromagnetic, pneumatic, piezotechnical, hydraulic or mechanical actuator.
  • An electromagnetic actuator may include a 'coil.
  • the coil may be arranged coaxially to the longitudinal axis of the valve body.
  • the coil may be arranged around the central channel.
  • the central channel can be formed at least in sections by means of a tube which serves as a displaceable anchor.
  • the valve device may have at least one balancing element to compensate for an imbalance.
  • the valve device may have a power connection.
  • a pneumatic actuator may have a piston as a valve body. For actuation of the actuator, predetermined manipulated variables of an MQL system can be used during machining.
  • the valve device may have a compressed air connection. The compressed air can be used to adjust the Valve body be usable. To adjust the valve body, compressed air from an MQL system can be used.
  • a pneumatic actuator may be operable without adversely affecting a lubrication system.
  • a piezoelectric actuator may have at least one piezoelectric element. The at least one piezoelectric element can serve directly for adjusting the valve body. The valve body can be adjustable by means of a prestressable spring. The at least one piezoelectric element can serve to release the prestressed spring.
  • a hydraulic actuator may have a connection for a hydraulic fluid.
  • the device may comprise a control device for generating an output signal for controlling the actuator.
  • the control device can have a computing device.
  • the output signal can be generated based on stored parameters and / or at least one control signal.
  • a control signal may be an input signal of the control device.
  • the device may comprise at least one sensor for generating a control signal for controlling the actuator.
  • the at least one sensor may be an air pressure sensor, an induction sensor, an optical sensor or an acceleration sensor.
  • the invention thus provides, among other things, an on-demand supply of minimal quantity lubricant (MQL) for stepped drills / cutters for the cutting of metal materials.
  • MQL minimal quantity lubricant
  • the on-demand delivery of MQL can (for single-channel systems) to an engaged stage by a switch position within the step tool done.
  • the switch position can be effected by a mechanism which is constructed around a pipe leading the lubricant.
  • the mechanism can be activated indirectly or directly.
  • Indirect In the system, there may be constraints that can be used to activate the turnout. This can z. B. different pressure / force relationships or state changes at different feed speeds in x-, y- and / or z-direction or speeds for the different stages.
  • Direct A control can be effected via a signal (externally, eg depending on a CNC program, or internally, eg air pressure sensor). There may be kinematics by an additional physical quantity.
  • the device according to the invention enables a needs-based adaptation of a supplied amount of lubricant during processing.
  • An interruption of a machining process for adjusting a lubricant amount is not required.
  • An undesirable loading of a workpiece with lubricant is reduced or prevented.
  • a lubricant requirement is reduced.
  • Tool wear is reduced.
  • a machining quality is increased. Manufacturing-related restrictions in a structural design of tools and / or workpieces are reduced. A cleaning of machined workpieces is reduced.
  • Fig. 1 is a step tool with two cutting contours, channels for
  • FIG. 2 shows an inertia-dependent indirectly adjustable valve device with a rotatably displaceable valve body
  • FIG. 5 shows an inertia-dependent indirectly adjustable valve device with a translationally displaceable valve body
  • Fig. 7 shows a signal-dependent by means of acting in the pulling direction electromagnetic actuator directly adjustable valve device
  • Fig. 8 is a mechanically directly adjustable valve device.
  • FIG. 1 shows a step tool 100 with two cutting contours, channels 102, 104, 106 for supplying lubricant and a valve device 108 for splitting a lubricant flow.
  • the step tool 100 is used for drilling and / or milling a workpiece during machining by means of a CNC Processing machine.
  • the step tool 100 has a shaft 109.
  • the step tool 100 has a rotation axis 110.
  • the step tool 100 has an end with a receptacle 1 12 for receiving the step tool 100 in a machine spindle.
  • the receptacle 1 12 is present a hollow shaft taper recording.
  • the step tool 100 has second cutting plates, such as 16, which form a second cutting contour.
  • the second cutting plates 1 16 are spaced from the first cutting plates 1 14 in the direction of the receptacle 1 12.
  • the second cutting contour has a larger diameter than the first cutting contour.
  • the step tool 100 has a central channel 102 for lubricant.
  • the central channel 102 is coaxial with the axis of rotation 1 10.
  • the central channel 102 has an inlet 120 for lubricant.
  • the inlet 120 is used in the present case for connection to an MQL system by means of thread and rubber sleeve.
  • first outlet channels such as 104
  • second outlet channels branch off from the central channel 102.
  • the second outlet channels 106 serve to supply lubricant to the second cutting plates 1 16.
  • the outlet channels 104, 106 each extend at an angle to the axis of rotation 1 10.
  • the valve device 108 is arranged in the shaft 109.
  • the valve device 108 is arranged in the extension direction of the rotation axis ' 1 10 receiving side of the second outlet channels 106.
  • the valve device 108 is used to divide a flowing through the central channel 1 18 lubricant flow to the first outlet channels 104 and the second outlet channels 106.
  • the division can be done during a machining of a workpiece dynamically adapted to different processing phases. For example, only the first Applied to cutting plates 1 14 when the first inserts 1 14 are engaged with the workpiece only at an incipient machining.
  • the second inserts 1 16 engage the workpiece during a further feed movement of the step tool 100, the second inserts 1 16 are acted upon by lubricant.
  • an adapted amount of lubricant is also supplied in each case.
  • FIG. 2 shows an inertia-dependent indirectly adjustable valve device 200, such as valve device 108 according to FIG. 1, with a rotatably displaceable valve body 202.
  • FIG. 3 shows the valve body 202 in a perspective individual view.
  • the valve body 202 has a hollow cylindrical shape with a longitudinal channel 204.
  • the longitudinal channel 204 of the valve body 202 forms a portion of > a central channel of the valve device 200.
  • the valve body 202 is rotatably disposed in a shaft 205 of a step tool, such as shaft 109 of the step tool 100 shown in FIG. 1, limited relative to the shaft 205.
  • the valve body 202 is rotatable relative to the shaft 205 between two end positions in the present case by approximately 90 °.
  • ball bearings 206, 208 are ball bearings 206, 208.
  • a screwed ring member 210 serves for the axial fixing of the valve body 202 and for the realization of attacks in the circumferential direction.
  • the valve body 202 has a transverse channel 212 which extends radially outward from the longitudinal channel 204.
  • the transverse channel 212 of the valve body 202 corresponds to an outlet channel section 214 of the valve device 200, which is arranged in the shaft 205 of the step tool.
  • the passage between the transverse channel 212 and the outlet channel portion 214 is opened or closed.
  • a sealing ring may be arranged.
  • two inertial masses 216, 218 are arranged.
  • an inertial force may act on the valve body 202 such that the valve body 202 rotates relative to the shaft 205 and the passage between the transverse channel 212 and the outlet channel portion 214 is opened or closed.
  • an inertial force may act on the valve body 202 such that the valve body 202 rotates relative to the shaft 205 and the passage between the transverse channel 212 and the outlet channel portion 214 is opened or closed.
  • FIG. 4 shows a valve body 300 which can be fixed magnetically in a setting position.
  • the valve body 300 is part of a valve device, such as valve device 200 according to FIG. 2, and is rotatably arranged in a shaft 302 of a step tool in a limited manner between two end positions.
  • permanent magnets 304, 306 are arranged on the shaft side.
  • the valve body 300 has ferromagnetic properties at least in sections.
  • the permanent magnets 304, 306 pull the valve body 300 in the direction of an end position according to the direction of the arrow a.
  • This end position is a preferred position of the valve body 300.
  • the valve body 300 is set in this end position.
  • valve device 400 such as valve device 108 according to FIG. 1, with a translationally displaceable valve body 402.
  • Valve device 400 has a ramp device with a shaft-side ramp surface 404.
  • the valve device 400 has a rotary element 406 with an eccentric center of mass.
  • the rotary member 406 is axially fixed to the valve body 402 by means of a bearing 408 but rotatably connected relative to the valve body 402.
  • the rotation element 406 corresponds to the ramp surface 404.
  • a helical compression spring 410 serves to axially act on the valve body 402 in the opening direction.
  • FIG. 6 shows a directly adjustable valve device 500, such as valve device 108 according to FIG. 1.
  • the valve device 500 is signal-dependent adjustable by means of an acting in the pressure direction of the electromagnetic actuator 502.
  • a valve body 504 is acted upon by means of a helical compression spring 506 axially in the closing direction.
  • the valve device 500 is shown in the closed position, in which a passage between a transverse channel 508 and an outlet channel section 510 is closed.
  • a screwed ring member 512 of the electromagnetic actuator 502 is arranged between the valve body 504 and a screwed ring member 512 of the electromagnetic actuator 502 is arranged.
  • FIG. 7 shows a directly adjustable valve device 600, such as valve device 108 according to FIG. 1.
  • the valve device 600 can be adjusted in a signal-dependent manner by means of an electromagnetic actuator 602 acting in the pulling direction.
  • a helical compression spring 604 is disposed between a valve body 606 and a ring member 608 and urges the valve body 606 in the opening direction.
  • the electromagnetic actuator 602 is disposed between the valve body 606 and the stem of the step tool. Incidentally, reference is additionally made in particular to FIGS. 1-3 and 5-6 and the associated description.
  • Fig. 8 shows a mechanically directly adjustable valve means 700 with a lever means for axially displacing a valve body 702.
  • the lever means comprises a lever 704 which cooperates in a machining of a workpiece upon penetration of a step tool in the workpiece with the workpiece and an axial movement valve body 702 to open a passage between a cross channel 706 and an outlet channel portion 708 and to allow lubricant flow through the outlet channel portion 708. Due to a feed movement of the step tool, the lever 704 can pivot in accordance with the direction of the arrow b and thus cause an axial displacement of the valve body 702 in the direction of arrow c against the force of a helical compression spring 710.
  • FIGS. 1-3 and 5-7 and the associated description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zuführen von Schmiermittel für ein Zerspanwerkzeug (100), die Vorrichtung aufweisend einen Zentralkanal (102), in dem ein Schmiermittelzentralstrom führbar ist, wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal (104) und wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal (106), die jeweils mit dem Zentralkanal (102) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine dynamisch verstellbare Ventileinrichtung (108) zum Aufteilen eines Schmiermittelzentralstroms auf den wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal (104) und den wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal (106) aufweist, um die Vorrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

Vorrichtung zum Zuführen von Schmiermittel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Schmiermittel für ein Zerspanwerkzeug, die Vorrichtung aufweisend einen Zentralkanal, in dem ein Schmiermittelzentralstrom führbar ist, wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal, der mit dem Zentralkanal verbunden ist, und wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal, der mit dem Zentralkanal verbunden ist.
Aus der JP 080251 1 1 A ist ein Drehwerkzeug bekannt, bei dem ein Drehzapfen zur Regulierung in einem Durchgang für Kühlflüssigkeit angeordnet ist, der im Inneren eines Werkzeug Hauptkörpers abzweigt. In dem Drehzapfen ist ein Durchgang vorgesehen, der mit dem Durchgang für Kühlflüssigkeit kommuniziert. Wenn die Position des Durchgangs in dem Drehzapfen durch Rotation bewegt wird, kann ein Durchfluss reguliert und eine Kühlflüssigkeit abgesperrt werden, sodass ein Verhältnis einer Kühlmittelmenge, die auf eine Schneidfläche und eine Flanke gespült und zugeführt wird, entsprechend . einer Schneidbedingung verändert werden kann.
Aus der JP 2003136322 A ist ein Lochbearbeitungswerkzeug bekannt, das einen Werkzeugkörper, eine Mehrzahl von Schneidplatten, die an eine äußeren endseitigen Oberfläche des Werkzeugkörpers angeordnet sindj wobei Schneidkanten an abgewandten Endabschnitten der Schneidplatten ausgebildet sind, und einen Schneidöl-Versorgungs-Kanal zum Zuführen von Schneidöl zu Schneidabschnitten durch die Schneidplatten aufweist. In diesem Werkzeug ist in dem Schneidöl-Versorgungs-Kanal ein Regulierungs- Ventil zum Regulieren einer Zuführmenge des Schneidöls vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vorrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll eine bedarfsgerechte Anpassung einer zugeführten Schmiermittelmenge während einer Bearbeitung ermöglicht sein. Insbesondere soll eine Unterbrechung eines Bearbeitungsvorgangs zur Anpassung einer Schmiermittelmenge nicht erforderlich sein. Insbesondere soll eine unerwünschte Beaufschlagung eines Werkstücks mit Schmiermittel reduziert oder verhindert sein. Insbesondere soll ein Schmiermittelbedarf reduziert sein. Insbesondere soll ein Werkzeugverschleiß reduziert sein. Insbesondere soll eine Bearbeitungsqualität erhöht sein. Insbesondere sollen fertigungsbedingte Einschränkungen bei einer konstruktiven Ausgestaltung von Werkstücken reduziert sein. Insbesondere soll ein Reinigungsaufwand bearbeiteter Werkstücke reduziert sein.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Schmiermittel für ein Zerspanwerkzeug, die Vorrichtung aufweisend einen Zentralkanal, in dem ein Schmiermittelzentralstrom führbar ist, wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal und wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal, die jeweils mit dem Zentralkanal verbunden sind, bei der die Vorrichtung eine dynamisch verstellbare Ventileinrichtung zum Aufteilen eines Schmiermittelzentralstroms auf den wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal und den wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal aufweist.
Die Vorrichtung kann zum Zuführen von Schmiermittel während einer Bearbeitung dienen. Die Vorrichtung kann in dem Zerspanwerkzeug angeordnet sein. Das Zerspanwerkzeug kann ein Werkzeug für eine CNC- Maschine sein. Das Zerspanwerkzeug kann ein Bohr-, Fräs-, Hon- und/oder Reibwerkzeug sein. Das Zerspanwerkzeug kann zur Erzeugung mehrerer Konturen dienen. Das Zerspanwerkzeug kann einen ersten Schneiddurchmesser und wenigstens einen weiteren Schneiddurchmesser aufweisen. Das Zerspanwerkzeug kann eine ersten Schneidgeometrie und wenigstens eine weitere Schneidgeometrie aufweisen. Das Zerspanwerkzeug kann einen Schaft aufweisen. Die Vorrichtung kann in dem Schaft angeordnet sein. Das Zerspanwerkzeug kann wenigstens eine erste Schneide und wenigstens eine weitere Schneide aufweisen. Die wenigstens eine erste Schneide kann dem ersten Schneiddurchmesser und die wenigstens eine weitere Schneide kann dem wenigstens einen weiteren Schneiddurchmesser zugeordnet sein. Die Vorrichtung kann zum Zuführen von Schmiermittel zu den Schneiden dienen.
Das Zerspanwerkzeug kann eine Drehachse aufweisen. Der Zentralkanal kann koaxial zur Drehachse angeordnet sein. Der Zentralkanal kann einen Einlass aufweisen. Ein Schmiermittelzentralstrom kann von dem Einlass zu den Schmiermittelaustrittskanal strömen. Ein Schmiermittel kann flüssig sein. Ein Schmiermittel kann zur Schmierung und außerdem zur Kühlung und/oder zum Abtransport von Spänen dienen. Ein Schmiermittel kann ein Kühlschmierstoff sein. Ein Schmiermittel kann ein wassergemischter Kühlschmierstoff sein. Ein Schmiermittel kann als Gebrauchsmittel im Umlauf genutzt werden. Ein Schmiermittel kann unter Verlust als Verbrauchsmittel genutzt werden. Der wenigstens eine erste Schmiermittelaustrittskanal und der wenigstens eine weitere Schmiermittelaustrittskanal können mit dem Zentralkanal jeweils fluidleitend verbunden sein. Der wenigstens eine erste Schmiermittelaustrittskanal und der wenigstens eine weitere Schmiermittelaustrittskanal können von dem Zentralkanal jeweils winklig abzweigen. Der wenigstens eine erste Schmiermittelaustrittskanal und der wenigstens eine weitere Schmiermittelaustrittskanal können in Erstreckungsrichtung der Drehachse betrachtet jeweils an unterschiedlichen Stellen mit dem Zentralkanal verbunden sein. Der wenigstens eine erste Schmiermittelaustrittskanal kann zum Zuführen von Schmiermittel zu der wenigstens einen ersten Schneide dienen. Der wenigstens eine weitere Schmiermittelaustrittskanal kann zum Zuführen von Schmiermittel zu der wenigstens einen weiteren Schneide dienen. Der Zentralkanal kann einen größeren Querschnitt aufweisen als die Schmiermittelaustrittskanäle. Der wenigstens eine erste Schmiermittelaustrittskanal und der wenigstens eine weitere Schmiermittelaustrittskanal können jeweils unterschiedlich große Querschnitte aufweisen.
Die Vorrichtung kann zur Minimalmengenschmierung (MMS) dienen. Die Vorrichtung kann ein Minimalmengenschmiersystem (MMS-System) aufweisen. Ein Schmiermittel kann als Aerosol mit Druckluft aufgebracht werden. Ein Schmiermittel kann in Tröpfchenform aufgebracht werden. Es können zwei Stellgrößen eines Schmiersystems justierbar sein. Es können eine Luftmenge und/oder eine Schmiermittelmenge einstellbar sein.
Eine dynamisch verstellbare Ventileinrichtung kann eine Ventileinrichtung sein, die während eines Betriebs des Zerspan Werkzeugs jeweils angepasst an eine aktuelle Bearbeitungsphase verstellbar ist. Bei einer bearbeitungsbedingten Änderung kann die Ventileinrichtung entsprechend verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann in wenigstens eine zwischen den Endlagen liegende Zwischenlage verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann kontinuierlich oder diskret verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann dazu dienen, den Schmiermittelzentralstrom zwischen den Schmiermittelaustrittskanälen kontinuierlich oder diskret aufzuteilen. Ein Aufteilen eines Schmiermittelzentralstroms auf den wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal und den wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal kann jeweils ein Aufteilen von 0- 100% sein. Im Rahmen eines Aufteilens eines Schmiermittelzentralstroms kann ein Schmiermittelstorm durch einen Schmiermittelaustrittskanal vollständig gesperrt, teilweise gesperrt, teilweise geöffnet oder vollständig geöffnet werden. Die Ventileinrichtung kann direkt und/oder indirekt verstellbar sein. Eine direkte Verstellbarkeit kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie von einer Beschleunigung unabhängig ist. Eine indirekte Verstellbarkeit kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie von einer Beschleunigung abhängig ist. Die Beschleunigung kann eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder des Zerspanwerkzeugs sein. Die Beschleunigung kann bei einem Betrieb des Zerspanwerkzeugs auftreten. Die Beschleunigung kann rotatorisch sein. Die Beschleunigung kann translatorisch sein.
Die Ventileinrichtung kann Vorschub- und/oder drehzahlabhängig verstellbar betätigbar sein. Die Ventileinrichtung kann trägheitskraftabhängig verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann abhängig von einer Fliehkraft verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann abhängig von einer Corioliskraft verstellbar sein. Eine Vorschub- und/oder drehzahlabhängige verstellbare Betätigung kann eine Betätigung sein, die von einer Vorschub- und/oder einer Drehzahländerung abhängig ist.
Die Ventileinrichtung kann signalabhängig gesteuert verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann mithilfe eines Aktuators verstellbar sein. Die Ventileinrichtung kann mithilfe einer Steuereinrichtung verstellbar sein. Das Signal kann zur Steuerung des Aktuators dienen.
Die Ventileinrichtung kann in wenigstens einer vorbestimmten Stellposition festlegbar sein. Die Ventileinrichtung kann in der wenigstens einen vorbestimmten Stellposition verrastbar sein. Die wenigstens eine vorbestimmte Stellposition kann eine Vorzugsposition sein, die von der Ventileinrichtung bevorzugt eingenommen wird. Zur Realisierung der wenigstens einen vorbestimmten Stellposition kann die Ventileinrichtung eine Stoppeinrichtung aufweisen. Die Stoppeinrichtung kann wenigstens einen Permanentmagnet aufweisen. Bei einer Aluminiumbearbeitung treten dabei keine Schwierigkeiten auf. Die Stoppeinrichtung kann mechanisch wirksam sein. Die wenigstens eine vorbestimmte Stellposition kann eine Endlage der Ventileinrichtung sein.
Die Ventileinrichtung kann einen rotatorisch und/oder translatorisch verlagerbaren Ventilkörper aufweisen. Der Ventilkörper kann eine Längsachse aufweisen. Der Ventilkörper kann eine hülsenartige Form aufweisen. Der Ventilkörper kann eine hohlzylinderartige Form aufweisen. Der Ventilkörper kann einen Zentralkanal aufweisen. Der Zentralkanal kann zur Längsachse des Ventilkörpers koaxial angeordnet sein. Der Zentralkanal des Ventilkörpers kann zumindest abschnittsweise den Zentralkanal der Vorrichtung bilden. Der Ventilkörper kann wenigstens einen Querkanal aufweisen. Der wenigstens eine Querkanal kann zur Längsachse des Ventilkörpers winklig, insbesondere rechtwinklig, angeordnet sein. Der wenigstens eine Querkanal kann zur Verbindung des Zentralkanals des Ventilkörpers mit einem Schmiermittelaustrittskanal der Vorrichtung dienen. An dem wenigstens einen Querkanal kann eine Dichtung angeordnet sein. Eine Verlagerung des Ventilkörpers kann ein Öffnen und/oder ein Schließen der Verbindung bewirken.
Die Ventileinrichtung kann eine Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung des Ventilkörpers oder eines Rotationselements aufweisen. Die Lagereinrichtung kann wenigstens ein Lager aufweisen. Das wenigstens eine Lager kann ein Kugellager sein. Das Rotationseiement kann Teil einer Rampeneinrichtung sein.
Die Ventileinrichtung kann wenigstens eine an dem Ventilkörper oder an einem Rotationselement angeordnete Trägheitsmasse aufweisen. Die wenigstens eine Trägheitsmasse kann einen von einer Längsachse des Ventilkörpers radial beabstandeten Masseschwerpunkt aufweisen. Die Ventileinrichtung kann mehrere Trägheitsmassen aufweisen, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Die Ventileinrichtung kann zwei Trägheitsmassen aufweisen, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Ventileinrichtung kann eine mit dem Ventilkörper zusammenwirkende Rampeneinrichtung aufweisen. Die Rampeneinrichtung kann zur Wandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung dienen. Die Rampeneinrichtung kann eine in Umfangsrichtung der Vorrichtung ansteigende bzw. abfallende Rampenfläche aufweisen. Die Rampeneinrichtung kann ein Rotationselement aufweisen.
Die Ventileinrichtung kann eine Feder aufweisen. Die Feder kann zur Erzeugung einer Kraft in Richtung der Längsachse des Ventilkörpers dienen. Die Feder kann eine Druckfeder sein. Die Feder kann eine Schraubenfeder sein. Die Feder kann sich an dem Ventilkörper abstützen.
Die Ventileinrichtung kann einen auf den Ventilkörper wirkenden Aktuator aufweisen. Der Aktuator kann zur Erzeugung einer von einer Beschleunigung unabhängigen Betätigungskraft dienen. Der Aktuator kann ein elektromagnetischer, pneumatischer, piezotechnischer, hydraulischer oder mechanischer Aktuator sein.
Ein elektromagnetischer Aktuator kann eine 'Spule aufweisen. Die Spule kann zur Längsachse des Ventilkörpers koaxial angeordnet sein. Die Spule kann um den Zentralkanal herum angeordnet sein. Der Zentralkanal kann zumindest abschnittsweise mithilfe eines Rohrs gebildet sein, das als verlagerbarer Anker dient. Die Ventileinrichtung kann wenigstens ein Wuchtelement zum Ausgleich einer Unwucht aufweisen. Die Ventileinrichtung kann einen Stromanschluss aufweisen. Ein pneumatischer Aktuator kann einen Kolben als Ventilkörper aufweisen. Zur Betätigung des Aktuators können vorgegebene Stellwerte eines MMS-Systems bei einer Bearbeitung herangezogen werden. Die Ventileinrichtung kann einen Druckluftanschluss aufweisen. Die Druckluft kann zum Verstellen des Ventilkörpers nutzbar sein. Zum Verstellen des Ventilkörpers kann Druckluft eines MMS-Systems genutzt werden. Ein pneumatischer Aktuator kann ohne nachteilige Auswirkung auf ein Schmiersystem betätigbar sein. Ein piezotechnischer Aktuator kann wenigstens ein Piezoelement aufweisen. Das wenigstens eine Piezoelement kann unmittelbar zum Verstellen des Ventilkörpers dienen. Der Ventilkörper kann mithilfe einer vorspannbaren Feder verstellbar sein. Das wenigstens eine Piezoelement kann zum Lösen der vorgespannten Feder dienen. Ein hydraulischer Aktuator kann einen Anschluss für ein Hydraulikfluid aufweisen.
Die Vorrichtung kann eine Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Ausgangssignals zur Steuerung des Aktuators aufweisen. Die Steuereinrichtung kann eine Recheneinrichtung aufweisen. Das Ausgangssignal kann basierend auf gespeicherten Parametern und/oder wenigstens eines Steuersignals erzeugbar sein. Ein Steuersignal kann ein Eingangssignal der Steuereinrichtung sein. Die Vorrichtung kann wenigstens einen Sensor zur Erzeugung eines Steuersignals zur Steuerung des Aktuators aufweisen. Der wenigstens eine Sensor kann ein Luftdrucksensor, ein Induktionssensor, ein optischer Sensor oder ein Beschleunigungssensor sein.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine bedarfsgerechte Zuführung von Minimal-Mengen-Schmierstoff (MMS) bei Stufenbohrern/-fräsern für die Zerspanung von Metallwerkstoffen.
Die Bedarfsgerechte Zuführung von MMS kann (bei Einkanalsystemen) an eine im Eingriff befindliche Stufe durch eine Weichenstellung innerhalb des Stufenwerkzeugs erfolgen. Die Weichenstellung kann hierbei durch einen Mechanismus erfolgen, welcher um ein den Schmierstoff führendes Rohr aufgebaut ist. Hierdurch können Verluste durch Verwirbelungen eines Aerosols und somit Ausfällungen des Schmierstoffs minimiert und somit eine volle Funktion gewährleistet werden. Der Mechanismus kann hierbei indirekt oder direkt aktiviert werden. Indirekt: Im System kann es Randbedingungen geben, welche sich für die Aktivierung der Weiche verwenden lassen. Dies können z. B. unterschiedliche Druck-/Kräfteverhältnisse bzw. Zustandsänderungen bei unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten in x-, y- und/oder z-Richtung oder Drehzahlen für die unterschiedlichen Stufen sein. Direkt: Eine Steuerung kann über ein Signal (extern, z. B. Abhängig von einem CNC-Programm, oder intern, z. B. Luftdrucksensor) erfolgen. Es kann eine Kinematik durch eine zusätzliche physikalische Größe gegeben sein.
Mit„kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine bedarfsgerechte Anpassung einer zugeführten Schmiermittelmenge während einer Bearbeitung. Eine Unterbrechung eines Bearbeitungsvorgangs zur Anpassung einer Schmiermittelmenge ist nicht erforderlich. Eine unerwünschte Beaufschlagung eines Werkstücks mit Schmiermittel ist reduziert oder verhindert. Ein Schmiermittelbedarf ist reduziert. Ein Werkzeugverschleiß ist reduziert. Eine Bearbeitungsqualität ist erhöht. Fertigungsbedingte Einschränkungen bei einer konstruktiven Ausgestaltung von Werkzeugen und/oder Werkstücken sind reduziert. Ein Reinigungsaufwand bearbeiteter Werkstücke ist reduziert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen. Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 ein Stufenwerkzeug mit zwei Schneidkonturen, Kanälen zum
Zuführen von Schmiermittel und einer Ventileinrichtung zum Aufteilen eines Schmiermittelstroms,
Fig. 2 eine trägheitskraftabhängig indirekt verstellbare Ventileinrichtung mit einem rotatorisch verlagerbaren Ventilkörper,
Fig. 3 einen rotatorisch verlagerbaren Ventilkörper einer trägheitskraftabhängig indirekt verstellbaren Ventileinrichtung,
Fig. 4 einen magnetisch in einer Stellposition festlegbaren Ventilkörper,
Fig. 5 eine trägheitskraftabhängig indirekt verstellbare Ventileinrichtung mit einem translatorisch verlagerbaren Ventilkörper,
Fig. 6 eine signalabhängig mithilfe eines in Druckrichtung wirkenden elektromagnetischen Aktuators direkt verstellbare Ventileinrichtung,
Fig. 7 eine signalabhängig mithilfe eines in Zugrichtung wirkenden elektromagnetischen Aktuators direkt verstellbare Ventileinrichtung und
Fig. 8 eine mechanisch direkt verstellbare Ventileinrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Stufenwerkzeug 100 mit zwei Schneidkonturen, Kanälen 102, 104, 106 zum Zuführen von Schmiermittel und einer Ventileinrichtung 108 zum Aufteilen eines Schmiermittelstroms.
Das Stufenwerkzeug 100 dient zum Bohren und/oder Fräsen eines Werkstücks im Rahmen einer spanenden Bearbeitung mithilfe eines CNC- Bearbeitungsmaschine. Das Stufenwerkzeug 100 weist einen Schaft 109 auf. Das Stufenwerkzeug 100 weist eine Drehachse 1 10 auf. Das Stufenwerkzeug 100 weist ein Ende mit einer Aufnahme 1 12 zur Aufnahme des Stufenwerkzeugs 100 in einer Maschinenspindel auf. Die Aufnahme 1 12 ist vorliegend eine Hohlschaftkegel-Aufnahme. An dem gegenüberliegenden Ende des Stufenwerkzeugs 100 sind erste Schneidplatten, wie 1 14, angeordnet, die eine erste Schneidkontur bilden. Das Stufenwerkzeug 100 weist zweite Schneidplatten, wie 1 16, auf, die eine zweite Schneidkontur bilden. Die zweite Schneidplatten 1 16 sind von den ersten Schneidplatten 1 14 in Richtung der Aufnahme 1 12 beabstandet angeordnet. Die zweite Schneidkontur weist einen größeren Durchmesser als die erste Schneidkontur auf.
Das Stufenwerkzeug 100 weist einen Zentralkanal 102 für Schmiermittel auf. Der Zentralkanal 102 verläuft koaxial zur Drehachse 1 10. Der Zentralkanal 102 weist einen Einlass 120 für Schmiermittel auf. Der Einlass 120 dient vorliegend zum Anschluss an ein MMS-System mittels Gewinde und Gummihülse. Von dem Zentralkanal 102 zweigen erste Auslasskanäle, wie 104, ab. Die ersten Auslasskanäle 104 dienen zur Zuführung von Schmiermittel zu den ersten Schneidplatten 14. Von dem Zentralkanal 102 zweigen zweite Auslasskanäle, wie 106, ab. Die zweiten Auslasskanäle 106 dienen zum Zuführen von Schmiermittel zu den zweiten Schneidplatten 1 16. Die Auslasskanäle 104, 106 verlaufen jeweils winklig zur Drehachse 1 10.
Die Ventileinrichtung 108 ist in dem Schaft 109 angeordnet. Die Ventileinrichtung 108 ist in Erstreckungsrichtung der Drehachse' 1 10 aufnahmeseitig der zweiten Auslasskanäle 106 angeordnet. Die Ventileinrichtung 108 dient zum Aufteilen eines durch den Zentralkanal 1 18 strömenden Schmiermittelstroms auf die ersten Auslasskanäle 104 und die zweiten Auslasskanäle 106. Die Aufteilung kann während einer Bearbeitung eines Werkstücks dynamisch angepasst an unterschiedliche Bearbeitungsphasen erfolgen. Beispielsweise werden nur die ersten Schneidplatten 1 14 mit Schmiermittel beaufschlagt, wenn nur bei einer beginnenden Bearbeitung die ersten Schneidplatten 1 14 mit dem Werkstück in Eingriff stehen. Sobald bei einer weiteren Vorschubbewegung des Stufenwerkzeugs 100 die zweiten Schneidplatten 1 16 mit dem Werkstück in Eingriff gelangen, werden die zweiten Schneidplatten 1 16 mit Schmiermittel beaufschlagt. Es wird beispielsweise auch jeweils eine angepasste Schmiermittelmenge zugeführt.
Fig. 2 zeigt eine trägheitskraftabhängig indirekt verstellbare Ventileinrichtung 200, wie Ventileinrichtung 108 gemäß Fig. 1 , mit einem rotatorisch verlagerbaren Ventilkörper 202. Fig. 3 zeigt den Ventilkörper 202 in perspektivischer Einzeldarstellung.
Der Ventilkörper 202 weist eine hohlzylindrische Form mit einem Längskanal 204 auf. Der Längskanal 204 des Ventilkörpers 202 bildet einen Abschnitt > eines Zentralkanals der Ventileinrichtung 200. Der Ventilkörper 202 ist in einem Schaft 205 eines Stufenwerkzeugs, wie Schaft 109 des Stufenwerkzeugs 100 gemäß Fig. 1 , relativ zu dem Schaft 205 begrenzt verdrehbar angeordnet. Der Ventilkörper 202 ist relativ zu dem Schaft 205 zwischen zwei Endlagen vorliegend um ca. 90° verdrehbar. Zur verdrehbaren Lagerung des Ventilkörpers 202 dienen Kugellager 206, 208. Ein eingeschraubtes Ringelement 210 dient zur axialen Festlegung des Ventilkörpers 202 und zur Realisierung von Anschlägen in Umfangsrichtung. Der Ventilkörper 202 weist einen Querkanal 212 auf, der sich ausgehend von dem Längskanal 204 nach radial außen erstreckt. Der Querkanal 212 des Ventilkörpers 202 korrespondiert mit einem Auslasskanalabschnitt 214 der Ventileinrichtung 200, der in dem Schaft 205 des Stufenwerkzeugs angeordnet ist. Abhängig von einer Drehlage des Ventilkörpers 202 ist der Durchgang zwischen dem Querkanal 212 und dem Auslasskanalabschnitt 214 geöffnet oder gesperrt. An dem Durchgang kann ein Dichtring angeordnet sein. Radial außen an dem Ventilkörper 202 sind zwei Trägheitsmassen 216, 218 angeordnet. Bei einer Änderung einer Drehzahl des Stufenwerkzeugs während einer Bearbeitung kann eine Trägheitskraft derart auf den Ventilkörper 202 wirken, dass sich der Ventilkörper 202 relativ zu dem Schaft 205 verdreht und der Durchgang zwischen dem Querkanal 212 und dem Auslasskanalabschnitt 214 geöffnet oder gesperrt wird. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 4 zeigt einen magnetisch in einer Stellposition festlegbaren Ventilkörper 300. Der Ventilkörper 300 ist Teil einer Ventileinrichtung, wie Ventileinrichtung 200 gemäß Fig. 2, und zwischen zwei Endlagen begrenzt verdrehbar in einem Schaft 302 eines Stufenwerkzeugs angeordnet. Schaftseitig sind Permanentmagnete 304, 306 angeordnet. Der Ventilkörper 300 weist zumindest abschnittsweise ferromagnetische Eigenschaften auf. Damit ziehen die Permanentmagnete 304, 306 den Ventilkörper 300 entsprechend der Pfeilrichtung a in Richtung einer Endlage. Diese Endlage ist eine Vorzugslage des Ventilkörpers 300. Der Ventilkörper 300 wird in dieser Endlage festgelegt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1-3 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 5 zeigt eine trägheitskraftabhängig indirekt verstellbare Ventileinrichtung 400, wie Ventileinrichtung 108 gemäß Fig. 1 , mit einem translatorisch verlagerbaren Ventilkörper 402. Die Ventileinrichtung 400 weist eine Rampeneinrichtung mit einer schaftseitigen Rampenfläche 404 auf. Die Ventileinrichtung 400 weist ein Rotationselement 406 mit einem exzentrischen Masseschwerpunkt auf. Das Rotationselement 406 ist mithilfe eines Lagers 408 mit dem Ventilkörper 402 axial fest, jedoch relativ zu dem Ventilkörper 402 drehbar verbunden. Das Rotationselement 406 korrespondiert mit der Rampenfläche 404. Eine Schraubendruckfeder 410 dient zur axialen Beaufschlagung des Ventilkörpers 402 in Öffnungsrichtung. Bei einer Änderung einer Drehzahl des Stufenwerkzeugs während einer Bearbeitung kann eine Trägheitskraft derart auf das Rotationselement 406 wirken, dass sich das Rotationselement 406 verdreht, wobei eine rotatorische Bewegung des Rotationselements 406 über die Rampenfläche 404 in eine translatorische Bewegung gewandelt wird und sich der Ventilkörper 402 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 410 in Schließrichtung verlagert. Dabei wird der Durchgang zwischen einem Querkanal 412 und einem Auslasskanalabschnitt 414 geschlossen. In Fig. 5 ist die Ventileinrichtung 400 in geöffneter Position dargestellt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 -3 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 6 zeigt eine direkt verstellbare Ventileinrichtung 500, wie Ventileinrichtung 108 gemäß Fig. 1 . Die Ventileinrichtung 500 ist signalabhängig mithilfe eines in Druckrichtung wirkenden elektromagnetischen Aktuators 502 verstellbar. Ein Ventilkörper 504 ist mithilfe einer Schraubendruckfeder 506 axial in Schließrichtung beaufschlagt. In Fig. 6 ist die Ventileinrichtung 500 in geschlossener Position dargestellt, in der ein Durchgang zwischen einem Querkanal 508 und einem Auslasskanalabschnitt 510 geschlossen ist. Zwischen dem Ventilkörper 504 und einem eingeschraubten Ringelement 512 ist der elektromagnetische Aktuator 502 angeordnet. Mithilfe des elektromagnetischen Aktuators 502 kann der Ventilkörper 504 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 506 in Öffnungsrichtung beaufschlagt und der Durchgang zwischen dem Querkanal 508 und dem Auslasskanalabschnitt 510 geöffnet werden. Zur Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators 502 dient ein elektrisches Steuergerät. Das Steuergerät kann Ausgangssignale zum Steuern des elektromagnetischen Aktuators 502 auf Basis von hinterlegten Parametern und/oder Steuersignalen, die von einem Sensor bereitgestellt werden, erzeugen. Der Sensor kann bearbeitungsabhängig ein Signal ausgeben. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1-3 und 5 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen. Fig. 7 zeigt eine direkt verstellbare Ventileinrichtung 600, wie Ventileinrichtung 108 gemäß Fig. 1. Die Ventileinrichtung 600 ist signalabhängig mithilfe eines in Zugrichtung wirkenden elektromagnetischen Aktuators 602 verstellbar. Eine Schraubendruckfeder 604 ist zwischen einem Ventilkörper 606 und einem Ringelement 608 angeordnet und beaufschlagt den Ventilkörper 606 in Öffnungsrichtung. Der elektromagnetische Aktuator 602 ist zwischen dem Ventilkörper 606 und dem Schaft des Stufenwerkzeugs angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1-3 und 5-6 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 8 zeigt eine mechanisch direkt verstellbare Ventileinrichtung 700 mit einer Hebeleinrichtung zum axialen Verschieben eines Ventilkörpers 702. Die Hebeleinrichtung weist einen Hebel 704 auf, der bei einer Bearbeitung eines Werkstücks bei einem Eindringen eines Stufenwerkzeugs in das Werkstück mit dem Werkstück zusammenwirkt und eine axiale Bewegung des Ventilkörpers 702 bewirkt, um einen Durchgang zwischen einem Querkanal 706 und einem Auslasskanalabschnitt 708 zu öffnen und eine Schmiermittelströmung durch den Auslasskanalabschnitt 708 zu ermöglichen. Bedingt durch eine Vorschubbewegung des Stufenwerkzeugs kann der Hebel 704 entsprechend der Pfeilrichtung b verschwenken und damit ein axiales Verschieben des Ventilkörpers 702 in Pfeilrichtung c entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder 710 bewirken. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1-3 und 5-7 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen. Bezugszeichen
100 Stufenwerkzeug
102 Zentralkanal
104 erster Auslasskanal
106 zweiter Auslasskanal
108 Ventileinrichtung
109 Schaft
1 10 Drehachse
1 12 Aufnahme
1 14 erste Schneidplatten
1 16 zweite Schneidplatten
120 Einlass
200 Ventileinrichtung
202 Ventilkörper
204 Längskanal
205 Schaft
206 Kugellager
208 Kugellager
210 Ringelement
212 Querkanal
214 Auslasskanalabschnitt
216 Trägheitsmasse
218 Trägheitsmasse
300 Ventilkörper
302 Schaft
304 Permanentmagnet
306 Permanentmagnet
400 Ventileinrichtung Ventilkörper
Rampenfläche
Rotationselement
Lager
Schraubendruckfeder Querkanal
Auslasskanalabschnitt Ventileinrichtung
elektromagnetischer Aktuator Ventilkörper
Schraubendruckfeder Querkanal
Auslasskanalabschnitt Ringelement Ventileinrichtung
elektromagnetischer Aktuator Schraubendruckfeder Ventilkörper
Ringelement Ventileinrichtung
Ventilkörper
Hebel
Querkanal
Auslasskanalabschnitt Schraubendruckfeder

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zuführen von Schmiermittel für ein Zerspanwerkzeug (100), die Vorrichtung aufweisend einen Zentralkanal (102), in dem ein Schmiermittelzentralstrom führbar ist, wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal (104) und wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal (106), die jeweils mit dem Zentralkanal (102) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine dynamisch verstellbare Ventileinrichtung (108, 200, 400, 500, 600, 700) zum Aufteilen eines Schmiermittelzentralstroms auf den wenigstens einen ersten Schmiermittelaustrittskanal (104) und den wenigstens einen weiteren Schmiermittelaustrittskanal (106) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 200, 400, 500, 600, 700) direkt und/oder indirekt verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinnchtung (108, 200, 400, 500, 600, 700) Vorschub- und/oder drehzahlabhängig verstellbar betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 200, 400) trägheitskraftabhängig verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 500, 600) signalabhängig gesteuert verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108) in wenigstens einer vorbestimmten Stellposition festlegbar ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 200, 400, 500, 600, 700) einen rotatorisch und/oder translatorisch verlagerbären Ventilkörper (202, 300, 402, 504, 606, 702) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 200, 400, 500, 600, 700) eine Lagereinrichtung (206, 208, 408) zur drehbaren Lagerung des Ventilkörpers (202) oder eines Rotationselements (406) aufweist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 200, 400) wenigstens eine an dem Ventilkörper (202) oder an einem Rotationselement (406) angeordnete Trägheitsmasse (216, 218) aufweist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 400) eine mit dem Ventilkörper (402) zusammenwirkende Rampeneinrichtung aufweist.
1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 200, 400, 500, 600, 700) eine Feder (410, 506, 604, 710) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (108, 500, 600) einen auf den Ventilkörper (504, 606) wirkenden Aktuator (502, 602) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (502, 602) ein elektromagnetischer, pneumatischer, piezotechnischer, hydraulischer oder mechanischer Aktuator ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Ausgangssignals zur Steuerung des Aktuators (502, 602) aufweist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Sensor zur Erzeugung eines Steuersignals zur Steuerung des Aktuators (502, 602) aufweist.
PCT/EP2013/003764 2013-01-15 2013-12-13 Vorrichtung zum zuführen von schmiermittel WO2014111110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000566.3 2013-01-15
DE102013000566.3A DE102013000566B4 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zum Zuführen von Schmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111110A1 true WO2014111110A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49816898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003764 WO2014111110A1 (de) 2013-01-15 2013-12-13 Vorrichtung zum zuführen von schmiermittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000566B4 (de)
WO (1) WO2014111110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11097359B2 (en) 2019-07-17 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Minimum quantity lubrication multidiameter cutting tool oil delivery

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101834U1 (de) * 2015-04-14 2015-04-23 Simtek Ag Werkzeughalter
CN112719386A (zh) * 2020-12-22 2021-04-30 大连理工大学 一种高冷却效能的超低温介质中空传输式内冷铣刀
EP4197677A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 AB Sandvik Coromant Bohrer mit verbesserter spanabfuhr

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767202A (en) * 1953-11-17 1957-01-30 Distillers Co Yeast Ltd Method of, and tool for, cutting materials using carbon dioxide as tool coolant
GB788032A (en) * 1956-02-27 1957-12-18 Gulf Research Development Co Thermally controlled coolant supply for metal-cutting tools
GB820308A (en) * 1955-02-25 1959-09-16 Nat Res Dev Improvements in or relating to controlling the supply of carbon dioxide and like coolants to cutting tools
JPH0825111A (ja) * 1994-07-08 1996-01-30 Toshiba Tungaloy Co Ltd 旋削工具
JP2003136322A (ja) * 2001-10-25 2003-05-14 Jatco Ltd 穴加工工具
WO2009129925A1 (de) * 2008-04-26 2009-10-29 Ex-Cell-O Gmbh Verfahren zum kühlen und schmieren eines werkzeugs und zum reinigen der bearbeiteten fläche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798726A (en) 1972-01-27 1974-03-26 G Dudley Metered coolant valve
DE4022190C1 (de) 1990-07-12 1991-10-02 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
DE19717920A1 (de) 1997-04-28 1998-10-29 Tres Viktor Kombi-Werkzeughalter an einer Drehmaschine mit dazugehörender Kombi-Einsatzhülse
DE20205861U1 (de) 2002-04-03 2002-09-19 Tiefbohrtechnik Gmbh Tbt Bohreinrichtung mit einem mehrschneidigen Bohrwerkzeug, insbesondere Tiefbohrwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767202A (en) * 1953-11-17 1957-01-30 Distillers Co Yeast Ltd Method of, and tool for, cutting materials using carbon dioxide as tool coolant
GB820308A (en) * 1955-02-25 1959-09-16 Nat Res Dev Improvements in or relating to controlling the supply of carbon dioxide and like coolants to cutting tools
GB788032A (en) * 1956-02-27 1957-12-18 Gulf Research Development Co Thermally controlled coolant supply for metal-cutting tools
JPH0825111A (ja) * 1994-07-08 1996-01-30 Toshiba Tungaloy Co Ltd 旋削工具
JP2003136322A (ja) * 2001-10-25 2003-05-14 Jatco Ltd 穴加工工具
WO2009129925A1 (de) * 2008-04-26 2009-10-29 Ex-Cell-O Gmbh Verfahren zum kühlen und schmieren eines werkzeugs und zum reinigen der bearbeiteten fläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11097359B2 (en) 2019-07-17 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Minimum quantity lubrication multidiameter cutting tool oil delivery

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000566A1 (de) 2014-07-17
DE102013000566B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835173B1 (de) Werkzeugaufnahme für kühl- bzw. schmiermittelversorgte werkzeuge und zugeordneter kühl- bzw. schmiermittelspeicher
WO1997014530A1 (de) Verfahren zur kühlung und schmierung eines werkzeuges und/oder werkstückes und bearbeitungsspindel zur durchführung des verfahrens
WO2014111110A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von schmiermittel
WO2011101243A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102008014358A1 (de) Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von plattenförmigen oder aus Platten gebildeten Werkstücken
EP2569119A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer zylinderbohrung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter schneide
DE102015107440A1 (de) Drehwerkzeughalter
DE102015017478B4 (de) Ausdrehkopf
EP1086766B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1264653B1 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE2512794C3 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DD154203A5 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung kugelfoermiger innenflaechen
EP2699371B1 (de) Werkzeugkopf mit zerstäubersystem für kühlschmierstoff-aerosol und verfahren zum wenigstens teilweisen beaufschlagen eines werkstücks mit aerosol mittels einer düseneinrichtung in dem werkzeugkopf
EP3890910B1 (de) Bohrkopf zum auskesseln von nicht-zylindrischen innenkonturen
WO2021254903A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3631763C2 (de)
WO2019211364A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit tiefenanschlag
EP1407846B1 (de) Werkzeugspanner
DE102020120636B3 (de) Mehrfach-Halter für Werkzeuge und Verfahren dazu
EP0280862A2 (de) Führungseinrichtung für ein Tiefbohrwerkzeug
DE1176880B (de) Pneumatische Lehre an Praezisions-schleifmaschinen
DE202020104511U1 (de) Mehrfach-Halter für Werkzeuge
DE102012102469A1 (de) Werkzeugmaschine mit Spindeleinheit
WO2021048414A1 (de) Angetriebener werkzeughalter mit mehrfach-turbine
DE10314038A1 (de) Maschinenvorsatz für eine motorisch angetriebene Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13810894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13810894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1