WO2014108543A1 - Trockenbauwand - Google Patents

Trockenbauwand Download PDF

Info

Publication number
WO2014108543A1
WO2014108543A1 PCT/EP2014/050511 EP2014050511W WO2014108543A1 WO 2014108543 A1 WO2014108543 A1 WO 2014108543A1 EP 2014050511 W EP2014050511 W EP 2014050511W WO 2014108543 A1 WO2014108543 A1 WO 2014108543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
fastening element
drywall
wall according
drywall ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Florenske
Sebastian Mittnacht
Original Assignee
Knauf Gips Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips Kg filed Critical Knauf Gips Kg
Priority to EP14700385.9A priority Critical patent/EP2943625B1/de
Priority to US14/758,869 priority patent/US9657481B2/en
Priority to DK14700385.9T priority patent/DK2943625T3/da
Publication of WO2014108543A1 publication Critical patent/WO2014108543A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/148Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of asbestos cement or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • E04B2002/7464Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips clasping a flange of a profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/10Connections between parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto

Definitions

  • the invention relates to a drywall ceiling / wall, with a stud work, and with one or more fixed to an associated stud profile building panels, the building panels are fixed with the interposition of fasteners on the respective stud profile and to the fastener is equipped, for example, with profile legs of the stud profile encompassing tab ends ,
  • Drywall ceilings or drywall walls are characterized by the fact that the ceiling or wall construction waiving, for example, mortar or other water-based materials, so "dry" produced.
  • the structural panels may typically be plasterboard, gypsum fiberboard, wood panels. In principle, however, plastic plates or even metal plates can be used at this point.
  • the invention also includes structural panels of the aforementioned materials in combination.
  • C-profiles or C-profile rails are characterized by a cross-sectionally C-shaped design. It is typically worked with vertically and / or horizontally extending C-profiles or C-profile rails from which the upright profile is constructed.
  • the building panels are attached.
  • the stand profile freestanding in space z. B. be anchored to a floor and / or a ceiling, so that with his help the desired drywall flexible and fast at the desired location in
  • a building can be built.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a drywall ceiling / wall so that the production is simplified and in particular the flexibility in the attachment of the building boards is increased.
  • a generic drywall ceiling / wall in the invention is characterized in that the fastener is equipped in addition to the at least two tab ends for final fixing with one or more hooks for prefixing the fastener to the respective profile leg of the upright profile.
  • the procedure is usually that the tab ends allow for the final fixation during prefixing a guided by the one or more hooks relative movement of the fastening element relative to the upright profile.
  • the tab ends are placed around the end of the fastening element to the profile legs of the upright profile and / or fixed to the profile legs and / or anchored to a base.
  • the fastener is formed regularly and substantially U-shaped with two attachment legs and a mounting base.
  • the respective attachment leg is with at least one
  • the hook and the tab end have an approximately equal distance compared to the mounting base.
  • the hook and the tab end are each connected at the head end to the associated mounting leg.
  • a material weakening zone is used. That is, the tab end is connected to the attachment leg with the interposition of this material weakening zone.
  • the material weakening zone is typically a perforation.
  • the tab end, the hook and the mounting leg as well as the mounting base are made of the same material of a metal, for example, steel.
  • the procedure is typically such that the fastening element according to the invention is produced, for example, from a metal blank.
  • the individual steps for defining the one or more hooks as well as the tab ends and the material weakening zone can typically be implemented in metal sheet bending and punching steps connected in series.
  • the fastening element is produced in a quasi one processing step.
  • a coating is usually used. In fact, at this point a zinc coating has proved to be particularly favorable as corrosion protection for the fastening element.
  • the U-base or mounting base usually one or more building panels are fixed to the stud.
  • connecting means can be made, for example, to connecting means.
  • the respective building board is typically fixed to the U-base or fastening base.
  • the U-base can also be equipped with fastening lugs, for example, or fastening means in general, with the aid of which the respective structural panel is fixed to the fastening element.
  • the building board may for example have a milled groove, which engages in the nose-like design fastener.
  • the upright profile is normally constructed from essentially vertical and / or horizontal C-profile rails.
  • the vertical or horizontal C-rails are usually connected to each other like a truss, in order to finally be able to realize the desired drywall ceiling or drywall with their help. It is usually the procedure that the fastener rests in the mounted state of the C-rail with its mounting legs each on the associated C-leg, while the mounting base and a C-base are also arranged in contact with each other. Alternatively, but it is also conceivable and possible that the mounting base and the C-base are spaced from each other. This will be explained in more detail with reference to the embodiment.
  • a drywall or drywall is provided, which can be particularly simple, fast and flexible build.
  • the upright profile is erected, which is typically constructed from the vertically and / or horizontally extending C-profile rails.
  • the stand profile may be free-standing in a room or in front of a wall, on a ceiling, etc.
  • the invention makes use of special fastening elements.
  • These fasteners can be prefixed in the context of the present teaching on the associated profile leg or the plurality of profile legs.
  • the fastening element is equipped with the one or more hooks for prefixing on the respective profile limb of the upright profile.
  • These hooks allow during the prefixing a guided relative movement of the fastener relative to the upright profile.
  • the hooks ensure that the respective fastening element can be relatively moved along the upright profile until, finally, the position of the fastening element desired by the installer of the drywall ceiling or drywall wall is reached. Only then does the final fixation take place.
  • the flap ends in question are connected via the respective material weakening zone or perforation to the mounting leg.
  • a fitter or drywall worker can easily bend the end of the flap in question by hand and in this way fix the fastening element on the profile limb of the upright profile or also on the base.
  • fastener in question can be easily combined with already existing stud frames. That is, special adjustments, approval tests, test routines, etc. are not required, because for the realization of drywall ceiling or drywall according to the invention is mainly used on conventional and proven components. Here are the main benefits.
  • FIG. 1 is a drywall ceiling or drywall according to the invention in a schematic sectional view
  • Fig. 2 used for the realization of the drywall or drywall ceiling according to Fig. 1 fastener according to the invention in a perspective and
  • a drywall ceiling or drywall is shown, which is shown in FIG. 1 m is equipped with a stator 1.
  • a vertical C-profile rail 4 is used as the upright profile 4.
  • a plurality of vertical C-profile rails 4 are realized, which are also connected to one another by horizontal C-profile rails 4 or otherwise
  • the structural panels 2 may be gypsum plasterboard, gypsum fiberboard, wood-based panels, plastic panels, metal panels or even combinations.
  • a wall 3 can be covered with the help of the building boards 2.
  • the drywall ceiling or drywall wall realized in this way can also be arranged freely in a room, so that the building boards 2 can be found on both sides of the stud work 1.
  • the individual building panels 2 are fixed to the associated stand profile 4.
  • the upright profile 4 is a C-profile rail 4 with C-legs 4a and a C-base 4b.
  • the building boards 2 are fastened to the upright profile 4 with the aid of a fastening element 5.
  • the fastening element 5 is substantially U-shaped.
  • the fastener 5 has two attachment legs 5a and a mounting base 5b.
  • the fastening element 5 is equipped with tab ends 6 and hooks 7.
  • I have two hooks 7, which are arranged on both sides of the tab end 6 located therebetween. Both the hooks 7 and the respective tab end 6 are connected on the head side to the associated attachment leg 5a or extend on the head side of the respective attachment leg 5a.
  • the design is such that the two hooks 7 and the respective tab end 6 have an approximately equal distance from the common mounting base 5b and, as already described, are each connected at the head end to the associated mounting leg 5a.
  • connection of the tab end 6 to the associated mounting leg 5a is noticeable that at this point a material weakening zone 8 is interposed.
  • a material weakening zone 8 is interposed in the material weakening zone 8 in the material weakening zone 8.
  • the attachment leg 5a goes on the head side first in the material weakening zone or perforation 8, to which then the respective tab end 6 connects.
  • the respective hooks 7 are realized.
  • the respective hooks 7 are designed as spring hooks.
  • the hooks 7 have a respectively in the interior of the fastener 5 and inwardly directed hook head, which is resiliently pushed back during the attachment of the fastener 5 on the upright 4 and the associated rail 4 and usually the associated profile leg 4a of the stator profile 4 end overlaps.
  • the fastening element 5 can be prefixed to the upright profile 4.
  • the hooks or spring hooks 7 ensure that they each engage over the end of the profile legs 4a and engage behind, so that the fastening element 5 is fixed to the C-profile rail 4, but still can perform a relative movement relative to the upright profile 4, namely in the longitudinal direction of the stator profile. 4
  • the fastening element 5 can be clipped as it were to the upright profile 4 as part of the prefixing, wherein the fastening element 5 can be displaced along the upright profile 4 or the associated CP profile rail 4.
  • the fastening element 5 can be exactly defined by a drywall builder where subsequently the building board 2 to be attached thereto is to be placed. Only in the course of Endfixtechnik the tab ends 6 are applied to the respective profile leg 4a of the stator profile 4 or wrapped around the profile leg in question 4, as shown in the
  • Fig. 1 is shown. Then the fastener 5 is fixedly connected to the upright profile 4 and fixed.
  • the respective tab end 6 can also be applied to the profile leg 4a in question, as indicated in the left part of FIG. Then, for example, another or more construction panels 2 can be connected at the rear to the upright profile 4.
  • the tab end 6 is fixed to the base 3, as shown in the right part of Fig. 1.
  • the upright profile 4 may serve in conjunction with the structural panels 2 as a cladding of the base 3.
  • the fastening element 5 is therefore equipped in addition to the at least two tab ends 6 for the final fixing with the two hooks 7 for a prefixing on the respective profile leg 4a of the upright profile 4. After the prefixing, the fastening element 5 can be displaced along the upright profile 4 into the desired position.
  • the fastening element 5 is therefore equipped in addition to the at least two tab ends 6 for final fixing with the two hooks 7 for its prefixing on the respective profile leg 4 of the upright profile 1.
  • the one or the two tab ends 6 are bent. This bending process is facilitated by the respectively interposed perforation 8. That is, the tab end 6 can be bent or bent, taking into account the material weakening zone or perforation 8 in virtually any angle relative to the fixed and associated mounting leg 5a.
  • the tab end 6, the respective hooks 7, the mounting legs 5a and finally the mounting base 5b are made of the same material in the embodiment of a metal and steel, for example.
  • the production can be carried out in one go through typical punching / bending steps, so that the fastening element 5 can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the fastener 5 is typically equipped with a coating, and particularly a zinc coating, to prevent any corrosion. Otherwise, the fastening element 5 has a mirror-symmetrical configuration in comparison to a central plane of symmetry S, which is indicated only in FIG. 2. As a result, the production is further facilitated.
  • the U-base or mounting base 5b of the fastener 5 is available.
  • connecting means 9 are used at this point, with the help of which the respective structural panel 2 is fixed to the fastening element 5.
  • the connecting means 9 in question may be a nose or a separate screw, etc. fixed to the U-base 5b.
  • the connecting means 9 is formed as engaging in a groove of the relevant structural panel 2 nose.
  • the building panels 2 can alternatively also be adhesively bonded to the U-base of the fastening element 5 or, as already described, by screwing or otherwise.
  • the fastening element 5 can be coupled to the profile rail 4 in fundamentally different ways. Thus, it is conceivable that in the attached state, the fastening element 5 each with its mounting legs 5a on the associated mounting legs or C-legs 4a
  • the U-base 5b of the fastening element 5 and the C-base 4b of the profile rail 4 can also be arranged in contact with one another as shown in FIG.
  • the U-base or mounting base 5b of the fastening element 5 and the C-base 4b of the rail 4 are spaced from each other. This is not shown in detail.
  • the fastening means 9 can be arranged on the U-base 5b of the fastening element 5 in any manner. Thus, transverse arrangements and / or longitudinal arrangements are conceivable and are within the scope of the invention. A detachable fixing of the fastening means 9 to the respective U-base 5b of the fastening element 5 is also encompassed by the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockenbaudecke/-wand, mit einem Ständerwerk (1), und mit einem oder mehreren an einem zugehörigen Ständerprofil (4) festgelegten Bauplatten (2), wobei die Bauplatten (2) unter Zwischenschaltung von Befestigungselementen (5) am jeweiligen Ständerprofil (4) festgelegt sind und dazu das Befestigungselement (5) beispielsweise mit Profilschenkel (4a) des Ständerprofils (4) umgreifenden Laschenenden (6) ausgerüstet ist. Das Befestigungselement (5) ist zusätzlich zu den wenigstens zwei Laschenenden (6) zur Endfixierung mit einem oder mehreren Haken (7) zur Vorfixierung des Befestigungselementes (5) am jeweiligen Profilschenkel (4a) des Ständerprofils (4) ausgerüstet.

Description

Trockenbauwand
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Trockenbaudecke/-wand, mit einem Ständerwerk, und mit einer oder mehreren an einem zugehörigen Ständerprofil festgelegten Bauplatten, wobei die Bauplatten unter Zwischenschaltung von Befestigungselementen am jeweiligen Ständerprofil festgelegt sind und dazu das Befestigungselement beispielsweise mit Profilschenkel des Ständerprofils umgreifenden Laschenenden ausgerüstet ist.
Trockenbaudecken bzw. Trockenbauwände zeichnen sich dadurch aus, dass die Decken- bzw. Wandkonstruktion unter Verzicht auf beispielsweise Mörtel oder andere wasserbasierte Materialien, also "trocken", hergestellt werden. Bei den Bauplatten mag es sich typischerweise um Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Holzplatten handeln. Grundsätzlich können aber auch Kunststoff platten oder sogar Metallplatten an dieser Stelle zum Einsatz kommen. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch Bauplatten aus den vorgenannten Materialien in Kombination.
Für den Aufbau des Ständerprofils haben sich standardisierte Vorgehensweisen als besonders günstig erwiesen, beispielsweise solche, die mit so genannten C- Profilen arbeiten. Solche C-Profile oder C-Profilschienen zeichnen sich durch eine im Querschnitt C-förmige Gestaltung aus. Dabei wird typischerweise mit vertikal und/oder horizontal verlaufenden C-Profilen bzw. C-Profilschienen gearbeitet, aus welchen das Ständerprofil aufgebaut ist. An dem Ständerprofil werden die Bauplatten befestigt. Dazu kann das Ständerprofil freistehend im Raum z. B. an einem Boden und/oder einer Decke verankert werden, so dass mit seiner Hilfe die gewünschte Trockenbauwand flexibel und schnell an der gewünschten Stelle in
einem Gebäude errichtet werden kann. Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch denkbar, das Ständerprofil an einer bestehenden Wand (Decke) oder einem Mauerwerk festzulegen, um auf diese Weise eine Verkleidung der fraglichen Wand (Decke) oder des Mauerwerkes mit Hilfe der Bauplatten zu realisieren.
Die Befestigung der einzelnen Bauplatten an dem Ständerwerk entweder auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Ständerwerkes wird in der Praxis auf vielfältige Art und Weise vorgenommen. So ist es denkbar, die Bauplatten direkt mit dem Ständerprofil zu verschrauben. Als Folge hiervon stellen sich jedoch zwangsläufig Schraublöcher oder Schraubvertiefungen an der Oberfläche der Bauplatte ein, die bearbeitet bzw. geschlossen werden müssen. Das ist zeit- und kostenaufwendig. Aus diesem Grund wird im gattungsbildenden Stand der Technik beispielsweise nach der US 3,962,840 oder auch gemäß der WO 2005/072130 A2 mit Befestigungselementen gearbeitet, welche zwischen dem Ständerwerk bzw. dem zugehörigen Ständerprofil und der hieran jeweils festzulegenden Bauplatte zwischengeschaltet sind. Dazu sind die bekannten Befestigungselemente mit Laschenenden ausgerüstet, welche Profilschenkel des Ständerprofils umgreifen. An dem zugehörigen Befestigungselement ist dann die Bauplatte festgelegt. Hierzu greift die US 3,962,840 erneut auf eine Schraubverbindung zurück, mit deren Hilfe die Bauplatte mit dem Befestigungselement verbunden wird. Im Rahmen der WO 2005/072130 A2 fungiert das Befestigungselement gleichsam als Auflager.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch im Hinblick auf die Anbringung und Montage verbesserungsfähig. So lassen sich die Befestigungselemente nach dem zuvor beschriebenen Stand der Technik nach
ihrer einmaligen Fixierung an dem Ständerprofil nicht oder praktisch nicht (mehr) verschieben. Das heißt, die Position der Befestigungselemente ist mehr oder minder fix vorgegeben. Daraus resultieren Einschränkungen hinsichtlich der Flexibilität bei der Herstellung solcher Trockenbaudecken/-wände. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Trocken- baudecke/-wand so weiter zu entwickeln, dass die Herstellung vereinfacht ist und insbesondere die Flexibilität bei der Anbringung der Bauplatten erhöht wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Trockenbaudecke/-wand im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement zusätzlich zu den wenigstens zwei Laschenenden zur Endfixierung mit einem oder mehreren Haken zur Vorfixierung des Befestigungselementes am jeweiligen Profilschenkel des Ständerprofils ausgerüstet ist.
Dabei wird meistens so vorgegangen, dass die Laschenenden für die Endfixierung während der Vorfixierung eine durch den einen oder die mehreren Haken geführte Relativbewegung des Befestigungselementes gegenüber dem Ständerprofil zulassen. Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Laschenenden zur Endfixierung des Befestigungselementes um den Profilschenkel des Ständerprofils herumgelegt und/oder am Profilschenkel festgelegt und/oder mit einer Basis verankert werden.
Das Befestigungselement als solches ist regelmäßig und im Wesentlichen U-förmig mit zwei Befestigungsschenkeln und einer Befestigungsbasis ausgebildet. Der jeweilige Befestigungsschenkel ist mit zumindest einem
Laschenende und einem Haken ausgerüstet. Im Regelfall sind zwei Haken beidseitig des dazwischen befindlichen Laschenendes realisiert.
Der Haken und das Laschenende verfügen über einen in etwa gleichen Abstand im Vergleich zu der Befestigungsbasis. Außerdem sind der Haken und das Laschenende jeweils kopfseitig an den zugehörigen Befestigungsschenkel angeschlossen. Dabei wird im Regelfall mit einer Materialschwächungszone gearbeitet. Das heißt, das Laschenende ist unter Zwischenschaltung dieser Materialschwächungszone an den Befestigungsschenkel angeschlossen. Bei der Materialschwächungszone handelt es sich typischerweise um eine Perforation.
Aus Gründen einer einfachen und kostengünstigen Herstellung hat es sich bewährt, wenn das Laschenende, der Haken und die Befestigungsschenkel ebenso wie die Befestigungsbasis materialeinheitlich aus einem Metall , beispielsweise, Stahl gefertigt sind. Dabei wird typischerweise so vorgegangen, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement beispielsweise aus einem Metallzuschnitt hergestellt wird. Die einzelnen Schritte zur Definition des einen oder der mehreren Haken ebenso wie der Laschenenden und der Material- schwächungszone lassen sich typischerweise in hintereinander geschalteten Metallblechbiege- und Stanzschritten realisieren. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das Befestigungselement in quasi einem Bearbeitungsschritt hergestellt wird. Um das Befestigungselement von seiner Oberfläche her dauerhaft zu gestalten und auszurüsten, wird meistens mit einer Beschichtung gearbeitet. Tatsächlich hat sich an dieser Stelle eine Zinkbeschichtung als Korrosionsschutz für das Befestigungselement als besonders günstig erwiesen.
Mit Hilfe der U-Basis bzw. Befestigungsbasis werden in der Regel die eine oder die mehreren Bauplatten am Ständerwerk festgelegt. Dazu kann beispielsweise auf Verbindungsmittel zurückgegriffen werden. Mit Hilfe dieser Verbindungsmittel wird die jeweilige Bauplatte typischerweise an der U-Basis bzw. Befesti- gungsbasis festgelegt. Grundsätzlich kann die U-Basis aber auch mit beispielsweise Befestigungsnasen oder allgemein Befestigungsmitteln ausgerüstet sein, mit deren Hilfe die jeweilige Bauplatte an dem Befestigungselement festgelegt wird. Dazu mag die Bauplatte beispielsweise eine eingefräste Nut aufweisen, welche in das nasenartig ausgelegte Befestigungsmittel eingreift.
Wie einleitend bereits erläutert, ist das Ständerprofil im Regelfall aus im Wesentlichen vertikal und/oder horizontal verlaufenden C-Profilschienen aufgebaut. Dabei sind die vertikal bzw. horizontal verlaufenden C-Profilschienen meistens fachwerkartig miteinander verbunden, um mit ihrer Hilfe letztlich die gewünschte Trockenbaudecke bzw. Trockenbauwand realisieren zu können. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass das Befestigungselement in angebautem Zustand an die C-Profilschiene mit seinen Befestigungsschenkeln jeweils am zugehörigen C-Schenkel anliegt, während die Befestigungsbasis und eine C-Basis ebenfalls in Anlage zueinander angeordnet sind. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar und möglich, dass die Befestigungsbasis und die C-Basis beabstandet voneinander angeordnet sind. Das wird mit Bezug zum Ausführungsbeispiel noch näher erläutert werden.
Im Ergebnis wird eine Trockenbaudecke bzw. Trockenbauwand zur Verfügung gestellt, die sich besonders einfach, schnell und flexibel aufbauen lässt. Dazu wird zunächst einmal das Ständerprofil errichtet, welches typischerweise aus den vertikal und/oder horizontal verlaufenden C-Profilschienen aufgebaut ist. Das Ständerprofil mag freistehend in einem Raum aufgebaut sein oder auch vor einer Wand, an einer Decke etc..
Um nun an dem solchermaßen realisierten Ständerprofil die Bauplatten festlegen zu können, greift die Erfindung auf spezielle Befestigungselemente zurück. Diese Befestigungselemente lassen sich im Rahmen der vorliegenden Lehre an dem zugehörigen Profilschenkel oder den mehreren Profilschenkeln vorfixieren. Dazu ist das Befestigungselement mit dem einen oder den mehreren Haken zur Vorfixierung am jeweiligen Profilschenkel des Ständerprofils ausgerüstet. Diese Haken lassen während der Vorfixierung eine geführte Relativbewegung des Befestigungselementes gegenüber dem Ständerprofil zu. Tatsächl ich sorgen die Haken in diesem Kontext dafür, dass das jeweilige Befestigungselement entlang des Ständerprofils relativ bewegt werden kann, bis letztendlich die vom Monteur der Trockenbaudecke bzw. Trockenbauwand gewünschte Position des Befestigungselementes erreicht ist. Erst dann erfolgt die Endfixierung.
Für die Endfixierung sorgen die wenigstens zwei Laschenenden. Damit die Endfixierung möglichst einfach und schnell sowie kraftarm erfolgen kann, sind die fraglichen Laschenenden über die jeweilige Materialschwächungszone bzw. Perforation an den Befestigungsschenkel angeschlossen. Dadurch kann ein Monteur oder Trockenbauwerker das fragliche Laschenende problemlos von Hand umbiegen und auf diese Weise das Befestigungselement an dem Profilschenkel des Ständerprofils oder auch an der Basis festlegen.
Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Bauplatten problemlos und schnell an dem Ständerprofil fixieren. Das heißt, sowohl beispielsweise Gipsplatten oder Gipskartonplatten als auch Holzwerkstoffplatten können schnell, sicher und einfach an dem Ständerwerk fixiert werden. In der Praxis werden an dieser Stelle oftmals verschiedene Befestigungselemente eingesetzt, die im Rahmen der Erfindung entfallen können. Vielmehr reicht es aus, nur noch ein
und dasselbe Befestigungselement für ganz unterschiedlich aufgebaute Bauplatten einzusetzen.
Hinzukommt, dass das betreffende Befestigungselement mit bereits bestehen- den Ständerwerken problemlos kombiniert werden kann. Das heißt, spezielle Anpassungen, Zulassungsuntersuchungen, Prüfroutinen etc. sind nicht erforderlich, weil zur Realisierung der erfindungsgemäßen Trockenbaudecke bzw. Trockenbauwand überwiegend auf herkömmliche und bewährte Bauteile zurückgegriffen wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trockenbaudecke bzw. Trockenwand in schematischer Schnittdarstellung,
Fig. 2 das zur Realisierung der Trockenbauwand bzw. Trockenbaudecke nach Fig. 1 eingesetzte Befestigungselement nach der Erfindung in einer Perspektive und
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Ansichten des Befestigungselementes nach Fig.
2.
In den Figuren ist eine Trockenbaudecke bzw. Trockenbauwand dargestellt, die ausweislich der Fig . 1 m it einem Ständerwerk 1 ausgerüstet ist. Bei dem Ständerwerk 1 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um eine vertikale C-Profilschiene 4 als Ständerprofil 4. Im Regelfall sind mehrere vertikale C-Profilschienen 4 realisiert, die darüber hinaus durch waagerechte C- Profilschienen 4 oder anderweitig miteinander verbunden sind oder sein
kön nen . An dem fragl ichen Ständerwerk 1 sind mehrere Bauplatten 2 festgelegt. Bei den Bauplatten 2 kann es sich um Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Holzwerkstoffplatten, Kunststoffplatten, Metallplatten oder auch Kombinationen handeln. Auf diese Weise lässt sich mit Hilfe der Bauplatten 2 eine Wand 3 verkleiden. Grundsätzlich kann die auf diese Weise realisierte Trockenbaudecke bzw. Trockenbauwand aber auch frei in einem Raum angeordnet werden, so dass sich die Bauplatten 2 auf beiden Seiten des Ständerwerkes 1 finden. Die einzelnen Bauplatten 2 sind an dem zugehörigen Ständerprofil 4 festgelegt. Bei dem Ständerprofil 4 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um eine C-Profilschiene 4 mit C-Schenkeln 4a und einer C-Basis 4b.
Die Bauplatten 2 werden im Rahmen der Erfindung mit Hilfe eines Befesti- gungselementes 5 an dem Ständerprofil 4 festgelegt. Anhand der Fig. 2 bis 4 erkennt man, dass das Befestigungselement 5 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Tatsächlich verfügt das Befestigungselement 5 über zwei Befestigungsschenkel 5a und eine Befestigungsbasis 5b. Außerdem erkennt man, dass das Befestigungselement 5 mit Laschenenden 6 sowie Haken 7 ausge- rüstet ist. Tatsäch l ich sind zwei Haken 7 real isiert, d ie beidseitig des dazwischen befindlichen Laschenendes 6 angeordnet sind. Sowohl die Haken 7 als auch das jeweilige Laschenende 6 sind kopfseitig an den zugehörigen Befestigungsschenkel 5a angeschlossen bzw. erstrecken sich kopfseitig des betreffenden Befestigungsschenkels 5a.
Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass die beiden Haken 7 und das jeweilige Laschenende 6 einen in etwa gleichen Abstand von der gemeinsamen Befestigungsbasis 5b aufweisen und wie bereits beschrieben jeweils kopfseitig an den zugehörigen Befestigungsschenkel 5a angeschlossen sind. Beim
Anschluss des Laschenendes 6 an den zugehörigen Befestigungsschenkel 5a fällt auf, dass an dieser Stelle eine Materialschwächungszone 8 zwischengeschaltet ist. Bei der Materialschwächungszone 8 handelt es sich um eine Perforation 8. Das heißt, der Befestigungsschenkel 5a geht kopfseitig zunächst in die Materialschwächungszone bzw. Perforation 8 über, an welche sich dann das jeweilige Laschenende 6 anschließt. Beidseitig der Materialschwächungszone 8 bzw. des Laschenendes 6 sind die jeweiligen Haken 7 realisiert.
Man erkennt, dass die jeweiligen Haken 7 als Federhaken ausgebildet sind. Dazu verfügen die Haken 7 über einen jeweils ins Innere des Befestigungselementes 5 bzw. nach innen gerichteten Hakenkopf, welcher bei der Anbringung des Befestigungselementes 5 am Ständerprofil 4 bzw. der zugehörigen Profilschiene 4 federelastisch zurückgedrückt wird und im Regelfall den zugehörigen Profilschenkel 4a des Ständerprofils 4 endseitig übergreift. Auf diese Weise lässt sich das Befestigungselement 5 an dem Ständerprofil 4 vorfixieren. Denn die Haken bzw. Federhaken 7 sorgen dafür, dass sie jeweils das Ende der Profilschenkel 4a übergreifen respektive hintergreifen, so dass das Befestigungselement 5 an der C-Profilschiene 4 festgelegt ist, allerdings nach wie vor eine Relativbewegung gegenüber dem Ständerprofil 4 ausführen kann, nämlich in Längsrichtung des Ständerprofils 4.
Auf diese Weise kann das Befestigungselement 5 im Rahmen der Vorfixierung gleichsam an das Ständerprofil 4 geclipst werden, wobei das Befestigungselement 5 entlang des Ständerprofils 4 bzw. der zugehörigen CProfilschiene 4 verschoben werden kann. Dadurch lässt sich das Befestigungselement 5 exakt von einem Trockenbauer dort festlegen, wo nachfolgend die hieran anzubringende Bauplatte 2 platziert werden soll. Erst im Zuge der Endfixierung werden die Laschenenden 6 an den jeweiligen Profilschenkel 4a des Ständerprofils 4 angelegt bzw. um den fraglichen Profilschenkel 4 herumgelegt, wie dies in der
Fig. 1 dargestellt ist. Dann ist das Befestigungselement 5 fest mit dem Ständerprofil 4 verbunden bzw. endfixiert.
Alternativ hierzu kann das jeweilige Laschenende 6 aber auch an den fraglichen Profilschenkel 4a angelegt werden, wie dies im linken Teil der Fig. 1 angedeutet ist. Dann lässt sich beispielsweise eine weitere oder lassen sich mehrere weitere Bauplatten 2 rückwärtig an das Ständerprofil 4 anschließen. Außerdem ist es möglich, dass das Laschenende 6 an der Basis 3 festgelegt wird, wie dies im rechten Teil der Fig. 1 gezeigt wird. In diesem Fall mag das Ständerprofil 4 in Verbindung mit den Bauplatten 2 als Verkleidung der Basis 3 dienen.
Für beide Varianten gilt, dass das Befestigungselement 5 also zusätzlich zu den wenigstens zwei Laschenenden 6 zur Endfixierung mit den beiden Haken 7 zu einer Vorfixierung am jeweiligen Profilschenkel 4a des Ständerprofils 4 ausge- rüstet ist. Nach der Vorfixierung kann das Befestigungselement 5 entlang des Ständerprofils 4 in die gewünschte Position verschoben werden. Das Befestigungselement 5 ist also zusätzlich zu den wenigstens zwei Laschenenden 6 zur Endfixierung mit den beiden Haken 7 zu seiner Vorfixierung am jeweiligen Profilschenkel 4 des Ständerprofils 1 ausgerüstet.
Erst wenn seine endgültige Position erreicht ist und den Vorstellungen des Trockenbauers entspricht, findet die Endfixierung statt. Dazu wird das eine bzw. werden die beiden Laschenenden 6 umgebogen. Dieser Biegevorgang wird durch die jeweils zwischengeschaltete Perforation 8 erleichtert. Das heißt, das Laschenende 6 lässt sich unter Berücksichtigung der Materialschwächungszone bzw. Perforation 8 in praktisch jeden beliebigen Winkel gegenüber dem feststehenden und zugehörigen Befestigungsschenkel 5a umbiegen oder abbiegen.
Das Laschenende 6, der jeweilige Haken 7, die Befestigungsschenkel 5a und schließlich die Befestigungsbasis 5b sind im Rahmen des Ausführungsbeispiels materialeinheitlich aus einem Metall und beispielsweise Stahl gefertigt. Dabei kann die Herstellung in einem Zuge durch typische Stanz-/Biegeschritte vorge- nommen werden, so dass sich das Befestigungselement 5 besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt. Zusätzlich ist das Befestigungselement 5 typischerweise mit einer Beschichtung und insbesondere Zinkbeschichtung ausgerüstet, um etwaigen Korrosionen vorzubeugen. Im Übrigen verfügt das Befestigungselement 5 über eine spiegelsymmetrische Ausgestaltung im Ver- gleich zu einer mittigen Symmetrieebene S, die lediglich in der Fig. 2 angedeutet ist. Dadurch wird die Herstellung nochmals erleichtert.
Für die Anbringung der Bauplatten 2 an dem Befestigungselement 5 steht im Regelfall die U-Basis bzw. Befestigungsbasis 5b des Befestigungselementes 5 zur Verfügung. Tatsächlich kommen an dieser Stelle meistens Verbindungsmittel 9 zum Einsatz, mit deren Hilfe die jeweilige Bauplatte 2 an dem Befestigungselement 5 festgelegt wird. Bei dem fraglichen Verbindungsmittel 9 mag es sich um eine an der U-Basis 5b festgelegte Nase oder auch eine separate Schraube etc. handel n . Im Ausführungsbeispiel nach der Fig . 1 ist das Verbindungsmittel 9 als in eine Nut der betreffenden Bauplatte 2 eingreifenden Nase ausgebildet. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft. Denn grundsätzlich können die Bauplatten 2 alternativ auch adhäsiv mit der U-Basis des Befestigungselementes 5 oder - wie bereits beschrieben - schraubend oder sonst wie verbunden werden.
Das Befestigungselement 5 kann auf grundsätzlich verschiedene Art und Weise mit der Profilschiene 4 gekoppelt werden. So ist es denkbar, dass in angebautem Zustand das Befestigungselement 5 jeweils mit seinen Befestigungsschenkeln 5a an den zugehörigen Befestigungsschenkeln bzw. C-Schenkeln 4a
der Profilschiene 4 anliegt. Die U-Basis 5b des Befestigungselementes 5 und die C-Basis 4b der Profilschiene 4 können dabei wie in der Fig. 1 dargestellt ebenfalls in Anlage zueinander angeordnet sein. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass die U-Basis bzw. Befestigungsbasis 5b des Befestigungs- elementes 5 und die C-Basis 4b der Profilschiene 4 voneinander beabstandet sind. Das ist im Detail jedoch nicht dargestellt.
Die Befestigungsmittel 9 können auf jegliche Art und Weise an der U-Basis 5b des Befestigungselementes 5 angeordnet werden. So sind Queranordnungen und/oder Längsanordnungen denkbar und liegen im Rahmen der Erfindung. Auch eine lösbare Festlegung der Befestigungsmittel 9 an der jeweiligen U-Basis 5b des Befestigungselementes 5 wird von der Erfindung umfasst.
Durch die mögliche Vorfixierung des jeweiligen Befestigungselementes 5 an der C-Profilschiene 4 bzw. der C-Profilschiene ist es möglich, das Ständerwerk 1 im Rahmen der Erfindung nicht nur wie beschrieben vorzumontieren, sondern können die C-Profilschienen 4 zusammen mit den Befestigungselementen 5 in vorfixiertem Zustand auch gemeinsam ausgeliefert werden. Dadurch wird die Anzahl der transportierten und zu bevorratenden Teile verringert und lässt sich ebenso der Aufwand bei der Montage und Aufstellung reduzieren. Hierin sind die wesentlichen Vorteil zu sehen.

Claims

1. Trockenbaudecke/-wand, mit einem Ständerwerk (1), und mit einem oder mehreren an einem zugehörigen Ständerprofil (4) festgelegten Bauplatten (2), wobei die Bauplatten (2) unter Zwischenschaltung von Befestigungselementen (5) am jeweiligen Ständerprofil (4) festgelegt sind und dazu das Befestigungselement (5) beispielsweise mit Profilschenkel (4a) des Ständerprofils (4) umgreifenden Laschenenden (6) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) zusätzlich zu den wenigstens zwei Laschenenden (6) zur Endfixierung mit einem oder mehreren Haken (7) zur Vorfixierung des Befestigungselementes (5) am jeweiligen Profilschenkel (4a) des Ständerprofils (4) ausgerüstet ist.
2. Trockenbaudecke/-wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenenenden (6) während der Vorfixierung eine durch den Haken (7) geführte Relativbewegung des Befestigungselementes (5) gegenüber dem Ständerprofil (4) zulassen.
3. TrockenbaudeckeAwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenenden (6) zur Endfixierung des Befestigungselementes (5) um den Profilschenkel (4a) des Ständerprofils (4) herumgelegt und/oder am Profilschenkel (4a) festgelegt und/oder mit einer Basis (3) verankert werden.
4. TrockenbaudeckeAwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) im Wesentlichen U-förmig mit zwei Befestigungsschenkeln (5a) und einer Befestigungsbasis (5b) ausgebildet ist.
5. Trockenbaudecke/-wand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Befestigungsschenkel (5a) mit zumindest einem Laschenende (6) und einem Haken (7) ausgerüstet ist.
6. Trockenbaudecke/-wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haken (7) beidseitig des dazwischen befindlichen Laschenendes (6) realisiert sind.
7. TrockenbaudeckeAwand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (7) und das Laschenende (6) in etwa in gleichem Abstand von d er Befestig u ng sbas i s (5b) j ewe i l s kopfse itig a n d en zug ehörig en Befestigungsschenkel (5a) angeschlossen sind.
8. Trockenbaudecke/-wand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Laschenende (6) unter Zwischenschaltung einer Materialschwächungszone (8) an den Befestigungsschenkel (5a) angeschlossen ist.
9. Trockenbaudecke/-wand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungszone (8) als Perforation (8) ausgebildet ist.
10. Trockenbaudecke/-wand nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laschenende (6), der Haken (7) und die Befestigungsschenkel (5a) ebenso wie die Befestigungsbasis (5b) materialeinheitlich aus einem Metall, beispielsweise Stahl, gefertigt sind.
1 1 . Trockenbaudecke/-wand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) spiegelsymmetrisch im Vergleich zu einer mittigen Symmetrieebene (S) ausgebildet ist.
12. Trockenbaudecke/-wand nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) eine Beschichtung, beispielsweise Zinkbeschichtung, als Korrosionsschutz aufweist.
13. Trockenbaudecke/-wand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbasis (5b) des Befestigungselementes (5) mit Verbindungsmitteln (9) zur Festlegung der Bauplatten (2) ausgerüstet ist.
14. Trockenbaudecke/-wand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerwerk (1 ) aus im Wesentlichen vertikal und/oder horizontal verlaufenden C-Profilschienen (4) als jeweiliges Ständerprofil (4) aufgebaut ist.
15. Trockenbaudecke/-wand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) in angebautem Zustand an die C-Profilschiene (4) mit seinen Befestigungsschenkeln (5a) jeweils an C-Schenkeln (4a) anliegt, während die Befestigungsbasis (5b) und eine C-Basis (4b) ebenfalls in Anlage oder beabstandet zueinander angeordnet sind.
16. Befestigungselement (5) zur Festlegung an einem Ständerprofil (4) einer Trockenbaudecke/-wand, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zusätzlich zu wenigstens zwei Laschenenden (6) zur Endfixierung vorgesehenen einen oder mehrere Haken (7) zur Vorfixierung des Befestigungselementes (5) am jeweiligen Profilschenkel (4a) des Ständerprofils (4), welche zusätzlich zu wenigstens zwei Laschenenden (6) zur Endfixierung vorgesehen sind.
PCT/EP2014/050511 2013-01-11 2014-01-13 Trockenbauwand WO2014108543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14700385.9A EP2943625B1 (de) 2013-01-11 2014-01-13 Trockenbauwand
US14/758,869 US9657481B2 (en) 2013-01-11 2014-01-13 Dry-built wall
DK14700385.9T DK2943625T3 (da) 2013-01-11 2014-01-13 Tørkonstruktionsvæg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100161U DE202013100161U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Trockenbaudecke/-wand
DE202013100161.9 2013-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014108543A1 true WO2014108543A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=47991202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050511 WO2014108543A1 (de) 2013-01-11 2014-01-13 Trockenbauwand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9657481B2 (de)
EP (1) EP2943625B1 (de)
DE (1) DE202013100161U1 (de)
DK (1) DK2943625T3 (de)
WO (1) WO2014108543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587693A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Certainteed Canada, Inc. Verbindungsclip zur befestigung ein stützgitter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD743578S1 (en) 2013-01-15 2015-11-17 Placoplatre Building panel
DE102013106880A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-08 Saint-Gobain Rigips Gmbh Trockenbausystem zur Erstellung von Trennwänden, abgehängten Decken oder dgl., Trägerprofil hierfür sowie Verwendung dieses Trockenbausystems
GB2540443B (en) 2015-11-06 2018-10-31 Thomas Smart Hugh A kit of parts for fixing a plurality of cladding boards to a surface
NL1041856B1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Hunter Douglas Ind Bv Panels Spilce Connector for Linear Panels.
US10060460B1 (en) * 2017-07-05 2018-08-28 Brandon C. Winn Precursor for a furring channel clip, furring channel clip formed therefrom, method of making a furring channel clip, and method of mounting a furring channel to a load bearing member
USD956268S1 (en) 2019-08-01 2022-06-28 Hunter Douglas Industries B.V. Ceiling panel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056328A (en) * 1933-12-05 1936-10-06 George M Soule System of wall construction
US3232018A (en) * 1962-11-13 1966-02-01 Dominion Bridge Co Ltd Resilient clip securing panels in spaced relation to wall studs
US4395858A (en) * 1981-07-06 1983-08-02 Gwyther Donald W Panel mounting system and method
DE29611333U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Wisan Technik Ag Befestigungselement mit Träger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962840A (en) 1973-03-22 1976-06-15 United States Gypsum Company Corner construction and clip therefor
GB2120702B (en) * 1982-05-25 1985-09-04 Hunter Douglas Ind Bv Clip for wall or ceiling panel structure
EP0206146B1 (de) * 1985-06-26 1989-03-15 Hunter Douglas Industries B.V. Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
US5245811A (en) * 1991-03-14 1993-09-21 William L. Knorr Wall framing clip system
IES60089B2 (en) * 1992-10-19 1994-06-01 T & T Fixings Ltd Improvements in or relating to construction of suspended ceilings, walls and partition walls
WO2005072130A2 (en) 2004-01-16 2005-08-11 Construction Solutions, Llc Drywall support clip
US7856777B2 (en) * 2006-11-06 2010-12-28 Haworth, Inc. Clip arrangement for wall panel tiles
DE202013007676U1 (de) * 2013-08-28 2014-12-01 Huwer GmbH Verbindungselement für Profilschienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056328A (en) * 1933-12-05 1936-10-06 George M Soule System of wall construction
US3232018A (en) * 1962-11-13 1966-02-01 Dominion Bridge Co Ltd Resilient clip securing panels in spaced relation to wall studs
US4395858A (en) * 1981-07-06 1983-08-02 Gwyther Donald W Panel mounting system and method
DE29611333U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Wisan Technik Ag Befestigungselement mit Träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587693A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Certainteed Canada, Inc. Verbindungsclip zur befestigung ein stützgitter

Also Published As

Publication number Publication date
US9657481B2 (en) 2017-05-23
US20150337538A1 (en) 2015-11-26
DE202013100161U1 (de) 2013-02-25
EP2943625B1 (de) 2020-05-13
DK2943625T3 (da) 2020-07-13
EP2943625A1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943625B1 (de) Trockenbauwand
EP2636839A2 (de) Rollladenkasten und Statikteil
DE202014103897U1 (de) Rohrverbinder
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
DE202014101676U1 (de) Modulares System, Verbindungseinrichtung sowie Stab
DE102014000839B4 (de) Messe-Fertigbausystem mit Fertig-Rahmenmodulen
EP2946972A2 (de) Befestigungssystem für inneneinrichtungselemente von nutzfahrzeugen
EP2656461B1 (de) Trockenbauwand
DE102015111880B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen an Profilen sowie Montageverfahren
DE102014006460A1 (de) Profilleiste und Ständerwerk für eine im Trockenbau herzustellende Wand
EP1715115B1 (de) Flexibles Profil
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
AT509393B1 (de) Wandstütze
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE202008002720U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Wand- oder Verkleidungselemente
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
EP3495579A1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
EP2226443B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines klimatischen Bauelementes durch eine Öffnung
EP3678268B1 (de) Rahmengestell für eine produktionszelle
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
AT406174B (de) Befestigungsteil für profile
DE202013104951U1 (de) Montagesystem für Armaturen an einer Leichtbauwand
DE102021109272A1 (de) Montieren einer Absturzsicherungsstruktur an einem Rahmen mittels eines Befestigungskörpers ohne direkte Verbindung mit einem Rahmenbefestiger
CH703431B1 (de) Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14758869

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700385

Country of ref document: EP