WO2014106515A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
WO2014106515A1
WO2014106515A1 PCT/EP2013/001388 EP2013001388W WO2014106515A1 WO 2014106515 A1 WO2014106515 A1 WO 2014106515A1 EP 2013001388 W EP2013001388 W EP 2013001388W WO 2014106515 A1 WO2014106515 A1 WO 2014106515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoscope
connecting piece
base body
shaped element
cannula
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schlenker
Original Assignee
Schölly Fiberoptic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schölly Fiberoptic GmbH filed Critical Schölly Fiberoptic GmbH
Priority to US14/758,356 priority Critical patent/US10271714B2/en
Priority to DE112013006363.8T priority patent/DE112013006363B4/de
Publication of WO2014106515A1 publication Critical patent/WO2014106515A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Definitions

  • the invention relates to an endoscope having a base body, an endoscope tube fixedly connected to the base body and a connection piece for a cannula which can be inserted via the endoscope tube, wherein a connecting means, to which a cannula end of the cannula can be fastened, is formed on the connection piece.
  • Such endoscopes are known and have proven to promote with the cannula, for example, liquids from or into a cavity examined with the endoscope tube.
  • a medical valve connection with a Luer-lock connector wherein on the connector spring claws are formed, which engage in complementary shaped teeth to define a unidirectional locking device, the is designed to allow rotation of the connector with respect to a body in only a single rotational direction to allow release of a luer-lock connector which is screwed on.
  • the invention has for its object to provide an endoscope in which an attachment of the cannula end in egg ⁇ ner undesirable orientation is avoidable.
  • the connecting piece is displaceably arranged along a longitudinal axis of the endoscope tube with respect to the main body between a first position and a second position that a form element is latestbil ⁇ det on the base body, that on the connecting piece a to the form element Cor ⁇ respond Schlierendes Equation is formed, that the mold element and the counter-form element engage in the first position and lock the connector against rotation about the longitudinal axis and that the mold element and the counter-form element in the second position from each other beab ⁇ staged are arranged and a rotational movement the connecting piece ⁇ release relative to the base body around the longitudinal axis.
  • the connector with the attached cannula end in the second position can be arbitrarily aligned by a suitable rotational movement to avoid unwanted Orientierun ⁇ gene of the cannula end on the body.
  • the cannula end In the first position, the cannula end is fixed against rotational movement, so that the undesired orientations of the cannula end after alignment can not be accidentally resumed.
  • the first position in which the locking against rotation is active thus provides a position of use of the endoscope.
  • the second position in which the aforementioned locking the counter-mold element is inactive and disengaged from the mold member, thus provides a Vo 'rrhusungszu- stand for actual use of the endoscope.
  • a return element is formed, which acts on the connection piece with a restoring force, which transfers the connection piece in the first position.
  • the cancel ⁇ lelement comprises a spring. It is particularly advantageous in this case if the restoring element has a helical spring. Thus, a mechanical restoring force on the connector is a ⁇ bringable.
  • the rear control element has at least one magnet.
  • the advantage here is that a magnetic restoring force is developable.
  • the restoring element may have a pair of identically named or unlike magnets. Thus, a repulsive or an attractive restoring force can be developed.
  • connection means has a screw thread.
  • connection means may be formed as part of a Luer-lock system. The advantage here is that a fast and secure attachment of the cannula end is executable or accessible.
  • the mold element has a sequence of recesses and elevations in the circumferential direction.
  • the advantage here is that the recesses and elevations can define a form fit with the counter-form element, which causes a rotational lock.
  • the counterforming element has a sequence of recesses and elevations in the circumferential direction. If the recesses and elevations of the counter-form element are designed to be complementary to the recesses and elevations of the shaped element, then the mentioned positive connection can be produced particularly easily.
  • the recesses and elevations are formed on the form element radially on the outside. In this case, the recesses and elevations of the counterforming element can be formed radially on the inside against the counterforming element. The counter-form element can thus overlap the form element radially on the outside, wherein the recesses and elevations of the counter-form element cooperate with the recesses and elevations of the formula element.
  • the reverse arrangement in which the form element has a sequence of recesses and elevations in the circumferential direction radially on the inside and the counterform element has a sequence of recesses and elevations in the circumferential direction radially on the outside, wherein the mold element engages around the counter-form element radially on the outside.
  • the shaping element and / or the counter-mold element having an n-celled zäh- rotational symmetry / have, where n is greater than or equal to four ⁇ .
  • n-fold rotational symmetry is here understood a rotational symmetry, which brings the respective body with a cover by l / n of a full rotation with itself for rotation.
  • the advantage here is that at least four orientations are defined, in which the cannula end with respect to the base body can be aligned and fixed against rotational movements.
  • the rotational symmetry of the feature and / or counterform element is large in order to define the largest possible number of ingestible orientations.
  • the rotational symmetry may be n-fold with n greater than or equal to 10. It is particularly favorable when the form element and counter-mold element zueinan the ⁇ are complementary and therefore the same geometry have Drehsym-.
  • At least one laterally projecting An ⁇ connection piece is formed at the end of the cannula, which opens into the cannula end.
  • the advantage here is that lateral feeds are provided in the cannula.
  • the invention makes it possible to choose or correct the position of the connecting piece on the base body as desired after attachment of the cannula end.
  • At least one laterally projecting light connection piece for connecting a light guide or a light source or another further connection piece is formed on the base body.
  • the advantage here is that light for Untersu ⁇ monitoring of a hollow body with the endoscope in the cavity can be introduced.
  • the endoscope tube preferably has a light guide.
  • the base body at least one access opening to an interior of the endoscope tube.
  • the advantage here is that the endoscope tube is easily accessible. It is particularly favorable if the access opening is oriented axially in order to be able to reach the endoscope tube without bending.
  • a Füh ⁇ guiding element for 'guiding an axial movement of the connection ⁇ piece is formed on the base body and / or the connecting piece. This has the advantage that the BEWE ⁇ movement between the first position and the second position is de- finiert feasible.
  • a stop element for limiting the or an axial movement of the connecting piece is formed on the base body and / or the connecting piece.
  • the advantage here is that the first position and / or the second position can be defined by the position of the stop elements / are. Thus, in ⁇ play as can excessive pulling of connection piece and body are avoided.
  • FIG. 1 shows an inventive endoscope with attached cannula
  • FIG. 2 shows the endoscope according to FIG. 1 in an exploded view with the cannula removed
  • Fig. 3 is a further inventive endoscope with befindlichem in two ⁇ th position connecting piece
  • FIG. 5 shows another endoscope according to the invention in a ver ⁇ simplified sectional view with magnets having return element
  • Fig. 6 is a further inventive endoscope in association ⁇ simpler sectional view showing a coil spring auf unddem restoring element.
  • the endoscope 1 shows a three-dimensional oblique view of an endoscope according to the invention denoted overall by 1.
  • the endoscope 1 has a base body 2.
  • the base body 2 may be made in several parts or - as indicated here - in one piece.
  • an endoscope tube 3 which can be seen in more detail in FIG. 2, is arranged on the main body 2.
  • the endoscope tube is firmly connected to the Grundkör ⁇ per 2.
  • a connection piece 4 is formed at the endoscope 1, a connection piece 4 is formed.
  • the connection piece 4 has a connection means 5, which can be seen in FIG.
  • connection means 5 is designed and arranged for fastening a cannula end 6 of a cannula 7.
  • the cannulas ⁇ end 6 is inserted through the endoscope tube 3 and pulled with the needle 7 in a known manner.
  • a mold element 8 is formed on the base body 2, a mold element 8 is formed.
  • the mold element 8 is integrally formed on the base body 2.
  • the base body 2 is designed in several parts, and the mold element 8 is formed as a separate part of the base body 2.
  • a counter-form element 9 is formed.
  • the counter-form element 9 is for this purpose formed on a separate sleeve 10 which has an external thread 11 with which the sleeve 10 is screwed into a matching internal thread 12 of the connector 4.
  • the counter-form element 9 is integrally formed on the connection piece 4.
  • the counter-form element 9 has an inner contour which fits to an outer contour of the element 8, so that the counter-form element 9 is formed corresponding to the form element 8. From the illustration in Fig. 2 it can be seen that this is at ⁇ circuit piece 4 arranged along a longitudinal axis of the Endoskoprohrers 3 axially relative to the base 2 slidably.
  • FIG. 1 shows a first position in which the mating form element 9 cooperates with the form element 8 such that the form element 8 and the mating form element 9 engage in one another.
  • the connecting piece 4 with its counter-form element 9 is not firmly connected to the main body 2 and its mold element 8, but the connecting piece 4 can be moved away by an axial displacement of the base body 2 and transferred to a second position.
  • the mold element 8 and the counter-form element 9 are axially spaced from each other.
  • the revolving tion of the connecting piece 4 relative to the base body 2 about the longitudinal axis of the endoscope tube 3 is thus f eiquel in both rotation inside.
  • the connector 4 can thus be aligned in a desired orientation with respect to the main body 2 by rotating in the second position.
  • the endoscope 1 has a return element 13, which acts on the connecting piece 4 with a restoring force such that the connecting piece 4 is automatically returned to the first position.
  • this return actuator 13 is designed as a spring 14 in order to develop a mechanical restoring force.
  • the spring 14 is supported on a retaining element 15.
  • the retaining element 15 is attached to the base body 2, for example, screwed into this.
  • connection means 5 is formed as part of a Luer-Lock system and has a screw thread 16.
  • the complete locking against rotational movements in the first position has the advantage that the cannula end 6 can be screwed onto the connecting means 5 and unscrewed from this, without the connection piece 4 is unintentionally rotated relative to the base ⁇ body 2.
  • the mold element 8 has a sequence of recesses 17 and elevations 18. Recesses 17 and elevations 18 follow this in the circumferential direction of the formula element 8 alternately.
  • the counter-form element 9 has recesses 19 and elevations 20.
  • the recesses 19 and elevations 20 also alternate in the circumferential direction.
  • the form element 8 in this case has the same number of recesses 17 as the counter-form element 9 surveys.
  • the counter-form element 9 has as many recesses 19 as the form element 8 elevations.
  • the recesses 17 are matched to the elevations 20 and the recesses 19 are matched to the elevations 18 so that the counter-form element 9 and the form element 8 engage positively in the first position.
  • the counterforming element 9 has ten regularly arranged recesses 19 and just as many regularly arranged elevations 20.
  • the counterforming element 9 thus has a 10-fold rotational symmetry.
  • the Formele ⁇ ment 8 has a similar rotational symmetry.
  • the recesses 17 and elevations 18 are arranged on the form element 8 radially on the outside, whereas the recesses 19 and elevations tions 20 are formed on the counter-form element 9 radially inwardly.
  • the inverted arrangement is realized, in which the counter-form element 9 engages in the mold element 8.
  • the connecting pieces 21 are in relation to the longitudinal axis of the endoscope tube 3 from the endoscope 1 from the side.
  • Each of the connecting pieces 21 is connected in a conventional manner with a longitudinal channel not shown in the cannula 7.
  • the connecting pieces 21 thus open into the cannula end 6 such that separated by each of the two connecting pieces 21 from each other substances to or from the examining ⁇ th cavity can be conveyed.
  • a light-connecting piece 22 is further formed.
  • the light connector 22 is laterally from the base body 2 with respect to the longitudinal axis of the endoscope tube 3.
  • the position of the light connecting piece 22 with respect to the connecting pieces 21 can thus be freely selected as required, so that the connecting pieces 21, 22 do not interfere.
  • the connecting pieces 21 and the light connecting piece 22 lie in a common plane.
  • the light connector 22 is connected in a conventional manner, not shown light conductor or a light source also not shown connected to conduct light into the endoscope tube 3 and with this in the cavity to be examined.
  • FIGS. 3 and 4 show, in three-dimensional oblique views, a second endoscope 1 according to the invention.
  • FIG. 3 shows the second position in which the connecting piece 4 with the counterforming element 9, which can not be further seen, is pulled off the shaping element 8. A rotation about the longitudinal axis of the endoscope tube 3 is thus made possible.
  • Fig. 4 shows the situation in which the connector 4 is in the first position.
  • the connecting piece 4 is thus fixed against rotation about the axis of the endoscope tube 3.
  • the shaped element 8 is designed as external toothing, with the teeth defining elevations 18 and the tooth spaces recesses 17.
  • the shaped element 8 thus has a higher discrete rotational symmetry than the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the counter-mold element 9 not shown further is ent ⁇ speaking formed with a matching internal tooth system.
  • FIG. 5 shows an axial sectional illustration of a further endoscope 1 according to the invention.
  • similar or similar components to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 are again denoted by the same reference numerals and not yet ⁇ described separately.
  • the statements relating to FIGS. 1 to 4 therefore apply correspondingly to FIG. 5.
  • the reset element 13 has annular magnets 26 which cooperate with annular magnets 27 on the base body 2.
  • the magnets 26 are hereby unlike the magnets 27 to bring the connector 4 in the first position shown in FIG. 5.
  • the magnets 26 are arranged concentrically with the magnets 27.
  • FIG. 6 shows a simplified axial section through a wide ⁇ res invention endoscope 1.
  • Fig. 6 are again kon ⁇ structurally and / or functionally overall to the exemplary embodiments measure FIG. 1 to FIG. 5, the same or similar components with the same reference numerals and not described separately again.
  • the comments on the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 5 thus apply correspondingly to FIG. 6.
  • Fig. 6 can thus be regarded as an assembly drawing of the arrangement of FIG. 2.
  • Fig. 6 it can be seen that the return element 13 resets the connector 4 in the first position in which the mold element 8 and the counter-form element 9 engage.
  • the spring 14 is supported on the sleeve 10 with one axial end and on the retaining element 15 with the other axial end. It can also be seen that the retaining element 15 is screwed into the base body 2.
  • the guide members 24 guide the axial movement of the connection piece 4 ⁇ with the screwed sleeve 10 relative to the base body 2 between the first position and the second position.
  • connection piece 4 to which a cannula end 6 a can be fastened to the endoscope tube 3 ⁇ pluggable cannula 7, an axially displaceable between a first position and a second position to arrange on the endoscope tube 3, wherein a mold element 8 of the base body 2 and a counter-form element 9 of the connector 4 in the first position form a rotation and release in the second position a rotational movement of the connector 4 about a longitudinal axis of the endoscope tube 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Bei einem Endoskop (1) mit einem an einem Grundkörper (2) befestigten Endoskoprohr (3) wird vorgeschlagen, ein Anschlussstück (4), an welchem ein Kanülenende (6) einer auf das Endoskoprohr (3) aufsteckbaren Kanüle (7) befestigbar ist, axial verschieblich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position auf dem Endoskoprohr (3) anzuordnen, wobei ein Formelement (8) des Grundkörpers (2) und ein Gegenformelement (9) des Anschlussstücks (4) in der ersten Position eine Verdrehsicherung bilden und in der zweiten Position eine Drehbewegung des Anschlussstücks (4) um eine Längsachse des Endoskoprohrs (3) freigeben.

Description

Endoskop
Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem Grundkörper, einem fest mit dem Grundkörper verbundenen Endoskoprohr und einem Anschlussstück für eine über das Endoskoprohr steckbare Kanüle, wobei an dem Anschlussstück ein Anschlussmittel ausgebildet ist, an welchem ein Kanülenende der Kanüle befestigbar ist.
Derartige Endoskope sind bekannt und haben sich bewährt, um mit der Kanüle beispielsweise Flüssigkeiten aus einem oder in einen mit dem Endoskoprohr untersuchten Hohlraum zu fördern.
Häufig sind hierbei an dem Kanülenende seitlich abstehende Anschlussstutzen ausgebildet, die verhindern, dass das Kanülen¬ ende in beliebiger Orientierung an dem Grundkörper befestigt werden kann. Andererseits ist die Orientierung, in welcher das Kanülenende an dem Grundkörper befestigt werden kann, durch das jeweilige Anschlussmittel vorgegeben.
Aus der DE 60 2006 000 889 T2 ist eine medizinische Ventilver- bindung mit einem Luer-Lock-Verbindungsstück bekannt, wobei an dem Verbindungsstück Federklauen ausgebildet sind, welche in komplementär geformte Zähne eingreifen, um eine nur in einer Richtung wirkende Arretierungsvorrichtung zu definieren, die dafür ausgelegt ist, eine Rotation des Verbindungsstücks in Bezug auf einen Körper nur in einer einzigen Rotationsrichtung zuzulassen, um ein Lösen eines Luer-Lock-Verbindungsstücks zu ermöglichen, welches aufgeschraubt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop zu schaffen, bei welchem eine Befestigung des Kanülenendes in ei¬ ner unerwünschten Orientierung vermeidbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruches 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Anschlusssstück längs einer Längsachse des Endoskoprohrs gegenüber dem Grundkörper zwischen ei- ner ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar angeordnet ist, dass an dem Grundkörper ein Formelement ausgebil¬ det ist, das an dem Anschlussstück ein zu dem Formelement kor¬ respondierendes Gegenformelement ausgebildet ist, dass das Formelement und das Gegenformelement in der ersten Position in- einandergreifen und das Anschlussstück gegen eine Drehbewegung um die Längsachse arretieren und dass das Formelement und das Gegenformelement in der zweiten Position voneinander beab¬ standet angeordnet sind und eine Drehbewegung des Anschluss¬ stücks relativ zu dem Grundkörper um die Längsachse freigeben. Somit kann das Anschlussstück mit dem daran befestigten Kanülenende in der zweiten Position beliebig durch eine geeignete Drehbewegung ausgerichtet werden, um unerwünschte Orientierun¬ gen des Kanülenendes am Grundkörper zu vermeiden. In der ersten Position ist das Kanülenende gegen eine Drehbewegung fixiert, so dass die unerwünschten Orientierungen des Kanülenendes nach der Ausrichtung nicht versehentlich wieder eingenommen werden können. Die erste Position, in welcher die Arretierung gegen Drehbewegungen aktiv ist, stellt somit eine Gebrauchsposition des Endoskops dar. Die zweite Position, in welcher die zuvor erwähnte Arretierung inaktiv und das Gegenformelement aus dem Formelement ausgerückt ist, stellt somit einen Vo'rbereitungszu- stand zum eigentlichen Gebrauch des Endoskops dar. Dadurch, dass das Formelement und das Gegenformelement in der zweiten Position voneinander beabstandet angeordnet sind, ist eine Drehbewegung in beiden Drehrichtungen um die Längsachse ermöglicht. Hierdurch kann die gewünschte Orientierung schnell erreicht werden. Zusätzlich ist eine Ausrichtung des Kanülenendes in Bezug auf den Grundkörper möglich, ohne die Kanüle zu ver¬ drillen oder verwinden.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Rückstellelement ausgebildet ist, welches das An- schlussstück mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, welche das Anschlussstück in die erste Position überführt. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Position selbsttätig oder automatisch eingenommen werden kann, sobald das Anschlussstück durch den Benutzer freigegeben ist. Somit kann auf einfache Weise er- reicht werden, dass die zuvor erwähnte Gebrauchsposition selbsttätig eingenommen wird.
Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das Rückstel¬ lelement eine Feder aufweist. Besonders günstig ist es hierbei, wenn das Rückstellelement eine Schraubenfeder aufweist. Somit ist eine mechanische Rückstellkraft auf das Anschlussstück ein¬ bringbar .
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Rück- Stellelement wenigstens einen Magneten aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine magnetische Rückstellkraft entwickelbar ist. Beispielsweise kann das Rückstellelement ein Paar von gleichnamigen oder ungleichnamigen Magneten aufweisen. Somit ist eine abstoßende beziehungsweise eine anziehende Rückstell- kraft entwickelbar.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmittel ein Schraubgewinde aufweist. Bei- spielsweise kann das Anschlussmittel als Teil eines Luer-Lock- Systems ausgebildet sein. Von Vorteil ist dabei, dass eine schnelle und sichere Befestigung des Kanülenendes ausführbar oder erreichbar ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formelement eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebungen in Umfangsrichtung aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Ausnehmungen und Erhebungen mit dem Gegenformelement einen Formschluss definieren können, welcher eine Dreharretierung bewirkt .
Alternativ oder zusätzlich kann hierbei vorgesehen sein, dass das Gegenformelement eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebun- gen in Umfangsrichtung aufweist. Sind die Ausnehmungen und Erhebungen des Gegenformelements komplementär zu den Ausnehmungen und Erhebungen des Formelements ausgebildet, so ist der erwähnte Formschluss besonders einfach herstellbar. Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen und Erhebungen an dem Formelement radial außenseitig ausgebildet sind. Hierbei können die Ausnehmungen und Erhebungen des Gegenformelements radial innenseitig an dem Gegenform- element ausgebildet sein. Das Gegenformelement kann somit das Formelement radial außenseitig übergreifen, wobei die Ausnehmungen und Erhebungen des Gegenformelements mit den Ausnehmungen und Erhebungen des Formelements zusammenwirken.
Es ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung mit Vorteil ver- wendbar, bei welcher das Formelement radial innenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebungen in Umfangsrichtung aufweist und das Gegenformelement radial außenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen und Erhebungen in Umfangsrichtung aufweist, wobei das Formelement das Gegenformelement radial außenseitig umgreift .
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formelement und/oder das Gegenformelement eine n-zäh- lige Drehsymmetrie aufweist /aufweisen, wobei n größer oder gleich vier ist. Unter einer n-zähligen Drehsymmetrie wird hierbei eine Drehsymmetrie verstanden, die den jeweiligen Körper bei einer Deckung um l/n einer vollen Umdrehung mit sich selbst zur Drehung bringt. Von Vorteil ist dabei, dass wenigstens vier Orientierungen definiert sind, in welchen das Kanülenende in Bezug auf den Grundkörper ausrichtbar und gegen Drehbewegungen fixierbar ist. Besonders günstig ist es, wenn die Drehsymmetrie des Formelements und/oder des Gegenformele- ments groß ist, um eine möglichst große Zahl von einnehmbaren Orientierungen zu definieren. Beispielsweise kann die Drehsymmetrie n-zählig mit n größer oder gleich 10 sein. Besonders günstig ist es, wenn Formelement und Gegenformelement zueinan¬ der komplementär ausgebildet sind und somit dieselbe Drehsym- metrie aufweisen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Kanülenende wenigstens ein seitlich abstehender An¬ schlussstutzen ausgebildet ist, welcher in das Kanülenende mün- det. Von Vorteil ist dabei, dass seitliche Zuführungen in die Kanüle bereitgestellt sind. Die Erfindung ermöglicht es, die Lage des Anschlussstutzens am Grundkörper nach Befestigung des Kanülenendes wunschgemäß zu wählen beziehungsweise zu korrigieren .
Besonders günstig ist es, wenn an dem Kanülenende zwei seitlich an gegenüberliegenden Seiten abstehende Anschlussstutzen ausgebildet sind, welche in jeweils einen Kanal in der Kanüle mün- den. Somit ist beispielsweise eine gleichzeitige Flüssigkeitszufuhr und Flüssigkeitsabfuhr durch die Kanüle ausführbar.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper wenigstens ein seitlich abstehender Licht-Anschlussstutzen zum Anschluss eines Lichtleiters oder einer Lichtquelle oder ein sonstiger weiterer Anschlussstutzen ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass Licht zur Untersu¬ chung eines Hohlkörpers mit dem Endoskop in dem Hohlraum ein- bringbar ist. Bevorzugt weist das Endoskoprohr hierzu einen Lichtleiter auf.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper wenigstens eine Zugangsöffnung zu einem Innenraum des Endoskoprohres ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Endoskoprohr leicht zugänglich ist. Besonders günstig ist es, wenn die Zugangsöffnung axial orientiert ist, um das Endoskoprohr ohne Biegungen erreichen zu können. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper und/oder dem Anschlussstück ein Füh¬ rungselement zur ' Führung einer Axialbewegung des Anschluss¬ stücks ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Bewe¬ gung zwischen der ersten Position und der zweiten Position de- finiert führbar ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Grundkörper und/oder dem Anschlussstück ein Anschlagelement zur Begrenzung der oder einer Axialbewegung des Anschlussstücks ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Position und/oder die zweite Position durch die Lage der Anschlagelemente definierbar ist/sind. Somit kann bei¬ spielsweise ein übermäßiges Auseinanderziehen von Anschluss- stück und Grundkörper vermieden werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele be¬ schränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kom¬ bination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele .
Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Endoskop mit aufgesteckter Kanüle,
Fig. 2 das Endoskop gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung mit entfernter Kanüle,
Fig. 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Endoskop mit in zwei¬ ter Position befindlichem Anschlussstück,
Fig. 4 das Endoskop gemäß Fig. 3 mit in erster Position be¬ findlichem Anschlussstück,
Fig. 5 ein weiteres erfindungsgemäßes Endoskop in einer ver¬ einfachten Schnittdarstellung mit Magnete aufweisendem Rückstellelement und
Fig . 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Endoskop in verein¬ fachter Schnittdarstellung mit eine Schraubenfeder aufweisendem Rückstellelement.
Fig. 1 zeigt in einer dreidimensionalen Schrägansicht ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes erfindungsgemäßes Endoskop. Das Endoskop 1 hat einen Grundkörper 2. Der Grundkörper 2 kann mehrteilig oder - wie hier angedeutet - einstückig ausgebildet sein .
An dem Grundkörper 2 ist ein in Fig. 2 näher ersichtliches En- doskoprohr 3 angeordnet. Das Endoskoprohr ist mit dem Grundkör¬ per 2 fest verbunden. An dem Endoskop 1 ist ein Anschlussstück 4 ausgebildet. Das Anschlussstück 4 weist ein Anschlussmittel 5 auf, welches in Fig. 2 ersichtlich ist.
Das Anschlussmittel 5 ist zur Befestigung eines Kanülenendes 6 einer Kanüle 7 ausgebildet und eingerichtet. Zur Befestigung des Kanülenendes 6 an dem Anschlussmittel 5 wird das Kanülen¬ ende 6 mit der Kanüle 7 in an sich bekannter Weise über das Endoskoprohr 3 gesteckt beziehungsweise gezogen. In Fig. 2 ist ersichtlich, dass an dem Grundkörper 2 ein Formelement 8 ausgebildet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig'. 1 und 2 ist das Formelement 8 einstückig an dem Grundkörper 2 ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist der Grundkörper 2 mehrteilig ausgeführt, und das Formelement 8 ist als ein separates Teil des Grundkörpers 2 ausgebildet.
An dem Anschlussstück 4 ist ein Gegenformelement 9 ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Gegen- formelement 9 hierzu an einer separaten Hülse 10 ausgebildet, welche ein Außengewinde 11 aufweist, mit welchem die Hülse 10 in ein passendes Innengewinde 12 des Anschlussstücks 4 eingeschraubt ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist das Gegen- formelement 9 einstückig an dem Anschlussstück 4 angeformt. Das Gegenformelement 9 weist eine Innenkontur auf, welche zu einer Außenkontur des Formelements 8 passt, so dass das Gegen- formelement 9 korrespondierend zu dem Formelement 8 ausgebildet ist . Aus der Darstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, dass das An¬ schlussstück 4 längs einer Längsachse des Endoskoprohrers 3 axial relativ zu dem Grundkörper 2 verschiebbar angeordnet ist.
Hierbei zeigt Fig. 1 eine erste Position, in welcher das Gegen- formelement 9 mit dem Formelement 8 derart zusammenwirkt, dass das Formelement 8 und das Gegenformelement 9 ineinandergreifen.
In dieser ersten Position ist eine Drehbewegung des Anschluss¬ stücks 4 um die erwähnte Längsachse des Endoskoprohrs 3 verhin- dert, so dass die Drehbewegung arretiert ist.
In der gesamten Beschreibung werden die Begriffe „axial" und „radial" sowie der Begriff „in Umfangsrichtung" in Bezug auf die Längsachse des Endoskoprohrs 3 gebraucht.
Das Anschlussstück 4 mit seinem Gegenformelement 9 ist nicht fest mit dem Grundkörper 2 und seinem Formelement 8 verbunden, sondern das Anschlussstück 4 kann durch eine axiale Verschiebung von dem Grundkörper 2 wegbewegt und in eine zweite Posi- tion überführt werden.
In dieser zweiten Position sind das Formelement 8 und das Gegenformelement 9 axial voneinander beabstandet. Die Drehbewe- gung des Anschlussstücks 4 relativ zu dem Grundkörper 2 um die Längsachse des Endoskoprohres 3 ist somit in beiden Drehsinnen f eigegeben . Das Anschlussstück 4 kann somit in einer gewünschten Orientierung in Bezug auf den Grundkörper 2 durch Drehen in der zweiten Position ausgerichtet werden.
Das Endoskop 1 weist ein Rückstellelement 13 auf, welches das Anschlussstück 4 mit einer Rückstellkraft derart beaufschlagt, dass das Anschlussstück 4 selbsttätig in die erste Position zurückgeführt wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist dieses Rück- Stellelement 13 als Feder 14 ausgebildet, um eine mechanische Rückstellkraft zu entwickeln.
Die Feder 14 stützt sich hierbei an einem Rückhalteelement 15 ab. Das Rückhalteelement 15 ist an dem Grundkörper 2 befestigt, beispielsweise in diesen eingeschraubt.
In Gebrauchsposition beaufschlagt die Feder 14 mit ihrem vom Rückhalteelement 15 abgewandten Ende das Gegenformelement 9. In Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Anschlussmittel 5 als Teil eines Luer-Lock-Systems ausgebildet ist und ein Schraubgewinde 16 aufweist.
Die vollständige Arretierung gegen Drehbewegungen in der ersten Position hat den Vorteil, dass das Kanülenende 6 auf das Anschlussmittel 5 aufschraubbar und von diesem abschraubbar ist, ohne dass das Anschlussstück 4 ungewollt gegenüber dem Grund¬ körper 2 verdreht wird. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Formelement 8 eine Abfolge von Ausnehmungen 17 und Erhebungen 18 aufweist. Ausnehmungen 17 und Erhebungen 18 folgen hierbei in Umfangs- richtung des Formelements 8 abwechselnd.
Komplementär hierzu weist das Gegenformelement 9 Ausnehmungen 19 und Erhebungen 20 auf.
Die Ausnehmungen 19 und Erhebungen 20 wechseln sich ebenfalls in Umfangsrichtung ab.
Das Formelement 8 weist hierbei genauso viele Ausnehmungen 17 auf, wie das Gegenformelement 9 Erhebungen.
Umgekehrt weist das Gegenformelement 9 ebenso viele Ausnehmungen 19 auf wie das Formelement 8 Erhebungen. Die Ausnehmungen 17 sind auf die Erhebungen 20 so abgestimmt und die Ausnehmungen 19 sind auf die Erhebungen 18 so abgestimmt, dass das Gegenformelement 9 und das Formelement 8 in der ersten Position formschlüssig ineinandergreifen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Gegenformelement 9 zehn regelmäßig angeordnete Ausnehmungen 19 und ebenso viele regelmäßig angeordnete Erhebungen 20 aufweist. Das Gegenformelement 9 weist somit eine 10-zählige Drehsymmetrie auf. Das Formele¬ ment 8 weist eine ebensolche Drehsymmetrie auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 sind die Ausnehmungen 17 und Erhebungen 18 an dem Formelement 8 radial außenseitig angeordnet, während die Ausnehmungen 19 und Erhe- bungen 20 an dem Gegenformelement 9 radial innenseitig ausgebildet sind.
In der ersten Position übergreift Gegenformelement 9 somit das Formelement 8 radial außenseitig.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die invertierte Anordnung realisiert, bei welcher das Gegenformelement 9 in das Formelement 8 eingreift.
An dem Kanülenende 6 sind zwei Anschlussstutzen 21 ausgebildet.
Die Anschlussstutzen 21 stehen in Bezug auf die Längsachse des Endoskoprohrs 3 von dem Endoskop 1 seitlich ab.
Jeder der Anschlussstutzen 21 ist in an sich bekannter Weise mit einem nicht weiter dargestellten Längskanal in der Kanüle 7 verbunden. Die Anschlussstutzen 21 münden somit in das Kanülenende 6 derart, dass durch jeden der beiden Anschlussstutzen 21 getrennt voneinander Substanzen aus dem oder in den untersuch¬ ten Hohlraum förderbar sind.
An dem Grundkörper 2 ist weiter ein Licht-Anschlussstutzen 22 ausgebildet .
Der Licht-Anschlussstutzen 22 steht seitlich in Bezug auf die Längsachse des Endoskoprohrs 3 von dem Grundkörper 2 ab.
Durch die Drehbewegung des Anschlussstücks 4 in der zweiten Po- sition kann somit die Lage des Licht-Anschlussstutzens 22 in Bezug auf die Anschlussstutzen 21 je nach Bedarf frei gewählt werden, so dass sich die Stutzen 21, 22 nicht stören. Insbesondere ist so vermeidbar, dass die Anschlussstutzen 21 und der Licht-Anschlussstutzen 22 in einer gemeinsamen Ebene liegen . An den Licht-Anschlussstutzen 22 ist in an sich bekannter Weise ein nicht weiter dargestellter Licht-Leiter oder eine ebenfalls nicht weiter dargestellte Lichtquelle anschließbar, um Licht in das Endoskoprohr 3 und mit diesem in den zu untersuchenden Hohlraum zu leiten.
An dem Grundkörper 2 ist schließlich eine axial orientierte Zu¬ gangsöffnung 23 ausgebildet, durch welche ein Innenraum des En- doskoprohrs 3 zugänglich ist. In Fig. 2 ist noch erkennbar, dass an dem Rückhalteelement 15 Führungselemente 24 in Form von Radialvorsprüngen ausgebildet sind, mit denen die Axialbewegung des Anschlussstücks 4 zwi¬ schen der ersten Position und der zweiten Position geführt ist. Ein hülsenförmiges Anschlagelement 25 dient zur Begrenzung dieser Axialbewegung und definiert so die zweite Position.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in dreidimensionalen Schrägansichten ein zweites erfindungsgemäßes Endoskop 1.
Bei den Darstellungen in Fig. 3 und Fig. 4 sind funktionell und/oder konstruktiv zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 gleichartige oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Fig. 1 und Fig. 2 gelten somit zu Fig. 3 und Fig. 4 entsprechend. Fig. 3 zeigt hierbei die zweite Position, in welcher das Anschlussstück 4 mit dem nicht weiter ersichtlichen Gegenformele- ment 9 von dem Formelement 8 abgezogen ist. Eine Drehung um die Längsachse des Endoskoprohrs 3 ist somit ermöglicht.
Fig. 4 zeigt dagegen die Situation, in welcher das Anschlussstück 4 in der ersten Position ist. Das Anschlussstück 4 ist somit gegen Drehungen um die Achse des Endoskoprohres 3 fi- xiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist das Formelement 8 als Außenverzahnung ausgebildet, wobei die Zähne Erhebungen 18 und die Zahnlücken Ausnehmungen 17 definieren.
Das Formelement 8 weist somit eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 höhere diskrete Drehsymmetrie auf. Das nicht weiter dargestellte Gegenformelement 9 ist ent¬ sprechend mit einer passenden Innenverzahnung ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine Axialschnittdarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Endoskops 1. In der Darstellung gemäß Fig. 5 sind konstruktiv und/oder funktionell zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 4 gleichartige oder ähnliche Bauteile wie- der mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch ein¬ mal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Fig. 1 bis Fig. 4 gelten daher zu Fig. 5 entsprechend.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 weist das Rückstel- lelement 13 ringförmige Magnete 26 auf, die mit ringförmigen Magneten 27 an dem Grundkörper 2 zusammenwirken. Die Magnete 26 sind hierbei ungleichnamig zu den Magneten 27, um das Anschlussstück 4 in die in Fig. 5 gezeigte erste Position zu bringen. Die Magnete 26 sind konzentrisch zu den Mag- neten 27 angeordnet.
Fig. 6 zeigt einen vereinfachten Axialschnitt durch ein weite¬ res erfindungsgemäßes Endoskop 1. In Fig. 6 sind wieder kon¬ struktiv und/oder funktionell zu den Ausführungsbeispielen ge- maß Fig. 1 bis Fig. 5 gleichartige oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und Fig. 5 gelten somit zu Fig. 6 entsprechend. Fig. 6 kann somit als Zusammenbauzeichnung der Anordnung gemäß Fig. 2 angesehen werden.
In Fig. 6 ist ersichtlich, dass das Rückstellelement 13 das Anschlussstück 4 in die erste Position zurückstellt, in welcher das Formelement 8 und das Gegenformelement 9 ineinandergreifen. Hierzu stützt sich die Feder 14 mit einem axialen Ende an der Hülse 10 und mit dem anderen axialen Ende an dem Rückhalteelement 15 ab. Es ist ferner ersichtlich, dass das Rückhalteelement 15 in den Grundkörper 2 eingeschraubt ist.
Die Führungselemente 24 führen die Axialbewegung des Anschluss¬ stücks 4 mit der eingeschraubten Hülse 10 relativ zu dem Grund- körper 2 zwischen der ersten Position und der zweiten Position.
Aus den dargestellten Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, dass die Rückstellelemente 13 jeweils konzentrisch in Bezug auf das Endoskoprohr 3 ausgerichtet sind. Dies ist günstig, um eine symmetrische Rückstellkraft zu entwickeln.
Bei einem Endoskop 1 mit einem an einem Grundkörper 2 befestig- ten Endoskoprohr 3 wird vorgeschlagen, ein Anschlussstück 4, an welchem ein Kanülenende 6 einer auf das Endoskoprohr 3 auf¬ steckbaren Kanüle 7 befestigbar ist, axial verschieblich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position auf dem Endoskoprohr 3 anzuordnen, wobei ein Formelement 8 des Grund- körpers 2 und ein Gegenformelement 9 des Anschlussstücks 4 in der ersten Position eine Verdrehsicherung bilden und in der zweiten Position eine Drehbewegung des Anschlussstücks 4 um eine Längsachse des Endoskoprohrs 3 freigeben.

Claims

Ansprüche
Endoskop (1) mit einem Grundkörper (2), einem fest mit dem Grundkörper
(2) verbundenen Endoskoprohr (3) und einem An¬ schlussstück (4) für eine über das Endoskoprohr (3) steckbare Kanüle (7), wobei an dem Anschlussstück (4) ein Anschlussmittel (5) ausgebildet ist, an welchem ein Kanülenende (6) der Kanüle (7) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) längs einer Längsachse des Endoskoprohrs
(3) gegenüber dem Grundkörper (2) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar angeordnet ist, dass an dem Grundkörper (2) ein Formelement (8) ausgebildet ist, dass an dem Anschlus- stück (4) ein zu dem Formelement (8) korrespondierendes Gegenformelement (9) ausgebildet ist, dass das Formelement (8) und das Gegenformelement (9) in der ersten Position ineinander greifen und das Anschlussstück (4) gegen eine Drehbewegung um die Längsachse arretieren und dass das Formelement (8) und das Gegenformelement (9) in der zweiten Position voneinander beabstandet angeordnet sind und eine Drehbewegung des Anschlussstücks (4) relativ zu dem Grundkörper (2) um die Längsachse freigeben.
Endoskop (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (13) ausgebildet ist, welches das An¬ schlussstück (4) mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, welche das Anschlussstück (4) in die erste Position über¬ führt .
Endoskop (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (13) eine Feder (14), ins¬ besondere eine Schraubenfeder, aufweist.
4. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (13) wenigstens einen Magneten (26, 27) aufweist.
5. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (5) ein Schraubge¬ winde (16) aufweist, insbesondere als Teil eines Luer- Lock-Systems ausgebildet ist.
6. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Formelement (8) vorzugsweise radial außenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen (17) und Erhe¬ bungen (18) in Umfangsrichtung aufweist und/oder dass das Gegenformelement (9) vorzugsweise radial innenseitig eine Abfolge von Ausnehmungen (19) und Erhebungen (20) in Um- fangsrichtung aufweist.
7. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (8) und/oder das Gegen- formelement (9) eine n-zählige Drehsymmetrie auf¬ weist/aufweisen, wobei n größer oder gleich vier, insbesondere größer oder gleich zehn, ist.
8. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kanülenende (6) wenigstens ein seitlich abstehender Anschlussstutzen (21) ausgebildet ist, welcher in das Kanülenende (6) mündet.
9. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) wenigstens ein seitlich abstehender Licht-Anschlussstutzen (22) zum An- schluss eines Lichtleiters oder einer Lichtquelle ausge¬ bildet ist. Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) wenigstens eine vorzugsweise axial orientierte Zugangsöffnung (23) zu einem Innenraum des Endoskoprohres (3) ausgebildet ist.
Endoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) und/oder dem Anschlussstück (4) wenigstens ein Führungselement (24) zur Führung einer Axialbewegung des Anschlussstücks (4) und/oder wenigstens ein Anschlagelement (25) zur Begrenzung der oder einer Axialbewegung des Anschlussstücks (4) ausgebildet ist/sind.
PCT/EP2013/001388 2013-01-07 2013-05-10 Endoskop WO2014106515A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/758,356 US10271714B2 (en) 2013-01-07 2013-05-10 Endoscope
DE112013006363.8T DE112013006363B4 (de) 2013-01-07 2013-05-10 Endoskop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000025.2 2013-01-07
DE202013000025U DE202013000025U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014106515A1 true WO2014106515A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=47751837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001388 WO2014106515A1 (de) 2013-01-07 2013-05-10 Endoskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10271714B2 (de)
CN (1) CN103908214B (de)
DE (2) DE202013000025U1 (de)
WO (1) WO2014106515A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104825122B (zh) * 2015-04-30 2017-07-21 张文涛 一种可旋转内窥镜
DE102019112981B3 (de) * 2019-05-16 2020-08-13 Schölly Fiberoptic GmbH Linsenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Linsenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368014A (en) * 1990-11-21 1994-11-29 Effner Biomet Gmbh Modular endoscope having easily replaceable parts
US20030055315A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Gatto Dominick L. Method and apparatus for endoscope system
US20050085692A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Ralf Kiehn Endoscope
DE602006000889T2 (de) 2005-07-25 2009-06-10 Industrie Borla S.P.A., Moncalieri Medizinisches Ventilverbindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359992A (en) * 1992-10-20 1994-11-01 Linvatec Corporation Endoscope coupler with magnetic focus control
DE19514098C2 (de) * 1995-04-13 2001-01-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Kupplung für Rohrschaftinstrumente
US5807237A (en) * 1997-03-31 1998-09-15 Tindel; Nathaniel L. Endoscopic device
DE10009020C2 (de) * 2000-02-25 2002-03-28 Wolf Gmbh Richard Hysteroskop
DE102004032523B4 (de) * 2004-07-06 2012-02-02 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
US8641728B2 (en) * 2005-06-13 2014-02-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Attachment apparatus for coupling with an endoscope
DE102005039106B4 (de) * 2005-08-12 2010-01-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
CN100569175C (zh) * 2008-07-21 2009-12-16 李英奎 一次性膀胱检查镜鞘
CN201558098U (zh) * 2009-12-11 2010-08-25 广州宝胆医疗器械科技有限公司 微型超声硬质多通道电子膀胱镜系统
US8562592B2 (en) * 2010-05-07 2013-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Compound angle laparoscopic methods and devices
CN102319089B (zh) * 2011-09-24 2013-04-03 天津博朗科技发展有限公司 一种改进的一次性内窥镜镜鞘

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368014A (en) * 1990-11-21 1994-11-29 Effner Biomet Gmbh Modular endoscope having easily replaceable parts
US20030055315A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Gatto Dominick L. Method and apparatus for endoscope system
US20050085692A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Ralf Kiehn Endoscope
DE602006000889T2 (de) 2005-07-25 2009-06-10 Industrie Borla S.P.A., Moncalieri Medizinisches Ventilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013006363B4 (de) 2019-01-24
DE202013000025U1 (de) 2013-01-29
US10271714B2 (en) 2019-04-30
US20150351614A1 (en) 2015-12-10
CN103908214A (zh) 2014-07-09
DE112013006363A5 (de) 2015-10-08
CN103908214B (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2728236B1 (de) Schnellkupplung
EP2807706B1 (de) Steckverbindungssystem für steckverbinder
DE102016105767B4 (de) Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
EP3062681B1 (de) An ein mutterendoskop anbringbares sekundärendoskop und kombination aus mutterendoskop und sekundärendoskop
DE10009816A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für ein Injektionsgerät
EP2414114B1 (de) Stanzwerkzeug
WO2012175154A2 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
DE102012007739B4 (de) Ventilanordnung
DE202012006263U1 (de) Handgriff
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP3598188A1 (de) Kupplung zur ausbildung einer optischen steckverbindung
DE112013006363B4 (de) Endoskop
DE102012012877A1 (de) Handgriff
DE102004032523B4 (de) Medizinisches Instrument
EP2990125B1 (de) Sanitärbrause
DE4425705A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP0502321A1 (de) Absperrvorrichtung an einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere einer Flüssigkeitsentnahme- oder Infusionseinrichtung
EP1303219B1 (de) Medizinisches instrument, insbesondere resektoskop
EP3035147B1 (de) Sicherbare vorrichtung zum betätigen eines elektronischen bauteils
EP4447820A1 (de) Medizinisches instrument
EP2216143A2 (de) Handführbares Gerät mit einem teleskopierbaren Stiel und Gerätesystem mit einem solchen Gerät
DE102022116372A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung
EP2417889B1 (de) Anschlussstutzen mit Federelement
EP1683543A1 (de) Kanülenansatzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14758356

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013006363

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130063638

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013006363

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13721266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1