WO2014102080A1 - Kunststofffolie - Google Patents

Kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
WO2014102080A1
WO2014102080A1 PCT/EP2013/076686 EP2013076686W WO2014102080A1 WO 2014102080 A1 WO2014102080 A1 WO 2014102080A1 EP 2013076686 W EP2013076686 W EP 2013076686W WO 2014102080 A1 WO2014102080 A1 WO 2014102080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic film
layer
mlldpe
lldpe
sublayer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang BOLOM
Jan-Thorsten VOLLMER
Martin WILDINGER
Original Assignee
Coveris Flexibles Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coveris Flexibles Austria Gmbh filed Critical Coveris Flexibles Austria Gmbh
Priority to NZ709323A priority Critical patent/NZ709323A/en
Priority to PL13805397T priority patent/PL2938489T3/pl
Priority to ES13805397T priority patent/ES2908058T3/es
Priority to DK13805397.0T priority patent/DK2938489T3/da
Priority to AU2013369481A priority patent/AU2013369481B2/en
Priority to SI201331975T priority patent/SI2938489T1/sl
Priority to EP13805397.0A priority patent/EP2938489B1/de
Publication of WO2014102080A1 publication Critical patent/WO2014102080A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0745Special features of the wrapping material for wrapping the bale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Definitions

  • the invention relates to a plastic film for wrapping silage material comprising a single-layer or multi-layer outer layer, a single-layer or multi-layer inner layer, and an intermediate layer arranged between the outer layer and the inner layer.
  • the silage of agricultural feed we grass, clover, oats or the like is a long-known method in which a preservation of the feed by lactic acid fermentation takes place under exclusion of air.
  • it is also known to densify the agricultural fodder material and wrap it in a bale shape with a plastic film, thereby producing silage bales that can be stored by the farmer for extended periods of time for later use.
  • the silage can be used in addition to the use as a feed material as a substrate for biogas plants use.
  • plastic films for the production of silage bales must be gas-tight in order to prevent the ingress of ambient air into the silage, which would subsequently promote the mold fungus formation.
  • commercially available films are usually made elastic and are wound several times around the silage material.
  • plastic films known in the art are typically colored to prevent light from penetrating the inner layers of the film and adversely affecting the gas tightness of these layers over time.
  • Usual are colorings in black, white, or green.
  • Such films are generally of multilayer construction and in particular have an inner layer, an intermediate layer and an outer layer.
  • a problem with conventional dyed silage foil is that the farmer can not close the silage from the outside.
  • the lining material could already be highly mold-spiked without it being apparent from the outside.
  • the coloring requires the addition of colored polyolefins, which cause additional costs. The disposal of the colored substances causes additional difficulties.
  • the object of the invention is thus to solve these problems and to provide a plastic film for the production of silage bales, which is durable and gastight, but still allows the farmer to assess the feed material therein, and is easy and inexpensive to manufacture.
  • the outer layer, the inner layer and the intermediate layer are at least partially, preferably completely translucent and gas-tight in the visible light spectrum.
  • the light transmittance may be provided only in a certain wavelength range, preferably in the range of the visible spectrum, while other wavelengths, for example ultraviolet or infrared light, are blocked.
  • the individual layers can also have different light permeabilities or different gas tightnesses.
  • the gas tightness with 6 layers of undrawn film can be in particular ⁇ 1400 cm 3 / (m 2 ⁇ 24 h) according to DIN EN 14932: 2007-03, version 14932: 2006 when tested according to the method of ANNEX A of ISO 15105-2: 2003 ,
  • UV stabilizers and / or UV blockers may further be provided to add UV stabilizers and / or UV blockers to the film.
  • the bale of lining material is usually first wrapped with a net before it is wrapped in 4 to 6 layers of film with the plastic film according to the invention and thereby to an airtight completion of the therein organic material (grass, maize, etc. ), and subsequently to a lactic acid fermentation comes.
  • All layers of the plastic film can be UV-stabilized and / or carried out with UV blockers. Benzophenones can preferably be used as UV blockers.
  • the layers of the plastic film may comprise a UV stabilizer, preferably HALS, at a level of from 3000 ppm to 10000 ppm, preferably from 5000 to 8000 ppm.
  • a UV stabilizer preferably HALS
  • the light spectrum which is transmitted or blocked can be adapted.
  • the outer layer of the plastic film may comprise a composition of the substances LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4 and / or copolymers of these substances.
  • the outer layer may also be multi-layered, in which case the composition refers to the sum of the layers.
  • the outer layer may also contain a UV blocker.
  • the inner layer of the plastic film may comprise a composition of the substances LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4, copolymers of these substances, polyisobutylene, ethylene vinyl acetate, or ethylene butyl acrylate.
  • the inner layer can also be made of several layers, in which case the composition refers to the sum of the layers.
  • the intermediate layer of the plastic film may comprise at least one of LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4, or copolymers of these substances.
  • the intermediate layer may also be multi-layered, in which case the composition refers to the sum of the layers.
  • the thickness of the plastic film can be between 10 ⁇ and 50pm, preferably between 22 ⁇ and 27 ⁇ , in particular 25 ⁇ .
  • the thickness of the intermediate layer may be 40% to 70%, preferably 50% to 60% of the total thickness of the plastic film.
  • the thickness of the outer layer may be 10% to 25%, preferably 20% of the total thickness of the plastic film.
  • the thickness of the inner layer may be 10% to 35%, preferably 15% to 25% of the total thickness of the plastic film. If the layers are multi-layered, the information refers to the sum of the thicknesses of the respective partial layers.
  • the film comprises more than three, preferably five layers.
  • the outer layer may include a first outer sublayer and a second outer sublayer; and / or the inner layer comprise a first inner sub-layer and a second inner sub-layer.
  • the second outer sublayer can be applied between the first outer sublayer and the intermediate layer, and the first inner sublayer can be applied between the intermediate layer and the second inner sublayer.
  • All layers may comprise a UV stabilizer, preferably HALS. Furthermore, all layers can comprise a UV blocker.
  • the plastic film may be elastic and have a maximum elongation of at least 300%, preferably 390%, as well as a reversible use elongation of 30% to 150%.
  • the plastic film may have an elongation at break in the longitudinal direction of more than 300% and in the transverse direction of more than 300%, wherein the tensile strength is greater than 20N / mm 2 in the longitudinal direction and about 20N / mm 2 in the transverse direction.
  • the invention further relates to a silage bales for storing silage material, in particular agricultural products such as straw, hay and maize, the silage bale comprising a plastic film according to the invention, as well as the use of the plastic film according to the invention for the production of silage bales.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a plastic film according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a plastic film according to the invention
  • Fig. 3 an axonometric view of a standing silage bale which is wrapped with a plastic film according to the invention
  • Fig. 4 a section through a silage bale with an inventive
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a plastic film 1 according to the invention.
  • the plastic film 1 comprises an outer layer 3, an inner layer 4 and a
  • the outer layer 3 consists of 92% mLLDPE and 8% HALS UV stabilizer masterbatch.
  • masterbatch refers to the plastic granules used.
  • the thickness of the outer layer 3 is 20% of
  • Total thickness of the multilayer plastic film It is the outer boundary of the multilayer plastic film.
  • the intermediate layer 5 consists of a mixture (blend) analogous to the outer layer and the inline edge strip return.
  • blend a mixture (blend) analogous to the outer layer and the inline edge strip return.
  • the thickness of the intermediate layer 5 is 60% of the total thickness of the multilayer plastic film. On the inside, the intermediate layer 5 is bounded by the inner layer 4.
  • the inner layer 4 consists of 90% ethylene vinyl acetate, 5% of HALS UV stabilizer masterbatch and 5% of polyisobutylene.
  • the thickness of the inner layer 4 is 20% of the total thickness of the multilayer plastic film.
  • the inner layer 4 is the inner boundary of the multilayer plastic film 1 in the wound state to the adjacent film layer.
  • 2 shows a second exemplary embodiment of a plastic film 1 according to the invention.
  • the outer layer 3 comprises the first outer sub-layer 6 and the second
  • the first outer sublayer 6 is the outermost layer of the film and consists of 92% mLLDPE and 8% HALS UV stabilizer masterbatch. The thickness of the first outer sublayer 6 accounts for 10% of the total thickness of the multilayer plastic film.
  • the second outer sublayer 7 lies between the first
  • the second outer sub-layer 7 consists of 95% of mLLDPE and 5% of HALS UV stabilizer.
  • the thickness of the second outer sublayer 7 is 10% of the total thickness of the
  • the intermediate layer 5 Under the second outer sublayer 7 is the intermediate layer 5. It consists of an analogous mixture of the second
  • Outer sublayer as well as inline edge strip regranulate.
  • the regranulate may comprise the components of all layers. Their share of the total thickness of the multilayer plastic film 1 is 50%.
  • the first inner sublayer 8, which lies between the intermediate layer 5 and the second inner sublayer 9, consists of 85% of mLLDPE, 10% of LDPE and 5% of HALS UV stabilizer masterbatch. Its thickness is 10% of the total thickness of the multilayer plastic film 1.
  • the innermost layer of the multilayer plastic film forms the second inner sublayer 9, which adjoins the next film layer. It consists of 92% LLDPE and 8% polyisobutylene. The thickness of the second
  • Inner sublayer 9 is 20% of the total thickness of the multilayer plastic film and is the only layer that does not include a HALS UV stabilizer.
  • the sufficient tightness of the film can preferably be determined by standardized methods for leak testing.
  • DIN EN 14932: 2007-03, version 14932: 2006 gives a specification regarding the tightness of ⁇ 1400 cm 3 / (m 2 ⁇ 24 h).
  • Such specifications can be achieved in a test according to the method in ANNEX A of ISO 15105-2: 2003 by preferably 6 layers of unstretched film.
  • 3 shows an axonometric representation of a vertical silage bale 10 which is wrapped with an embodiment of a plastic film 1 according to the invention.
  • the silage bale has approximately the shape of a cylinder.
  • the sectional plane for FIG. 4 is shown.
  • Fig. 4 shows a section through a silage bale 10 with a
  • Embodiment of a plastic film 1 according to the invention is wrapped.
  • the silage material 2 is wrapped about 4 to 10 times with the multilayer plastic film 1.
  • the films are wound on rollers for use.
  • the films are wound on rollers for use.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie (1 ) zur Umwicklung von Silagematerial (2), umfassend eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht (3), eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht (4), sowie eine zwischen der Außenschicht (3) und der Innenschicht (4) angeordnete Zwischenschicht (5), wobei die Außenschicht (3), die Innenschicht (4) und die Zwischenschicht (5) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig im sichtbaren Spektrum lichtdurchlässig und gasdicht ausgeführt sind.

Description

Kunststofffolie
Die Erfindung betrifft eine Kunststofffolie zur Umwicklung von Silagematerial, umfassend eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht, eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht, sowie eine zwischen der Außenschicht und der Innenschicht angeordnete Zwischenschicht.
Das Silieren von landwirtschaftlichem Futtermaterial wir Gras, Klee, Hafer oder dergleichen ist ein seit langem bekanntes Verfahren, bei dem eine Konservierung des Futtermittels durch Milchsäuregärung unter Luftabschluss erfolgt. Zu diesem Zweck ist es ebenfalls bekannt, das landwirtschaftliche Futtermaterial zu verdichten und in Ballenform mit einer Kunststofffolie zu ummanteln, wodurch Silageballen erzeugt werden, die vom Landwirt über längere Zeit für späteren Gebrauch gelagert werden können. Das Siliergut kann neben der Verwendung als Futtermaterial auch als Substrat für Biogasanlagen Verwendung finden.
Derartige Kunststofffolien zur Erzeugung von Silageballen müssen gasdicht sein, um das Eindringen von Umgebungsluft in die Silage, welche in Folge die Schimmelpilzbildung begünstigen würde, zu verhindern. Zu diesem Zweck werden handelsübliche Folien in der Regel elastisch ausgeführt und werden mehrmals um das Silagematerial gewickelt. Aus dem Stand der Technik bekannte Kunststofffolien sind darüber hinaus in der Regel eingefärbt, um zu verhindern, dass Licht in die inneren Schichten der Folie vordringt und die Gasdichtheit dieser Schichten im Laufe der Zeit beeinträchtigt. Üblich sind Einfärbungen in schwarz, weiß, oder grün. Derartige Folien sind in der Regel mehrschichtig aufgebaut und verfügen insbesondere über eine Innenschicht, eine Zwischenschicht und eine Außenschicht. Ein Problem bei herkömmlichen eingefärbten Silagefolie besteht jedoch darin, dass der Landwirt nicht von außen auf den Zustand der Silage schließen kann. Beispielsweise könnte das Futtermaterial bereits hochgradig mit Schimmelpilz versetzt sein, ohne dass dies von außen ersichtlich wäre. Darüber hinaus erfordert die Einfärbung die Beigabe eingefärbter Polyolefine, die zusätzliche Kosten verursachen. Die Entsorgung der eingefärbten Stoffe verursacht zusätzliche Schwierigkeiten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, diese Probleme zu lösen und eine Kunststofffolie zur Herstellung von Silageballen zu schaffen, die haltbar und gasdicht ist, aber dennoch dem Landwirt eine Beurteilung des darin befindlichen Futtermaterials erlaubt, sowie einfach und günstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenschicht, die Innenschicht und die Zwischenschicht zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig im sichtbaren Lichtspektrum lichtdurchlässig und gasdicht ausgeführt sind.
Dabei kann die Lichtdurchlässigkeit lediglich in einem bestimmten Wellenlängenbereich, vorzugsweise im Bereich des sichtbaren Spektrums, vorgesehen sein, während andere Wellenlängen, beispielsweise ultraviolettes oder infrarotes Licht, abgeblockt werden. Die einzelnen Schichten können auch unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten bzw. unterschiedliche Gasdichtheiten aufweisen. Die Gasdichtheit bei 6 Lagen unverstreckter Folie kann insbesondere < 1400 cm3 /(m2 · 24 h) nach DIN EN 14932:2007-03, Version 14932:2006 bei Test nach Methode aus ANNEX A der Norm ISO 15105-2:2003 sein.
Erfindungsgemäß kann weiters vorgesehen sein, der Folie UV-Stabilisatoren und/oder UV-Blocker zuzugeben.
Bei Tests von Silageballen hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße transparente bzw. teilweise lichtdurchlässige Folie eine Milchsäuregärung sowie eine Lagerung des gewickelten Futtermaterials bei Zugabe entsprechender UV- Stabilisatoren und/oder UV-Blocker über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr gewährleistet wird. Für den Landwirt ergibt sich der Vorteil, dass er jederzeit den Zustand des Futtermaterials beurteilen kann, und die Herstellung der Kunststofffolie wird vereinfacht, da keine Zusätze zur Erzielung der Einfärbung benötigt werden.
Bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie wird üblicherweise der Ballen aus Futtermaterial zunächst mit einem Netz umwickelt, bevor er in 4 bis 6 Folienlagen mit der erfindungsgemäßen Kunststofffolie umwickelt wird und es dadurch zu einem luftdichten Abschluss des darin befindlichen organischen Materials (Gras, Mais, etc.), und in weiterer Folge zu einer Milchsäuregärung kommt.
Alle Schichten der Kunststofffolie können UV-stabilisiert und/oder mit UV-Blockern ausgeführt sein. Als UV-Blocker können vorzugsweise Benzophenone eingesetzt werden. Die Schichten der Kunststofffolie können einen UV Stabilisator, vorzugsweise HALS in einem Ausmaß von 3000 ppm bis 10000 ppm, vorzugsweise 5000 bis 8000 ppm umfassen. Außerdem kann durch Zugabe von UV-Blockern das Lichtspektrum, welches durchgelassen bzw. blockiert wird, angepasst werden.
Die Außenschicht der Kunststofffolie kann eine Zusammensetzung aus den Stoffen LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4 und/oder Copolymeren aus diesen Stoffen umfassen. Die Außenschicht kann auch mehrschichtig ausgeführt sein, in diesem Fall bezieht sich die Zusammensetzung auf die Summe der Schichten. Die Außenschicht kann auch einen UV-Blocker enthalten.
Die Innenschicht der Kunststofffolie kann eine Zusammensetzung aus den Stoffen LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4, Copolymere aus diesen Stoffen, Polyisobutylen, Ethylenvinylacetat, oder Ethylenbutylacrylat umfassen. Die Innenschicht kann auch mehrschichtig ausgeführt sein, in diesem Fall bezieht sich die Zusammensetzung auf die Summe der Schichten.
Die Zwischenschicht der Kunststofffolie kann zumindest einen der Stoffe LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4, oder Copolymere aus diesen Stoffen umfassen. Die Zwischenschicht kann auch mehrschichtig ausgeführt sein, in diesem Fall bezieht sich die Zusammensetzung auf die Summe der Schichten. Die Dicke der Kunststofffolie kann zwischen 10μηι und 50pm, vorzugsweise zwischen 22μηι und 27μιτι, insbesondere 25μιη betragen.
Die Dicke der Zwischenschicht kann 40% bis 70%, vorzugsweise 50% bis 60% der Gesamtdicke der Kunststofffolie betragen. Die Dicke der Außenschicht kann 10% bis 25%, vorzugsweise 20% der Gesamtdicke der Kunststofffolie betragen. Die Dicke der Innenschicht kann 10% bis 35%, vorzugsweise 15% bis 25% der Gesamtdicke der Kunststofffolie betragen. Sollten die Schichten mehrschichtig ausgeführt sein, beziehen sich die Angaben auf die Summe der Dicken der jeweiligen Teilschichten.
Erfindungsgemäß kann weiters vorgesehen sein, dass die Folie mehr als drei, vorzugsweise fünf Schichten umfasst. Die Außenschicht kann eine erste Außenteilschicht und eine zweite Außenteilschicht; und/oder die Innenschicht eine erste Innenteilschicht und eine zweite Innenteilschicht umfassen. Dabei kann die zweite Außenteilschicht zwischen der ersten Außenteilschicht und der Zwischenschicht, und die erste Innenteilschicht zwischen der Zwischenschicht und der zweiten Innenteilschicht aufgebracht sein.
Alle Schichten können einen UV Stabilisator, vorzugsweise HALS, umfassen. Weiters können alle Schichten einen UV Blocker umfassen.
Die Kunststofffolie kann elastisch ausgeführt sein und eine Maximaldehnung von mindestens 300%, vorzugsweise 390%, sowie eine reversible Gebrauchsdehnung von 30% bis 150% aufweisen. Die Kunststofffolie kann eine Reißdehnung in Längsrichtung von über 300% und in Querrichtung von über 300% aufweisen, wobei die Reißfestigkeit über 20N/mm2 in Längsrichtung und über 20N/mm2 in Querrichtung beträgt.
Die Erfindung betrifft weiters einen Silageballen zur Lagerung von Silagematerial, insbesondere landwirtschaftliche Produkte wie Stroh, Heu und Mais, wobei der Silageballen eine erfindungsgemäße Kunststofffolie umfasst, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststofffolie zur Herstellung von Silageballen.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, den
Zeichnungen und der Beschreibung. Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie;
Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie;
Fig. 3: eine axonometrische Darstellung eines stehenden Silageballens der mit einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie umwickelt ist;
Fig. 4: einen Schnitt durch einen Silageballen der mit einer erfindungsgemäßen
Kunststofffolie umwickelt ist.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie 1. Die Kunststofffolie 1 umfasst eine Außenschicht 3, eine Innenschicht 4 und eine
Zwischenschicht 5. Die Außenschicht 3 besteht zu 92% aus mLLDPE und zu 8% aus HALS UV Stabilisator Masterbatch. Dabei bezeichnet der Ausdruck Masterbatch das eingesetzte Kunststoffgranulat. Die Dicke der Außenschicht 3 beträgt 20% der
Gesamtdicke der mehrlagigen Kunststofffolie. Sie ist die äußere Begrenzung der mehrlagigen Kunststofffolie. Auf der inneren Seite grenzt an die Außenschicht 3 die Zwischenschicht 5.
Die Zwischenschicht 5 besteht aus einer Mischung (Blend) analog zu der Außenschicht sowie der Inline Randstreifenrückführung. Bei der Herstellung werden die seitlichen Rollenenden beschnitten und in den Extruder zurückgeführt, dadurch ergibt sich das Material der Randstreifenrückführung.
Die Dicke der Zwischenschicht 5 beträgt 60% der Gesamtdicke der mehrlagigen Kunststofffolie. Auf der Innenseite ist die Zwischenschicht 5 durch die Innenschicht 4 begrenzt. Die Innenschicht 4 besteht zu 90% aus Ethylen Vinylacetat, zu 5% aus HALS UV Stabilisator Masterbatch und zu 5% aus Polyisobutylen. Die Dicke der Innenschicht 4 beträgt 20% der Gesamtdicke der mehrlagigen Kunststofffolie. Die Innenschicht 4 ist die innere Begrenzung der mehrlagigen Kunststofffolie 1 im aufgewickelten Zustand zur angrenzenden Folienlage. Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie 1. Die Außenschicht 3 umfasst die erste Außenteilschicht 6 und die zweite
Außenteilschicht 7. Die erste Außenteilschicht 6 ist die äußerste Lage der Folie und besteht zu 92% aus mLLDPE und zu 8% aus HALS UV Stabilisator Masterbatch. Die Dicke der ersten Außenteilschicht 6 macht 10% der Gesamtdicke der mehrlagigen Kunststofffolie aus. Die zweite Außenteilschicht 7 liegt zwischen der ersten
Außenteilschicht 6 und der Zwischenschicht 5. Die zweite Außenteilschicht 7 besteht zu 95% aus mLLDPE und zu 5% aus HALS UV Stabilisator.
Die Dicke der zweiten Außenteilschicht 7 beträgt 10% der Gesamtdicke der
mehrlagigen Kunststofffolie. Unter der zweiten Außenteilschicht 7 befindet sich die Zwischenschicht 5. Sie besteht aus einer analogen Mischung der zweiten
Außenteilschicht sowie aus Inline Randstreifenregranulat. Das Regranulat kann die Komponenten sämtlicher Schichten umfassen. Ihr Anteil an der Gesamtdicke der mehrlagigen Kunststofffolie 1 beträgt 50%. Die Innenschicht 4, die aus der ersten Innenteilschicht 8 und der zweiten Innenteilschicht 9 besteht, liegt unter der
Zwischenschicht 5.
Die erste Innenteilschicht 8, die zwischen der Zwischenschicht 5 und der zweiten Innenteilschicht 9 liegt besteht zu 85% aus mLLDPE, zu 10% aus LDPE und zu 5% aus HALS UV Stabilisator Masterbatch. Ihre Dicke beträgt 10% der Gesamtdicke der mehrlagigen Kunststofffolie 1 . Die innerste Schicht der mehrlagigen Kunststofffolie bildet die zweite Innenteilschicht 9, die an die nächste Folienlage angrenzt. Sie besteht zu 92% aus LLDPE und zu 8% aus Polyisobutylen. Die Dicke der zweiten
Innenteilschicht 9 beträgt 20% der Gesamtdicke der mehrlagigen Kunststofffolie und sie ist die einzige Schicht, die keinen HALS UV Stabilisator beinhaltet.
Die ausreichende Dichtheit der Folie kann vorzugsweise durch normierte Verfahren zur Dichtheitsprüfung festgestellt werden. So gibt etwa die DIN EN 14932:2007-03, Version 14932:2006 eine Vorgabe bezüglich der Dichtheit von < 1400 cm3 /(m2■ 24 h). Derartige Vorgaben können bei einem Test nach der Methode im ANNEX A der Norm ISO 15105- 2:2003 durch vorzugsweise 6 Lagen der unverstreckten Folie erreicht werden. Fig. 3 zeigt eine axonometrische Darstellung eines stehenden Silageballens 10 der mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie 1 umwickelt ist. Der Silageballen hat in etwa die Form eines Zylinders. Es ist die Schnittebene für Fig. 4 eingezeichnet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Silageballen 10 der mit einem
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kunststofffolie 1 umwickelt ist. Das Silagematerial 2 ist ca. 4 bis 10 mal mit der mehrlagigen Kunststofffolie 1 umwickelt. Die Folien werden zum Gebrauch auf Rollen gewickelt. Dabei befinden sich die
Außenschichten 3, 6 an der Außenseite der Rolle. Zur Umwicklung des Silageballens 10 jedoch wird die Folie derart angebracht, dass sich die Außenschichten 3, 6 an der Innenseite des Silageballens 10 befinden. Die Innenschichten 4, 9 der Folie 1 zeigt am Silageballen 10 nach außen.
Bezugszeichenliste
1 Kunststofffolie
2 Silagematerial
3 Außenschicht
4 Innenschicht
5 Zwischenschicht
6 Erste Außenteilschicht
7 Zweite Außenteilschicht
8 Erste Innenteilschicht
9 Zweite Innenteilschicht
10 Silageballen

Claims

Patentansprüche
1 . Kunststofffolie (1 ) zur Umwicklung von Silagematerial (2), umfassend eine einlagige oder mehrlagige Außenschicht (3),
- eine einlagige oder mehrlagige Innenschicht (4),
- sowie eine zwischen der Außenschicht (3) und der Innenschicht (4) angeordnete Zwischenschicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3), die Innenschicht (4) und die Zwischenschicht (5) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, im sichtbaren Spektrum lichtdurchlässig und gasdicht ausgeführt sind.
2. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (3, 4, 5) einen UV Stabilisator, vorzugsweise HALS in einem Ausmaß von 3000ppm bis 10000ppm, vorzugsweise 5000ppm bis 8000ppm, umfassen.
3. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (3, 4, 5) einen UV-Blocker im Ausmaß von bis zu 5000ppm umfassen.
4. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3) zumindest einen der Stoffe LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE oder mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4 oder Copolymere aus diesen Stoffen umfasst.
5. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (4) zumindest einen der Stoffe LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4, Copolymere aus diesen Stoffen, Polyisobutylen, Ethylenvinylacetat oder Ethylenbutylacrylat umfasst.
6. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) zumindest einen der Stoffe LLDPE C8, LLDPE C6, mLLDPE C6, LDPE, mLLDPE C8, LLDPE C4, mLLDPE C4 oder Copolymere aus diesen Stoffen umfasst.
7. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststofffolie (1 ) zwischen 10pm und 50pm, vorzugsweise zwischen 20pm und 27pm, insbesondere 25pm beträgt.
8. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Zwischenschicht (5) 40% bis 70%, vorzugsweise 50% bis 60% der Gesamtdicke der Kunststofffolie beträgt.
9. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Außenschicht (3) 15% bis 25%, vorzugsweise 20%, der Gesamtdicke der Kunststofffolie beträgt.
10. Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Innenschicht (4) 10% bis 35%, vorzugsweise 15% bis 25% der Gesamtdicke der Kunststofffolie (1 ) beträgt.
1 1 . Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (3) eine erste Außenteilschicht (6) und eine zweite Außenteilschicht (7) und die Innenschicht (4) eine erste Innenteilschicht (8) und eine zweite Innenteilschicht (9) umfasst, wobei die zweite Außenteilschicht (7) zwischen der ersten Außenteilschicht (6) und der Zwischenschicht (5), und die erste Innenteilschicht (8) zwischen der Zwischenschicht (5) und der zweiten Innenteilschicht (9) liegt.
12. Kunststofffolie nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Innenteilschicht (8) einen UV-Stabilisator, vorzugsweise HALS, und die zweite Innenteilschicht (9) keinen UV-Stabilisator umfasst.
13. Kunststofffolie nach Anspruch 11 oder 12, dadurch geke
erste Innenteilschicht (8) und die zweite Innenteilschicht (9) einen UV-Blocker enthalten.
14. Kunststofffolie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (1 ) elastisch ausgeführt ist und eine Maximaldehnung von mindestens 200%, vorzugsweise 390%, sowie eine reversible Gebrauchsdehnung von 30% bis 150% aufweist.
15. Kunststofffolie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (1 ) eine Reißdehnung in Längsrichtung von über 300% und in Querrichtung von über 300% aufweist, wobei die Reißfestigkeit über 20N/mm2 in Längsrichtung und über 20N/mm2 in Querrichtung beträgt.
16. Silageballen (10) zur Lagerung von Silagematerial (2), insbesondere landwirtschaftliche Produkte wie Stroh, Heu und Mais, dadurch gekennzeichnet, dass der Silageballen (10) eine Kunststofffolie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
17. Verwendung der Kunststofffolie (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung eines Silageballens (10).
PCT/EP2013/076686 2012-12-27 2013-12-16 Kunststofffolie WO2014102080A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ709323A NZ709323A (en) 2012-12-27 2013-12-16 Plastic film
PL13805397T PL2938489T3 (pl) 2012-12-27 2013-12-16 Folia z tworzywa sztucznego
ES13805397T ES2908058T3 (es) 2012-12-27 2013-12-16 Lámina de plástico
DK13805397.0T DK2938489T3 (en) 2012-12-27 2013-12-16 Plastic film
AU2013369481A AU2013369481B2 (en) 2012-12-27 2013-12-16 Plastic film
SI201331975T SI2938489T1 (sl) 2012-12-27 2013-12-16 Plastična folija
EP13805397.0A EP2938489B1 (de) 2012-12-27 2013-12-16 Kunststofffolie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1346/2012A AT513739B1 (de) 2012-12-27 2012-12-27 Kunststofffolie
ATA1346/2012 2012-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014102080A1 true WO2014102080A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=49765523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076686 WO2014102080A1 (de) 2012-12-27 2013-12-16 Kunststofffolie

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2938489B1 (de)
AT (1) AT513739B1 (de)
AU (1) AU2013369481B2 (de)
DK (1) DK2938489T3 (de)
ES (1) ES2908058T3 (de)
NZ (1) NZ709323A (de)
PL (1) PL2938489T3 (de)
PT (1) PT2938489T (de)
SI (1) SI2938489T1 (de)
WO (1) WO2014102080A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105086124A (zh) * 2015-08-12 2015-11-25 厦门力迪塑胶有限公司 一种防雾保鲜膜及其制备方法
EP3159161B1 (de) 2015-10-19 2019-11-27 Coveris Flexibles Austria GmbH Mehrschichtige elastische folie
CN110722855A (zh) * 2019-09-26 2020-01-24 深圳市双源包装材料有限公司 一种高抗拉透明拉伸膜
CN114716753A (zh) * 2022-05-12 2022-07-08 宁波鸿雁包装材料有限公司 一种塑钢包装膜及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120021152A1 (en) * 2009-02-12 2012-01-26 Basf Se Polymer compositions containing nanoparticulate ir absorbers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364981A (en) * 1979-12-28 1982-12-21 Union Carbide Corporation Three layer film having a core layer of low pressure, low density polyethylene
AU737531B2 (en) * 1997-10-31 2001-08-23 Amcor Packaging (Australia) Pty Ltd Multi-layer plastics packaging for bales
GB2359273A (en) * 2000-02-17 2001-08-22 British Polythene Ltd Stretch-wrap film
JP3876739B2 (ja) * 2002-03-26 2007-02-07 宇部興産株式会社 牧草用フィルム
DE102004008085A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-22 Eggers, Edda Verfahren zur Herstellung von Tierfutter
BE1017770A3 (nl) * 2007-09-28 2009-06-02 Combipac Bv Voorgerokken rekwikkelfolie.
EP2172510A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 Dow Global Technologies Inc. Barrierefolien und Herstellungs- und Verwendungsverfahren dafür
JP5679720B2 (ja) * 2009-07-28 2015-03-04 日本合成化学工業株式会社 サイレージフィルム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120021152A1 (en) * 2009-02-12 2012-01-26 Basf Se Polymer compositions containing nanoparticulate ir absorbers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105086124A (zh) * 2015-08-12 2015-11-25 厦门力迪塑胶有限公司 一种防雾保鲜膜及其制备方法
EP3159161B1 (de) 2015-10-19 2019-11-27 Coveris Flexibles Austria GmbH Mehrschichtige elastische folie
CN110722855A (zh) * 2019-09-26 2020-01-24 深圳市双源包装材料有限公司 一种高抗拉透明拉伸膜
CN114716753A (zh) * 2022-05-12 2022-07-08 宁波鸿雁包装材料有限公司 一种塑钢包装膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT513739B1 (de) 2014-07-15
AT513739A4 (de) 2014-07-15
EP2938489A1 (de) 2015-11-04
AU2013369481B2 (en) 2016-11-24
AU2013369481A1 (en) 2015-07-09
ES2908058T3 (es) 2022-04-27
SI2938489T1 (sl) 2022-06-30
EP2938489B1 (de) 2022-01-26
PT2938489T (pt) 2022-03-08
DK2938489T3 (en) 2022-03-21
PL2938489T3 (pl) 2022-06-20
NZ709323A (en) 2016-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513739B1 (de) Kunststofffolie
EP2498990B1 (de) Silageabdeckung
EP3009263A1 (de) Sperrschichtfolie
DE102007015554A1 (de) Mehrschichtige Folie und Verpackung aus dieser Folie
AT515545B1 (de) Kunststofffolie
DE102004008085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tierfutter
EP3519194B1 (de) Abdecksystem zur silagebereitung
AT520608B1 (de) Silageverpackung
DE60128959T2 (de) Sperrstreckfolie, insbesondere für die verpackung von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
EP3159161B1 (de) Mehrschichtige elastische folie
Minnik Der Teufelskreis der Gewalt: Terror und Repressionen in Estland 1917-1919.
Manzeschke et al. Zur Bedeutung der Leiblichkeit für eine medizinethische Reflexion der Xenotransplantation
AT521409B1 (de) Tofu
DE202020107530U1 (de) Kantenverstärkte vorverstreckte Folie zum Umhüllen von Ballen
DE102011002166B4 (de) Folienmaterial zur Herstellung einer flexiblen Verpackung für alkalihaltige Produkte sowie daraus hergestellte alkaliresistente Verpackung
EP3562671A1 (de) STEIGERUNG DER REIßFESTIGKEIT EINER MEHRSCHICHTIGEN FOLIE
Ferch War Georg Bendemanns Vater dement?: Die Vaterfigur in Franz Kafkas› Das Urteil‹ im medizinischen Diskurs
Mosayebi 13 Die „Definition “der Vernunftreligion
DE1582122C (de) Zur Aufbewahrung geeignetes Saatband in Form einer geschlossenen Hülle
DE1582122B (de) Zur Aufbewahrung geeignetes Saatband in Form einer geschlossenen Hülle
Schwarzbach Betriebliche Bündnisse
Sandelmann Die XXVIII. Interparlamentarische Konferenz
Ernst-Otto et al. Ein neuer Brief Immanuel Kants an Samuel Gottlieb Wald
Harb et al. The influence of different controlled atmosphere storage conditions on the storability and quality of blueberries cv.‘Bluecrop’
Trautmann Farmland birds as bio-indicators for agricultural areas.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013805397

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013369481

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131216

Kind code of ref document: A