WO2014095879A1 - Substituierte 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren - Google Patents

Substituierte 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2014095879A1
WO2014095879A1 PCT/EP2013/076924 EP2013076924W WO2014095879A1 WO 2014095879 A1 WO2014095879 A1 WO 2014095879A1 EP 2013076924 W EP2013076924 W EP 2013076924W WO 2014095879 A1 WO2014095879 A1 WO 2014095879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
radicals
threo
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Jakobi
Marc Mosrin
Hansjörg Dietrich
Elmar Gatzweiler
Christopher Hugh Rosinger
Dirk Schmutzler
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to US14/654,057 priority Critical patent/US9661848B2/en
Priority to AU2013361704A priority patent/AU2013361704B2/en
Priority to CA2895585A priority patent/CA2895585A1/en
Priority to CN201380073541.0A priority patent/CN105072906B/zh
Priority to JP2015548450A priority patent/JP6111341B2/ja
Priority to RU2015129596A priority patent/RU2015129596A/ru
Priority to BR112015013816A priority patent/BR112015013816A2/pt
Priority to EP13808012.2A priority patent/EP2934136B1/de
Publication of WO2014095879A1 publication Critical patent/WO2014095879A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Definitions

  • the invention relates to the technical field of herbicides and plant growth regulators, namely substituted 4-cyano-3- (pyridyl) -4-phenyl-butanoates, soft for controlling unwanted plant growth, for the selective control of weeds and weeds in Nutzp crops and can also be used for regulating and influencing the plant growth of crop plants. Moreover, the invention relates to processes for the preparation of substituted 4-cyano-3- (pyridyl) -4-phenyl-butanoates and / or salts thereof.
  • Patent EP 0 005 341 A2 discloses esters and amides of 4-cyano-3,4-diaryl-butanoic acids and their herbicidal action.
  • 4-cyano-4-phenyl-3-phenylbutanoates and 4-cyano-4-heteroaryl-3-phenylbutanoates 4-cyano-3-heteroaryl-4-phenylbutanoates are also disclosed in generic form, the definition of heteroaryl besides thienyl also being disclosed Pyridyl includes.
  • EP 0 005 341 A2 outweighs the 4-cyano-3,4-diphenyl-butanoic acids and their esters, while the compounds substituted by pyridine are limited to two specific examples, namely 4-cyano-3-hydroxybenzyl. phenyl-4- (pyridin-3-yl) butanoic acid and its ethyl ester.
  • EP 0 005 34 1 A2 discloses no concrete examples of 4-cyano-3-pyridyl-4-phenyibutanoate.
  • the threo isomers of the compounds described in EP 0 005 341 A2 are generally suitable for the non-selective control of harmful plants, while the erythro-threo isomer mixtures are suitable for the selective control of harmful plants in some useful plants preferred crops.
  • the example of 4-cyano-3,4-diphenyl-butanoic acid which is unsubstituted in the phenyl radicals is also shown in EP 0 005 341 A2 to show that the two isomers having different threo form are of different activity.
  • Document EP 0 270 830 A1 discloses that threo isomers as well as erythro-threo isomer mixtures of 4-cyano-3,4-diarylbutanoic acid (esters) can be used as regulators of plant growth and the formation of a fruit tart in various grass weeds can prevent.
  • esters 4-cyano-3,4-diarylbutanoic acid
  • aryl unsubstituted or substituted phenyl radicals and unsubstituted pyridine or halogen-substituted pyridine radicals are provided.
  • Document JP 04297454 A discloses 4-cyano-3-heteroaryl-4-phenyibutanoates and their use as herbicides.
  • the heterocycles standing for the letter "A" and heterocycles arranged in the 3-position of the butanoate include, in addition to an unsubstituted quinoline, also a methyl-substituted pyridin-2-yl radical (6-methylpyridin-2-yl).
  • Crop crops or the active substances for controlling undesired plant growth have some drawbacks in their application, be it that they (a) no or insufficient herbicidal activity against certain harmful plants, (b) a too low a range of harmful plants, with a Active ingredient can be controlled, (c) too low selectivity in
  • Nutzpanze culture and / or (d) have a toxicologically unfavorable profile.
  • active substances that can be used as plant growth regulators in some crops, in other crops to undesirably reduced crop yields or are compatible with the crop or only in a narrow application rate range.
  • Some of the known active compounds can not be produced economically on the industrial scale because of difficultly accessible precursors and reagents or have only insufficient chemical stabilities. For other active ingredients, the effect depends too much on environmental conditions, such as weather and
  • the object of the invention in view of this and against the background of the prior art analyzed above is to provide alternative 4-cyano-3- (pyridyl) -4-phenylbutanoates which do not have the disadvantages of the compounds known from the prior art and are suitable for use in crops or on non-crop land as well as plant growth regulators.
  • R is hydrogen or a hydrolyzable radical
  • (C3-C6) Cycloaikenyl, (C 3 -C 6) cycloalkyl (Ci-C8) alkyl, (C 3 -C 6) cycloalkenyl, (Ci-C 8) alkyl, (C 2 -C 6) alkynyl, ( Ci-C 8 ) aikoxy, (Ci-C 8 ) alkylthio, (Ci-C 8 ) alkylsulfinyl, (GC 8 ) alkylsulfonyl, (Ci-C 6) haloalkyl, (Ci-C 6) haloalkoxy, (Ci-C 6) haloalkylthio, (Ci-C 6) Haloalkylsulfmyl, (Ci-C 6) haloalkylsulfonyl, (C 2 -C 6) haloalkenyl, ( C 2 -C 6) haloalkynyl,
  • a ** is an alkylene group having 1 to 4 C atoms, which is optionally substituted by one or more radicals from the group halogen, (GC 4 ) alkyl, (GC 4 ) haloalkyl, (GC 4 ) aikoxy and (C 1 -C 4 ) haloalkoxy is substituted,
  • Z 1 is a direct bond, O or S and
  • Z is a direct bond, O or S
  • R 3 is hydrogen, (Ci-C 6) alkyl, (Ci-C 4) Halogenalkyi, (C3-C 6) Cycioaikyl, (C 3 -C 6) halocycloalkyl, (C2-C4) alkenyl, (C2-C 4 ) Haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) alkynyl or the group M mentioned below,
  • R 4 , R ⁇ R "and R are each independently hydrogen, (G-C6) alkyl, (C 2 -C 6) alkenyl or (C 2 -C 8) alkynyl, each of the last-mentioned 3 radicals each independently being unsubstituted or denoted by a or a plurality of radicals from the group halogen, nitro, cyano and phenyl, which is optionally substituted, or
  • each of the last-mentioned 2 radicals is each unsubstituted or unsubstituted by one or more radicals from the group consisting of halogen, nitro, cyano, (GC 4 ) alkyl, (GC 4 ) haloalkyl, phenyl and benzyl, wherein each of the latter 2 radicals is optionally substituted, is substituted,
  • Het 2 and Het 3 each independently represent a saturated or partially unsaturated residue of one
  • Heterocycle having 3 to 9 ring atoms and at least one N atom as a hetero ring atom
  • M means one equivalent of a cation
  • n 0, 1, 2, 3, 4 or 5, preferably 0, 1, 2 or 3
  • Q is either pyridin-2-yl (Ql), pyridin-3-yl (Q2) or pyridin-4-yl (Q3)
  • R 3 is hydrogen, (Ci-C") alkyl, (Ci-C 4 ) haloalkyl, (C 3 -C ") cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) halo-cycloalkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 C 4 ) haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) alkynyl or the group M mentioned below,
  • R 4 " , R 5" , R 6 “ and R 7" are each independently hydrogen, (G-C6) alkyl, (C 2 -Ce) alkenyl or (C 2 -C 6) alkynyl, each of the latter 3 radicals each independently of one another unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, nitro, cyano and phenyl which is optionally substituted, or
  • Het 2 and Het 3 are each independently a saturated or partially unsaturated radical of a heterocycle having 3 to 9 ring atoms and at least one N atom as hetero ring atom at position 1 of the ring and optionally 1, 2 or 3 further hetero ring atoms from the group N, O and S, wherein the rest of the heterocycle is attached to the N atom in position 1 of the ring with the remaining part of the molecule of the compound of formula (I) and wherein the
  • M means one equivalent of a cation
  • the essence of the invention relates to the substitution of the pyridine radicals for Q.
  • the potential for the targeted substitution of the respective pyridine-2-vl, pyridin-3-yl or pyridin-4-yl radical has hitherto, despite previous research in the field of 4-Cyan-3 - (pyridyl) -4 -phenyl-butanoate, not recognized.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention comprise all stereoisomers which may occur due to the asymmetric centers or double bonds in the molecule whose configuration in the formula is not specifically designated or which are not specified, and their mixture, including the racemic compounds and partially with certain stereoisomers enriched mixtures.
  • the invention also includes all tautomers, such as keto and enol
  • the compounds of formula (I) contain at positions 3 and 4 of the substituted butanoic acid backbone two chiral centers and therefore occur in at least four stereoisomers and their mixtures, ie 2 enantiomeric erythro isomers and 2 enantiomeric threo isomers.
  • R '. (R 2 ) n and (R 2 ) m may contain one or more other chiral centers.
  • the invention therefore also Erythro-Threo mixtures (diastereomer mixtures) of the compounds of formula (I).
  • the invention also relates to the racemic erythro isomers or the racemic threo isomers of the compounds of the forms! (I).
  • the invention also relates to the optically active (3R, 4S) - and (3S, 4R (- erythro- 1 soniere and mixtures thereof with an excess of an enantiomer.
  • the invention also relates to the optically active (3 R. 4R ) - and (3S, 4S) -Threo isomers and their mixtures with an excess of one enantiomer.
  • Threo-1 (38, 48) Threo-2 (3R, 4R)
  • the compounds (I) according to the invention are diastereomeric mixtures of the 4 stereoisomers, but also comprise the separate diastereomeric erythro or threo forms, each as racemic Mixture of erythro-enantiomers or threo-enantiomers or as pure or stereochemically enriched enantiomers erythro-1, erythro-2, threo-1 or threo-2 mentioned above.
  • R 1 , (R 2 ) n and Q are as defined in formula (I),
  • the stereochemical configuration at the C atom in position 3 of the butanoic acid derivative has a stereochemical purity of 60 to 100% (R), preferably 70 to 100% (R), more preferably 80 to 100% (R), in particular 90 to 100% ( R), based on the present mixture of threo enantiomers and the stereochemical configuration at the C atom in position 4 of the
  • the compounds of formula (I) may be prepared by addition of a suitable inorganic or organic acid to a basic group, e.g. Amino or alkylamino or else that
  • Nitrogen atom in the pyridyl ring form salts.
  • Suitable acidic groups present, e.g.
  • Carboxylic acid groups, internal salts can in turn form protonatable groups, such as amino groups.
  • the compounds of the formula (I) may preferably be present in the form of agriculturally usable salts, although otherwise the space of the salt generally does not matter.
  • the salts of those cations or the acid addition salts of those acids come into consideration whose cations, or anions, do not adversely affect the herbicidal activity of the compounds (I).
  • the cations used are in particular ions of the alkali metals, preferably lithium, sodium or potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium or magnesium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc or iron. It is likewise possible to use ammonium or substituted ammonium as cation, in which case one to four hydrogen atoms pass through
  • phosphonium ions preferably tri (C i -C 4) alkylsulfonium, in particular sulfonium trimethyl-, or sulfoxonium ions, preferably tri (Ci-C 4) alkylsulfoxonium, in particular
  • Trimethyl-sulfoxonium into consideration.
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, nitrate, bicarbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate and the anions of (C 1 -C 4 ) alkanoic acids, preferably formate, acetate , Propionate, butyrate or trifluoroacetate.
  • R ! Hydrocarbon radical or heterocyclyl radical, the latter two radicals being unsubstituted or substituted, even if they are in some cases relatively slowly hydrolyzable.
  • a hydrocarbon radical is an aliphatic, cycloaliphatic or aromatic monocyclic or, in the case of an optionally substituted hydrocarbon radical, also a bicyclic or polycyclic organic radical based on the elements carbon and hydrogen, for example comprising the radicals alkyl. Alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl, phenyl, naphthyl, indanyl, indenyl, etc .; The same applies to hydrocarbon radicals in composite
  • the hydrocarbon radicals preferably have 1 to 20 C atoms, more preferably 1 to 16 C atoms, in particular 1 to 12 C atoms.
  • the hydrocarbon radicals also in the special radicals alkyl, aikoxy, haloalkyl. Haloalkoxy.
  • Alkylamino and alkylthio, as well as the corresponding unsaturated and / or substituted radicals, can in each case be straight-chain or branched in the carbon skeleton.
  • (C 1 -C 4) alkyl means a short notation for Alk 1 having one to four
  • Carbon atoms, d. H. includes the radicals methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methylpropyl or tert-butyl.
  • General alkyl radicals having a larger specified range of carbon atoms eg. B. "(Ci-C6) alkyl” accordingly also include straight-chain or branched alkyl radicals having a larger number of carbon atoms, d. H. according to example, the alkyl radicals with 5 and 6 carbon atoms.
  • alkyl radicals also in the composite meanings such as aikoxy, haloalkyl, etc., mean e.g. Methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, t- or 2-butyl, pentyls, hexyls.
  • Alkenyl and alkynyl radicals have the meaning of the possible unsaturated radicals corresponding to the alkyl radicals;
  • Alkenyl means e.g.
  • But-3-en-1-yl 1-methyl-but-3-en-1-yl or 1-methyl-but-2-en-1-yl.
  • Alkenyl also includes, in particular, straight-chain or denominated hydrocarbon radicals having more than one double bond, such as 1,3-butadienyl and 1,4-pentadienyl, but also allenyl or kumpositorynyl radicals having one or more cumulated double bonds, such as, for example, allenyl (1, 2-propadienyl), 1,2-butadienyl and 1,2,3-pentatrienyl;
  • Alkynyl means e.g. Propargyl, but-2-ynyl, but-3-yn-1-yl, 1-methyl-but-3-yn-1-yl.
  • alkynyl also includes straight-chain or denominated hydrocarbon radicals having more than one triple bond or else having one or more triple bonds and one or more double bonds, for example 1,3-butatrienyl and 3-penten-1-yn-1-yl, respectively.
  • Cycioalkyl means a carbocyclic saturated ring system preferably having 3-9
  • Cycloalkyl is a carbocyclic, non-aromatic, partially unsaturated ring system having 5-9 C atoms, for example 1-cyclobutenyl, 2-cyclobutenyl, 1-cyclopentenyl, 2-cyclopentenyl, 3-cyclopentenyl, or 1- Cyclohexenyl, 2-cyclohexenyl, 3-cyclohexenyl, 1, 3-cyclohexadienyl or 1, 4-cyclohexadienyl.
  • substituted cycloalkenyl the explanations apply to substituted cycloalkyl corresponding to alkylidene, z. B.
  • C i -C io) alkylidene means the radical of a straight-chain or branched alkane which is bonded via a double bond, wherein the position of the binding site is not yet determined.
  • Halogen is, for example, fluorine, chlorine, bromine or iodine. Haloalkyl.
  • alkenyl and alkynyl optionally also referred to as haloalkyl, haloalkenyl or haloalkynyl, mean by the same or different halogen atoms, preferably from the group fluorine, chlorine, bromine and iodine, in particular from the group fluorine, chlorine and bromine, especially from Group fluorine and chlorine, partially or fully substituted alkyl, alkenyl or alkynyl, for example monohaloalkyl
  • Aryl denotes a mono-, bi- or polycyclic aromatic system, for example phenyl .
  • Indenyl indanyl, fluorenyl, biphenylyl, wherein the linking site is on the aromatic system.
  • heterocyclic radical contains at least one heterocyclic ring
  • heteroaromatic is heteroaromatic and may be unsubstituted or substituted, wherein the binding site is located on a ring atom.
  • Heteroatoms in the heterocyclic ring preferably from the group N, O. and S; it is preferably an aliphatic heterocyciyl radical having 3 to 7 ring atoms or a heteroaromatic radical having 5 or 6 Ring atoms.
  • the hetero-cyclic radical may be, for example, a heteroaromatic radical or ring (heteroaryl), such as a mono-, bi- or polycyclic aromatic system in which at least one ring contains one or more heteroatoms.
  • heterocyclyl or heterocyclic ring may be fused with other carbocyclic or heterocyclic rings. Preference is given to benzo-fused (benzoannellated) heterocyclic or heteroaromatic rings.
  • heterocyclyl In the case of optionally substituted heterocyclyl also multi-cyclic systems are included, such as 8-azabicyclo [3.2.1 joctanyl or 1-azabicyclo [2.2.1 jheptyl.
  • spiro-cyclic systems are also included, such as, for example, 1-oxa-5-aza-spiro [2.3] hexyl.
  • it is a radical of a heteroaromatic ring having a heteroatom from the group N, O and S, for example the radical of a five- or six-membered ring, such as pyridyl, pyrrolyl. Thienyl or furyl; Furthermore, it is preferably a radical of a corresponding heteroaromatic ring having 2, 3 or 4 heteroatoms, for. Pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, triazinyl, tetrazinyl, thia / olyl. Thiadia / olyl. Oxa / olyl. Isoxazolyl, pyrazolyl, imidazolyl or triazoiyl or tetrazolyl.
  • Heteroatoms such as. B. 1,2,3-tiazzoyl, 1, 2,4-triazolyl, tetrazolyl, isothiazolyl, 1,2,3-oxadiazolyl,
  • heteroaromatic radicals of five-membered heterocycles having 3 N atoms such as 1, 2.3-tria / ol-1-yl, l, 2,3-triazol-4-yl, 1, 2.3-tria / ol-5 yl. 1, 2.5-tria / ol-1-yl, l, 2,5-triazol-3-yl, l, 3,4-triaol-1-yl, l, 3,4-tria / ol-2-yl, 1,2,4-tria / ol-3-yl, 1,2,4-tria / ol-5-yl;
  • heteroaromatic radicals of six-membered heterocycles having 3 N atoms such as
  • heteroaromatic radicals of five-membered heterocycles are also preferred.
  • heteroaromatic radicals of five-membered heterocycles having two N atoms and one S atom such as 1, 2,4-thiadiazol-3-yl, 1, 2,4-thiadiazol-5-yl, 1 .3.4 - T hi ad ia / o 1 - 2 - y 1, 1, 2,3-thiadiazol-4-yl, 1, 2,3-thiadiazol-5-yl, 1, 2,5-thiadiazol-3-yl;
  • heteroaromatic radicals of five-membered heterocycles having four N atoms such as 1, 2,3,4-tetrazol-1-yl, l, 2,3,4-tetrazol-5-yl, 1 .2.3.5 Tetra / ol-1-yl. l, 2,3,5-tetrazol-4-yl, 2 // - 1 .2.3.4-
  • heteroaromatic radicals of six-membered heterocycles such as 1,2,4,5-tetrazin-3-yl
  • heteroaromatic radicals of five-membered heterocycles having three N atoms and one O or S atom such as 1, 2, 3, 4-oxatriazo-5-yl
  • heteroaromatic radicals of six-membered heterocycles such as, for example, 1, 2,4,6-thiatriazin-1-yl; 1.2,4,6-thiatriazine-3-yl; l, 2,4,6-thiatriazine-5-yl.
  • it is also a partially or fully hydrogenated heterocyclic radical having 2 heteroatoms from the group N, O and S, for example piperazinyl, dioxolanyl. Oxazolinyl.
  • Suitable substituents for a substituted heterocyclic radical are the substituents mentioned below in question, in addition also oxo.
  • the oxo group may also be attached to the hetero ring atoms, which may exist in different oxidation states, e.g. occur at N and S.
  • Tetrahydrofuryl pyrrolidyl.
  • Piperidyl especially oxiranyl. 2-oxetanyl, 3-oxetanyi or oxolanyl. or is a heterocyclic radical having two or three heteroatoms, for example pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, triazinyl, thiazolyl, thiadiazolyl, oxazolyi, isoxazolyl, pyrazolyl, triazolyl, piperazinyl, dioxolanyl. Oxazolinyl, isoxazolinyl, oxazolidinyl, isoxazolidinyl or morpholinyl.
  • Preferred heterocyclic radicals are also benzo-fused or benzo-fused heteroaromatic rings, for example benzofuryl, benzisofuryl, benzothiophenyl, benzisothiophenyl,
  • Substituted radicals such as a substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyi, aryl, phenyl, benzyl, heterocyclyl and heteroaryl radical, are, for example, a substituted radical derived from the unsubstituted radical, where the substituents are, for example, one or more preferably 1, 2 or 3 radicals from the group halogen, alkoxy, alkylthio, hydroxy, amino, nitro, carboxy, cyano, azido, alkoxycarbonyl, alkylcarbonyl, formyl, carbamoyl, mono- and dialkylaminocarbonyl. substituted amino such as acylamino, mono- and dialkylamino. and
  • Double bond are bound to the ring, z. B. are substituted with an alkylidene group such as methylidene or ethylidene.
  • alkylidene group such as methylidene or ethylidene.
  • first substituent level can, if they
  • Second Substitutentbene contains hydrocarbon-containing moieties, where appropriate, be further substituted ("second Substitutentbene"), for example by one of the substituents, as for the first
  • substituted radical includes only one or two substituent domains.
  • base moiety is meant the particular moiety of a moiety to which substituents on a substituent plane are attached, for example, preferred substituents for the substituent moieties
  • Heteroatoms are replaced, form and thus form a fused or anneli striv cycle.
  • Benzo-fused systems are preferably formed based on the basic body.
  • Optionally substituted phenyl is preferably phenyl or phenyl which is unsubstituted or substituted by one or more radicals selected from the group consisting of halogen, cyano, (C 1 -C 4 ) -alkyl, (C 1 -C 4 ) -haloalkyl, (C 1 -C 4 ) -alkoxy (C 1 -C 4 ) 4) aikyi, (Ci-C 4) alkoxy, (Ci-C 4 iC 4) alkoxy, (Ci- C4) alkylthio, and nitro) haloalkoxy, (C iC 4) alkoxy- (C substituted, in particular phenyl, which optionally is substituted by one or more radicals from the group halogen, (C
  • substituents are selected from the group halogen, for example fluorine and chlorine, (Ci-C 4) alkyl, preferably methyl or ethyl, (Ci-C4) haloalkyl, preferably trifluoromethyl, (G-C4) alkoxy, preferably methoxy or Ethoxy, (C i -C 4) haloalkoxy, nitro and cyano. Particularly preferred are the substituents methyl, methoxy, fluorine and chlorine.
  • Substituted amino such as mono- or disubstituted amino means a radical from the group of substituted amino radicals which are N-substituted, for example, by one or two identical or different radicals from the group consisting of alkyl, alkoxy, acyl and aryl; preferably mono- and dialky! amino.
  • Aryl is preferably phenyl or substituted phenyl; for acyl, the below applies
  • Acyl means a residue of an organic acid which is formally formed by separating a hydroxy group on the acid function, wherein the organic residue in the acid may also be linked via a heteroatom to the acid function.
  • Examples of acyl are the radical -COR of a carboxylic acid
  • N-substituted iminocarboxylic acids or the radical of carbonic acid monoesters N-substituted carbamic acid, sulfonic acids, sulfinic acids, N-substituted sulfonamide acids, phosphonic acids or phosphinic acids.
  • Acyl is, for example, formyl, alkylcarbonyl such as [(C 1 -C 4) alkyl] carbonyl, phenylcarbonyl, alkyloxycarbonyl, phenyloxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfinyl,
  • radicals may each be further substituted in the alkyl or Phenyiteii, for example in the alkyl by one or more radicals from the group halogen, alkoxy, phenyl and phenoxy; Examples of substituents in the Phenyiteii are already mentioned above for substituted phenyl substituents.
  • Acyl is preferably an acyl radical in the strictest sense, ie a radical of an organic acid in which the acid group is bonded directly to the C atom of an organic radical, for example formyl, alkylcarbonyl such as acetyl or [(C 1 -C 4) alkyl] carbonyl , Phenylcarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfmyl and other organic acid residues.
  • acyl radical in the strictest sense ie a radical of an organic acid in which the acid group is bonded directly to the C atom of an organic radical, for example formyl, alkylcarbonyl such as acetyl or [(C 1 -C 4) alkyl] carbonyl , Phenylcarbonyl, alkylsulfonyl, alkylsulfmyl and other organic acid residues.
  • acyl is an alkanoyl radical having 1 to 6 C atoms, in particular I to 4 C atoms.
  • (C 1 -C 4 ) alkanoyl is the radical of an alkanoic acid having 1 to 4 carbon atoms after removal of the OH group of the acid group, ie formyl, acetyl, n-propionyl, i-propionyl or n-, i-, sec. or tert-butanoyl.
  • the "yl position" of a radical denotes the C atom with the free bond.
  • the invention also relates to all stereoisomers encompassed by formula (I) and mixtures thereof.
  • Such compounds of the formula (I) contain one or more asymmetric C atoms or else double bonds which are not specified separately in the general formulas (I).
  • Diastereomers, Z and E isomers are all of the form! (I) and can be obtained by conventional methods from mixtures of stereoisomers or by stereoselective reactions in combination with the use of stereochemically pure starting materials.
  • the invention also relates to all tautomers of the compounds of the formula (I) which can be formed by displacement of a hydrogen atom (eg keto-enol tautomers).
  • the tautomers are also encompassed by the compound of the formula (I), even if the formula (I) formally correctly describes only one of the respective tautomers which are in equilibrium or mutually convertible.
  • the compounds of formula (I) also include all physical forms in which they may occur in pure substance or optionally in admixture with other substances, in particular also polymorphic crystal forms of the compounds of formula (I) or their Sal / e or
  • Solvent addition compounds eg, hydrates
  • R ' is hydrogen, alkyl, alkenyl or alkynyl, each of the last-mentioned 3 radicals being unsubstituted or substituted and including substituents having up to 30 C atoms, preferably up to 24 C
  • Atoms in particular to 20 C atoms, or
  • a heterocyclyl radical having 3 to 9 ring atoms which contains 1 to 4 heteroatoms from the group consisting of N, O and S and which is unsubstituted or substituted and the substituent including 1 to 30 C atoms, preferably 1 to 24 C atoms, in particular I to 20 carbon atoms, means.
  • R 'H (Ci-Cis) alkyl, (C 2 -C 18) Alkenyi or (C 2 -C 18) alkynyl, wherein each of the latter 3 radicals is unsubstituted or substituted and including substituents up to 30 carbon atoms, preferably to 24 carbon atoms, in particular to 20 carbon atoms, or
  • R 1 is hydrogen, (G-Gs) alkyl, (C 2 -C ! 8 ) alkenyl or (C 2 -C 8 ) alkynyl,
  • each of the last-mentioned 3 radicals being unsubstituted or by one or more radicals from the group consisting of the radicals [sub-groups (a) - (d)]
  • Het 1 is as defined above or below,
  • each of the last-mentioned 29 radicals in the acyclic part is unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals R A and unsubstituted in the cyclic part or substituted by one or more identical or different radicals R B and p are each independently 0, 1 or 2 means
  • radicals are unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals R A with cyclic moieties in the acyclic part and unsubstituted in the cyclic part or substituted by one or more identical or different radicals R B ,
  • R *. R **. R c and R D are as defined below,
  • each of the latter 42 radicals in the cyclic moiety optionally with a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a carbocyclic ring having 3 to 6 carbon atoms or a heterocyclic ring having 5 or 6 ring atoms and 1 is condensed to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S, preferably benzo-fused, and unsubstituted in the ring or in the multicyclic system or by one or more radicals from the group halogen, (Ci-C4) alkyl, (Ci-C4) alkoxy , (G-C4) haloalkyl, (C i -C4) haloalkoxy and nitro, and
  • each of the radicals R " is independently of each other I I or (Ci-C4) alkyl or together a (C i -Ce) alkylene group and R '" is I or (Ci-C4) alkyl, is substituted,
  • each of the last-mentioned 4 radicals is unsubstituted or by one or more radicals from the group consisting of the radicals [subgroups (a ') - (e')]
  • R *. R **, R 'and R D are as defined below,
  • Phenyl is substituted, and preferably the radicals (b2 ')
  • each of the latter 42 radicals in the cyclic moiety optionally having a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a carbocyclic ring having 3 to 6 carbon atoms or a heterocyclic ring having 5 or 6 ring atoms and 1 to 3 hetero ring atoms selected from N, O and S is condensed, is preferably benzo-fused, and is unsubstituted in the ring or in the multicyclic system or by one or more radicals from the group halogen, (GC 4 ) alkyl, (GC 4 ) alkoxy, (C i -C4) haloalkyl, (G-C4 Haloalkoxy and nitro is substituted, and
  • each of the radicals R ' is independently H, (GC 4 ) alkyl or phenyl which is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group consisting of halogen, (Ci-C 4 ) alkyl, (GC 4 ) alkoxy, (Ci -C 4 ) haloalkyl, (Ci-C 4 ) haloalkoxy and nitro is substituted or substituted at two adjacent positions by a (C 2 -C 6) alkylene bridge, and q is an integer from 0 to 6, and
  • (C5-C9) cycloalkynyl or phenyl wherein the base ring with a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a 5- or 6-membered ring having 0 or 1 to 3 hetero ring atoms selected from the group N, O and S is condensed, preferably benzo-fused, and wherein the base ring or the multi-cyclic system is unsubstituted or by one or more identical or various radicals R B is substituted, preferably unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, cyano, nitro, hydroxy, carboxy,
  • R 1 is a heterocyclic radical Het 1 which is unsubstituted in the ring or in the multicyclic system or substituted by one or more identical or different radicals R B , preferably unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, cyano, thio. Nitro, hydroxy, carboxy, (Ci-C 6) alkyl, (Ci-C 6) haloalkyl, (Ci-C 4) alkoxy (Ci-C 4) alkyl,
  • Het 1 are each independently a saturated, partially unsaturated or
  • heteroaromatic monocyclic heterocyclyl radical having 3 to 9 ring atoms, preferably having 5 or 6 ring atoms, or 9- or 10-membered bicyclic heterocycle containing 1, 2, 3 or 4 heteroatoms selected from the group consisting of O.
  • N and S preferably a fifth or 6-membered heterocycle having 1 to 3 hetero ring atoms from the group consisting of N, O and S, which may also have a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a carbocyclic ring having 3 to 6 C atoms or a heterocyclic ring having 5 or 6 ring atoms and 1 to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S is condensed, preferably optionally benzo-fused, means
  • R *, R ** are each independently (ie also of other groups R * R **) H, (Ci-Cs) alkyl, (C 2 -C 8 ) alkenyl, (C 2 -C 8 ) alkynyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy- (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 6 ) alkanoyl, [(C 1 -C 4 ) haloalkyl] carbonyl, [(GC 4 ) alkoxy] -carbonyi, [(C i -C 4 ) haloalkoxy] carbonyl,
  • R * and R ** together with the N atom form a 3- to 8-membered heterocycle which additionally / um N atom may contain one or two further hetero ring atoms from the group N, O and S and which is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group (GC 4 ) alkyl, (G-C 4 ) haloalkyl and oxo,
  • R A is halogen, cyano, hydroxy or (G-C6) alkoxy
  • R b is halogen, cyano, hydroxy, oxo, nitro, (Ci-C 6) alkyl, (Ci-C 4) haloalkyl, cyano (Ci-C 4) alkyi,
  • R ', R D are each independently (also independent of radicals R, R D in other groups) of hydrogen, (Ci-Cs) alkyl, (C 2 -Cs) alkenyl or (C 2 -C 8 ) alkynyl,
  • each of the last-mentioned 3 unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, cyano, nitro, hydroxy, (Ci-Ce) alkoxy, (C 2 -C 6 ) alkenyloxy, (C 2 -C) alkynyloxy, (Ci -Cs) haloalkoxy, (GC 4 ) alkoxy- (C 1 -C 4 ) -alkoxy, (C 1 -C 8) -alkylthio, (C 1 -C 8) -haloalkylthio, (C 1 -C 5) -cycloylsulfinyl,
  • (C 5 -C 8) cycloalkenyloxy (Ci-C6) aikyi, (C 5 -C 8) Cycioalkinyioxy- (Ci-C 6) alkyl, phenoxy (Ci- C6) alkyl, phenyl-S (0) p - (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 3 -C 8 ) cycloalkyiamino (C 1 -C 6 ) alkyl,
  • R cc are each independently halogen, (GC 4 ) alkyl, (GC 4 ) haloalkyl, (GC 4 ) alkoxy or (Ci-C 4 ) haloalkoxy.
  • R 1 is hydrogen, (Ci-C ! 8 ) alkyl, (C 2 -C ! 8 ) alkenyl or (C 2 -C 8 ) alkynyl, preferably H. (Ci)
  • each of the last-mentioned 13 radicals containing C atoms is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group consisting of the radicals [sub-groups (a) - (d)]
  • each of the last-mentioned 24 radicals in the acyclic part is unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals R A and unsubstituted in the cyclic part or substituted by one or more identical or different radicals R B and p are each independently 0, 1 or 2 means, and
  • radicals (a1) is unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals R A in the acyclic part and unsubstituted in the cyclic part or substituted by one or more identical or different radicals R B ,
  • R *. R **. R 'and R D are as defined below, preferably the radicals (bl)
  • each of the latter 42 radicals in the cyclic moiety optionally having a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a carbocyclic ring having 3 to 6 C atoms or a heterocyclic ring having 5 or 6 ring atoms and 1 to 3 hetero ring atoms selected from N, O and S is condensed, preferably benzo-fused, and unsubstituted in the ring or in the multicyclic system or by one or more radicals from the group halogen, (G-C4) alkyl, (Ci-C4) alkoxy, (Ci-C4) haloalkyl, (C i -C4) haloalkoxy and nitro is substituted, and
  • each of the radicals R ' are independently H, (Ci-C4) alkyl or phenyl, unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group consisting of halogen, (Ci-C 4 ) alkyl, (Ci-C 4 ) aikoxy (Ci-C 4 ) haloalkyl, (Ci-C 4 ) haloalkoxy and nitro is substituted or substituted at two adjacent positions by a (C 2 -Ce) alkylene bridge, and q is an integer from 0 to 6, and
  • each of the last-mentioned 4 radicals is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group consisting of the radicals [subgroups (a ') - (e')]
  • R *. R **. R 'and R D are as defined below,
  • Radicals from the group halogen, N0 2 , (G-C4) alkoxy and optionally substituted phenyl is substituted, and preferably the radicals (b2 ')
  • each of the latter 42 radicals in the cycli see part optionally with a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a carbocyclic ring having 3 to 6 C atoms or a heterocyclic ring with 5 or 6 ring atoms and 1 to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S is condensed, preferably benzo-fused, and unsubstituted in the ring or in the multicyclic system or by one or more radicals from the group halogen, (Ci-C4) alkyl, (Ci-C4) alkoxy, (Ci-C4) haloalkyl, (C i -C4) haloalkoxy and nitro, and
  • each of the radicals R ' is independently of one another II, (Ci-C4) alkyl or phenyl which is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group consisting of halogen, (GC 4 ) alkyl, (GC 4 ) alkoxy, C 4 ) haloalkyl, (GC 4 ) haloalkoxy and nitro is substituted or substituted at two adjacent positions by a (C 2 -Ce) alkylene bridge, and q is an integer from 0 to 6, and
  • each of R " is independently H or (Ci-C4) alkyl or together form a (C i -C ⁇ ) alkylene group and R '" or (Ci-C4) alkyl Ii, and
  • (C5-Ce) cycloalkynyl or phenyl where the base ring is fused with a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a 5- or 6-membered ring having 0 or 1 to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S, is preferably benzo-fused, and wherein the base ring or the multi-cyclic system is unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals R B , preferably unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, cyano, nitro, hydroxy, carboxy, (C 1 -C 4 ) alkyl, (Ci-C 4) haloalkyl, (Ci-C 4) alkoxy (Ci-C 4) alkyl, (C 2 -C 4) alkenyl,
  • Het 1 a heterocyclic radical Het 1 , which is unsubstituted in the ring or in the multicyclic system or is substituted by one or more identical or different radicals R, preferably unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, cyano, thio, nitro, hydroxy, carboxy, (C 1 -C 4 ) -alkyl, (C 1 -C 4 ) haloalkyl, (Ci-C 4) alkoxy (Ci-C 4) alkyi, (C 2 -C 4) alkenyl, (C 2 -C 4) haloalkenyl, (C 2 -C 4) alkynyl, (C 2 -C 6) haloalkynyl, (Ci-C 4) alkoxy, (C 2 -C 4) alkenyloxy, (C 2 -C 4) alkynyloxy, (GC 4) haloalkoxy, (Ci-
  • Het 1 are each independently a saturated, partially unsaturated or
  • heteroaromatic monocyclic heterocyclyl radical having 3 to 9 ring atoms, preferably with
  • 5- or 6-membered heterocycle having 1 to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S, which optionally also with a carbocyclic or heterocyclic ring, preferably a carbocyclic ring having 3 to 6 C atoms or a heterocyclic ring with 5 or
  • R ** are each independently (ie also of other groups NR * R **) H, (Ci-C6) alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C ") alkynyl, (Ci-C 4 ) alkoxy (Ci-C 4) alkyl, (Ci-C 6) Alkanoyi, [(Ci- C4) Haloalkyi] carbonyl, [(C i -C 4) alkoxy] carbonyl, [(C i -C 4 ) haloalkoxy] carbonyl,
  • R * and R ** together with the N atom have a preferably saturated 5- to 6-membered
  • Heterocycle which in addition to the N-atom one or two further hetero ring atoms from the group N, O and S may contain and which unsubstituted or by one or more radicals from the group (GC 4 ) alkyl, (Ci-C 4 ) haloalkyl and oxo is substituted, preferably 1-piperidine, 1-piperazine, 1-pyrrolidine. 1 -pyrazolidine, 1-piperazolidine or 1-morpholino radical,
  • R A is halogen, cyano, hydroxy or (Ci-C ") alkoxy
  • R is halogen, cyano, hydroxy, oxo, nitro, (GC 4) alkyl, (Ci-C 4) haloalkyl, cyano (Ci-C 4) alkyl, hydroxy (Ci-C 4) alkyl, nitro (Ci- C 4) alkyl, (C 2 -C 4) alkenyl, (C 2 -C 4) alkynyl, (Ci-C 4) alkoxy, (C 2 -C 4) alkenyloxy, (C 2 -C 4) alkynyloxy, ( GC 4) haloalkoxy, (Ci-C 4) alkoxy (Ci-C 4) alkyl, (Ci-C 4) alkoxy (Ci-C 4) alkoxy, (Ci-C 4) Alkylt io, (Ci-C 4 ) al
  • R "* are defined below, -NR * R **, where R * and R ** are defined below, cyclopropyl, cyclopropylmethyl, phenyl, benzyl, 1- or 2-phenylethyl, phenoxy, 2-phenoxy ethyl or a 5- or 6-membered monocyclic or 9- or 10-membered bicyclic heterocycle containing 1, 2 or 3 4 heteroatoms selected from the group consisting of O, N and S, each of the latter 9 radicals in the cyclic moiety optionally is substituted by one or more identical or different radicals R bb is substituted, R ', R D are each independently (also independent of radicals R c , R D in other groups) of hydrogen, (Ci-C ") alkyl, (C 2 -C 3 ) alkenyl or (C 2 -C 6) alkynyl,
  • each of the last-mentioned 3 radicals is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, cyano, nitro, hydroxy, (GC 4 ) alkoxy,
  • each of the latter 12 radicals in the acyclic part is unsubstituted or substituted by one or more identical or different radicals R A and unsubstituted in the cyclic part or by one or more identical or different
  • R ' H are each independently of one another hydrogen, OH, (G-C6) alkyl, (C 1 -C 4 ) -haloalkyl,
  • R * and R ** are as defined above, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 9) cycloalkoxy, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl- (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 3 -C 6) Cycloalkyl (C iC 6 ) alkoxy, phenyl, phenyl (Ci-C 4 ) alkyl, phenyl (Ci-C 4 ) alkoxy, phenoxy, phenoxy (Ci-C 4 ) alkyl, phenoxy (Ci-C 4 ) alkoxy, phenylamino, phenylamino (Ci-C 4) alkyl, phenylamino (Ci-C 4) alkoxy or optionally via a (Ci-C 4) alkylene group or a (Ci-C 4)
  • R bb are each independently halogen, (Ci-C4) alkyl, (Ci-C4) haloalkyl, (Ci-C4) alkoxy or
  • haloalkoxy preferably halogen, methyl, CF 3 , CCI3.
  • R a are each independently halogen, (C 1 -C 4) alkyl, (C 1 -C 4) haloalkyl, (C 1 -C 4) alkoxy or (C 1 -C 4) haloalkoxy, preferably halogen, methyl, CF 3 , CCI 3 . Methoxy, ethoxy, OCH 2 F, OCF 2 H or OCF 3 .
  • R 1 is H, (Ci-C 6) -alkyl, (C 2 -C 6) alkenyl, (GG) alkynyl,
  • each of the last-mentioned 3 radicals is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group consisting of halogen, (G-C4) alkoxy, (G-C4) -alkylthio, alkylsulfmyl, alkylsulfonyl,
  • Phenyi phenoxy, phenylthio, phenylsulfinyl, phenylsulfonyl, wherein the phenyl ring in each of the last 5 radicals unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, (G-C4) Aikyi, (Ci-C4) alkoxy and (Ci-C4) Haloalkyi is substituted, and a radical Het 1 , preferably a saturated or partially unsaturated monocyclic heterocyclyl radical having 5 or 6 ring atoms containing 1, 2 or 3 heteroatoms selected from the group consisting of O, N and S, which is unsubstituted or by one or more Radicals from the group halogen, (G-C4) alkyl, (G-C4) alkoxy and (G-C4) haloalkyl substituted, or
  • R 1 (C 3 -C 6) cycloalkyl, unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group (G-C 4 ) alkyl, (GC 4 ) alkoxy and (GC 4 ) haloalkyl,
  • R 1 is phenyi which is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, (G-
  • R 1 is H, (GG) alkyl, (GG) alkenyl or (C 2 -C 4 ) alkynyl,
  • R 1 also a polycyclic radical based on (Cs-Cs cycloalkyl, (Cs-C ⁇ cycloalkenyl,
  • Heteroringatomen from the group N, O and S is condensed, preferably benzofused, and wherein the base ring or the multi-cyclic system unsubstituted or by one or more radicals selected from the group halogen, cyano, nitro, (Ci-Ce) alkyl, (C C ⁇ ) haloalkyl, (Ci-C 4) alkoxy (Ci-C 4) alkyl, (C 2 -C 4) alkenyl, (C 2 -C 4) alkynyl, (Ci-C 4) alkoxy,
  • R ! a saturated, partially unsaturated or heteroaromatic heterocyclyl radical having 3 to 9 ring atoms, preferably having 5 or 6 ring atoms, containing 1 to 4 heteroatoms, preferably 1 to 3 hetero ring atoms from the group N, O and S and which is unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, cyano, thio.
  • each of R a , R b , R 'and R d is independently hydrogen, (GC 4 ) alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) alkynyl, benzyl, substituted
  • R c and R d together with the C atom are 3- to 8- membered carbocyclic radical or heterocyclic radical which may contain 1 to 3 hetero ring atoms from the group consisting of N, O and S, where the carbocyclic or heterocyclic radical is unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group (Ci-C4) alkyl and (G-C4 ) Haloalkyl is substituted, mean
  • Methylprop-2-yn-1-yl 2-methylprop-2-en-1-yl, but-2-en-1-yl, but-3-en-1-yl, but-2-yn-1 L - yl, but-3-yn-1-yl, 4-chloro-but-2-yn-1-yl, 3-methyl-but-2-yn-1-yl, 3-methyl-but-1-ene l -yl, 1 - (2E) -1-methyl-2-en-1-yl, (E) -pent-3 -ene-2-yl or (Z) -pent-3 -ene-2-yl,
  • N, N-dimethylaminocarbonyl (N, N-dimethylaminocarbonyl) -methyl, 1- (N, N-dimethylaminocarbonyl) -ethyl, 2- (N, N-dimethylaminocarbonyl) -ethyl, (N, N-diethylaminocarbonyl) -methyl, 1 - (N, N Diethylaminocarbonyl) -ethyl, 2- (N, N-diethylaminocarbonyl) -ethyl,
  • Trimethylsilylmethyl 1- (trimethylsilyl) ethyl, 2- (trimethylsilyl) ethyl, triethylsilylmethyl, 1- (triethylsilyl) ethyl, 2- (triethylsilyl) ethyl,
  • R 1 I i. Methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl. n-butyl, s-butyl, i-butyl, t-butyl, phenyl, benzyl, CH 2 (4-Cl-Ph), ie, (4-chlorophenyl) methyl, CH 2 (4-F-Ph), ie (4-fluorophenyl) -methyl, CH 2 (4-OMe-Ph), ie, (4-methoxyphenyl) -methyl, 2-fluorobenzyl, 2-fluorobenzyl, 3-fluorobenzyl, 4-fluorobenzyl , 2,3-difluoro-benzyl, 2,4-difluoro-benzyl, 2,5-difluoro-benzyl, 2,6-difluoro-benzyl, 3,4-difluoro-benzyl, 3,5-difluoro-benz
  • Trifluoromethyl difluoro-methyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2,3,3,3-peniatluoropropyl. Cyclopropylmethyl, 1-cyclopropyl-ethyl, (1-methyl-cyclopropyl) -methyl,
  • R 1 is H, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, s-butyl, i-butyl, t-butyl, allyl and propargyl, in particular methyl or ethyl.
  • a ** is an alkylene group having 1 to 4 carbon atoms, optionally substituted by one or more radicals from the (iruppe halogen, (Ci-C 4) alkyl, (Ci-C 4) haloalkyl, (Ci-C 4) Alkoxy and (Ci-C 4 ) haloalkoxy is substituted,
  • Z 1 is a direct bond, O or S and
  • Z 2 is a direct bond, O or S,
  • R 3 is hydrogen, (Ci-C 6 ) alkyl, (GC 4 ) haloalkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 3 -C 6 ) halocycloalkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) Haloalkenyl, (C 2 -C 4 ) alkynyl or the below-mentioned group M,
  • R 4 , R ⁇ R "and R are each independently hydrogen, (Ci-C6) alkyl, (C 2 -C 6) alkenyl or (C 2 -C 6) alkynyl, each of the last-mentioned 3 radicals each independently of one another unsubstituted or by a or a plurality of radicals from the group halogen, nitro, cyano and phenyl, which is optionally substituted, or (C3-C6) cycloalkyl or phenyl, each of the last-mentioned 2 radicals in each case independently of one another unsubstituted or by one or more radicals from the group halogen, nitro, cyano, (Ci-C 4 ) alkyl, (Cj-C haloalkyl, phenyl and Benzyl, wherein each of the last-mentioned 2 radicals is optionally substituted, is substituted,
  • Het " and Het 3 each independently represent a saturated or partially unsaturated residue of one
  • Heterocycle having 3 to 9 ring atoms and at least one N atom as a hetero ring atom at position 1 of the ring and optionally 1, 2 or 3 other hetero ring atoms from the group N, O and S, wherein the rest of the heterocycle on the N atom in position 1 of Is bonded to the rest of the molecule of the compound of formula (I) and wherein the
  • M means one equivalent of a cation
  • n 0, 1, 2, 3, 4 or 5, preferably 0.1, 2, 3 or 4, in particular 0.1, 2 or 3.
  • R ⁇ if n 1, or each of the substituents R 2 , if n is greater than 1, independently of one another halogen, cyano, nitro, hydroxy, (GC 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy, (GC 4 ) alkylthio, (Ci-C 4) Alkylsuifinyi, (C 1 -C 4) alkylsulfonyl, (Ci-C 4) Haioalkyl, (GC ⁇ haloalkoxy,
  • a ** represents an alkylene group having 1 to 4 C atoms which is optionally substituted by one or more radicals from the group consisting of halogen, (GC 4 ) alkyl, (GC 4 ) haloalkyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy and (C 1 -C 4 ) C 4 ) haloalkoxy is substituted,
  • Z ! stands for a direct bond, O or S and
  • Z 2 is a direct bond, O or S,
  • R * denotes hydrogen, (C 1 -C 4 ) -alkyl or said group M,
  • RR 5 , R '. R, Het 2 and Het 3 have the meanings mentioned, preferably
  • R 4 , R ⁇ R "and R are each independently hydrogen or (Ci-C 4 ) alkyl
  • Het 2 and Het 3 each independently represent a morphoino-piperidino or pyrrolidino group and n is 0.1, 2, 3, 4 or 5, preferably 0, 1, 2, 3 or 4, in particular 0.1, 2 or 3.
  • R ⁇ if n 1, or each of the substituents R, if n is greater than 1, independently of one another, halogen, cyano, nitro, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, methylthio, ethylthio,
  • Halogen such as fluorine, chlorine, bromine or iodine, or cyano, nitro, methyl, methoxy, methylthio, methylsulfmyl, methylsulfonyl, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, difluoromethoxy,
  • n is 0.1, 2, 3, 4 or 5, preferably 0, 1, 2, 3 or 4, in particular 0.1, 2 or 3.
  • Trifluoromethoxy 4-trifluoromethoxy, 2-di-fluoromethoxy. 3-difluoromethoxy, 4-di-fluoromethoxy. 2-methylthio, 3-methylthio, 4-methylthio, 2-methylsulfinyl, 3-methylsulfmyl, 4-methylsulfonyl, 2-methylsulfonyl, 3-methylsulfonyl, 4-methylsulfonyl, 2-nitro, 3-nitro, 4-nitro, 2, 3-dimethyl, 2,4-dimethyl, 2,5-dimethyl, 2,6-dimethyl, 3,4-dimethyl, 3,5-dimethyl, 2,3-difluoro, 2,4-difluoro, 2,5-di fluoro , 2,6-difluoro, 3,4-difluoro, 3,5-difluoro, 2,3-dichloro, 2,4-
  • substitution patterns in Table 1 are particularly preferred. Very particularly preferred substitution patterns are: Compounds of the formula (I) or salts thereof in which (R 2 ) n is 3-chloro.
  • R 3 is hydrogen, (Ci-C 6) alkyl, (Ci-C 4) haloalkyl, (C 3 -C 6) Cycioalkyl, (C 3 -C 6) halocycloalkyl, (C 2 -C 4) alkenyl, (C 2 -C4) haloalkynyl, (C 2 -C 4) alkynyl or the group M mentioned below,
  • R 4 , R 5 , R "and R are each independently hydrogen, (C 1 -C 6) alkyl, (C 2 -C 6) alkenyl or (C 2 -C 6) alkynyl, each of the last-mentioned 3 radicals each independently being unsubstituted or substituted by one or more radicals from the group halogen, nitro, cyano and
  • L et and Het 3 are each independently a saturated or partially unsaturated radical of a heterocycle having 3 to 9 ring atoms and at least one N atom as the hetero ring atom at position 1 of the ring and optionally 1, 2 or 3 further hetero ring atoms from the group N, O and S, wherein the rest of the heterocycle is attached to the N-atom in position 1 of the ring with the remaining part of the molecule of the compound of formula (I) and wherein the
  • M means one equivalent of a cation
  • n 1, 2, 3, 4 or 5, preferably 1, 2 or 3.
  • (C2-Cs) alkyl which is in each case unsubstituted or substituted by at least one substituent selected from the group consisting of fluorine, chlorine. Bromine, cyano and nitro, or
  • (C 2 -C 4 ) alkyl which is in each case unsubstituted or substituted by at least one substituent selected from the group consisting of fluorine, chlorine, bromine, cyano and nitro, or
  • n 1, 2, 3 or 4.
  • n 1 or 2.
  • Preferred, particularly preferred and in particular preferred compounds according to the invention are also the compounds according to the invention mentioned in the experimental part, in particular the compounds mentioned in Tables ZI and 72.
  • the invention also includes all tautomers, such as keto and enol tautomers, and their mixtures and salts, if appropriate functional groups are present.
  • tautomers such as keto and enol tautomers, and their mixtures and salts, if appropriate functional groups are present.
  • the compounds of the formula (I) and (Ia) according to the invention can alternatively be prepared by various methods. In the following procedures, partial solvents (synonymous with "solvent”) are used. In this context, "inert solvents” in each case solvents which are inert under the respective reaction conditions, but need not be inert under any reaction conditions.
  • the described reactions may be carried out in a microwave oven.
  • the present invention also provides processes for the preparation of the compounds of general formula (I) and / or salts thereof. These include methods that are carried out analogously to known methods.
  • Diastereomeric mixtures can be used in the form of their racemic mixtures.
  • the preparation of the diastereomer mixtures of the cyanobutyrates is known (see EP-A-5341, EP-A-266725, EP A 270830, JP 04/297454, JP 04/297455, JP 05/058979, WO 2011/003775, WO
  • the compounds can be prepared by standard methods of organic chemistry.
  • diastereomer mixtures of the compounds of the formula (I) are obtained with a content of the compound (I) to be prepared, characterized in that
  • the starting materials of the formula (II) and of the formula (III) required for the preparation of compounds of the formula (I) are known according to the cited literature or can be prepared analogously to the cited literature.
  • the reaction according to variant (a) can be carried out, for example, by methods and under conditions known for Michael additions.
  • the reaction takes place, for example, at temperatures of -I 00 ° C to 150 ° C, preferably -78 ° C to 100 ° C, in an organic or inorganic solvent, usually in the presence of a base or a catalyst or both (see also J Chem. Soc. (1945), p. 438).
  • Suitable solvents are, for example, organic solvents such as:
  • aliphatic hydrocarbons such as pentane, hexane, cyclohexane or petroleum ether;
  • aromatic hydrocarbons such as toluene, o-, m- or p-xylene.
  • halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform or chlorobenzene, - Fither such as diethyl ether, diisopropyl ether, tert-ethyl methyl ether, dioxane, anisole and
  • Nitrile such as acetonitrile or propionitrile.
  • Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone or tert. -Butylmethylketon,
  • Alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol. n-butanol and tert-butanol, as well as - dimethylsulfoxide, D i m et hy! fo rma m i d. Dimethylacetamide, sulfolane,
  • inorganic solvents such as water or mixtures of organic solvents with water.
  • Preferred solvents are THF and methanol and mixtures thereof with other organic solvents.
  • the reaction according to preparation variant (a) is preferably carried out in the presence of a base, for example from the group of inorganic compounds such as the alkali metal and
  • Alkaline earth metal hydroxides for example (for example) lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide or calcium hydroxide
  • the alkali metal and alkaline earth metal oxides for example, lithium oxide, sodium oxide, calcium oxide or magnesium oxide
  • the alkali metal and alkaline earth metal hydrides e.g.
  • the alkali metal amides for example lithium amide, sodium amide or potassium amide
  • the alkali metal and alkaline earth metal carbonates z.
  • sodium bicarbonate, or the organometallic compounds such as preferably the
  • Alkali metal alkyls e.g. As methyllithium, butyllithium or phenyllithium, the
  • Alkylmagnesium halides e.g. Methylmagnesium chloride, or the alkali metal
  • Alkaline earth metal alcoholates e.g. For example, sodium, sodium, potassium ethoxide, alhun- tert.Butanolat or Dimethoxymagnesium.
  • bases organic bases, for example from the group of tertiary aliphatic amines, eg. For example, trimethylamine, triethylamine, tributylamine, di-isopropylethylamine or N-methylpiperidine, or the aromatic tertiary amines, eg.
  • pyridine or substituted pyridines such as collidine, lutidine or 4-dimethylaminopyridine, or the bicyclic amines such as 7-methyl-l, 5,7-triazabicyc! O [4.4.0] - dec-5-ene or l, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7en (DBU).
  • Preferred organic bases are, for example, potassium tert-butanoate, lithium bis (trimethylsilyl) amide or 7-methyll, 5,7-triazabicyclo [4.4.0] dec-5-ene or 1,8-diazabicyclo [5.4. 0] undec-7en (DBU).
  • the amount of base can generally be varied widely. For example, it may be useful to use the base in catalytic amounts, in a deficit, equimolar or in excess.
  • a preferably liquid organic base may optionally also be used as solvent.
  • Suitable catalysts for the Michael addition according to variant (a) are acidic catalysts, for example from the group of inorganic acids, for. B. Broensted acids, such as
  • Hydrofluoric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid or perchloric acid, or Lewis acids such as boron trifluoride, aluminum trichloride, iron (III) chloride, tin (IV) chloride, titanium (IV) chloride, scandium III triflate or zinc (III) chloride; and the organic acids, eg.
  • the amount of acidic catalyst can generally be varied widely. For example, it may be useful to use the acid in catalytic amounts, in excess, equimolar or in excess use. A preferably liquid acid may optionally also be used as solvent.
  • Diastereomer mixtures or racemic diastereomers of the compounds of the formula (I) can also be obtained by variant (b) by transesterification, characterized in that
  • R is a radical from the group of radicals possible for R 1 but different from the radical R 1 in the compound (I) to be prepared, with a compound of the formula R'-OH, in which R 1 is as defined in formula (I), to give the compound (I), wherein R, Q and n in the compound (I *) as in the compound to be prepared in each case Formula (I) are defined.
  • variant (c) can also be used to obtain stereochemically enriched compounds of the abovementioned formula (Ia) as compounds (I), variant (c) being characterized in that (c) stereochemically enriched compounds of the formula (Ia *) which are stereochemically equivalent (ie at least as enriched as in the desired compound (Ia))
  • R is a radical from the group of the radicals provided for R ', but different from the radical R 1 in the compound (Ia) to be prepared, with a compound of the formula R'-OH in which R' is as in is to be prepared compound of formula (Ia) is reacted.
  • the transesterifications (b) and (c) can, for example, with a suitable alcohol R'-OH in
  • Presence of a catalyst optionally in the presence of an aprotic solvent.
  • conditions are advantageous with which the chemical equilibrium is shifted to the side of the desired product, for example with a large excess of the alcohol R'-OH under substantially anhydrous conditions, for.
  • a molecular sieve In the presence of a molecular sieve.
  • the reactions can generally be carried out at temperatures of 0 ° C. to 180 ° C., preferably 20 ° C. to 100 ° C., in the presence of a Lewis or Broensted acid or an enzyme [cf. J. Org. Chem. 2002, 67, 431].
  • Suitable solvents are, for. Ii. the following organic aprotic solvents:
  • aliphatic carbons such as pentane, hexane, cyclohexane or petroleum ether
  • aromatic hydrocarbons such as tolnol. o-, m- or p-xylene.
  • halogenated hydrocarbons such as methylene chloride (dichloromethane), chloroform or
  • Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, tert. Butyl methyl ether, dioxane, anisole or
  • Nitriles such as acetonitrile or propionitrile
  • Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone or tert. -Butylmethylketon,
  • Preferred solvent is the alcohol R'-OH, which is also used as a reactant for the transesterification, optionally in combination with one of said aprotic organic
  • Alcohol is not included in the list of aprotic solvents and thus rather as an "alternative solvent".
  • the desired ester from another ester may also be prepared in two stages by acid or base saponification of the other ester to the free acid, i. H. to compounds (I *) or (Ia *) wherein R is H and subsequent esterification with an alcohol R'-OH.
  • the preparation of diastereomer mixtures, or racemic diastereonations, of the formula (I) according to variant (d) or optically active compounds (Ia) according to variant (e) is accordingly characterized in that a free acid of the abovementioned formula (I *), or formula (Ia *) in which the radicals R are each hydrogen, with an alcohol of the formula R'-OH esterified by conventional methods, optionally combined with a previous preparation (d-1) or (e-1) of the free Acid from another ester of formula (I *) or formula (Ia *), wherein the radicals R are each different hydrogen.
  • Suitable catalysts are anhydrous acids and bases, preferably organic acids or bases in question; see manuals for chemical
  • Suitable solvents for the esterification are the aprotic organic solvents mentioned above for process variants (b) and (c), including the alcohol R'-OH, which is also used as a reactant for the esterification, if appropriate in combination with one of the abovementioned aprotic organic solvents.
  • Suitable catalysts for the esterification are the abovementioned process variant (a) (Michael addition) mentioned bases or acidic or basic catalysts in anhydrous form or with the lowest possible proportion of water.
  • Preferred catalysts are the bases lithium hydroxide, potassium carbonate or organic amines such as pyridines, substituted pyridines and DBU.
  • esterification optionally upstream of saponification [process variants (d-1) or (e-1)] of other esters of the formulas (I *) or formula (Ia *), each with R not equal to H can be carried out analogously to conventional methods, for example at temperatures of 0 ° C to 120 ° C, preferably 20 ° C to 50 ° C, optionally in the presence of a catalyst, in a water-containing medium solvent; see manuals for chemical saponification of carboxylic acid esters; see also z. J. Am. Chem. Soc., 2007, 129 (43), 13321; J. Org. Chem. 1984, 49 (22), 4287.
  • Suitable solvents for saponification, d. H. the process variants (d-1), or (e-1), is water or a water-containing organic solvent, for example based on said process variant (a) (Michael addition) mentioned organic solvent, preferably water or polar organic solvent a water content like THF.
  • Suitable catalysts for the saponification are the abovementioned process variant (a) (Michael addition) mentioned acids, bases or acidic or basic catalysts, each with a water content.
  • Preferred catalysts are aqueous acids and bases, especially bases such as lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium carbonate, pyridines, substituted pyridines and DBU in the presence of organic solvents.
  • the catalysts for esterification or saponification can generally be used in catalytic amounts. A use in larger quantities, even equimolar or in molar excess is usually possible. Use as a solvent is often also in question.
  • reaction mixtures are worked up in the usual way, e.g. by mixing
  • intermediate and end products are in the form of colorless or slightly brownish, viscous oils which are freed from volatile constituents under reduced pressure and at moderately elevated temperature. If the intermediate and end products are obtained as solids, the purification can also be carried out by recrystallization or trituration. If individual compounds (I) or (Ia) are not accessible in the above-described ways, they can be prepared by derivatization of other compounds (I) or (Ia).
  • threo compounds or optically active threo compounds (Ia) according to the invention from the diastereomer mixtures of the compounds (I), it is necessary the threo Is mer or the stereoisomer (enantiomer) Threo-2 from the mixture of stereoisomers accordingly
  • An expedient process therefore initially involves isolation of the threo isomers threo-1 and threo-2 from the diastereomer mixture of the compounds of the formula (I) which also contains the erythro isomers and optionally subsequent racemic separation with isolation or enrichment of the enantiomer Threo-2 from the mixture with the enantiomeric threo-1.
  • the isolation of the threo isomers as a racemic mixture can be carried out analogously to the abovementioned customary separation and purification processes (diastereomer separation).
  • Racemat separation methods which are generally known to the person skilled in the art from analogous cases (see manuals of stereochemistry), e.g. Ii. following procedures for the separation of mixtures into diastereoners, e.g. As by physical methods such as crystallization, chromatography, especially column chromatography and high pressure liquid chromatography, distillation, optionally under reduced pressure, extraction and other methods, remaining mixtures of enantiomers can be separated by chromatographic separation on chiral solid phases usually. For preparative amounts or on an industrial scale, methods such as the crystallization of diastereomeric salts which can be obtained from the diastereomer mixtures with optically active acids and, if appropriate, in the presence of acidic groups having optically active bases are suitable.
  • the crystallizations are then usually carried out in aqueous, alcoholic or aqueous-organic solvent, the diastereomer with the lower solubility optionally after inoculation fails first.
  • the one enantiomer of the compound of formula (I) is then released from the precipitated salt or the other from the crystals by acidification or with base.
  • the invention therefore also relates to the process for the preparation of the compounds (Ia), characterized in that compounds (I) or the threo compounds of the formula (I) a
  • enantioselective processes based on stereochemically pure starting materials are also suitable in principle for the preparation of the threo enantiomers (Ia).
  • hydrohalic acids such as hydrochloric or hydrobromic acid, phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid, mono- or bifunctional carboxylic acids and hydroxycarboxylic acids such as acetic acid, maleic acid, succinic acid, fumaric acid, tartaric acid,
  • Citric acid, salicylic acid, sorbic acid or lactic acid, and sulfonic acids such as p-toluenesulfonic acid or 1, 5-Naphtalindisulfonklare.
  • the acid addition compounds of formula (I) may be conveniently prepared by the usual salt formation techniques, e.g. by dissolving a compound of formula (I) in a suitable organic solvent, e.g. Methanol, acetone, methylene chloride or benzene and adding the acid at temperatures of 0 to 100 ° C and in a known manner, e.g. by filtration, isolated and optionally purified by washing with an inert organic solvent.
  • a suitable organic solvent e.g. Methanol, acetone, methylene chloride or benzene
  • the base addition salts of the compounds of formula (I) are preferably prepared in inert polar solvents such as water, methanol or acetone at temperatures of 0 to 100 ° C.
  • Suitable bases for the preparation of the salts according to the invention are, for example, alkali metal carbonates, such as potassium carbonate.
  • inert solvents denoted in the above process variants are meant in each case solvents which are inert under the respective reaction conditions, but need not be inert under any reaction conditions.
  • Aiiokiii tion of compounds (I) or obtained in the production of intermediates are, inter alia, Chromatographieapparaturen available, for example, the company ISCO. Inc., 4700 Superior Street, Lincoln, NE 68504, United States.
  • the devices listed provide a modular approach in which the individual steps are automated, but manual operations must be performed between operations. This can be circumvented by the use of partially or fully integrated automation systems in which the respective automation modules are operated, for example, by robots.
  • Such automation systems may be obtained, for example, from Finna Zymark Corporation, Zymark Center, Hopkinton, MA 01748, USA.
  • Literature-known protocols which in turn can be performed manually or automatically.
  • the 'teabag method' Houghten, US 4,631,211; Houghten et al., Proc. Natl.
  • the preparation according to the methods described herein provides compounds of formula (I) in the form of substance collections or libraries.
  • the subject of the present invention is therefore also Libraries of the compounds of the formula (I) which contain at least two compounds of the formula (I) and their precursors.
  • the present invention therefore also provides a method for controlling
  • Crops in which one or more compounds of the invention (s) on the plants eg harmful plants such as mono- or dicotyledonous weeds or undesirable crops
  • the seed eg grains, seeds or vegetative propagules such as tubers or sprouts with buds
  • the soil in or on which the plants grow, (eg the soil of cultivated or non-cultivated land) or the area on which the plants grow (eg the acreage).
  • the compounds of the invention may be e.g. in pre-sowing (possibly also by incorporation into the soil), pre-emergence or Nachauflaufv experienced be applied.
  • some representatives of the monocotyledonous and dicotyledonous weed flora may be mentioned, which can be controlled by the compounds according to the invention, without the intention of being restricted to certain species.
  • Echinochloa Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Loiium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
  • Galeopsis Galinsoga, (ialiuni, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola , Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
  • the compounds according to the invention are applied to the surface of the earth before germination, then either the emergence of the weed seedlings is completely prevented or the weeds grow up to the cotyledon stage, but then stop their growth and eventually die off after three to four weeks.
  • harmful plants such as Alopecurus myosuroides, Avena fatua, Cyperus esculentus, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria viridis, Abutilon theophrasti, Amaranthus retroflexus, Matricaria inodor
  • the compounds according to the invention exhibited particularly good herbicidal activity against Alopecurus myosuroides, Avena fatua, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria viridis, Amaranthus retroflexus, Pharitis purpurea, Polygonum convolvulus, Viola tricolor and Veronica persica.
  • Alopecurus myosuroides Avena fatua, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria viridis, Amaranthus retroflexus, Pharitis purpurea, Polygonum convolvulus, Viola tricolor and Veronica persica.
  • the compounds of the invention have excellent herbicidal activity against mono- and dicotyledonous weeds, crops of economically important crops, e.g. dicotyledonous cultures of the genera Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita,
  • the compounds according to the invention (depending on their respective structure and the applied application rate) have excellent growth-regulatory properties in crop plants. They regulate the plant's metabolism and can thus be used to specifically influence plant constituents and facilitate harvesting, such as by
  • Triggering of desiccation and stunting are used. Furthermore, they are also suitable for the general control and inhibition of unwanted vegetative growth, without killing the plants.
  • An inhibition of vegetative growth plays in many mono and dicots Cultures play an important role because, for example, the storage can be reduced or completely prevented.
  • the active compounds can also be used to control harmful plants in crops of genetically engineered or conventional mutagenized plants.
  • the transgenic plants are usually characterized by particular advantageous properties, for example by resistance to certain pesticides, especially certain herbicides, resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties relate to z. B. the crop in terms of quantity, quality, storage, composition and special ingredients. So are transgenic plants with increased starch content or altered quality of starch or those with others
  • transgenic crops Preferred with respect to transgenic crops is the use of the compounds of the invention and / or their Sal / e in economically important transgenic crops of useful and ornamental plants, eg.
  • cereals such as wheat, barley, rye, Ha er, millet, rice and corn or even cultures of sugar beet.
  • the compounds of the invention may also be used as herbicides in
  • Crop plants are used, which are resistant to the phytotoxic effects of herbicides or have been made genetically resistant.
  • the active compounds can also be used for controlling harmful plants in crops of known or yet to be developed genetically modified plants.
  • the transgenic plants are usually characterized by particular advantageous properties, for example by resistance to certain pesticides, especially certain herbicides, resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties relate to z. B. the crop in terms of quantity, quality, shelf life, composition and special content substances. So are transgenic plants with increased starch content or altered quality of starch or those with others
  • Other special properties may be in a tolerance or resistance to abiotic stressors z. As heat, cold, drought, salt and ultraviolet radiation.
  • cereals such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice, cassava and corn or cultures of sugar beet, cotton, soy, rape, potato, tomato, pea and other vegetables.
  • the compounds of formula (I) can be used as herbicides in crop plants are used, which are resistant to the phytotoxic effects of herbicides or have been made genetically resistant.
  • transgenic crops which are resistant to certain herbicides of the Giufosinate type (cf., for example, EP-A-0242236, EP-A-242246) or glyphosates
  • transgenic crops which are characterized by higher yields or better quality transgenic crops characterized by a combination of z.
  • Numerous molecular biological techniques by which new transgenic plants with altered properties can be produced are known in principle, see, for example, I. Potrykus and G.
  • nucleic acid molecules can be introduced into plasmids that allow mutagenesis or sequence alteration by recombination of DNA sequences. With the help of standard methods z. For example, base substitutions are made, partial sequences are removed, or natural or synthetic sequences are added.
  • adapters or linkers can be attached to the fragments be applied, see, for. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2nd Ed. Cold Spring Harvester Laboratory Press, Cold Spring Harber. NY; or Winnacker "Genes and Clones", VCH Weinheim 2nd edition 1996
  • the production of plant lines with a reduced activity of a gene product can be achieved, for example, by the expression of at least one corresponding antisense RNA, a sense RNA to obtain a cosuppression effect or the expression of at least one appropriately engineered ribozyme which specifically cleaves transcripts of the above gene product.
  • DNA molecules can be used which comprise the entire coding sequence of a gene product including any flanking sequences, as well as DNA molecules which comprise only parts of the coding sequence, which parts have to be long enough to be present in the cells to cause an antisense effect. It is also possible to use DNA sequences which have a high degree of homology to the coding sequences of a gene product, but are not completely identical.
  • the synthesized protein may be located in any compartment of the plant cell. But to achieve the localization in a particular compartment, z.
  • the coding region can be linked to DNA sequences that ensure localization in a particular compartment.
  • sequences are known to those skilled in the art (see, for example, Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc, Natl. Acad., U.S.A. 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
  • the expression of the nucleic acid molecules can also take place in the organelles of the plant cells.
  • the transgenic plant cells can be regenerated to whole plants by known techniques.
  • the transgenic plants can in principle be plants of any one
  • Plant species that is, both monocotyledonous and dicotyledonous plants.
  • the compounds (I) according to the invention can be used in transgenic cultures which are resistant to growth substances, such as. Dicamba or against herbicides, the essential
  • Plant enzymes e.g. As acetolactate synthases (ALS), EPSP synthases, glutamine synthases (GS) or Hydoxyphenylpyruvat dioxygenases (HPPD) inhibit or herbicides from the group of sulfonylureas, the glyphosate, glufosinate or benzoylisoxazole and analogues, are resistant.
  • ALS acetolactate synthases
  • EPSP synthases glutamine synthases
  • HPPD Hydoxyphenylpyruvat dioxygenases
  • the invention therefore also relates to the use of the compounds of the formula (I) according to the invention and / or salts thereof as herbicides for controlling harmful plants in crops of useful or ornamental plants, optionally in transgenic crop plants.
  • cereals such as wheat, barley, rye, oats, millet and rice in the pre or postemergence, especially in the wheat postemergence.
  • Preference is also the use in maize in the pre- or post-emergence, especially in corn pre-emergence.
  • Preference is also the use in soy in the pre- or post-emergence, especially soybean
  • Growth regulation of plants also includes the case where the active ingredient of formula (I) or its salt is formed from a prodrug only after plant, plant or soil application.
  • the invention also provides the process (application process) for controlling harmful plants or regulating the growth of plants, which comprises reacting an effective amount of one or more compounds of the formula (I) or salts thereof on the plants (harmful plants, if appropriate together with the crops) plant seeds, the soil in which or on which the plants grow, or the cultivated area.
  • the compounds (I) according to the invention can be emulsified in the form of fuel powders
  • Plant growth regulating agents containing compounds of formula (I) and / or their salts Plant growth regulating agents containing compounds of formula (I) and / or their salts.
  • the compounds of the formula (I) and / or their salts can be formulated in various ways, depending on the soft biological and / or chemical-physical parameters are given. Possible formulation options are, for example: wettable powder (WP), water-soluble
  • Powders such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions, suspension concentrates (SC), dispersions based on oil or water, mixable solutions , Capsule suspensions (CS), dusts (DP), mordants, granules for spreading and soil application, granules (GR) in the form of micro, spray, elevator and adsorption granules, water-dispersible granules (WG), water-soluble granules (SG), ULV formulations, microcapsules and waxes.
  • SP water-soluble concentrates
  • EW emulsions
  • SC suspension concentrates
  • CS Capsule suspensions
  • DP dusts
  • mordants mordants
  • granules for spreading and soil application granules
  • GR granules in the form of micro, spray, elevator and adsorption granules
  • WG water-dispersible granules
  • SG water-
  • Spritzpuiver are uniformly dispersible in water preparations, in addition to the Active substance other than a diluent or inert substance, nor ionic and / or nonionic surfactants (wetting agents,
  • Dispersant e.g. polyoxyethylated alkylphenol e. polyoxethylated fatty alcohols, polyoxethylated fatty amines, fatty alcohol polyglycol ether sulfates, alkanesulfonates, alkylbenzenesulionates, sodium lignosulfonate, sodium 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonate, sodium dibutylnaphthalene-sulfonate, or sodium oleoylmethyltaurine.
  • the herbicidal active compounds are finely ground, for example, in conventional apparatus such as hammer mills, blower mills and air-jet mills and mixed simultaneously or subsequently with the formulation auxiliaries.
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide id. Xylo! or else higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of the organic solvents with the addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • organic solvent e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide id. Xylo! or else higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of the organic solvents
  • emulsifiers e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide id. Xylo! or else higher-boiling aromatics or hydrocarbons or mixtures of the organic solvents with the addition of one or more ionic and / or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • Calcium dodecyibenzoisulfonate or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol ester,
  • Alkylarylpolyglykolether Fatty alcohol polyglycol ether, propylene oxide-ethylene oxide
  • Condensation products alkyl polyethers, sorbitan esters, e.g. Sorbitan fatty acid esters or
  • Polyoxethylenesorbitanester such. Polyoxyethylene.
  • Dusts are obtained by grinding the active substance with finely divided solids, eg Talc, natural clays, such as kaolin. Bentonite and pyrophyllite. or diatomaceous earth.
  • finely divided solids eg Talc
  • natural clays such as kaolin. Bentonite and pyrophyllite. or diatomaceous earth.
  • Suspension concentrates may be water or oil based. They can be prepared, for example, by wet-grinding using commercially available bead mills and, if appropriate, adding surfactants, as described, for example, in US Pat. are already listed above for the other formulation types.
  • Emulsions e.g. Oil-in-water emulsions (EW), for example, by means of Hin rern,
  • Solvents and optionally surfactants such as
  • Granules can either be prepared by spraying the active substance onto adsorptive, granulated inert material or by applying active substance concentrates by means of adhesives, e.g. Polyvinyl alcohol, polyacrylic acid sodium or mineral oils, on the surface of
  • Carriers such as sand, kaolinites or granulated inert material. Also suitable
  • Mixture with fertilizers - be granulated.
  • Water-dispersible granules are generally prepared by the usual methods such as spray-drying,
  • the agrochemical preparations generally contain 0.1 to 9 wt .-%, in particular 0.1 to 95 wt .-%, active ingredient of the formula (I) and / or its Sal / e.
  • the drug concentration is e.g. about 10 to 90 wt .-%, the balance to 100 wt .-% consists of conventional formulation ingredients.
  • the drug concentration is e.g. about 10 to 90 wt .-%, the balance to 100 wt .-% consists of conventional formulation ingredients.
  • the balance to 100 wt .-% consists of conventional formulation ingredients.
  • Active ingredient concentration about 1 to 90, preferably 5 to 80 wt .-% amount.
  • Formulations contain 1 to 30 wt .-% of active ingredient, preferably usually 5 to 20 wt .-% of
  • Active ingredient, sprayable solutions contain about 0.05 to 80, preferably 2 to 50 wt .-% of active ingredient.
  • the active substance content depends, in part, on whether the active compound is liquid or solid and which granulating aids, fillers, etc. are used.
  • the content of active ingredient is, for example, between 1 and 95% by weight, preferably between 10 and 80% by weight.
  • the active substance formulations mentioned optionally contain the customary adhesive, wetting, dispersing, emulsifying, penetrating, preserving, antifreezing and solvent-filling agents. Carriers and dyes, defoamers, evaporation inhibitors and pH and viscosity affecting agents. Examples of formulation auxiliaries are described inter alia in "Chemistry and Technology of Agrochemical Formulations", ed. DA Knowles, Kluwer Academic Publishers (1 998).
  • the compounds of the formula (I) or salts thereof can be used as such or in the form of their formulations (formulations) with other pesticidally active substances, such as.
  • pesticidally active substances such as.
  • insecticides, acaricides, nematicides, herbicides, fungicides, safeners, fertilizers and / or growth regulators can be used in combination, eg. B. as Fertigformiii or as tank mixes.
  • Combination formulations can be prepared on the basis of the abovementioned formulations, taking into account the physical properties and stabilities of the active ingredients to be combined.
  • combination partners for the compounds according to the invention in mixture formulations or in the tank mix are known active compounds which are based on inhibition of, for example, acetolactate synthase, acetyl-CoA carboxylase, cellulose synthase, enolpyruvylshikimate-3-phosphate synthase, glutamine synthetase, p-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase, phytoene desaturase,
  • Photo System I photosystem I I, protoporphyrinogen oxidase
  • herbicides or plant growth regulators which can be combined with the compounds according to the invention are e.g. the following active ingredients (the compounds are either with the "common name” according to the International Organization for Standardization (ISO) or with the chemical name or with the code number called) and always include all
  • Acetochlor acibenzolar, acibenzolar-S-methyl, acifluorfen, acifluorfen-sodium, aclonifen, alachlor, allidochlor, alloxydim, alloxydim-sodium, ametryn, amicarbazone, amido-chloro, amidosulfuron,
  • Aminocyclopyrachlor aminocyclopyrachlorotassium, aminocyclopyrachloromethyl, aminopyralid, amitrole, ammonium sulfamate, ancymidol, anilofos, asulam, atrazines, azafenidine, azimsulfuron, aziprotryn, beflubutamide, benazoline, benazolin-ethyl, bencarbazone, benfluraiin, benfuresate, bensulide, bensulonon, bensuifuron methyl, bentazone, benzofendizone, benzobicyclone, benzofenap, benzofluor, benzopropyl prop.
  • Bicyclopyrone Bifenox, Bilanafos. Bilanafos-sodium, Bispyribac,
  • Diflufenican Difiufenzopyr, Di flufenzopyr-nalriim, Dikeguiac-sodium, Dimefuron. Dimepiperate, dimethachlor, dimethametryn, dimethenamid, dimethenamid-P, dimethipine, dimetrasulfuron, dinitramine, dinoseb, dinoterb, diphenamid, dipropetryn, diquat, diquat-dibromide, dithiopyr, ditrone.
  • DNOC eglinazine ethyl, endothal
  • EPTC esprocarb
  • ethalfluralin ethametsulfuron, ethametsulfuron-methyl, ethephon, ethidimuron, ethiozine, ethofumesate, ethoxyfen, ethoxyfen-ethyl, ethoxysulfuron, etobenzanide
  • F-5331 i.
  • Fluazifop-P Fluazifop-butyl, Fluazifop-P-butyl, Fiuazolate, Flucarbazone, Flucarbazone-sodium, Flucetosulfuron, Fiuchloraiin, Flufenacet (Thiafiuamide), Flufenpyr, Flufenpyr-ethyl, Flumetralin, Flumetsulam, Flumiclorac, Flumiclorac-pentyl, Flumioxazine, flumipropyn. Fluometuron, Fluorodifen, Fluoroglycofen, Fluoroglycofen-ethyl, Flupoxam, Flupropacil, Flupropanate, Flupyrsulfuron,
  • Flupyrsulfuron-methyl-sodiurn Flurenol, Flurenol-butyl, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr,
  • Methoxyphenones methyldymron, 1-methylcyclopropene, methylisothiocyanate, metobenzuron, metobromuron, metolachlor, S-metolachlor, metosulam, metoxuron, metribuzin, metsulfuron, metsulfuron-methyl, molinates, monalides, monocarbamides, monocarbamide dihydrogen sulfate, monolinuron, monosulfuron, monosuifuron ester, Monuron, MT-128, d. Ii.
  • Nipyraclofen Nitralin, Nitrofen, Nitrophenolate-sodium (mixture of isomers), Nitrofluorfen, Nonanoic acid, Norflurazon, Orbencarb, Orthosulfamuron, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron,
  • Nonanoic acid Pendimethalin, Pendralin, Penoxsulam, Pentanochlor, Pentoxazone, Perfiuidone, Pethoxamide, Phenisopham, Phenmedipham, Phenmediphamethyl, Picloram, Picolinafen, Pinoxaden, Piperophos, Pirifenop, Pirifenop-butyl, Proti lach lor, Primisiilfuron.
  • Pyrasulfotols pyrazolynates (pyrazolates), pyrazosulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, pyrazoxyfen,
  • Crops occur.
  • combinations of compounds (I) according to the invention of particular interest which contain the compounds (I) or their combinations with other herbicides or pesticides and safeners are of particular interest.
  • the safeners which are used in an antidote effective content, reduce the phytotoxic side effects of the herbicides / pesticides used, eg. B. in economically important crops such as cereals (wheat, barley, rye, corn, rice, millet), sugar beet, sugar cane. Rapeseed, cotton and soya, preferably cereals.
  • the following groups of compounds are suitable, for example, as safeners for the compounds (I) and their combinations with other pesticides, including the possible stereoisomers of the safeners and the salts commonly used in agriculture: S 1) compounds of the formula (SI) where the symbols and indices have the following meanings: n A is a natural number from 0 to 5, preferably 0 to 3;
  • R A 1 is halogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy, nitro or (GC 4 ) haloalkyl;
  • W A is an unsubstituted or substituted divalent heterocyclic radical from the group of saturated or aromatic five-membered heterocycles having 1 to 3 hetero ring atoms from the group N and O, at least one N atom and at most one O atom being present in the ring, preferably a radical from the group (WA 1 ) to (WA 4 ),
  • Heterocycius having at least one N-atom and up to 3 heteroatoms, preferably from the group O and S, which is connected via the N-atom with the carbonyl group in (SL) and unsubstituted or by radicals from the group (G-C4) alkyl , (GC 4 ) alkoxy or
  • optionally substituted phenyl is substituted, preferably a radical of the formula ORA 3 , NHRA 4 or N (CH 3) 2, in particular of the formula ORA 3 ;
  • R A ' is hydrogen or an unsubstituted or substituted aliphatic hydrocarbon radical, preferably having a total of 1 to 18 C atoms;
  • RA 4 is hydrogen, (G-C6) alkyl, (Ci-Ce) alkoxy or substituted or unsubstituted phenyl;
  • RA 5 is 11 (C 1 -C 8 ) alkyl, (C 1 -C 8 ) haloalkyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy (C 1 -C 8 ) alkyl, cyano or COOR A 9 , where R A 'is hydrogen, ( GC 8) -alkyl, (Ci-C 8) haloalkyl, (Ci-C 4) Aikoxy- (C 1 -C 4) alkyl,
  • R A 6 , R A 7 , R A 8 are identical or different hydrogen, (GC 8 ) alkyl, (Ci-Cs) Haloaikyl, (C 3 - Ci2) cycloalkyl or substituted or unsubstituted phenyl; preferably: a) compounds of the type of dichlorophenylpyrazoline-3-carboxylic acid (Sl a ), preferably
  • RB ' is halogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 1 -C 4 ) alkoxy, nitro or (C 1 -C 4 ) haloalkyl; ns is a natural number of 0 to 5, preferably 0 to 3; RH " is OR B 3 , SR b 3 or NR B 3 R B 4 or a saturated or unsaturated 3- to 7-membered heterocycle having at least one N atom and up to 3 heteroatoms, preferably from the group O and S, the about the N-atom with the
  • RB 3 is hydrogen or an unsubstituted or substituted aliphatic hydrocarbon radical, preferably having a total of 1 to 18 ( ' atoms;
  • RB 4 is hydrogen, (Ci-C6) alkyl, (G-C6) alkoxy or substituted or unsubstituted phenyl;
  • TB is a (Ci or C2) alkanediyl chain which is unsubstituted or substituted by one or two (C 1 -C 4) alkyl radicals or by [(C 1 -C 3) alkoxy] carbonyl; preferably: a) Compounds of the 8-quinolinoxyacetic acid (S2 A), preferably
  • Rc 1 is (C 1 -C 4 ) haloalkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl, (C 2 -C 4 ) haloalkenyl, (C 3 -C 7 ) cycloalkyl, preferably dichloromethyl;
  • Rc 2 , Rc 3 are identical or different hydrogen, (Ci-C 4 ) alkyl, (C 2 -C 4 ) Alkenyi, (C 2 -C 4 ) alkynyl, (Ci- C 4 ) haloalkyl, (C 2 -C ) haloalkenyl, (C i -C 4) alkylcarbamoyl (C i -C 4) alkyl, (C 2 -
  • R-29148 (3-dichloroacetyl-2,2,5-trimethyl-1,3-oxazolidine) from Stauffer (S3-2)
  • R-28725" (3-dichloroacetyl-2,2, -dimethyl- 1, 3-oxazolidine) from Stauffer (S3-3)
  • AD-67 or "MON 4660” (3-dichloroacetyl-1-oxa-3 -aza-spiro [4,5] decane) from the company
  • TI-35 (1-dichloroacetyl-azepane) from TRI-Chemical RT (S3-8),
  • a D is S0 2 -NR D 3 -CO or CO-NR D 3 -S0 2
  • RD 1 is CO-NR D 5 RD 6 or NHCO-RD 7 ;
  • RD 2 is halogen, (Ci-C 4 ) Halioikyi, (Ci-C 4 ) Haloaikoxy, nitro, (Ci-C 4 ) alkyl, (GC 4 ) aikoxy, (Ci-C 4 ) alkylsulfonyl, (C i -C 4 ) alkoxycarbonyl or (C 1 -C 4 ) alkylcarbonyl;
  • RD 3 is hydrogen, (C 1 -C 4 ) alkyl, (C 2 -C 4 ) alkenyl or (C 2 -C 4 ) alkynyl;
  • RD 4 is halogen, nitro, (Ci-C 4) alkyl, (Ci-C 4) Haioalkyl, (Ci-C 4) haloalkoxy, (C 3 -C 6) cycloalkyl,
  • R D 5 is hydrogen, (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl, (C 2 -C 6 ) alkynyl, (C 5 - ) -cycloalkenyl , Phenyl or 3- to 6-membered heterocyclyl containing VD heteroatoms from the group consisting of nitrogen, oxygen and sulfur, the latter seven radicals being represented by VD Substituents from the group halogen, (GG) alkoxy, (GG) haloalkoxy, (G-
  • R D 6 is hydrogen, (C 1 -G) alkyl, (C 2 -C 6 ) alkenyl or (GG) alkynyl, the three
  • VD radicals are substituted by VD radicals from the group halogen, hydroxy, (G-C4) alkyl, (G-C4) alkoxy and (G-C4) alkylthio, or
  • RD 7 is hydrogen, (C 1 -C 4 ) alkylamino, di (C 1 -C 4 ) alkylamino, (GG) alkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, where the 2 last-mentioned radicals are represented by VD substituents from the group halogen, (G-C4) alkoxy, (C 1 -G) haloalkoxy and (G-C4) alkylthio and in the case of cyclic radicals also (G-C4) alkyl and (G-C4) haloalkyl; n D is 0, 1 or 2; mo is 1 or 2;
  • VD is 0, 1, 2 or 3; Of these, preference is given to compounds of the N-acylsulfonamide type, for example of the following formula (S4 a ), which are, for example, B. are known from WO-A-97/45016
  • RD 7 (GG) alkyl, (GG) cycloalkyl, where the 2 last-mentioned radicals are represented by VD substituents from the group halogen, (GG) alkoxy, (GG) haloalkoxy and (GG) aikylthio and in the case of cyclic radicals also (GG) alkyl and (G-C4) haloalkyl are substituted;

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

4-Cyan-3-(pyridyl)-4-phenyl-butanoate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, in welcher R1, (R2)n, wie in Anspruch 1, und Q wie unten definiert sind, eignen sich als Herbizide zur Schadpflanzenkontrolle oder als Pflanzenwachstumsregulatoren. Die Verbindungen können gemäß dem beanspruchten Verfahren hergestellt werden. Q bedeutet entweder Pyridin-2-yl (Q1), Pyridin-3-yl (Q2) oder Pyridin-4-yl (Q3).

Description

Substituierte 4-('van-3-(nvridvl)-4-phenvlbutanoafe. Verfahren zu deren Hersteilung sowie deren
Verwendung als Herbizide und Pfianzenwachstumsregulatoren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Herbizide und der Pflanzenwachs-tumsregulatoren, nämlich substituierte 4-Cyan-3-(pyridyl)-4-phenyl-butanoate, weiche zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Nutzp flanzenkulturen sowie auch zur Regulation und zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums von Kulturpflanzen einsetzbar sind. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Cyan-3-(pyridyl)-4-phenyl-butanoaten und/oder deren Salze.
Nachdem aus dem nachfolgend aufgeführten und analysierten Stand der Technik bereits 4-Cyan-3- (heteroaryi)-4-phenylbutanoate - darunter auch einzelne herbizide 4-Cyan-3-(pyridyl)-4- phenylbutanoate - bekannt sind, betrifft die Erfindung besonders substituierte 4-Cyan-3-(pyridyl)-4- phenyl-butanoate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Regulatoren des Pflanzenwachstums .
Dokument EP 0 005 341 A2 offenbart Ester und Amide von 4-Cyano-3,4-diaryl -butansäuren sowie deren herbizide Wirkung. In generischer Form werden neben 4-Cyan-4-phenyl-3-phenylbutanoaten und 4-Cyano-4-heteroaryl-3-phenylbutanoaten auch 4-Cyano-3-heteroaryl-4-phenylbutanoate offenbart, wobei die Definition von Heteroaryi neben Thienyl auch Pyridyl umfasst. Bei den konkret offenbarten Beispielen überwiegen in EP 0 005 341 A2 jedoch die 4-Cyano-3,4-diphenyl-butansäuren sowie deren Ester, während sich die durch Pyridin substituierten Verbindungen auf zwei konkrete Beispiele beschränken, nämlich auf 4-Cyano-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)-butansäure und deren Ethylester. Dagegen sind in EP 0 005 34 1 A2 keine konkreten Beispiele für 4-Cyan-3-pyridyl-4-phenyibutanoate offenbart. Gemäß der in EP 0 005 341 A2 offenbarten Lehre eignen sich die threo-Isomere der in EP 0 005 341 A2 beschriebenen Verbindungen allgemein zur nicht-selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen, während die erythro-threo-Isomerengemische für die selektive Bekämpfung von Schadpflanzen in einigen Nutzp flanzenkulturen bevorzugt in Betracht kommen. Am Beispiel der in den Phenylresten unsubstituierten 4-Cyano-3 ,4-diphenyl-butansäure wird in EP 0 005 341 A2 außerdem gezeigt, dass die beiden zur threo-Form gehörenden Isomere unterschiedlich wirksam sind.
Dokument EP 0 270 830 AI offenbart, dass threo-Isomere sowie erythro-threo-Isomerengemische von 4-Cyano-3,4-diaryl-butansäure(-estem) als Regulatoren des Pflanzenwachstums verwendet werden können und die Ausbildung eines Früchts tands bei verschiedenen Schadgräsern verhindern können. Als Aryl sind unsubstituierte oder substituierte Phenylreste sowie unsubstituierte Pyridin- oder durch Halogen substituiertes Pyridinreste vorgesehen. Die in Dokument EP 0 270 830 AI offenbarten Beispiele, welche überwiegend (substituierte) 4-Cyano-3,4-diphenyl-butansäure(-ester) betreffen, umfassen auch zwei spezifische 4-Cyano-3-pyridyl-4-phenyl-butansäureester (vgl. die ersten beiden Verbindungen in Tabelle Ig auf Seite 33), nämlich 4-Cyano-3 -(pyridin-3 -yl)- 4-phenyl- butansäureethylester und 4-Cyano-3 -(pyridin-4-yl)- 4-(3-chlorphenyl)-butansäuremethylester.
Dokument JP 04297454 A offenbart 4-Cyan-3-heteroaryl-4-phenyibutanoate und deren Verwendung als Herbizide. Die für den Buchstaben„A" stehenden Heterocyclen und in 3- osition des Butanoats angeordneten Heterocyclen umfassen neben einem unsubstituierten Chinolin auch einen durch Methyl substitituierten Pyridin-2-yl-Rest (6 -Methylpyridin-2 -yl) .
Dokument WO 2010/114978 AI betrifft die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (Renin- Inhibitoren). Zur Herstellung der Renin-Inhibitoren ist die Verwendung von 4-Cyan-3-(3-pyridyl)-4- phenylbutanoaten, deren Pyridinrest durch eine Methoxygruppe substituiert ist, offenbart. Die wissenschaftliche Publikation, erschienen in Biorganic & Medicinal Chemistry Letters 22 (2012)
1953-1957, betrifft ebenfalls die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (Renin-Inhibitoren) und offenbart in diesem Zusammenhang die Verwendung von 4-Cyan-3-(heteroaryl)-4- phenylbutansäureethylestern (vergi. Verbindung 3 in Schema 1 Seite 1955 in Kombination mit Tabelle 1, in weicher die mit Y bezeichneten Aryle spezifiziert werden, auf Seite 1954). Gemäß Tabelle 1 steht Y in der genannten Verbindung 37 für ein Pyridin-3-yl. Demnach entstand während der Synthese von Verbindung 37 in einem ersten Reaktionsschritt mittels Michael- Addition (vgl. Schema 1) als
Intermediate auch die Verbindung 4-Cyan-3-( pyridin-3 -yl )-4-(2-chlor-4- bromphenyl)butansäureethylester. Die bisher bekannten Pflanzenschutzmittel zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in
Nutzpflanzenkulturen oder die Wirkstoffe zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs weisen allerdings bei ihrer Anwendung teilweise Nachteile auf, sei es, dass sie (a) keine oder aber eine unzureichende herbizide Wirkung gegen bestimmte Schadpflanzen, (b) ein zu geringes Spektrum der Schadpflanzen, das mit einem Wirkstoff bekämpft werden kann, (c) zu geringe Selektivität in
Nutzp flanzenkultur en und/ oder (d) ein toxikologisch ungünstiges Profil besitzen. Weiterhin führen manche Wirkstoffe, die als Pflanzenwachstums-regulatoren bei einigen Nutzpflanzen eingesetzt werden können, bei anderen Nutzpflanzen zu unerwünscht verminderten Ernteerträgen oder sind mit der Kulturpflanze nicht oder nur in einem engen Aufwandmengenbereich verträglich. Einige der bekannten Wirkstoffe lassen sich wegen schwer zugänglicher Vorprodukte und Reagenzien im industriellen Maßstab nicht wirtschaftlich herstellen oder besitzen nur unzureichende chemische Stabilitäten. Bei anderen Wirkstoffen hängt die Wirkung zu stark von Umweltbedingungen, wie Wetter- und
Bodenverhältnissen ab. Aus den genannten Gründen besteht weiterhin ein Bedarf nach alternativen wirkungsstarken Herbiziden für die selektive Anwendung in Pflanzenkulturen oder die Anwendung auf Nichtkulturland. Auch ist es wünschenswert, alternative chemische Wirkstoffe bereitzustellen, die gegebenenfalls mit Vorteilen als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden können. Gewünscht sind auch Verbindungen mit herbizider Wirkung, die bereits bei relativ niedrigen Aufwandmengen gegen wirtschaftlich wichtige Schadpflanzen hochwirksam sind und vorzugsweise bei guter Wirksamkeit gegen Schadpflanzen selektiv in Kulturpflanzen eingesetzt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht vor diesem Hintergrund und vor dem Hintergrund des oben analysierten Standes der Technik in der Bereitstellung von alternativen 4-Cyan-3-(pyridyl)-4- phenylbutanoaten, welche die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen nicht aufweisen und sich zur Anwendung in Pflanzenkulturen oder auch auf Nichtkulturland sowie als Pflanzenwachs tums-regulatoren eignen.
Gewünscht sind insbesondere Verbindungen mit herbizider Wirkung, die bereits bei relativ niedrigen Aufwandmengen gegen wirtschaftlich wichtige Schadpflanzen hochwirksam sind und vorzugsweise bei guter Wirksamkeit gegen Schadpflanzen selektiv in Kulturpflanzen eingesetzt werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bestimmte 4-Cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, die sich in erster Linie durch die ausgewählte Substitution des Pyridinrestes auszeichnen, eine besondere herbizide Wirkungen bei zugleich guter Selektivität aufweisen und in bestimmten Kulturen bevorzugt zur Schadpflanzenkontrolle eingesetzt werden können.
Gelöst wird die Aufgabe somit durch 4-Cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate der Formel (I) oder deren
Salze,
Figure imgf000005_0001
in welcher
R Wasserstoff oder einen hydrolysierbaren Rest bedeutet,
(R2)n n Substituenten R2 bedeutet,
wobei R2, wenn n = 1, oder jeder der Substituenten R , wenn n größer als 1 ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (Ci-Cs)Alkyl, (C2-C«)Alkenyl,
(C3-C6)Cycloaikenyl, (C3-C6)Cycloalkyl(Ci-C8)alkyl, (C3-C6)Cycloalkenyl(Ci-C8)alkyl, (C2-C6)Alkinyl, (Ci-C8)Aikoxy, (Ci-C8)Alkylthio, (Ci-C8)Alkylsulfinyl, (G-C8)Alkylsulfonyl, (Ci-C6)Haloalkyl, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C6)Haloalkylthio, (Ci-C6)Haloalkylsulfmyl, (Ci-C6)Haloalkylsulfonyl, (C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy- (C i -C4)alkyl, (C i -C«)Alkoxy-(C i -C4)alkoxy, (C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkyl,
(C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkoxy , (C3 -Ce)Cy cloalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Aikyl substituiert ist, (C3-Ce)Cycloalkoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Aikyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel C(0)OR3, C(0)NR4R5, C(0)-Het2, R' R oder Het3 bedeutet
oder wobei jeweils zwei am Ring ortho-ständige Gruppen R gemeinsam eine Gruppe der Formel -Z'-A**-Z2 bedeuten, in welcher
A** für eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Haloalkyl, (G-C4)Aikoxy und (C 1 -C4)Haloalkoxy substituiert ist,
Z1 für eine direkte Bindung, O oder S steht und
Z für eine direkte Bindung, O oder S steht,
wobei die Gruppe -Zs-A**-Z zusammen mit den an die Gruppe gebundenen C-Atomen des Phenyl rings einen ankondensierten 5 oder 6 Ring bilden,
R3 Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyi, (C3-C6)Cycioaikyl, (C3-C6)Halogencycloalkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Halogenalkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder die unten genannte Gruppe M bedeutet,
R4, R\ R" und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (G-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl oder (C2-C«)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano und Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, oder
(C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Haloalkyl, Phenyl und Benzyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, bedeuten,
Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder teilungesättigten Rest eines
Heterocyclus mit 3 bis 9 Ringatomen und mindestens einem N-Atom als Heteroringatom an
Position 1 des Rings und gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 weiteren Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Rest des Heterocyclus am N-Atom in Position 1 des Rings mit dem übrigen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (I) gebunden ist und wobei der
Heterocyclus unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Halogenalkyl, (G-C4)Alkoxy, (G-C4)Haloalkoxy, (G-C4)Alkylthio und
Oxo substituiert ist, bedeuten,
M ein Äquivalent eines Kations bedeutet,
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3 bedeutet, und Q entweder Pyridin-2-yl (Ql), Pyridin-3-yl (Q2) oder Pyridin-4-yl (Q3)
Figure imgf000007_0001
(Q1 ) (Q2) (Q3) bedeutet, wobei
(R2")m m Substituenten R bedeutet,
wobei R2 , wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R2 , wenn m größer als 1 ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (C2-C8)Alkyl, (C2-Ce)Alkenyl,
(C3-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl(Ci-C8)alkyl, (C3-C6)Cycloalkenyl(C i-C8)alkyl, (C2-C«)Alkinyl, (C2-C8)Alkoxy, (Ci-C8)Alkylthio, (Ci-C8)Alkylsulfmyl, (Ci-Cs)Alkylsulfonyl, (Ci-C6)Haloaikyl, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C6)Haloalkylthio, (Ci-C6)Haloalkylsulfmyl, (Ci-C6)Haloalkylsulfonyl, (C2-C6)Haloalkenyi, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy- (C i -C4)alkyl, (C i -C6)Alkoxy-(C i -C4)aikoxy, (C i -Ce)Haloalkoxy-(C i -C4)alkyi,
(C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkoxy , (C3 -Ce)Cy cloalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Alkyl substituiert ist, (C3-C6)Cycloaikoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (Ci-C4)Alkyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel C(0)OR3", C(0)NR4"R5", C(0)-Het2", NR' "R "' oder Het3" bedeutet
R3" Wasserstoff, (Ci-C«)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, (C3-C«)Cycloalkyl, (C3-C6)Haiogencycloalkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Halogenalkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder die unten genannte Gruppe M bedeutet,
R4", R5", R6" und R7" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (G-C6)Alkyi, (C2-Ce)Alkenyi oder (C2-C6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano und Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, oder
(C3-Ce)Cycloalkyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (G-C4)Alkyi, (G-C4)Haloalkyl, Phenyl und Benzyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, bedeuten,
Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder teilungesättigten Rest eines Heterocyclus mit 3 bis 9 Ringatomen und mindestens einem N-Atom als Heteroringatom an Position 1 des Rings und gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 weiteren H eteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Rest des Heterocyclus am N-Atom in Position 1 des Rings mit dem übrigen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (I) gebunden ist und wobei der
Heterocyclus unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen,
(Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haiogenalkyi, (G-C4)Alkoxy, (G-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkylthio und
Oxo substituiert ist, bedeuten,
M ein Äquivalent eines Kations bedeutet,
1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
Der Kern der Erfindung betrifft die Substitution der für Q stehenden Pyridinreste. Das Potential der gezielten Substitution des jeweiligen Pyridin-2-vl-, Pyridin-3-yl- oder Pyridin-4-yl-Restes wurde bislang, trotz früherer Forschungen auf dem Gebiet der 4 -Cy an-3 - (pyridyl)-4 -phenyl -butanoate , nicht erkannt. Auch fehlen jenem Stand der Technik, der 4-Cyan-3-(pyridyl)-4-phenyl-butanoate mit einem substituierten Pyridinrest offenbart, konkrete Hinweise, dass zum einen die Variation der Bindungsstelle des in der Butanoatstruktur in 3-Position angeordneten Pyridins (d.h. Pyridin-2-yl-, Pyridin-3-yl- oder Pyridin-4-yl) und zum anderen die Einfügung zusätzlicher Substituenten an dem jeweiligen Pyridinrest selbst, zu einer Steigerung der herbiziden Wirksamkeit führen könnte.
In der Formel (I) bedeutet die Formel "(R2)n" n Reste R2, die als Substituenten am betreffenden Phenyl ring gebunden sind, wobei die Reste im Falle n größer 1 gleich oder verschieden sein können und die jeweils näher genannte Bedeutung haben und im Fall n = 0 alle Reste R2 = H sind, d.h. im Fall n = 0 liegt ein unsubstituierter Phenylsubstituent vor.
Unter jeweils zwei am Ring ortho-ständigen Gruppen R2 werden zwei unmittelbar am Ring benachbarte Gruppen R2 verstanden.
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umfassen alle Stereoisomeren, welche aufgrund der Asymmetriezentren oder Doppelbindungen im Molekül, deren Konfiguration in der Formel nicht speziell bezeichnet oder die nicht speziell angegeben sind, auftreten können, und deren Mischung, inklusive der racemischen Verbindungen und der teilweise mit bestimmten Stereoisomeren angereicherten Mischungen. Die Erfindung umfasst auch alle Tautomeren, wie Keto- und Enol-
Tautomeren, und deren Mischungen und Salze, wenn entsprechende funktionelle Gruppen vorhanden sind.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten in Position 3 und 4 des substituierten Butansäuregerüstes zwei Chiralitätszentren und treten deshalb in mindestens vier Stereoisomeren auf und deren Gemischen, d. h. 2 enantiomere Erythro-Isomere und 2 enantiomere Threo-Isomere. Je nach Substituenten R '. (R2)n und (R2 )m können ein oder mehrere weitere Chiralitätszentren enthalten sein. Gegenstand der Erfindung sind daher auch Erythro-Threo-Gemische (Diastereomerengemische) der Verbindungen der Formel (I). Gegenstand der Erfindung sind auch die racemischen Erythro-Isomere oder die racemischen Threo- Isomere der Verbindungen der Forme! (I).
Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven ( 3 R. 4S)- und (3S, 4 R (-Erythro- 1 soniere und deren Gemische mit einem Überschuss an einem Enantiomeren. Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven ( 3 R. 4R )- und (3S, 4S)-Threo-Isomere und deren Gemische mit einem Überschuss an einem Enantiomeren.
Aufgrund der zwei Chiralitätszentren in Position 3 und 4 existieren Verbindungen derselben chemischen Konstitution als 4 stereoisomere Konfigurationen, und zwar zwei Erythro-Enantiomere mit den Konfigurationen (3S, 4R ) [= Erythro- 1] bzw. ( 3 R. 4S) [= Erythro-2] und zwei Threo-Enantiomere mit den Konfigurationen (3S, 4S) [ = Threo-1 ] bzw. ( 3R. 4R) [= Threo-2]; siehe nachfolgendes Schema:
Figure imgf000009_0001
Erythro-1 (3S, 4R) Erythro-2 (3R, 4S)
Figure imgf000009_0002
Threo-1 (38, 48) Threo-2 (3R, 4R)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) stellen Diastereomerengemische der 4 Stereoisomeren dar, umfassen aber auch die getrennten diastereomeren Erythro- oder Threo-Formen, jeweils als racemisches Gemisch der Erythro-Enantiomere oder Threo-Enantiomere oder als reine oder stereochemisch angereicherte oben genannte Enantiomere Erythro- 1 , Erythro-2, Threo-1 oder Threo-2.
Bevorzugt sind die Diastereomerengemische der Formel (I) (Erythro-Threo-Gemische).
Bevorzugt sind auch die racemischen Erytho-Gemische der Formel (I) aus den genannten Enantiomeren Erythro- 1 und Erythro-2 im Verhältnis 50:50.
Weiterhin bevorzugt sind die racemischen Threo-Gemische der Formel (I) aus den genannten
Enantiomeren Threo-I und Threo-2 im Verhältnis 50:50.
Weiter bevorzugt sind die (3R, 4R)-Enantiomere Threo-2 der Formel (Ia) oder deren Salze,
Figure imgf000010_0001
worin R1, (R2)n und Q wie in Formel (I) definiert sind,
wobei die stereochemische Konfiguration am C-Atom in Position 3 des Butansäurederivats eine stereochemische Reinheit von 60 bis 100 % (R), vorzugsweise 70 bis 100 % (R), mehr bevorzugt 80 bis 100 % (R), insbesondere 90 bis 100 % (R), bezogen auf das vorliegende Gemisch der threo- Enantiomeren aufweist und die stereochemische Konfiguration am C-Atom in Position 4 des
Butansäurederivats eine stereochemische Reinheit von 60 bis 100 % (R), vorzugsweise 70 bis 100 % (R), mehr bevorzugt 80 bis 100 % (R), insbesondere 90 bis 100 % (R), bezogen auf das vorliegende Gemisch der threo-Enantiomeren aufweist.
Die Verbindungen der Formel (I) können im Falle R1 = H oder im Falle geeigneter saurer Substituenten durch Umsetzung mit Basen Salze bilden, wobei der saure Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, an eine basische Gruppe, wie z.B. Amino oder Alkylamino oder auch das
Stickstoffatom im Pyridylring, Salze bilden. Geeignete vorhandene saure Gruppen, wie z.B.
Carbonsäuregruppen, können innere Salze mit ihrerseits protonierbaren Gruppen, wie Aminogruppen bilden. Die Verbindungen der Formel (I) können vorzugsweise in Form landwirtschaftlich einsetzbarer Salze vorliegen, wobei es ansonsten auf die All des Salzes in der Regel nicht ankommt. Im Allgemeinen kommen dabei die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen, beziehungsweise Anionen, die herbizide Wirkung der Verbindungen (I) nicht negativ beeinträchtigen.
Es kommen als Kationen insbesondere Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium oder Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium oder Magnesium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink oder Eisen in Betracht. Ebenso kann als Kation Ammonium oder substituiertes Ammonium verwendet werden, wobei hier ein bis vier Wasserstoffatome durch
(Ci-C4)Alkyl, Hydroxy-(Ci-C4)aikyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, Hydroxy-(Ci-C4)alkoxy- (Ci-C4)alkyl, Phenyl oder Benzyl ersetzt sein können, vorzugsweise Ammonium, Dimethylammonium, Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, 2-(2-Hydroxyeth-l-oxy)eth-l- ylammonium, Di(2 -hydroxy eth- 1 -yl)ammonium, Trimethylbenzylammonium. Des Weiteren kommen Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri(C i -C4)alkylsulfonium, insbesondere Trimethyl- sulfonium, oder Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri(Ci-C4) alkylsulfoxonium, insbesondere
Trimethyl-sulfoxonium, in Betracht. Anionen von brauchbaren Säureadditionsalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat sowie die Anionen von (C i -C4) Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat oder Trifluoracetat.
In der Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln werden Bezeichnungen für chemische Reste verwendet, die Sammelbegriffe für die Aufzählung individueller Gruppenmitglieder darstellen oder individuelle chemische Reste spezifisch bezeichnen. In der Regel werden Bezeichnungen verwendet, die dem Fachmann geläufig sind und/oder insbesondere die nachstehend erläuterten Bedeutungen haben.
Ein hydrolysierbarer Rest (siehe Definition von R1) bedeutet einen unter den Anwendungsbedingungen hydrolysierbaren Rest, beispielsweise einen schon in der Spritzbrühe oder insbesondere unter den physiologischen Bedingungen in Pflanzen hydrolysierbaren Rest, wobei eine Verbindung der Formel (I) mit der Carbonsäureestergruppe -CO-OR ! (R1 ungleich Wasserstoff) zur Verbindung der Formel (I) mit der Carbonsäuregruppe -CO-OH (d. h. Verbindung (I) mit R1 = H ) hydrolysiert wird. In der Definition der hydrolysierbaren Reste sind auch ausdrücklich die Reste mit R! = Kohlenwasserstoffrest oder Heterocyclylrest, wobei die beiden letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert sind, umfasst, auch wenn sie teilweise vergleichsweise langsam hydrolysierbar sind.
Ein Kohlenwasserstoffrest ist ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer monocyclischer oder, im Falle eines gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrestes, auch ein bicyclischer oder polycyclischer organischer Rest auf Basis der Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff, beispielsweise umfassend die Reste Alkyl. Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Indenyl, etc.; Entsprechendes gilt für Kohlenwasserstoffreste in zusammengesetzte
Bedeutungen wie Kohlenwasserstoffoxyresten oder anderen über Heteroatomgruppen gebundene Kohlenwasserstoffresten.
Wenn nicht näher definiert, weisen die Kohlenwasserstoffreste vorzugsweise I bis 20 C-Atome, weiter bevorzugt I bis 16 C-Atome, insbesondere 1 bis 12 C-Atome auf. Die Kohlenwasserstoffreste, auch in den speziellen Resten Alkyl, Aikoxy, Haloalkyl. Haloalkoxy. Alkylamino und Alkylthio, sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste können im Kohlenstoffgerüst j eweils geradkettig oder verzweigt sein.
Der Ausdruck "(C1-C4) Alkyl" bedeutet eine Kurzschreibweise für Alk l mit einem bis 4
Kohlenstoffatomen, d. h. umfasst die Reste Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyi, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyi oder tert-Butyl. Allgemeine Alkylreste mit einem größeren angegebenen Bereich von C- Atomen, z. B. "(Ci-C6)Alkyl" umfassen entsprechend auch gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit einer größeren Zahl von C-Atomen, d. h. gemäß Beispiel auch die Alkylreste mit 5 und 6 C-Atomen. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei den Kohlenwas s ersto ffr esten wie Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten, auch in zusammengesetzten Resten, die niederen Kohlenstoffgerüste, z.B. mit 1 bis 6 C-Atomen bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Aikoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle. wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wi n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1 ,4-Dimethylpentyl; Alkenyl- und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste; Alkenyl bedeutet z.B. Vinyl, Ailyl, 1 -Methyl-2-propenyl, 2 - Met hy I -2 -p ropeny 1. 2-Butenyl, Pentenyl, 2-Methylpentenyl oder Hexenyl group, vorzugsweise Allyl, l-Methylprop-2-en-l-yi, 2-Methyl-prop-2-en-l-yl, But-2-en- l -yl,
But-3-en-l-yl, 1 -Methyl-but-3-en-l -yl oder l-Methyl-but-2-en-l-yl.
Alkenyl schließt insbesondere auch geradkettige oder verweigte Kohlenwasserstoffreste mit mehr als einer Doppelbindung ein, wie 1,3-Butadienyl und 1 ,4-Pentadienyl, aber auch Allenyl- oder Kumiilenyl- reste mit einer bzw. mehreren kumulierten Doppelbindungen, wie beispielsweise Allenyl (1,2- Propadienyl), 1,2-Butadienyl und 1 ,2,3 -Pentatrienyl;
Alkinyl bedeutet z.B. Propargyl, But-2-in- l -yl, But-3-in-l-yl, 1 -Methyl -but-3 -in- 1 -yl.
Alkinyl schließt insbesondere auch geradkettige oder verweigte Kohlenwasserstoffreste mit mehr als einer Dreifachbindung oder auch mit einer oder mehreren Dreifachbindungen und einer oder mehreren Doppelbindungen ein, wie beispielsweise 1,3-Butatrienyl bzw. 3-Penten- l -in- l -yl.
Ein 3- bis 9-gliedriger carbocyclischer Ring
Figure imgf000012_0001
(C3-C9)Cycioaikyi bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 3-9
C-Atomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder Cyclononyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden cyclische Systeme mit Substituenten umfasst, wobei die Substituenten auch mit einer Doppelbindung am Cycloalkylrest, z. B. eine
Alkylidengruppe wie Methyiiden, gebunden sein können. (C5-C9)CycloaikenyI bedeutet ein carbocycliscb.es, nicht aromatisches, partiell ungesättigtes Ringsystem mit 5-9 C-Atomen, z.B. 1 -Cyclobutenyl, 2 -Cyclobutenyl, 1 -Cyclopentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3- Cyclopentenyl, oder 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1 ,3-Cyclohexadienyl oder 1 ,4- Cyclohexadienyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkenyl gelten die Erläuterungen für substituiertes Cycloalkyl entsprechend Alkyliden, z. B. auch in der Form (C i -C i o) Alkyliden, bedeutet den Rest eines geradkettigen oder verzweigten Alkans, der über eine Zweifachbindung gebunden ist, wobei die Position der Bindungsstelle noch nicht festgelegt ist. Im Falle eines verzweigten Alkans kommen naturgemäß nur Positionen in Frage, an denen zwei H-Atome durch die Doppelbindung ersetzt werden können; Reste sind z. B. =CH2, =CH-CH3, =C(CH3)-CH3, =C(CH3)-C2H5 oder = (C2H5)-C2H5. Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Haloalkyl. -alkenyl und -alkinyl, gegebenenfalls auch als Halogenalkyl, Halogenalkenyl bzw. Halogenaikinyl bezeichnet, bedeuten durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, vorzugsweise aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom, ganz besonders aus der Gruppe Fluor und Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z.B. Monohaloalkyl
(= Monohalogenalkyl), Perhaloalkyl. CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHC1, CC13, ( HC l:. CH2CH2Ci; Haloalkoxy ist z.B. OCF3, OCHF2, (X II. F. CF3CF20, O H.CF-. und OCH2CH2CI; Entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste wie beispielsweise Halocycloalkyl (= Halogencycloalkyl). Aryl bedeutet ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, beispielsweise Phenyl,
Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl und ähnliches, vorzugsweise Phenyl.
Im Falle gegebenenfalls substituiertes Aryl sind auch mehrcyclische Systeme, wie Tetrahydronaphthyl,
Indenyl, Indanyl, Fluorenyl, Biphenylyl, umfasst, wobei die Bindungsstelie am aromatischen System ist.
Ein heterocyclischer Rest (Heterocyclyl) enthält mindestens einen heterocyclischen Ring
(=carbocyclischer Ring, in dem mindestens ein C-Atom durch ein Heteroatom ersetzt ist, vorzugsweise durch ein Heteroatom aus der Gruppe N, O. S, P, B, Si, Se) der gesättigt, ungesättigt oder
heteroaromatisch ist und dabei unsubstituiert oder substituiert sein kann, wobei die Bindungsstelle an einem Ringatom lokalisiert ist.
Wenn nicht anders definiert, enthält er vorzugsweise ein oder mehrere, insbesondere 1 , 2 oder 3
Heteroatome im heterocyclischen Ring, vorzugsweise aus der Gruppe N, O. und S; vorzugsweise ist er ein aliphatischer Heterocyciylrest mit 3 bis 7 Ringatomen oder ein heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen. Der heteroeyclische Rest kann z.B. ein heteroaromatischer Rest oder Ring (Heteroaryl) sein, wie z.B. ein mono-, bi- oder polycyclisches aromatisches System, in dem mindestens 1 Ring ein oder mehrere Heteroatome enthält.
Ist der Heterocyclylrest oder der heteroeyclische Ring gegebenenfalls substituiert, kann er mit anderen carbocyclischen oder heteroeyclischen Ringen annelliert sein. Bevorzugt sind benzokondensierte (benzoannellierte) heteroeyclische bzw. heteroaromatische Ringe.
Im Falle von gegebenenfalls substituiertem Heterocyclyl werden auch mehreyclische Systeme umfasst, wie beispielsweise 8-Aza-bicyclo[3.2.1 joctanyl oder 1 -Aza-bicyclo[2.2.1 jheptyl.
Im Falle von gegebenenfalls substituiertem Heterocyclyl werden auch spiroeyclische Systeme umfasst, wie beispielsweise l-Oxa-5-aza-spiro[2.3]hexyl.
Vorzugsweise ist er ein Rest eines heteroaromatischen Rings mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise der Rest eines Fünf- oder Sechsrings, wie Pyridyl, Pyrrolyl. Thienyl oder Furyl; weiterhin bevorzugt ist er ein Rest eines entsprechenden heteroaromatischen Rings mit 2, 3 oder 4 Heteroatomen, z. B. Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Tetrazinyl, Thia/olyl. Thiadia/olyl. Oxa/olyl. Isoxazolyl, Pyra/olyl, Imidazolyl oder Triazoiyl oder Tetrazolyl.
Bevorzugt ist er dabei ein Rest eines heteroaromatischen Fünf- oder Sechsrings mit 1 bis 4
Heteroatomen, wie z. B. 1,2,3 -Triazoiyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl,
1 .2.4- Oxadia/olyl. 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazoiyl, 1 ,2,3 -Thiadiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, 1 .3.4- Thiadia/olyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, Tetrazolyl, 1,2,3-Triazinyl, 1 ,2,4-Tria/inyl. 1 ,3,5-Triazinyl, 1 ,2,3,4- Tetrazinyl, 1 ,2,3,5-Tetrazinyl, 1 ,2,4,5-Tetrazinyl, Thia/olyl, Isothiazolyl, Oxa/olyl, Isoxazolyl, Pyra/olyl. Imidazolyl.
Weiter bevorzugt sind dabei heteroaromatische Reste von Fünfring-Heterocyclen mit 3 N-Atomen, wie 1 ,2.3-Tria/ol- l -yl, l ,2,3-Triazol-4-yl, 1 ,2.3-Tria/ol-5-yl. 1 ,2.5-Tria/ol- l -yl, l,2,5-Triazol-3-yl, 1 ,3,4- Tria/ol - l -yl, l ,3.4-Tria/ol-2-yl, 1 ,2.4-Tria/ol-3-yl, 1.2.4-Tria/ol-5-yl;
weiter bevorzugt sind auch heteroaromatische Reste von Sechsring-Heterocyclen mit 3 N-Atomen, wie
1.3.5- Triazin-2-yl, 1 ,2.4-Tria/in-3-yl, l,2,4-Triazin-5-yl, 1 ,2,4-Triazin-6-yi, 1.2.3-Tria/in-4-yl. 1 ,2,3-
Triazin-5-yi;
weiter bevorzugt sind auch heteroaromatische Reste von Fünfring-Heterocyclen
mit zwei N-Atomen und einem O-Atom, wie l ,2,4-Oxadiazol-3-yl; l ,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,3,4- Oxadiazol-2-yl. 1 ,2.3-Oxadia/ol-4-yl. l ,2,3-OxadiazoI-5-yl, l ,2,5-Oxadiazol-3-yl,
weiter bevorzugt sind auch heteroaromatische Reste von Fünfring-Heterocyclen mit zwei N-Atomen und einem S -Atom, wie l ,2,4-Thiadiazoi-3-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 .3.4 -T h i ad i a/o 1 - 2 - y 1 , 1 ,2,3- Thiadiazol-4-yl, 1 ,2,3-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,5-Thiadiazoi-3-yl;
weiter bevorzugt sind auch heteroaromatische Reste von Fünfring-Heterocyclen mit vier N-Atomen, wie 1 ,2,3,4-Tetrazol-l -yl, l ,2,3,4-Tetrazol-5-yl, 1 .2.3.5 -Tetra/ol- 1 -yl. l ,2,3,5-Tetrazol-4-yl, 2//- 1 .2.3.4-
Tetrazoi-5-yl, Ml- 1 ,2,3,4-Tetrazol-5-yl,
weiter bevorzugt sind auch heteroaromatische Reste von Sechsring-Heterocyclen, wie 1,2,4,5-Tetrazin- 3-yl; weiter bevorzugt sind auch heteroaromatische Reste von Fünfring-Heterocyclen mit drei N-Atomen und einem O- oder S-Atom, wie l,2,3,4-Oxatriazo!-5-yl; 1.2.3. -O xa tri azo 1 -4 -y I ; l,2,3,4-Thiatriazoi-5- yl; 1 ,2,3,5-Thiatriazol-4-yl;
weiter bevorzugt sind auch heteroaromatische Reste von Sechsring-Heterocyclen, wie beispielsweise 1 ,2,4,6-Thiatriazin-l -yl; 1.2,4,6-Thiatriazin-3-yl; l,2,4,6-Thiatriazin-5-yl.
Weiterhin bevorzugt ist der heterocyclische Rest oder Ring ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Oxiranyl, Oxet an vi, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Oxanyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidyl oder Piperidyl,
Weiterhin bevorzugt ist er auch ein partiell oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit 2 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Piperazinyl, Dioxolanyl. Oxazolinyl.
Isoxazolinyl, Oxazolidinyl. Isoxazolidinyl und Morpholinyl. Als Substituenten für einen substituierten heterocyclischen Rest kommen die weiter unten genannten Substituenten in Frage, zusätzlich auch Oxo. Die Oxogruppe kann auch an den Heteroringatomen, die in verschiedenen Oxidationsstufen existieren können, z.B. bei N und S. auftreten.
Bevorzugte Beispiele f r Heterocyclyl sind ein heterocyclischer Rest mit 3 bis 6 Ringatomen aus der Gruppe Pyridyl, Thienyi, Furyl, Pyrrolyl. Oxiranyl. 2-Oxetanyl, 3-Oxetanyl, Oxolanyl (=
Tetrahydrofuryl), Pyrrolidyl. Piperidyl, insbesondere Oxiranyl. 2-Oxetanyl, 3-Oxetanyi oder Oxolanyl. oder ist ein heterocyclischer Rest mit zwei oder drei Heteroatomen, beispielsweise Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyi, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl. Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl.
Bevorzugte heterocyclische Reste sind auch benzokondensierte oder benzoannellierte heteroaromatische Ringe, beispielsweise Benzofuryl, Benzisofuryl, Benzothiophenyl, Benzisothiophenyl,
Isobenzothiophenyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyi, Benzimidazolyl, Benztriazolyl, Benzoxazolyl, 1,2- Benzisoxazolyl, 2,1-Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1 ,2-Benzisothiazolyl, 2,1-Benzoisothiazolyl, 1,2,3- Benzoxadiazolyl, 2,1,3-Benzoxadiazoiyl, 1,2,3-Benzothiadiazoiyl, 2,1,3-Benzothiadiazolyi, Chinolyl (Chinolinyl), Isochinolyl (Isochinolinyl), Chinnolinyl, Phtalazinyl, Chinazolinyl. Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Benzotriazinyl, Purinyl, Pteridinyl, Indolizinyl, Ben/o- 1.3-dioxylyl, 4H-Benzo-l,3- dioxinyl, und 4H-Benzo- 1 ,4-dioxinyl, und wo es möglich ist, N-Oxide und Salze davon.
Wenn ein Grundkörper "durch einen oder mehrere Reste" aus einer Aufzählung von Resten (= Gruppe) oder einer generisch definierten Gruppe von Resten substituiert ist, so schließt dies jeweils die gleichzeitige Substitution durch mehrere gleiche und/oder strukturell unterschiedliche Reste ein.
Substituierte Reste, wie ein substituierter Alkyi-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycioalkyi-, Aryl-, Phenyl-, Benzyl-, Heterocyclyl- und Heteroarylrest, bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl. substituiertes Amino, wie Acylamino, Mono- und Dialkylamino. und
Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste, auch Alkyl, Haloalkyl, Alkylthio-alkyl, Alkoxy-alkyl, gegebenfalls substituiertes Mono- und Dialkyl-aminoalkyl und Hydro xy-alkyl bedeuten; im Begriff "substituierte Reste" wie substituiertes Alkyl etc. sind als Substituenten zusätzlich zu den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Resten entsprechende ungesättigte aliphatische und aromatische Reste, wie gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyl, Phenoxy etc. eingeschlossen. Im Falle von substituierten cyclischen Resten mit aliphatischen Anteilen im Ring werden auch cyclische Systeme mit solchen Substituenten umfasst, die mit einer
Doppelbindung am Ring gebunden sind, z. B. mit einer Alkylidengruppe wie Methyliden oder Ethyliden substituiert sind. Der Ausdruck "Reste aus der Gruppe (gefolgt von der Gruppe = Liste der Substituenten)", wo immer verwendet, soll gleichbedeutend sein mit "Reste ausgewählt aus der Gruppe (...)" oder„Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (...)". Der Ausdruck "ein oder mehrere Reste aus der Gruppe (gefolgt von der Gruppe = Liste der Substituenten)", wo immer verwendet, soll gleichbedeutend sein mit "ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe (...)" oder„Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (...)".
Die beispielhaft genannten Substituenten ("erste Substituentenebene") können, sofern sie
kohlenwasserstoffhaltige Anteile enthalten, dort gegebenenfalls weiter substituiert sein ("zweite Substitutentenebene"), beispielsweise durch einen der Substituenten, wie er für die erste
Substituentenebene definiert ist. Entsprechende weitere Substituentenebenen sind möglich.
Vorzugsweise werden vom Begriff "substituierter Rest" nur ein oder zwei Sub stitutenteneb enen umfasst. Mit„Basisrest" wird der jeweilige Grundkörper eines Restes bezeichnet, an dem Substituenten einer Substituentenebene gebunden sind. Bevorzugte Substituenten für die Substituentenebenen sind beispielsweise
Amino, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Mercapto, Carboxy, Carbonamid, SF-% Aminosulfonyl, Alkyl, Cycioalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Monoalkyl-amino, Di alkyl -amino. N-Alkanoyl-amino, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Alkoxy-carbonyl, Aikenyloxy- carbonyl, Alkinyloxy-carbonyl, Aryloxycarbonyl, Alkanoyl, Alkenyl-carbonyl, Alkinyl-carbonyl, Aryl- carbonyl, Alkylthio, Cycloalkylthio, Alkenylthio, Cycloalkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Monoalkyl-aminosulfonyl, Dialkyl-aminosulfonyl, N-Alkyl-aminocarbonyl, N,N- Dialkyl-aminocarbonyl, N-Alkanoyl-amino-carbonyl, N-Alkanoyl-N-alkyl-aminocarbonyl, Aryl, Aryloxy, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio, Arylthio, Arylamino und Benzylamino. Zwei Substituenten können auch gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Brücke oder eine entsprechende Brücke, in denen C-Atome, ( H-G nippen oder CTL-G nippen durch
Heteroatome ersetzt sind, bilden und damit einen ankondensierten oder anneliierten Cyclus bilden. Bevorzugt werden dabei benzokondensierte Systeme auf Basis der Grundkörper gebildet. Gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet vorzugsweise Phenyl oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci- C4)Aikoxy-(Ci-C4)aikyi, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (C i-C4)Alkoxy-(C i-C4)alkoxy, (Ci- C4)Alkylthio und Nitro substituiert ist, insbesondere Phenyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl und (Ci-C4)Alkoxy substituiert ist.
Bei Resten mit C -Atomen sind solche mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z.B. Fluor und Chlor, (Ci-C4)Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (Ci-C4)Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (G-C4)Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (C i -C4)Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy, Fluor und Chlor. Substituiertes Amino wie mono- oder disubstituiertes Amino bedeutet einen Rest aus der Gruppe der substituierten Aminoreste, welche beispielsweise durch einen bzw. zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Acyl und Aryl N-substituiert sind; vorzugsweise Mono- und Di alky! -amino. Mono- und Diaryla ino, Acylamino, N-Alkyl-N-aryiamino, N- Alkyl -N-acylamino sowie N-Heterocyclen; dabei sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt; Aryl ist dabei vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl; für Acyl gilt dabei die weiter unten genannte
Definition, vorzugsweise (C i-C4)Alkanoyl. Entsprechenes gilt für substituiertes Hydro xylamino oder Hydrazino.
Acyl bedeutet einen Rest einer organischen Säure, der formal durch Abtrennen einer Hydroxygruppe an der Säurefunktion entsteht, wobei der organische Rest in der Säure auch über ein Heteroatom mit der Säurefunktion verbunden sein kann. Beispiele für Acyl sind der Rest -COR einer Carbonsäure
HO-CO-R und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls
N-substituierten Iminocarbonsäuren oder der Rest von Kohlensäuremonoestern, N-substituierter Carbaminsäure, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, N-substituierter Sulfonamidsäuren, Phosphonsäuren oder Phosphinsäuren.
Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie [(C i -C4)Alkyl] -carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyioxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl,
N- Alkyl- 1 -iminoalkyl und andere Reste von organischen Säuren. Dabei können die Reste jeweils im Alkyl- oder Phenyiteii noch weiter substituiert sein, beispielsweise im Alky heil durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Phenyl und Phenoxy; Beispiele für Substituenten im Phenyiteii sind die bereits weiter oben allgemein für substituiertes Phenyl erwähnten Substituenten. Acyl bedeutet vorzugsweise einen Acylrest im engeren Sinne, d. h. einen Rest einer organischen Säure, bei der die Säuregruppe direkt mit dem C-Atom eines organischen Restes verbunden ist, beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie Acetyl oder [(C i -C4)Alkyl] -carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfmyl und andere Reste von organischen Säuren.
Weiter bevorzugt bedeutet Acyl einen Alkanoylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere I bis 4 C- Atomen. (Ci-C4)Alkanoyl bedeutet dabei den Rest einer Alkansäure mit 1 bis 4 C-Atomen nach Abtrennen der OH-Gruppe der Säuregruppe, d.h. Formyl, Acetyl, n-Propionyl, i-Propionyi oder n-, i-, sec. oder tert.-Butanoyl.
Die "yl-Position" eines Restes bezeichnet das C-Atom mit der freien Bindung.
Erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß verwendete Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze werden abgekürzt auch als "Verbindungen (I)" bezeichnet.
Gegenstand der Erfindung sind auch alle Stereoisomeren, die von Formel (I) umfasst sind, und deren Gemische. Solche Verbindungen der Formel (I) enthalten ein oder mehrere asymmetrische C -Atome oder auch Doppelbindungen, die in den allgemeinen Formeln (I) nicht gesondert angegeben sind. Die durch ihre spezifische Raumform definierten möglichen Stereoisomeren, wie Enantiomere,
Diastereomere, Z- und E-Isomere sind alle von der Forme! (I) umfasst und können nach üblichen Methoden aus Gemischen der Stereoisomeren erhalten oder auch durch stereoselektive Reaktionen in Kombination mit dem Einsatz von stereochemisch reinen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch alle Tautomere der Verbindungen der Formel (I), die durch Verschiebung eines Wasserstoffatoms entstehen können (z. B. Keto-Enol-Tautomere). Die Tautomere sind ebenfalls von der Verbindung der Formel (I) umfasst, auch wenn die Formel (I) nur eines der jeweiligen im Gleichgewicht stehenden bzw. ineinander umwandelbaren Tautomere formal richtig beschreibt.
Die Verbindungen der Formel (I) umfassen auch alle physikalischen Formen, in denen diese in Reinsubstanz oder gegebenenfalls in Mischung mit anderen Stoffen auftreten können, insbesondere auch polymorphe Kristall formen der Verbindungen der Formel (I) oder deren Sal/e oder
Lösungsmitteladditionsverbindungen (z. B. Hydrate).
Vor allem aus den Gründen der höheren herbiziden Wirkung, besseren Selektivität, besseren
H rstellbarkeit, besseren Formuli erbarkeit und/oder anderer relevanter Eigenschaften, wie sind erfindungsgemäße Verbindungen der genannten Formel (I) oder deren Salze bzw. deren
erfindungsgemäße Verwendung von besonderem Interesse, worin einzelne Reste eine der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen haben, oder insbesondere solche, worin eine oder mehrere der bereits genannten oder im Folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen kombiniert auftreten. Unabhängig von den jeweils anderen Resten gemäß den Symbolen R1 und (R2)n und der Definition für n in Formel (I) sowie den Definitionen für die Reste (oder chemische Gruppen) gemäß den Symbolen R3 bis R7, Het1 bis Het3, M, R* und R** R \ RH. R1", Rbb und Rcc in den entsprechenden Unterbedeutungen zu Resten in der Formel (I) sind erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) bzw. deren erfindungsgemäßen Verwendungen mit nachfolgend aufgeführten bevorzugten Bedeutungen der betreffenden Symbole bzw. chemischen Reste oder chemischen Gruppen von besonderem Interesse.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, in welchen
R' Wasserstoff, Alkyl, Alkenyi oder Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C -Atome, vorzugsweise bis 24 C-
Atome, insbesondere bis 20 C -Atome aufweist, oder
Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl oder Aryl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C -Atome, vorzugsweise bis 24 C-Atome, insbesondere bis 20 C -Atome aufweist, oder
einen Heterocyclylrest mit 3 bis 9 Ringatomen, der 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthält und der unsubstituiert oder substituiert ist und der inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 24 C-Atome, insbesondere I bis 20 C-Atome aufweist, bedeutet. Weiter bevorzugt sind dabei auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin R1 Wasserstoff bedeutet.
Weiter bevorzugt sind dabei auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin
R' H, (Ci-Cis) Alkyl, (C2-C 18) Alkenyi oder (C2-C 18) Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C-Atome, vorzugsweise bis 24 C-Atome, insbesondere bis 20 C-Atome aufweist, oder
(Cß-CglCycloalkyl, (Cs-C^Cycloalkenyl, (Cs-C^Cycloalkinyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C-Atome, vorzugsweise bis 24 C-Atome, insbesondere bis 20 C-Atome aufweist, bedeutet.
Weiter bevorzugt sind dabei auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin
R1 Wasserstoff, (G-Gs) Alkyl, (C2-C!8) Alkenyi oder (C2-Ci8)Alkinyl,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe, die aus den Resten [Untergruppen (a)-(d)]
(a) Halogen, Cyano, Thio. Nitro, Hydroxy, Carboxy, (G-Cs)A!koxy, (C2-C g)Alkenyloxy,
(C2-C8)Alkinyioxy, (Ci-Cs)Haioalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-Cs)Alkylthio, (C2-C8)Alkenylthio, (C2-C8)Alkinylthio, (Ci-C8)Haloalkylthio, (C2-C8)Haloalkenylthio, (C2-C8)Haloalkinylthio, (Ci-C8)Alkylsulfmyl,
(C2-C8)Alkenylsulfinyl, (C2-C8)Alkinylsulfmyl, (C i -C8)Haloalkylsulfmyl,
(C2-C8)Haloalkenylsulfmyl, (C2-C8)Haloalkinylsulfmyl, (C i -C8)Alkylsulfonyl, (C2-C8)Alkenylsulfonyl, (C2-C8)Alkinylsulfonyl, (Ci-C8)Haloalkylsulfonyl,
(C2-C8)Haloalkenylsulfonyl, (C2-C8)Haloalkinylsulfonyl, Reste der Formel -NR'R**, wobei R* und R** wie oben oder weiter unten definiert sind, und
(C3-C8)Cycloalkyl, (C5-C8)Cycloalkenyl, (C5-C8)Cycloalkinyl, (C3-C8)Cycloaikyl-(Ci- C6)alkoxy, (C3-C8)Cycloalkyl-(Ci-C6)alkyl-S(0)p-, (C5-C8)Cycloalkenyi-(Ci-C6)alkoxy, (C5-C8)Cycloalkenyi-(Ci-C6)alkyl-S(0)p-, (C5-C8)Cycloalkinyl-(Ci-C6)alkoxy, (C5-C8)Cycloaikinyl-(Ci-C6)alky!-S(0)p-, (C3-C8)Cycloalkoxy, (C3-C8)Cycloalkyi- S(0)p-, (C5-C8)Cycloalkenyloxy, (C5-C8)Cycioalkenyl-S(0)p-, (C5-C8)Cycloalkinyloxy, (C5-C8)Cycloalkinyl-S(0)P-, (C3-C8)Cycioalkoxy-(Ci-C6)alkoxy, (C3-C8)Cycloalkoxy- (Ci-C6)aikyl-S(0)p-, Phenyl, Phenyl-(Ci-C6)alkoxy, Phenoxy, Phenyl-S(0)p-, Phenyl- (Ci-C6)aikyi-S(0)p-, Phenoxy-(Ci-C6)aikoxy, Phenoxy-(Ci-C6)alkyl-S(0)p-, einen Rest Het1, Het!-S(0)p-, Het1-(Ci-C6)alkoxy, Het'-O-, Het!-0-(Ci-C6)alkoxy, wobei der heterocyclische Rest Het1 wie weiter oben oder weiter unten definiert ist,
wobei und jeder der letztgenannten 29 Reste im acyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RA substituiert ist und im cyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert ist und p jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet,
und
vorzugsweise die Reste (a)
Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxy, (Ci-Cs)Alkoxy, (Ci-Cs)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C6)Alkylthio, (Ci-C6)Haloalkylthio,
(Ci-C6)Alkyisuifinyi, (Ci-C6)Haloalkylsulfmyl,
(Ci-C6)Alkylsulfonyl, (C i -C8)Haloalkylsulfonyl,
(C3-C8)Cycioalkyl,
(C5-C8)Cycloaikenyl,
(C5-C8)Cycloalkinyl,
(C3-C8)Cycloalkyl-(Ci-C6)aikoxy,
(C5-C8)Cycloalkenyl-(Ci-C6)aikoxy,
(C5-C8)Cycloalkinyl-(C i -C6)alkoxy,
(C3-C8)Cycloalkoxy, (C3-C8)Cycloalkylthio,
(C3-C8)Cycloalkylsulfinyl, (C3-C8)Cycloalkylsulfonyl,
(C3-C8)Cycloaikoxy-(Ci-C6)aikoxy,
Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenyl-(Ci-C6)alkoxy, Phenyl-(Ci-C6)alkylthio,
Phenyl-(Ci-C6)alkyisulfmyl, Phenyl-(Ci-C6)alkylsulfonyl,
Phenoxy-(C i-C6)alkoxy, Phenoxy-(C i -Ce)alkylthio,
Phenoxy-(C i -C6)alkyl sul finyl und Phenoxy-(C i -C6)alkylsulfonyl,
wobei jeder der genannten Reste mit cyclischen Teilen im acyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RA substituiert ist und im cyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert ist,
Reste der Formeln -C(=0)-Rc, -C(=0)-0-Rc, -OC(=0)-RC, -0-C( =0)-0-R' .
-C( =0 )-S-R' . -C( =S )-S-R' . -C(=S)-S-RC, -C( =0 )- R* R**. -C( =0)-0-N R*R**.
-0-C( =0 )-N R*R* *, -N(R*)-C(=0)-Rc, -N( R* )-C(=0)-NR*R**, -N(R*)-C(=0)-0-Rc, -P(=0)(Rc)(RD), -P(=0)(ORc)(RD), -P(=0)(ORc)(ORD) oder -0-P(=0)(ORc)(ORD), vorzugsweise einen Rest der Formel -C(=0)-Rc, -C( =0)-0-R' . -0-C(=0)-Rc und -0-C(=0)-0-Rc, insbesondere einen Rest der Formel -C( =0)-0-R' . -0-C(=0)-Rc und -0-C(=0)-0-Rc,
wobei R*. R**. Rc und RD wie weiter unten definiert sind,
vorzugsweise die Reste (bl)
[(Ci-Cs)Aikoxy]-carbonyi, [(Ci-Cs)Alkoxy]-thiocarbonyl, [(C2-C s)Alkenyloxy] - carbonyl, [(C2-C s)Alkinyloxy] -carbonyl, [(Ci-C s)Aikyithio] -carbonyl,
[(C2-C8)Alkenylthio]-carbonyi, [(C2-C8)Alkinyithio]-carbonyl, (G-C8)Alkanoyl, [(C2-
Cs)Aikenyl] -carbonyl, [(C2-Cs)Aikinyl] -carbonyl, [(Ci-C8)Alkyl]-carbonylamino,
[(C2-C8)Alkenyl]-carbonyiamino, [(C2-C8)Aikinyl]-carbonylamino, [(Ci-Cs)Aikoxy]- carbonylamino, [(C2-Cs)Alkenyloxy]-carbonylamino, [(C2-C8)Alkinyloxy]- carbonylamino, [(C 1 -Cs)Alkylamino] -carbonylamino, [(C i-Ce)Alkyl] -carbonyloxy,
[(C2-C6)Alkenyl]-carbonyloxy, [(C2-C6)Alkinyl]-carbonyloxy, [(Ci-Cs)Alkoxy]- carbonyloxy, [(C2-Cs)Alkenyloxy]-carbonyloxy und [(C2-Cs)Alkinyloxy]-carbonyloxy, wobei jeder der letztgenannten 23 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere
Reste aus der Gruppe Halogen, NO2, (Ci-C4)Alkoxy und gegebenenfalls durch Halogen,
CN, NO2, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy und (Ci-C4)Alkylthio substituiertes Phenyl substituiert ist, und
vorzugsweise die Reste (b2)
(C3-Cs)Cycloalkylcarbonyl,
(C3-Cs)Cycloalkyl- [(Ci-C 6)alkyl] -carbonyl,
(C3-C8)Cycloalkyl- [(C 1 -C 6)alkoxy] -carbonyl,
(C3-Cs)Cycioalkoxycarbonyl,
(C3-C8)Cycloaikoxy-[(Ci-C6)alkyl]-carbonyl,
(C3-Cs)Cycloalkoxy- [(Ci-C 6)alkoxy] -carbonyl,
(C3-Cs)Cycloaikylcarbonyloxy, (C3-C8)Cycloalkyl- [(C i -C 6)alkyl ] -carbonyloxy ,
(C5-Cs)Cycloaikenyl-[(Ci-C6)aiicyi]-carbonyloxy,
(C5-Cs)Cycloalkinyl- [(C i -Ce)alkyi] -carbonyloxy,
(C3-C8)Cycloalkyl-[(Ci-C6)aikoxy]-carbonyioxy,
(C5-C8)Cycloalkenyl-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonyloxy,
(C5-C8)Cycloalkinyi-[(Ci-C6)aikoxy]-carbonyioxy,
(C3-Cs)Cycloalkoxy carbonyloxy,
(C3-Cs)Cycioalkoxy-[(Ci-C6)aikyl]-carbonyloxy,
(C3-Cs)Cycloalkoxy-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonyloxy,
(C3-Cs)Cycioaikyicarbonyiamino,
(C3-C8)Cycioaikyl-[(Ci-C6)aikyi]-carbonyiainino,
(C5-C8)Cycloaikenyl-[(Ci-C6)alkyi]-carbonyiamino,
(C5-C8)Cycloalkinyl-[(Ci-C6)alkyl]-carbonylamino,
(C3-Cs)Cycloaikyl-[(Ci-C6)aikoxy]-carbonylamino,
(C3-C8)Cycloalkoxycarbonylamino,
(C3-C8)Cycloalkoxy-[(Ci-C6)aikyl]-carbonyiamino und
(C3-C8)Cycloaikoxy-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonylamino,
Phenylcarbonyl,
Phenyl-[(C i-C6)alkyl]-carbonyi,
Phenyl- [(C i -Ce)alkoxy ] -carbonyl,
Phenoxycarbonyl,
Phenoxy- [(C i -C6)alkyl] -carbonyl,
Phenoxy- [(C i -Ce)alkoxy] -carbonyl,
Phenylcarbonyloxy,
Phenyl- [(C i -C6)alkyl] -carbonyloxy,
Phenyl- [(C i -Ce)alkoxy ] -carbonyloxy,
Phenoxycarbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -C6)alkyl] -carbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -Ce)alkoxy] -carbonyloxy,
Phenylcarbonylamino,
Phenyl- [(C i -C6)alkyl] -carbonylamino,
Phenyl- [(C i -Ce)alkoxy ] -carbonylamino,
Phenoxy carbonylamino ,
Phenoxy- [(C i -Ce)alk} ] -carbonylamino,
Phenoxy-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonylamino,
wobei jeder der letztgenannten 42 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 C-Atomen oder einem heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise benzokondensiert ist, und im Ring oder im mehrcyclischen System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (G-C4)Haloalkyl, (C i -C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist, und
(c) Reste der Formeln -Si R'-.. -O-SiRS. (R')3Si-(Ci-C6)aikoxy, -CO-O-NRS, -0-N=CR'2, -N=CR' . -O-NR':. -CH(OR' ) und -0-(CH2)q-CH(OR')2,
in welchen jeder der Reste R' unabhängig voneinander I I. (Ci-C4)Alkyl oder Phenyl, welches unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy, (G-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist oder an zwei benachbarten Positionen durch eine (C2-C6)Alkylen- Briicke substituiert ist, und q eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeuten, und
(d) Reste der Formel RO-CHR'"CH(OR")-(Ci-C6)alkoxy,
in welcher jeder der Reste R" unabhängig voneinander I I oder (Ci-C4)Alkyl oder gemeinsam eine (C i -Ce) Alkylengruppe bedeuten und R'" I I oder (Ci-C4)Alkyl bedeuten, besteht, substituiert ist,
oder
(C3-C9)Cycloalkyl, (C5-C9)Cycloalkenyl, (C5-C9)Cycloalkinyl oder Phenyl,
wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe, die aus den Resten [Untergruppen (a')-(e')]
(a') Halogen, Cyano, Thio, Nitro, Hydroxy, Carboxy, (G-C8)Alkyl, (G-C8)Haloalkyl, (G- C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (G-G)Alkenyl, (G-G)Haloalkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (G-G)Haioalkinyl, (G-G)Alkoxy, (G-G)Alkenyloxy, (G-G)Alkinyloxy,
(Ci-Cs)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C8)Alkylthio,
(C2-C8)Alkenylthio, (C2-C8)Alkinylthio und Reste der Formeln -NR*R", wobei die Reste R* und R" weiter unten definiert sind,
(b') Reste der Formeln -C(=0)-Rc, -C(=0)-0-Rc, -0-C( =0 )-R' . -0-C( 0)-0-R' .
-C ( =0 )-S-R' . -C(=S)-S-RC, -C( =S )-S-R' . -C(=0)-NR*R**, -C( 0)-0-N R*R**.
-0-C( =0 )-N R*R* *, -N(R*)-C(=0)-Rc, -N( R* )-C( =0)-NR*R**, -N( R* )-C ( =0)-0-R' . -P(=0)(Rc)(RD), -P(=0)(ORc)(RD), -P(=0)(ORc)(ORD) oder -0-P(=0)(ORc)(ORD), vorzugsweise einen Rest der Formel -C( =0)-R' . -C( 0)-0-R' . -0-C(=0)-Rc und
-0- ( =0 )-0-R' . insbesondere einen Rest der Formel -C(=0)-0-Rc, -0-C(=0)-Rc und -0-C( O l-O-R' .
wobei R*. R**, R' und RD wie weiter unten definiert sind,
und vorzugsweise die Reste ( ')
[(Ci-C8)Aikoxy]-carbonyl, [(Ci-C8)Alkoxy]-thiocarbonyl, [(C2-C 8)Alkenyloxy] - carbonyl, [(C2-C 8)Alkinyloxy] -carbonyl, [(Ci-C 8)Alkylthio] -carbonyl,
[(C2-C8)Alkenylthio]-carbonyl, [(C2-C8)Alkinylthio]-carbonyl, (Ci-Cs)Alkanoyi, [(C2- C8)Alkenyl] -carbonyl, [(C2-C8)Alkinyl] -carbonyl, (Ci-C4)Alkylimino, (C i -C4) Alkoxyimino , [(Ci-C8)Alkyl]-carbonylamino, [(C2-Cs)Alkenyl] -carbonylamino, [(C2-C8)Alkinyl] -carbonylamino, [(Ci-C8)Alkoxy]-carbonylamino,
[(C2-C8)Alkenyloxy]-carbonylamino, [(C2-Cs)Alkinyloxy]-carbonylamino,
[(Ci-C8)Alkylamino]-carbonylamino, [(C 1 -CÖ) Alkyl] -carbonyloxy, [(C2-Ce)A!kenyl]- carbonyloxy, [(C2-Ce)Aikinyl] -carbonyloxy, [(Ci-Cs)Alkoxy]-carbonyloxy,
[(C2-Cs)Alkenyloxy]-carbonyloxy, [(C2-Cs)Alkinyloxy]-carbonyloxy, (G- C8)Alkylsulfmyl und (Ci-C8)Alkyisulfonyl,
wobei jeder der letztgenannten 27 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere
Reste aus der Gruppe Halogen, NO2, (Ci-C4)Alkoxy und gegebenenfalls substituiertes
Phenyl substituiert ist, und vorzugsweise die Reste (b2')
(C3-Cs)Cyc!oalkylcarbonyl,
(C3-C8)Cycloalkyl- [(C 1 -C 6)alkyl] -carbonyi,
(C3-C8)Cycloalkyi- [(Ci-C e)alkoxy] -carbonyi,
(C3-Cs)Cycloalkoxycarbonyl,
(C3-Cs)Cycloalkoxy-[(Ci-C6)alkyl]-carbonyl,
(C3-Cs)Cycloaikoxy-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonyl,
(C3-Cs)Cycloalkylcarbonyloxy,
(C3-C8)Cycloalkyi- [(C 1 -C 6)alkyl] -carbonyloxy ,
(C5-Cs)Cycloalkenyl-[(Ci-C6)alkyl]-carbonyloxy,
(C5-C8)Cycioaikinyl-[(Ci-C6)alkyi]-carbonyloxy,
(C3-Cs)Cycloalkyi-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonyloxy,
(C5-Cs)Cycloalkenyl-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonyloxy,
(C5-Cs)Cycloalkinyl-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonyloxy,
(C3-Cs)Cycloaikoxy carbonyloxy,
(C3-Cs)Cycloalkoxy-[(Ci-C6)alkyl]-carbonyloxy,
(C3-Cs)Cycloalkoxy-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonyloxy,
(C3-CsX^ycloalkylcarbonylamino,
(C3-C8)Cycloalkyl-[(Ci-C6)alkyl]-carbonylamino,
(C5-C8)Cycloalkenyl-[(Ci-C6)alkyl]-carbonyiamino,
(C5-C8)Cycloaikinyl-[(Ci-C6)alkyl]-carbonylamino,
(C3-C8)Cycloalkyl-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonylamino,
(Cs-CsX^ycloalkoxycarbonylamino,
(C3-Cs)Cycloalkoxy-[(Ci-C6)alkyl]-carbonylamino und
(C3-C8)Cycloalkoxy- [(C 1 -C 6)alkoxy] -carbonylamino,
Phenylcarbonyl,
Phenyl-[(C i-C6)alkyl]-carbonyl,
Phenyl- [(C 1 -Ce)alkoxy ] -carbonyi,
Phenoxycarbonyl, Phenoxy- [(C i -Ce)alkyl] -carbonyl,
Phenoxy- [(C i -Ce)aikoxy ] -carbonyl,
Phenylcarbonyloxy,
Phenyl- [(C i -C6)alkyl] -carbonyloxy,
Phenyl- [(C i -C6)alkoxy ] -carbonyloxy,
Phenoxycarbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -Ce)alkyl] -carbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -Ce)alkoxy] -carbonyloxy,
Phenylcarbonylamino,
Phenyl- [(C i -Ce)alkyl] -carbonyl amino,
Phenyl- [(C i -Ce)alkoxy ] -carbonylamino,
Phenoxycarbonylamino ,
Phenoxy- [(C i -C6)alkyl] -carbonylamino,
Phenoxy-[(Ci-C6)alkoxy]-carbonylamino,
wobei jeder der letztgenannten 42 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 C-Atomen oder einem heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise benzokondensiert ist, und im Ring oder im mehrcyclischen System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy, (C i -C4)Haloalkyl, (G-C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist, und
(c') Reste der Formeln -SiR's, -0-Si R\ (R')3Si-(Ci-C6)alkoxy, -CO-0-NR'2, -0-N=CR'2, -N=CR'2, -O-NR' -, -C H(OR' ) und -0-(CH2)q-CH(OR')2,
in welchen jeder der Reste R' unabhängig voneinander H, (G-C4)Alkyi oder Phenyl, welches unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist oder an zwei benachbarten Positionen durch eine (C2-C6)Alkyien- Brücke substituiert ist, und q eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeuten, und
(d) Reste der Formel R "O- H R"' H ( OR" )-( C , -C„ )al koxy.
in welcher jeder der Reste R" unabhängig voneinander H oder (G-C4)Alkyl oder gemeinsam eine (C i -CÖ) Alkylengruppe bedeuten und R'" H oder (G-C4)Alkyl bedeuten, und
(e') ein Rest der Formel Het', der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RH substituiert ist,
besteht, substituiert ist,
oder
einen mehrcyclischen Rest auf Basis von (C3-C9)Cycloaikyi, (Cs-CgJCycloalkenyl,
(C5-C9)Cycloalkinyl oder Phenyl, wobei der Basisring mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem 5- oder 6-giiedrigen Ring mit 0 oder 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise benzokondensiert ist, und wobei der Basisring oder das mehrcyclische System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert ist, vorzugsweise unsubstitutiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxy,
(G-C6)Alkyl, (Ci-C6)Haloalkyl, (Ci-C4)Aikoxy-(Ci-C4)alkyl, (C2-C6)Alkenyl,
(C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C6)Alkylthio, (C2-C6)Alkenylthio, (C2-C6)Alkinylthio, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkoxy,
[(Ci-Cs)Alkoxy]-carbonyl, [(Ci-C6)Haloalkoxy]-carbonyl und Oxo substituiert ist,
oder
R1 einen heterocyclischen Rest Het1, der im Ring oder im mehrcyclischen System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Thio. Nitro, Hydroxy, Carboxy, (Ci-C6)Alkyl, (Ci-C6)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl,
(C2-C6)Alkenyi, (C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C«)Alkinyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C6)Alkylthio, (C2-C6)Alkenylthio, (C2-C6)Alkinylthio, (C3-C6)Cycioalkyi,
Figure imgf000026_0001
[(C i -Cs)Alkoxy] -carbonyl, [(Ci-C6)Haloalkoxy]-carbonyl und Oxo substituiert ist,
bedeutet,
wobei in den obengenannten und den nachfolgenden Resten
Het1 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder
heteroaromatischen monocyclischen Heterocyclylrest mit 3 bis 9 Ringatomen, vorzugsweise mit 5 oder 6 Ringatomen, oder 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O. N und S, vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, der gegebenenfalls auch mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 C-Atomen oder einem heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise gegebenenfalls benzokondensiert ist, bedeutet,
R*, R** jeweils unabhängig voneinander (d. h. auch von anderen Gruppen R* R** ) H, (Ci-Cs)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C1-C4)Alkoxy-(C1-C4)alkyl, (C1-C6)Alkanoyl, [(d- C4)Haloalkyl] -carbonyl, [(G-C4)Alkoxy]-carbonyi, [(C i -C4)Haloalkoxy] -carbonyl,
(C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C i-C4)alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C4)alkyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Cyclus gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rbb substituiert ist, bedeuten oder
R* und R** zusammen mit dem N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, welcher zusätzlich /um N-Atom ein oder zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und welcher unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (G-C4)Alkyl, (G- C4)Haloalkyl und Oxo substituiert ist, bedeuten,
RA Halogen, Cyano, Hydroxy oder (G-C6)Alkoxy bedeutet,
RB Halogen, Cyano, Hydroxy, Oxo, Nitro, (Ci-C6)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, Cyano-(Ci-C4)alkyi,
Hydroxy-(Ci-C4)alkyl, Nitro-(Ci-C4)alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Haloaikenyi, (C2-C6)Alkinyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy,
(Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy,
(Ci-C4)Haloalkoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C6)Alkylthio, (C2- C6)Alkenylthio, (C2-C6)Alkinylthio, (Ci-C6)Alkylsulfmyl , (C i -C6)Haloalkylsulfmyl,
(Ci-C6)Alkylsulfonyl, (Ci-C6)Haloalkylsulfonyl, ein Rest der Formel R'! !-C( 0)- oder
Figure imgf000027_0001
wobei die Raa weiter unten definiert sind, -NR*R**, wobei R* und R** weiter unten definiert sind, Tri-[(Ci-C4)alkyl]-silyl, Tri-[(Ci-C4)alkyl]-silyl-(Ci-C6)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyi, (C3-C6)Cycloaikoxy, (C3-C6)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkyl, (C3-C6)Cycioalkyl- (G-Cs)alkoxy, Phenyl, Phenyl-(Ci-C6)alkyl, Phenoxy, Phenoxy-(C i-C6)alkyl, Phenylamino, Phenylamino-(C i-C6)alkyi oder einen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen oder 9- oder 10- gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei jeder der letztgenannten 1 1 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rbb substituiert ist, substituiert ist, bedeutet,
R' , RD jeweils unabhängig voneinander (auch unabhängig von Resten R . RD in anderen Gruppen) Wasserstoff, (Ci-Cs)Alkyl, (C2-Cs)Alkenyl oder (C2-C8)Alkinyl bedeutet,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (Ci-Ce)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C )Alkinyloxy, (Ci-Cs)Haioalkoxy, (G-C4)Alkoxy- (Ci-C4)alkoxy, (Ci-Cs)Alkyithio, (Ci-Cs)Haloalkyithio, (Ci-Cs)Aikylsulfinyl,
(Ci-C8)Haloalkylsulfmyl, (Ci-C8)Alkyisulfonyl, (Ci-C8)Hdoalkylsulfonyl und Tri- [(Ci-C4)alkyl]-silyl substituiert ist,
oder
(C3-C8)Cycloalkyl, (C5-C8)Cycloalkenyl, (C5-C8)Cycloalkinyl, Phenyl, (C3-C8)Cycloaikyl-(Ci- C6)alkyl, (C5-C8)Cycioalkenyi-(Ci-C6)alkyi, (C5-C8)Cycloalkinyl-(Ci-C6)alkyl, Phenyl-(G- C6)alkyl, (C3-C8)Cycloalkyloxy-(Ci-C6)alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl-S(0)P-(Ci-C6)aikyl,
(C5-C8)Cycloalkenyloxy-(Ci-C6)aikyi, (C5-C8)Cycioalkinyioxy-(Ci-C6)alkyl, Phenoxy-(Ci- C6)alkyl, Phenyl-S(0)p-(Ci-C6)alkyl, (C3-C8)Cycloalkyiamino-(Ci-C6)alkyi,
(C5-C8)Cycloalkenylamino-(Ci-C6)alkyl, (C5-Cs)Cycloalkinylamino-(Ci-C6)alkyl, Phenylamino- (Ci-C6)alkyl, Het1, Het1-(C1-C6)alkyi, Het1-0-(Ci-C6)allcyl oder Het1-S(0)P-(Ci-C6)alkyl, wobei Het1 die genannte Bedeutung hat, wob ei jeder der letztgenannten 22 Reste im acyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RA substituiert ist und im cyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste R" substituiert ist und p jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet, bedeuten,
jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, OH. (G-C6)Alkyi, (( i-C.;)Ha!oa!kyl,
(C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (Ci-C6)Aikoxy, (Ci-C6)Alkoxy-(Ci-C6)alkyl, (G-C6)Alkoxy- (Ci-C6)alkyloxy, (G-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy-(Ci-C6)alkyl, (G-C4)Haloalkoxy- (Ci-C6)alkoxy, (C3-C6)Alkenyloxy, (C3-C6)Alkenyloxy-(Ci-C6)alkyl, (C3-C6)Alkenyloxy-(C i -
C6)alkoxy, (C3-C6)Alkinyloxy, (C3-C6)Alkinyloxy-(Ci-C6)alkyl, (C3-C6)Aikinyioxy-(Ci- Ce)aikoxy, -NR*R*, wobei R* und R** wie oben definiert sind, Tri- [(C i -C4)alkyl] -silyl, Tri- [(Ci-C4)alkyi]-silyl-(Ci-C6)alkyi, Tri-[(Ci-C4)aikyl]-silyi-(Ci-C6)alkoxy, (C3-C6)Cycloaikyl, (C3-C6)Cycloalkoxy, (C3-C6)Cycloalkyi-(Ci-C8)alkyi, (C3-C6)Cycloalkyl-(Ci-C8)alkoxy, (C5-C6)Cycloalkenyi, (C5-C6)Cy cloalkenyl-(C i -C6)alkyl,
(C5-C6)Cycloalkenyloxy,(C5-C6)Cycloalkinyl, (C5-C6)Cycloalkinyl-(Ci-C6)alkyl,
(C5-C6)Cycloalkinyl-(Ci-C6)aikoxy, Phenyl, Phenyi-(Ci-C6)aikyl, Phenyl-(Ci-C6)alkoxy, Phenoxy, Phenoxy-(C i -Ce)alkyl, Phenoxy-<( s-G,)alkoxy, Phenylthio,
Phenyi-S(0)p-(Ci-C6)aikyl, Phenyl-S(0)p-(G-G)alkoxy, wobei p jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet, Phenylamino, Phenylamino-(G-G)alkyl, Phenylamino- (G-G)alkoxy oder einen gegebenenfalls über eine Alkyiengruppe oder eine Alkoxygruppe gebundenen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen oder 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O. N und S, bedeutet, wobei jeder der letztgenannten 20 Reste im cyclischen Teil
gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rcc substituiert ist, bedeutet und
und Rcc jeweils unabhängig voneinander Halogen, (G-C4)AIkyl, (G-C4)Haloalkyl, (G-C4)AIkoxy oder (Ci-C4)Haloalkoxy bedeutet.
Weiter bevorzugt sind dabei auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin
R1 Wasserstoff, (Ci-C!8)Alkyl, (C2-C!8)Alkenyl oder (C2-Ci8)Alkinyl, vorzugsweise H. (Ci-
C!2)Alkyl, (C2-C!2)Alkenyl oder (C2-Ci2)Alkinyl, insbesondere H, (Ci-Cs)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl oder (C2-C8)Alkinyl, weiter bevorzugt H oder (G-C6)Alkyl, (C2-Ce)Alkenyl oder (C2- C6)Alkinyl, weiter bevorzugt (G-C4)Alkyl,
wobei jeder der letztgenannten 13 Reste, die C-Atome enthalten, unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe, die aus den Resten [Untergruppen (a)-(d)]
(a) Halogen, Cyano, Thio. Nitro, Hydroxy, Carboxy, (Ci-Ce)Alkoxy, (C2-Ce)Alkenyioxy, (C2-C6)Alkinyloxy, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)a!koxy, (Ci-C6)Alkylthio, (C2-C6)Alkenylthio, (C2-C6)Alkinylthio, (Ci-C6)Haloalkylthio, (C2-C6)Haloalkenylthio, (C2-C6)Haloalkinylthio, (Ci-C6)Alkylsulfmyl,
(C2-C6)Alkenyisulfinyl, (C2-C6)Alkinylsulfmyl, (C i -C6)Haloalkylsulfmyl,
(C2-C6)Haloalkenylsulfmyl, (C2-C6)Haloalkinylsulfmyl, (C i -C6)Alkyl sul fonyl, (C2-C6)Alkenylsulfonyl, (C2-C6)Alkinylsulfonyl, (Ci-C6)Haloalkylsulfonyl,
(C2-C6)Haloalkenylsulfonyl, (C2-C6)Haloalkinylsulfonyl, Reste der Formel -NR*R*\ wobei R* und R" weiter unten definiert sind, und
(C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycioaikenyl, (C5-C6)Cyc!oalkinyl, (C3-C6)Cycloaikyl-(Ci- C4)alkoxy, (C5-C6)Cycloaikenyl-(Ci-C4)aikoxy, (C5-C6)Cycloalkinyl-(Ci-C4)alkoxy, (C3-C6)Cycloalkoxy, (Cs-C6)Cycloalkenyloxy, (C5-C6)Cycioalkinyloxy,
(C3-C6)Cycloalkoxy-(Ci-C4)aikoxy, Phenyl, Phenyl-(C i -Ce)alkoxy , Phenoxy, Phenoxy- (Ci-C4)alkoxy, Phenyl-S(0)p-, Phenyl-(Ci-C6)alkyi-S(0)p-,
Phenyloxy-(Ci-C6)alkyl-S(0)P-, einen Rest Het1, Het'-(Ci-C«)alkoxy, Het'-O-, Het'-0-(Ci-C4)aikoxy, Het'-(Ci-C6)alkoxy, Het1-S(0)p-, Het'-0-(Ci-C4)alkyl-S(0)p-, wobei der heterocyclische Rest Het1 wie weiter oben oder unten definiert ist,
wobei jeder der letztgenannten 24 Reste im acyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RA substituiert ist und im cyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert und p jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 bedeutet, und
vorzugsweise die Reste (al)
Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxy, (Ci-C6)Alkoxy, (C i -Ce)Haloalkoxy,
(Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C6)Alkylthio, (Ci-C6)Haioalkylthio,
(C i -C6)Alkylsulfonyl, (C i -C6)Haloalkylsulfonyl,
(C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C5-C6)Cycloalkinyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(Ci- C4)alkoxy, (C5-C4)Cycloalkenyl-(Ci-C4)aikoxy, (C5-C4)Cycloaikinyl-(Ci-C4)alkoxy, (C3-C4)Cycloaikoxy, (C3-C4)Cycloalkoxy-(Ci-C4)alkoxy, Phenyl, Phenyl-(Ci- C4)alkoxy, Phenoxy und Phenoxy-(0-C4)alkoxy, Phenyithio, Phenylsulfinyl, Phenylsuifonyl,
wobei jeder der Reste (al) im acyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RA substituiert ist und im cyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert ist,
Reste der Formeln -C(=0)-Rc, -C(=0)-0-Rc, -0-C(=0)-Rc, -0-C(=0)-0-Rc, -C(=0)-S-Rc, -C(=S)-S-RC, -C(=S)-S-RC, -C( =0)-NR* R**, -C(=0)-0-NR*R**, -0-C(=0)-NR*R**, -N(R*)-C(=0)-Rc, -N(R*)-C(=0)-NR*R**, -N(R*)-C(=0)-0-Rc, -P(=0)(Rc)(RD), -P(=0)(ORc)(RD), -P(=0)(ORc)(ORD) oder -0-P(=0)(ORc)(ORD), vorzugsweise einen Rest der Formel -C(=0)-Rc, -C(=0)-0-Rc, -0-C(=0)-Rc und -0-C(=0)-0-R . insbesondere einen Rest der Formel -C(=0)-0-R , -0-C(=0)-Rc und
-0-C(=0)-0-Rc,
wobei R*. R**. R' und RD wie weiter unten definiert sind, vorzugsweise die Reste (bl)
[(Ci-C6)Alkoxy]-carbonyl, [(Ci-C6)Alkoxy]-thiocarbonyl, [(C2-Ce)Aikenyloxy]- carbonyl, [(C2-Cs)Alkmyioxy]-carbonyl, [(C i-C6)Alkylthio] -carbonyl,
[(C2-C6)Alkenyithio]-carbonyl, [(C2-C6)Aikinylthio]-carbonyl, (Ci-C6)Alkanoyl, [(C2-
Ce)Alkenyl] -carbonyl, [(C2-Ce)Alkinyl] -carbonyl, [(Ci-C6)Alkyl]-carbonylamino,
[(C2-C6)Alkenyl]-carbonylamino, [(C2-C6)Alkinyi]-carbonylamino, [(Ci-Ce)Alkoxy]- carbonylamino, [(C2-C6)Alkenyioxy]-carbonylamino, [(C2-C6)Alkinyloxy] - carbonylamino, [(C i -C6)Alkylamino] -carbonylamino, [(C i-Ce)Alkyi] -carbonyloxy,
[(C2-C6)Alkenyl]-carbonyloxy, [(C2-C6)Aikinyl]-carbonyloxy, [(Ci-Ce)Alkoxy]- carbonyloxy, [(C2-C6)Alkenyloxy]-carbonyloxy und [(C2-C6)Alkinyloxy]-carbonyloxy, wobei jeder der letztgenannten 23 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere
Reste aus der Gruppe Halogen, NO2, (G-C4)Alkoxy und gegebenenfalls durch Halogen,
CN, NO2, (Ci-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy und (Ci-C4)Alkylthio substituiertes Phenyl substituiert ist, und
vorzugsweise die Reste (b2)
(C3~C6)Cycloalkylcarbonyl,
(C3-C6)Cycloalkyl- [(C i-C4)alkyl] -carbonyl,
(C3-C6)Cycloaikyl- [(C i-C4)alkoxy] -carbonyl,
(C3-C6)Cycloalkoxycarbonyl,
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyl,
(C3-C6)Cycloalkoxy- [(C 1 -C4)aikoxy] -carbonyl,
(C3-C6)Cycloalkylcarbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkyl- [(C i-C4)alkyl] -carbonyloxy,
(C5-C6)Cycloaikenyl-[(Ci-C4)aik> ]-carbonyloxy,
(C5-C6)Cycloalkinyl-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyloxy,
(C3-C6)Cycloaikyl- [(C i-C4)alkoxy] -carbonyloxy,
(C5-C6)Cycloalkenyl-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonyloxy,
(C5-C«)Cycloalkinyl- [(C 1 -C4)alkoxy] -carbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkoxycarbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)aikoxy]-carbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkylcarbonylamino,
(C3-C6)Cycloaikyi- [(C i-C4)alkyl] -carbonylamino,
(C5-C6)Cycloalkenyl-[(Ci-C4)aiicyl]-carbonylamino, (C5-C6)Cycloalkinyl-[(Ci-C4)alkyl]-carbonylamino,
(C3-C6)Cycloaikyl- [(C i-C4)aikoxy] -carbonylamino,
(C3-C6)Cycloalkoxycarbonylamino,
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkyi]-carbonyiamino und
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonylamino,
Phenylcarbonyl,
Phenyl-[(C i-C4)alkyl]-carbonyl,
Phenyl- [(C i -C4)alkoxy] -carbonyl,
Phenoxycarbonyl,
Phenoxy- [(C i -C4)alkyl] -carbonyl,
Phenoxy- [(C i -C4)alkoxy ] -carbonyl,
Phenylcarbonyloxy,
Phenyl- [(C i -C4)alkyl] -carbonyloxy,
Phenyl- [(C i -C4)alkoxy] -carbonyloxy,
Phenoxycarbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -C4)alkyl ] -carbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -C.i)alkoxy]-carbonyloxy,
Phenylcarbonylamino,
Phenyl- [(C i -C4)alkyl] -carbonylamino,
Phenyl- [(C i -C4)alkoxy ] -carbonylamino,
Phenoxycarbonylamino ,
Phenoxy- [(Ci -C4)alkyl] -carbonylamino,
Phenoxy- [(C i -C4)alkoxy] -carbonylamino,
wobei jeder der letztgenannten 42 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 C -Atomen oder einem heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise benzokondensiert ist, und im Ring oder im mehrcyclischen System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkyl, (C i -C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist, und
(c) Reste der Formeln -SiR'=. -0-SiR'3, (R')3Si-(Ci-C4)alkoxy, -C O-O-NR':, -0-N=CR'2, -N=CR'2, -O-NR'2, -CH(OR' ) und -0-(CH2)q-CH(OR')2,
in welchen jeder der Reste R' unabhängig voneinander H, (Ci-C4)Alkyl oder Phenyl, weiches unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Aikoxy, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist oder an zwei benachbarten Positionen durch eine (C2-Ce)Alkylen- Brücke substituiert ist, und q eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeuten, und
(d) Reste der Formel R"()-C I I R'"C H(OR" )-( C ·, -C„ lalkoxy. in welcher jeder der Reste R" unabhängig voneinander H oder (Ci-C4)Alkyl oder gemeinsam eine (C i -CÖ) Alkylengruppe bedeuten und R" H oder (G-C4)Alkyl bedeuten, besteht, substituiert ist,
oder
(C3-C6)Cycloalkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C5-C6)Cycloaikinyl oder Phenyl,
wobei jeder der letztgenannten 4 Reste un substituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe, die aus den Resten [Untergruppen (a')-(e')]
(a') Halogen, Cyano, Thio. Nitro, Hydroxy, Carboxy, (G-C6)Alkyl, (Ci-C6)Haloalkyl, (G- C4)Alkoxy-(C i-C4)alkyl, (C2-C6)Aikenyi, (C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy,
(Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)aikoxy, (Ci-C6)Alkylthio,
(C2-C6)Alkenylthio, (C2-C6)Alkinylthio und Reste der Formeln -NR*R*\ wobei die Reste R* und R**wie oben oder weiter unten definiert sind,
(b') Reste der Formeln -C(=0)-Rc, -C(=0)-0-Rc, -0-C(=0)-Rc, -0-C(=0)-0-Rc,
-C(=0)-S-Rc, -C(=S)-S-RC, -C(=S)-S-RC, -C(=0)-NR*R**, -C(=0)-0-NR*R**, -0-C(=0)-NR*R**, -N(R*)-C(=0)-Rc, -N(R*)-C(=0)-NR*R**, -N(R*)-C(=0)-0-Rc, -P(=0)(Rc)(RD), -P(=0)(ORc)(RD), -P(=0)(ORc)(ORD) oder -0-P(=0)(ORc)(ORD), vorzugsweise einen Rest der Formel -C(=0)-Rc, -C(=0)-0-Rc, -0-C(=0)-Rc und -0-C(=0)-0-Rc, insbesondere einen Rest der Formel -C( 0)-0-R' . -0-C(=0)-Rc und -0-C(=0)-0-Rc,
wobei R*. R**. R' und RD wie weiter unten definiert sind,
und vorzugsweise die Reste ( ')
[(C i -Ce)Alkoxy ] -carbonyl, [(C i -C6)Alkoxy ] -thiocarbonyl, [(C2-Ce)Alkenyloxy]- carbonyl, [(C2-C6)Alkinyloxy] -carbonyl, [(C i-C6)Alkylthio] -carbonyl,
[(C2-C6)Aikenylthio]-carbonyl, [(C2-C6)Alkinylthio]-carbonyl, (Ci-Cs)Alkanoyi, [(C2-
C6)Aikenyl] -carbonyl, [(C2-C6)Alkinyl] -carbonyl, (Ci-C4)Alkylimino,
(C i -C4) Alkoxyimino , [(C i-C6)Alkyl] -carbonylamino, [(C2-C6)Alkenyl] -carbonylamino,
[(C2-C6)Alkinyl] -carbonylamino, [(Ci-C6)Aikoxy]-carbonylamino,
[(C2-C6)Alkenyioxy]-carbonylamino, [(C2-C6)Alkinyloxy]-carbonylamino,
[(C 1 -C6)Alkyiamino] -carbonylamino, [(C 1 -C4) Alkyl] -carbonyloxy, [(C2-C4) Alkenyl] - carbonyloxy, [(C2-C4)Alkinyl] -carbonyloxy, [(Ci-C6)Alkoxy]-carbonyloxy,
[(C2-C6)Alkenyloxy]-carbonyloxy, [(C2-C6)Alkinyloxy]-carbonyloxy, (G-
C6)Alkylsulfmyl und (Ci-C6)Aikylsulfonyl,
wobei jeder der letztgenannten 27 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere
Reste aus der Gruppe Halogen, N02, (G-C4)Alkoxy und gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist, und vorzugsweise die Reste (b2')
(C3-C6)Cycloalkyicarbonyl,
(G-G)Cycloalkyl- [(C i-C4)alkyl] -carbonyl, (C3-C6)Cycloalkyl- [(C i -C4)alkoxy] -carbonyl,
(C3-C6)Cycloalkoxycarbonyl,
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyl,
(C3-C6)Cycloalkoxy- [(C i -C4)alkoxy] -carbonyl,
(C3-C6)Cycloalkylcarbonyloxy,
(C3-C0)Cycloalkyl- [(C i-C4)alkyl] -carbonyloxy,
(C5-Ci)Cycloalkenyl-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyloxy,
(C5-C6)Cycloalkinyl-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyloxy,
(C3-C6>Cycloalkyl- [(C i-C4)alkoxy] -carbonyloxy,
(C5-C6>Cycloalkenyl-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonyloxy,
(C5-Ce)Cycloalkmyl- [(C i -C4)alkoxy] -carbonyloxy ,
(Ci-C6)Cycloalkoxy carbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonyloxy,
(C3-C6)Cycloalkylcarbonylamino,
(C3-C6)Cycloaikyl-[(Ci-C4)alkyl]-carboriylamino,
(C.5-C6)Cycioalkenyl- [(C i -C4)alky 1 ] -carbonylamino,
(C5-C6)Cycloalkinyl-[(Ci-C4)alky]]-carbonylamino,
(C3-C6)Cycloalkyl- [(C i-C4)alkoxy] -carbonylamino,
(Ci-C6)Cycloalkoxycarbonylammo,
(C3 )Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkyl]-carbonylamino und
(C3-Cb)Cycloalkoxy-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonylamino,
Phenylcarbonyl,
Phenyl-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyl,
Phenyl-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonyl,
Phenoxycarbonyl,
Phenoxy- [(C i -C4)alkyl] -carbonyl,
Phenoxy-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonyl,
Phenylcarbonyloxy,
Phenyl-[(Ci-C4)alkyl]-carbonyloxy,
Phenyl-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonyloxy,
Phenoxycarbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -C4)alkyl] -carbonyloxy,
Phenoxy- [(C i -C4)alkoxy] -carbonyloxy,
Phenylcarbonylamino,
Pheny 1- [(C i -C4)alkyl] -carbonylamino,
Pheny l-[(G -C4)alkoxy] -carbonylamino,
Phenoxycarbonylamino, Phenoxy- [(C i -C^alkyl] -carbonylamino,
Phenoxy-[(Ci-C4)alkoxy]-carbonylamino,
wobei jeder der letztgenannten 42 Reste im cycli sehen Teil gegebenenfalls mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 C -Atomen oder einem heterocyclischen Ring mit 5 oder 6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise benzokondensiert ist, und im Ring oder im mehrcyclischen System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkyl, (C i -C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist, und
(c') Reste der Formeln -SiR'3, -0-SiR3, (R')3Si-(Ci-C6)alkoxy, -CO-0-NR'2, -Q-N=CR'2, -N=CR'2, -O-NR':, -CH(OR')2 und -0-(CH2)q-CH(OR')2,
in welchen jeder der Reste R' unabhängig voneinander I I, (Ci-C4)Alkyl oder Phenyl, welches unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkyl, (G-C4)Haloalkoxy und Nitro substituiert ist oder an zwei benachbarten Positionen durch eine (C2-Ce)Alkylen- Brücke substituiert ist, und q eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeuten, und
(d') Reste der Formel RO-CHR'"CH(OR")-(Ci-C6)alkoxy,
in weicher jeder der Reste R" unabhängig voneinander H oder (Ci-C4)Alkyl oder gemeinsam eine (C i -CÖ) Alkylengruppe bedeuten und R'" Ii oder (Ci-C4)Alkyl bedeuten, und
(e') ein Rest der Formel Het 1, der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert ist,
besteht, substituiert ist,
oder
einen mehrcyclischen Rest auf Basis von (C3-C6)Cycloalkyi, (C5-C6)Cycloaikenyl,
(C5-Ce)Cycloalkinyl oder Phenyl, wobei der Basisring mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem 5- oder 6-giiedrigen Ring mit 0 oder 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise benzokondensiert ist, und wobei der Basisring oder das mehrcyclische System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RB substituiert ist, vorzugsweise unsubstitutiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Carboxy, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (C2-C4)Alkenyl,
(C2-C4)Haloalkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C2-C4)Haloalkinyl, (G-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C4)Alkylthio, (C2-C4)Alkenylthio, (C2-C4)Alkinylthio, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkoxy,
[(C l -C4)Alkoxy] -carbonyl, [(G-C4)Haloalkoxy]-carbonyl und Oxo substituiert ist,
oder
einen heterocyclischen Rest Het1, der im Ring oder im mehrcyclischen System der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste R substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Thio, Nitro, Hydroxy, Carboxy, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyi, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Haloalkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, (G-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy,
(Ci-C4)Alkylthio, (C2-C4)Alkenylthio, (C2-C4)Alkinylthio, (C3-C6)Cycloalkyl,
(C3-C6)Cycloalkoxy, [(C i -C4)Alkoxy] -carbonyl, [(Ci-C4)Haloalkoxy]-carbonyl und Oxo substituiert ist,
bedeutet,
wobei Het1, R *. R**. R \ RB, Rc, RD, R tl, Rbb und Rcc die oben bereits genannten Bedeutungen haben, vorzugsweise
Het1 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder
heteroaromatischen monocyclischen Heterocyclylrest mit 3 bis 9 Ringatomen, vorzugsweise mit
5 oder 6 Ringatomen, oder 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, vorzugsweise einen
5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, der gegebenenfalls auch mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem carbocyclischen Ring mit 3 bis 6 C -Atomen oder einem heterocyclischen Ring mit 5 oder
6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise gegebenenfalls benzokondensiert ist, bedeutet,
R*. R** jeweils unabhängig voneinander (d. h. auch von anderen Gruppen NR* R** ) H, (Ci-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C«)Alkinyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C6)Alkanoyi, [(Ci- C4)Haloalkyi] -carbonyl, [(C i -C4)Alkoxy] -carbonyl, [(C i -C4)Haioalkoxy] -carbonyl,
(C3-C6)Cycloaikyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(Ci-C4)alkyl, Phenyl, Phenyi-(G-C4)aikyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste im Cyclus gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rbb substituiert ist, bedeuten oder vorzugsweise
I I, (Ci-C4)AIkyl, Allyl, Propargyl, (C i -C4)Alkoxy-(C i -C4)alkyl, Formyl, Acetyl, n-Propanoyl, i- Propanoyl, Trifluoracetyl, Trichloracetyl. Methoxy carbonyl, Ethoxy carbonyl, n- oder i-
Propoxycarbonyl, n-, i-, sec-, t-Butoxycarbonyl, [(Ci-C4)Haloalkoxy]-carbonyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl-methyl, Phenyl, Benzyl, 1 - oder 2-Phenyl- ethyl bedeuten,
R* und R** zusammen mit dem N-Atom einen vorzugsweise gesättigten 5- bis 6-gliedrigen
Heterocyclus, welcher zusätzlich zum N-Atom ein oder zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und welcher unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (G-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl und Oxo substituiert ist, bedeuten, vorzugsweise 1 -Piperidin-, 1-Piperazin-, 1 -Pyrrolidin-. 1 -Pyrazolidin-, 1 -Piperazolidin- oder 1 - Morpholinrest bedeuten,
RA Halogen, Cyano, Hydroxy oder (Ci-C«)Alkoxy bedeutet, R Halogen, Cyano, Hydroxy, Oxo, Nitro, (G-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, Cyano-(Ci-C4)alkyl, Hydroxy-(Ci-C4)alkyl, Nitro-(Ci-C4)alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (Ci-C4)Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, (G-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C4)Alkylt io, (Ci-C4)Alkylsulfonyl, (G- C4)Haloalkylsulfonyl, ein Rest der Formel R 'J-C( =0)- oder R "'-( '( =0)-(C i -C6)alkyi, wobei die
R"* weiter unten definiert sind, -NR*R**, wobei R* und R** weiter unten definiert sind, Cyclopropyl, Cyclopropyl-methyl, Phenyl, Benzyl, 1 - oder 2-Phenylethyl, Phenoxy, 2-Phenoxy- ethyl oder einen 5- oder 6-giiedrigen monocyclischen oder 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1 , 2 oder 3 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei jeder der letztgenannten 9 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rbb substituiert ist, substituiert ist, bedeutet, R' , RD jeweils unabhängig voneinander (auch unabhängig von Resten Rc, RD in anderen Gruppen) Wasserstoff, (Ci-C«)Alkyl, (C2-C«)Alkenyl oder (C2-C«)Alkinyl bedeutet,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (G-C4)Alkoxy,
(C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C4)Alkinyloxy, (G-C4)Haloalkoxy, (G-C4)Alkoxy- (Ci-C4)alkoxy, (G-C4)Alkylthio, (Ci-C6)Alkylsulfonyl und (Ci-C6)Haioalkylsulfonyl substituiert ist,
oder
(C3-C6)Cycloaikyi, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C5-C6)Cycloalkinyl, Phenyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(Ci-
C6)alkyl, Phenyl-(G-C4)alkyl, Phenoxy-(G-C4)alkyl, oder Phenylamino-(Ci-C6)alkyl, Reste Het1, Het'-(Ci-C«)alkyl, Het!-0-(Ci-C«)alkyl, wobei Het1 die genannte Bedeutung hat,
wobei jeder der letztgenannten 12 Reste im acyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RA substituiert ist und im cyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene
Reste R" substituiert ist,
bedeuten,
R'H jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, OH, (G-C6)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl,
(C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (Ci-C6)Alkoxy, (C i -C4)Alkoxy-(C i -C4)alkyl, (Ci-C4)Alkoxy- (Ci-C4)alkyloxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Haloaikoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy-
(Ci-C4)alkoxy, - R*R*. wobei R* und R** wie oben definiert sind, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C«)Cycloalkoxy, (C3-C6)Cycloalkyl-(Ci-C6)aikyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C i-C6)alkoxy, Phenyl, Phenyl-(Ci-C4)alkyl, Phenyl-(Ci-C4)alkoxy, Phenoxy, Phenoxy-(Ci-C4)alkyl, Phenoxy- (Ci-C4)alkoxy, Phenylamino, Phenylamino-(Ci-C4)alkyl, Phenylamino-(Ci-C4)alkoxy oder einen gegebenenfalls über eine (Ci-C4)Alkylengruppe oder eine (Ci-C4)Alkoxygruppe gebundenen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen oder 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, bedeutet, wobei jeder der letztgenannten 14 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste R'v substituiert ist, bedeutet,
Rbb jeweils unabhängig voneinander Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy oder
(C i -C4)Haloalkoxy, vorzugsweise Halogen, Methyl, CF3, CCI3. Methoxy, Ethoxy, OCH2F, OCF2H oder OCF3 bedeutet und
Ra jeweils unabhängig voneinander Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy oder (C 1 -C4)Haloalkoxy, vorzugsweise Halogen, Methyl, CF3, CCI3. Methoxy, Ethoxy, OCH2F, OCF2H oder OCF3 bedeutet.
Weiter bevorzugt sind dabei auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin
R1 H, (Ci-C6)Aikyl, (C2-C6)Alkenyl, (G-G)Alkinyl,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkoxy, (G-C4)Alkylthio, Alkylsulfmyl, Alkylsulfonyl,
(C3-C6)Cycioalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (Ci-C4)Alkyi substituiert ist, und
Phenyi, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring in den letztgenannten 5 Resten jeweils unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Aikyi, (Ci-C4)Alkoxy und (Ci-C4)Haloalkyi substituiert ist, und einen Rest Het1, vorzugsweise einen gesättigten oder teilweise ungesättigten monocyclischen Heterocyclylrest mit 5 oder 6 Ringatomen, enthaltend 1, 2 oder 3 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, der unsubstitutiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy und (G-C4)Haloalkyl substituiert ist, oder
R1 (C3-C6)Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (G- C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy und (G-C4)Haloalkyl substituiert ist,
oder
R1 Phenyi, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-
C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy und (G-C4)Haloalkyl substituiert ist,
bedeutet.
Besonders bevorzugt sind dabei auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin
R1 H, (G-G)Alkyl, (G-G)Alkenyl oder (C2-C4)Alkinyl,
wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-G)Alkoxy, (G-G)Alkylthio, Cyclopropyl, Cyclobutyl, wobei jeder der letztgenannten beiden Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-G)AIkyl substituiert ist, und Phenyi, Phenylthio (= Phenylsulfanyl), Phenylsulfmyl, Phenylsulfonyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy und
(G-C4)Haloalkyl substituiert ist,
substituiert ist,
bedeutet.
Weiter bevorzugt bedeutet
R1 auch einen mehrcyclischen Rest auf Basis von (Cs-Cs Cycloalkyl, (Cs-C^Cycloalkenyl,
(C5-C9)Cycloalkinyl oder Phenyl, wobei der Basisring mit einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise einem 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 0 oder 1 bis 3
Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S kondensiert ist, vorzugsweise benzokondensiert ist, und wobei der Basisring oder das mehrcyclische System unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-Ce)Alkyl, (Ci-C<;)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (Ci-C4)Alkoxy,
(Ci-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C4)Alkylthio, (C3-C6)Cycloaikyl,
Figure imgf000038_0001
[(C i -C4)Alkoxy] -carbonyl und [(Ci-C4)Haloaikoxy]-carbonyl substituiert ist.
Bevorzugt sind auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin
R! einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder heteroaromatischen Heterocyclylrest mit 3 bis 9 Ringatomen, vorzugsweise mit 5 oder 6 Ringatomen, der 1 bis 4 Heteroatome, vorzugsweise 1 bis 3 Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Thio. Nitro, Hydroxy, (G-C6)Alkyl, (C1-C6)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy-(C!-C4)alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Haloalkenyl,
(C2-C6)Alkinyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy, (C2-C6)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy,
(Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C6)Alkylthio, (C2-C6)Alkenylthio, (C2-C6)Alkinylthio, (C3-C6)Cycioaikyl, (C3-C6)Cycloaikoxy, [(Ci-C8)Alkoxy]-carbonyl,
[(Ci-Ce)Haloalkoxy] -carbonyl und Oxo substituiert ist,
bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin
R! einen Rest der Formel SiR 'R"R\ -NR"Rb oder -N=CRcRd, vorzugsweise der Formel -NRaRb oder -N=CRcRd,
wobei in den letztgenannten 5 Formeln jeder der Reste Ra, Rb, R' und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, (G-C4)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, Benzyl, substituiertes
Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, dabei aber Sil l ; für SiRaRbRc ausgenommen ist, oder Ra und Rb zusammen mit dem N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, welcher zusätzlich zum N-Atom ein oder zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und welcher un substituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (G-C4)Alkyl und (G-C4)Haloalkyl substituiert ist, bedeuten oder Rc und Rd zusammen mit dem C-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen carbocyclischen Rest oder heterocyclischen Rest, welcher 1 bis 3 Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann, wobei der carbocyclische oder heterocyclischen Rest unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (Ci-C4)Alkyl und (G-C4)Haloalkyl substituiert ist, bedeuten,
Besonders bevorzugt sind auch Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (la), oder deren Salze, worin R! H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl (Prop-2-in-l -yl), Prop-l-in-l -yl, But-2-in-l -yl, But-3-in-l-yl, 2-Chlorprop-2-en- 1 -yl, 3- Phenylprop-2-in- 1 -yl, 3.3-Dichlorprop-2-en- 1 -yl, 3 ,3 -Dichlor-2-fluor-prop-2-en- 1 -yl,
Methylprop-2-in-l-yl, 2-Methylprop-2-en-l -yl, But-2-en-l-yl, But-3-en-l-yl, But-2-in-l -yl, But-3-in-I -yl, 4-Chlor-but-2-in-l-yl, 3-Methyl-but-2-en-I -yl, 3-Methyl-but-l-en-l -yl, 1 - (2E)- 1 -methyibut-2-en- 1 -yl, (E)-Pent-3 -en-2-yl oder (Z)-Pent-3 -en-2-yl,
Phenyl, 2-Carboxy-phenyl, 2-Chlorphenyi, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Fluorphenyl, 3- Fluoiphenyl, 4-Fluorphenyl, 3 -Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Methoxyphenyi, 3- Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, Benzyl, 2-Fluoro-benzyl, 2-Fluoro-benzyl, 3-Fluoro-benzyl, 4-Fiuoro-benzyl, 2,3-Difluoro-benzyl, 2,4-Difluoro-benzyl, 2,5-Difluoro-benzyl, 2,6-Difluoro- benzyl, 3.4-Di fl oro-benzyl, 3,5-Difluoro-benzyi, 2-Phenyl-ethyl, 1 -Phenyl-ethyl, (4-
Chloφhenyl)-methyl [d. h. = CH2(4-Ci-Ph) = 4-Chlorbenzyl], (4-Fluorphenyl)-methyl [d. h. = CH2(4-F-Ph)], (4-Methoxyphenyl)-methyl [d. h. = CH2(4-OMe-Ph)], 2-Phenoxy-ethyl, 2- Phenyithio-ethyl [= 2-(Phenylsulfanyl)-ethyl], 2-Phenyisuifinyl-ethyl, 2-Phenylsulfonyl-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Chlormethyl, Methoxy-methyl, 2-Methoxy ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1 , 1.1 -Trifluorprop-2-yl, 2,2-Difluorethyl, l,3-Difluorprop-2-yl, 2,3-Dimethoxypropyl, 2,3-Dimethoxyprop-2-yl, 2,2-Dimethoxy-eth-2-yl, 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-ethyl, 2-Fiuorethyl, 2-Chlorethyi, 2-Bromethyi, 2-Iodethyl, 2,2,3,3,3- Pentafluorpropyl, 1 - H yd roxy-p rop-2 -y 1. 2-Hydroxy-prop-2-yl, 2-Hydroxy-prop-l -yl, 3- Hvdroxy-propyl. 3 -Hydroxy-prop-2-yi,
(2-Methoxy ethoxy)-methyl; 2-(2-Methoxyethoxy)-ethyl; (2-Ethoxyethoxy)-methyl; 2-(2-
Ethoxyethoxy)-ethyi,
(Acetoxy)-methyl, (Propanoyloxy)-methyl, (2-Methylpropanoyloxy)-methyl, (2,2- Dimethylpropanoyloxy)-methyl, 1 -(Acetoxy)-ethyl, 2-(Acetoxy)- ethyl, 2-(Propanoyloxy)-ethyl, I -(Propanoyloxy)-ethyl, 1 -(2 -Methylpropanoy loxy) - eth- 1 -yl, 2-(2-Methylpropanoyloxy)-eth- 1 - yl, 2-(2,2-Dimethylpropanoyloxy)-ethyl [d. Ii. 1 -(t-Butylcarbonyloxy)-ethyl] , 2-(2,2-
Dimethylpropanoy loxy)- ethyl ;
1 -(2,2-Dimethylpropanoyloxy)-2-methyiprop- 1 -yl, 1 -(t-Butylcarbonyloxy)-2-methylprop- 1 -yl. (Methoxycarbonyl)-methyl, (Ethoxycarbonyl)-methyl, (n-Propoxycarbonyl)-methyl, (i- Propoxycarbonyl)-methyl, (n-Butoxycarbonyl)-methyl, (s-Butoxycarbonyl)-methyl, (i- Butoxycarbonyl)-methyl, (t-Butoxycarbonyl)-methyl, 1 -(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2- (Methoxy carbony 1) - ethyl, 1 -(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, l-(n- Propoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Propoxycarbonyl)-ethyl, 1 -(i-Propoxycarbonyl)-ethyl, 2-(i-
Propoxycarbonyl)-ethyl, 1 -(n-Butoxycarbonyl)- ethyl, 2-(n-Butoxycarbonyl)-ethyl, l-(s- Butoxycarbonyl)-ethyl, 2-(s-Butoxycarbonyl)-ethyl, 1 -(i-Butoxycarbonyl)-ethyl, 2-(i- Butoxycarbonyl)-ethyl, 1 -(t-Butoxycarbonyl)-ethyl, 2-(t-Butoxycarbonyl)-ethyl,
(Methoxycarbonyloxy)-methyl, (Ethoxycarbonyloxy)-methyl, (n-Propoxycarbonyloxy)-methyl, (i-Propoxycarbonyloxy)-methyl, (n-Butoxycarbonyloxy)-methyl, (s-Butoxycarbonyloxy)- methyl, (i-Butoxycarbonyloxy)-methyl, (t-Butoxycarbonyloxy)-methyl, 1 - (Methoxycarbonyloxy)- ethyl, 2-(Methoxycarbonyloxy)-ethyl, 1 -(Ethoxycarbonyloxy)-ethyl, 2- (Ethoxycarbonyloxy)-ethyl, 1 -(n-Propoxycarbonyloxy)-ethyl, 2-(n-Propoxycarbonyloxy)-ethyl, 1 -(i-Propoxycarbonyloxy)-ethyl, 2-(i-Propoxycarbonyloxy)-ethyl, 1 -(n-Butoxycarbonyloxy)- ethyl, 2-(n-Butoxycarbonyloxy)-ethyl, 1 -(s-Butoxycarbonyloxy)-ethyl, 2-(s-
Butoxy carbony loxy) - ethyl, 1 -(i-Butoxycarbonyloxy)- ethyl, 2-(i-Butoxycarbonyloxy)-ethyl, 1 -(t- Butoxy carbony loxy) - ethyl, 2-(t-Butoxycarbonyloxy)-ethyl, (Cyclohexoxycarbonyloxy)-methyl, 1 -(Cyclohexoxycarbonyloxy)-eth- 1 -yl, 2-(Cyclohexoxycarbonyloxy)-eth-l-yl,
(Acetyl)-methyl, l-(Acetyl)- ethyl, 2-(Acetyl)- ethyl, 1 -(Acetyl)-propyl, 2-(Acetyl)-propyl, 3- (Acetyl)-propyl, (Propanoyl)-methyl, 1 -(Propanoyl)-ethyl, 2-(Propanoyl)-ethyl, l-(Propanoyl)- propyl, 2-(Propanoyl)-propyl, 3-(Propanoyl)-propyl, 1 -(Propanoyl)-2-methyl-propyl,
2-Ethylthio-ethyl [= 2-(Ethylsulfanyl)-ethyl] , 2-(Ethylsulfmyl)-ethyl, 2-(Ethylsulfonyl)-ethyl, 2-(Ethylidenaminooxy)-ethyl, 2-(Prop-2-ylidenaminooxy)-ethyl, 2-(But-2-ylidenaminooxy)- ethyl, 2-( Pent- -ylidenaminooxy)-ethyl,
(N,N-Dimethylamino)-methyl, 2-(N,N-Dimethylamino)-eth- 1 -yl, l-(N,N-Dimethylamino)-eth-
1-yl, 2-(N,N-Diethylamino)-eth- 1 -yl, 1 -(N,N-Diethylamino)-eth- 1 -yl, (N,N-Diethyiamino)- methyl,
(N,N-Dimethylaminocarbonyl)-methyl, 1 -(N,N-Dimethylaminocarbonyl)-ethyl, 2-(N,N- Dimethylaminocarbonyl)-ethyl, (N,N-Diethylaminocarbonyl)-methyl, 1 -(N,N- Diethylaminocarbonyl)-ethyl, 2-(N,N-Diethylaminocarbonyl)-ethyl,
l-(Dimethylamino)-prop-2-yl [d. h. 2-(Dimethylamino)-l-methyl-ethyl], 1 -(Diethylamino)- prop-2-yl,
Trimethylsilyl-methyl, 1 -(Trimethylsilyl)-ethyl, 2-(Trimethylsilyl)-ethyl, Triethylsilyl-methyl, 1 -(Triethylsilyl)-ethyl, 2-(Triethylsilyl)-ethyl,
Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, 1 -Cyclopropyl-ethyl, 2-Cyclopropyl-ethyl, (1-Methyl- cyclopropyl)-methyl, 1 -( 1 -Methyl-cyclopropyl)-ethyl, 2-( 1 -Methyl-cyclopropyl)-ethyl, (2.2- Dichlorcyclopropyl)-methyl, l-(2,2-Dichlorcyclopropyl)-ethyl, 2-(2,2-Dichlorcyclopropyl)- ethyl, (2,2-Dimethyl-cyclopropyl)-methyl, l-(2,2-Dimethyl-cyclopropyl)-ethyl, 2-{ 2,2- Dimethyl-cyclopropyl)-ethyl, Cyclobutyl-methyl, Cyclopentyl-methyl, Cyclohexyl-methyl oder Pyrid-2-yl. Pyrid-3-yl, Pyrid-4-yl, 2-Chlorpyrid-3-y!, 3-Chlorpyrid-2-yl.
Thien-2-yl, Thien-3-yl. 2-Chlorthien-3-yl, 3-Chlorthien-2-yl, 4-Chlorthien-2-yl, Thietan-3-yl, ( 1 -Ethyi-5-methyl- 1 H-pyrazol-4-yl)-methyl, 1 -( 1 -Ethyl-5-methyl- 1 H-pyrazol-4-yl)-ethyl, 2-( 1 - Ethyl-5-methyl- 1 H-pyrazol-4-yl)-ethyl
( 1 -Ethyl-3-methyl- 1 H-pyrazol-4-yl)-methyl, 1 -( 1 -Ethyl-3 -methyl- 1 H-pyrazol-4-yl)-ethyl, 2-( 1 - Ethyl-3-methyl-lH-pyrazol-4-yl)-ethyl,
Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3 -yl, Tetrahydroruran-2-yl-methyl, Tetrahydrofuran-3- yl-methyl, (5-Methyl-2-oxo- 1 ,3 -dioxol-4-yl)methyl;
Oxetan-3-yl, (Oxetan-3 -yl)methyl, (Oxetan-2-yl)methyl, ( 1 ,3 -Dioxolan-2-yl)-methyl, (1 ,3- Dioxolan-4-yl)-methyl, 5-Methyl-2-oxo- 1 ,3 -dioxolan-4-yl)methyl, (Moφholin-4 -yl)-methy 1 ; 1-
(Morpholin-4-yl)-ethyi, 2-(Morpholin-4-yl)-ethyl, 2,3-Dihydro-lH-inden-2-yl, Dihydro-IH- inden-3-yl, Dihydro-lH-inden-4-yl, Dihydro-lH-inden-5-yl,
lH-Inden-2-yl, iH-Inden-3-yl, I H-Inden-4-yl. lH-Inden-5-yl, lH-Inden-6-yl oder lH-Inden-7- yi
Ganz besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (Ia), und deren Salze, worin
R1 I i. Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl. n-Butyl, s-Butyi, i-Butyl, t-Butyl, Phenyi, Benzyi, CH2(4- Cl-Ph), d. h. (4-Chiorphenyl)-methyi, CH2(4-F-Ph), d. h. (4-Fluorphenyl)-methyl, CH2(4-OMe- Ph), d. h. (4-Methoxyphenyl)-methyl, 2-Fluoro-benzyl, 2-Fluoro-benzyl, 3-Fluoro-benzyl, 4- Fluoro-benzyl, 2,3-Difluoro-benzyl, 2,4-Difluoro-benzyl, 2,5-Difluoro-benzyl, 2,6-Difluoro- benzyi, 3,4-Difluoro-benzyl, 3,5-Difluoro-benzyl, 2-Phenoxy-ethyl, 2-Ethylthio-ethyl, 2-
Ethylsulfinyl-ethyl, 2-Ethylsulfonyl-ethyl, 2-Phenyithio-ethyl, 2-Phenylsulfinyl-ethyl, 2- Phenylsulfonyl-ethyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, T etrahy dro furan-2 -yl-methyl, 2- (Dimethylamino)ethyl, Oxetan-3-yl, (3-Methyloxetan-3 -yl)methyl, Thietan-3-yl,
Trifluormethyl, Difluor-methyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2,3,3,3- Peniatluorpropyl. Cyclopropylmethyl, 1 -Cyclopropyl-ethyl, (l -Methyl-cyclopropyl)-methyl,
(2,2-Dichlorcyclopropyl)-methyl, (2,2-Dimethyl-cyclopropyl)-methyl, T etrahy dro furan-2-yl- methyl, Allyl, Ethinyl, Propargyl (= Prop-2-in- 1 -yl ), Prop- 1 -in- i -yl, 2-Chlorprop-2-en- 1 -yl, 3- Phenylprop-2-in- 1 -yl, 3,3 -Dichiorprop-2-en- 1 -yl, 3 ,3 -Dichlor-2-fluor-prop-2-en- 1 -yl, Methylprop-2-in-l-yl, 2-Methyiprop-2-en-l -yl, But-2-en-l-yi, But-3-en-l-yl, But-2-in-l -yi, But-3-in-l -yl, 4-Chlor-but-2-in-i-yl, 3 -Methyl-but-2-en- 1 -yl, 3-Methyl-but-l-en-l -yl, 1 - (2E)-
1 -methylbut-2-en- 1 -yl, (E)-Pent-3-en-2-yl oder (Z)-Pent-3-en-2-yl, Cyclobutylmethyi, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl oder l -Ethyl-5 -methyl- lH-pyrazol-4 -methyl, d. h. (1- Ethyl-5-methyl- 1 H -pyra/ol-4-yl i-methy]. bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), vorzugsweise der Formel (Ia), und deren Salze, worin
R1 H, Methyl, Ethyi, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, i-Butyi, t-Butyl, Allyl und Propargyl, insbesondere Methyl oder Ethyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen (I), worin
(R2)n n Substituenten R2 bedeutet,
wobei R\ wenn n = I , oder jeder der Substituenten R\ wenn n größer als 1 ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (Ci-Cs)Aikyl, (C2-C6)Alkenyl,
(C3-C6)Cycloaikenyl, (C3-C6)Cycloalkyl(Ci-C8)alkyl, (C3-C6)Cycloalkenyi(Ci-C8)alkyl, (C2-C6)Alkinyl, (Ci-C8)Aikoxy, (Ci-C8)Alkylthio, (Ci-C8)Alkylsulfmyl, (Ci-C8)Alkylsulfonyl, (Ci-C6)Haloalkyl, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C6)Haloalkylthio, (Ci-C6)Haloalkylsulfmyl, (Ci-C6)Haloalkylsulfonyl, (C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-Ce)Alkoxy-
(C i -C4)alkyl, (C i -C6)Alkoxy-(C i -C4)alkoxy , (C i -C6)Haioalkoxy-(C i -C4)alkyi,
(C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkoxy , (C3 -Ce)Cy cloalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (Ci-C4)Alkyl substituiert ist, (C3-C6)Cycloalkoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (Ci-C4)Alkyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel C(0)OR3, C(0)NR4R5, C(0)-Het2, NR6R7 oder Het3 bedeutet
oder wobei jeweils zwei am Ring ortho-ständige Gruppen R gemeinsam eine Gruppe der Formel -Z'-A**-Z2 bedeuten, in welcher
A** für eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der ( iruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy und (Ci-C4)Haloalkoxy substituiert ist,
Z1 für eine direkte Bindung, O oder S steht und
Z2 für eine direkte Bindung, O oder S steht,
wobei die Gruppe -Z'-A**-Z2 zusammen mit den an die Gruppe gebundenen C-Atomen des Phenylrings einen ankondensierten 5 oder 6 Ring bilden,
R3 Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (G-C4)Halogenalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Halogencycloalkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Halogenalkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder die unten genannte Gruppe M bedeutet,
R4, R\ R" und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyi, (C2-C6)Alkenyl oder (C2-C«)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano und Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, oder (C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C4)Aikyl, (Cj-C Haloalkyl, Phenyl und Benzyi, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, bedeuten,
Het" und Het3 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder teilungesättigten Rest eines
Heterocyclus mit 3 bis 9 Ringatomen und mindestens einem N-Atom als Heteroringatom an Position 1 des Rings und gegebenenfalls 1, 2 oder 3 weiteren Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Rest des Heterocyclus am N-Atom in Position 1 des Rings mit dem übrigen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (I) gebunden ist und wobei der
Heterocyclus unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen,
(Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, (G-C4)Alkoxy, (G-C4)Haioalkoxy, (Ci-C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten,
M ein Äquivalent eines Kations bedeutet,
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0,1, 2, 3 oder 4, insbesondere 0,1 , 2 oder 3 bedeutet.
Weiter bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), worin
(R2)n n Substituenten R2 bedeutet,
wobei R\ wenn n = 1, oder jeder der Substituenten R2, wenn n größer als 1 ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (G-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (G-C4)Alkylthio, (Ci-C4)Alkylsuifinyi, (C1-C4)Alkylsulfonyl, (Ci-C4)Haioalkyl, (G-C^Haloalkoxy,
(Ci-C4)Haloalkylthio, (C i -C4)Haloalkylsulfinyl, (Ci-C4)Haloalkylsulfonyl, (G-C4)Alkoxy- (Ci-C4)alkyl, (C3-C«)Cycloalkyl oder einen Rest der Formel C(0)OR3, C(0)NR4R5, C(0)-Het2, NR' R oder Het3 bedeutet
oder wobei jeweils zwei am Ring ortho-ständige Gruppen R gemeinsam eine Gruppe der Formel -Z'-A**-Z2 bedeuten, in weicher
A** für eine Alkylengmppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Aikyl, (G-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy und (Ci-C4)Haloaikoxy substituiert ist,
Z! für eine direkte Bindung, O oder S steht und
Z2 für eine direkte Bindung, O oder S steht,
wobei die Gruppe -Z ] -A**-Z zusammen mit den an die Gruppe gebundenen C-Atomen des Phenylrings einen ankondensierten 5 oder 6 Ring bilden,
R * Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl oder die genannte Gruppe M bedeutet,
R R5, R' . R , Het2 und Het3 die genannten Bedeutungen haben, vorzugsweise
R4, R\ R" und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder (Ci-C4)Alkyl,
(Ci-C4)Haloalkyl, Benzyi, (C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl bedeuten,
Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander eine Morphoiino- Piperidino- oder Pyrrolidinogmppe bedeuten und n 0,1 , 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 0,1 , 2 oder 3 bedeutet.
Weiter bevorzugt sind dabei Verbindungen (I), worin
(R2)n n Substituenten R bedeutet,
wobei R\ wenn n = 1, oder jeder der Substituenten R , wenn n größer als 1 ist, unabhängig voneinander I lalogen, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio,
(Ci-C2)Alkylsulfinyl, (Ci-C2)Alkylsulfonyl, (Ci-C2)Haloalkyl, (Ci-C2)Haloalkoxy,
(Ci-C2)Haloalkylthio, (C i -C2)Haloalkylsulfmyl, (Ci-C2)Haloalkylsulfonyl oder (G-C2)Alkoxy- (Ci-C2)alkyl bedeutet,
insbesondere jeder der Substituenten R unabhängig voneinander
Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder lod, oder Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfmyl, Methylsulfonyl, Trifiuormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethoxy,
Trifluoralkylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl bedeutet, insbesondere Cyano, Nitro oder Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, und
n 0,1 , 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1, 2, 3 oder 4, insbesondere 0,1 , 2 oder 3 bedeutet.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin
(R2)n 2-Brom, 3- rom, 4-Brom. 2 -Chlor. 3 -C hlor, 4-Chlor, 2-Fluor, 3-Fluor. 4-Fluor, 3 -Jod, 2-Cyano.
3-Cyano, 4-Cyano, 2-Methyi, 3-Methyl, 4-Methyl, 2-Ethyl, 3 -Ethyl, 4-Ethyl, 2-( \ 3-CF3, 4- CF3, 2-Methoxy, 3-Methoxy, 4-Methoxy, 2-Ethoxy, 3 -Ethoxy, 4- Ethoxy, 2 -Tri fl uon net hox y , 3-
Trifluormethoxy, 4-Trifluormethoxy, 2-Di fluormethoxy. 3 -Difluormethoxy, 4-Di fluormethoxy. 2-Methylthio, 3-Methylthio, 4-Methylthio, 2-Methylsulfinyl, 3 -Methylsulfmyl, 4- Methylsulfonyl, 2 -Methylsulfonyl, 3 -Methylsulfonyl, 4-Methylsulfonyl, 2 -Nitro, 3 -Nitro, 4- Nitro, 2,3-Dimethyl, 2,4-Dimethyi, 2,5-Dimethyl, 2,6-Dimethyl, 3,4-Dimethyl, 3,5-Dimethyl, 2,3-Difluor, 2,4-Difluor, 2.5-Di fluor. 2,6-Difluor, 3,4-Difluor, 3,5-Difiuor, 2,3-Dichlor, 2,4-
Di chlor. 2,5-Dichlor, 2, 6- Di chlor, 3,4-Dichlor, 3.5-Dichlor. 2,5-Dicyano, 2.6-Dicyano. (2-C1-3- F), (2-C1-4-F), (2-C1-5-F), (2-C1-6-F), (3-C1-2-F), (3-C1-4-F), (3-C1-5-F), ( 3-C1-6-F ). (4-C 1-2-F ). (4-C1-3-F), (4-Br-2-F), (4-Br-3-F), (4-CN-3-F ), (4-N02-3-F), (3-Br-4-F), (3-CN-4-F), (3-N02-4- F), (3-CN-4-C1), (3-N02-4-Cl), (5-CN-2-F), 2.3.4-Tritluor. 2,3,5-Trifluor, 2,3,6-Trifluor, 2,4,6- Tri fluor. 3,4,5-Trifluor, 2,3,4-Trichlor, 2,3.5-Trichlor. 2.3.6-Trichlor. 2.4.6-Trichlor. 3,4,5-
Trichlor oder auch (2,6-Difluor-4-Cl), 2.5-Dicyano. 2.6-Dicyano. (4-Methoxy-3-F) bedeutet, wobei die Bezifferung der Reste sich auf die Position des Restes am Phenyl- 1 -yl-Rest bezieht, in dem das C-Atom. das in 3-Position am Buttersäure-Gmndkörper gebunden ist, die 1 -Position im Ring hat.
Weiter bevor/ugt sind Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin
(R2)n 2-Cyano, 3-Cyano. 4-Cyano. 2-Brom. 3-Brom. 4-Brom, 2 -Chlor, 3-C hlor, 4-Chlor, 2-Fluor. 3- Fluor, 4-Fluor. 3-Jod, 2 -Nitro, 3- itro, 4- itro, 2-Methoxy, 3-Methoxy, 4-Methoxy, 2,3- Difluor, 2,4-Difluor, 2,5-Difluor, 2,6-Difluor, 3.4-Ditluor. 3,5-Difluor, 2,3-Dichlor, 2,4-Dichlor, 2,5-Dichior, 2,6-Dichlor, 3,4-Dichlor, 3,5-Dichlor, (2-C1-3-F), (2-C1-4-F), (2-C1-5-F), (2-C1-6- F), (3-C1-2-F), (3-C1-4-F), (3-C1-5-F), (3-C1-6-F), (4-C1-2-F), (4-C1-3-F), (4-Br-2-F), ), (3-Br-4- F), (3-CN-4-F), (4-Br-3-F), 2,3,4-Trifluor, 2,3,5-Trifluor, 2,3,6-Trifluor, 2,4,6-Trifluor, 3,4,5- Trifluor, 2,3,4-Trichlor, 2,3, 5-Tri chlor, 2,3,6-Trichlor, 2,4,6-Trichlor 3,4,5-Trichlor bedeutet, wobei die Bezifferung der Reste sich auf die Position des Restes am Phenyl-l -yi-Rest bezieht, in dem das C-Atom, das in 3-Position am Buttersäure-Grundkörper gebunden ist, die 1 -Position im Ring hat. Weiter bevorzugt sind dabei auch Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin
(R2)n 3 -Chlor. 4-Chlor, 2-Fluor, 3 -Fluor. 4- Fluor, 3 -Brom, 4-Brom, 3-Cyano, 4-Cyano, 3-Nitro, 2,3- Difluor, 2,4-Difluor, 2,5-Difluor, 2,6-Difluor, 3,4-Difluor, 3,5-Difluor, 3,4,5-Trifluor, 3,4- Dichlor, 3,5-Dichlor, (3-C1-2-F), (3-C1-4-F), (3-C1-5-F), (3-C1-6-F), (4-C1-2-F), (4-C1-3-F), (3- Br-4-F), (3-CN-4-F), (4-Br-3-F), bedeutet.
Besonders bevorzugt sind die Substitutionsmuster in Tabelle 1. Ganz besonders bevorzugte Substitutionsmuster sind: Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n 3 -Chlor bedeutet.
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n 3-Fiuor bedeutet.
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n 3,4-Difluor bedeutet.
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n (3-C1-4-F) bedeutet.
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n (4-C1-3-F) bedeutet.
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n (3-Br-4-F) bedeutet.
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n (3-CN-4-F) bedeutet.
Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2)n (4-Br-3-F) bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen (I), worin
(R2")m m Substituenten R2 " bedeutet,
wobei R2", wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R2", wenn m größer als I ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (C2-C8)Alkyl, (C2-C«)Alkenyl,
(C3-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl(Ci-C8)alkyl, (C3-C6)Cycloalkenyi(Ci-C8)aikyl, (C2-C6)Alkinyl, (C2-C8)Alkoxy, (Ci-C8)Aikylthio, (C1-C3)Alkylsulfmyl, (C1-C8)Alkylsulfonyl, (Ci-C6)Haloalkyi, (C1-C6)Haloalkoxy, (Ci-C6)Haloalkylthio, (Ci-C6)Haloalkyisulfmyl,
(Ci-C6)Haloalkylsulfonyl, (C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Aikoxy- (C i -C4)alkyl, (C i -C6)Alkoxy-(C i -C4)alkoxy, (C i -C6)Haloaikoxy-(C i -C4)alkyi,
(C l -C«)Haloalkoxy-(C i -C4)alkoxy , (C3-Ce)Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Alkyl substituiert ist, (C3-C6)Cycloalkoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Alkyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel C(0)OR3", C(0)NR4"R5", C(0)-Het2", NR6"R7" oder Het " bedeutet
R3" Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, (C3-C6)Cycioalkyl, (C3-C6)Halogencycloalkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Haiogenaikenyl, (C2-C4)Alkinyl oder die unten genannte Gruppe M bedeutet,
R4 , R5 , R" und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Ce)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl oder (C2-C6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano und
Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, oder
(C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Haloalkyl, Phenyl und Benzyi, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, bedeuten,
l ief und Het3 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder teilungesättigten Rest eines Heterocyclus mit 3 bis 9 Ringatomen und mindestens einem N-Atom als Heteroringatom an Position 1 des Rings und gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 weiteren H eteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Rest des Heterocyclus am N-Atom in Position 1 des Rings mit dem übrigen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (I) gebunden ist und wobei der
Heterocyclus unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (G-C4)Haloalkoxy, (G-C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten,
M ein Äquivalent eines Kations bedeutet,
m 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3 bedeutet.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) oder deren Sal/e, worin
(R2")m m Substituenten R2" bedeutet,
wobei R , wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R , wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro,
(C2-Cs)Alkyl, welches jeweils unsubstituiert oder substituiert ist durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor. Brom, Cyano und Nitro, oder
- (C2-Cs)Alkoxy, bedeutet, und
m 1, 2, 3 oder 4 bedeutet. Weiter besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin (R2 )m m Substituenten R2 bedeutet,
wobei R , wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R , wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
- Fluor, Chlor. Brom, lod, Cyano, Nitro,
(C2-C4)Alkyl, welches jeweils unsubstituiert oder substituiert ist durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, oder
(C2-C4)Alkoxy, bedeutet, und
m 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
Weiter ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin
(R2")m m Substituenten R2" bedeutet,
wobei R2 , wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R , wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
Fluor, Chlor. Brom, lod, Cyano, Nitro,
Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Difluormethoxy bedeutet, und
m 1, 2 oder 3 bedeutet. Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin
(R2 )m m Substituenten R2 bedeutet,
wobei R . wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R2", wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, oder
- Trifluormethyl bedeutet, und
m 1 oder 2 bedeutet.
Bevorzugte, besonders bevorzugte und insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind auch die im experimentellen Teil genannten erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere die in den Tabellen ZI und 72 genannten Verbindungen.
Die Erfindung umfasst auch alle Tautomeren, wie Keto- und Enol-Tautomeren, und deren Mischungen und Salze, wenn entsprechende funktionelle Gruppen vorhanden sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und (Ia) können alternativ durch verschiedene Verfahren dargestellt werden. In den nachfolgenden Verfahren werden partiell Lösemittel (gleichbedeutend mit "Lösungsmittel") verwendet. In diesem Zusammenhang bezeichnen "inerte Lösemittel" jeweils Lösemittel, die unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inert sind, jedoch nicht unter beliebigen Reaktionsbedingungen inert sein müssen.
In den nachfolgenden Verfahren können die beschriebenen Reaktionen alternativ auch in einem Mikrowellenofen durchgeführt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder deren Salze. Dazu gehören Verfahren, die analog bekannter Methoden durchgeführt werden.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) können zunächst die entsprechenden
Diastereomerengemische in Form ihrer racemischen Gemische verwendet werden. Dem Prinzip nach ist die Herstellung der Diastereomerengemische der Cyanobutyrate bekannt (siehe EP-A-5341, EP-A- 266725, EP A 270830, JP 04/297454, JP 04/297455, JP 05/058979, WO 2011/003775, WO
2011/003776, WO 2011/042378, WO 2011/073143 und WO2011/098417 sowie WO 2012/126764 AI und WO 2012/126765 AI. Analog den in den zitierten Schriften beschriebenen Syntheserouten lassen sich die Verbindungen nach Standardverfahren der organischen Chemie herstellen.
Beispielsweise werden Diastereomerengemische der Verbindungen der Formel (I) mit einem Gehalt an der herzustellenden Verbindung (I) erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) Verbindungen der Formel (II) ("Cyanomethylbenzole"/"Phenylacetonitrile")
Figure imgf000048_0001
mit Verbindungen der Formel (III) (Zimtsäurederivaten) oder deren Salzen,
Figure imgf000048_0002
u Verbindungen der Formel (Γ) (Diastereomere/racemisch
Figure imgf000049_0001
umsetzt, wobei R1, R\ Q und n, in den Verbindungen (II) und (III) wie in der jeweils herzustellenden Verbindung der allgemeinen Formel (I) definiert sind.
Die für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) benötigten Ausgangsstoffe der Formel (II) und der Formel (III) sind gemäß der zitierten Literatur bekannt oder können analog der zitierten Literatur hergestellt werden. Die Umsetzung nach Variante (a) kann beispielsweise nach Methoden und unter Bedingungen, wie sie für Michael- Additionen bekannt sind, durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt beispielsweise bei Temperaturen von -I 00°C bis 150°C, vorzugsweise -78°C bis 100°C, in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel, in der Regel in Gegenwart einer Base oder eines Katalysators oder beidem (siehe auch J. Chem. Soc. (1945), S. 438).
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise organische Lösungsmittel wie:
aliphatische Kohlenwas s ersto ffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Petrolether;
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, o-, m- oder p-Xylol.
halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder Chlorbenzol, - Fither wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-üutylmethy lether, Dioxan, Anisol und
T etrahy dro furan (THF),
Nitriie wie Acetonitril oder Propionitril.
Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon oder tert. -Butylmethylketon,
Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, isopropanol. n-Butanol und tert.-Butanol, sowie - Dimethylsulfoxid, D i m et hy ! fo rma m i d . Dimethylacetamid, Sulfolan,
Gemische aus den genannten organischen Lösungsmitteln.
Geeignet sind in Einzelfällen auch anorganische Lösungsmittel wie Wasser oder Gemische organischer Lösungsmittel mit Wasser.
Bevorzugte Lösungsmittel sind THF und Methanol und deren Gemische mit anderen organischen Lösungsmitteln. Die Umsetzung nach Herstellungsvariante (a) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise aus der Gruppe anorganischer Verbindungen wie der Alkalimetall- und
Erdalkalimetallhydroxide, zum Beispiel (z. B.) Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Calziumhydroxid, der Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide, zum Beispiel Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid oder Magnesiumoxid, der Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydride, z. B. Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Calziumhydrid, der Alkalimetallamide, zum Beispiel Lithiumamid, Natriumamid oder Kaliumamid, der Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate, z. B. Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calziumcarbonat, der Alkalimetallhydrogencarbonate, z. B. Natriumhydrogencarbonat, oder der metallorganischen Verbindungen wie vorzugsweise der
Alkalimetallalkyle, z. B. Methyllithium, Butyllithium oder Phenyllithium, der
Alkylmagnesiumhalogenide, z. B. Methylmagnesiumchlorid, oder der Alkalimetall- und
Erdalkaiimetallalkoholate, z. B. Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kalium ethanolat, alhun- tert.Butanolat oder Dimethoxymagnesium. Auch können als Basen organische Basen eingesetzt werden, beispielsweise aus der Gruppe der tertiären aliphatischen Amine, z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Di-isopropylethylamin oder N- Methylpiperidin, oder der aromatischen tertiären Amine, z. B. Pyridin oder substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin oder 4-Dimethylaminopyridin, oder der bicyclische Amine wie 7-Methyl-l ,5,7- triazabicyc!o[4.4.0]- dec-5-en oder l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7en (DBU).
Bevorzugte organische Basen sind beispielsweise Kalium-tert.Butanoiat, Lithium- bis(trimethylsilyl)amid oder 7 -Methyl- l ,5,7-triazabicyclo[4.4.0]- dec-5-en oder 1 ,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7en (DBU). Die Menge an Base kann im Allgemeinen breit variiert werden. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, die Base in katalytischen Mengen, im Unterschuss, äquimolar oder im Übers chuss einzusetzen. Eine vorzugsweise flüssige organische Base kann gegebenenfalls auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete Katalysatoren für die Michael- Addition nach Variante (a) sind saure Katalysatoren, beispielsweise aus der Gruppe der anorganischen Säuren, z. B. Broensted-Säuren, wie
Fluorwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Perchlorsäure, oder Lewis-Säuren wie Bortrifluorid, Aluminiumtrichlorid, Eisen-III-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Titan-iV- chlorid, Scandium-III-triflat oder Zink-l l-chlorid, sowie der organischen Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Camphersulfonsäure, Zitronensäure oder Trifluoressigsäure.
Die Menge an saurem Katalysator kann im Allgemeinen breit variiert werden. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, die Säure in katalytischen Mengen, im Unterschuss, äquimolar oder im Überschuss einzusetzen. Eine vorzugsweise flüssige Säure kann gegebenenfalls auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Variante (al) zur Herstellung von Zwischenverbindungen der Formel (III):
Verbindungen der Formel (III) und deren Salze werden beispielsweise auch nach Verfahren [Variante
(al)] erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der Formel (IV) mit Phosphoryiiden der Formel (V) zu Verbindungen (III) umsetzt (Wittig-Reaktion), wobei in der Formel (V) der Rest R einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise (Ci-Ce)Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl bedeutet.
Anstelle der Phosphorylide (V) können bei der Variante (al) auch die entsprechenden Phosphonat- Carbanionen (Wittig-Homer- Reaktion) eingesetzt werden.
Figure imgf000051_0001
(IV) (V) (III)
Wittig- oder Wittig-Horner-Reaktionen nach Variante (al) sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und beispielsweise in Journal of Heterocyclic Chemistry, 1985 , 22, 65-69; Archiv der Pharmazie (Weinheim, Germany), 1986, vol. 319, 4, 366 -372; Journal ofMedicinal Chemistry, 2002, 45, 16, 3549-3557; US2005/234033 AI, 2005; Journal ofMedicinal Chemistry, 2007, 50, 25, 6303-6306; Bioorganic and Medicinal Chemistry, 2010 ,18, 14, 5323-5338; Journal ofMedicinal Chemistry!, 2010, 53. 2, 787-797 sowie in der dort zitierten Literatur beschrieben.
Diastereomerengemische bzw. racemische Diastereomere der Verbindungen der Formel (I) können auch nach Variante (b) durch Umesterung erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass man
(b) Verbindungen der Formel (I*),
Figure imgf000051_0002
in denen R ein Rest aus der Gruppe der für R1 möglichen Reste bedeutet aber von dem Rest R1 in der herzustellenden Verbindung (I) verschieden ist, mit einer Verbindung der Formel R'-OH, in der R1 wie in Formel (I) definiert ist, zur Verbindung (I) umsetzt, wobei R , Q und n in der Verbindung (I*) wie in der jeweils herzustellenden Verbindung der Formel (I) definiert sind.
In einer besonderen Aus fuhrungs form lassen sich nach Variante (c) auch stereochemisch angereicherte Verbindungen der oben genannten Formel (Ia) als Verbindungen (I) erhalten, wobei Variante (c) dadurch gekennzeichnet ist, dass man (c) stereochemisch angereicherte Verbindungen der Formel (Ia*), die stereochemisch entsprechend (d. h. mindestens ebenso angereichert sind, wie in der gewünschten Verbindung (Ia))
Figure imgf000052_0001
in denen R ein Rest aus der Gruppe der für R' möglichen vorgesehenen Reste bedeutet, aber von dem Rest R1 in der herzustellenden Verbindung (Ia) verschieden ist, mit einer Verbindung der Formel R'-OH, in der R ' wie in der herzustellenden Verbindung der Formel (Ia) definiert ist, umsetzt. Die Umesterungen (b) und (c) können beispielsweise mit einem geeigneten Alkohol R'-OH in
Gegenwart eines Katalysators, gegebenenfalls in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels erfolgen.
Weiterhin sind in der Regel Bedingungen vorteilhaft, mit denen das chemische Gleichgewicht auf die Seite des gewünschten Produkts verschoben wird, beispielsweise mit einem großen Überschuss des Alkohols R'-OH unter praktisch wasserfreien Bedingungen, z. B. in Gegenwart eines Molekularsiebs.
Die Umsetzungen (Umesterungen) können in der Regel bei Temperaturen von 0°C bisl80°C, vorzugsweise 20°C bis 100°C in Gegenwart einer Lewis- bzw. Broenstedt-Säure oder eines Enzyms durchgeführt werden [vgl. J. Org. Chem. 2002, 67, 431].
Geeignete Lösungsmittel sind z. Ii. folgende organische aprotische Lösungsmittel:
aliphatische Kohlen was s ersto ffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Petrolether;
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Tolnol. o-, m- oder p-Xylol. halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid (Dichlormethan), Chloroform oder
Chlorbenzol,
Ether wie Diethyiether, Diisopropylether, tert. -Butylmethylether, Dioxan, Anisol oder
Tetrahydrofuran (THF),
- Nitrile wie Acetonitril oder Propionitril,
Ketone wie Aceton, Methyl ethylketon, Diethylketon oder tert. -Butylmethylketon,
Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Sulfolan oder
Gemische aus den genannten organischen Lösungsmitteln. Bevorzugtes Lösungsmittel ist der Alkohol R'-OH, der zugleich als Reaktant für die Umesterung verwendet wird, gegebenenfalls in Kombination mit einem der genannten aprotischen organischen
Lösungsmittel.
Alkohol ist in der Liste der aprotischen Lösungsmittel nicht enthalten und somit eher als„alternatives Lösungsmittel" anzusehen.
Alternativ kann man den gewünschten Ester aus einem anderen Ester auch zweistufig durch saures oder basisches Verseifen des anderen Esters zur freien Säure, d. h. zu Verbindungen (I*) oder (Ia*), worin R jeweils H bedeutet, und nachfolgender Veresterung mit einem Alkohol R'-OH erhalten.
Die Herstellung von Diastereomerengemischen, bzw. racemischen Diastereonieren, der Formel (I) gemäß Variante (d) oder optisch aktiven Verbindungen (Ia) gemäß Variante (e) ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass man eine freie Säure der genannten Formel (I*), bzw. Formel (Ia*), worin die Reste R jeweils Wasserstoff bedeuten, mit einem Alkohol der Formel R'-OH nach üblichen Methoden verestert, gegebenenfalls kombiniert mit einer vorherigen Herstellung (d-1) bzw. (e-1) der freien Säure aus einem anderen Ester der Formel (I*) bzw. Formel (Ia*), worin die Reste R jeweils ungleich Wasserstoff sind.
Die Veresterung aus der freien Säure der Formel (I*)/R = H ,bzw. (Ia*) R = H, kann beispielsweise analog üblichen Methoden erfolgen, beispielsweise bei Temperaturen von 0°C bis 120°C, vorzugsweise 20°C bis 50°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, in einem weitgehend wasserfreien Medium bzw. unter Bedingungen, in denen Wasser inklusive das bei der Veresterung entstehende Wasser gebunden oder anderweitig entfernt wird. Als Katalysator kommen wasserfreie Säuren und Basen, vorzugsweise organische Säuren oder Basen in Frage; siehe Handbücher für chemische
Verfahren zur Veresterung von Carbonsäuren; siehe auch z. B. J. Am. Chem. Soc. 2007,129 (43),13321 ; J. Org. Chem. 1984,49 (22), 4287. Geeignete Lösungsmittel für die Veresterung sind die oben zu den Verfahrensvarianten (b) und (c) genannten aprotischen organischen Lösungsmittel geeignet, inklusive des Alkohols R'-OH, der zugleich als Reaktant für die Veresterung verwendet wird, gegebenenfalls in Kombination mit einem der genannten aprotischen organischen Lösungsmittel.
Geeignete Katalysatoren für die Veresterung sind die zur genannten Verfahrensvariante (a) (Michael- Addition) erwähnten Basen oder sauren oder basischen Katalysatoren in wasserfreier Form oder mit möglichst geringem Wasseranteil. Bevorzugte Katalysatoren sind die Basen Lithiumhydroxid, Kaliumcarbonat oder organische Amine wie Pyridine, subsitutierte Pyridine und DBU.
Die der Veresterung gegebenenfalls vorgeschaltete Verseifung [Verfahrensvarianten (d-1) bzw. (e-1)] anderer Ester der Formeln (I*) bzw. Formel (Ia*), jeweils mit R ungleich H, kann analog üblichen Methoden erfolgen, beispielsweise bei Temperaturen von 0°C bis 120°C, vorzugsweise 20°C bis 50°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, in einem wasserhaltigen MediumLösungsmittel; siehe Handbücher für chemische Verfahren zur Verseifung von Carbonsäureestern; siehe auch z. B. J. Am. Chem. Soc, 2007,129 (43),13321; J. Org. Chem. 1984,49 (22), 4287.
Geeignete Lösungsmittel für die Verseifung, d. h. die Verfahrensvarianten (d-1), bzw. (e-1), ist Wasser oder ein wasserhaltiges organisches Lösungsmittel, beispielsweise auf Basis der zur genannten Verfahrensvariante (a) (Michael- Addition) erwähnten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser oder polare organische Lösungsmittel mit einem Wassergehalt wie THF.
Geeignete Katalysatoren für die Verseifung sind die zur genannten Verfahrensvariante (a) (Michael- Addition) erwähnten Säuren, Basen oder sauren oder basischen Katalysatoren, jeweils mit einem Wassergehalt. Bevorzugte Katalysatoren sind wässrige Säuren und Basen, insbesondere Basen wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Pyridine, substituierte Pyridine und DBU in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln.
Die Katalysatoren für die Veresterung oder die Verseifung können im Allgemeinen in katalytischen Mengen eingesetzt werden. Eine Verwendung in größeren Mengen, auch äquimolar oder im molaren Überschuss ist in der Regel auch möglich. Eine Verwendung als Lösungsmittel kommt oftmals auch in Frage.
Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen
mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte.
Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gereinigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen. Sofern einzelne Verbindungen (I) bzw. (Ia) nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen (I) bzw. (Ia) hergestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Threo-Verbindungen oder optisch aktiven Threo- Verbindungen (Ia) aus den Diastereomerengemischen der Verbindungen (I) ist es erforderlich das Threo- Is mer oder das Stereoisomer (Enantiomer) Threo-2 aus dem Gemisch der Stereoisomeren entsprechend
anzureichern. Ein zweckmäßiges Verfahren beinhaltet daher zunächst eine Isolierung der Threo- Isomeren Threo- 1 und Threo-2 aus dem Diastereomerengemisch der Verbindungen der Formel (I), welches noch die Erythro-Isomeren enthält und gegebenenfalls anschließende Racematrennung mit Isolierung oder Anreicherung des Enantionmeren Threo-2 aus dem Gemisch mit dem Enantiomeren Threo- 1.
Die Isolierung der Threo-Isomeren als racemisches Gemisch kann analog der oben erwähnten üblichen Trenn- und Reinigungsverfahren erfolgen (Diastereomeren-trennung).
Für die daran anschließende Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) kommen
Racemattrennungsmethoden in Frage, die dem Fachmann aus analogen Fällen allgemein bekannt sind (vgl. Handbücher der Stereochemie), z. Ii. im Anschluss an Verfahren zur Trennung von Gemischen in Diastereoniere, z. B. durch physikalische Verfahren wie Kristallisation, Chromatographieverfahren, vor allem Säulenchromatographie und Hochdruckflüssigchromatographie, Destillation, gegebenenfalls unter reduziertem Druck, Extraktion und andere Verfahren, können verbleibende Gemische von Enantiomeren in der Regel durch chromatographische Trennung an chiralen Festphasen getrennt werden. Für präparative Mengen oder im industriellen Maßstab kommen Verfahren wie die Kristallisation diastereomerer Salze, die aus den Diastereomerengemischen mit optisch aktiven Säuren und gegebenenfalls bei vorhandenen sauren Gruppen mit optisch aktiven Basen erhalten werden können, in Frage.
Zur Racemattrennung durch Kristallisation diastereomerer Sal e kommen als optisch aktive Säure z. B. Camphersulfonsäure, Camphersäure, Bromcamphersulfonsäure, Chinasäure, Weinsäure,
Dibenzoylweinsäure und andere analoge Säure in Betracht; als optisch aktive Basen kommen z. B. Chinin, Cinchonin, Chinidin, Brucin, 1-(S)- oder 1-(R)-Phenylethylamin und andere analoge Basen in Frage.
Die Kristallisationen werden dann meist in wässrigen, alkoholischen oder wäs srig- organis chen Lösungsmittel durchgeführt, wobei das Diastereomer mit der geringeren Löslichkeit gegebenenfalls nach Animpfen zunächst ausfällt. Das eine Enantiomer der Verbindung der Formel (I) wird danach aus dem ausgefällten Salz oder das andere aus dem Kristallisat durch Ansäuern bzw. mit Base freigesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (la), dadurch gekennzeichet, dass man mit Verbindungen (I) bzw. den Threo- Verbindungen der Formel (I) eine
Racemattrennung durchführt und die Verbindung (la) in einer stereochemischen Reinheit von 60 bis 100 %, vorzugsweise 70 bis 100 %, mehr bevorzugt 80 bis 100 %, insbesondere 90 bis 100 %, bezogen auf das vorliegende Gemisch der threo-Enantiomeren isoliert. Alternativ zu den genannten Racemattrennungsverfahren eignen sich zur Herstellun der Threo-Enantiomeren (la) prinzipiell auch enantioselektive Verfahren ausgehend von stereochemisch reinen Ausgangsstoffen.
Zur Herstellung der Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) kommen allgemein folgende Säuren in Frage: Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, weiterhin Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- oder bifunktionelle Carbonsäuren und Hydro xycarbonsäuren wie Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure,
Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder Milchsäure, sowie Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder 1 ,5-Naphtalindisulfonsäure. Die Säureadditionsverbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach den üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z.B. Methanol, Aceton, Methylenchlorid oder Benzol und Hinzufügen der Säure bei Temperaturen von 0 bis 100 °C erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösemittel gereinigt werden.
Die Basenadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise in inerten polaren Lösungsmitteln wie z.B. Wasser, Methanol oder Aceton bei Temperaturen von 0 bis 100 °C hergestellt. Geeignete Basen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat. Alkali- und Erdalkalihydroxide, z.B. NaOH oder KOH, Alkali- und Erdalkalihydride, z.B. NaH, Alkali- und Erdalalkoholate, z.B. Natriummethanolat oder Kalium-tert. -butylat, oder Ammoniak. Ethanolamin oder quartäres Ammoniumhydroxid der Formel [NRR'R"R" ']+ OH".
Mit den in den vorstehenden Verfahrensvarianten bezeichneten "inerten Lösungsmitteln" sind jeweils Lösungsmittel gemeint, die unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inert sind, jedoch nicht unter beliebigen Reaktionsbedingungen inert sein müssen.
Eine Kollektion aus Verbindungen der Formel (I), die nach den obengenannten Verfahren synthetisiert werden können, können zusätzlich in parallelisierter Weise hergestellt werden, wobei dies in manueller, teilweise automatisierter oder vollständig automatisierter Weise geschehen kann. Dabei ist es möglich, sowohl die Reaktionsdurchführung, die Aufarbeitung oder die Reinigung der Produkte bzw.
Zwischenstufen zu automatisieren. Insgesamt wird hierunter eine Vorgehensweise verstanden, wie sie beispielsweise durch S. H. DeWitt in "Annual Reports in Combinatorial Chemistry and Moiecular Diversity: Automated Synthesis", Band 1, Verlag Escom, 1997, Seite 69 bis 77 beschrieben wird.
Zur parallelisierten Reaktionsdurchführung und Aufarbeitung können eine Reihe von im Handel erhältlichen Geräten verwendet werden wie sie beispielsweise von den Firmen Stern Corporation, Woodrolfe Road. Tollesbury, Essex, CM9 8SE, England oder H + P Labortechnik GmbH,
Bnickmannring 28, 85764 Oberschleißheim, Deutschland angeboten werden. Für die parallelisierte
Aiifreiiii ung von Verbindungen (I) oder von bei der Herstellung anfallenden Zwischenprodukten stehen unter anderem Chromatographieapparaturen zur Verfügung, beispielsweise der Firma ISCO. Inc., 4700 Superior Street, Lincoln, NE 68504, USA. Die aufgeführten Apparaturen ermöglichen eine modulare Vorgehensweise, bei der die einzelnen Arbeits schritte automatisiert sind, zwischen den Arbeits schritten jedoch manuelle Operationen durchgeführt werden müssen. Dies kann durch den Einsatz von teilweise oder vollständig integrierten Automationssystemen umgangen werden, bei denen die jeweiligen Automationsmodule beispielsweise von Roboter bedient werden. Derartige Automationssysteme können zum Beispiel von der Finna Zymark Corporation, Zymark Center, Hopkinton, MA 01748, USA bezogen werden.
Neben den beschriebenen Methoden kann die Herstellun von Verbindungen der Formel (I) vollständig oder partiell durch Festphasen unters tüzte Methoden erfolgen. Zu diesem Zweck werden einzelne Zwischenstufen oder alle Zwischenstufen der Synthese oder einer für die entsprechende
Vorgehensweise angepaßten Synthese an ein Syntheseharz gebunden. Festphasen unterstützte
Synthesemethoden sind in der Fachliteratur hinreichend beschrieben, z. B.: Barry A. Bunin in "The Combinatorial Index", Verlag Academic Press, 1998.
Die Verwendung von Festphasen unterstützten Synthesemethoden erlaubt eine Reihe von
literaturbekannten Protokollen, die wiederum manuell oder automatisiert ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann die 'Teebeutelmethode" (Houghten, US 4,631,211; Houghten et al., Proc. Natl.
Acad. Sei., 1985, 82, 5131 - 5135) mit Produkten der Firma I RORI. 11149 North Torrey Pines Road. La Jolia, CA 92037, USA teilweise automatisiert werden. Die Automatisierung von Festphasen unterstützter Parallelsynthese gelingt beispielsweise durch Apparaturen der Firmen Argonaut
Technologies, Inc., 887 Industrial Road, San Carlos, CA 94070, USA oder MultiSynTech GmbH, Wullener Feld 4, 58454 Witten, Deutschland.
Die Herstellung gemäß den hier beschriebenen Verfahren liefert Verbindungen der Formel (I) in Form von Substanzkollektionen oder -bibliotheken. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Bibliotheken der Verbindungen der Formel (I), die mindestens zwei Verbindungen der Formel (I) enthalten, und deren Vorprodukte.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) (und/oder deren Salze), oben und im Folgenden zusammen als„erfindungsgemäße Verbindungen",„erfindungsgemäße Verbindungen (I)" oder kurz als „Verbindungen (I)" bezeichnet, weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono und dikotyler annueller Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Schadpflanzen, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen
Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Bekämpfung von
unerwünschten Pflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, vorzugsweise in
Pflanzenkulturen, worin eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindung(en) auf die Pflanzen (z.B. Schadpflanzen wie mono- oder dikotyle Unkräuter oder unerwünschte Kulturpflanzen), das Saatgut (z.B. Körner, Samen oder vegetative Vermehrungsorgane wie Knollen oder Sprossteile mit Knospen), den Boden, in dem oder auf dem die Pflanzen wachsen, (z. B. den Boden von Kulturland oder NichtKulturland) oder die Fläche, auf der die Pflanzen wachsen (z.B. die Anbaufläche), ausgebracht werden. Dabei können die erfindungsgemäßen Verbindungen z.B. im Vorsaat- (ggf. auch durch Einarbeitung in den Boden), Vorauflauf- oder Nachauflaufv erfahren ausgebracht werden. Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden können, ohne dass durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Monokotyle Schadpflanzen der Gattungen: Aegiiops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria. Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria. Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Loiium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Artemisia, Atriplex, Bei Iis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia. Galeopsis, Galinsoga, ( ialiuni, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium. Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca. Ranunculus, Raphanus, Rorippa. Rotala. Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum. Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Sehr wirksam zeigten sich die die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze in der Bekämpfung von Schadpflanzen wie Alopecurus myosuroides, Avena fatua, Cyperus esculentus, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria viridis, Abutilon theophrasti, Amaranthus retroflexus, Matricaria inodora (= Tripleurospermum maritimum subsp. inodorum), Pharbitis purpurea, Polygonum convolvulus (= Fallopia convolvulus), Stellaria media, Viola tricolor, Veronica persica, und Pharbitis purpurea.
Besonders gute herbizide Wirksamkeit zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Alopecurus myosuroides, Avena fatua, Echinochloa crus-galli, Lolium multiflorum, Setaria viridis, Amaranthus retroflexus, Pharbitis purpurea, Polygonum convolvulus, Viola tricolor und Veronica persica. Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufv erfahren tritt nach der Behandlung Wachstumsstop ein und die Schadpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstums Stadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so dass auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.
Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono - und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen z.B. dikotyler Kulturen der Gattungen Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita,
Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Liniini. Lycopersicon, Miscanthus, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia, oder monokotyler Kulturen der Gattungen Allium.
Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Ory/a, Panicum. Saccharum, Seeale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea, insbesondere Zea und Triticum, abhängig von der Struktur der jeweiligen
erfindungsgemäßen Verbindung und deren Aufwandmenge nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Pflanzenkulturen wie landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen oder Zierpflanzungen.
Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen (abhängig von ihrer jeweiligen Struktur und der ausgebrachten Aufwandmenge) hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z.B. durch
Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativem Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da beispielsweise die Lagerbildung hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die Wirkstoffe auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von gentechnisch oder durch konventionelle Mutagenese veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfahigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer
Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.
Bevorzugt bezüglich transgener Kulturen ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder deren Sal/e in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz und Zierpflanzen, z. B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Ha er, Hirse, Reis und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe. Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Herbizide in
Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachs tumsregulatorischen Eigenschaften können die Wirkstoffe auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfahigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhalts Stoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer
Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt. Weitere besondere Eigenschaften können in einer Toleranz oder Resistenz gegen abiotische Stressoren z. B. Hitze, Kälte, Trockenheit, Salz und ultraviolette Strahlung liegen.
Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz-und Zierpflanzen, z. B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten.
Vorzugsweise können die Verbindungen der Formel (I) als Herbizide in Nutzp flanzenkultur en eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen
Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP-A-0221044, EP-A- 0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen
gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/1 1376, WO 92/14827,
WO 91/19806),
transgene Kulturpflanzen, weiche gegen bestimmte Herbizide vom Typ Giufosinate (vgl. z. B. EP-A-0242236, EP-A-242246) oder Glyphosate
( WO 92/00377) oder der Sulfonylharnstoffe (EP-A-0257993, US-A-5013659)
resistent sind,
transgene Kulturpflanzen, beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit Bacillus thuringiensis- Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, weiche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP-A-0142924, EP-A-0 ! 93259 ).
transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung (WO 91/13972).
- gentechnisch veränderte Kulturpflanzen mit neuen Inhalts- oder Sekundärstoffen z. B. neuen Phytoalexinen, die eine erhöhte Krankheitsresistenz verursachen (EPA 309862, EPA0464461)
gentechnisch veränderte Pflanzen mit reduzierter Photorespiration, die höhere Erträge und höhere Stresstoleranz aufweisen (EPA 0305398).
Transgene Kulturpflanzen, die pharmazeutisch oder diagnostisch wichtige Proteine produzieren („molecular pharming")
transgene Kulturpflanzen, die sich durch höhere Erträge oder bessere Qualität auszeichnen transgene Kulturpflanzen die sich durch eine Kombinationen z. B. der o. g. neuen Eigenschaften auszeichnen („gene stacking") Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z. B. I. Potrykus und G.
Spangenberg (eds.) Gene Transfer to Plauts, Springer Lab Manual (1995), Springer Verlag Berlin, Heidelberg, oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-43 ! ).
Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA- Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden, siehe z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harber Laboratory Press, Cold Spring Harber. NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996
Die Herstellung von Pflanzenzeilen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffektes oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA- Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA- Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codiereden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219- 3227; Wolter et al., Proc, Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106). Die Expression der Nukleinsäuremoieküle kann auch in den Organellen der Pflanzenzellen stattfinden.
Die transgenen Pflanzenzelien können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen
Pflanzenspezies handeln, d.h., sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.
So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen. Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in transgenen Kulturen eingesetzt werden, welche gegen Wuchsstoffe, wie z. B. Dicamba oder gegen Herbizide, die essentielle
Pflanzenenzyme, z. B. Acetolactatsynthasen (ALS), EPSP Synthasen, Glutaminsynthasen (GS) oder Hydoxyphenylpyruvat Dioxygenasen (HPPD) hemmen, respektive gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, der Glyphosate, Glufosinate oder Benzoylisoxazole und analogen Wirkstoffe, resistent sind.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den Herbiziden, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze als Herbizide zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von Nutz- oder Zierpflanzen, gegebenenfalls in transgenen Kulturpflanzen.
Bevorzugt ist die Verwendung in Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse und Reis im Voroder Nachauflauf, insbesondere im Weizen im Nachauflauf.
Bevorzugt ist auch die Verwendung in Mais im Vor- oder Nachauflauf, insbesondere im Mais im Vorauflauf.
Bevorzugt ist auch die Verwendung in Soja im Vor- oder Nachauflauf, insbesondere Soja im
Nachauflauf.
Die erfindungsgemäße Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur
Wachstumsregulierung von Pflanzen schließt auch den Fall ein, bei dem der Wirkstoff der Formel (I) oder dessen Salz erst nach der Ausbringung auf der Pflanze, in der Pflanze oder im Boden aus einer Vorläufersubstanz ("Prodrug") gebildet wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren (Anwendungsverfahren) zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, auf die Pflanzen (Schadpflanzen, ggf. zusammen mit den Nutzpflanzen) Pflanzensamen, den Boden, in dem oder auf dem die Pflanzen wachsen, oder die Anbaufläche appliziert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) können in Form von Sprit pulvern, emulgierbaren
Konzentraten, versprühbaren Lösungen, Stäubemitteln oder Granulaten in den üblichen Zubereitungen angewendet werden. Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch herbizide und
pflanzenwachstumsregulierende Mittel, die Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze enthalten.
Die Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem weiche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmögiichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche
Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emuigierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie Öl-inWasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, öimischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittei (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie",
Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986, Wade van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London. Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J., H.v. Olphen,
"Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; C. Marsden, "Solvents Guide"; 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1963; McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Pub!. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, ' ' Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986. Spritzpuiver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel,
Dispergiermittel), z.B. polyoxyethylierte Alky!pheno!e. polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate, Alkylbenzolsulionate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die herbiziden Wirkstoffe beispielsweise in üblichen Apparaturen wie Hammer ühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahlmühlen feingemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den Formulierungshilfsmitteln vermischt.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel z.B. Butanol, Cyclohexanon, Di methy i formam id. Xylo! oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie
Ca-dodecyibenzoisulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester,
Alkylarylpolyglykolether. Fettalkoholpolyglykoiether, Propylenoxid-Ethylenoxid-
Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanester wie z.B. Sorbitanfettsäureester oder
Polyoxethylensorbitanester wie z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin. Bentonit und Pyrophyllit. oder Diatomeenerde.
Suspensionskonzentrate können auf Wasser- oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß -Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden.
Emulsionen, z.B. Öl-in- Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rü rern,
Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen
Lösungsmitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie
z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirksto ffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von
Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete
Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in
Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
Wasserdispergi erbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung,
Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und
Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt.
Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulate siehe z.B. Verfahren in "Spray- Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973. S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z.B. G.C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Seiten 81-96 und J.D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101-103.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 9 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, Wirkstoff der Formel (I) und/oder dessen Sal/e.
In Sprit/pulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgi erbaren Konzentraten kann die
Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige
Formulierungen enthalten 1 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise meistens 5 bis 20 Gew.-% an
Wirkstoff, versprühbare Lösungen enthalten etwa 0,05 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff.
Bei wasserdispergi erbaren Granulaten hängt der Wirksto ffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Bei den in Wasser dispergi erbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-% . Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-. Träger- und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und den pH- Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel. Beispiele für Formulierungshilfsmittel sind unter anderem in "Chemistry and Technology of Agrochemicai Formulations", ed. D. A. Knowles, Kluwer Academic Publishers (1 998) beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze können als solche oder in Form ihrer Zubereitungen (Formulierungen) mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Fungiziden, Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren kombiniert eingesetzt werden, z. B. als Fertigformiii ierung oder als Tankmischungen. Die
Kombinationsformulierungen können dabei auf Basis der obengenannten Formulierungen hergestellt werden, wobei die physikalischen Eigenschaften und Stabilitäten der zu kombinierenden Wirkstoffe zu berücksichtigen sind.
Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mischungsformulierungen oder im Tank-Mix sind beispielsweise bekannte Wirkstoffe, die auf einer Inhibition von beispielsweise Acetolactat-Synthase, Acetyl-CoA-Carboxylase, Cellulose-Synthase, Enolpyruvylshikimat-3-phosphat- Synthase, Glutamin-Synthetase, p-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase, Phytoendesaturase,
Photo System I, Photosystem I I, Protoporphyrinogen-Oxidase beruhen, einsetzbar, wie sie z.B. aus Weed Research 26 (1986) 44 1 -445 oder "The Pesticide Manual", 15th edition, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry, 2006 und dort zitierter Literatur beschrieben sind. Als bekannte Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind z.B. folgende Wirkstoffe zu nennen (die Verbindungen sind entweder mit dem "common name" nach der International Organization for Standardization (ISO) oder mit dem chemischen Namen oder mit der Codenummer bezeichnet) und umfassen stets sämtliche
Anwendungsformen wie Säuren, Salze, Ester und Isomere wie Stereoisomere und optische Isomere. Dabei sind beispielhaft eine und zum Teil auch mehrere Anwendungsformen genannt:
Acetochlor, Acibenzolar, Acibenzolar-S-methyl, Acifluorfen, Acifluorfen-sodium, Aclonifen, Alachlor, Allido chlor, Alloxydim, Alloxydim-sodium, Ametryn, Amicarbazone, Amido chlor, Amidosulfuron,
Aminocyclopyrachlor, Aminocyclopyrachlor-potassium, Aminocyclopyrachlor-methyl, Aminopyralid, Amitrole, Ammoniumsulfamat, Ancymidol, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Aziprotryn, Beflubutamid, Benazolin, Benazolin-ethyl, Bencarbazone, Benfluraiin, Benfuresate, Bensulide, Bensul füron, Bensuifuron-methyl, Bentazone, Benzfendizone, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzofluor, Ben/oylprop. Bicyclopyrone, Bifenox, Bilanafos. Bilanafos-sodium, Bispyribac,
Bispyribac-sodium, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Bromuron. Buminafos, Busoxinone, Butachlor, Butafenacil, Butamifos, Butenachlor, Butralin, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Carfentrazone, Carfentrazone-ethyl, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorazifop, Chlorazifop-butyl, Chlorbrom ron, Chlorbufam, Chlorfenac, Chlorfenac-natrium, Chlorfenprop, Chlorflurenol, Chlorfiurenol-methyl, Chloridazon, Chlorimuron, Chlorimuron-ethyl, Chlormequat-chlorid, Chlornitrofen, Chlorophthaiini, Chlorthal-dimethyl, Chlorotoluron, Chlorsulfuron, Cinidon, Cinidon-ethyl, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop, C I d i nal p -propargy I , Clofencet, Clofencet-potassium, Clomazone, Clomeprop, Cloprop, Clopyralid, Cloransulam,
Cloransulam-methyl, Cumyluron, Cyanamide, Cyanazine, Cyclanilide, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cycluron, Cyhalofop. Cyhalofop-butyl, Cyperquat, Cyprazine, Cypra/ole. 2.4-D. 2,4-DB, Daimuron Dymron. Dalapon, Daminozide, Dazomet, n-Decanol, Desmedipham, Desmetryn, Detosyl- Pyrazolate (DTP), Diallate, Dicamba, Dichlobenil, Dichlorprop. Dichlorprop-P. Diclofop, Diclofop- methyl, Diclofop-P-methyl, Diclosulam, Diethatyi, Diethatyl-ethyl, Difenoxuron, Difenzoquat,
Diflufenican, Difiufenzopyr, Di flufenzopyr-nalriiim, Dikeguiac-sodium, Dimefuron. Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimethenamid-P, Dimethipin, Dimetrasulfuron, Dinitramine, Dinoseb, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Diquat-dibromide, Dithiopyr, Di ron. DNOC, Eglinazine-ethyl, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron, Ethametsulfuron-methyl, Ethephon, Ethidimuron, Ethiozin, Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxyfen-ethyl, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, F-5331, d.h. N-[2-Chlor-4-fiuor-5-[4-(3-fluorpiOpyl)-4,5-dihydro-5-oxo- 1 H-tetrazol- 1 -yl] -phenyl] -ethansulfonamid, F-7967, d. h. 3-[7-Chlor-5-fiuor-2-(trifiuormethyi)-lH- benzimidazol-4-yl]-I -methyl-6-(trifluormethyl)pyrimidin-2,4(lH,3H)-dion, Fenoprop, Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenoxaprop-ethyl, Fenoxaprop-P-ethyl, Fenoxasulfone, Fentrazamide, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M-isopropyl, Flamprop-M-methyl, Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop,
Fluazifop-P, Fluazifop-butyl, Fluazifop-P-butyl, Fiuazolate, Flucarbazone, Flucarbazone-sodium, Flucetosulfuron, Fiuchloraiin, Flufenacet (Thiafiuamide), Flufenpyr, Flufenpyr-ethyl, Flumetralin, Flumetsulam, Flumiclorac, Flumiclorac-p entyl, Flumioxazin, Flumipropyn. Fluometuron, Fluorodifen, Fluoroglycofen, Fluoroglycofen-ethyl, Flupoxam, Flupropacil, Flupropanate, Flupyrsulfuron,
Flupyrsulfuron-methyl-sodiurn, Flurenol, Flurenol-butyl, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr,
Fluroxypyi'-meptyl, Fiurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet, Fluthiacet-methyl, Fluthiamide, Fomesafen, Foramsulfuron, Forchlorfenuron, Fosamine, Furyloxyfen, Gibberellinsäure, Glufosinate, Glufosinate- ammonium, Glufosinate-P, Glufosinate-P-ammonium, Glufosinate-P-sodium, Glyphosate, Glyphosate- isopropyiammonium, H-9201 , d. h. 0-(2,4-Dimethyl-6-nitrophenyl)-0-ethyl- isopropylphosphoramidothioat, Halosafen, Halosulfuron, Halosulfuron-methyl, Haloxyfop. Haloxyfop- P, Haloxyfop-ethoxyethyl, Haloxyfop-P-ethoxyethyl, Haloxyfop-methyl, Haloxyfop -P-methyl, Hexazinone, HW-02, d. Ii. 1 -(Dimethoxyphosphoryl)-ethyl-(2,4-dichlorphenoxy)acetat,
Imazamethabenz, Imazamethabenz-methyi, Imazamox, Imazamox-ammonium, Imazapic, Imazapyr, imazapyr-isopropylammonium, Iinazaquin, Imazaquin-ammonium, Imazethapyr, Ima/elhapyr- ammonium, Imazosulfuron, Inabenfide, Indanofan, Indaziflam, Indolessigsäure (IAA), 4-Indol-3- ylbuttersäure (IBA), Iodosulfuron, Iodosulfuron-methyl-sodium, Iofensulfuron, Iofensulfuron-sodium, Ioxynil, Ipfencarbazone, I so Carbamid, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, KUH -043. d. h. 3 -( { [5-(Difluormethyl)- 1 -methyl-3-(rrifluormethyl)- 1 H- pyrazol-4-yl]methyl}sulfonyl)-5,5-dimethyl-4,5-dihydro-l ,2-oxazol, Karbutilate, Ketospiradox, Lactofen, Lenacil, Linuron, Maleinsäurehydrazid, MCPA, MCPB, MCPB-methyl, -ethyl und -sodium, Mecoprop, Mecoprop-sodium, Mecoprop-butotyl, Mecoprop-P-butotyl, Mecoprop-P- dimethylammonium, Mecoprop-P-2-ethylhexyl, Mecoprop-P-kalium, Mefenacet, Mefluidide, Mepiquat- chlorid, Mesosulfuron, Mesosulfuron-methyl, Mesotrione, Methab enzthiazuron, Metam, Metamifop, Metamitron, Metazachlor, Metazasulfuron, Methazole, Methiopyrsulfuron, Methiozolin,
Methoxyphenone, Methyldymron, 1 -Methylcyclopropen, Methylisothiocyanat, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, S-Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron, Metsulfuron-methyl, Molinate, Monalide, Monocarbamide, Monocarbamide-dihydrogensulfat, Monolinuron, Monosulfuron, Monosuifuron-ester, Monuron, MT-128, d. Ii. 6-Chlor-N-| ( 2E )-3- chlorprop-2-en-l -yi]-5-methyl-N-phenylpyridazin-3-amin, MT-5950, d. Ii. N-|3-Ch!or-4-( 1 - methylethyi)-phenyl]-2-methylpentanamid, NGGC-011 , Naproanilide, Napropamide, Naptalam, NC- 310, d.h. 4-(2,4-Dichlorobenzoyl)-l-methyl-5-benzyloxypyrazole, Neburon, Nicosulfuron,
Nipyraclofen, Nitralin, Nitrofen, Nitrophenolat-sodium (Isomerengemisch), Nitro fluorfen, Nonansäure, Norflurazon, Orbencarb, Orthosulfamuron, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron,
Oxaziciomefone, Oxyfluorfen, Paclobutrazol, Paraquat, Paraquat-dichlorid, Pe!argon säure
(Nonansäure), Pendimethalin, Pendralin, Penoxsulam, Pentanochlor, Pentoxazone, Perfiuidone, Pethoxamid, Phenisopham, Phenmedipham, Phenmedipham-ethyl, Picloram, Picolinafen, Pinoxaden, Piperophos, Pirifenop, Pirifenop-butyl, Prot i lach lor, Primisiilfuron. Primisulfuron-methyl, Probenazole, Profluazol, Procyazine, Prodiamine, Prifiuraline, Profoxydim, Prohexadione, Prohexadione-calcium, Prohydroj asmone, Pronieton. Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propazine, Propliani. Propisochlor. Propoxycarbazone, Propoxycarbazone-natrium, Propyrisulfuron, Propyzamide,
Prosulfalin, Prosulfocarb, Prosulfuron, Prynachlor, Pyraclonil, Pyraflufen, Pyraflufen-ethyl,
Pyrasulfotole, Pyrazolynate (Pyrazolate), Pyrazosulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Pyrazoxyfen,
Pyribambenz, Pyribambenz-isopropyi, Pyribambenz-propyl, Pyi'ibenzoxim, Pyributicarb, Pyridafol,
Pyridate, Pyriftalid, Pyriminobac, Pyriminobac-methyl, Pyrimisulfan, Pyrithiobac, Pyrithiobac-natrium, Pyroxasulfone, Pyroxsulam. Quinclorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop, Quizalofop-ethyi, Quizalofop-P, Quizalofop-P-ethyl, Quizalofop-P-tefuryl, Rimsulfuron, Saflufenacil, Secbumeton, Sethoxydim, Siduron, Simazine, Simetryn, SN- 106279, d. h. Methyi-(2R)-2-({7-[2-chlor-4- (trifiuormethyl)phenoxy]-2-naphthyl}oxy)propanoat, Sulcotrione, Sulfallate (CDEC), Sulfentrazone,
Sulfometuron, Sulfometuron-methyl, Sulfosate (Glyphosate-trimesium), Sulfosulfuron, SW-065, SYN- 523, SYP-249, d. h. l -Ethoxy-3-methyl-l-oxobut-3-en-2-yl-5-[2-chlor-4-(trifluonnethyl)phenoxy]-2- nitrobenzoat, SYP-300, d. h. l-[7-Fluor-3-oxo-4-(prop-2-in-l -yl)-3,4-dihydro-2H-l ,4-benzoxazin-6-yl]- 3-propyl-2-thioxoimidazolidin-4,5-dion, Tebutam, Tebuthiuron, Tecnazene, Tefuryltrione, Tembotrione, Tepraloxydim, Terbacil, Terbucarb, Terbuchlor, Terbumeton, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazafluron, Tliia/opyr. Thidiazimin, Thidiazuron, Thiencarbazone, Thiencarbazone- methyl, Thifensulfuron, Thifensulfuron-methyl, Thiobencarb, Tiocarbazil, Topramezone, Tralkoxydim, Triafamone, Triallate, Triasulfuron, Tria/itlam. Triazofenamide, Tribenuron, Tribenuron-methyl, Trichloressigsäure (TCA), Triclopyr, Tridipfaane, Trietazine, Trifloxysulfuron, Trifloxysulfuron- natrium, Tritluralin. Triflusulfuron, Triflusulfuron-methyl, Trimeturon, Trinexapac, Trinexapac-ethyl, Tritosulfuron, Tsitodef, Uniconazole, Uniconazole-P, Vemoiate, ZJ-0862, d. Ii. 3,4-Dichlor-N-{2-[(4,6- dimethoxypyrimidin-2-yl)oxy]benzyl}anilin, sowie die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000069_0001
Von besonderem Interesse ist die selektive Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von Nutz- und Zierpflanzen. Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) bereits in vielen Kulturen sehr gute bis ausreichende Selektivität aufweisen, können prinzipiell in einigen Kulturen und vor allem auch im Falle von Mischungen mit anderen Herbiziden, die weniger selektiv sind, Phytotoxizitäten an den
Kulturpflanzen auftreten. Diesbezüglich sind Kombinationen erfindungsgemäßer Verbindungen (I) von besonderem Interesse, welche die Verbindungen (I) bzw. deren Kombinationen mit anderen Herbiziden oder Pestiziden und Safenern enthalten.
Die Safener, welche in einem antidotisch wirksamen Gehalt eingesetzt werden, reduzieren die phytotoxischen Nebenwirkungen der eingesetzten Herbizide/Pestizide, z. B. in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr. Raps, Baumwolle und Soja, vorzugsweise Getreide. Folgende Gruppen von Verbindungen kommen beispielsweise als Safener für die Verbindungen (I) und deren Kombinationen mit weiteren Pestiziden in Frage, einschließlich der jeweils möglichen Stereoisomere der Safener und der in der Landwirtschaft gebräuchlichen Salze: S 1 ) Verbindungen der Formel (S I ),
Figure imgf000070_0001
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: nA ist eine natürliche Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3;
RA 1 ist Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, Nitro oder (G-C4)Haloalkyl;
WA ist ein unsubstituierter oder substituierter divalenter heterocyclischer Rest aus der Gruppe der teilunge sättigten oder aromatischen Fünfring-Heterocyclen mit 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N und O, wobei mindestens ein N-Atom und höchstens ein O-Atom im Ring enthalten ist, vorzugsweise ein Rest aus der Gruppe (WA1) bis (WA4),
Figure imgf000070_0002
(WA1) ( A 2) (WA 3) (W ) mA ist 0 oder 1 ; RA2 ist ORA3, SRA3 oder NRA 3RA4 oder ein gesättigter oder ungesättigter 3- bis 7-giiedriger
Heterocycius mit mindestens einem N-Atom und bis zu 3 Heteroatomen, vorzugsweise aus der Gruppe O und S, der über das N-Atom mit der Carbonylgruppe in (Sl) verbunden ist und unsubstituiert oder durch Reste aus der Gruppe (G-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy oder
gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist, vorzugsweise ein Rest der Formel ORA3, NHRA4 oder N(CH3)2, insbesondere der Formel ORA3;
RA' ist Wasserstoff oder ein unsubstituierter oder substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit insgesamt 1 bis 18 C-Atomen;
RA4 ist Wasserstoff, (G-C6)Alkyl, (Ci-Ce)Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl;
RA5 ist 11. (Ci-Cs)Alkyl, (Ci-C8)Haioalkyl, (C i -C4) Alkoxy (C i -C8)Alkyl, Cyano oder COORA 9, worin RA ' Wasserstoff, (G-C8)Aikyl, (Ci-C8)Haloalkyl, (Ci-C4)Aikoxy-(C1-C4)alkyl,
(Ci-C6)Hydroxyalkyl, (C3-Ci2)Cycioalkyl oder Tri-(Ci-C4)-alkyl-silyl ist; RA 6, RA 7, RA 8 sind gleich oder verschieden Wasserstoff, (G-C8)Alkyl, (Ci-Cs)Haloaikyl, (C3- Ci2)Cycloalkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyi; vorzugsweise: a) Verbindungen vom Typ der Dichiorphenylpyrazolin-3- carbonsäure (Sl a), vorzugsweise
Verbindungen wie 1 -(2,4-Dichloi*phenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazolin-3-carbon- säure, l -(2,4-Dichloφhenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazolin-3-carbonsäureethylester (Sl -1) ("Mefenpyr-diethyl"), und verwandte Verbindungen, wie sie in der WO-A-91/07874 beschrieben sind; b) Derivate der Dichlorphenylpyrazolcarbonsäure (Slb), vorzugsweise Verbindungen wie
I -( 2.4-Dichlorphenyl )-5-me!l\yl-pyra/ol-3-carbonsäuree! hylester (Sl -2),
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-isopropyl-pyrazol-3 -carbonsäureethylester (S 1 -3),
1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-( 1 , 1 -dimethyl-ethyl)pyrazol-3-carbonsäureethyl-ester (S 1 -4) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-333 131 und EP-A-269 806 beschrieben sind; c) Derivate der 1 ,5 -Diphenyipyrazol-3 -carbonsäure (S ), vorzugsweise Verbindungen wie
1 -( 2.4-Dichlorphenyl )-5-phenylpyrazol-3 -carbonsäureethylester (Sl -5),
l-(2-Chloiphenyl)-5-phenylpyrazol-3-carbonsäuremethylester (Sl -6) und verwandte
Verbindungen wie sie beispielsweise in der EP-A-268554 beschrieben sind; d) Verbindungen vom Typ der Triazolcarbonsäuren (Sl*), vorzugsweise Verbindungen wie
Fenchlorazol(-ethylester), d.h. 1 -12.4-Dichlorphenyl )-5-trichlonnethyl-( I H )- 1.2.4-triazol-3- carbonsäureethylester (Sl -7), und verwandte Verbindungen wie sie in EP-A-174 562 und EP-A-346 620 beschrieben sind; e) Verbindungen vom Typ der 5-Benzyl- oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3- carbonsäure oder der 5,5- Diphenyi-2-isoxazoiin-3 -carbonsäure (Sle), vorzugsweise Verbindungen wie
5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2-isoxazolin-3 -carbonsäureethylester (S 1-8) oder
5-Phenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylester (Sl-9) und verwandte Verbindungen, wie sie in WO-A-91/08202 beschrieben sind, bzw. 5,5-Diphenyi-2-isoxazolin-3-carbonsäure (Sl -10) oder 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäui-eethylester (Sl -11) ("Isoxadifen-ethyl") oder
-n-propylester (Sl -12) oder der 5-(4-Fiuorphenyl)-5-phenyl-2-isoxazolin-3- carbonsäureethylester (Sl -13), wie sie in der Patentanmeldung WO-A-95/07897 beschrieben sind.
S2) Chinolinderivate der Formel (S2),
Figure imgf000072_0001
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
RB' ist Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, Nitro oder (Ci-C4)Haloalkyl; ns ist eine natürliche Zahl von 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3 ; RH " ist ORB 3, SRb 3 oder NRB 3RB 4 oder ein gesättigter oder ungesättigter 3- bis 7-gliedriger Heterocyclus mit mindestens einem N-Atom und bis zu 3 Heteroatomen, vorzugsweise aus der Gruppe O und S, der über das N-Atom mit der
Carbonylgruppe in (S2) verbunden ist und unsubstituiert oder durch Reste aus der Gruppe (O- C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiert ist, vorzugsweise ein Rest der Formel ORB3, NHRB4 oder N(CH3)2, insbesondere der Formel ORB3;
RB3 ist Wasserstoff oder ein unsubstituierter oder substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit insgesamt 1 bis 18 ('-Atomen;
RB4 ist Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (G-C6)Alkoxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl;
TB ist eine (Ci oder C2)-Alkandiylkette, die unsubstituiert oder mit einem oder zwei (Ci- C4)Alkylresten oder mit [(C i -C3)- Alkoxy] -carbonyl substituiert ist; vorzugsweise: a) Verbindungen vom Typ der 8-Chinolinoxyessigsäure (S2A), vorzugsweise
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-(l -methylhexyl)ester ("Cloquintocet-mexyl") (S2-1),
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-( 1 ,3 -dimethyl-but- 1 -yl)ester (S2-2),
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-4-allyloxy-butylester (S2-3),
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-l -allyloxy-prop-2-ylester (S2-4),
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäureethylester (S2-5),
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäuremethylester (S2-6),
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäureallylester (S2-7),
(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-2-(2-propyliden-iminoxy)-l -ethylester (S2-8), (5-Chlor-8- chinolinoxy)essigsäure-2-oxo-prop- 1 -ylester (S2-9) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-86 750, ΕΡ-Λ-94 349 und EP-A-191 736 oder EP-A-0 492 366 beschrieben sind, sowie (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure (S2-10), deren Hydrate und Salze, beispielsweise deren Lithium-, Natrium- Kalium-, Kalzium-, Magnesium-, Aluminium-, Eisen-, Ammonium-, quartäre Ammonium-, Sulfonium-, oder Phosphoniumsaize wie sie in der WO-A-2002/34048 beschrieben sind;
Verbindungen vom Typ der (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäure (S2b), vorzugsweise
Verbindungen wie (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäurediethylester,
(5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäurediallylester, (5-Chlor-8-chinolin- oxy)malonsäure-methyl-ethylester und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-0 582 198 beschrieben sind.
Verbindungen der Formel (S3)
Figure imgf000073_0001
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
Rc1 ist (Ci-C4)Haloalkyl, (C2-C4)Alkenyi, (C2-C4)HaloaIkenyl, (C3-C7)Cycloalkyl, vorzugsweise Dichlormethyl;
Rc2, Rc3 sind gleich oder verschieden Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl, (C2-C4)AIkenyi, (C2-C4)Alkinyl, (Ci- C4)Haloalkyl, (C2-C )Haloalkenyl, (C i -C4)Alkylcarbamoyl-(C i -C4)alkyl, (C2-
C4)Alkenylcarbamoyl-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C4)Alkoxy-(Ci-C4)alkyi, Dioxolanyi-(Ci-C4)alkyi, Thiazolyl, Furyl. Furylalkyl, Thienyl, Piperidyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, oder Rc2 und Rc3 bilden zusammen einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring, vorzugsweise einen Oxazolidin-, Thiazolidin-, Piperiii in-, Morpholin-, Hexahydropyrimidin- oder Benzoxazinring; vorzugsweise:
Wirkstoffe vom Typ der Dichloracetamide, die häufig als Vorauflaufsafener (bodenwirksame Safener) angewendet werden, wie z. B.
"Dichlormid" (N,N-Diallyl-2,2-dichIoracetamid) (S3-1),
"R-29148" (3 -Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl- 1 ,3 -oxazolidin) der Firma Stauffer (S3-2), "R-28725" (3-Dichloracetyl-2,2,-dimethyl-l ,3-oxazolidin) der Firma Stauffer (S3-3),
"Benoxacor" (4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyi-2H-l,4-benzoxazin) (S3-4), "PPG-1292" (N-Allyl-N- [( 1 ,3 -dioxolan-2-yl)-methyl]-dichloracetamid) der Firma PPG Industries (S3-5),
"DKA-24" (N-Allyl-N- [(allylaminocarbonyl)methyl] -dichloracetamid) der Firma Sagro-Chem (S3-6),
"AD-67" oder "MON 4660" (3 -Dichloracetyl- 1 -oxa-3 -aza-spiro [4,5]decan) der Firma
Nitrokemia bzw. Monsanto (S3-7),
"TI-35" ( 1 -Dichloracetyl-azepan) der Firma TRI-Chemical RT (S3-8),
"Diclonon" (Dicyclonon) oder "BAS145138" oder "LAB145138" (S3-9)
((RS)- 1 -Dichloracetyl-3 ,3, 8a-trimethylperhydropyrrolo[ 1 ,2-a]pyrimidin-6-on) der Firma BASF, "Furilazol" oder "MON 13900" ((RS)-3-Dichloracetyl-5-(2-furyl)-2,2-dimethyloxazolidin)
(S3-10); sowie dessen (R)-Isomer (S3-11).
S4) N-Acylsulfonamide der Formel (S4) und ihre Salze,
Figure imgf000074_0001
worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: AD ist S02-NRD 3-CO oder CO-NRD 3-S02
Figure imgf000074_0002
RD1 ist CO-NRD 5RD6 oder NHCO-RD7;
RD2 ist Halogen, (Ci-C4)Haioaikyi, (Ci-C4)Haloaikoxy, Nitro, (Ci-C4)Alkyl, (G-C4)Aikoxy, (Ci- C4)Alkylsulfonyl, (C i -C4)Alkoxycarbonyl oder (Ci-C4)Alkylcarbonyl;
RD3 ist Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl, (C2-C4)AIkenyl oder (C2-C4)Alkinyl;
RD4 ist Halogen, Nitro, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haioalkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy, (C3-C6)Cycloalkyl,
Phenyl, (G-C4)Alkoxy, Cyano, (Ci-C4)Alkylthio, (Ci-C4)Alkylsulfmyl, (Ci-C4)Alkylsulfonyl, (C i -C4)Alkoxycarbonyl oder (Ci-C4)Alkylcarbonyl; RD 5 ist Wasserstoff, (C1-C6)Aikyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C5- 't 'ycloalkenyl, Phenyl oder 3- bis 6-giiedriges Heterocyclyl enthaltend VD Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei die sieben letztgenannten Reste durch VD Substituenten aus der Gruppe Halogen, (G-G)Alkoxy, (G-G)Haloalkoxy, (G- C2)Alkylsulfmyl, (Ci-C2)Alkylsulfonyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (Ci-C4)Alkoxycarbonyl, (G- G)Alkylcarbonyl und Phenyl und im Falle cyclischer Reste auch (C1-C4) Alkyl und (G- CilHaloalkyl substituiert sind;
RD 6 ist Wasserstoff, (C 1 -G)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl oder (G-G)Alkinyl, wobei die drei
letztgenannten Reste durch VD Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Alkoxy und (G-C4)Alkylthio substituiert sind, oder
RD5 und RD6 gemeinsam mit dem dem sie tragenden Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl- oder
Piperidinyl-Rest bilden;
RD7 ist Wasserstoff, (Ci-C4)Alkylamino, Di-(Ci-C4)alkylamino, (G-G)Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, wobei die 2 letztgenannten Reste durch VD Substituenten aus der Gruppe Halogen, (G- C4)Alkoxy, (C 1 -G)Haloalkoxy und (G-C4)Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch (G- C4)Alkyl und (G-C4)Haloalkyl substituiert sind; nD ist 0, 1 oder 2; mo ist 1 oder 2;
VD ist 0, 1 , 2 oder 3; davon bevorzugt sind Verbindungen vom Typ der N-Acylsulfonamide, z.B. der nachfolgenden Formel (S4a), die z. B. bekannt sind aus WO-A-97/45016
Figure imgf000075_0001
worin
RD7 (G-G) Alkyl, (G-G)CycloaSkyl, wobei die 2 letztgenannten Reste durch VD Substituenten aus der Gruppe Halogen, (G-G)Alkoxy, (G-G)Haloalkoxy und (G-G)Aikylthio und im Falle cyclischer Reste auch (G-G)Alkyl und (G-C4)Haloalkyl substituiert sind;
RD4 Halogen, (G-G)Alkyl, (G-G)Alkoxy, CF3;
1 oder 2;
VD ist 0, 1, 2 oder 3 bedeutet; sowie
Acylsulfamoylbenzoesäureamide, z.B. der nachfolgenden Formel (S4b), die z.B. bekannt sind aus WO-A-99/16744,
Figure imgf000076_0001
z.B. solche worin
Rn = Cyclopropyl und (RD 4) = 2-OMe ist ("Cyprosulfamide", S4-1), RD 5 = Cyclopropyl und (RD 4) = 5-C 1-2-OMe ist (S4-2), RD 5 = Ethyl und (RD 4) = 2-OMe ist (S4-3), Rn" = Isopropyl und (RD 4) = 5-Cl-2-OMe ist (S4-4) und RD 5 = Isopropyl und (RD 4) = 2-OMe ist (S4-5). sowie
Verbindungen vom Typ der N-Acylsulfamoylphenylhamstoffe der Formel (S4C), die z.B. bekannt sind aus der EP-A-365484,
Figure imgf000076_0002
worin
RD8 und Rn ' unabhängig voneinander Wasserstoff, (G-Cs)Alkyl, (C3-Cs)Cycloalkyl, (C3-Ce)Alkenyl, (C3-C«)Alkmyl,
RD4 Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, CF3 mD 1 oder 2 bedeutet; beispielsweise l -[4-(N-2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylhaxn stoff,
l -[4-(N-2-MethoxybenzoyIsulfamoyl)phenyl]-3,3-dimethylharnstoff,
l -[4-(N-4,5-Dimethylbenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylharnstoff, sowie
N-Phenylsulfonylterephthalamide der Formel (S4d), die z.B. bekannt sind aus CN 101838227,
Figure imgf000077_0001
z.B. solche worin
RD4 Halogen, (Ci-C4)Alkyi, (Ci-C4)Alkoxy, CF3; mD 1 oder 2; RD 5 Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C2-C6)Aikenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C5- C6)Cycloalkenyl bedeutet.
55) Wirkstoffe aus der Klasse der Hydro xyaromaten und der aromatisch-aliphatischen
Carbonsäurederivate (S5), z.B.
3,4,5-Triacetoxybenzoesäureethylester, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzoesäure, 3,5- Diliydroxyben/oesäure. 4-Hydroxysalicylsäure, 4-Fluorsalicyclsäure, 2-Hydroxyzimtsäure, 2,4-
Dichlorzimtsäure, wie sie in der WO-A-2004/084631, WO-A-2005/015994, WO-A- 2005/016001 beschrieben sind.
56) Wirkstoffe aus der Klasse der l ,2-Dihydrochinoxalin-2-one (S6), z.B.
l-Methyl-3-(2-thienyl)-l ,2-dihydrochinoxalin-2-on, 1 -Methyl-3 -(2-thienyl)- 1 ,2-dihydro- chinoxalin-2 -thion, 1 -(2-Aminoethyl)-3-(2-thienyl)-l ,2-dihydro-chinoxalin-2-on-hydrochlorid,
1 -(2-Methylsulfonylaminoethyl)-3 -(2-thienyl)- 1 ,2-dihydro-chinoxalin-2-on, wie sie in der WO-
A-2005/1 12630 beschrieben sind.
57) Verbindungen der Formel (S7),wie sie in der WO-A-1998/38856 beschrieben sind
Figure imgf000078_0001
worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
RE', RE2 sind unabhängig voneinander Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkyl,
(Ci-C4)Alkylamino, Di-(C i -C4)Alkylamino, Nitro; AE ist COORE3 oder COSRE 4
RE3, RE4 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, (G-C4)Alkyi, (C2-C6)Alkenyl,
(C2-C4)Alkinyl, Cyanoalkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, Phenyl, Nitrophenyl, Benzyl.
Halobenzyl, Pyridinylalkyl und Alkylammonium, nE' ist 0 oder 1 ηε2, nE3 sind unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, vorzugsweise:
Diphenylmethoxyessigsäure,
Diphenylmethoxyessigsäureethylester,
Diphenylmethoxyessigsäuremethylester (CAS-Reg.Nr. 41858-19-9) (S7-1).
S8) Verbindungen der Formel (S8),wie sie in der WO-A-98/27049 beschrieben sind
Figure imgf000078_0002
worin
XV CH oder N, HF für den Fall, dass
Figure imgf000079_0001
ist, eine ganze Zahl von 0 bis 4 und für den Fall, dass Xi =CH ist, eine ganze Zahl von 0 bis 5 ,
RF' Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalk l, (Ci-C4) Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, Nitro, (Ci-
C4)Alkylthio, (C i -C4)- Alkylsulfonyl, (C i -C4)Alkoxycarbonyl, ggf. substituiertes. Phenyl, ggf. substituiertes Phenoxy,
RF2 Wasserstoff oder (Ci-C4)Alkyl
RF3 Wasserstoff, (C i -C8)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, oder Aryl, wobei j eder der
vorgenannten C-haitigen Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe, bestehend aus Halogen und Alkoxy substituiert ist; bedeuten, oder deren Salze, vorzugsweise Verbindungen worin
nF eine ganze Zahl von 0 bis 2 ,
RF1 Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4) Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy,
RF2 Wasserstoff oder (Ci-C4)Alkyl,
RF3 Wasserstoff, (C i -C8)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, oder Aryl, wobei j eder der
vorgenannten C-haltigen Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe, bestehend aus Halogen und Alkoxy substituiert ist, bedeuten,
oder deren Salze.
S9) Wirkstoffe aus der Klasse der 3-(5-Tetrazolylcarbonyl)-2-chinolone (S9), z.B.
1 ,2-Dihydro-4-hydroxy-l -ethyl-3-(5-tetrazolylcarbonyl)-2-chinolon (CAS-Reg.Nr. 219479-18- 2), 1 ,2-Dihydro-4-hydroxy- 1 -methyl-3 -(5-tetrazolyl-carbonyl)-2-chinolon (CAS-Reg.Nr. 95855- 00-8), wie sie in der WO-A- 1999/000020 beschrieben sind. S 10) Verbindungen der Formeln (S 10a) oder (S 10b) wie sie in der WO-A-2007/023719 und WO-A-2007/023764 beschrieben sind
Figure imgf000080_0001
(S10a) (S10b) worin
RG1 Halogen, (Ci-C4)Alkyl, Methoxy, Nitro, Cyano, CF3, OCF3
YG, ZG unabhängig voneinander O oder S, no eine ganze Zahl von 0 bis 4,
RG 2 (Ci-C!6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C3-C6)Cycloaikyl, Aryl; Benzyl, Halogenbenzyl, RG 3 Wasserstoff oder (Ci-C6)Alkyl bedeutet.
511) Wirkstoffe vom Typ der Oxyimino-Verbindungen (Sl 1), die als Saatbeizmittel bekannt sind, wie z. B.
"Oxabetrinil" ((Z)- 1 ,3 -Dioxolan-2-ylmethoxyimino(phenyl)acetonitril) (Sl 1 -1), das als
Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist,
"Fluxofenim" (1 -(4-Chlorphenyi)-2,2,2-trifluor-l -ethanon-0-(l ,3-dioxolan-2-yimethyl)-oxim) (Sl 1-2), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist, und
"Cyometrinil" oder "CGA-43089" ((Z)-Cyanomethoxyimino(phenyl)acetonitril) (Sl l -3), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist.
512) Wirkstoffe aus der Klasse der Isothiochromanone (S12), wie z.B. Methyl- [(3 -oxo-lH-2- benzothiopyran-4(3H)-yliden)methoxy]acetat (CAS-Reg.Nr. 205121 -04-6) (S12-1) und verwandte Verbindungen aus WO-A-1998/13361.
513) Eine oder mehrere Verbindungen aus Gruppe (S 13):
"Naphthalic anhydrid" (1 ,8-Naphthalindicarbonsäureanhydrid) (S13-1), das als Saatbeiz-Safener für Mais gegen Schäden von Thiocarbamatherbiziden bekannt ist,
"Fenclorim" (4,6-Dichlor-2-phenyipyrimidin) (S13-2), das als Safener für Pretilachlor in gesätem Reis bekannt ist, "Flurazole" (Benzyl-2-chlor-4-trifluomiethyi-l ,3-thiazol-5-carboxylat) (S13-3), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Alachlor und Metolachlor bekannt ist,
"CL 304415" (CAS-Reg.Nr. 31541 -57-8)
(4-Carboxy-3,4-dihydro-2H-l -benzopyran-4-essigsäure) (S13-4) der Firma American
Cyanamid, das als Safener für Mais gegen Schäden von Imidazolinonen bekannt ist,
"MG 191 " (CAS-Reg.Nr. 96420-72-3) (2-Dichlormethyl-2-methyl- 1 ,3 -dioxolan) (S13-5) der Firma Nitrokemia, das als Safener für Mais bekannt ist,
"MG 838" (CAS-Reg.Nr. 133993-74-5)
(2-propenyl l -oxa-4-azaspiro[4.5]decan-4-carbodithioat) (S13-6) der Firma Nitrokemia, "Disulfoton" ( O.O-Diethyl S-2-ethylthioethyl phosphordithioat) (S 13-7),
"Dietholate" (Ο,Ο-Diethyl-O-phenylphosphorothioat) (S13-8),
"Mephenate" (4-Chlo henyl-methylcarbamat) (S13-9).
S 14) Wirkstoffe, die neben einer herbiziden Wirkung gegen Schadpflanzen auch Safenerwirkung an Kulturpflanzen wie Reis aufweisen, wie z. B.
"Dimepiperate" oder "MY 93" (S- 1 -Methyl- 1 -phenylethyl-piperidin- 1 -carbothioat), das als
Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Molinate bekannt ist,
"Daimuron" oder "SK 23" ( 1 -( 1 -Methyl- 1 -phenylethyl)-3 -p-tolyl-harnstoff), das als Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Imazosulfuron bekannt ist,
"Cumyluron" = "JC 940" (3-(2-Chloφhenylmethyl)-l -(1 -methyl-1 -phenyl-ethyl)harnstoff, siehe JP-A-60087254), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist,
"Methoxyphenon" oder "NK 049" (3,3'-Dimethyl-4-methoxy-benzophenon), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist,
"CSB" ( 1 -Brom-4-(chlormethylsulfonyl)benzol) von Kumiai. (CAS-Reg.Nr. 54091 -06-4), das als Safener gegen Schäden einiger Herbizide in Reis bekannt ist. S 15) Verbindungen der Formel (S15) oder deren Tautomere
(S15)
Figure imgf000081_0001
wie sie in der WO-A-2008/13 I 861 und WO-A-2008/131860 beschrieben sind worin
RH1 einen (C i -C 6)Haloalkylrest bedeutet und RH2 Wasserstoff oder Halogen bedeutet und
RH3, RH4 unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Ci6)Alkyl, (C2-Ci6)Alkenyl oder
(C2-Ci6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, (G-C4)Aikoxy, (C i -C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkylthio, (Ci-C4)Alkylamino, Di [(C i -C4)alkyl] -amino, [(G-C4)Alkoxy]- carbonyl, [(C i -C4)Haloalkoxy ] -carbonyl, (C3-C6)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, substituiert ist, oder (C3-C6)Cycloalkyl, (C4-C6)Cycioaikenyl, (C3-C6)Cycloaikyi, das an einer Seite des Rings mit einem 4 bis 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring kondensiert ist, oder (C4-C6)Cycioalkenyl, das an einer Seite des Rings mit einem 4 bis 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring kondensiert ist, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, (Ci-C4)Alkyl, (G-C4)Haloalkyl, (G-C4)Alkoxy, (Ci-C )Haloalkoxy, (G-C4)Alkylthio, (Ci-C4)Alkylamino, Di[(Ci-C4)alkyl]-amino,
[(C i -c4)Alkoxy] -carbonyl, [(Ci-C4)Haloalkoxy] -carbonyl, (C3 -C«)Cy cloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, substituiert ist, bedeutet oder RH* (Ci-C4)-Alkoxy, (C2-C4)Alkenyloxy, (C2-C6)Alkinyloxy oder (C2-C4)Haloalkoxy bedeutet und RH4 Wasserstoff oder (G-C4)-Alkyl bedeutet oder
RH3 und RH4 zusammen mit dem direkt gebundenen N-Atom einen vier- bis achtgliedrigen
heterocyclischen Ring, der neben dem N-Atom auch weitere Heterormgatome, vorzugsweise bis zu zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (G- C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy und (Ci-C4)Alkylthio substituiert ist, bedeutet.
S 16) Wirkstoffe, die vorrangig als Herbizide eingesetzt werden, jedoch auch Safenerwirkung auf Kulturpflanzen aufweisen, z.B. (2,4-Dichlorphenoxy)essigsäure (2,4-D),
(4-Chlorphenoxy)essigsäure,
(R,S)-2-(4-Chlor-o-tolyloxy)propionsäure (Mecoprop),
4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure (2,4-DB),
(4-Chlor-o-tolyloxy)essigsäure (MCPA),
4-(4-Chlor-o-tolyloxy)buttersäure,
4-(4-Chlo henoxy)buttersäure,
3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure (Dicamba),
1 -(Ethoxycarbonyl)ethyl-3,6-dichlor-2-methoxybenzoat (Lactidichlor-ethyl).
Die Gewichtsverhältnisse von Herbizid(mischung) zu Safener hängt im Allgemeinen von der
Aufwandmenge an Herbizid und der Wirksamkeit des jeweiligen Safeners ab und kann innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise im Bereich von 200: 1 bis 1 :200, vorzugsweise 100: 1 bis 1 : 100, insbesondere 20: 1 bis 1 :20. Die Safener können analog den Verbindungen (I) oder deren Mischungen mit weiteren Herbiziden/Pestiziden formuliert werden und als Fertigformulierung oder Tankmischung mit den Herbiziden bereitgestellt und angewendet werden.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Herbizid- oder Herbizid-Safener- Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt z.B. bei Sprit/pulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids, u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der Verbindungen der Formel (I) und/oder deren Salze. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Für die Anwendung als Herbizid zur Bekämpfung von
Schadpflanzen liegt sie beispielsweise im Bereich von 0,001 bis 10,0 k /ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 5 kg/ha, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 1 kg/ha Aktivsubstanz. Dies gilt sowohl für die Anwendung im Vorauflauf oder im Nachauflauf. Bei der Anwendung als Pflanzenwachstumsregulator, beispielsweise als Halmverkürzer bei
Kulturpflanzen, wie sie oben genannt worden sind, vorzugsweise Getreidep fianzen wie Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hirse, Reis oder Mais, liegt die Aufwandmenge beispielsweise im Bereich von 0,001 bis 2 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 1 kg/ha, insbesondere im Bereich von 10 bis 500 g ha Aktivsubstanz, ganz besonders von 20 bis 250 g/ha Aktivsubstanz, (bitte prüfen, ob dies genannt werden soll) Dies gilt sowohl für die Anwendung im Vorauflauf oder im Nachauflauf, wobei die Nachauflaufbehandlung in der Regel bevorzugt ist.
Die Applikation als Halmverkürzer kann in verschiedenen Stadien des Wachstums der Pflanzen erfolgen. Bevorzugt ist beispielsweise die Anwendung nach der Bestückung am Beginn des
Längenwachstums.
Alternativ kommt bei der Anwendung als Pflanzenwachstumsregulator auch die Behandlung des Saatguts in Frage, weiche die unterschiedlichen Saatgutbeiz- und Beschichtungstechniken einschließt. Die Aufwandmenge hängt dabei von den einzelnen Techniken ab und kann in Vorversuchen ermittelt werden.
Nachfolgend sind beispielhaft einige Synthesebeispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beschrieben. In den Beispielen beziehen sich Mengenangaben (auch Prozentangaben) auf das Gewicht, sofern nichts anderes speziell angegeben ist. Die Symbole ">" und "<" bedeuten "größer als" beziehungsweise "kleiner als". Das Symbol ">" bedeutet "größer als oder gleich", das Symbol "<" bedeutet "kleiner als oder gleich".
Wenn im Rahmen der Beschreibung und der Beispiele Bezeichnungen "R" und "S" für die absolute Konfiguration an einem Chiralitätszentrum der Stereoisomeren der Formel (I) angegeben ist, folgt diese der RS -Nomenklatur nach der Cahn-Ingold- Prelog-Regel, wenn nichts anderes näher definiert ist.
(A) Synthesebeispiele
Beispiel AI : erythro- und ί 2 eo-Methyl-4-cyan-4-(3-cyanphenyl)-3-(3,5-difluoφyridin-4-yl)butanoat
(Tabelle 2, Beispiele erythro-Ibbl279 und threo-Ibbl279)
Zu 0,181 g (0,910 mmol) Με -3-(3,5-άίΑυοφ>τίάίη-4-ν1)3ϋΓ ΐ3ΐ υηά 0,142 g (1,000 mmol) (3- Cyanophenyl)acetonitril in 3,0 ml Toluol gab man unter Schutzgas (Ar) 0,5 l N,N-Dimethylformamid sowie 0,024 g (0,200 mmol) Kalium-terträ'r-butanolat und rührte 12 h bei 25°C und anschließend 8 h bei 50°C. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand in 10 ml
Dichlormethan aufgenommen. Man wusch nacheinander mit 8 ml 0,1N wässriger Salzsäure und 8 ml Wasser und trocknete die organische Phase über Natriumsulfat. Nach Entfernen des Lösemittels unter reduziertem Druck und Chromatographie des Rückstands an Kieselgel erhielt man 0,137 g (36% d. Th.) eines Gemischs aus erythro- und ί ?Γβο-Μ6ί!ιγ1-4-ογ3η-4-(3-ογ3ηο ίΐ6ηγ1)-3-(3,5-άίι1υοφγΓίάίη-4- yl)butanoat (erythro-Ibb 1279 : f/zreo-Ibbl279 = 50 : 50). Die Zuordnung der Konfiguration erfolgte durch Vergleich der chemischen Verschiebungen der jeweiligen C7/CN Signale bei 4,20 ppm bzw. 4,42 ppm im Ή-NMR (CDCI3). Das Signal bei tieferem Feld wurde in Analogie zur Literatur dem erythro- Diastereomer zugeordnet. Ή-NMR in CDCI3 siehe Tabelle 2.
Beispiel A2: erythro- und i 2;-eo-Methyl-4-cyan-4-(3,4-difluorphenyl)-3-(5-fluorpyridin-3-yl)butanoat
(Tabelle 2, Beispiele erythro-Ibb748 und threo-Ibb748) Zu 1 ,127 g (6,219 mmol) Methyl-3-(5-fluoipyiidin-3-yi)acr> at und 1 ,000 g (6,530 mmol) (3,4-
Difluoiphenyl)acetonitril in 15,0 ml Toiuol gab man unter Schutzgas (Ar) 5 ml N,N-Dimethylformamid sowie 0,067 g (1,244 mmol) Kalium-feri äV-butanoiat und rührte 5 Ii bei 70°C. Das Lösemittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Man wusch nacheinander mit Wasser, 0,1N wässriger Salzsäure und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung und trocknete die organische Phase über Natriumsulfat. Nach Entfernen des Lösemittels unter reduziertem Druck und Chromatographie des Rückstands an Kieselgel erhielt man 1 ,008 g (46% d. Th.) eines Gemischs aus erythro- und i/jreo-Methyl-4-cyan-4-(3,4-difluoiphenyl)-3-(5-fluorp>'ridin-3- yl)butanoat (erythro-lbb748 : threo-YoW4% = 60 : 40). Die Zuordnung der Konfiguration erfolgte durch Vergleich der chemischen Verschiebungen der jeweiligen (7/C Dubletts bei 4,12 ppm bzw. 4,48 ppm im Ή-NMR (CDCI3). Das Signal bei tieferem Feld wurde in Analogie zur Literatur dem erythro - Diastereomer zugeordnet. Ή-NMR in CDCI3 siehe Tabelle 2.
Beispiel A3: (3S,4S)-Methyl-4-cyan-4-(3,4-difluo henyl)-3-(5-fluo yridin-3-yl)butanoat (Tabelle
2, Beispiel threo-l -Ibb748)
Durch präparative Chromatographie [(80 ml/min n-Heptan 2-Propanol (80:20)] des unter Beispiel A2 erhaltenen Gemischs der diastereomeren Methyl-4-cyan-4-( 3,4-di fluorphenyl )-3-( 5-fliiorpyriilin-3- yl)butanoate an einer chiralen Festphase [Chiraipak IC, 20μιη, (250 x 50) -mm Säule] erhielt man 0,130 g (3S,4S)-Methyl-4-cyan-4-(3,4-difluoφhenyl)-3-(5-fSuorpyridin-3-yl)butanoat, das als zweites der vier Stereoisomere (Retentionszeit = 20,0 min) eluiert wurde. Ή-NMR in CDCI3 und Retentionszeit bei analytischer HPLC siehe Tabelle 2.
Beispiel A4: ( 3 R,4R )-Methyl-4-cyan-4-( 3.4-dirtiiorphenyl )-3-( 5-fluorpyriilitv3-yl )butanoat (Tabelle
2, Beispiel threo-2-Ibb748)
Durch präparative Chromatographie [(80 ml/min n-Heptan 2-Propanol (80:20)] des unter Beispiel A3 erhaltenen Gemischs der diastereomeren Methyl-4-cyan-4-(3,4-difluoiphenyi)-3-(5-fluoipyridin-3- yl)butanoate an einer chiralen Festphase [Chiraipak IC, 20μπι, (250 x 50)-mm Säule] erhielt man 0,134 g ( 3 R.4R )-\1ctliyl-4-cyan-4-( 3.4-ilitliK)rphenyl )-3-( 5-fluorpyridin-3-yl )butaiii)at. das als letztes der vier Stereoisomere (Retentionszeit = 26,7 min) eluiert wurde. 41 -NMR in CDCI3 und Retentionszeit bei analytischer Fl PI siehe Tabelle 2. Die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhält man gemäß oder analog zu den oben beschriebenen Beispielen.
Die in den nachfolgenden Tabellen beschriebenen Verbindungen mit der absoluten Konfiguration (3S, 4S), (3S, 4R). (3R, 4S) und ( 3R. 4R ) erhält man gemäß oder analog zu den oben beschriebenen Beispielen A3 und A4. in den Tabellen bedeuten:
Bsp. = Beispiel Nummer
H = Wasserstoff(-atom)
Me = Methyl
Rtz = Retentionszeit
F, Cl, Br, I = Fluor, Chlor, Brom bzw. Jod entsprechend den üblichen chemischen
Atomsymbolen
CN = Cyano
NO2 = Nitro
MeO oder OMe = Methoxy
C 0:Me = Methoxy carbonyl („Methylester-Gruppe")
CO2H = Hydroxy carbonyl („Säure-Gruppe") Die Position eines Substituenten am Phenylring, beispielsweise in Position 2, ist dem Symbol oder der Abkürzung des Restes vorangestellt, z.B.
2- F = 2-Fluor
3- Ci = 3 -Chlor Nummerierungen der Substituentenpositionen bei di- oder tri substituiertem Substitutionsmuster sind analog vorangestellt, z. B.
3. - F; = 3,5-Difluor (z. B. als Substitution am Phenylring)
2.6- F; = 2,6-Difluor (z. B. als Substitution am Phenylring) Im Übrigen gelten die üblichen chemischen Symbole und Formeln, wie z. B. CFb für Methylen oder CF3 für Trifluormethyl oder OH für Hydro xyl. Zusammengesetzte Bedeutungen sind entsprechend aus den genannten Abkürzungen zusammengesetzt definiert. Die für Verbindungen aus den Tabellen 2a - 2f angegebenen Retentionszeiten ("Riz") wurden durch analytische HPLC der Verbindungen (I) an einer chiralen Festphase erhalten. Die Verbindungen der Forme! (I) wurden in einer Konzentration von 1 mg/mL in analysenreinem Dichlormethan gelöst und direkt der HPLC zugeführt. Die chromatographisch gereinigten Verbindungen (I) haben eine stereochemische Reinheit > 80%.
Tabelle 1 : Definitionen von Strukturkombinationen der Gruppen (R2)n und Q für die
nachfolgenden Tabellen von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Figure imgf000125_0001
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Definition der Beispiele in den nachfolgenden Tabellen 2 bis 2f: Zu Referenzzwecken sind in den nachfolgenden Tabellen 2 bis 2f die einzelnen Verbindungen einzelnen Nummern (= Beispielnummern) zugeordnet, wobei die jeweilige Beispielnummer sich zusammensetzt aus der Nummer der chemischen Formel, die der jeweiligen Tabelle zugeordnet ist und einer
"Zeilennummer" (Zeilennummer), die sich auf dieselbe Nummer in der Zeile der ersten Spalte der Tabelle 1 bezieht. Die chemische Struktur des Beispiels Nr. "(Formelnummer)(Zeilennummer)" ist damit durch die der jeweiligen Tabelle vorangestellten Formel gemäß Formelnummer und der
Zeiiennummer aus Tabelle 1 eindeutig definiert, zum Beispiel:
Das Beispiel mit der Nr. "Ibal " aus Tabelle 2 ist die Verbindung der Formel (Ib), worin R1 = H (= Wasserstoff) bedeutet [= Formel (Iba)] und (R2)n = H (= Wasserstoff) und Q = 3-Fluorpyridin-2-yl gemäß der Zeile 1 aus Tabelle 1 definiert ist.
Das Beispiel mit der Nr. "Ibdl201 " aus Tabelle 2 ist die Verbindung der Formel (Ib), worin R1 = n- Propyl bedeutet [= Formel (Ibd)] und (R2)n = 3 -Methyl und Q = 3 -Cyanopyridin-4-yl gemäß der Zeile 1201 aus Tabelle 1 definiert ist.
Entsprechendes gilt für die Zuordnung von racemischen oder optisch aktiven threo-Stereoisomeren oder erythro-Stereoisomeren. Beispielsweise sind die Verbindungen der Tabelle 2a zu Referenzzwecken einzelnen Nummern (= Beispielnummern) zugeordnet, wobei die Nummer "threo-Iba(Zeilennummer)" das racemische Gemisch der threo-Enantiomeren mit der chemischen Struktur der Formeln (threo-l -Iba) und (threo-2-Iba), welche jeweils die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß der Zeiiennummer aus der Tabelle 1 aufweist, bezeichnet.
Verbindungen der Formel (Ib), (Iba), (Ibb), (Ibc), (Ibd), (Ibe), (Ibf), (Ibg) (Ibh), (Ibi), (Ibj), (Ibk), (IM), (Ibm), (Ibn), (Ibo), (Ibp), (Ibq), (Ibr) (Ibs), (Ibt), (Ibu), (Ibv), (Ibw), (Ibx), (Iby) und (Ibz), worin jeweils (R2)n und Q wie in Tabelle 1 definiert sind
Figure imgf000128_0001
Definition von Unterformeln zu Formel (Ib), siehe nachfolgende Tabelle Ul :
Tabelle Ul
Formel Rest R1 in Formel (Ib)
(Iba) H (Wasserstoff-atom)
(Ibb) Methyl
(Ibc) Ethyl
(Ibd) n-Propyl Formel Rest R1 in Formel (ib)
(Ibe) i-Propyl (= Isopropyl)
(Ibf) 2,2-Difluorethyi
(Ibg) 2,2,2-Trifluorethyl
(Ibh) 2-Methoxyethyl
(Ibi) Cyclopropylmethyl
(ibj) ( 1 -Methylcyclopropyl)methyl
(Ibk) Ailyl
(Ibi) Prop-2-in-l-yl
(Ibm) Ethinyl
(Ibn) Prop- 1 -in- 1 -yl
(Ibo) Benzyl
(Ibp) 4-Chlorbenzyl
(Ibq) Phenyl
(Ibr) Methoxymethyl
(Ibs) Difluormethyl
(ibt) Oxetan-3-yl
(Ibu) Thietan-3-yl
(Ibv) 2-(Phenylsulfanyl)ethyl
(Ibw) 2-(Phenylsulfinyl)ethyl
(Ibx) 2-(Ethylsulfanyl)ethyl
(Iby) 2-(Ethylsulfmyl)ethyl
(Ibz) Tetrahydrofuran-2-yl-methyi
Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei die Verbindungen der Formel (Ib), in denen denen R1 Wasserstoff, Alkyl. Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl bedeutet, dabei bevorzugt Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 12 C-Atomen oder Alkinyl mit 2 bis 12 C-Atomen, dabei wiederum bevorzugt Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen oder Alkinyl mit 2 bis 6 C-Atomen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Iba, Ibb und Ibc (d.h. Verbindungen der Formel (Ib), in denen R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet), dabei wiederum insbesondere die Verbindungen Ibcl 029, Ibai 029, Ibbl029, Ibc894, Iba894, Ibb894, Ibb748, Ibc895, Ibc892, Ibc901, Ibc896, Ibc910, Ibcl045, Ibcl 036, Ibbl045, Ibb748, Ibb734, Ibb730, Ibbl027, Ibb755, Ibbl 052, Ibbl 036, Ibbl 049, Ibb751, Ibbl 048, Ibb208, Ibbl92, Ibb732, Ibbl O, Ibb37. Ibb361 , Ibbl l 8, Ibb334, Ibbl279, Ibb3. Ibb30, Ibb354, Ibbl l l , ibb327. Ibbl272, Ibb22. Ibb49. Ibb373, Ibbl30, Ibb346, Ibbl291 , Ibb5, Ibb356, Ibbl l 3, Ibb329, Ibbl274, Ibbl09, Ibbl270, Ibbl 9, Ibb46, Ibb370, Ibbl27, ibb343, Ibbl288, Jbb4. Ibb355, Ibb328, Ibbl273, Ibc916, lbb ! 94. Ibb21 1, Ibbl90, Ibb210, ibb215, Ibb212, Ibbl93, Ibb451 , Ibbl018, Ibb435, Ibbl002, Ibb458, Ibbl 025, Ibb454, Ibbl 021 und Ibbl CM .
E ry t liro- 1 hreo-( i ei n i sc he der Formeln (Iba) bis (Ibz):
Beispiele für Verbindungen der Formeln (Iba) bis (Ibz) sind die Verbindungen der betreffenden Formel (Iba) bis (Ibz) in Form eines racemischen erythro-threo-Gemischs (Mengenverhältnis 70:30 bis 30:70), worin die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß einer Zeiiennummer aus der Tabelle 1 definiert ist.
Die Nummerierung erfolgt gemäß "(Formel)(Zeilennummer)" ohne Schreiben der Klammern, z. B. Iba200 = Verbindung der Formel (Iba) mit der Strukturkombination von Zeile 200 aus Tabelle 1.
Tabellen 2a, 2b und 2c:
Threo-, threo-1 - und threo-2 -Verbindungen zu den Verbindungen der Formel (Ib), (Iba), (Ibb), (Ibc), (Ibd), (Ibe), (IM), (Ibg) (Ibh), (Ibi), (Ibj), (Ibk), (Ibl), (Ibm), (Ibn), (Ibo), (Ibp), (Ibq), (Ibr) (Ibs), (Ibt), (Ibu), (Ibv), (Ibw), (Ibx), (Iby) und (Ibz), worin jeweils (R2)n und Q wie in Tabelle 1 definiert sind
Figure imgf000130_0001
(threo-1 -fb) (threo-2-lb)
(threo-lb) = (threo-1 -Sb) + (threo-2-Sb) (50:50) = (rac.) Definition von Unterformeln zu Formeln (threo-lb), (threo- 1 -Ib) und (threo-2-Ib), siehe nachfolgende Tabelle U2: Tabelle U2
Formel Rest R1 in Formel (threo-Ib)
(threo-Iba) H (Wasserstoff-atom)
(threo-l-Iba) Ii (Wasserstoff-atom)
(threo-2-Iba) H (Wasserstoff-atom)
(threo-Ibb) Methyl
(threo-l-Ibb) Methyl
(threo-2-Ibb) Methyl
(threo-Ibc) Ethyl
(threo-l-Ibc) Ethyl
(threo-2-Ibc) Ethyl
(tfareo-Ibd) n-Propyl
(threo-l-Ibd) n-Propyl
(threo-2-Ibd) n-Propyl
(threo-Ibe) i-Propyl (= Isopropyl)
(threo-l-Ibe) i-Propyl
(threo-2-Ibe) i-Propyl
(threo-Ibf) 2,2-Difluorethyl
(threo-l-Ibf) 2,2-Difiuorethyl
(threo-2-Ibf) 2,2-Difluorethyl
(threo-Ibg) 2,2,2-Trifiuorethyl
(threo-l-Ibg) 2,2,2-Trifluorethyl
(threo-2-Ibg) 2,2,2-Trifiuorethyl
(threo-Ibh) 2-Methoxyethyl
(threo-l-Ibh) 2-Methoxyethyi
(threo-2-Ibh) 2-Methoxyethyi
(threo-Ibi) Cyclopropylmethyl
(threo-l-Ibi) Cyclopropylmethyl
(threo-2-Ibi) Cyclopropylmethyl
(threo-Ibj) ( 1 -Methylcyclopropyl)methyl
(threo-l-Ibj) ( 1 -Methylcyclopropyl)methyl Formel Rest R1 in Formel (threo-Ib)
(threo-2-Ibj) ( 1 -Methylcyclopropyl)methyl
(threo-Ibk) Allyl
(threo-l -Ibk) Allyl
(threo-2-Ibk) Allyl
(threo-Ibl) Prop-2-in- l -yl
(threo-l -Ibl) Prop-2-in-l -yi
(threo-2-Ibl) Prop-2-in-l -yl
(threo-Ibm) Ethinyl
(threo-l -Ibm) Ethinyl
(tlireo-2-Ibm) Ethinyl
(threo-Ibn) Prop- I -in- 1 -yl
(threo-1 -Ibn) Prep- 1 -in- 1 -yl
(threo-2-Ibn) Prop- 1 -in- 1 -yl
(threo-Ibo) Benzyl
(threo-l -Ibo) Benzyl
(threo-2-Ibo) Benzyl
(threo-Ibp) 4-Chlorbenzyl
(threo-l -Ibp) 4-Chlorbenzyl
(threo-2-Ibp) 4-Chlorbenzyi
(threo-Ibq) Phenyi
(threo-l -Ibq) Phenyi
(threo-2-Ibq) Phenyi
(threo-Ibr) Methoxymethyl
(threo-l -Ibr) Methoxymethyl
(threo-2-Ibr) Methoxymethyl
(threo-Ibs) Difluormethyl
(threo-l -Ibs) Di fluormethyl
(threo-2-Ibs) Difluormethyl
(threo-Ibt) Oxetan-3-yl
(threo-l -Ibt) Oxetan-3-yl Formel Rest R ä in Formel (threo-Ib)
(threo-2-Ibt) Oxetan-3-yl
(threo-Ibu) Thietan-3-yl
(threo-l-Ibu) Thietan-3-yl
(threo-2-Ibu) Thietan-3-yi
(threo-Ibv) 2-(Phenylsulfanyl)ethyl
(threo-l-Ibv) 2-(Phenylsulfanyl)ethyl
(threo-2-Ibv) 2-(Phenylsulfanyl)ethyl
(threo-Ibw) 2-(Phenylsulfmyl)ethyl
(threo-l-Ibw) 2-(Phenylsulfinyl)ethyl
(threo-2-Ibw) 2-(Phenylsulfmyl)ethyl
(threo-Ibx) 2-(Ethylsulfanyl)ethyl
(threo-l-Ibx) 2-(Ethylsulfanyl)ethyl
(threo-2-Ibx) 2-(Ethylsulfanyl)ethyl
(tfareo-Iby) 2-(Ethylsulfmyl)ethyl
(threo-1-Iby) 2-(Ethylsulfinyl)ethyl
(threo-2-Iby) 2-(Ethylsulfmyl)ethyl
(threo-Ibz) Tetrahydrofuran-2-yl-methyl
(threo-l-Ibz) Tetrahydrofuran-2-yl-methyl
(threo-2-Ibz) Tetrahydrofuran-2-yl-methyl
Tabelle 2a (threo-Racemate), Beispiele:
Beispiele für Verbindungen der Formeln (threo-Iba) bis (threo-Ibz) (siehe Tabelle U2) sind die Verbindungen der betreffenden Formeln in Form des racemischen Gemischs der threo-Isomeren, worin die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß einer Zeilennummer aus der Tabelle 1 definiert ist.
Die Nummerierung erfolgt gemäß "(Formel)(Zeilennummer)" ohne Schreiben der Klammern, z. B. threo-Iba200 = Verbindung der Formel (threo-Iba) mit der Strukturkombination von Zeile 200 aus Tabelle 1.
Tabelle 2b (optisch aktive threo-2-Enantiomere): Beispiele:
Beispiele für Verbindungen der Formeln (threo-2-Iba) bis (threo-2-Ibz) (siehe Tabelle U2) sind die optisch aktiven threo-2-Verbindungen der betreffenden Formeln in angereicherter Form [= ( 3R.4R)- Form mit mehr als 80%ee], worin die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß einer Zeilennummer aus der Tabelle 1 definiert ist.
Die Nummerierung erfolgt gemäß "(Formel)(Zeilennummer)" ohne Klammern. Beispielsweise bezeichnet die Nr. threo-2-Iba789 die Verbindung der Formel (threo-2-Iba), worin (R2)n = 4-Chlor und Q = 5-Brompyridin-3-yl bedeuten.
Tabelle 2c (optisch aktive threo- 1 -Enantiomere) : Beispiele:
Beispiele für Verbindungen der Formeln (threo- 1 -Iba) bis (threo- 1 -Ibz) (siehe Tabelle U2) sind die optisch aktiven threo- 1 -Verbindungen der betreffenden Formeln in angereicherter Form [= (3S,4S)- Form mit mehr als 80%ee], worin die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß einer Zeilennummer aus der Tabelle 1 definiert ist.
Die Nummerierung erfolgt gemäß "(Formel)(Zeilennummer)" ohne Klammern. Beispielsweise bezeichnet die Nr. threo- 1-Ibb5 die Verbindung der Formel (threo- 1 -Ibb), worin (R2)n = 3 -Chlor und Q =
3-Fluorpyridin-2-yl bedeuten.
Tabellen 2d, 2e und 2f:
Erythro-, erythro-1- und erythro-2-Verbindungen zu den Verbindungen der Formel (Ib), (Iba), (Ibb), (Ibc), (Ibd), (Ibe), (Ibf), (Ibg) (Ibh), (Ibi), (Ibj), (Ibk), (Ibl), (Ibm), (Ibn), (Ibo), (Ibp), (Ibq), (Ibr) (Ibs), (Ibt), (Ibu), (Ibv), (Ibw), (Ibx), (Iby) und (Ibz), worin jeweils (R2)n und Q wie in Tabelle 1 definiert sind
Figure imgf000134_0001
(erythro-1 -Ib) (erythro-2-lb)
(erythro-lb) = (erythro-1 -Ib) + (erythro-2-lb) (50:50) = (rac.)
Definition von Unterformeln zu Formeln (erythro-lb), (erythro- 1-Ib) und (erythro-2-Ib), siehe nachfolgende Tabelle U3:
Tabelle U3
Formel Rest R1 in Formel (erythro-lb) Formel Rest R ä in Formel (erythro-Ib)
(erythro-Iba) II (Wasserstoff-atom)
(erythro- 1 -Iba) H (Wasserstoff-atom)
(erythro-2-Iba) I I (Wasserstoff-atom)
(erythro-Ibb) Methyl
(erythro- 1-Ibb) Methyl
(erythro-2-Ibb) Methyl
(erythro-Ibc) Ethyl
(erythro- 1-Ibc) Ethyl
(erythro-2-Ibc) Ethyl
(erythro-Ibd) n-Propyl
(erythro- 1-Ibd) n-Propyl
(erythro-2-Ibd) n-Propyl
(erythro-Ibe) i-Propyl (= Isopropyl)
(erythro- 1-Ibe) i-Propyl
(erythro-2-Ibe) i-Propyl
(erythro-Ibf) 2,2-Difluorethyl
(erythro- 1-Ibf) 2,2-Difiuorethyl
(erythro-2-Ibf) 2,2-Difluorethyl
(erythro-Ibg) 2,2,2-Trifluorethyl
(erythro- 1-Ibg) 2,2,2-Trifluorethyl
(erythro-2-Ibg) 2,2,2-Trifluorethyl
(erythro-Ibh) 2-Methoxyethyl
(erythro- 1-Ibh) 2-Methoxyethyl
(erythro-2-Ibh) 2-Methoxyethyl
(erythro-Ibi) Cyclopropylmethyl
(erythro- 1-Ibi) Cyclopropylmethyl
(erythro-2-Ibi) Cyclopropylmethyl
(erythro-Ibj) ( 1 -Methylcyclopropyl)methyl
(erythro-l-Ibj) ( 1 -Methylcyclopropyl)methyl
(erythro-2-Ibj) ( 1 -M ethyl eyclopropyl)methyl Formel Rest R ä in Formel (erythro-Ib)
(erythro-Ibk) Allyl
(erythro- 1-Ibk) Allyl
(erythro-2-Ibk) Allyl
(erythro-Ibl) Prop-2-in- l -yl
(erythro- 1-Ibl) Prop-2-in- l -yl
(erythro-2-Ibl) Prop-2-in-l-yl
(erythro-Ibm) Ethinyl
(erythro- 1-Ibm) Ethinyl
(erythro-2-Ibm) Ethinyl
(erythro-Ibn) Prop- 1 -in- 1 -yl
(erythro- 1-Ibn) Prop-l-in-l-yi
(erythro-2-Ibn) Prop-1 -in-1 -yl
(erythro-Ibo) Benzyl
(erythro- 1-Ibo) Benzyl
(erythro-2-Ibo) Benzyl
(erythro-Ibp) 4-Chlorbenzyl
(erythro- 1-Ibp) 4-Chlorbenzyl
(erythro-2-Ibp) 4-Chlorbenzyl
(erythro-Ibq) Phenyl
(erythro- 1-Ibq) Phenyl
(erythro-2-Ibq) Phenyl
(erythro-Ibr) Methoxymethyl
(erythro- 1-Ibr) Methoxymethyl
(erythro-2-Ibr) Methoxymethyl
(erythro-Ibs) Difluormethyl
(erythro- 1-Ibs) Difluormethyl
(erythro-2-Ibs) Difluormethyl
(erythro-Ibt) Oxetan-3-yl
(erythro- 1-Ibt) Oxetan-3-yl
(erythro-2-Ibt) Oxetan-3-yl Formel Rest R' in Formel (erythro-Ib)
(erythro-Ibu) Thietan-3-yl
(erythro- 1-Ibu) Thietan-3-yl
(erythro-2-Ibu) Thietan-3-yl
(erythro-Ibv) 2-(Phenylsulfanyl)ethyl
(erythro- 1-Ibv) 2-(Phenylsulfanyl)ethyl
(erythro-2-Ibv) 2-(Phenylsulfanyl)ethyl
(erythro-Ibw) 2-(Phenylsulfinyl)ethyl
(erythro- 1-Ibw) 2-(Phenylsulfinyl)ethyl
(erythro-2-Ibw) 2-(Phenylsulfinyl)ethyl
(erythro-Ibx) 2-(Ethylsulfanyl)ethyl
(erythro- 1-Ibx) 2-(Ethylsulfanyl)ethyl
(erythro-2-Ibx) 2-(Ethylsulfanyl)ethyl
(erythro-Iby) 2-(Ethylsulfmyl)ethyl
(erythro- 1-Iby) 2-(Ethylsulfmyl)ethyl
(erythro-2-Iby) 2-(Ethylsulfmyl)ethyl
(erythro-Ibz) Tetrahydrofuran-2-yl-methyl
(erythro- 1-Ibz) Tetrahydrofuran-2-yl-methyl
(erythro-2-Ibz) Tetrahydrofuran-2-yl-methyl
Tabelle 2d (erythro-Racemate), Beispiele:
Beispiele für Verbindungen der Formeln (erythro-Iba) bis (erythro-Ibz) (siehe Tabelle U3) sind die Verbindungen der betreffenden Formeln in Form des racemischen Gemischs der erythro-Isomeren, worin die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß einer Zeilennummer aus der Tabelle 1 definiert ist.
Die Nummerierung erfolgt gemäß "(Formel)(Zeilennummer)" ohne Schreiben der Klammern, z. B. erythro-Iba200 = Verbindung der Formel (erythro-Iba) mit der Strukturkomb ination von Zeile 200 aus Tabelle 1.
Tabelle 2e (optisch aktive erythro-2-Enantiomere): Beispiele:
Beispiele für Verbindungen der Formeln (erythro-2-Iba) bis (erythro-2-Ibz) (siehe Tabelle U3) sind die optisch aktiven erythro-2-Verbindungen der betreffenden Formeln in angereicherter Form [= (3R,4S)- Form mit mehr als 80%ee], worin die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß einer Zeilennummer aus der Tabelle 1 definiert ist.
Die Nummerierung erfolgt gemäß "(Formel)(Zeilennummer)" ohne Klammern. Beispielsweise bezeichnet die Nr. erythro-2-Iba789 die Verbindung der Formel (erythro-2-Iba), worin (R2)n = 4-Chlor und Q = 5-Brompyridin-3-yl bedeuten.
Tabelle 2f (optisch aktive erythro- 1 -Enantiomere) : Beispiele:
Beispiele für Verbindungen der Formeln ( erythro- 1 -Iba) bis (erythro- 1 -Ibz) (siehe Tabelle U3) sind die optisch aktiven erythro- 1 - Verbindungen der betreffenden Formeln in angereicherter Form [= (3S, 4R)- Form mit mehr als 80%ee], worin die Strukturkombination der Gruppen (R2)n und Q gemäß einer Zeilennummer aus der Tabelle 1 definiert ist.
Die Nummerierung erfolgt gemäß "(Formel)(Zeilennummer)" ohne Klammern. Beispielsweise bezeichnet die Nr. erythro- 1 -Ibb5 die Verbindung der Formel ( erythro- 1 -Ibb), worin (R2)n = 3 -Chlor und 0 = 3-Fluorpyridin-2-yl bedeiuen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die in der nachfolgenden Tabelle ZI genannten racemischen threo- Verbindungen threo-Ib.
Figure imgf000138_0001
(threo-1 -lb) (threo-2-lb)
(threo-Ib) = (threo-1 -lb) + (threo-2-lb) (50:50) = (rac.)
Tabelle Z I
Beispiel-Nummer R1 (R2)n 0
threo-Iba3 H 3-F 3-Fluorpyridin-2-yl threo-Ibb3 Me 3-F 3 -Fluorpyriilin-2-yl threo-Ibc3 Et 3-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-Iba! 9 H 3,4-F2 3 -Fluorpyridin-2-yl Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-Ibbl 9 Me 3,4-F2 3-Fluorpyridin-2-yI threo-Ibcl9 Et 3,4-F; 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-Iba24 H 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-Ibb24 Me 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-Ibc24 Et 3-CN, 4-F 3 -Fli!orpyridin-2-yl threo-Iba25 H 3-Br, 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-ibb25 Me 3-Br, 4-F 3 -Fkiorpyridin-2-yl threo-Ibc25 Et 3-Br, 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-Iba26 H 3-C I. 4-F 3 -Fhiorpyridin-2-yl threo-Ibb26 Me 3 -CK 4-F 3 -Fhiorpyridin-2-yl threo-Ibc26 Et 3-C I. 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-Ibal 1 1 H 3-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibbl i l Me 3-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibcl i l Et 3-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibal 27 H 3.4-F; 4 -C h 1 o rpy r i d i n- 2 -y 1 threo-Ibbl27 Me 3.4-F: 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibc!27 Et 3,4-F: 4 -C h 1 orpy ri 11 i n - 2 -y 1 threo-Ibal 32 H 3-CN, 4-F 4-Chlorpyri din-2 -y 1 threo-Ibbl 32 Me 3-CN, 4-F 4-C h 1 orpy ri d i n-2 -y 1 threo-Ibcl32 Et 3-CN, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibal 33 H 3-Br, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibbl 33 Me 3-Br, 4-F 4-C h lorpy ri d i n-2 -y 1 threo-Ibcl33 Et 3-Br, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibal 34 H 3-CI, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibbl 34 Me 3-CI, 4-F 4-C Ii lorpy rid i n-2 -y 1 threo-Ibcl34 Et 3-CI, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-Ibal 92 H 3-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 threo-Ibbl 92 Me 3-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 threo-Ibcl92 Et 3-F 5 -C 1 orpy ri d i n- 2 - y 1 threo-Iba208 H 3,4-F: 5-Ch!orpyridin-2-yi threo-Ibb208 Me 3,4-F: 5-Chlorpyriilin-2-yl threo-Ibc208 Et 3,4-F: 5-Chlorpyridin-2-yl threo-Iba213 H 3-CN, 4-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 threo-Ibb213 Me 3-CN, 4-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-Ibc213 Et 3-CN, 4-F 5-Chiorpyridin-2-yi threo-Iba214 H 3-Br, 4-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 threo-Ibb214 Me 3-Br, 4-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 threo-Ibc214 Et 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-2-yl threo-Iba215 H 3-C1, 4-F 5 -Cfalorpyridin-2 -y 1 threo-Ibb215 Me 3-C1, 4-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 threo-Ibc215 Et 3-C1, 4-F 5-Chlorpyridin-2-yi threo-Iba435 H 3-F 2.4-Di tluorpyriilin-3-yl threo-Ibb435 Me 3-F 2.4-Di fluorpyridin-3-y! threo-Ibc435 Et 3-F 2.4-Di tluorpyridin-3-yl threo-Iba451 H 3,4-F; 2.4-Ditluorpyridin-3-yl threo-ibb451 Me 3,4-F; 2,4-Difluorpyridin-3-yi threo-Ibc451 Et 3.4-F.- 2.4-Difluorpyridin-3-yl threo-Iba456 H 3-CN, 4-F 2,4-Difluorpyridin-3-yi threo-Ibb456 Me 3-CN, 4-F 2.4- Di Π norpy rid i n-3 -y 1 threo-Ibc456 Et 3-CN, 4-F 2.4-Ditluorpyridin-3-yl threo-iba457 H 3-Br, 4-F 2.4-Difluorpyridin-3-yl threo-Ibb457 Me 3-Br, 4-F 2,4-Difluorpyridin-3-yi threo-Ibc457 Et 3-Br, 4-F 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-Iba458 H 3-Ci, 4-F 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-Ibb458 Me 3-C1, 4-F 2.4- D i fl norpy ri d i n -3 -y 1 threo-Ibc458 Et 3-CI, 4-F 2.4-Di t1uorpyriilin-3-yl threo-Iba732 H 3-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Ibb732 Me 3-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Ibc732 Et 3-F 5 - F 1 ii o rpy ri d i n -3 -y 1 threo-Iba748 H 3,4-F; 5-Fluoipyridin-3-yi threo-Ibb748 Me 3.4-F: 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Ibc748 Et 3.4-F: 5-Fiuorpyridin-3-yl threo-Iba753 H 3-CN, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Ibb753 Me 3-CN, 4-F 5-Fiuoipyridin-3-yl threo-Ibc753 Et 3-CN, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Iba754 H 3-Br, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Ibb754 Me 3-Br, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Ibc754 Et 3-Br, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-Iba755 H 3 -CK 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl tfareo-Ibb755 Me 3 -CK 4-F 5-Fiuorpyridin-3-yl threo-ibc755 Et 3 -CK 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-Iba759 H 3-F 5-Chlorpyridin-3 - l tfareo-Ibb759 Me 3-F 5-Clilorpyridin-3 -yl threo-ibc759 Et 3-F 5-Chlorpyridin-3-yl threo-Iba775 H 3,4-F; 5 -C h 1 orpy ri d i n - 3 -y 1 threo-Ibb775 Me 3,4-F2 5 -Chlorpyridin- 3-yl. threo-Ibc775 Et 3,4-F2 5 -Chlorpyri din- 3-yl threo-Iba780 H 3-CN, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibb780 Me 3-CN, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibc780 Et 3-CN, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-Iba781 H 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibb78 i Me 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibc781 Et 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-3-yl threo-Iba782 H 3 -CK 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibb782 Me 3 -CK 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibc782 Et 3 -CK 4-F 5 -Chlorpyridin- 3-yl threo-Iba894 H 3-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibb894 Me 3-F 6-Cfalorpyridin-3 -yl threo-Ibc894 Et 3-F 6-C Ii 1 orpy rid in-3 -y 1 threo-Iba910 H 3,4-F; 6-Chlorpyridin-3-yi threo-Ibb910 Me 3,4-F: 6-Chlorpyridin-3-yl threo-Ibc910 Et 3,4-F; 6-Chlorpyridin-3-yl tfareo-Iba915 H 3-CN, 4-F 6-C hiorpyrid in-3 -yl threo-Ibb915 Me 3-CN, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibc915 Et 3-CN, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-Iba916 H 3-Br, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibb916 Me 3-Br, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-Ibc916 Et 3-Br, 4-F 6-Chlorpyridin-3-yl threo-Iba9I 7 H 3 -CK 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-ibb917 Me 3 -CK 4-F 6-C lorpyridin-3 -yl threo-Ibc917 Et 3 -CK 4-F 6-Chlorpyridin-3-yl threo-Ibai 002 H 3-F 2 - F i iio rpy ritl i n -4-y 1 Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-Ibbl002 Me 3-F 2-Fluorpyridin-4-yl threo-Ibcl002 Et 3-F 2-Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibal 018 H 3,4-F: 2-Fluorpyridin-4-yl threo-Ibbl018 Me 3,4-F: 2-Fluorpyriilin-4-yl threo-Ibcl018 Et 3,4-F2 2-Fluorpyriilin-4-yl threo-Ibal 023 H 3-CN, 4-F 2-Fluorpyridin-4-yl threo-Ibbl023 Me 3-CN, 4-F 2-Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibcl023 Et 3-CN, 4-F 2-Fluoipyridin-4-yi threo-Ibal 024 H 3-Br, 4-F 2-Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibbl024 Me 3-Br, 4-F 2-Fliiorpyriilin-4-yl threo-Ibcl024 Et 3-Br, 4-F 2-Fluorpyridin-4-yl threo-Ibal 025 H 3-C1, 4-F 2 - F ! ii υ rpy ri d i n -4-y 1 threo-Ibbl025 Me 3-C1, 4-F 2-Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibcl025 Et 3-C1, 4-F 2 - F ki orpy ri d i n -4-y 1 threo-Ibal 029 H 3-F 2 -C Ii lorpy rid i n -4 -y 1 threo-Ibbl029 Me 3-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-Ibcl029 Et 3-F 2 -C Ii lorpy ri d i η-4-y 1 threo-Ibal 045 H 3.4-F: 2 - h 1 orpy ri d i n-4 - y 1 threo-Ibbl045 Me 3,4-F2 2-Oilorpyridin-4-yl threo-Ibcl045 Et 3,4-F: 2-Chk)rpyridin-4-yl threo-Ibal 050 H 3-CN, 4-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-Ibbl050 Me 3-CN, 4-F 2-Gilorpyridin-4-yl threo-Ibci050 Et 3-CN, 4-F 2 -C h lo rpy ri d i n-4 -y 1 threo-Ibal 051 H 3-Br, 4-F 2 -Ch lorpy r i tl i n -4 -y 1 threo-Ibbl051 Me 3-Br, 4-F 2 -C h 1 o rpy ri tl i n-4 -y 1 threo-Ibcl051 Et 3-Br, 4-F 2-Cli!orpyridin-4-yl threo-Ibal 052 H 3-C1, 4-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-Ibbl052 Me 3-C1, 4-F 2-C lilorpyritiin-4-yl threo-Ibcl052 Et 3-C1, 4-F 2-Chlorpyriilin-4-yl threo-Ibal l lO H 3-F 3 -Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibbl l lO Me 3-F 3 -Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibcl l lO Et 3-F 3 -Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibal l26 H 3.4-F: 3 -Fkiorpyridin-4-yl threo-Ibbl l26 Me 3,4-F: 3 -Fkiorpyridin-4-yl Beispiel-Nummer R! (R2)n Q
threoIbcl l26 Et 3,4-F2 3-Fluorpyridin-4-yl threo-Ibal l 31 H 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-Ibbl l 31 Me 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-Ibcl l 31 Et 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-Ibal l 32 I I 3-Br, 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-Ibbl l 32 Me 3-Br, 4-F 3 -Fk!orpyriditi-4-yl threo-Ibcl l 32 Et 3-Br, 4-F 3 -Fiuorpyridin-4-yl threo-Ibal l 33 I I 3-Ci, 4-F 3 - F* 1 norp y r i il i n -4 - y 1 threo-Ibbl l 33 Me 3-C1, 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-Ibcl l 33 Et 3-C I. 4-F 3 - Γ 1 ii o rpy r i 11 i n -4 - y 1 threo-Ibal272 I I 3-F 3. - Di tl uo rpy rid i n -4-y 1 threo-Ibbl272 Me 3-F 3. - D i tl uo rpy riii i n -4-y 1 threo-Ibcl272 Et 3-F 3.5-Ditluorpyridin-4-yl threo-Ibal288 H 3,4-F; 3 , 5-Diiluorpyridin-4-yi threo-Ibbl288 Me 3.4-F: 3. - Di tl uo rpy rid i n -4-y 1 threo-Ibcl288 Et 3,4-F, 3. - D i tl uorpy rii! i n -4-y 1 threo-Ibal293 I I 3-CN, 4-F 3 , 5 -Di tl uorpyrid i η-4-y 1 threo-Ibbl293 Me 3-CN, 4-F 3 , 5-Difluorpyridin-4-yl threo-Ibcl293 Et 3-C N. 4-F 3 ,5-Di tluorpyridin-4-yl threo-Ibal294 I I 3-Br, 4-F 3. - D i tl ii o rp y r i 11 i n -4 - y 1 threo-Ibbl294 Me 3-Br, 4-F 3.5 - Di tl uo rpy ri ii i n -4-y 1 threo-Ibcl294 Et 3-Br, 4-F 3. - D i tl uorpyrid i η-4-y 1 threo-ibal295 H 3-C I, 4-F 3.5-Di tluorpyridin-4-yl threo-Ibbl295 Me 3-CI, 4-F 3. - D i tl uorpyrid i η-4-y 1 threo-Ibcl295 Et 3-C I. 4-F 3. - Di tl uorpyrid i η-4-y 1
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt sind die in der nachfolgenden Tabelle Z2 genannten optisch aktiven threo-2 Enantiomere threo-2- Ib [= (3R,4R)-Form mit mehr als 80%ee].
Figure imgf000144_0001
(threo-2-lb)
Tabelle 7.2
Beispiel-Nummer R1 (R2)n Q
threo-2-Iba3 I I 3-F 3 -Fluorpyridin-2-y 1 threo-2-Ibb3 Me 3-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-2-Ibc3 Et 3-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-2-Ibal 9 H 3.4- F.. 3-Fluorpyridin-2-yl threo-2-Ibbi 9 Me 3.4-F: 3 -Fliiorpyridin-2-yl threo-2-Ibci 9 Et 3,4-F2 3 -Fkiorpyridin-2-yl threo-2-Iba24 H 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl tlireo-2-lbb24 Me 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-2-Ibc24 Et 3-CN, 4-F 3-Fluorpyridin-2-yi threo-2-Iba25 I I 3-Br. 4-F 3 -Fliiorpyridin-2-yl tfareo-2-Ibb25 Me 3-Br, 4-F 3 -Fluorpyridin-2-yl threo-2-Ibc25 Et 3-Br. 4-F 3 -Fiuoipyridin-2-yl threo-2-Iba26 I I 3-C'l. 4-F 3 -FIuorpyridin-2-yl threo-2-Ibb26 Me 3-C1, 4-F 3 -Fluorpyriclin-2-yl threo-2-Ibc26 Et 3-Ci, 4-F 3-Fkiorpyridin-2-yl threo-2-Ibal 1 1 H 3-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibbl l l Me 3-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibcl l l Et 3-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibal27 H 3.4-F.- 4-Chlorpyriilin-2-yl threo-2-ibbi27 Me 3.4-F; 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibcl27 Et 3.4-F: 4-C iilorpv ritlin-2-yi threo-2-Ibal 32 H 3-CN, 4-F 4-Gilorpyridin-2-yl threo-2-Ibbl 32 Me 3-CN. 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibel32 Et 3-CN. 4-F 4-Chlorpyriilin-2-yl threo-2-Ibal 33 H 3-Br, 4-F 4-Chk>rpyridin-2-yl Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-2-Ibbl 33 Me 3-Br, 4-F 4-Chiorpyridin-2-yi threo-2-Ibcl 33 Et 3-Br, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yi threo-2-ibal 34 H 3-C1, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibbl 34 Me 3-C1, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibcl34 Et 3-C1, 4-F 4-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibal 92 H 3-F 5-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibbl 92 Me 3-F 5 -Chlorpyridin-2 -y 1 threo-2-ibcI92 Et 3-F 5-C lorpyridin-2-yl threo-2-Iba208 H 3,4-F2 5-Cfaiorpyridin-2-yl threo-2-Ibb208 Me 3,4-F2 5 -C h 1 orpy ri d i n- 2 - y 1 threo-2-Ibc208 Et 3,4-F2 5-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Iba213 H 3-CN, 4-F 5-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibb2I3 Me 3-CN, 4-F 5-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibc213 Et 3-CN, 4-F 5 -Chlorpyridin-2 -yl threo-2-Iba214 H 3-Br, 4-F 5 -Chlorpyridin-2 - l threo-2-Ibb214 Me 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-2-yl threo-2-Ibc214 Et 3-Br, 4-F 5 -Chlorpyridin-2-yl threo-2-Iba215 H 3-C1, 4-F 5-Ch!orpyridin-2-yl threo-2-Ibb215 Me 3-Ci, 4-F 5-Chiorpyridin-2-yl threo-2-Ibc215 Et 3-C1, 4-F 5 -C h 1 o rpy ri d i n- 2 -y 1 threo-2-Iba435 H 3-F 2,4-Ditluorpyridin-3-yl threo-2-Ibb435 Me 3-F 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-2-Ibc435 Et 3-F 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-2-Iba451 H 3,4-F2 2.4- Di tl norpy ri d i n -3 -y 1 threo-2-Ibb451 Me 3.4-F; 2.4-Difluorpyriilin-3-yl threo-2-Ibc451 Et 3,4-F2 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-2-Iba456 H 3-CN, 4-F 2.4-Difluorpyridin-3-yl threo-2-Ibb456 Me 3-CN, 4-F 2.4- Di fluorpyrid i η-3-y 1 tfareo-2-Ibc456 Et 3-CN, 4-F 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-2-Iba457 H 3-Br, 4-F 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-2-Ibb457 Me 3-Br, 4-F 2,4-Difluoipyiidin-3-yl threo-2-Ibc457 Et 3-Br, 4-F 2.4-Ditl orpyriiiin-3-yl threo-2-iba458 H 3-CI, 4-F 2.4-Ditluorpyridin-3-yl tfareo-2-ibb458 Me 3-CI. 4-F 2.4-Ditl orpyridin-3-y! Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-2-Ibc458 Et 3-C1, 4-F 2,4-Difluorpyridin-3-yl threo-2-Iba732 H 3-F 5-Fiuorpyridin-3-yl threo-2-ibb732 Me 3-F 5-Fl orpyridin-3-yl threo-2-Ibc732 Et 3-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Iba748 I I 3.4-F; 5-Fiuorpyridin-3-yl threo-2-Ibb748 Me 3.4-F: 5-Fluorpyriiiin-3-yl threo-2-Ibc748 Et 3,4-F; 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Iba753 I I 3-CN, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Ibb753 Me 3-CN, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Ibc753 Et 3-CN, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Iba754 I I 3-Br, 4-F 5-Fluorpyriiiin-3-yl threo-2-Ibb754 Me 3-Br, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Ibc754 Et 3-Br, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Iba755 I I 3-C1, 4-F 5-Fliiürpyridin-3-yl threo-2-Ibb755 Me 3-C1, 4-F 5-Fluorpyridin-3-yl threo-2-Ibc755 Et 3-C1, 4-F 5 - F 1 ii o rpy r i tl i n -3 - y 1 threo-2-Iba759 H 3-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb759 Me 3-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-ibc759 Et 3-F 5-( lilorpyridin-3-yl threo-2-Iba775 I I 3,4-F: 5-Chiorpyridin-3-yl threo-2-ibb775 Me 3.4-F: 5 -C lilorpyri l i n-3 -y 1 threo-2-Ibc775 Et 3,4-F: 5-Chlorpyridin-3-yi threo-2-Iba780 I I 3-CN, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb780 Me 3-CN, 4-F 5-Cfalorpyridin-3 -yl threo-2-Ibc780 Et 3-CN, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Iba781 H 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb781 Me 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibc781 Et 3-Br, 4-F 5-Chlorpyridin-3-yl threo-2-Iba782 I I 3-CI. 4-F 5-Clilorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb782 Me 3-C1, 4-F 5-Chk)rpyriilin-3 -yl threo-2-Ibc782 Et 3-CI, 4-F 5-Chk>rpyridin-3-yl threo-2-Iba894 H 3-F 6-Chiorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb894 Me 3-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibc894 Et 3-F 6-Chlorpyridin-3-yl Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-2-Iba910 I I 3,4-F; 6-Chiorpyridin-3-yi threo-2-Ibb910 Me 3,4-F; 6-C h lorpy ri d i n- 3 - y 1 threo-2-Ibc910 Et 3.4-F.- 6-C'hl rpyridin-3-yl threo-2-Iba915 I I 3-CN, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb9I5 Me 3-CN, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibc915 Et 3-CN, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Iba916 I I 3-Br, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb916 Me 3-Br, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibc916 Et 3-Br, 4-F 6-C lilorpv riiiin-3-yI threo-2-Iba917 I I 3-Ci, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibb917 Me 3-C1, 4-F 6-Chlorpyridin-3 -yl threo-2-Ibc9I 7 Et 3-CI, 4-F 6-Clilorpyridin-3-yl threo-2-Ibal 002 H 3-F 2-Fluorpyridin-4-yl threo2-Ibbl 002 Me 3-F 2 - Fl ii υ rpy ri d i n -4 - y 1 threo-2-Ibcl002 Et 3-F 2 - F 1 ii o rpy ri d i n -4 -y 1 threo-2-Ibal 018 I I 3, 4-F: 2-Fkiorpyriilin-4-yl threo-2-Ibbl 018 Me 3,4-F; 2 - F 1 ii υ rpy ri d i n -4-y 1 threo-2-Ibcl018 Et 3,4-F; 2-Fluorpyridin-4-yl threo-2-Ibal 023 I i 3-CN, 4-F 2-Fkiorpyridin-4-yl threo-2-Ibbl 023 Me 3-CN, 4-F 2-Fkiorpyriilin-4-yl threo-2-Ibcl023 Et 3-CN, 4-F 2-Fluorpyridin-4-yl threo-2-Iba l ()24 H 3-Br, 4-F 2 - F 1 ii υ rpy ri d i n -4-y 1 threo-2-Ibbi 024 Me 3-Br, 4-F 2-Fkiorpyridin-4-yl threo-2-Ibcl024 Et 3-Br, 4-F 2-Fiuorpyridin-4-yi threo-2-Ibal 025 H 3-CI, 4-F 2 - Fl ii o rpy ri d i n -4-y 1 threo-2-Ibbl 025 Me 3-CI. 4-F 2-Fluorpyridin-4-yl threo-2-Ibcl025 Et 3-CI. 4-F 2-FliK)rpyridin-4-yl threo-2-Iba! 029 H 3-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-2-Ibbl 029 Me 3-F 2 -Chi orpyridin-4 -yl threo-2-Ibcl029 Et 3-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-2-lba ! ()45 H 3.4-F: 2-Chlorpyridin-4-yl threo-2-Ibbi 045 Me 3.4-F: 2-Chiorpyridin-4-yl threo-2-Ibcl045 Et 3,4-F; 2-Chlorpyridin-4-yi threo-2-Ibal 050 I I 3-CN, 4-F 2 -C h 1 o rpy r i d i n -4 -y 1 Beispiel-Nummer R! (R2)n Q threo-2-Ibbl 050 Me 3-CN, 4-F 2-Chiorpyridin-4-yi threo-2-Ibcl050 Et 3-CN, 4-F 2-Chlorpyridin-4-yi threo-2-Ibal 051 H 3-Br, 4-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-2-Ibbl 051 Me 3-Br, 4-F 2 -C h 1 o rpy ri d i n -4 -y 1 threo-2-Ibcl051 Et 3-Br, 4-F 2 -C h lorpy rid i η-4-y 1 threo-2-Ibal 052 H 3-C1, 4-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-2-Ibbl 052 Me 3-C1, 4-F 2 -C h 1 orpy ri d i n -4 -y 1 threo-2-Ibcl052 Et 3-C1, 4-F 2-Chlorpyridin-4-yl threo-2-Ibal l l O H 3-F 3 -Fluorpyrii!in-4-yl threo-2-Ibbl l l O Me 3-F 3 -Fiuorpyridin-4-yl threo-2-Ibcl l lO Et 3-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-2-Ibal l26 H 3,4-F: 3 -Fliiorpyridin-4-yl threo-2-Ibbl l26 Me 3,4-F: 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-2 -lbc ! 1 26 Et 3,4-F2 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-2-Ibal l31 I I 3-CN, 4-F 3 -Fhiorpyridiri-4-yl threo-2-Ibbi i31 Me 3-CN, 4-F 3 -Fluorpyriilin-4-yl threo-2-Ibcl l 31 Et 3-CN. 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-2-Ibal l32 I I 3-Br, 4-F 3 -Fhiorpyriiiin-4-yl threo-2-Ibb l 132 Me 3-Br, 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yl threo-2-Ibcl l 32 Et 3-Br, 4-F 3 -Fluorpyridin-4-yi l!ireo-2-lba ! 133 H 3-C1, 4-F 3 -Fliiorpyridin-4-yl threo-2-lbb l 133 Me 3-C1, 4-F 3 -Fli!orpyridin-4-yl threo-2-Ibcl l 33 Et 3-C1, 4-F 3 -Fluorpyriilin-4-yl threo-2 -Iba 1272 H 3-F 3.5-Dirliiorpyridin-4-yl threo-2-Ibbl272 Me 3-F 3. - Di tl uorpy ri il i n -4-y 1 ihreo-2-Ibc l 272 Et 3-F 3 ,5-nitluorpyridin-4-yl threo-2-Ibal288 I I 3,4-F2 3 , 5 -Difluorpyridin-4-yl threo-2-Ibbl288 Me 3,4-F2 3 ,5-Difluorpyridin-4-yl threo-2-Ibcl288 Et 3,4-F2 3.5-Difluorpyridin-4-yl threo-2 -Ibal 293 I I 3-CN, 4-F 3 , - Di tl uorpy ri d i n-4 -y 1 threo-2-Ibb l 293 Me 3-CN, 4-F 3,5-ni fluorpyriilin-4-yl threo-2-Ibcl293 Et 3-CN, 4-F 3 , 5-Difluorpyridin-4-yl threo-2 -ibal 294 II 3-Br, 4-F 3.5 - Di fl uo rpy rid i η-4-y 1 threo-2 -Ibb 1 294 Me 3-Br, 4-F 3.5 - Di Π uo rpy riil i n -4-y 1 Beispiel-Nummer R! (R2)n Q
threo-2-ibcl294 Et 3-Br, 4-F 3 , 5-Difluorpyridin-4-y 1 threo-2-Ibal295 H 3-C1, 4-F 3. - Di fl uorpy rid i n -4-y 1 threo-2-Ibbl295 Me 3-CI. 4-F 3.5 - Di fl uorpy rid i n -4-y 1 threo-2-Ibc!295 Et 3-C1. 4-F 3.5-Difluorpvridin-4-yl
Physikalische Daten zu Tabellen 2a - 2f:
Testmethoden:
1) NMR = Ή-NMR-Daten (400 MHz, CDCl. : charakteristische chemische Verschiebungen [in ppm] sind zum jeweiligen Beispiel angegeben,
MS = Massenspektrum, gemessen mit Quadrupolgerät; Elektrospray-Ionisierung (+-), Massenbereich 100-1000; Moipeak M bzw [M+H]+ oder [M-l ]+ oder [M-2]+ oder [M+l ]+ beim jeweiligen Beispiel angegeben,
FI PLC = Hochdruckflüssigchromatographie (High Performance Liquid Chromatography), Säule: Zorbax Eclipse, 50x3,0, C18 1,8 ym, Laufmittel: Wasser + 0,06% Ameisensäure / Acrylnitril + 0,06% Ameisensäure, Gradient: 90: 10, nach 2min 5:95; Detektor: DAD (210 - 400 nm); Retentionszeit (Rtz.) beim jeweiligen Beispiel angegeben,
4) HPLC-Chiral = Fi PI an chiraler Säule, Säule: Chiralpak IC, 250 x 4,6mm, 5μιη DA IC 83325, Detektorweilenlänge: 210 nm; Säulentemperatur 25°C,
Eluent a: (n-Heptan : 2-Propanoi) , (60 : 40), Chromasolv, Fluss: 1 ,0 mL/min
Eluent b: (n-Heptan : 2-Propanol ) , (70 : 30), Chromasolv, Fluss: 1 ,0 mL/min
Eluent c: (n-Heptan : 2-Propano! ) , (80 : 20), Chromasolv, Fluss: 1 ,0 mL/min
Eluent d: (n-Heptan : 2-Propanol) , (90 : 10), Chromasolv, Fluss: 0,6 mL/min
Eluent e: (n-Heptan : 2-Propanol) , (90 : 10), Chromasolv, Fluss: 1 ,0 mL/min
Bsp. Ibb3 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb3 und threo-Ibb3), NMR: 2,67 (dd, 1H, erythro- Ibb3), 2,95 (dd, 1 H. erythro-Ibb3), 3,05 (dd, 1 H. threo-Ibb3), 3.33 (dd, 1 H. threo-Ibb3), 3,54 (s, 3H, erythro-Ibb3), 3,58 (s, 3 H. threo-Ibb3), 4,27 (d, 1 H. threo-Ibb3), 4.33 (d, 1H, erythro-Ibb3), 8,38 (m, 1H, threo-Ibb3), 8,44 (m, 1H, erythro-Ibb3)
Bsp. ibb4 (Diastereomerengemisch aus erythro- Ibb4 und threo-Ibb4), NMR: 2,66 (dd, 1H, erythro - Ibb4), 2,94 (dd, 1H, erythro-Ibb4), 3,06 (dd, 1 H. threo-Ibb4), 3,31 (dd, I H. threo-Ibb4), 3.53 (s, 3H, erythro-Ibb4), 3,57 (s, 3H, threo-Ibb4), 4,24 (d, IH, threo-IbM), 4,31 (d, IH, erythro-Ibb4), 6,92 (t, 2H), 7,08 (t, 2H), 8,38 (m, 1 H. threo-Ibb4), 8,43 (m, 1 H. erythro-Ibb4)
Bsp. Ibb5 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb5 und threo-Ibb5), NMR: 2,67 (dd, IH), 2,95 (dd, IH), 3,04 (dd, IH), 3,30 (dd, IH), 3.54 (s, 311 ). 3,58 (s, 3H), 4.25 (d, IH), 4.31 (d, IH), 8,39 (m, IH), 8,43 (m, IH)
Bsp. IbblO (Diastereomerengemisch aus erythro-IbblO und threo-IbblO), NMR: 2,75 (dd, 1 H, erythro- IbblO), 2,96 (dd, 1 H. erythro-IbblO), 3,09 (dd, I I I. threo-IbblO), 3,30 (dd, I H. threo-IbblO), 3,58 (s, I i. erythro-IbblO), 3,59 (s, 3H, threo-IbblO), 8,40 (m, IH, threo-IbblO), 8,44 (m, I H. erythro-IbblO)
Bsp. Ibbl9 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl9 und threo-Ibbl9), NMR: 2,71 (dd, IH), 2,94 (dd, IH), 3,06 (dd, IH), 3,28 (dd, IH), 3,56 (s, 3H), 3.59 (s, 3H), 4.25 (d, IH), 4,35 (d, IH), 8,38 (m, IH), 8,43 (m, IH)
Bsp. erythro-Ibbl9, NMR: 2,71 (dd, IH), 2.94 (dd, IH), 3.56 (s, 311 ). 4.13 (m, I H), 4,35 (d, IH), 7,05 (m, IH), 7,23 (m, IH), 7,38 (m, IH), 8,43 (m, IH)
Bsp. threo-Ibbl9, NMR: 3,06 (dd, IH), 3,28 (dd, IH), 3.59 (s, 3H), 4,13 (m, IH), 4,25 (d, IH), 6,89 (m, IH), 6.96 (m, IH), 7,03 (m, IH), 7,18 (m, IH), 8,38 (m, IH)
Bsp. Ibb22 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb22 und threo-Ibb22), NMR: 2,71 (dd, IH), 2,94 (dd, IH), 3,06 (dd, IH), 3,28 (dd, IH), 3,56 (s, 3H), 3.59 (s, 3H), 4.27 (d, IH), 4,37 (d, IH), 8,38 (m, IH),
8,43 (m, IH)
Bsp. Ibb28 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb28 und threo-Ibb28), NMR: 2,60 (dd, I H. erythro- Ibb28), 2,95 (dd, 1 H. erythro-Ibb28), 3.96 (dd, IH, threo-Ibb28), 3,40 (dd, IH, threo-Ibb28), 3.49 (s, 3H, erythro-Ibb28), 3.54 (s, 3H, threo-Ibb28), 7,10 (dd, IH, threo-Ibb28), 7,18 (dd, 1 I I. erythro-Ibb28), 7.53 (dd, 1 H. threo-Ibb28), 7,70 (dd, 1 H. erythro-Ibb28), 8,51 (m, I I I. threo-Ibb28), 8,52 (m, I H.
erythro-Ibb28)
Bsp. Ibb30 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb30 und threo-Ibb30), NMR: 2,65 (dd, 1 H. erythro- Ibb30), 2,96 (dd, 1 H. erythro-Ibb30), 2.93 (dd, IH, threo-Ibb30), 3,37 (dd, 1 I I. threo-Ibb30), 3.53 (s, 3H, erythro-Ibb30), 3,55 (s, 3H, threo-Ibb30), 7,55 (dd, IH), 7,70 (dd, IH), 8,51 (m, IH), 8,52 (m, IH)
Bsp. Ibb32 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb32 und threo-Ibb32), NMR: 2,63 (dd, 1 II. erythro- Ibb32), 2.93 (dd, 1 H. erythro-Ibb32), 2,99 (dd, I I I. threo-Ibb32), 3.35 (dd, 1 H. threo-Ibb32), 3,52 (s, 11. erythro-Ibb32), 3,56 (s, 3 H. tfareo-Ibb32), 6,94 (t, 2H. threo-Ibb32), 7,53 (dd, 1 H. threo-Ibb32), 7,70 (dd, 1 H. erythro-Ibb32), 8,49 (m, 1 H. threo-Ibb32), 8,51 (m, 1 H. erythro-Ibb32)
Bsp. Ibb37 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb37 und threo-Ibb37), NMR: 2,73 (dd, 1H, erythro- Ibb37), 2,96 (dd, I H. erythro-Ibb37), 3,02 (dd, I I I. threo-Ibb37), 3.35 (dd, I I I. threo-Ibb37), 3,58 (s, 3 H. erythro-Ibb37), 3,59 (s, 3 H. threo-Ibb37), 7,13 (dd, 1 H. threo-Ibb37), 7,20 (dd, 1 I I. erythro-Ibb37), 8,51 (m, I H. threo-Ibb37), 8,52 (m, 1 H. erythro-Ibb37)
Bsp. Ibb46 (Diastereomerengemisch aus erythro- Ibb46 und threo-Ibb46), NMR: 3,55 (s, 3H), 3,57 (s, 3H), 7,54 (dd, 1 H. threo-Ibb46), 7,70 (dd, 1 I I. erythro-ibb46), 8,50 (m, 1 H. threo-Ibb46), 8,52 (m, I I I. erythro -Ibb46)
Bsp. Ibb49 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb49 und threo-Ibb49), NMR: 3,55 (s, 311 ). 3,57 (s, 3 H ). 7,27 (m, I H. threo-Ibb49), 7,38 (m, I H. erythro-Ibb49), 7,57 (dd, I H. threo-Ibb49), 7,70 (dd, I I I. erythro-Ibb49), 8,50 (m, I I I. threo-Ibb49), 8,52 (m, 1 I I. erythro-Ibb49)
Bsp. Ibbl09 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl 09 und threo-Ibb!09), NMR: 2,57 (dd, I I I. erythro-Ibbl 09), 2,88 (dd, 1 H. erythro -Ibb 109), 3,05 (dd, I I I. threo-ibbl 09), 3,20 (dd, 1 I I. threo- Ibbl09), 3,52 (s, 311, erythro-Ibbl 09), 3,58 (s, 3 H. threo-Ibbl 09), 4,29 (d, IH), 4,31 (d, I H), 8,45 (d, I I I. threo-Ibbl09), 8,50 (d, I H. erythro-Ibbl 09)
Bsp. Ibb 11 1 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl 11 und threo-Ibbl l 1), NMR: 2,59 (dd, I I I. erythro-Ibbl 11), 2,86 (dd, I I I. erythro-Ibbl 1 1), 3,06 (dd, I H. threo-Ibbl 11), 3,16 (dd, 1 I I. threo- Ibbl l 1), 3,52 (s, 311. erythro-Ibbl 11), 3,59 (s, 3H, threo-Ibbl 11), 8,45 (d, I H. threo-Ibbl l 1), 8,50 (d, IH, erythro-Ibbl 1 1)
Bsp. Ibb 113 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl 13 und threo-Ibbl 13), NMR: 2,60 (dd, I H, erythro-Ibbl 13), 2,87 (dd, 1 I I. erythro-Ibbl 13), 3,03 (dd, IH, threo-Ibbl 13), 3,16 (dd, I I I. threo- Ibbl 13), 3.54 (s, 3H, erythro-Ibbl 13), 3,60 (s, 3H, threo-Ibbl 13), 4,32 (d, IH), 4,34 (d, IH), 8,47 (d, I H. threo-Ibbl 13), 8,51 (d, 1 I I. erythro-Ibbl 13)
Bsp. Ibb 118 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl 18 und threo-Ibbl l 8), NMR: 2.65 (dd, I I I. erythro-Ibbl 18), 2,88 (dd, IH, erythro-Ibbl 18), 3,07 (dd, IH, threo-Ibbl 18), 3,15 (dd, 1 H. threo- Ibbl 18), 3,57 (s, 3H. erythro-Ibbl 18), 3,61 (s, 3H. threo-Ibbl 18), 8,48 (d, IH, threo-Ibbl 18), 8,50 (d, IH, erythro-Ibbl 18) Bsp. Ibbl27 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl27 und threo-Ibb 127), NMR: 2,62 (dd, 1H, erythro-Ibbl27), 2,86 (dd, IH, erythro-Ibbl27), 3,09 (m, 2H, threo-Ibb 127), 3,56 (s, 311. erythro- Ibbl27), 3,60 (s, 3H. threo-Ibb 127), 8,46 (d, IH, threo-Ibb 127), 8,50 (d, I H. erythro-Ibbl27) Bsp. erythro-Ibbl27, NMR: 2,62 (dd, IH), 2,86 (dd, IH), 3.56 (s, 3H), 3.66 (m, IH), 4.34 (d, I H), 7,05 (m, IH), 8,50 (d, IH)
Bsp. threo-Ibb 127, NMR: 3,09 (m, 2H), 3,60 (s, 3H), 3.66 (m, IH), 4.37 (d, IH), 6,86 (m, IH), 6.95 (m, 2H), 7,05 (m, IH), 7,15 (dd, IH), 8,46 (d, IH)
Bsp. Ibb 130 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl30 und threo-Ibb 130), NMR: 2,62 (dd, IH, erythro-Ibbl30), 2,86 (dd, ! I I, erythro-Ibbl30), 3,09 (m, 2H, threo-Ibb 130), 3.56 (s, 3H, erythro- Ibbl30), 3,60 (s, 3H, threo-Ibb 130), 4.36 (d, IH), 4,40 (d, IH), 8,45 (d, I I. threo-Ibb 130), 8,50 (d, 1 H. erythro-Ibbl30)
Bsp. Ibb 190 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl90 und threo-Ibb 190), NMR: 2.56 (dd, 1 H. erythro-Ibbl90), 2,88 (dd, 1 H. erythro-Ibbl90), 3,07 (dd, IH, threo-Ibb 190), 3,18 (dd, 1 H. threo- Ibbl90), 3.5 ! (s, 3H, erythro-Ibbl90), 3.57 (s, 3H, threo-Ibb 190), 6,81 (d, 1 H. threo-Ibb 190), 7,61 (dd, I H. erythro-Ibbl90), 8,52 (d, I H. threo-Ibb 190), 8,56 (d, IH, erythro-Ibbl90)
Bsp. Ibb 192 (Diastereomerengemisch aus erythro-ibb l 92 und threo-Ibb 192), NMR: 2,59 (dd, 1 I I, erythro-Ibbl92), 2,90 (dd, 1 H. erythro-Ibbl92), 3,07 (dd, 1 H. threo-Ibb 192), 3.15 (dd, 1 I I. threo- Ibb 192), 3,54 (s, 311. erythro-Ibbl92), 3,58 (s, 311. threo-Ibb 192), 7.44 (dd, I I I. threo-Ibb 192), 7,61 (dd, I H. erythro-Ibbl92), 8,52 (d, I I I. threo-Ibb 192), 8,55 (d, I I I. erythro-Ibbl92)
Bsp. Ibb 193 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl93 und threo-Ibb 193), NMR: 2,58 (dd, IH, erythro-Ibbl93), 2,89 (dd, I H. erythro-Ibbl93), 3,08 (dd, IH, threo-Ibb 193), 3,19 (dd, 1 H. threo- Ibb 193), 3.53 (s, 3H, erythro-Ibbl93), 3,58 (s, 3H. threo-Ibb 193), 6,82 (d, 1 I I. threo-Ibb 193), 7,15 (d, 1 I I. erythro-Ibbl93), 7,43 (dd, 1 H. threo-Ibb 193), 7,61 (dd, 1 I I. erythro-Ibbl93), 8,51 (d, I H. threo- Ibb 193), 8,55 (d, I I I. erythro-Ibbl93)
Bsp. threo-Ibb 193. NMR: 3,08 (dd, IH), 3,19 (dd, I H), 3,58 (s, 311 ). 3.69 (m, IH), 4.29 (d, IH), 6,82 (d, IH), 6,95 (m, 2H), 7,07 (m, 211 ). 7.43 (dd, IH), 8,51 (d, I H) Bsp. Ibb 194 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl94 und threo-Ibb 194), NMR: 2,59 (dd, 1 H. erythro-ibbl 94), 2,88 (dd, 1 H. erythro-ibbl 94), 3,06 (dd, 1 H. threo-Ibb 194), 3.1 5 (dd, IH, threo- Ibb 194), 3,54 (s, 311. erythro-ibbl 94), 3,58 (s, 3H. threo-Ibb 194), 7,45 (dd, 1 H. threo-Ibb 194), 7,62 (dd, 1 H. erythro-ibbl 94), 8,52 (d, IH, threo-Ibb 194), 8,56 (d, 1 H. erythro-ibbl 94) Bsp. Ibb208 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb208 und threo-Ibb208), NMR, [D6]-DMSO: 3,41 (s, 311. erythro-Ibb208), 3.47 (s, 3H. threo-Ibb208), 7,27 (d, I H. threo-Ibb208), 7,33 (d, 1 H. erythro- Ibb208), 7,81 (dd, IH, threo-Ibb208), 7,90 (dd, I H. erythro-Ibb208), 8,55 (d, I H. threo-Ibb208), 8,64 (d, I H, erythro-Ibb208)
Bsp. erythro-Ibb208, NMR: 2,60 (dd, IH), 2,86 (dd, IH), 3,56 (s, 3H), 3,68 (m, IH), 4,31 (d, IH), 7,05 (m, IH), 7,14 (d, IH), 7.62 (dd, IH), 8,56 (d, IH) Bsp. tfareo-Ibb208, NM R: 3,10 (m, 2H), 3.59 (s, 3H), 3.69 (m, IH), 4.32 (d, IH), 6,82 (m, IH), 6,87 (d, IH), 6,97 (m, IH), 7,03 (m, IH), 7.46 (dd, IH), 8,51 (d, IH)
Bsp. tfareol -Ibb208, NMR: 3,10 (m, 2H), 3,59 (s, 3H), 3.69 (m, IH), 4,32 (d, IH), 6,82 (m, IH), 6,87 (d, IH), 6,97 (m, IH), 7,03 (m, IH), 7,46 (dd, IH), 8,51 (d, IH); H PLC-C Iiirai: 7,6 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibb208, NMR: 3,10 (m, 2H), 3.59 (s, 3H), 3.69 (m, IH), 4,32 (d, IH), 6,82 (m, IH), 6,87 (d, IH), 6,97 (m, IH), 7,03 (m, IH), 7,46 (dd, IH), 8,51 (d, IH); H PLC-C hirai: 8,7 min, Eluent c
Bsp. Ibb210 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb210 und threo-Ibb210), NMR: 2,63 (dd, IH, erythro-Ibb210), 2,86 (dd, IH, erythro-Ibb210), 3,07 (m, 2H, threo-Ibb210), 3,58 (s, 3H, erythro-
Ibb210), 3,60 (s, 3H, threo-Ibb210), 6,78 (dd, 2H, threo-Ibb210), 6,92 (d, I H . threo-Ibb210), 6,98 (dd, 2H, erythro-Ibb210), 7,15 (d, IH, erythro-Ibb210), 7,50 (dd, I H. threo-Ibb210), 7,63 (dd, 1 H. erythro- Ibb210), 8,52 (d, 1 H. threo-Ibb210), 8,56 (d, 1 H. erythro-Ibb210) Bsp. threo-Ibb210, NMR: 3,07 (m, 2H), 3,60 (s, 3H), 3.69 (m, IH), 4.34 (d, IH), 6,78 (dd, 2H), 6.92 (d, IH), 7,50 (dd, IH), 8,52 (d, IH)
Bsp. Ibb21 1 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb21 1 und threo-Ibb21 1), NMR: 2,59 (dd, 1 H, erythro-ibb211), 2,88 (dd, 1 H. erythro-Ibb21 1), 3,08 (m, 2H, threo-Ibb21 1), 3.56 (s, 3H, erythro- Ibb211), 3.59 (s, 31 1. threo-Ibb211), 7,48 (dd, 1 H. threo-Ibb21 1), 7,62 (dd, 1 H. erythro-Ibb21 1), 8,52 (d, 1 H. threo-Ibb21 1), 8,56 (d, 1 H. erythro-Ibb21 1)
Bsp. threo-Ibb211 , NMR: 3,08 (m, 2H), 3.59 (s, 3H), 3.69 (m, IH), 4.34 (d, IH), 6,83 (m, IH), 6,89 (d, IH), 6.95 (dd, IH), 7.29 (m, IH), 7,48 (dd, IH), 8,52 (d, IH)
Bsp. Ibb21 2 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb212 und threo-Ibb212), NMR: 2,62 (dd, ! Ii, erythro-Ibb212), 2,87 (dd, 1 Ii. erythro-Ibb212), 3,09 (m, 2H, threo-Ibb212), 3.56 (s, 3H, erythro- Ibb212), 3.59 (s, 311. threo-Ibb212), 7,10 (dd, I H. erythro-Ibb212), 7,15 (d, 1 Ii. erythro-Ibb212), 7,48 (dd, IH, threo-Ibb212), 7,62 (dd, IH, erythro-Ibb212), 8,52 (d, IH, threo-Ibb212), 8,56 (d, IH, erythro- Ibb212)
Bsp. threo-Ibb212, NMR: 3,09 (m, 2H), 3.59 (s, 3H), 3,70 (m, IH), 4.34 (d, IH), 6,78 (m, IH), 6,90 (d, IH), 6.93 (dd, IH), 7.43 (dd, IH), 7,48 (dd, IH), 8,52 (d, IH)
Bsp. Ibb21 5 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb215 und threo-Ibb215), NMR: 2,61 (dd, 1 H. erythro-Ibb215), 2,86 (dd, I H. erythro-Ibb215), 3,08 (m, 2H. threo-Ibb215), 3,55 (s, 3 H. erythro- Ibb215), 3.59 (s, 3 H. threo-Ibb215), 7,47 (dd, I H. threo-Ibb215), 7,62 (dd, 1 I I. erythro-Ibb215), 8,52 (d, 1 H. threo-Ibb215), 8,56 (d, I H. erythro-Ibb215)
Bsp. threo-ibb21 5. NMR: 3,08 (m, 2H), 3.59 (s, 3H ). 3.69 (m, I H), 4,31 (d, IH), 6,87 (d, IH), 6.95 (m, IH), 7,01 (t, IH), 7,20 (m, IH), 7,47 (dd, IH), 8,52 (d, IH) Bsp. Ibb325 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb325 und threo-Ibb325), NMR: 2,50 (dd, I H. erythro-Ibb325), 2,86 (dd, 1 H. erythro-Ibb325), 3,10 (dd, I H. threo-ibb325), 3,18 (dd, 1 H. threo- Ibb325), 3,50 (s, 311. erythro-ibb325), 3,58 (s, 3 H. threo-ibb325), 4.26 (d, I H), 4.34 (d, IH), 6,79 (d,lH, threo-ibb325), 7,62 (m, I H. erythro-ibb325) Bsp. Ibb327 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb327 und threo-Ibb327), NMR: 2,53 (dd, 1 II. erythro-Ibb327), 2,88 (dd, 1 H. erythro -Ibb 327), 3,09 (dd, I H. threo-Ibb327), 3,17 (dd, 1 II. threo- Ibb327), 3.53 (s, 311. erythro-Ibb327), 3,60 (s, 3 ΙΊ. threo-Ibb327), 4.29 (d, IH, threo-ibb327), 4,37 (d, IH, erythro-Ibb327), 7,40 (m,lH, threo-Ibb327), 7,63 (m, 1 I I. erythro-Ibb327) Bsp. Ibb328 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb328 und threo-Ibb328), NMR: 2,51 (dd, I I I. erythro-Ibb328), 2,85 (dd, I I I. erythro-Ibb328), 3,09 (dd, 1 H. threo-Ibb328), 3,16 (dd, 1 H. threo- Ibb328), 3.52 (s, 311. erythro-Ibb328), 3,60 (s, 3 H. threo-Ibb328), 4.29 (d, IH), 4.37 (d, IH), 6,79 (d, IH), 6.93 (t, 2H), 7,40 (m,lH, threo-Ibb328), 7.63 (m, 1 H. erythro-Ibb328) Bsp. Ibb329 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb329 und threo-Ibb329), NMR: 2,52 (dd, IH), 2,87 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3,10 (dd, IH), 3.53 (s, 3H), 3,60 (s, 311 ). 4.27 (d, IH), 4,35 (d, IH), 6,83 (d, IH), 7,00 (m, IH), 7,43 (m,lH), 7.63 (m, IH)
Bsp. Ibb334 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb334 und threo-Ibb334), NMR: 2,57 (dd, I H. erythro-Ibb334), 2,86 (dd, I H. erythro-Ibb334), 3,10 (m, 2H. threo-Ibb334), 3,56 (s, 3H, erythro- Ibb334), 3,67 (s, 3H, threo-Ibb334), 6,83 (d, I H. threo-Ibb334) Bsp. Ibb343 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb343 und threo-Ibb343), NMR: 2,55 (dd, IH, erythro-Ibb343), 2,85 (dd, 1 H. erythro-Ibb343), 3,10 (m, 2H. threo-Ibb343), 3,55 (s, 3H. erythro- Ibb343), 3,61 (s, 3 H. threo-Ibb343), 4,31 (d, IH), 4.36 (d, IH), 7.44 (m, IH), 7,63 (m, IH) Bsp. Ibb346 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb346 und threo-Ibb346), NMR: 2,55 (dd, ! H. erythro-Ibb346), 2,85 (dd, ! H. erythro-lbb346 ). 3,10 (m, 2H. threo-Ibb346), 3,55 (s, 3H. erythro- Ibb346), 3,61 (s, 3H, threo-Ibb346), 4,32 (d, IH), 4,39 (d, IH), 7,44 (m, IH), 7,63 (m, IH)
Bsp. Ibb352 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb352 und threo-Ibb352), NMR: 2,50 (dd, 1 H. erythro-Ibb352), 2,86 (dd, I H, erythro -Ibb 352), 3,07 (dd, I H. threo-Ibb352), 3,17 (dd, I H. threo-
Ibb352), 3,51 (s, 3H, erythro-Ibb352), 3,59 (s, 3H, threo-Ibb352), 4,26 (d, IH), 4,35 (d, IH), 6,83 (m, IH)
Bsp. Ibb354 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb354 und threo-Ibb354), NMR: 2,54 (dd, IH, erythro-Ibb354), 2,86 (dd, IH, erythro -Ibb 354), 3,06 (dd, IH, threo-Ibb354), 3,15 (dd, 1 I I. threo-
Ibb354), 3,54 (s, 3H, erythro-Ibb354), 3,60 (s, 3H, threo-lbb354 ). 4,29 (d, IH), 4,37 (d, IH), 7,42 (d,
IH), 7,50 (d, I H)
Bsp. Ibb355 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb355 und threo-Ibb355), NMR: 2,52 (dd, ! I I. erythro-Ibb355), 2,85 (dd, IH, erythro-Ibb355), 3,08 (dd, IH, threo-Ibb355), 3,13 (dd, 1 H. threo-
Ibb355), 3.53 (s, 3H, erythro-Ibb355), 3,60 (s, 3 H. threo-ibb355), 4,29 (d, IH), 4,36 (d, IH), 6,96 (t, 2H), 7,41 (d, IH), 7,51 (m, IH)
Bsp. Ibb356 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb356 und threo-Ibb356), NMR: 2,52 (dd, IH), 2,87 (dd, IH), 3,08 (dd, IH), 3,13 (dd, IH), 3,54 (s, 3H), 3,60 (s, 3H), 4,27 (d, IH), 4,36 (d, IH)
Bsp. Ibb361 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb361 und threo-Ibb361), NM R: 2,57 (dd, IH, erythro-Ibb361), 2,85 (dd, I H. erythro-Ibb361), 3,10 (m, 2H, threo-Ibb361), 3,57 (s, 3H, erythro- Ibb361), 3.62 (s, 3H, threo-Ibb361), 4,43 (d, IH), 4,47 (d, IH)
Bsp. Ibb370 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb370 und threo-Ibb370), NMR: 2,55 (dd, I H. erythro-Ibb370), 2,84 (dd, I H, erythro -Ibb 370), 3,09 (m, 2H, threo-Ibb370), 3.56 (s, 3H, erythro- Ibb370), 3,61 (s, 3H, threo-Ibb370), 4,31 (d, IH), 4,37 (d, IH), 7,41 (m, IH), 7.52 (m, IH) Bsp. Ibb373 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb373 und threo-Ibb373), NMR: 2,56 (dd, 1 H. erythro-Ibb373), 2,85 (dd, 1 H. erythro-Ibb373), 3,09 (m, 2H, threo-Ibb373), 3,56 (s, 3H. erythro- Ibb373), 3,61 (s, 3H, threo-Ibb373), 4,32 (d, IH), 4.39 (d, IH) Bsp. Ibb435 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb435und threo-Ibb435), NMR: 2,70 (dd, IH, erythro-Ibb435), 2,84 (dd, IH, erythro-Ibb435), 3,11 (dd, 1 H. threo-Ibb435), 3,22 (dd, 1 H. threo- Ibb435), 3,56 (s, 3H, erythro-Ibb435), 3.62 (s, 3H, tfareo-Ibb435), 4,12 (m, IH, threo-Ibb435), 4.25 (d, I H. erythro-Ibb435), 6,81 (dd, IH, threo-Ibb435), 8,02 (dd, I H. threo-Ibb435), 8,17 (m, I I I. erythro- Ibb435 )
Bsp. Ibb451 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb451und threo-Ibb451), NMR: 2,74 (dd, 1 H. erythro-Ibb451), 2,84 (dd, 1 H. erythro-Ibb451), 3,09 (dd, I H. threo-Ibb451), 3,21 (dd, 1 H. threo- Ibb451), 3.59 (s, 3H, erythro-Ibb451), 3.63 (s, 3H, threo-Ibb451), 4,10 (m, 2H, threo-Ibb451), 4.26 (d, 1 H. erythro-Ibb451), 6,84 (dd, 1 H. threo-Ibb451), 8,04 (dd, 1 H. threo-Ibb451), 8,18 (m, IH, erythro- Ibb451)
Bsp. erythro-Ibb451, NMR: 2,74 (dd, IH), 2,84 (dd, IH), 3.59 (s, 3H), 4,02 (q, IH), 4,26 (d, IH), 7,09 (m, 2H), 7,21 (m, 2H), 8,18 (dd, IH)
Bsp. erythro-2-Ibb451, NMR: 2.74 (dd, IH), 2,84 (dd, IH), 3.59 (s, 3H), 4,02 (q, IH), 4.26 (d, IH), 7,09 (m, 2H), 7,21 (m, 2H), 8,18 (dd, IH); HPLC-Chiral: 16,9 min, Eluent c
Bsp. tfareo-l -Ibb451, NMR: 3,09 (dd, IH), 3,21 (dd, IH), 3.63 (s, 3H), 4,10 (m, 2H), 6,84 (dd, IH), 6,92 (m, IH), 7,06 (m, 2H), 8,04 (dd, I H); HPLC-Chiral: 1 1 ,5 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibb451, NMR: 3,09 (dd, IH), 3,21 (dd, IH), 3.63 (s, 311 ). 4,10 (m, 211 ). 6,84 (dd, IH), 6.92 (m, IH), 7,06 (m, 2H ). 8,04 (dd, IH); HPLC-Chiral: 14,9 min, Eluent c Bsp. Ibb454 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb454und threo-Ibb454), NMR: 2,75 (dd, 1 H. erythro-Ibb454), 2,84 (dd, I H. erythro-Ibb454), 3,09 (dd, 1 H. threo-Ibb454), 3,22 (dd, IH, threo- Ibb454 ). 3,58 (s, 311. erythro-lbb454 ). 3.63 (s, 3H, threo-Ibb454), 4,12 (m, 1 H. threo-Ibb454), 4,27 (d, 1 I I. erythro-lbb454 ). 6,85 (dd, 1 H. threo-lbb454 ). 7,45 (dd, IH), 8,05 (dd, 1 I I. threo-Ibb454), 8,18 (m, 1 H. erythro-Ibb454)
Bsp. Ibb458 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb458und threo-Ibb458), NMR: 2,73 (dd, 1 H. erythro-Ibb458), 2,84 (dd, 1 I I. erythro-Ibb458), 3,10 (dd, I H. threo-Ibb458), 3,21 (dd, ! H. threo- Ibb458), 3,58 (s, 311. erythro-ibb458), 3.63 (s, 311. threo-Ibb458), 4,10 (m, I I I. threo-Ibb458), 4,24 (d, 1 H. erythro-Ibb458), 6,84 (dd, I H. threo-Ibb458), 8,05 (dd, I H, threo-Ibb458), 8,19 (m, I I I. erythro- Ibb458)
Bsp. Ibb730 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb730 und threo-Ibb730), NMR: 2,84 (dd, 1 H. erythro-Ibb730), 2.93 (dd, 2H, threo-Ibb730), 3,03 (dd, 1 H. erythro-Ibb730), 3,58 (s, 311. threo-Ibb730), 3,68 (s, 3 H. erythro-Ibb730), 3,73 (q, I H. threo-Ibb730), 4. 1 2 (d, I H. threo-Ibb730), 4,41 (d, 1 H.
erythro-Ibb730), 7,1 1 (m, 2H. erythro-Ibb730), 7,19 (m, 2H, threo-Ibb730), 7,94 (m, I H. erythro- Ibb730), 8,22 (m, I H. threo-Ibb730) Bsp. Ibb732 (Diastereomerengemisch aus erythro-lbb732 und threo-Ibb732), NMR: 2,85 (dd, I H. erythro-Ibb732), 2,92 (d, 2H. threo-Ibb732), 3,05 (dd, I H . erythro-Ibb732), 3,59 (s, 3H, threo-Ibb732), 3,70 (s, 3H, erytfaro-Ibb732), 4,13 (d, IH, threo-Ibb732), 4.47 (d, I H. erythro-Ibb732), 7,94 (t, 1 H. erytfaro-Ibb732), 8,24 (t, I H. threo-Ibb732) Bsp. cry(liro- l -lbb732. NMR: 2,85 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3.65 (q, IH), 3,70 (s, 3H ). 4.46 (d, IH), 6,87 (m, IH), 7,00 (m, IH), 7,04 (m, IH), 7,29 (m, 2H), 7.94 (s, IH), 8,40 (d, IH); HPLC-Chirai: 9,1 min, Eluent b
Bsp. erythro-2-Ibb732, NMR: 2,85 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3,65 (q, IH), 3,70 (s, 3H), 4.46 (d, IH), 6,87 (m, IH), 7,00 (m, IH), 7,04 (m, IH), 7.29 (m, 2H), 7,94 (s, IH), 8,40 (d, IH); HPLC-Chiral: 1 1,6 min. Eluent b
Bsp. threo-Ibb732, NMR: 2.92 (m, 2H), 3.59 (s, 3H), 3,71 (q, IH), 4. 1 3 (d, IH), 6.95 (m, IH), 6,97 (m, IH), 7,15 (m, IH), 7,27 (m, IH), 8,24 (bs, IH), 8,40 (bs, IH); HPLC-Chiral: 10,5 min, Eluent b
Bsp. Ibb734 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb734 und threo-Ibb734), NMR: 2,84 (dd, 1 H, erythro-Ibb734), 2,92 (m, 2H, threo-Ibb734), 3,04 (dd, 1 I I. erythro-Ibb734), 3.59 (s, 3 H. threo-Ibb734), 3,70 (s, 3 H. erythro-Ibb734), 4,1 1 (d, IH, threo-Ibb734), 4,44 (d, I I I. erythro-Ibb734), 7,94 (m, 1 H. erythro-Ibb734), 8,24 (m, 1 I I. threo-Ibb734)
Bsp. erythro-2-Ibb734, NMR: 2,84 (dd, IH), 3,04 (dd, IH), 3.64 (q, IH), 3,70 (s, 31 1 ). 4.44 (d, IH), 6,98 (m, IH), 7,17 (m, IH), 7,28 (m, IH), 7,31 (m, I H), 7,94 (m, I H), 8,40 (m, IH); H PLC-Chiral: 20,0 min,
Eluent c Bsp. threo-2-Ibb734, NMR: 2.92 (m, 21 1 ). 3,59 (s, 3H), 3.72 (q, IH), 4,1 1 (d, IH), 7,06 (m, IH), 7,22 (m, IH), 7,29 (m, IH), 7,33 (m, IH), 8,24 (m, IH), 8,41 (m, IH); H PLC-C hiral: 17,0 min, Eluent c
Bsp. Ibb739 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb739 und threo-Ibb739), NMR: 2,87 (dd, I I I. erythro-Ibb739), 2.93 (d, 2H, threo-Ibb739), 3,09 (dd, I H. erythro-Ibb739), 3,61 (s, 31 1. threo-Ibb739), 3,73 (s, 311. erythro-Ibb739), 4.2 1 (d, I I I. threo-Ibb739), 4,60 (d, 1 H. erythro-Ibb739), 7,86 (m, 1 H. erythro-Ibb739), 8,20 (m, 1 H. threo-Ibb739) Bsp. Ibb748 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb748 und threo-Ibb748), NMR: 2,84 (dd, IH, erythro-Ibb748), 3,05 (dd, I H. erythro-Ibb748), 3,61 (s, 3H, threo-Ibb748), 3,71 (s, 3H, erythro-Ibb748), 4. 1 2 (d, 1 H. threo-Ibb748), 4,48 (d, 1 H. erythro-Ibb748), 7,93 (t, I H. erythro-Ibb748), 8,22 (t, I H. threo- Ibb748)
Bsp. erythro-l -Ibb748, NMR: 2,84 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3,61 (m, IH), 3,71 (s, 31 1 ). 4,48 (d, IH), 6,87 (m, IH), 6,99 (m, IH), 7,14 (m, IH), 7,29 (m, IH), 7,93 (s, IH), 8,41 (d, IH); HPLC-Chiral: 10,8 min, Eluent c Bsp. erythro-2-Ibb748, NMR: 2,84 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3,61 (m, IH), 3,71 (s, 31 1 ). 4,48 (d, IH), 6,87 (m, IH), 6,99 (m, IH), 7,14 (m, IH), 7,29 (m, IH), 7.93 (s, I H), 8,41 (d, IH); HPLC-Chiral: 1 4.3 min, Eluent c
Bsp. threo-l -Ibb748, NMR: 2.92 (m, 21 1 ), 3,61 (s, 3H), 3,70 (q, IH), 4,12 (d, IH), 6.92 (m, IH), 7,05 (m, IH), 7,15 (m, IH), 7,26 (m, IH), 8,22 (t, IH), 8,41 (d, IH); HPLC-Chiral: 12,3 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibb748, NMR: 2,92 (m, 2H), 3,61 (s, 3H ). 3,70 (q, IH), 4,12 (d, IH), 6.92 (m, IH), 7,05 (m, IH), 7,15 (m, IH), 7,26 (m, IH), 8,22 (bs, IH), 8,41 (bs, IH); HPLC-Chiral: 15,8 min, Eluent c Bsp. Ibb751 (Diastereomerengemi sch aus erythro-Ibb751 und threo-Ibb751 ), NMR: 2,84 (dd, 1 H. erythro-Ibb751), 2.92 (m, 2H, threo-Ibb751), 3,05 (dd, 1 H. erythro-Ibb751), 3,60 (s, 3 H. threo-Ibb751), 3,72 (s, 3H, erythro-Ibb751), 4,14 (d, I H. threo-Ibb751), 4,48 (d, 1 H. erythro-Ibb751)
Bsp. erythro-Ibb751, NMR: 2,84 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3.62 (m, IH), 3,72 (s, 3H), 4,48 (d, IH), 6,86 (m, IH), 6,96 (m, IH), 7,30 (m, IH), 7,36 (m, IH), 7,93 (s, IH), 8,41 (d, I H)
Bsp. threo-l -Ibb751, NM R: 2,92 (m, 2H), 3,60 (s, 3H), 3,72 (q, IH), 4. 1 4 (d, IH), 6,92 (m, IH), 7,02 (m, I H), 7,28 (m, IH), 7,39 (m, I H), 8,22 (bs, I H), 8,42 (bs, IH); H PLC-Chiral : 40,0 min, Eluent d Bsp. threo-2-Ibb751, NMR: 2.92 (m, 21 1 ). 3,60 (s, 31! ). 3,72 (q, IH), 4,14 (d, IH), 6,92 (m, IH), 7,02 (m, IH), 7,28 (m, IH), 7,39 (m, IH), 8,22 (bs, IH), 8,42 (bs, IH); H PLC -Chiral : 47,0 min, Eluent d
Bsp. Ibb752 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb752 und threo-Ibb752), NMR: 2,84 (dd, I H. erythro-Ibb752), 2,92 (d, 2H, threo-Ibb752), 3,05 (dd, I H, erythro-lbb752 ). 3,60 (s, 3H, threo-Ibb752), 3,71 (s, 3H, erythro-Ibb752), 4. 14 (d, I I I . threo-Ibb752), 4,48 (d, 1 H. erythro-Ibb752), 6,81 (dd, 1 H. erythro-Ibb752), 6,86 (dd, 1 H. threo-Ibb752), 6.95 (dd, 1 H. erythro-Ibb752), 7,00 (dd, I I I . threo- Ibb752), 7,93 (m, 1 H. erythro-Ibb752), 8,23 (m, 1 I I. threo-Ibb752) Bsp. Ibb755 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb755 und threo-Ibb755), NMR: 2,84 (dd, IH, erythro-Ibb755), 2,92 (m, 2H, threo-Ibb755), 3,05 (dd, IH, erythro-Ibb755), 3,60 (s, 3H, threo-Ibb755), 3,71 (s, 3H, erythro-Ibb755), 4,1 1 (d, IH, threo-Ibb755), 4,46 (d, I H . erythro-Ibb755), 7,93 (m, ! H. erythro-Ibb755), 8,23 (m, 1 H. threo-Ibb755)
Bsp. erythro- ! -Ibb755. NMR: 2,84 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3,61 (m, IH), 3,71 (s, 3H), 4.46 (d, IH), 6,97 (m, IH), 7,09 (m, IH), 7.22 (m, I H), 7,29 (m, IH), 7,93 (bs, IH), 8,41 (bs, IH); HPLC-Chiral: 12,0 min, Eluent c Bsp. erythro-2-Ibb755, NMR: 2,84 (dd, IH), 3,05 (dd, IH), 3,61 (m, IH), 3,71 (s, 3H), 4.46 (d, IH),
6,97 (m, IH), 7,09 (m, IH), 7.22 (m, IH), 7,29 (m, IH), 7,93 (bs, I H), 8,41 (bs, IH); HPLC-Chiral: 15,7 min, Eluent c
Bsp. threo-l -Ibb755, NMR: 2,92 (m, 2H), 3,60 (s, 31 1 ). 3,70 (q, IH), 4,1 1 (d, IH), 7,06 (m, IH), 7,13 (m, IH), 7,28 (m, 2H), 8,22 (bs, IH), 8,42 (bs, IH); HPLC-Chiral: 13,0 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibb755, NMR: 2,92 (m, 2H), 3,60 (s, 3H ). 3,70 (q, I H), 4,1 1 (d, IH), 7,06 (m, IH), 7,13 (m, IH), 7,28 (m, 2H), 8,22 (bs, I H), 8,42 (bs, IH); H PLC-Chiral : 14,7 min, Eluent c Bsp. Ibc892 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibc892 und threo-Ibc892), NMR: 1,14 (t, 3H, threo- Ibc892), 1 ,22 (t, 3H, erythro-Ibc892), 2,83 (dd, 1 I I. erythro-Ibc892), 2,86 (m, 2H, threo-Ibc892), 3,02 (dd, I I I. erythro-Ibc892), 3,60 (m, 1 I I. erythro-Ibc892), 3,69 (m, 1 I I. threo-Ibc892), 7,84 (d, I H.
erythro-Ibc892), 8,13 (d, I H. threo-Ibc892) Bsp. Ibb894 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb894 und threo-ibb894), NMR: 2,83 (dd, 1 H. erythro-Ibb894), 2,87 (m, 2H, threo-Ibb894), 3,03 (dd, 1 H. erythro-Ibb894), 3,58 (s, 3H, threo-Ibb894), 3,70 (s, 3H, erythro-Ibb894), 7,88 (d, I I I . erythro-Ibb894), 8,15 (d, IH, threo-Ibb894)
Bsp. Ibc894 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibc894 und threo-Ibc894), NMR: 1,15 (t, 3 Ι . threo- Ibc894), 1,24 (t, 31 1. erythro-Ibc894), 2,83 (dd, 1 I I. erythro-Ibc894), 2,88 (d, 2H, threo-Ibc894), 3,01 (dd, I H. erythro-Ibc894), 3,60 (m, 1 I I. erythro-Ibc894), 3,68 (m, 1 I I. threo-Ibc894), 7,86 (d, I H.
erythro-Ibc894), 8,15 (d, I I I. threo-Ibc894)
Bsp. erythro-l -Ibc894, NMR: 1,24 (t, 3H), 2,83 (dd, IH), 3,01 (dd, IH), 3,60 (m, IH), 4,14 (q, 2H), 4.44 (d, IH), 6,88 (m, 2H), 7,03 (m, IH), 7,31 (m, 2H), 7,50 (dd, IH), 7,86 (d, IH); H PLC-Chiral: 17,4 min, Eluent c Bsp. erythro-2-Ibc894, NMR: 1,24 (t, 3H), 2,83 (dd, IH), 3,01 (dd, IH), 3,60 (m, IH), 4,14 (q, 2H), 4,44 (d, IH), 6,88 (m, 2H), 7,03 (m, IH), 7,31 (m, 2H ). 7,50 (dd, IH), 7,86 (d, IH); HPLC-Chiral: 21 ,8 min, Eluent c Bsp. threo-l -Ibc894, NMR: 1,15 (t, 3H ). 2,88 (m, 2H), 3,68 (m, IH), 4,03 (m, 2H ). 4,12 (d, IH), 6,94 (m, 2H), 7,06 (m, IH), 7,33 (m, 2H), 7,50 (dd, I H), 8,15 (d, I H); HPLC-Chiral: 22,4 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibc894, NMR: 1,15 (t, 3H), 2,88 (m, 2H), 3,68 (m, IH), 4,03 (m, 2H), 4,12 (d, IH), 6.94 (m, 211 L 7,06 (m, IH), 7,33 (m, 2H), 7,50 (dd, IH), 8,15 (d, IH); HPLC-Chiral: 26,4 min, Eluent c
Bsp. Ibc895 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibc895 und threo-Ibc895), NMR: 1,15 (t, 311. threo- Ibc895), 1 ,23 (t, 311. erythro-Ibc895), 2,82 (dd, I H. erythro-Ibc895), 2,89 (m, 211. threo-Ibc895), 3,03 (dd, I H. erythro-Ibc895), 3.56 (m, 1 H. erythro-Ibc895), 3,68 (m, I H. threo-Ibc895), 4,03 (m, 2H. threo- Ibc895), 7,85 (m, 1 H. erythro-Ibc895), 8,13 (m, 1 H. threo-Ibc895)
Bsp. erythro-Ibc895, NMR: 1 ,23 (t, 3 H ). 2,82 (dd, IH), 3,03 (dd, IH), 3.56 (m, IH), 4.15 (q, 2H ). 4.43 (d, IH), 7,05 (m, 4H), 7,28 (m, IH), 7,49 (m, IH), 7,85 (m, IH)
Bsp. Ibc896 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibc896 und threo-Ibc896), NMR: 1,15 (t, 311. threo- Ibc896), 1 ,23 (t, 3( 1. erythro-Ibc896), 2,82 (dd, 1 H. erythro-Ibc896), 2,87 (d, 2 H. threo-Ibc896), 3,02 (dd, IH, erythro-Ibc896), 7,88 (d, 1 H. erythro-Ibc896), 8,17 (d, 1 H. threo-Ibc896)
Bsp. erythro-Ibc896, NMR: 1,23 (t, 311 ). 2,82 (dd, IH), 3,02 (dd, IH), 3.59 (m, IH), 4, 14 (q, 211 ), 4,42 (d, IH), 6.96 (m, IH), 7,17 (m, IH), 7,27 (m, 3H ). 7.49 (dd, IH), 7,88 (d, IH)
Bsp. erythro-l -Ibc896, NMR: 1 ,23 (t, 3H ). 2,82 (dd, IH), 3,02 (dd, I H), 3,59 (m, IH), 4,14 (q, 2H), 4.42 (d, IH), 6.96 (m, IH), 7,17 (m, IH), 7,27 (m, 3H ). 7,49 (dd, IH), 7,88 (d, IH); HPLC-Chiral: 18,3 min, Eluent c Bsp. erythro-2-Ibc896, NMR: 1 ,23 (t, 311 ). 2,82 (dd, IH), 3,02 (dd, IH), 3.59 (m, IH), 4, 14 (q, 211 ), 4,42 (d, IH), 6,96 (m, IH), 7,17 (m, IH), 7,27 (m, 3H), 7,49 (dd, IH), 7,88 (d, IH); HPLC-Chiral: 20,8 min. Eluent c
Bsp. threo-l -Ibc896, NMR: 1 ,15 (t, 3H), 2,87 (m, 2H ). 3,68 (q, IH), 4,03 (m, 2H), 4,09 (d, IH), 7,04 (m, IH), 7.22 (m, IH), 7,29 (m, 3 H ). 7,50 (dd, IH), 8,17 (d, IH); HPLC-Chiral: 23,2 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibc896, NMR: 1,15 (t, 311 ), 2,87 (m, 2H ), 3,68 (q, IH), 4,03 (m, 2H), 4,09 (d, IH), 7,04 (m, IH), 7.22 (m, IH), 7,29 (m, 3H), 7,50 (dd, IH), 8,17 (d, IH); HPLC-Chiral: 27,2 min, Eluent c Bsp. erythro-Ibc901, NMR: 1,26 (t, 3H), 2,86 (dd, IH), 3,07 (dd, IH), 3,58 (m, IH), 4,17 (q, 2H), 4,57 (d, IH), 7,32 (m, 2H), 7,48 (m, 311).7,65 (m, IH), 7,81 (d, IH) Bsp. threo-Ibc901, NMR: 1,16 (t, 311).2,88 (m, 2H), 3,70 (q, IH), 4,04 (m, 2H).4,19 (d, IH), 7,30 (d, IH), 7,41 (m, IH), 7,49 (m, 3H), 7,66 (m, IH), 8,14 (d, IH)
Bsp. Ibc910 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibc910 und threo-Ibc910), NMR: 1,16 (t, 311, threo- Ibc910), 1,24 (t, 3H. erythro-Ibc910), 2,82 (dd, 1 H. erythro-Ibc910), 2,88 (m, 2H, threo-Ibc910), 3,03 (dd, IH, erythro-Ibc910), 3.55 (m, III. erythro-Ibc910), 3.67 (m, 1 H. threo-Ibc910), 4,05 (m, 211. threo- Ibc910), 7,88 (d, 1 H. erythro-Ibc910), 8,15 (d, IH, threo-Ibc910)
Bsp. erythro-Ibc910, NMR: 1,24 (t, 311).2,82 (dd, IH), 3,03 (dd, IH), 3,55 (m, IH), 4.15 (q, 2H), 4.45 (d, IH), 6,85 (m, IH), 6,98 (m, IH), 7,12 (m, IH), 7,31 (d, IH), 7,50 (dd, IH), 7,88 (d, IH)
Bsp. erythro- 1-Ibc910, NMR: 1,24 (t, 3H), 2,82 (dd, IH), 3,03 (dd, IH), 3.55 (m, IH), 4.15 (q, 2H), 4,45 (d, IH), 6,85 (m, IH), 6,98 (m, IH), 7,12 (m, IH), 7,31 (d, IH), 7,50 (dd, IH), 7,88 (d, IH); HPLC- Chiral: 16,7 min, Eluent c Bsp. erythro-2-Ibc910, NMR: 1,24 (t, 3H).2,82 (dd, IH), 3,03 (dd, IH), 3.55 (m, IH), 4.15 (q, 2H), 4,45 (d, IH), 6,85 (m, IH), 6,98 (m, IH), 7,12 (m, IH), 7,31 (d, IH), 7,50 (dd, IH), 7,88 (d, IH); HPLC- Chiral: 22,1 min, Eluent c
Bsp. threo-Ibc910, NMR: 1,16 (t, 3H), 2,88 (m, 2H), 3,67 (m, IH), 4,05 (m, 2H), 4,11 (d, IH), 6,90 (m, IH), 7,04 (m, IH), 7,15 (m, IH), 7,30 (d, IH), 7,50 (dd, IH), 8,15 (d, IH)
Bsp. threo-l-Ibc910, NMR: 1,16 (t, 3H), 2,88 (m, 2H), 3,67 (m, IH), 4,05 (m, 2H), 4,11 (d, IH), 6,90 (m, IH), 7,04 (m, IH), 7,15 (m, IH), 7,30 (d, IH), 7,50 (dd, IH), 8,15 (d, IH); HPLC-Chiral: 12,0 min, Eluent c
Bsp. Ibc916 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibc916 und threo-Ibc916), NMR: 1,16 (t, 311. threo- Ibc916), 1,24 (t, 3H, erythro-Ibc916), 2,82 (dd, 1 H. erythro-Ibc916), 2,87 (m, 211. threo-Ibc916), 3,03 (dd, 1 H. erythro-Ibc916), 3.55 (m, III. erythro-Ibc916), 3.67 (q, 1 II. threo-Ibc916), 4,03 (m, 211. threo- Ibc916), 4,10 (d, 1 H. threo-Ibc916), 4.15 (q, 211. erythro-Ibc916), 4.44 (d, 1 I I. erythro-Ibc916), 7,41 (dd, 1 H. threo-Ibc916), 7,89 (d, IH. erythro-Ibc916), 8,16 (d, III. threo-Ibc916)
Bsp. erythro-Ibc916, NMR: 1,24 (t, 311).2,82 (dd, IH), 3,03 (dd, IH), 3.55 (m, IH), 4.15 (q, 2H), 4.44 (d, IH), 6,98 (m, IH), 7,08 (d, IH), 7,30 (d, IH), 7,37 (dd, IH), 7,49 (dd, IH), 7,89 (d, IH) Bsp. Ibbl002 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb 1002 und threo-Ibb 1002), NMR: 2,84 (dd, 1 H. erythro-Ibbl 002), 2,92 (m, 2H. threo-Ibbl 002), 3,01 (dd, 1 H. erythro-Ibbl002), 3,60 (s, 3H. threo- Ibbl 002), 3,70 (s, 311. erythro-Ibbl002), 4,12 (d, 1 H. threo-Ibbl 002), 4,45 (d, I H. ery hro-Ibbl 002), 6,60 (m, I H. erythro-Ibbl002), 6,74 (m, I H. threo-Ibbl002), 8,13 (d, I H. erythro-Ibbl 002), 8,17 (d, 1 H. threo-Ibbl002)
Bsp. ibbl018 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb 1018 und threo-Ibb 1018), NMR: 2,83 (dd, 1 I I. erythro-Ibbl 018), 2,92 (m, 2H, threo-Ibb 1018), 3,01 (dd, 1 H. erythro-Ibbl018), 3,61 (s, 311. threo- Ibbl 018), 3,70 (s, 3 H. erythro-Ibbl018), 4,1 1 (d, I H. threo-Ibb 1018), 4.45 (d, 1 H. erythro-Ibbl 018),
6,61 (m, 1 H. erythro-Ibbl 018), 6,74 (m, 1 H. threo-Ibbl018), 8,14 (d, I I I. erythro-Ibbl018), 8,18 (d, 1 H. threo-Ibbl018)
Bsp. erythro-Ibbl018, NMR: 2,83 (dd, IH), 3,01 (dd, IH), 3,57 (q, IH), 3,70 (s, 3 H ). 4,45 (d, IH), 6,61 (m, IH), 6,88 (m, 2H), 7,01 (m, IH), 7,13 (m, IH), 8,14 (d, IH)
Bsp. erythro-l -Ibbl018, NMR: 2,83 (dd, IH), 3,01 (dd, IH), 3,57 (q, IH), 3,70 (s, 3 H ). 4,45 (d, IH), 6,61 (m, IH), 6,88 (m, 2H), 7,01 (m, IH), 7,13 (m, IH), 8,14 (d, IH); HPLC-Chiral: 9,8 min, Eluent a Bsp. erythro-2-Ibbl 018, NMR: 2,83 (dd, IH), 3,01 (dd, IH), 3,57 (q, IH), 3,70 (s, 3H), 4,45 (d, IH),
6,61 (m, IH), 6,88 (m, 2H), 7,01 (m, IH), 7,13 (m, IH), 8,14 (d, IH); HPLC-Chiral: 29,2 min, Eluent a
Bsp. threo-l -Ibbl018, NMR: 2,92 (m, 211 ). 3,61 (s, 3H ), 3,67 (q, IH), 4,1 1 (d, IH), 6,74 (m, IH), 6,93 (m, IH), 7,00 (m, IH), 7,08 (m, IH), 7,18 (m, IH), 8,18 (d, IH); HPLC-Chiral: 8,4 min, Eluent a
Bsp. threo-2-Ibbl018, NMR: 2,92 (m, 2H), 3,61 (s, 311 ). 3,67 (q, IH), 4,1 1 (d, IH), 6,74 (m, IH), 6,93 (m, IH), 7,00 (m, IH), 7,08 (m, IH), 7,18 (m, IH), 8,18 (d, IH); H PLC-Chiral: 10,4 min, Eluent a
Bsp. Ibbl 021 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb 1021 und threo-Ibb 1021 ), NMR: 2,83 (dd, 1 II. erythro-Ibb 1021), 2,92 (m, 211, threo-Ibb 1021), 3,01 (dd, 1 I I. erythro-Ibb 1021), 3,61 (s, 3H, threo- Ibb 1021), 3,71 (s, 311. erythro-Ibb 1021), 4, 13 (d, 1 H. threo-Ibb 1021), 4.46 (d, 1 H. erythro-Ibb 1021), 6.63 (m, 1 H. erythro-Ibb 1021), 6.75 (m, I I I. threo-Ibb 1021), 8,14 (d, I I I . erythro-Ibb 1021), 8, 19 (d, 1 H. threo-Ibb 1021) Bsp. Ibb 1025 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb 1025 und threo-Ibb 1025), NMR: 2,83 (dd, 1 H, erythro-Ibb 1025), 2,91 (m, 2H, threo-Ibb 1025), 3,01 (dd, 1 II. erythro-Ibb 1025), 3,57 (q, I H. erythro- Ibb 1025), 3,58 (s, 311. threo-Ibb 1025), 3.66 (q, I H. threo-Ibb 1025), 3,70 (s, 311. erythro-Ibb 1025), 4,11 (d, I H. threo-Ibb 1025), 4,44 (d, I H. erythro-Ibb 1025), 6,62 (m, 1 H. erythro-Ibb 1025), 6,75 (m, I H. threo-Ibbl025), 7,24 (m, I H. erythrolbbl025), 7,29 (m, 1 H. threo-Ibbl025), 8,15 (d, 1 H. erythro- Ibbl025), 8,19 (d, IH, threo-Ibbl025)
Bsp. Ibbl027 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl027 und threo-Ibbl027), NMR: 3,59 (s, 3H. threo-Ibbl027), 3,67 (s, 3H, erythro-Ibbl027), 4,10 (d, I H. threo-Ibbl027), 4,37 (d, 1 H. erythro- Ibbl027), 8,28 (d, I H, erythro-Ibbl027), 8,31 (d, IH, threo-Ibbl027)
Bsp. erythro-l-Ibbl027, NMR: 2,82 (dd, IH), 2,98 (dd, IH), 3,57 (m, IH), 3,67 (s, 3H), 4,37 (d, IH), 6,93 (m, IH), 6,95 (s, IH), 7,13 (m, 2H ). 7,35 (m, 3H), 8,28 (d, IH)
Bsp. erythro-2-lbb ! 027, NMR: 2,82 (dd, IH), 2,98 (dd, IH), 3,57 (m, IH), 3,67 (s, 3H), 4,37 (d, IH),
6,93 (m, IH), 6,95 (s, IH), 7,13 (m, 2H), 7,35 (m, 3H), 8,28 (d, IH)
Bsp. threo-Ibbl027, NMR: 2,91 (d, 2H), 3,59 (s, 3H), 3.64 (q, IH), 4,10 (d, IH), 7,04 (m, IH), 7,11 (s, IH), 7,19 (m, 2H), 7,37 (m, 3H), 8,31 (d, IH)
Bsp. Ibal029 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibal029 und threo-Ibal029), NMR: 3,53 (q, 1 H, erythro-Ibal029), 3,61 (q, 1 I I. threo-Ibal029), 4,10 (d, IH, threo-Ibal029), 4,41 (d, I H, erythro- Ibal029), 8,30 (d, I H, erythro-Ibal029), 8,37 (d, IH, threo-Ibal029)
Bsp. Ibbl029 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl029 und threo-Ibbl029), NMR: 3,59 (s, 3H, threo-Ibbl029), 3,70 (s, 3H, erythro-Ibbl029), 4,11 (d, IH, threo-Ibbl029), 4,42 (d, IH, erythro- Ibbl029), 8,30 (d, IH, erythro-Ibbl029), 8,32 (d, I H. threo-Ibbl029) Bsp. erythro-l-Ibbl029, NMR: 2,71 (dd, IH), 3,00 (dd, IH), 3.55 (q, IH), 3,70 (s, 3H), 4,42 (d, IH), 6,91 (m, 3H), 6,97 (s, IH), 7,06 (dt, IH), 7,31 (m, IH), 8,30 (d, IH)
Bsp. erythro-2-ibb 1029, NMR: 2,71 (dd, IH), 3,00 (dd, IH), 3,55 (q, IH), 3,70 (s, 3H), 4.42 (d, IH), 6,91 (m, 3H), 6,97 (s, IH), 7,06 (dt, IH), 7,31 (m, IH), 8,30 (d, IH)
Bsp. threo-Ibbl029, NMR: 2,90 (m, 2H), 3,59 (s, 3H), 3.62 (m, IH), 4,11 (d, IH), 6,96 (m, 2H), 7,06 (m, 2H), 7,13 (s, IH), 7,35 (m, IH), 8,32 (d, IH)
Bsp. Ibcl029 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibcl029 und threo-Ibcl029), NMR: 1,18 (t, 311, threo-Ibcl029), 1,22 (t, 3H, erythro-Ibcl029), 3,55 (q, IH, erythro-Ibcl029), 3.62 (m, I H. threo-
Ibcl029), 4,42 (d, 1 H. erythro -Ibc 1029), 8,30 (d, 1 H. erythro-Ibcl029), 8,32 (d, 1 H. threo-Ibcl029) Bsp. erythro-l-Ibcl029, NMR: 1,22 (t, 3H), 2,71 (dd, IH), 2,99 (dd, IH), 3,55 (q, IH), 4,15 (q, 2H), 4,42 (d, IH), 6,91 (m, 3H), 6,99 (s, IH), 7,06 (dt, IH), 7,31 (m, IH), 8,30 (d, IH); HPLC-Chiral: 15,3 min, Einern c Bsp. erythro-2-Ibcl029, NMR: 1.22 (t, 311 ). 2,71 (dd, IH), 2.99 (dd, IH), 3,55 (q, IH), 4.15 (q, 2H), 4,42 (d, IH), 6,91 (m, 3H ). 6.99 (s, IH), 7,06 (dt, IH), 7,31 (m, IH), 8,30 (d, IH); HPLC-Chiral: 21,0 min, Eluent c
Bsp. threo-Ibcl029, NMR: 1,18 (t, 3H), 2,89 (m, 2H ). 3.62 (m, IH), 4,04 (m, 2H), 4,12 (d, IH), 6,98 (m, 2H ). 7,05 (m, 2H ), 7,13 (s, IH), 7,35 (m, IH), 8,32 (d, IH)
Bsp. threo-l-Ibcl029, HPLC-Chiral: 11,0 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibcl029, HPLC-Chiral: 11,5 min, Eluent c
Bsp. Ibbl031 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl031 und threo-Ibbl031), NMR: 2,81 (dd, 1 H. erythro-Ibbl031), 2,89 (m, 2H, threo-Ibbl031), 2,98 (dd, 1 H. erythro-Ibbl031), 3,54 (q, 1 H. erythro- Ibbl031), 3,60 (s, 311. threo-Ibbl031), 3.63 (m, I H. threo-Ibbl031), 3,69 (s, 311. erythro-Ibbl031), 4,09 (d, 1 H. threo-Ibbl031), 4,40 (d, 1 H. erythro-Ibbl031), 8,30 (d, 1 11. erythro-Ibbl031), 8,34 (d, 1 11. threo- Ibbl031)
Bsp. Ibbl036 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl036 und threo-Ibbl036), NMR: 3,61 (s, 311. threo-Ibbl036), 3,72 (s, 3H. erythro-Ibbl036), 4,19 (d, I I I. threo-Ibbl036), 4,56 (d, IH, erythro- Ibbl036), 8,30 (d, 1 H. erythro-Ibbl036), 8,35 (d, 1 H. threo-Ibbl036)
Bsp. erythro-Ibb 1036, NMR: 2,84 (dd, IH), 3,03 (dd, IH), 3.54 (m, IH), 3.72 (s, 3H), 4.56 (d, IH), 6,90 (m, IH), 6.94 (s, IH), 7,35 (m, IH), 7,48 (t, I H), 7.52 (m, IH), 7,67 (m, IH), 8,30 (d, IH)
Bsp. erythro- 1-Ibb 1036, NMR: 2,84 (dd, IH), 3,03 (dd, IH), 3,54 (m, IH), 3,72 (s, 3H), 4,56 (d, IH), 6,90 (m, IH), 6.94 (s, IH), 7.35 (m, IH), 7,48 (t, IH), 7,52 (m, IH), 7,67 (m, IH), 8,30 (d, IH)
Bsp. erythro-2-lbb 1036. NM R: 2,84 (dd, I H), 3,03 (dd, IH), 3,54 (m, IH), 3,72 (s, 311 ). 4.56 (d, IH), 6,90 (m, IH), 6.94 (s, IH), 7,35 (m, IH), 7,48 (t, IH), 7.52 (m, IH), 7,67 (m, IH), 8,30 (d, IH) Bsp. threo-l-Ibbl036, NMR: 2,90 (m, 211 ). 3,61 (s, 311 ). 3,66 (m, IH), 4,19 (d, IH), 7,03 (m, IH), 7,12 (s, IH), 7,42 (m, IH), 7,53 (t, IH), 7,56 (m, IH), 7,68 (m, IH), 8,35 (d, IH) Bsp. threo-2-Ibbl036, NMR: 2,90 (m, 2H), 3,61 (s, 3H), 3,66 (m, IH), 4,19 (d, IH), 7,03 (m, IH), 7,12
(s, IH), 7,42 (m, IH), 7,53 (t, IH), 7,56 (m, IH), 7,68 (m, IH), 8,35 (d, IH)
Bsp. Ibcl036 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibcl 036 und threo-Ibcl036), NMR: 1 ,17 (t, 311. threo-Ibcl 036), 1 ,25 (t, 3H, erythro-Ibcl 036), 3,53 (m, IH, erythro-Ibcl036), 3,63 (m, I I I. threo-
Ibcl 036), 4,04 (dq, 2H, threo-Ibcl036), 4,16 (q, 2H, erythro-Ibcl 036), 4,19 (d, IH, tfareo-Ibcl036), 4,55 (d, 1 H. erythro-Ibcl036), 8,31 (d, IH, erythro-Ibcl 036), 8,36 (d, IH, threo-Ibcl036)
Bsp. Ibbl045 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl045 und threo-Ibbl 045), NMR: 3,60 (s, 3H, threo-Ibbl 045), 3,70 (s, 3H, erythro-Ibbl 045), 4,10 (d, IH, threo-Ibbl 045), 4.44 (d, I H, erythro- Ibbl045), 8,31 (d, I H. erythro-Ibbl 045), 8,34 (d, IH, threo-Ibbl045)
Bsp. erythro-Ibbl045, NMR: 2,82 (dd, IH), 2,98 (dd, IH), 3,52 (q, IH), 3,70 (s, 3H), 4,44 (d, IH), 6,88 (m, IH), 6,92 (m, IH), 6,99 (s, IH), 7,02 (m, IH), 7,14 (m, IH), 8,31 (d, IH)
Bsp. erythro-l -Ibbl 045, NMR: 2,82 (dd, IH), 2,98 (dd, IH), 3,52 (q, IH), 3,70 (s, 3H), 4,44 (d, I H), 6,88 (m, IH), 6,92 (m, IH), 6,99 (s, IH), 7,02 (m, IH), 7,14 (m, IH), 8,31 (d, IH); H PLC-Chiral : 1 5.3 min, Eluent b Bsp. erythro-2-lbb l 45. NMR: 2,82 (dd, IH), 2,98 (dd, IH), 3.52 (q, IH), 3,70 (s, 3H), 4.44 (d, IH), 6,88 (m, IH), 6,92 (m, IH), 6,99 (s, IH), 7,02 (m, IH), 7,14 (m, IH), 8,31 (d, I H); HPLC-Chiral: 29,0 min, Eluent b
Bsp. threo-l -Ibbl045, NMR: 2,90 (m, 211 ), ), 3,60 (m, IH), 3,61 (s, 3H), 4,10 (d, IH), 6,93 (m, IH), 7,03 (m, IH), 7,07 (m, IH), 7,13 (s, IH), 7,16 (m, IH), 8,34 (d, IH); HPLC-Chiral: 10,7 min. Eluent b
Bsp. threo-2-Ibbl045, NMR: 2,90 (m, 2H), ), 3,60 (m, IH), 3,61 (s, 3H), 4,10 (d, IH), 6,93 (m, IH), 7,03 (m, IH), 7,07 (m, IH), 7,13 (s, IH), 7,16 (m, IH), 8,34 (d, IH); HPLC-Chiral: 12,1 min, Eluent b Bsp. Ibcl 045 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibcl 045 und threo-Ibcl045), NMR: 1 ,16 (t, 3H, threo-Ibcl 045), 1 ,24 (t, 3H, erythro-Ibcl 045), 2,88 (m, 2H, threo-Ibcl 045), 3.5 1 (q, IH, erythro- Ibcl 045), 3,61 (q, 1 H. threo-Ibcl 045), 4,05 (dq, 2H. threo-Ibcl045), 4,12 (d, I I I. threo-Ibcl 045), 4,43 (d, IH, erythro-Ibc l045), 8,31 (d, I I i. erythro-Ibcl 045), 8,35 (d, IH, threo-Ibc l045) Bsp. erythro-Ibcl 045, NMR: 1,24 (t, 3H), 2,80 (dd, IH), 2,98 (dd, IH), 3,51 (q, IH), 4,15 (q, 2H), 4.43 (d, IH), 6,87 (m, IH), 6,92 (dd, IH), 7,00 (s, IH), 7,03 (m, IH), 7,14 (m, IH), 8,31 (d, IH) Bsp. Ibbl048 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb 1048 und threo-Ibbl048), NMR: 3,61 (s, 3H, threo-Ibbl048), 3,71 (s, 3H, erythro-Ibb 1048), 4,11 (d, 1H, threo-Ibbl048), 4,45 (d, IH, erythro- Ibb 1048), 8,31 (d, 1 I I. erythro-Ibbl048), 8,35 (d, 1H, threo-Ibbl048) Bsp. erythro-Ibb 1048, NMR: 2,82 (dd, 1H), 3,00 (dd, 1H), 3.52 (q, 1H), 3,71 (s, 311).4.45 (d, 1H), 6,87 (m, I H), 6,90 (m, 1H), 6,98 (m, 1H), 7,00 (s, 1H), 7,38 (m, 1H), 8,31 (d, 1H)
Bsp. erythro-2-Ibbl048,NMR: 2,82 (dd, IH), 3,00 (dd, IH), 3,52 (q, IH), 3,71 (s, 3H), 4.45 (d, IH), 6,87 (m, IH), 6,90 (m, IH), 6,98 (m, IH), 7,00 (s, IH), 7,38 (m, IH), 8,31 (d, IH);
HPLC-Chiral: 41,2 min, Eluent d
Bsp. threo-l-Ibbl048,NMR: 2,89 (m, 2H), ), 3,61 (s, 3H).3.62 (m, IH), 4,11 (d, IH), 6.92 (m, IH), 7,05 (m, 2H).7,15 (s, IH), 7,40 (m, IH), 8,35 (d, IH); HPLC-Chiral: 25,8 min, Eluent d Bsp. threo-2-Ibbl048, NMR: 2,89 (m, 211). ), 3,61 (s, 3H), 3.62 (m, IH), 4,11 (d, IH), 6.92 (m, IH), 7,05 (m, 211).7,15 (s, IH), 7,40 (m, IH), 8,35 (d, IH); HPLC-Chiral: 29.6 min, Eluent d
Bsp. Ibbl049 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb 1049 und threo-Ibbl049), NMR: 2,82 (dd, 111. erythro-Ibb 1049), 2,89 (m, 211. threo-Ibbl049), 2.99 (dd, III. erythro-Ibb 1049), 3.53 (m, 1 H. erythro- Ibbl049), 3,60 (s, 311. threo-Ibbl049), 3,61 (m, III. threo-Ibbl049), 3,70 (s, 311. erythro-Ibb 1049), 4.12 (d, III. threo-Ibbl049), 4.44 (d, 1 II. erythro-Ibb 1049), 6,82 (m, 1 II. erythro-Ibb 1049), 6,87 (m, 1 II. threo-Ibbl049), 7,01 (s, 1 I I. erythro-Ibb 1049), 7,16 (s, IH, threo-Ibbl049), 8,31 (d, 1 H. erythro- Ibb 1049), 8,35 (d, lH,threo-Ibbl049) Bsp. Ibb 1052 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibb 1052 und threo-Ibb 1052), NMR: 3.62 (s, 311. threo-Ibbl052), 3,70 (s, 311. erythro-Ibb 1052), 4,09 (d, III. threo-Ibb 1052), 4.42 (d, 1 II. erythro- Ibb 1052), 8,31 (d, III. erythro-Ibb 1052), 8,35 (d, IH, threo-Ibb 1052)
Bsp. erythro- 1 -Ibb 1052, NMR: 2,81 (dd, IH), 2.99 (dd, IH), 3.51 (q, IH), 3,70 (s, 311).4.42 (d, IH), 6,90 (m, IH), 6,99 (m, 211).7,11 (t, IH), 8,31 (d, IH); HPLC-Chiral: 10,8 min, Eluent a
Bsp. erythro-2-Ibb 1052, NMR: 2,81 (dd, IH), 2,99 (dd, IH), 3.51 (q, IH), 3,70 (s, 311).4.42 (d, III). 6,90 (m, IH), 6,99 (m, 211).7,11 (t, IH), 8,31 (d, IH); H LC-Chiral: 20,4 min, Eluent a Bsp. threo-1 -Ibb 1052, NMR: 2,89 (m, 211). ), 3,61 (m, IH), 3.62 (s, 311).4,09 (d, IH), 7,03 (m, 211). 7,14 (m, 2H), 7.29 (m, IH), 8,35 (d, IH); HPLC-Chiral: 8,3 min, Eluent a Bsp. threo-2-Ibbl052, NMR: 2,89 (m, 2H), ), 3,61 (m, IH), 3.62 (s, 3H).4,09 (d, IH), 7,03 (m, 2H). 7,14 (m, 2H), 7,29 (m, IH), 8,35 (d, IH); HPLC-Chiral: 8,9 min, Eluent a
Bsp. Ibbl270 (Diastereomerengemisch aus erythrolbbl270 und threo-Ibbl270), NMR: 3.54 (s, 311. erythro-Ibbl270), 3.65 (s, 3H. threo-Ibbl270), 4,15 (d, 1 H. threo-Ibbl270), 4,25 (d, I H, erythro- Ibbl270), 8,28 (s, 2H. threo-Ibbl270), 8,36 (s, 2H, erythro-Ibbl270)
Bsp. erythro-Ibbl270, NMR: 2,73 (dd, IH), 2,86 (dd, IH), 3.54 (s, 3H), 4,11 (m, IH), 4.25 (d, IH), 7,36 (m, 5H).8,36 (s, 2H)
Bsp. threo-Ibbl270, NMR: 3,07 (dd, IH), 3,30 (m, IH), 3.65 (s, 3H), 4,15 (d, IH), 7,39 (m, 5H), 8,28 (s, 2H)
Bsp. Ibbl272 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl272 und threo-Ibbl272), NMR: 3,58 (s, 3H. erythro-Ibbl272), 3.63 (s, 3H, threo-Ibbl272), 4,16 (m, I H. threo-Ibbl272), 4,29 (d, 1 I I. erythro- Ibbl272), 8,21 (s, 2H, threo-Ibbl272), 8,37 (s, 211. erythro-Ibbl272)
Bsp. erythro-Ibbl272, NMR: 2,78 (dd, IH), 2,88 (dd, IH), 3,58 (s, 311).4,10 (q, IH), 4,29 (d, IH), 7,10 (m, I H), 7,14 (m, 2H), 7.39 (m, IH), 8,37 (s, 2H)
Bsp. threo-l-Ibbl272, NMR: 3,19 (m, 211), 3.63 (s, 311).4,16 (m, IH), 4,17 (m, IH), 6,97 (m, 311).7,23 (m, IH), 8,21 (s, 2H); HPLC-Chiral: 16,2 min, Eluent d
Bsp. threo-2-Ibbl272, NMR: 3,19 (m, 2H), 3.63 (s, 3H).4,16 (m, IH), 4,17 (m, IH), 6,97 (m, 3H), 7,23 (m, IH), 8,21 (s, 2H); HPLC-Chiral: 18,3 min, Eluent d
Bsp. Ibbl273 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl273 und threo-Ibbl273), NMR: 3.57 (s, 3H ), 3.62 (s, 3H), 4,15 (m, 1 II. threo-Ibbl273), 4,29 (d, III. erythro-Ibbl273), 6,96 (t, 211).7,11 (t, 2H).8,20 (s, 211).8,36 (s, 211)
Bsp. erythro-Ibbl273, NMR: 2,76 (dd, IH), 2,84 (dd, IH), 3.57 (s, 3H), 4,08 (q, IH), 4,29 (d, IH), 7,11 (t, 211), 7.33 (m, 2H).8,36 (s, 211)
Bsp. threo-l-Ibbl273, NMR: 3,15 (m, IH), 3.23 (m, IH), 3.62 (s, 311).4,15 (m, IH), 4,16 (m, IH), 6.96 (t, 211).7, 17 (m, 211).8,20 (s, 2H); HPLC-Chiral: 11 ,2 min, Eluent c
Bsp. threo-2-Ibb 1273, NMR: 3.15 (m, IH), 3.23 (m, IH), 3.62 (s, 311).4.15 (m, IH), 4,16 (m, IH), 6,96 (t, 2H), 7,17 (m, 2H).8,20 (s, 211); HPLC-Chiral: 12,3 min, Eluent c Bsp. Ibbl274 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl274 und threo-Ibbl274), NMR: 3,57 (s, 3H, erythro-Ibbl274), 3.63 (s, 3 H. threo-Ibbl274), 4.14 (m, 1 H. threo-Ibbl274), 4.27 (d, 1 H. erythro- Ibbl274), 8,22 (s, 2 H. threo-Ibbl274), 8,37 (s, 211. erythro-Ibbl274)
Bsp. Ibbl279 (Diastereomerengemisch aus erythro-ibbl279 und threo-Ibbl279), NMR: 3,61 (s, 311 ). 3.64 (s, 3 H ). 4,20 (m, 1 H. threo-Ibbl279), 4.42 (d, 1 H. erythro-Ibbl279), 8,23 (s, 2H ). 8,37 (s, 21 ! )
Bsp. Ibbl288 (Diastereomerengemisch aus erytbro-Ibbl288 und threo-Ibbl288), NMR: 3,60 (s, 3H ). 3.63 (s, 3 H ). 4,14 (m, 1 H. threo-Ibbl288), 4,31 (d, 1 I I. erythro-Ibbl288), 8,23 (s, 211 ), 8,37 (s, 2H )
Bsp. erythro-Ibbl288, NMR: 2,85 (m, 2H ). 3,60 (s, 3 H ). 4,07 (q, IH), 4,31 (d, IH), 7,08 (m, IH), 7,21 (m, 2H), 8,37 (s, 2H ) Bsp. threo-Ibbl288, NMR: 3,18 (m, 2H), 3,63 (s, 3 H ), 4,14 (m, IH), 4,16 (m, IH), 6,91 (m, IH), 7,07 (m, 2H), 8,23 (s, 2H)
Bsp. threo-l -Ibbl288, NMR: 3,18 (m, 2H), 3.63 (s, 3H), 4,14 (m, IH), 4,16 (m, IH), 6,91 (m, IH), 7,07 (m, 2H), 8,23 (s, 2H); HPLC-Chiral: 23.6 min, Eluent d
Bsp. threo-2-Ibb 1288. N M R : 3,18 (m, 2H), 3.63 (s, 3H), 4.14 (m, I H), 4,16 (m, IH), 6,91 (m, IH), 7,07 (m, 2H), 8,23 (s, 2H); HPLC-Chiral: 27,0 min, Eluent d
Bsp. Ibbl291 (Diastereomerengemisch aus erythro-Ibbl291 und threo-Ibb!291), NMR: 4.32 (d, I H. erythro-Ibbl291), 8,24 (s, 211. threo-Ibbl291), 8,37 (s, 2 H. erythro-Ibbl291)
Bsp. erythro- 1 -Ibb- 1291 , NMR: 2,85 (m, 2H), 3,60 (s, 3H), 4,08 (q, IH), 4.32 (d, IH), 7,09 (m, IH), 7,18 (m, IH), 7,45 (m, IH), 8,37 (s, 2H); HPLC-Chiral: 2 1 .5 min, Eluent e Bsp. erythro-2-ibb- 1291 , NMR: 2,85 (m, 2H), 3,60 (s, 3H), 4,08 (q, IH), 4,32 (d, IH), 7,09 (m, IH), 7,18 (m, IH), 7,45 (m, IH), 8,37 (s, 2H); HPLC-Chiral: 28,0 min, Eluent e
Bsp. threo-l -Ibb 1291 , NMR: 3,18 (m, 2H), 3.63 (s, 3H), 4,15 (m, 2H), 6.92 (m, IH), 7,04 (m, IH), 7,31 (m, IH), 8,24 (s, 2H); HPLC-Chiral: 15,7 min, Eluent e
Bsp. threo-2-Ibb 1291 , NMR: 3,18 (m, 2H), 3.63 (s, 3H), 4.15 (m, 2H ). 6.92 (m, IH), 7,04 (m, IH), 7,31 (m, IH), 8,24 (s, 2H); HPLC-Chiral: 18,1 min, Eluent e Formulierungsbeispiele
Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile einer Verbindung der Formel (I) und 90 Gew.-Teiie Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25
Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I), 64 Gewichtsteile kaoiinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Tei l
oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20
Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) mit 6 Gew. -Teilen Alkylphenolpolyglykolether (®Triton X 207), 3 Gew.-T eilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis über 277 C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 1 5 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel (I), 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man
75 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I),
10 " ligninsulfonsaures Calcium,
5 " Natriumlaurylsulfat,
3 " Polyvinylalkohol und
7 " Kaolin
mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man
25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I),
5 " 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium
2 " oleoylmethyltaurinsaures Natrium,
1 Gewichtsteil Polyvinylalkohol,
17 Gewichtsteile Calciumcarbonat und
50 " Wasser auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
(C) Biologische Beispiele
1. Herbizide Wirkung im Vorauflauf Samen von mono- bzw. dikotylen Unkraut- bzw. Kulturpflanzen wurden in Holzfasertöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen (I) wurden dann als wäßrige Suspension bzw. Emulsion mit einer Was s eraufwandmenge von umgerechnet 600 1/ha unter Zusatz von 0,2% Netzmittel auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert.
Nach der Behandlung wurden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten
Wachstumsbedingungen für die Testpflanzen gehalten. Nach ca. 3 Wochen wurde die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen in Prozentwerten bonitiert. Beispielsweise bedeutet 100% Wirkung = Pflanzen sind abgestorben, 50%> herbizide Wirkung oder Schaden = Pflanzen zu 50%) reduziert bzw. Pflanzenmasse um 50% reduziert, 0 %> Wirkung = wie Kontrollpflan/en .
Erfindungsgemäße Verbindungen (I), wie beispielsweise die Verbindungen Nr. Ibcl 029, threo-Ibcl 029, erythro- 1-Ibc 1029, threo-Ibbl 029, erythro-2-Ibc894, Ibb748,
erythro-Ibc910, threo-Ibc910, Ibc910, Ibcl045, erythro-Ibc896, threo-2-Ibbl045, threo-2-Ibb748, Ibbl 045, Ibbl027, Ibbl 052, Ibb208, Ibbl 92, threo-Ibb732 aus den obigen Tabellen 2 bis 2f weisen eine gute herbizide Wirksamkeit (70%> bis 100% Wirkung) gegen mehrere Schadpflanzen bei einer
Aufwandmenge von 320 g oder weniger Aktivsubstanz pro Hektar im Vorauflauf auf.
Beispielsweise haben dabei die Verbindungen Nr. Tbc 1029, Ibbl029, Ibc894, threo-Ibcl 029, erythro- 1 - Tbc 1029, threo-Ibbl 029, erythro-2-Ibc894, Ibc896, erythro-Ibc910, threo-Ibc910, Ibc910, Ibcl045, erythro-Ibc896, threo-2-Ibbl045, erythro-l -Ibbl 045,
erythro-2-Ibb748, threo-2-Ibb748, Ibbl 045, Ibb734. Ibb755, Ibbl 052, Ibb739, Ibb208,
Ibbl 92, threo-Ibb732, aus den obigen Tabellen 2 bis 2f eine sehr gute Wirkung (90-100%) gegen Schadpflanzen wie Echinochloa crus-galli im Vorauflaufverfahren bei einer Aufwandmenge von 0,32 kg Aktivsubstanz pro Hektar.
Beispielsweise haben die Verbindungen Nr. Ibcl 029, Ibbl029, threo-Ibcl 029, threo-Ibbl029, erythro- Ibc910, threo-Ibc910, Ibc910, Ibcl 045, threo-2-Ibbl045, threo-2-Ibb748, Ibbl 045, Ibb734, Ibbl 027, Ibbl 052, Ibb208, aus den obigen Tabellen 2 bis 2f eine sehr gute Wirkung (90-100%) gegen Schadpflanzen wie Lolium multiflorum im Vorauflaufv erfahren bei einer Aufwandmenge von 0,32 kg Aktivsubstanz pro Hektar. Beispielsweise haben die Verbindungen Nr. Ibcl029, threo-Ibc910, lhreo-2-Ibb l 045. threo-2-Ibb748, Ibb734, Ibbl027, Ibb755, Ibb208, Ibbl 92 aus den obigen Tabellen 2 bis 2f eine sehr gute Wirkung (90- 100%) gegen Schadpflanzen wie Viola tricolor im Vorauflaufv erfahren bei einer Aufwandmenge von 0,32 kg Aktivsubstanz pro Hektar. 2. Herbizide Wirkung im Nachauflauf
Samen von mono- bzw. dikotylen Unkraut- bzw. Kulturpflanzen wurden in Holzfasertöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Einblattstadium behandelt, wobei die in Form von benetzbaren Pulvern (WP) formulierten erfindungsgemäßen
Verbindungen (I) als wäßrige Suspension bzw. Emulsion mit einer Was s eraufwandmenge von umgerechnet 600 1/ha unter Zusatz von 0,2%i Netzmittel auf die grünen Pflanzenteile gesprüht wurden. Nach ca. 3 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen
Wachstumsbedingungen wurde die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen in Prozentwerten bonitiert. Beispielsweise bedeutet 100% Wirkun = Pflanzen sind abgestorben, 50% herbizide Wirkung oder Schaden = Pflanzen zu 50% reduziert bzw. Pflanzenmasse um 50%o reduziert, 0 % Wirkung = wie Kontrollpflanzen.
Wie die Ergebnisse zeigen, weisen erfindungsgemäße Verbindungen (I), wie beispielsweise die Verbindungen Nr. Ibcl 029, Ibbl 029, Ibc894, threo-Ibcl 029, erythro-l -Ibcl 029, threo-Ibbl029, erythro- 1 -Ibbl029, Iba894, erythro-2-Ibc894, Ibb748, Ibc895, erythro-Ibc895, Ibc892, Ibc896, erythro-Ibc896, erythro-Ibc910,
threo-Ibc910, Ibc910, Ibcl045, Ibc l036, erythro-Ibc896, threo- 1-Ibb 1045, threo-2-Ibbl045, erythro- I - Ibbl 045, threo- 1-Ibb748, erythro-2-Ibb748, threo-2-ibb748, Ibbl045, ibb734. Ibbl 027, Ibb755, Ibbl 052, Ibbl036, Ibbl 049, Ibb751, Ibbl048, Ibb208, Ibbl92, threo-Ibb732, erythro-2-Ibb732, aus den obigen Tabellen 2 bis 2f eine gute herbizide Wirksamkeit (70%o bis 100 %o Wirkung) gegen mehrere Schadpflanzen bei einer Aufwandmenge von 320 g oder weniger Aktivsubstanz pro Hektar im
Nachauflauf au .
Beispielsweise haben dabei die Verbindungen Nr. Ibbl029, erythro-2-Ibc894, Ibc895,
erythro-ibc895, Ibc892, Ibc896, erythro-Ibc910, threo-Ibc910, Ibc910, Ibcl029, threo- 1 -Ibb 1045, threo- 2-Ibbl045, erythro-l -Ibbl 045, erythro-2-Ibb748, threo-2-ibb748, Ibb734, Ibbl027, Ibb755. Ibbl 052, Ibbl049, Ibb751 , Ibbl048, Ibb208, threo-Ibb732, erythro-2-Ibb732 aus den obigen Tabellen 2 bis 2f eine sehr gute Wirkung (90-100%) gegen
Schadpflanzen wie Alopecurus myosuroides und Avena fatua im Nachauflaufv erfahren bei einer Aufwandmenge von 0,32 kg Aktivsubstanz pro Hektar. Beispielsweise haben dabei die Verbindungen Nr. erythro-2-Ibc894, Ibc895, Ibc892,
erythro-Ibc896, threo-l -Ibbl045, erythro-2-Ibb748, Ibb755, Ibbl 052, Ibbl 048, Ibbl 92, threo-Ibb732, aus den obigen Tabellen 2 bis 2f eine gute Wirkung (90-100%) gegen Schadpfianzen wie Polygonum convulvus im Nachauflaufv erfahren bei einer Aufwandmenge von 0,32 kg Aktivsubstanz pro Hektar. Beispielsweise haben auch die Verbindungen Nr. Ibc895, Ibc892, threo-Ibc901, Ibc896, erythro-Ibc910, threo-Ibc910, Ibc910, Ibcl029, Ibcl045, threo-2-lbb ! 045.
erythro-l-Ibbl 045, erythro-2-Ibb748, threo-2-Ibb748, ibb755, Ibbl052, Ibbl 049,
Ibb751 , Ibbl 048, Ibb208, Ibbl 92 aus den obigen Tabellen 2 bis 2f eine gute Wirkung (90-100%) gegen Schadpflanzen wie Setaria viridis im Nachauflaufv erfahren bei einer Aufwandmenge von 0,32 k
Aktivsubstanz pro Hektar.
3. Herbizide Wirkung im Vorauflauf und im Nachauflauf
Weitere biologische Tests wurden im Vorauflauf und im Nachauflauf j eweils separat mit den folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt:
Ibcl029, Ibal029, Ibbl029, Ibc894, threo-Ibcl029, erythro-l -Ibcl 029, threo-Ibbl029, erythro- 1- Ibbl 029, Iba894, erythro-2-Ibc894, Ibb894, Ibb748, Ibc895, erythro-Ibc895, Ibc892, erythro-Ibc901, Ibc896, erythro-Ibc896, erythro-Ibc910, threo-Ibc910, Ibc910, Ibcl045, Ibcl036, erythro-2-Ibc910, threo-l -Ibbl 045, threo-2-Ibbl 045, erythro-l-Ibbl045, erythro-2-Ibbl 045, threo-l-Ibb748, erythro-2- Ibb748, threo-2-Ibb748, Ibbl 045, Ibb734, Ibb730, Ibbl027, Ibb755, Ibbl 052, Ibbl036, Ibbl049, Ibb751, Ibbl048, Ibb208, Ibbl 92, threo-Ibb732, erythro-2-Ibb732, IbblO, Ibb37, Ibb361 , Ibbl l 8, Ibb334. Ibbl279, ibb3. Ibb30, Ibb354, Ibbl l l , Ibb327, Ibbl272, Ibb22. Ibb49. Ibb373, Ibbl30, Ibb346, Ibbl291 , Ibb5, Ibb356, Ibbl l 3, ibb329, Ibbl274, Ibbl09, Ibbl270, Ibbl 9, Ibb46. Ibb370, Ibbl27, Ibb343. Ibbl288, Ibb4. Ibb355, Ibbl l l , Ibb328, Ibbl273, threo-l-Ibbl 036, threo-2-Ibbl036, erythro- Ibbl 036, erythro- 1 -Ibb 1027, threo-Ibbl 027, threo-l -Ibc894, threo-2-Ibc894, erythro- 1-Ibc896, threo-2- Ibc896, erythro-Ibbl 048, erythro- 1 -Ibb 1052, erythro-2-Ibbl 052, threo-2-Ibbl 052, threo-l -Ibbl 052, erythro-Ibb751, threo-l -Ibb751, threo-l-Ibbl 048, threo-2-Ibbl048, erythro-2-Ibbl 048, threo-2-Ibb755, erythro-2-Ibb755, Ibc916, erythro-Ibc916, erythro-Ibb208, threo-l-Ibb208, threo-2-Ibb208, Ibbl94, Ibb21 1, threo-Ibb21 1 , Ibbl90, Ibb210, Ibb215, threo-lbb2 1 5. threo-ibb212, Ibbl 93, threo-ibbl93, erythro-2-Ibb734, threo-2-Ibb734, Ibb451 , Ibbl018, Ibb435, Ibbl 002, Ibb458, Ibbl 025, Ibb454. Ibbl 021, Ibbl 031 , threo-Ibbl9, erythro-Ibbl27, threo-Ibbl27, erythro-Ibbl288, threo-2-Ibbl288, threo- 1 -Ibbl272, erythro-Ibbl272, threo-2-lbb ! 272. erythro-Ibbl273, threo- 1-Ibb 1273, threo-2-Ibbl273, erythro- 1 -Ibb 1291 , threo-2-Ibb 1291 , erythro-Ibb451 und erythro-Ibbl018. Die erfmdungsgemäßen Verbindungen wurden dabei jeweils als Bestandteil eines Spritzpulvers (WP- Formulierung) oder eines Emulsionskonzentrats (EC) in den biologischen Tests eingesetzt. Alle genannten erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten bei einer Aufwandmenge von 320 g/ha in den biologischen Tests eine 80%ige bis 100%ige herbizide Wirkung gegen eine, mehrere oder sämtliche der folgenden Schadpflanzen:
ALOMY = Alopecurus myosuroides
AVEFA = Avena fatua
CYPES = Cyperus esculentus
ECHCG = Echinochloa crus-galli
LOLMU = Lolium multiflorum
SETVI = Setaria viridis
ABUTH = Abutilon theophrasti
AM ARE = Amaranthus retrofiexus
MATIN = Matricaria inodora (= Tripleurospermum maritimum subsp. inodorum)
PHBPU = Pharbitis purpurea
POLCO = Polygonum convolvulus (= Fallopia convolvulus)
STEME = Stellaria media
ViOTR = Viola tricolor
VERPE = Veronica persica
Bestimmt wurde die jeweilige herbizide Wirkung zum jeweils gleichen Zeitpunkt nach Applikation der jeweiligen Formulierung, d.h. die Schädigung der jeweiligen Schadpfianze in %.
Besonders gute herbizide Wirksamkeit zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen ALOMY = Alopecurus myosuroides, AVEFA = Avena fatua, ECHCG = Echinochloa crus-galli, LOLMU = Lolium multiflorum, SETVI = Setaria viridis, AM ARE = Amaranthus retrofiexus, PHBPU = Pharbitis purpurea, POLCO = Polygonum convolvulus, ViOTR = Viola tricolor und VERPE = Veronica persica.
Die vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden ferner jeweils in den genannten Aufwandmengen auf folgende Nutzpflanzen angewendet:
ORYSA = Ory/a sativa (gemeiner Reis)
TRZAS = Triticum aestivum (spring) (Sommerweizen)
ZEAMX = Zea mays (Mais)
BRSNW = Brassica napus subsp. napus (winter) (Winterraps) Die beobachtete Schädigung der jeweiligen Nutzpflanzen lag dabei im akzeptablen Bereich und wurde als allgemein niedrig eingestuft (regelmäßig im Bereich von 0 bis 20%).

Claims

Patentansprüche 4-Cyan-3 -(pyridyl)-4 -phenyl-butanoate der Formel (I) oder deren Salze, in weicher Wasserstoff oder einen hydrolysierbaren Rest bedeutet, n Substituenten R bedeutet, wobei R . wenn n = 1, oder jeder der Substituenten R2, wenn n größer als 1 ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (Ci-Cs)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C3-C6)Cycloalkenyi, (C3-C6)Cycloalkyl(Ci-C8)aikyl, (C3-C6)Cycioalkenyl(Ci-C8)alkyl, (C2-C6)Alkinyl, (G-C8)Alkoxy, (Ci-C8)Aikyithio, (Ci-C8)Alkylsulfinyl, (G-C8)Alkylsulfonyl, (C1-C6)Haloalkyl, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C6)Haloalkylthio, (Ci-C6)Haloalkylsulfmyl, (C i-C6)Haloalkylsulfonyl, (C2-C6)Haloalkenyl, (C2-C6)Haloalkinyl, (Ci-C6)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C6)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkyl, (C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkoxy, (Cs -Ce)Cy cloalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (Ci-C4)Alkyl substituiert ist, (C3-Ce)Cycloalkoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Alkyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel C(0)OR3, C(0)NR4R5, C(0)-Het2, NR' R oder Het3 bedeutet oder wobei jeweils zwei am Ring ortho-ständige Gruppen R2 gemeinsam eine Gruppe der Formel -Z -A**-Z bedeuten, in welcher A** für eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Alkoxy und (C i -C4)Haloalkoxy substituiert ist, Z1 für eine direkte Bindung, O oder S steht und Z für eine direkte Bindung, O oder S steht, wobei die Gruppe -Z -A**-Z ' zusammen mit den an die Gruppe gebundenen C-Atomen des Phenylrings einen ankondensierten 5 oder 6 Ring bilden, ir Wasserstoff, (G-C6)Alkyl, (G-C4)Halogenalkyl, (C3-C6)Cycloaikyl, (C3-C6)Halogencycloalkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Halogenalkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder die unten genannte Gruppe M bedeutet, R4, R\ R' und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (G-C6)Alkyl, (C2-C«)Alkenyl oder (C2-C6)Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano und Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, oder (C3-C6)Cycloalkyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (G-C4)Alkyl, (G-C4)Haioalkyi, Phenyl und Benzyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, bedeuten, Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder teilungesättigten Rest eines Heterocyclus mit 3 bis 9 Ringatomen und mindestens einem N-Atom als Heteroringatom an Position 1 des Rings und gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 weiteren Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Rest des Heterocyclus am N-Atom in Position 1 des Rings mit dem übrigen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (I) gebunden ist und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (G-C4)Halogenalkyl, (G-C4)Alkoxy, (G-C4)Haloalkoxy, (G-C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten, M ein Äquivalent eines Kations bedeutet, n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, und entweder Pyridin-2-yl (Ql), Pyridin-3-yl (Q2) oder Pyridin-4-yl (Q3)
(Q1 ) (Q2) (Q3) bedeutet, wobei
(R2")m m Substituenten R2 bedeutet,
wobei R" , wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R2 , wenn m größer als 1 ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (C2-Cs)Alkyl, (C2-Ce)Alkenyi,
(C3-C6)Cycloalkenyl, (C3-C6)Cycloalkyl(Ci-C8)alkyl, (C3-C6)Cycloalkenyl(C i-C8)alkyl, (C2-C«)Alkinyl, (C2-Cs)Alkoxy, (Ci-C8)Alkylthio, (G-C8)Alkylsulfmyl,
(Ci-Cs)Alkylsulfonyi, (Ci-C6)Haloalkyl, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C6)Haloalkylthio,
(Ci-C6)Haloalkylsulfinyl, (C i-C6)Haloalkylsulfonyl, (C2-C6)Haloaikenyi, (C2-C6)Haloaikinyl, (Ci-C«)Alkoxy-(Ci-C4)alkyl, (Ci-C«)Alkoxy-(Ci-C4)alkoxy, (Ci-C6)Haloalkoxy-(Ci-C4)alkyl, (C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkoxy, (C3 -Ce)Cy cloalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Alkyl substituiert ist, (C3-C6)Cycloalkoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (Ci-C4)Alkyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel C(0)OR3", C(0)NR4"R5", C(0)-Het2", NR( "R " oder Het3" bedeutet
R3" Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl,
(C3-C6)Halogencycloalkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Halogenalkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder die unten genannte Gruppe M bedeutet,
, R' und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-C6)Alkyl, (C2-Ce)Aikenyl oder (C2-Ci)Alkmyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano und Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, oder
(C3-C6)Cycloaikyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C4)Alkyl, (G-C4)Haloalkyl, Phenyl und Benzyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste gegebenenfalls substituiert ist, substituiert ist, bedeuten, Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder teilungesättigten Rest eines Heterocyclus mit 3 bis 9 Ringatomen und mindestens einem N-Atom als Heteroringatom an Position 1 des Rings und gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 weiteren Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Rest des Heterocyclus am N-Atom in Position 1 des Rings mit dem übrigen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (I) gebunden ist und wobei der
Heterocyclus unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, (G-C4)Alkoxy, (G-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Alkylthio und Oxo substituiert ist, bedeuten,
M ein Äquivalent eines Kations bedeutet,
1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
2. Verbindungen oder deren Sal/e gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
R1 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen
gegebenenfalls substituierten Heterocyclylrest, wobei jeder der beiden letztgenannten kohlenstoffhaltigen Reste inklusive Substituenten 1 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 24
C -Atome, insbesondere I bis 20 C-Atome aufweist, bedeutet oder
R1 einen Rest der Formel SiRaRbRc, -NR"Rb oder -N=CRcRd bedeutet,
wobei in den letztgenannten 3 Formeln jeder der Reste Ra, R\ Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dabei aber SiH ; für SiRaRbRc ausgenommen ist, oder
Ra und Rb zusammen mit dem N-Atom der Gruppe -NRaRb einen 3- bis 9-giiedrigen Heterocyclus, welcher zusätzlich zum N-Atom ein oder zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und welcher unsubstituiert oder substituiert ist, bedeuten oder R' und Rd zusammen mit dem C- Atom der Gruppe -N=CRcRd einen 3- bis 9-giiedrigen carbocyclischen Rest oder einen heterocyclischen Rest, welcher 1 bis 3 Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann, wobei der carbocyclische oder heterocyclischen Rest unsubstituiert oder substituiert ist, bedeuten,
wobei jeder der Reste Ra, Rb, R' und Rd inklusive Substituenten bis 30 C-Atome aufweist, oder
R1 einen Rest der Formel -C(=0)-Re oder -P(=0)(Ri)2 bedeutet, wobei Re und die Rf unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, OH. (Ci-Cs)Alkyl, (Ci-C4)Haioaikyl, (C2-C8)Alkenyi, (C2- C8)Alkinyi, (Ci-Ce)Alkoxy, (Ci-C6)Alkoxy-(Ci-C8)aikyl, (Ci-C6)Alkoxy-(Ci-C8)aikoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (C i -C4)Haloalkoxy-(C i -C 8)alkyl, (Ci-C4)Haloaikoxy-(Ci-C8)alkoxy, (C3- C8)Alkenyloxy, (C3-C8) Alkenyloxy-(C i -C8)alkyl, (C3-C8)Alkenyloxy-(Ci-C8)alkoxy,
(C3-C8)Alkinyloxy, (C3-C8)Alkinyloxy-(C i -C8)alkyl, (C3-C8)Alkinyioxy-(Ci-C8)alkoxy, -N R*R **, wobei R* und R** weiter unten definiert sind, Tri-[(Ci-C4)alkyl]-silyl, Tri-[(Ci- C4)alkyl]-silyl-(Ci-C8)aikyl, (C3-C6)Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(C i-C8)alkyl,
(C3-C6)Cycloaikyl-(Ci-C8)alkoxy, (C5-C6)Cycloalkenyl, (C5-C6)Cycloalkenyl-(Ci-C8)alkyl, (C5-C6)Cycloalkenyl-(Ci-C8)aikoxy, (C5-C6)Cycloalkinyl, (C5-C6)Cycioaikinyl-(Ci-C8)aikyl, (C5-C6)Cycloalkinyi-(Ci-C8)aikoxy, Phenyl. Phenyl-(Ci-C8)alkyl, Phenyl-(G-C8)alkoxy, Phenoxy, Phenoxy-(C i -C8)alkyl, Phenoxy-(C i -C8)alkoxy, Phenylamino, Phenylamino-
(Ci-Cs)alkyl, Phenylamino-(Ci-C8)alkoxy, einen Rest Het1, Het'-(Ci-C6)alkyl, Het'-(G- C6)alkoxy, Het1-0-(Ci-C6)aikyl oder Het'-0-(Ci-C6)alkoxy bedeuten,
wobei jeder der letztgenannten 23 Reste im acyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste RA substituiert ist und im cyclischen Teil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste R" substituiert ist,
Het1 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten, teilweise ungesättigten oder
heteroaromatischen monocyclischen Heterocyclylrest mit 3 bis 9 Ringatomen oder einen 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, jeweils enthaltend 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, bedeutet,
R*. R** jeweils unabhängig voneinander (unabhängig auch von anderen Resten NR* R** ) H, (G- C8)Alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyl, (C i -C4)Alkoxy-(C i -C4)alkyl, (G-C«)Alkanoyl, [(C i -C4)Haloalkyl] -carbonyl, [(C i -C4) Alkoxy] -carbonyl, [(C i -C4)Haloalkoxy ] -carbonyl, (C3-C6)Cycloaikyl, (G-C6)Cycloalkyl-(G-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl-(Ci-C4)aikylcarbonyl, Phenyl, Phenylcarbonyl, Phenyi-(Ci-C4)alkyl, Phenyl-(Ci-C4)alkylcarbonyl, wobei jeder der letztgenannten 7 Reste im Cyclus gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Aikyl, (G-C4)Haloalkyl, (G-C4) Alkoxy oder (Ci-C4)Haloaikoxy oder im Fall gesättigter cyclischer Basisgruppen auch Oxo substituiert ist, bedeuten oder
R* und R** zusammen mit dem N-Atom einen 3- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, welcher zusätzlich zum N-Atom ein oder zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und welcher unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe (G- C4)Alkyl, (G-C4)Haloalkyl und Oxo substituiert ist, bedeuten,
RA Halogen, Cyano, Hydroxy oder (G-Ce)Alkoxy bedeutet,
RB Halogen. Cyano, Hydroxy, Oxo, Nitro, (Ci-Cs)Alkyl, (Ci-C6)Haloaikyl, Cyano-(Ci-C6)alkyl, Hydroxy-(Ci-C6)alkyl, Nitro-(Ci-C6)alkyl, (C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Haloalkenyl, (C2- C8)Alkinyl, (C2-C8)Haloalkinyl, (G-Cs)Alkoxy, (C2-C8)Alkenyloxy, (C2-C8)Alkinyloxy, (Ci-Cs)Haioalkoxy, (Ci-C«)Alkoxy-(Ci-C«)alkyl, (Ci-C«)Alkoxy-(G-C4)alkoxy,
(Ci-C6)Haloalkoxy-(Ci-C4)alkyl, (C i -C6)Haloalkoxy-(C i -C4)alkoxy , (G-C8)Alkylthio, (C2- C6)Alkenylthio, (C2-C6)Alkinylthio, (Ci-C8)Alkylsulfmyl , (C i -C6)Haloalkylsulfmyl,
(Ci-Cs)Aikyisulfonyl, (C i -C6)Haloalkylsulfonyl, ein Rest der Formel R ' '-C( =0 )-.
R3a-C(=0)-(C i -C6)alkyl, wobei die Raa weiter unten definiert sind, -NR*R**, wobei R* und R** weiter unten definiert sind, Tri-[(Ci-C4)alkyl]-silyl, Tri- [(C i -C4)alkyl] -silyl-(C i -C6)alkyl,
(C3-C8)Cycloalkyl, (C3-C8)Cycioaikoxy, (C3-C8)CycloalkyHCi-C8)alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl- (G-C8)alkoxy, Phenyl, Phenyl- (C i -C8)alkyl, Phenoxy, Phenoxy-(Ci-C8)alkyl, Phenylamino, Phenylamino-(C i-C8)alkyl oder einen 5- oder 6-giiedrigen monocyclischen oder 9- oder 10- gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1 , 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, wobei jeder der letztgenannten 11 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rbb substituiert ist, substituiert ist, bedeutet,
jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, OH. (Ci-Cs)Alkyl, (G-C6)Haloalkyl,
(C2-C8)Alkenyl, (C2-C8)Alkinyi, (Ci-Cs)Alkoxy, (Ci-C6)Alkoxy-(Ci-C6)alkyl, (G-C6)Alkoxy- (Ci-C6)alkyloxy, (Ci-C6)Haloalkoxy, (Ci-C6)Haloalkoxy-(Ci-C«)alkyl, (Ci-C6)Haloalkoxy- (Ci-C6)alkoxy, (C3-C8)Alkenyloxy, (C3-C8)Alkenyloxy-(Ci-C6)alkyl, (C3-C8)Alkenyloxy- (Ci-C6)alkoxy, (C3-C8)Alkinyloxy, (C3-C8)Alkinyloxy-(Ci-C6)alkyl, (C3-C8)Alkinyloxy-(Ci- Ce)alkoxy, -NR*R*, wobei R* und R** wie oben definiert sind, Tri- [(C i -C4)alkyl] -silyl, Tri- [(Ci-C4)aikyl]-siiyi-(Ci-C6)aikyl, Tri- [(C i -C4)alkyl] -silyl-(C i -C6)alkoxy, (C3-C8)Cycloaikyl, (C3-C8)Cycloalkoxy, (C3-C8)Cycloalkyl-(Ci-C8)alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl-(Ci-C8)alkoxy, (C5-C8)Cycloalkenyl, (C5-C8)Cycloalkenyl-(Ci-C6)alkyl, (C5-C8)Cycloalkenyloxy,
(C5-C8)Cycloalkinyl, (C5-C8)Cycloalkinyl-(Ci-C6)aikyl, (C5-C8)Cycloalkinyl-(Ci-C6)alkoxy, Phenyl, Phenyl-(Ci-C8)alkyl, Phenyl-(Ci-C8)alkoxy, Phenoxy, Phenoxy-(Ci-C8)alkyl, Phenoxy-(Ci-C8)alkoxy, Phenylamino, Phenylamino-(Ci-C8)alkyl, Phenylamino- (Ci-Cs)aikoxy oder einen gegebenenfalls über eine Alkylengruppe oder eine Aikoxygruppe gebundenen 5- oder 6-gliedrigen monocyclischen oder 9- oder 10-gliedrigen bicyclischen Heterocyclus, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N und S, bedeutet, wobei jeder der letztgenannten 20 Reste im cyclischen Teil gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste Rcc substituiert ist, bedeutet und
und Rcc jeweils unabhängig voneinander Halogen, (G-C4)Alkyi, (G-C4)Haloalkyl, (G-C4)Aikoxy oder (G-C4)Haloalkoxy oder im Fall gesättigter oder teilungesättigter cyclischer
Basisgruppen auch Oxo bedeutet und
ein Äquivalent eines Kations bedeutet.
Verbindungen oder deren Sal/e gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
H, (Ci-Gs)Alkyl, (C2-G8)Alkenyl oder (C2-Ci8)Aikinyi, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C -Atome aufweist, oder (C3-C9)Cycloalkyl, (Cs-C^Cycloalkenyl, (Cs-C^Cycloalkinyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C-Atome aufweist, bedeutet. 4. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
(R2)n n Substituenten R bedeutet,
wobei R \ wenn n = 1, oder jeder der Substituenten R2, wenn n größer als 1 ist, unabhängig voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, (G-C6)Alkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Alkinyl, (Ci-C6)Alkoxy, (Ci-C6)Alkylthio, (Ci-C6)Alkylsulfinyi, (Ci-C6)Alkylsulfonyl,
(Ci-C4)Haloalkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4)Haloalkylthio, (C i -C4)Haloalkylsulfmyl,
(Ci-C4)Haloalkylsulfonyl, (C2-C4)Haloalkenyl, (C2-C4)Haloalkinyi, (G-C4)Alkoxy- (Ci-C4)alkyl, (Ci-C4)Haloalkoxy-(Ci-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloaikyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen und (G-C4)Alkyi substituiert ist, (C3-C6)Cycloa!koxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe
Halogen und (G-C4)Alkyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel C(0)OR3, C(0)NR4R5, C(0)-Het2, NR"R oder Het3 bedeutet
oder wobei jeweils zwei am Ring ortho-ständige Gruppen R2 gemeinsam eine Gruppe der
Formel -Z !-A**-Z bedeuten, in welcher
A** für eine Alkylengruppe mit I bis 4 C-Atomen steht, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, (G-C4)Alkoxy und (C i -C4)Haloalkoxy substituiert ist,
Z1 für eine direkte Bindung, O oder S steht und
Z2 für eine direkte Bindung, O oder S steht,
wobei die Gruppe -Z'-A**-Z2 zusammen mit den an die Gruppe gebundenen C-Atomen des
Phenylrings einen ankondensierten 5 oder 6 R ing bilden,
R3 Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, (C3-C6)Cycloa!kyl,
(C3-C6)Halogencycloalkyl, (C2-C4)Alkenyl, (C2-C4)Halogenalkenyl, (C2-C4)Alkinyl oder die genannte Gruppe M bedeutet,
R\ R\ R" und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder (Ci-C4)Aikyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen. Nitro, Cyano und Phenyl substituiert ist, oder
(C3-Ce)Cycloalkyl oder Phenyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste jeweils unabhängig voneinander unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4)Alkyl, (Ci-C4)Haloalkyl, Phenyl und Benzyi substituiert ist, bedeuten,
Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder teilungesättigten Rest eines
Heterocyclus mit 3 bis 6 Ringatomen und mindestens einem N-Atom als Heteroringatom an Position 1 des Rings und gegebenenfalls 1 , 2 oder 3 weiteren Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Rest des Heterocyclus am N-Atom in Position 1 des Rings mit dem übrigen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (I) gebunden ist und wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (G-C4)Aikyl, (G-C4)Halogenalkyl und Oxo substituiert ist, vorzugsweise den Rest eines gesättigten Heterocyclus der genannten Art, insbesondere eine Morpholino- Piperidino- oder Pyrroiidinogruppe bedeuten und
0, 1, 2,
3,
4 oder 5, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3 bedeutet.
5. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
(R2)n n Substituenten R bedeutet,
wobei R2, wenn n = 1, oder jeder der Substituenten R2, wenn n größer als 1 ist, unabhängig
voneinander Halogen, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, (Ci-C2)Alkylsulfmyl, (C1-C2)Alkylsulfonyl, (C1-C2)Haloalkyl, (Ci-C2)Haloalkoxy,
(Ci-C2)Haloalkylthio, (Ci-C2)Haloalkylsulfmyl, (Ci-C2)Haloalkylsulfonyl oder
(Ci-C2)Alkoxy-(Ci-C2)alkyl bedeutet, und
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1, 2 oder 3 bedeutet.
6. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
(R2)n n Substituenten R2 bedeutet,
wobei R2, wenn n = 1 , oder jeder der Substituenten R2, wenn n größer als 1 ist, unabhängig
voneinander Halogen, wie Fluor, C hlor. Brom oder lod, oder Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfmyl, Methylsulfonyl, Trifluorm ethyl, Trifluormethoxy,
Difluormethoxy, Tritluoralkylihio. Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl bedeutet, und
n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, vorzugsweise 0, 1 , 2 oder 3 bedeutet.
7. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
(R2")m m Substituenten R2" bedeutet,
wobei R2 , wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R , wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
- Fluor, Chlor, Brom, lod, Cyano, Nitro, (C2-Cs)Alk;yl, welches jeweils unsubstituiert oder substituiert ist durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor. Brom, Cyano und Nitro, oder
(C2-Cs)Alkoxy, bedeutet, und
m 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
8. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
(R )m m Substituenten R2" bedeutet,
wobei R , wenn m = I , oder jeder der Substituenten R , wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro,
(C2-C4)Alkyl, welches jeweils unsubstituiert oder substituiert ist durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano und Nitro, oder
(C2-C4)Alkoxy, bedeutet, und
m 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
9. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
(R2")m m Substituenten R2" bedeutet,
wobei R , wenn m = 1 , oder jeder der Substituenten R2 , wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro,
- Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Difluormethoxy bedeutet, und
m 1 , 2 oder 3 bedeutet.
10. Verbindungen oder deren Salze einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass (R2")m m Substituenten R2" bedeutet,
wobei R' , wenn m = 1, oder jeder der Substituenten R2 , wenn m größer als 1 ist, unabhängig
voneinander
Fluor, Chlor. Brom, Cyano, Nitro, oder
Trifluormethyl bedeutet, und
m 1 oder 2 bedeutet.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie sie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist, oder deren Salz, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) Verbindungen der Formel (II) ("Cyanomethylbenzole"/"Phenylacetonitrile")
Figure imgf000184_0001
mit Verbindungen der Formel (III) (Zimtsäurederivaten) oder deren Salzen,
Figure imgf000184_0002
zu Verbindungen der Formel (Γ) (Diastereomere/racemisch)
Figure imgf000184_0003
umsetzt, wobei R!, R2, Q und n in den Verbindungen (II) und (III) wie in der jeweils herzustellenden Verbindung der allgemeinen Formel (I) definiert sind, oder
Verbindungen der Formel (I*),
Figure imgf000184_0004
in denen R ein Rest aus der Gruppe der für R1 möglichen Reste bedeutet, aber von dem Rest R1 in der herzustellenden Verbindung (I) verschieden ist, mit einer Verbindung der Formel R'-OH, in der R1 wie in Formel (I) definiert ist, zur Verbindung (I) umsetzt, wobei R\ Q und n in der Verbindung (I*) wie in der jeweils herzustellenden Verbindung der Formel (I) definiert sind.
12. Herbizides oder pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert sind, und im Pflanzenschutz übliche Formulierungshilfsmittel enthält.
13. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert sind, auf die Pflanzen, Pflanzensamen, den Boden, in dem oder auf dem die Pflanzen wachsen, oder die
Anbaufläche appliziert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung in Kulturen von Nutz- oder Zierpflanzen eingesetzt werden.
15. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder deren Salz gemäß einem Ansprüche 1 bis 10 als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren.
PCT/EP2013/076924 2012-12-21 2013-12-17 Substituierte 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren WO2014095879A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/654,057 US9661848B2 (en) 2012-12-21 2013-12-17 Substituted 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoates, method for the production thereof and uses as herbicides and plant growth regulators
AU2013361704A AU2013361704B2 (en) 2012-12-21 2013-12-17 Substituted 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoates, method for the production thereof and uses as herbicides and plant growth regulators
CA2895585A CA2895585A1 (en) 2012-12-21 2013-12-17 Substituted 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoates, method for the production thereof and uses as herbicides and plant growth regulators
CN201380073541.0A CN105072906B (zh) 2012-12-21 2013-12-17 取代的4‑氰基‑3‑(吡啶基)‑4‑苯基丁酸酯、其制备方法及其作为除草剂和植物生长调节剂的用途
JP2015548450A JP6111341B2 (ja) 2012-12-21 2013-12-17 置換4−シアン−3−(ピリジル)−4−フェニルブタノエート類、それらを製造する方法、並びに、除草剤及び植物成長調節剤としての使用
RU2015129596A RU2015129596A (ru) 2012-12-21 2013-12-17 Замещенные 4-циано-3-(пиридил)-4-фенилбутаноаты, способ их получения, а также их применение в качестве гербицидов и регуляторов роста ростений
BR112015013816A BR112015013816A2 (pt) 2012-12-21 2013-12-17 4-ciano-3-(piridil)-4-fenilbutanoatos substituídos, processos para sua preparação e seu uso como herbicidas e reguladores do crescimento da planta
EP13808012.2A EP2934136B1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Substituierte 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12199221 2012-12-21
EP12199221.8 2012-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095879A1 true WO2014095879A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=47458755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076924 WO2014095879A1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Substituierte 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9661848B2 (de)
EP (1) EP2934136B1 (de)
JP (1) JP6111341B2 (de)
CN (1) CN105072906B (de)
AR (1) AR094102A1 (de)
AU (1) AU2013361704B2 (de)
BR (1) BR112015013816A2 (de)
CA (1) CA2895585A1 (de)
RU (1) RU2015129596A (de)
WO (1) WO2014095879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001204A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-hydroxy-2-heteroaryl-3-phenylpentanonitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren
WO2016055393A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 5-hydroxy-2-phenyl-3-heteroarylpentanonitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270830A1 (de) * 1986-11-06 1988-06-15 American Cyanamid Company Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums mit polysubstituierten Butansäuren, deren Ester und Derivate
JPH04297454A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Hokko Chem Ind Co Ltd 4−(置換フェニル)−3−(複素環)酪酸誘導体および除草剤
WO2010114978A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Renin inhibitors
WO2011098417A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Basf Se Substituted cyanobutyrates having herbicidal action

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383848A (en) * 1978-05-05 1983-05-17 American Cyanamid Company Polysubstituted butanoic acids, esters and derivatives thereof utilizing the same as herbicides
US4224052A (en) 1978-05-05 1980-09-23 American Cyanamid Company Polysubstituted butanoic acids, esters and derivatives thereof utilizing the same as herbicides
EP0266725A1 (de) 1986-11-06 1988-05-11 American Cyanamid Company 4-Cyano-4 (Fluorophenyl)-3-(substituiertes Phenyl)-butansäuren, deren Ester und Derivate und Methode zur selektiven Kontrolle von unerwünschter Vegetation in Reiskulturen
JP2004297455A (ja) 2003-03-27 2004-10-21 Kyocera Corp 高周波モジュール
JP2005058979A (ja) 2003-08-08 2005-03-10 Sansui Techno Kk 有害物質の無害化装置
WO2011003775A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung
WO2011003776A2 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Basf Se Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung
WO2011042378A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung
WO2011073143A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Basf Se Substituted cyanobutyrates having herbicidal action
EP2474226A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Basf Se Herbizid wirksame Zusammensetzung, die Cyanobutyrate umfasst
US9049863B2 (en) 2011-03-18 2015-06-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted (3R,4R)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoates, method for the production thereof and use thereof as herbicides and plant growth regulators
JP2014516919A (ja) 2011-03-18 2014-07-17 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 置換された4−シアノ−3−(2,6−ジフルオロフェニル)−4−フェニルブタン酸化合物、それの製造方法ならびに除草剤および植物成長調節剤としてのそれらの使用
JP5906314B2 (ja) * 2011-07-15 2016-04-20 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 2,3−ジフェニル−バレロニトリル誘導体、それらを製造する方法並びに除草剤及び植物成長調節剤としてのそれらの使用
IN2014CN03169A (de) * 2011-10-31 2015-08-14 Bayer Ip Gmbh
AR089249A1 (es) * 2011-12-19 2014-08-06 Bayer Ip Gmbh 4-ciano-3-fenil-4-(piridin-3-il)butanoatos sustituidos, procedimientos para su preparacion y su uso como herbicidas y como reguladores del crecimiento de plantas
EP3203841B1 (de) * 2014-10-08 2018-06-13 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Substituierte 5-hydroxy-2-phenyl-3-heteroarylpentanonitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270830A1 (de) * 1986-11-06 1988-06-15 American Cyanamid Company Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums mit polysubstituierten Butansäuren, deren Ester und Derivate
JPH04297454A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Hokko Chem Ind Co Ltd 4−(置換フェニル)−3−(複素環)酪酸誘導体および除草剤
WO2010114978A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Renin inhibitors
WO2011098417A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Basf Se Substituted cyanobutyrates having herbicidal action

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001204A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-hydroxy-2-heteroaryl-3-phenylpentanonitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren
CN106795113A (zh) * 2014-07-04 2017-05-31 拜耳作物科学股份公司 取代的5‑羟基‑2‑杂芳基‑3‑苯基戊腈衍生物、其制备方法及其作为除草剂和/或植物生长调节剂的用途
JP2017527609A (ja) * 2014-07-04 2017-09-21 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 置換5−ヒドロキシ−2−ヘテロアリール−3−フェニルペンタノニトリル誘導体、その調製法ならびに除草剤および/または植物成長調節剤としてのその使用
US9957248B2 (en) 2014-07-04 2018-05-01 Bayer Cropscience Aktiengesellshaft Substituted 5-hydroxy-2-heteroaryl-3-phenylpentanonitrile derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
WO2016055393A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte 5-hydroxy-2-phenyl-3-heteroarylpentanonitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren
US10172350B2 (en) 2014-10-08 2019-01-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituted 5-hydroxy-2-phenyl-3-heteroaryl pentanenitrile derivatives, method for the production thereof and use thereof as herbicides and/or plant growth regulators

Also Published As

Publication number Publication date
CN105072906B (zh) 2018-01-12
JP2016506400A (ja) 2016-03-03
BR112015013816A2 (pt) 2017-07-11
EP2934136B1 (de) 2018-03-14
RU2015129596A (ru) 2017-01-27
AU2013361704B2 (en) 2017-04-20
AR094102A1 (es) 2015-07-08
US9661848B2 (en) 2017-05-30
EP2934136A1 (de) 2015-10-28
AU2013361704A1 (en) 2015-07-09
US20150327546A1 (en) 2015-11-19
CA2895585A1 (en) 2014-06-26
JP6111341B2 (ja) 2017-04-05
CN105072906A (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794568B1 (de) Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP2693878B1 (de) Substituierte (3r,4r)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP2686296B1 (de) Substituierte 4-cyan-3-(2,6-difluorphenyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP2731933B1 (de) 2,3-diphenyl-valeronitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP4172153A1 (de) Substituierte heteroaryloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP2934136B1 (de) Substituierte 4-cyan-3-(pyridyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP3003036A1 (de) Substituierte 5-hydroxy-2,3-diphenylpentanonitril-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und/oder pflanzenwachstumsregulatoren
EP2773614B1 (de) Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP3898612B1 (de) Substituierte pyridinyloxybenzole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4288418A1 (de) Substituierte (2-heteroaryloxyphenyl)sulfonate, sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021028419A1 (de) Substituierte 3-(2-heteroaryloxyphenyl)isoxazoline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2020245097A1 (de) Substituierte pyridinyloxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3802516A1 (de) Herbizid wirksame substituierte phenylpyrimidine
EP3747868A1 (de) Substituierte phenoxypyridine sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP3747867A1 (de) Substituierte pyridinyloxyaniline sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380073541.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13808012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013808012

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2895585

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015548450

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14654057

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015013816

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013361704

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131217

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015129596

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015013816

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150612