WO2014095290A1 - Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung - Google Patents

Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014095290A1
WO2014095290A1 PCT/EP2013/074953 EP2013074953W WO2014095290A1 WO 2014095290 A1 WO2014095290 A1 WO 2014095290A1 EP 2013074953 W EP2013074953 W EP 2013074953W WO 2014095290 A1 WO2014095290 A1 WO 2014095290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
heat
refrigerant
heating
compressor
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inga Troestler
Torsten Schmitz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP13811396.4A priority Critical patent/EP2932168B1/de
Publication of WO2014095290A1 publication Critical patent/WO2014095290A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/021Indoor unit or outdoor unit with auxiliary heat exchanger not forming part of the indoor or outdoor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02741Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using one four-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Definitions

  • the invention relates to a heat pump assembly according to the preamble of patent claim 1 and a method for operating such a heat pump assembly according to claim 7.
  • the heat pump assembly includes a refrigerant circuit and a heating circuit, which are connected via a heat exchanger in heat transferring manner.
  • a heat exchanger in heat transferring manner.
  • the refrigerant circuit at least an outdoor heat exchanger and a compressor are arranged.
  • the heating circuit which has a pumping a heat transfer medium pump, at least one heat consumer, such as a radiator, and / or a hot water storage heater is provided.
  • thermal energy is taken up from a low-temperature reservoir, for example the environment, in the cooling circuit, using technical work, and transmitted to the heating circuit together with drive energy.
  • heat can also be taken up from the heating circuit via the heat exchanger and released via the outdoor heat exchanger.
  • the cooling function of the heat pump is usually not used. Rather, the heat pump assembly only serves to provide heat efficiently and to pass to the heating circuit, then the corresponding heat sink, such as a hot water storage heater or a heat consumer such as a surface heating, is supplied. There is a release of heat, for example, in a room that is heated by it.
  • blower convectors are required, which dissipate the heat via forced convection.
  • Fan convectors have the advantage that they dehumidify the air, which is not the case with heat exchanger surfaces, such as a floor or wall heating.
  • the heat output in the heating case is usually via radiators or wall heaters, the area is not sufficient for the cooling case. Accordingly, additional fan coil units or large heat exchanger surfaces would have to be retrofitted for retrofitting a cooling function of the heat pump, which is generally not economically feasible.
  • a heat pump arrangement with a refrigerant circuit and a heating circuit with a heat transfer medium conveying pump, which are connected via a heat exchanger transmitting heat, wherein in the refrigerant circuit at least an outdoor heat exchanger and a compressor are arranged and the heating circuit has at least one heat consumer and / or a hot water tank, is inventively provided that at least one direct evaporator in the refrigerant circuit is arranged parallel to the heat exchanger and the outdoor heat exchanger.
  • the direct evaporator can also be realized later with relatively little effort a cooling function.
  • the direct evaporator is simply installed in the room to be cooled and connected to the refrigeration cycle.
  • the direct evaporator is arranged parallel to the heat exchanger and the outdoor heat exchanger, the heat absorbed by the direct evaporator can be transferred depending on the mode of operation on the heat exchanger to the heating circuit or via the outdoor heat exchanger be dissipated to the environment. This makes it possible to continue to use the dissipated heat in the cooling case.
  • a first expansion valve and / or the direct evaporator a second expansion valve is connected upstream of the outdoor heat exchanger.
  • the heat exchanger downstream of a third expansion valve the functionality extends further.
  • the expansion valves can be used as a switching valve to prevent the flow through the direct evaporator, the outdoor heat exchanger and / or the heat exchanger with refrigerant can.
  • a four-way switching valve is arranged in the refrigerant circuit, to which the outdoor heat exchanger, the compressor, the heat exchanger and the direct evaporator are connected. This results in a very simple interconnection and control, wherein the respective mode of operation is predetermined by the four-way switching valve by the corresponding elements are connected together.
  • the four-way switching valve is designed such that the refrigerant is conducted in a heating mode with or without hot water through the four-way switching valve from the outdoor heat exchanger to the compressor and from the compressor to the heat exchanger, where it is in a cooling mode without DHW, it is routed from the compressor to the outdoor heat exchanger through the four-way diverter valve and from the outdoor heat exchanger to the compressor via the direct evaporator.
  • cooling mode with DHW heating the coolant is routed from the compressor to the heat exchanger through the four-way diverter valve, where the refrigerant passes from the heat exchanger to the compressor via the direct evaporator and / or the outdoor heat exchanger.
  • the four-way diverter valve thus provides the required functionality. Additional valves are not required.
  • a three-way switching valve is arranged in the heating circuit, via which the heat consumer and the hot water storage heater are connected to the heat exchanger, the three-way switching valve is designed in particular as a three-way switching valve or as a three-way mixing valve.
  • the three-way switching valve can then be relatively easily controlled, for example, in the heat transfer mik to be used in the hot water storage heater transferred to the heating circuit or delivered to the heat consumer. In a reversing valve only one of the two modes is possible.
  • the three-way switching valve as a mixing valve can be transmitted simultaneously from the heat transfer medium heat to the hot water storage heater and to the heat consumer.
  • a direct evaporator is installed in a room to be conditioned, wherein the direct evaporator is integrated in the refrigerant circuit parallel to the heat exchanger and the outdoor heat exchanger.
  • This is a relatively easy way to provide a cooling function later. Not only a cooling of the room air can take place via the direct evaporator, but also dehumidification if necessary. Due to the parallel installation of the direct evaporator to the heat exchanger and the outdoor heat exchanger, it is possible to transfer the heat absorbed by the direct evaporator through the heat exchanger in the heating circuit and continue to use there or leave over the outdoor heat exchanger to the environment.
  • the refrigerant in a heating mode, can be passed from the compressor via a switching valve to the heat exchanger, wherein heat is transferred to a heating medium of the heating circuit in the heat exchanger and at least one heat consumer of the heating circuit delivers the heat to the room to be conditioned.
  • heat is transferred via the heat exchanger via the refrigerant circuit to the heating circuit where it is used to heat the room.
  • Corresponding adjustment of the reversing valve ensures that the refrigerant does not flow through the direct evaporator.
  • heat can be taken up by the direct evaporator from the space to be conditioned and transferred to the refrigerant, wherein the heat is released from the refrigerant via the outdoor heat exchanger and / or via the heat exchanger. It is therefore possible to continue to use the heat absorbed in the case of cooling. This results in an energetically very efficient mode of operation.
  • additional heat is transferred to the refrigerant via the external heat exchanger, which heat is transferred to the heating medium in the heat exchanger. This is particularly helpful when in the heating circuit, for example by the hot water storage heater, more heat is required than they over the Direct evaporator is introduced into the heat pump assembly. Even so, a very efficient warming can be achieved.
  • heat absorbed by the direct evaporator is used to heat at least one further heating device, in particular a hot water storage tank.
  • this additional heating device can be used for heating a pool or the like, ie a device which is to be supplied with additional heat even in the case of cooling or at warm outside temperatures.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of a heat pump assembly in the heating mode
  • a heat pump assembly 1 which has a refrigerant circuit 2 and a heating circuit 3.
  • the refrigerant circuit 2 which is the actual heat pump
  • an outdoor heat exchanger 4 a compressor 5, a four-way switching valve 6 and a heat exchanger 7 is arranged.
  • the outdoor heat exchanger 4 is preceded by a first expansion valve 8.
  • the heat exchanger 7, a corresponding expansion valve 9 is connected downstream.
  • Another expansion valve 10 prevents in the heating mode, the penetration of refrigerant into a running parallel to the heat exchanger 7 and the outdoor heat exchanger 4 strand of the refrigerant circuit 2, in which a in Fig. 1 and 2, not shown direct evaporator is arranged.
  • the heating circuit 3 which is heat-transferring connected by the heat exchanger 7 with the refrigerant circuit 2, there is a pumping a heat transfer medium pump 11 and a heat consumer 12, which is formed in this case as a wall heater.
  • a three-way switching valve 13 a non-illustrated in Fig. 1, because functionless, hot water storage heaters are integrated into the heating circuit 3.
  • Arrows in the refrigerant circuit 2, the direction of movement of the refrigerant is shown.
  • the refrigerant which expands in the expansion valve 8 in front of the outdoor heat exchanger 8, receives heat from the environment via the outdoor heat exchanger 4, whereby the refrigerant evaporates. Subsequently, the refrigerant is compressed by means of the compressor 5 and thus the temperature level further raised.
  • the heat exchanger 7 may be formed as a plate heat exchanger and is preferably operated in countercurrent.
  • the temperature level of the refrigerant is lowered by expanding with the aid of the expansion valve 8, so that it can absorb new heat via the outdoor heat exchanger 4 from the environment.
  • the heat transfer medium is circulated in the heating circuit 3 via the pump 11, which may be positioned at different points of the heating circuit 3. This results in a heat transfer to the respective heat sinks.
  • FIG. 2 an operating case is shown in which the heat transferred to the heating circuit 3 heat is not absorbed by the heat consumption 12, but via a hot water storage heater 14 and transferred there to the stored water. So there is a drinking water or service water heating, wherein the recirculated from the pump 11 heat transfer medium, for example water, via the three-way valve 13 instead of the heat consumer 12 to the hot water storage heater 14 is performed.
  • the structure of the heat pump assembly 1 corresponds to the structure shown in FIG. If a simultaneous heating and hot water operation is desired, while the three-way valve 13 is to be formed as a mixing valve.
  • the heat pump assembly 1 is shown in a pure cooling mode.
  • the refrigerant in the refrigerant circuit passes, after expansion in the expansion valve 10, to a direct evaporator 15, which is integrated in the refrigerant circuit parallel to the heat exchanger 7 and the outdoor heat exchanger 4 and absorbs heat from the space and transfers it to the refrigerant.
  • a flow of the refrigerant to the heat exchanger 7 is prevented by closing the expansion valve 9. So there is no Heat transfer to the heating circuit 3.
  • a single direct evaporator 15 instead of a single direct evaporator 15 while more direct evaporator 15 can be connected in parallel.
  • the four-way switching valve 6 is switched so that the refrigerant is fed after the direct evaporator 15 to the compressor 5 and then to the outdoor heat exchanger 4. After there heat dissipation and further lowering the temperature by means of the expansion valve 10, the refrigerant then returns to the direct evaporator 15 with a low temperature level and can again absorb heat from the room.
  • the heat pump assembly 1 is shown in the cooling mode with additional supply of the hot water storage heater 14 with heat.
  • the recorded heat in the direct evaporator 15 from the room air is not transmitted as in the example of FIG. 3 to the outdoor heat exchanger 4, but promoted to the heat exchanger 7 and from there via the heating circuit 3 to the hot water storage heater 14. This makes it possible to continue to use the heat absorbed during cooling.
  • the corresponding guidance of the refrigerant is achieved by the corresponding position of the four-way valve 6. By such a procedure, the efficiency of the heat pump assembly increases by about 30%.
  • Heat can be supplied via a water-based heat distribution system in the heating case by the heat pump arrangement according to the invention, wherein in the cooling case, the heat is removed from the room to the direct evaporator 15.
  • the heat absorbed in the cooling mode can be used. In this case, cooling with simultaneous heat supply of the heating circuit 3 by utilizing the heat absorbed from the space to be cooled is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanordnung. Die Wärmepumpenanordnung umfasst einen Kältemittelkreislauf (2) und einen Heizkreislauf (3) mit einer ein Wärmeträgermedium fördernden Pumpe (11), die über einen Wärmeübertrager (7) wärmeübertragend miteinander verbunden sind. Im Kältemittelkreislauf (2) sind zumindest ein Außenwärmetauscher (4) und ein Verdichter (5) angeordnet, wobei der Heizkreislauf (3) zumindest einen Wärmeverbraucher (12) und/oder einen Warmwasserspeichererwärmer (14) aufweist. Um eine Funktionserweiterung bestehender Installation zu ermöglichen und im Kühlfall aufgenommene Wärme nutzen zu können, ist mindestens ein Direktverdampfer (15) im Kältemittelkreislauf (2) parallel zum Wärmeübertrager (7) und zum Außenwärmetauscher (4) angeordnet.

Description

BESCHREIBUNG
Wärmepumpenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanordnung gemäß Patentanspruch 7. Die Wärmepumpenanordnung umfasst einen Kältemittelkreislauf und einen Heizkreislauf, die über einen Wärmeübertrager in Wärme übertragender Weise miteinander verbunden sind. Im Kältemittelkreislauf sind zumindest ein Außenwärmetauscher und ein Verdichter angeordnet. Im Heizkreislauf, der eine ein Wärmeträgermedium fördernde Pumpe aufweist, ist zumindest ein Wärmeverbraucher, wie beispielsweise ein Heizkörper, und/oder ein Warmwasserspeichererwärmer vorgesehen.
Mit einer derartigen Wärmepumpenanordnung wird im Kühlkreislauf unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedriger Temperatur, beispielsweise der Umgebung, aufgenommen und zusammen mit einer Antriebsenergie auf den Heizkreislauf übertragen. Durch eine Umkehrung der Strömungsrichtung des Kältemittels kann über den Wärmeübertrager auch Wärme aus dem Heizkreislauf aufgenommen und über den Außenwärmetauscher abgegeben werden. Bei dieser Betriebsweise erfolgt also eine Kühlung des Heizkreislaufes. Bei meisten bekannten Anlagen wird die Kühlfunktion der Wärmepumpe in der Regel nicht genutzt. Vielmehr dient die Wärmepumpenanordnung nur dazu, auf effiziente Weise Wärme bereitzustellen und an den Heizkreislauf zu übergeben, über den dann die entsprechende Wärmesenke, wie beispielsweise ein Warmwasserspeichererwärmer oder einen Wärmeverbraucher wie eine Flächenheizung, versorgt wird. Dort erfolgt eine Abgabe der Wärme beispielsweise in einen Raum, der dadurch erwärmt wird.
Zur Steigerung des Komforts ist häufig auch eine Raumkühlung gewünscht. Dabei ist für eine effiziente Wärmeabfuhr aus den Räumen Voraussetzung, dass große Wärmeübertragerflächen zur Verfügung stehen. Alternativ sind Gebläsekonvektoren erfor- derlich, die die Wärme über erzwungene Konvektion abführen. Gebläsekonvektoren haben dabei den Vorteil, dass sie dabei die Luft entfeuchten, was bei Wärmeübertragerflächen, wie beispielsweise einer Fußboden- oder Wandheizung, nicht der Fall ist. Bei bestehenden Installationen erfolgt die Wärmeabgabe im Heizfall in der Regel über Radiatoren beziehungsweise Wandheizkörper, deren Fläche für den Kühlfall nicht ausreichend ist. Dementsprechend müssten für die Nachrüstung einer Kühlfunktion der Wärme- pumpe zusätzliche Gebläsekonvektoren oder große Wärmeübertragerflächen nachgerüstet werden, was in der Regel wirtschaftlich nicht realisierbar ist. Bei einem Ersatz eines bestehenden Wärmeerzeugers durch eine Wärmepumpe kann daher nur ein Teil der Funktionalität, nämlich nur die Wärmeerzeugung und nicht die Kälteerzeugung, genutzt werden. Ein weiterer Nachteil bestehender Lösungen besteht häufig darin, dass im Kühlfall die aufgenommene Wärme an die Umgebung abgegeben wird und nicht für eine weitere Nutzung zur Verfügung steht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere mit geringem Aufwand die volle Funktionalität einer nachgerüsteten Wärmepumpe bereitzustellen, wobei die Nutzung der im Kühlfall aufgenommenen Wärme möglich sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Wärmepumpenanordnung mit den Merk- malen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanordnung gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei einer Wärmepumpenanordnung mit einem Kältemittelkreislauf und einem Heizkreislauf mit einer ein Wärmeträgermedium fördernden Pumpe, die über einen Wärmeübertrager Wärme übertragend miteinander verbunden sind, wobei im Kältemittelkreislauf zumindest ein Außenwärmetauscher und ein Verdichter angeordnet sind und der Heizkreislauf zumindest einen Wärmeverbraucher und/oder einen Warmwasserspeicher aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens ein Direktverdampfer im Kältemittelkreislauf parallel zum Wärmeübertrager und zum Außenwärmetauscher angeordnet ist.
Über den Direktverdampfer kann auch nachträglich mit relativ geringem Aufwand eine Kühlfunktion realisiert werden. Der Direktverdampfer wird dabei einfach in dem zu kühlenden Raum installiert und an den Kältekreislauf angeschlossen. Indem der Direktverdampfer parallel zum Wärmeübertrager und zum Außenwärmetauscher angeordnet ist, kann die vom Direktverdampfer aufgenommene Wärme je nach Betriebsweise über den Wärmeübertrager an den Heizkreislauf übergeben werden oder über den Außenwärmetauscher an die Umgebung abgeführt werden. Damit ist es möglich, die im Kühlfall abzuführende Wärme weiter zu nutzen.
Vorzugsweise ist dem Außenwärmetauscher ein erstes Expansionsventil und/oder dem Direktverdampfer ein zweites Expansionsventil vorgeschaltet. Dadurch ist es relativ einfach möglich, die Kältemittelströme entsprechend zu steuern. Indem dem Wärmeübertrager ein drittes Expansionsventil nachgeschaltet ist, erweitert sich die Funktionalität weiter. Durch Expandieren des Kältemittels über das Expansionsventil kann das Temperaturniveau des Kältemittels abgesenkt werden, so dass es anschließend vermehrt Wärme aufnehmen kann. Gleichzeitig können die Expansionsventile als Schaltventil genutzt werden, um die Durchströmung des Direktverdampfer, des Außenwärmetauschers und/oder des Wärmeübertragers mit Kältemittel unterbinden zu können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Kältemittelkreislauf ein Vier-Wege- Umschaltventil angeordnet, an dem der Außenwärmetauscher, der Verdichter, der Wärmeübertrager und der Direktverdampfer angeschlossen sind. Dies ergibt eine sehr einfache Verschaltung und Steuerung, wobei durch das Vier-Wege-Umschaltventil die jeweilige Betriebsweise vorgegeben wird, indem die entsprechenden Elemente miteinander verbunden werden.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass das Vier-Wege-Umschaltventil derartig ausgebildet ist, dass das Kältemittel in einem Heizmodus mit oder ohne Warmwasserbereitung durch das Vier-Wege-Umschaltventil vom Außenwärmetauscher zum Verdichter und vom Verdichter zum Wärmeübertrager geführt wird, wobei es in einem Kühlmodus ohne Warmwas- serbereitung durch das Vier-Wege-Umschaltventil vom Verdichter zum Außenwärmetauscher geführt wird und vom Außenwärmetauscher über den Direktverdampfer zum Verdichter gelangt. Im Kühlmodus mit einer Warmwasserbereitung wird das Kühlmittel durch das Vier-Wege-Umschaltventil vom Verdichter zum Wärmeübertrager geführt, wobei das Kältemittel vom Wärmeübertrager über den Direktverdampfer und/oder den Außenwärme- tauscher zum Verdichter gelangt. Das Vier-Wege-Umschaltventil stellt also die erforderliche Funktionalität bereit. Zusätzliche Ventile sind nicht erforderlich.
Bevorzugterweise ist ein Drei-Wege-Schaltventil im Heizkreislauf angeordnet, über das der Wärmeverbraucher und der Warmwasserspeichererwärmer am Wärmeübertrager ange- schlössen sind, wobei das Drei-Wege-Schaltventil insbesondere als Drei-Wege- Umschaltventil oder als Drei- Wege- Mischventil ausgebildet ist. Über das Drei-Wege- Schaltventil kann dann relativ einfach gesteuert werden, ob beispielsweise im Wärmeüber- trager auf den Heizkreislauf übertragene Wärme im Warmwasserspeichererwärmer genutzt oder an den Wärmeverbraucher abgegeben werden soll. Bei einem Umschaltventil ist dabei nur eine der beiden Betriebsweisen möglich. Bei einer Ausgestaltung des Drei-Wege- Schaltventils als Mischventil kann dabei gleichzeitig an den Warmwasserspeichererwärmer und an den Wärmeverbraucher vom Wärmeträgermedium Wärme übertragen werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist vorgesehen, dass ein Direktverdampfer in einen zu klimatisierenden Raum installiert wird, wobei der Direktverdampfer parallel zum Wärmeübertrager und zum Außenwärmetauscher in den Kältemittelkreislauf eingebunden wird. Dies stellt eine relativ einfache Möglichkeit dar, eine Kühlfunktion nachträglich bereitzustellen. Über den Direktverdampfer kann dabei nicht nur eine Kühlung der Raumluft erfolgen, sondern gegebenenfalls auch eine Entfeuchtung. Durch die parallele Installation des Direktverdampfers zum Wärmeübertrager und zum Außenwärmetauscher ist es dabei möglich, die vom Direktverdampfer aufgenommene Wärme über den Wärmeübertrager in den Heizkreislauf zu übertragen und dort weiter zu nutzen oder aber über den Außenwärmetauscher an die Umgebung abzugeben.
Dabei kann in einem Heizmodus das Kältemittel vom Verdichter über ein Umschaltventil zum Wärmeübertrager geleitet werden, wobei im Wärmeübertrager Wärme auf ein Heizmedium des Heizkreislaufs übertragen wird und mindestens ein Wärmeverbraucher des Heizkreislaufs die Wärme an den zu klimatisierenden Raum abgibt. Über den Kältemittelkreislauf wird bei dieser Betriebsart Wärme über den Wärmeübertrager an den Heizkreislauf übergeben und dort zur Erwärmung des Raumes genutzt. Durch entsprechende Stel- lung des Umschaltventils wird dabei dafür gesorgt, dass der Direktverdampfer nicht vom Kältemittel durchströmt wird.
In einem Kühlmodus kann vom Direktverdampfer Wärme aus dem zu klimatisierenden Raum aufgenommen und an das Kältemittel übertragen werden, wobei die Wärme über den Außenwärmetauscher und/oder über den Wärmeübertrager vom Kältemittel abgegeben wird. Es besteht also die Möglichkeit, im Kühlfall die aufgenommene Wärme weiter zu verwenden. Dies ergibt eine energetisch sehr effiziente Betriebsweise.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird über den Außenwärmetauscher zusätzli- che Wärme auf das Kältemittel übertragen, die im Wärmeübertrager an das Heizmedium abgegeben wird. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn im Heizkreislauf, beispielsweise durch den Warmwasserspeichererwärmer, mehr Wärme gefordert ist, als sie über den Direktverdampfer in die Wärmepumpenanordnung eingebracht wird. Auch damit ist eine sehr effiziente Erwärmung erreichbar.
Es kann vorgesehen werden, dass im Kühlmodus durch den Direktverdampfer aufgenommene Wärme zur Beheizung mindestens einer weiteren Heizeinrichtung, insbesondere eines Warmwasserspeichers verwendet wird. Beispielsweise kann diese zusätzliche Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Pools oder Ähnlichem dienen, also eine Einrichtung, der auch im Kühlfall beziehungsweise bei warmen Außentemperaturen noch zusätzliche Wärme zugeführt werden soll.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigen in schematischer Ansicht:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Wärmepumpenanordnung im Heizbetrieb,
Fig. 2 die Wärmeanordnung bei Betrieb eines Warmwasserspeichererwärmers,
Fig. 3 die Wärmepumpenanordnung im Kühlbetrieb,
Fig. 4 die Wärmepumpenanordnung im Kühlbetrieb bei gleichzeitiger Wärmeversorgung des Warmwasserspeichererwärmers und
Fig. 5 die Wärmepumpenanordnung im Kühlbetrieb bei Betrieb des
Warmwasserspeichererwärmers und zusätzlicher Wärmezufuhr.
In Fig. 1 ist eine Wärmepumpenanordnung 1 dargestellt, die einen Kältemittelkreislauf 2 und einen Heizkreislauf 3 aufweist. Im Kältemittelkreislauf 2, der die eigentliche Wärmepumpe darstellt, ist ein Außenwärmetauscher 4, ein Verdichter 5, ein Vier-Wege- Umschaltventil 6 und ein Wärmeübertrager 7 angeordnet. Dem Außenwärmetauscher 4 ist ein erstes Expansionsventil 8 vorgeschaltet. Dem Wärmeübertrager 7 ist ein entsprechendes Expansionsventil 9 nachgeschaltet. Ein weiteres Expansionsventil 10 verhindert im Heizmodus das Eindringen von Kältemittel in einen parallel zum Wärmeübertrager 7 und dem Außenwärmetauscher 4 verlaufenden Strang des Kältemittelkreislaufs 2, in dem ein in Fig. 1 und 2 nicht dargestellter Direktverdampfer angeordnet ist.
Im Heizkreislauf 3, der durch den Wärmeübertrager 7 wärmeübertragend mit dem Kältemittelkreislauf 2 verbunden ist, befindet sich eine ein Wärmeträgermedium fördernde Pumpe 11 sowie ein Wärmeverbraucher 12, der in diesem Fall als Wandheizkörper ausgebildet ist. Über ein Drei-Wege-Schaltventil 13 kann ein in Fig. 1 nicht dargestellter, weil funktionsloser, Warmwasserspeichererwärmer in den Heizkreislauf 3 eingebunden werden. Durch Pfeile ist im Kältemittelkreislauf 2 die Bewegungsrichtung des Kältemittels dargestellt. Das Kältemittel, das im Expansionsventil 8 vor dem Außenwärmetauscher 8 expandiert, nimmt über den Außenwärmetauscher 4 Wärme aus der Umgebung auf, wobei das Kältemittel verdampft. Anschließend wird das Kältemittels mittels des Verdichters 5 verdichtet und damit dessen Temperaturniveau weiter angehoben. Schließlich wird die Wärme vom Kältemittel über den Wärmeübertrager 7 an das Wärmeträgermedium des Heizkreislaufs 3 übertragen und dort verteilt. Der Wärmeübertrager 7 kann dabei als Platten- Wärmetauscher ausgebildet sein und wird vorzugsweise im Gegenstrom betrieben. Das Temperaturniveau des Kältemittels wird durch Expandieren mit Hilfe des Expansionsventils 8 abgesenkt, so dass es neue Wärme über den Außenwärmetauscher 4 aus der Umge- bung aufnehmen kann.
Das Wärmeträgermedium wird im Heizkreislauf 3 über die Pumpe 11 umgewälzt, die an unterschiedlichen Stellen des Heizkreislaufes 3 positioniert sein kann. Dadurch erfolgt ein Wärmetransport zu den jeweiligen Wärmesenken.
In Fig. 2 ist ein Betriebsfall dargestellt, bei dem die auf den Heizkreislauf 3 übertragene Wärme nicht über den Wärmeverbrauch 12, sondern über einen Warmwasserspeichererwärmer 14 aufgenommen und dort auf das gespeicherte Wasser übertragen wird. Es erfolgt also eine Trinkwasser- oder Brauchwassererwärmung, wobei das von der Pumpe 11 umgewälzte Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser, über das Drei-Wege-Ventil 13 anstatt zum Wärmeverbraucher 12 zum Warmwasserspeichererwärmer 14 geführt wird. Im Übrigen entspricht der Aufbau der Wärmepumpenanordnung 1 den im Fig. 1 gezeigten Aufbau. Falls ein gleichzeitigen Heiz- und Warmwasserbetrieb gewünscht wird, ist dabei das Drei-Wege-Ventil 13 als Mischventil auszubilden.
In Fig. 3 ist die Wärmepumpenanordnung 1 in einem reinen Kühlmodus gezeigt. Das Kältemittel im Kältemittelkreislauf gelangt nach einer Expansion im Expansionsventil 10 zu einem Direktverdampfer 15, der parallel zum Wärmeübertrager 7 und dem Außenwärme- tauscher 4 in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist und Wärme aus dem Raum aufnimmt und an das Kältemittel überträgt. Ein Strömen des Kältemittel zum Wärmeübertrager 7 wird dabei durch Verschließen des Expansionsventils 9 verhindert. Es erfolgt also keine Wärmeübertragung an den Heizkreislauf 3. Anstelle eines einzigen Direktverdampfers 15 können dabei auch mehrere Direktverdampfer 15 parallel geschaltet werden.
In dem gezeigten Kühlfall ist das Vier-Wege-Umschaltventil 6 so geschaltet, dass das Käl- temittel nach dem Direktverdampfer 15 zum Verdichter 5 und anschließend zum Außenwärmetauscher 4 geführt wird. Nach dort erfolgender Wärmeabgabe und weiterer Temperaturabsenkung mittels des Expansionsventils 10 gelangt das Kältemittel dann mit niedrigem Temperaturniveau wieder zum Direktverdampfer 15 und kann erneut Wärme aus dem Raum aufnehmen.
In Fig. 4 ist die Wärmepumpenanordnung 1 im Kühlmodus mit zusätzlicher Versorgung des Warmwasserspeichererwärmers 14 mit Wärme dargestellt. Dafür wird die im Direktverdampfer 15 aufgenommene Wärme aus der Raumluft nicht wie bei dem Beispiel gemäß Fig. 3 an den Außenwärmetauscher 4 übertragen, sondern an den Wärmeübertrager 7 und von dort über den Heizkreislauf 3 zum Warmwasserspeichererwärmer 14 gefördert. Dadurch ist es möglich, die während des Kühlens aufgenommene Wärme weiter zu verwenden. Die entsprechende Führung des Kältemittels wird dabei durch die entsprechende Stellung des Vier-Wege-Ventils 6 erreicht. Durch eine derartige Vorgehensweise erhöht sich der Wirkungsgrad der Wärmepumpenanordnung um ca. 30 %.
Sollte die beim Kühlen aufgenommene Wärme nicht ausreichen, den Wärmebedarf des Warmwasserspeichererwärmers zu decken, ist es möglich, zusätzliche Wärme über den Wärmetauscher in den Kältemittelkreislauf 2 einzubringen und über den Wärmeübertrager 7 in den Heizkreislauf 3 zu übertragen. Dies ist in Fig. 5 dargestellt.
Durch die erfindungsgemäße Wärmepumpenanordnung kann Wärme über ein wasserbasiertes Wärmeverteilsystem im Heizfall zugeführt werden, wobei im Kühlfall die Wärme aus dem Raum an den Direktverdampfer 15 abgeführt wird. Dadurch ist es zum einen möglich, diese Wärmepumpenanordnung in bestehende Anlagen nachzurüsten, zum anderen kann die im Kühlmodus aufgenommene Wärme genutzt werden. Dabei ist auch ein Kühlen mit gleichzeitiger Wärmeversorgung des Heizkreislaufes 3 unter Ausnutzung der aus dem zu kühlenden Raum aufgenommenen Wärme möglich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wärmepumpenanordnung mit einem Kältemittelkreislauf (2) und einem Heizkreislauf (3) mit einer ein Wärmeträgermedium fördernden Pumpe (11), die über einen Wärmeübertrager (7) wärmeübertragend miteinander verbunden sind, wobei im Kältemittelkreislauf (2) zumindest ein Außenwärmetauscher (4) und ein Verdichter (5) angeordnet ist und der Heizkreislauf (3) zumindest einen Wärmeverbraucher (12) und/oder einen Warmwasserspeichererwärmer (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Direktverdampfer (15) im Kältemittelkreislauf (2) parallel zum Wärmeübertrager (7) und zum Außenwärmetauscher (4) angeordnet ist.
2. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Außenwärmetauscher (4) ein erstes Expansionsventil (8) und/oder dem Direktverdampfer (15) ein zweites Expansionsventil (10) vorgeschaltet ist.
3. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmeübertrager (7) ein drittes Expansionsventil (9) nachgeschaltet ist.
4. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreislauf (2) ein Vier-Wege- Umschaltventil (6) angeordnet ist, an dem der Außenwärmetauscher (4), der Verdichter (5), der Wärmeübertrager (7) und der Direktverdampfer (15) angeschlossen sind.
5. Wärmepumpenanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vier-Wege-Umschaltventil (6) derartig ausgebildet ist, dass das Kältemittel:
• in einem Heizmodus mit oder ohne Warmwasserbereitung durch das Vier- Wege- Umschaltventil (6) vom Außenwärmetauscher (4) zum Verdichter (5) und vom Verdichter (5) zum Wärmeübertrager (7) geführt wird, • im Kühlmodus ohne Warmwasserbereitung durch das Vier-Wege- Umschaltventil (6) vom Verdichter (5) zum Außenwärmetauscher (4) geführt wird, wobei das Kältemittel vom Außenwärmetauscher (4) über den Direktverdampfer (15) zum Verdichter (5) gelangt.
• im Kühlmodus mit Warmwasserbereitung durch das Vier-Wege- Umschaltventil (6) vom Verdichter (5) zum Wärmeübertrager (7) geführt wird, wobei das Kältemittel vom Wärmeübertrager (7) über den Direktverdampfer (15) und/oder den Außenwärmetauscher (4) zum Verdichter (5) gelangt.
6. Wärmepumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein 3-Wege-Schaltventil (13) im Heizkreislauf (3) angeordnet ist, über das der Wärmeverbraucher (12) und der Warmwasserspeichererwärmer (14) am Wärmeübertrager angeschlossen sind, wobei das 3-Wege-Schaltventil (13) insbesondere als 3-Wege-Umschaltventil oder als 3- Wege- Mischventil ausgebildet ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Direktverdampfer (15) in einem zu klimatisierenden Raum installiert wird, wobei der Direktverdampfer (15) parallel zu einem Wärmeübertrager (7) und zu einem Außenwärmetauscher (4) in einen Kältemittelkreislauf (2) eingebunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Heizmodus das Kältemittel vom Verdichter (5) über ein Umschaltventil (6) zum Wärmeübertrager (7) geleitet wird und im Wärmeübertrager (7) Wärme auf ein Heizmedium des Heizkreislaufs (3) übertragen wird, wobei über mindestens einen Wärmeverbraucher (12) des Heizkreislaufes (3) die Wärme an den zu klimatisierenden Raum abgegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kühlmodus vom Direktverdampfer (15) Wärme aus dem zu klimatisierenden Raum aufgenommen und an das Kältemittel übertragen wird, wobei die Wärme über den Außenwärmetauscher (4) und/oder über den Wärmeübertrager (7) vom Kältemittel abgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass über den Außenwärmetauscher (4) zusätzliche Wärme auf das Kältemittel übertragen wird, die im Wärmeübertrager (7) an das Heizmedium abgegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmodus durch den Direktverdampfer (15) aufgenommene Wärme zur Beheizung mindestens einer weiteren Heizeinrichtung, insbesondere eines Warmwasserspeichererwärmers, verwendet wird.
PCT/EP2013/074953 2012-12-17 2013-11-28 Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung WO2014095290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13811396.4A EP2932168B1 (de) 2012-12-17 2013-11-28 Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024577.7 2012-12-17
DE102012024577.7A DE102012024577A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Wärmepumpenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095290A1 true WO2014095290A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49876551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074953 WO2014095290A1 (de) 2012-12-17 2013-11-28 Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2932168B1 (de)
DE (1) DE102012024577A1 (de)
WO (1) WO2014095290A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104776637A (zh) * 2015-04-27 2015-07-15 东南大学 一种基于风冷机组的热回收装置
DE102017202524A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh System mit einer Klimatisierungseinrichtung und einer Brauchwassereinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227382A (en) * 1978-10-04 1980-10-14 General Electric Company Split system air conditioner adapted to receive a water preheater
US4299098A (en) * 1980-07-10 1981-11-10 The Trane Company Refrigeration circuit for heat pump water heater and control therefor
US4493193A (en) * 1982-03-05 1985-01-15 Rutherford C. Lake, Jr. Reversible cycle heating and cooling system
DE3431452A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
US4646537A (en) * 1985-10-31 1987-03-03 American Standard Inc. Hot water heating and defrost in a heat pump circuit
US4796437A (en) * 1987-10-23 1989-01-10 James Larry S Multifluid heat pump system
WO2001020234A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Ut-Battelle, Llc. Combination of a refrigerator and a heat pump and a water heater
US20070006602A1 (en) * 2003-06-13 2007-01-11 Koji Hayashi Freezer apparatus
EP1921401A2 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 "Arneg" Kühlmöbel und Ladeneinrichtungen Produktions- u. Handelsgesellschaft m.b.H. Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100442392B1 (ko) * 2001-12-20 2004-07-30 엘지전자 주식회사 한 쌍의 실외열교환기를 구비한 냉난방 겸용 공기조화기
KR20090021213A (ko) * 2006-06-07 2009-02-27 워터스 핫, 인코포레이티드 바이오-재생가능한 열에너지 가열 및 냉각 시스템 및 방법
DE202007011546U1 (de) * 2007-08-17 2009-01-02 Kroll, Markus Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227382A (en) * 1978-10-04 1980-10-14 General Electric Company Split system air conditioner adapted to receive a water preheater
US4299098A (en) * 1980-07-10 1981-11-10 The Trane Company Refrigeration circuit for heat pump water heater and control therefor
US4493193A (en) * 1982-03-05 1985-01-15 Rutherford C. Lake, Jr. Reversible cycle heating and cooling system
DE3431452A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
US4646537A (en) * 1985-10-31 1987-03-03 American Standard Inc. Hot water heating and defrost in a heat pump circuit
US4796437A (en) * 1987-10-23 1989-01-10 James Larry S Multifluid heat pump system
WO2001020234A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Ut-Battelle, Llc. Combination of a refrigerator and a heat pump and a water heater
US20070006602A1 (en) * 2003-06-13 2007-01-11 Koji Hayashi Freezer apparatus
EP1921401A2 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 "Arneg" Kühlmöbel und Ladeneinrichtungen Produktions- u. Handelsgesellschaft m.b.H. Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2932168B1 (de) 2019-02-20
EP2932168A1 (de) 2015-10-21
DE102012024577A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012110461A1 (de) Raumklimagerät mit einem flüssigkeit-luft wärmeaustauschgerät mit peltierelementen
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE202009006988U1 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
EP2375175A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
EP3607249B1 (de) Wärmepumpenanlage
EP3447403A1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
EP1792126B1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE102015114474A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
EP2848870B1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP2932168B1 (de) Wärmepumpenanordnung und verfahren zum betrieb einer wärmepumpenanordnung
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
CH708598B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
EP3029384B1 (de) Dezentrales klimagerät mit einem im innenraumgerät angeordneten latentwärmespeicher
DE102012022158B4 (de) Raumluftklimaanlage mit einem Gebläse-Konvektor
EP2320189B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe
DE102014226191A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Raum, Raum oder Gebäude
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
AT10232U1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer wärmequelle
EP3222935B1 (de) Klimatisierungssystem zum kühlen und/oder heizen eines gebäudes
WO2023232549A1 (de) Lüftungsanlage
DE102013004624A1 (de) Regelung einer Heizungsanlage
DE102021200036A1 (de) Ein integriertes Wärmespeichersystem, das zusätzliche im Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe eingebrachte Energie speichert
EP1730459A1 (de) Kühlkreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13811396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013811396

Country of ref document: EP